DE202019102197U1 - Vorrichtung und System zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen - Google Patents

Vorrichtung und System zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen Download PDF

Info

Publication number
DE202019102197U1
DE202019102197U1 DE202019102197.7U DE202019102197U DE202019102197U1 DE 202019102197 U1 DE202019102197 U1 DE 202019102197U1 DE 202019102197 U DE202019102197 U DE 202019102197U DE 202019102197 U1 DE202019102197 U1 DE 202019102197U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
server
communication interface
sensor
data packet
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019102197.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019102197.7U priority Critical patent/DE202019102197U1/de
Publication of DE202019102197U1 publication Critical patent/DE202019102197U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0427Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/13ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered from dispensers
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/30Compliance analysis for taking medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0427Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system
    • A61J7/0436Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system resulting from removing a drug from, or opening, a container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0427Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system
    • A61J7/0445Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system for preventing drug dispensing during a predetermined time period

Abstract

Vorrichtung zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist:
- einen manuell betätigbaren Sensor;
- eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einem Server; und
- eine Steuerung, welche ausgebildet ist, bei Betätigung und Auslösung des manuell betätigbaren Sensors eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket über die Kommunikationsschnittstelle an den Server zu senden und/oder bedarfsweise oder zu vorab festgelegten oder festlegbaren Zeiten und/oder Ereignissen über die Kommunikationsschnittstelle eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket zu empfangen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein System zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung sowie ein System zur Überwachung der Entnahme von Medikamenten aus einer Medikamenten- oder Arzneimittelverpackung, wie beispielsweise einer Blisterpackung für Arzneimittel.
  • Um eine medizinische Behandlung mit möglichst großen Heilungsaussichten durchführen zu können, ist es wichtig, dass der Patient die auf seinen speziellen Einzelfall abgestimmte Medikation strikt beachtet. Dies betrifft sowohl die Art der Medikamente als auch deren Dosierung und Einnahmezeiten.
  • Wird eine bestimmte Medikation nicht eingehalten, so wird von einem Mangel an Therapietreue gesprochen. Dabei hat sich gezeigt, dass sich mit zunehmenden Alter der Patienten, zunehmender Länge des Einnahmezeitraumes und/oder zunehmender Anzahl der Medikamente die Therapietreue verschlechtert.
  • Eine weitverbreitete Darreichungsform von Medikamenten oder Arzneimitteln in fester Form, wie zum Beispiel Pillen, Dragees, Kapseln oder Tabletten, stellen Blisterverpackungen dar. Dabei handelt es sich um eine flächige Verpackung, in die von Mulden oder sonstigen Vertiefungen gebildete Medikamentenaufnahmen eingeformt sind. Die Medikamentenaufnahmen sind von einer Schutz- oder Siegelfolie bedeckt und hermetisch verschlossen, um die Unversehrtheit der Medikamente zu garantieren und diese vor Umwelteinflüssen, wie zum Beispiel Feuchtigkeit, Licht und dergleichen, zu schützen. Erst zum Zeitpunkt der Medikamentenaufnahme wird die Schutz- und Siegelfolie durchbrochen.
  • Eine bekannte Hilfestellung zur Einhaltung der Therapietreue besteht darin, auf die Medikamenten- oder Arzneimittelverpackung, insbesondere die Blisterverpackung, neben der Medikamentenaufnahme einen Aufdruck anzubringen, aus dem der vorgesehene Einnahmezeitpunkt ableitbar ist. Die das Medikament bzw. das Arzneimittel einnehmende Person erkennt dabei an der durchbrochenen Schutz- und Siegelfolie beispielsweise einer Blisterverpackung und dem Aufdruck daneben, ob die einem bestimmten Zeitpunkt zugeordnete Medikamenten- oder Arzneimitteleinnahme bereits erfolgt ist.
  • Allerdings hat es sich gezeigt, dass eine derartige Hilfestellung zur Einhaltung der Therapietreue insbesondere dann in der Praxis häufig wirkungslos ist, wenn die Medikamente bzw. Arzneimittel über einen längeren Zeitraum angewendet werden, was beispielsweise auch bei Antibabypillen der Fall ist. Häufig führt dies dazu, dass die Medikamente bzw. Arzneimittel in einzelnen Fällen nicht oder nicht zum vorgeschriebenen Zeitpunkt genommen werden. In vielen Fällen ist dann der Erfolg einer Therapie bzw. der therapeutische Effekt des Arzneimittels/Medikamentes gefährdet. Daher hat es nicht an Versuchen gefehlt, die Einnahme der Arzneimittel/Medikamente zu kontrollieren, wobei insbesondere auf die Selbstkontrolle durch den Patienten selbst Wert gelegt wird.
  • Zu diesem Zweck ist beispielsweise vorgeschlagen worden, dem Patienten Hilfsmittel an die Hand zu geben, mit deren Hilfe trotz Ablenkung des Patienten im Alltag eine geregelte Einnahme des Arzneimittels/Medikamentes gesichert wird. Hierzu werden beispielsweise Vorrichtungen zur Aufnahme der Arzneimittelpackungen/Medikamentenpackungen beschrieben, in denen die Entnahme einzelner Tabletten automatisch registriert wird.
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 19 850 890 A1 eine Vorrichtung zur Bevorratung von regelmäßig einzunehmenden Medikamenten, wobei diese Vorrichtung einen Vorratsbehälter für die in Portionen aufgeteilten Medikamente, eine Einrichtung zur portionsweisen Ausgabe von Medikamentenmengen, einen Zeitgeber zur Ermittlung der Fälligkeit einer Medikamenteneinnahme, einen Signalgeber zur Anzeige der Fälligkeit einer Medikamenteneinnahme sowie einen Sensor zur Erkennung der Entnahme einer Medikamentenportion umfasst. Hierzu ist ein karussellartiger Vorratsbehälter vorgesehen, der mit einem Schieber zur Freigabe der auf dem Karussell bevorrateten Portionen versehen ist. Durch Betätigung des Schiebers, der vor Erreichen der Fälligkeit einer Medikamenteneinnahme noch verriegelt ist, wird ein Zählwerk in Gang gesetzt und ein bei Fälligkeit einsetzender Alarm wieder gelöscht. Eine optische Anzeige gibt alphanumerisch die Zeit, das Datum und/oder den Wochentag aus. Außerdem kann auch eine akustische Signalabgabe vorgesehen sein.
  • Andererseits ist aus der Druckschrift DE 19 739 438 A1 eine Variante bekannt, bei der eine Blisterpackung mit Sensoren, die bei Entnahme einer Medikamentenprobe Signale abgeben, mit einer Auswerteschaltung und gegebenenfalls mit Speichern ausgerüstet ist, welche die Signale der Sensoren verarbeitet, aus Ihnen therapeutisch relevante Daten ermittelt und speichert. Die Sensoren, die Auswerteschaltung und die Speicher sind in der Blisterpackung integriert. Beim Durchdrücken einer Tablette durch die untere Folie der Blisterpackung wird eine dortige Leiterbahn zerstört, so dass ein elektrisches Signal erzeugt wird. In der Auswerteschaltung sind eine Uhrenfunktion, eine Dekodierung der gewünschten Alarmzeitpunkte sowie die Generierung einer bestimmten Signal-Pulsfolge für einen akustischen Signalgeber realisiert.
  • Diese aus dem Stand der Technik bekannten Hilfsmittel zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen weisen in der Regel jedoch einen recht komplexen Aufbau auf und eignen sich nicht oder nur bedingt insbesondere bei alltäglich einzunehmenden Medikamenten und/oder Arzneimittel, insbesondere beispielsweise Kontrazeptiva.
  • Andererseits ist es insbesondere beispielsweise zur Kontrazeption notwendig, die Arzneimittelportionen regelmäßig zu nehmen. Bei niedrig dosierten hormonalen Präparaten ist eine möglichst zeitgenaue Verabreichung besonders wichtig. In diesem Fall muss das Arzneimittel innerhalb eines relativ schmalen Zeitfensters genommen werden, um einen ausreichenden kontrazeptiven Schutz zu gewährleisten. Die Arzneimittelportionen werden über einen bestimmten Zeitraum regelmäßig genommen, beispielsweise 21 Tage lang, wobei üblicherweise pro Tag jeweils eine Portion genommen wird (Einnahmephase). An diesen Zeitraum schließt sich der einnahmefreie Zeitraum an, beispielsweise ein 7 Tage langer Zeitraum. Im Anschluss an diesen Zeitraum beginnt wieder ein Zeitraum mit regelmäßiger Einnahme. Die erneute Verabreichung der Arzneimittelportionen muss pünktlich nach dem Ende der einnahmefreien Phase beginnen. Anderenfalls besteht kein ausreichender Schutz gegen eine Schwangerschaft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine optimierte Vorrichtung bzw. ein optimiertes System zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen bereit zu stellen, wobei sich diese Vorrichtung bzw. dieses System durch seinen kompakten Aufbau und seine leichte Bedienbarkeit auszeichnet, wobei insbesondere individuell auch ein variables Einnahmeregime mit unterschiedlichen Einnahmezeitpunkten und Einnahmeunterbrechungen realisierbar ist, was beispielsweise bei einer Kontrazeption zwingend erforderlich ist.
  • Im Hinblick auf die Vorrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Schutzanspruches 1 und im Hinblick auf das System durch den Gegenstand des nebengeordneten Schutzanspruches 18 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Systems in den entsprechenden abhängigen Ansprüchen angegeben sind.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere eine Vorrichtung zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen, wobei die Vorrichtung einen manuell betätigbaren Sensor, eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einem Server und eine Steuerung aufweist, welche ausgebildet ist, bei Betätigung und Auslösung des Sensors eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket über die Kommunikationsschnittstelle der Vorrichtung an den der Vorrichtung zugeordneten Server zu senden und/oder bedarfsweise oder zu vorab festgelegten oder festlegbaren Zeiten und/oder Ereignissen über die Kommunikationsschnittstelle eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket zu empfangen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich insbesondere durch ihren einfachen und kompakten Aufbau aus. Sie benötigt von daher nur einen relativ geringen Bauraum, ist besonders kostengünstig herstellbar und somit individuell einsetzbar. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu, bei Betätigung und Auslösung des manuell betätigbaren Sensors eine entsprechende Nachricht bzw. ein entsprechendes Datenpaket an ein Smartphone, Tablet-Gerät oder ein dergleichen mobiles Kommunikationsgerät des Benutzers zu senden, wobei beispielsweise mit Hilfe einer entsprechenden App oder dergleichen Anwendungssoftware die von der Vorrichtung generierten und verschickten Nachricht bzw. das von der Vorrichtung generierte und verschickte Datenpaket entsprechend ausgewertet wird.
  • Die insbesondere als Peripheriegerät ausgebildete Vorrichtung kann nicht nur Daten übertragen, sondern auch Informationen vom Server empfangen. Beispiele für Daten zur Übertragung vom Server an das Peripheriegerät/ die Vorrichtung: Übertragung der durch den Nutzer am Smartphone eingestellten Einnahmezeitfenster, durch den Nutzer am Smartphone eingestellte maximal tolerierbare Lagerungstemperaturen.
  • Dadurch sind insbesondere folgende Vorteile erzielbar: Abgeben eines dezenten, regelmäßigen Signals direkt am Peripheriegerät/ an der Vorrichtung (Leuchten und/ oder Vibrieren und/ oder Ton) während eines Einnahmezeitfensters, unmittelbare Warnung, wenn eine Einnahme durch den Nutzer eingegeben wird, obwohl aktuell keine Einnahme vorgesehen ist laut Zeitplan, unmittelbare Warnung bei Überschreiten kritischer Temperaturen direkt an der Vorrichtung.
  • Die Datenübertragung an den Server kann bei Betätigen eines Knopfes der Vorrichtung erfolgen. Die Vorrichtung kann darüber hinaus auch zu voreingestellten Zeitpunkten/ Frequenzen Daten automatisiert an den Server übertragen. Dies ist z.B. sinnvoll, für die Überwachung der Lagerungsbedingungen und das zeitnahe Auslösen eines automatisierten Alarms, aber auch falls sich die Vorrichtung zum Einnahme nicht in unmittelbarer Nähe befanden, damit die Daten dann automatisch abgeglichen werden und nicht erst beim nächsten Betätigen des Knopfes.
  • Demnach ist die Kommunikationsschnittstelle der Vorrichtung vorzugsweise insbesondere eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, wie beispielsweise eine Bluetooth-, WLAN- oder WiFi (IEEE802.11) -Schnittstelle, wobei selbstverständlich auch drahtgebundene Schnittstellen grundsätzlich in Frage kämen.
  • Der manuell betätigbare Sensor der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist vorzugsweise mindestens einen Druckknopf auf bzw. ist ausgebildet, durch Druck oder durch kapazitiven Kontakt zwischen dem Sensor und einem Finger des Benutzers der Vorrichtung betätigbar zu sein. Durch Betätigung des Sensors, das heißt beispielsweise bei einem Knopfdruck, wird von der Vorrichtung über die Kommunikationsschnittstelle eine Nachricht oder ein Paket beispielsweise an ein Smartphone gesendet, wo die Nachricht bzw. das Paket als eine Anfrage interpretiert wird, eine vorausgewählte Aktion durchzuführen. Der Knopfdruck bzw. die Betätigung des Sensors kann insbesondere auch kodiert sein, so dass es verschiedene Aktionen gibt, die zum Beispiel einem einfachen Druck, einem doppelten Druck oder einem langen Druck zugeordnet sind. Das Smartphone, Tablet-Gerät bzw. mobile Kommunikationsgerät des Benutzers kann als Server agieren, um die Anfrage zu interpretieren und die gewünschten Folgeaktionen zu betreiben.
  • Eine minimalistische Schnittstelle zur einfachen Handhabung und geringe Kosten grenzen einen manuell betätigbaren Sensor ab, welcher so einfach sein kann wie ein zu drückender Knopf oder ein zu berührender Fingerabdruckscanner oder dergleichen. Es kann eine Möglichkeit für den manuell betätigbaren Sensor geben, anzuzeigen, dass eine Anfrage ausgelöst worden ist, oder es kann ein einfacher Mechanismus, wie beispielsweise ein Aufleuchten eines Lichtes oder ein akustisches Signal vorgesehen sein, um dem Benutzer der Vorrichtung eine entsprechende Rückmeldung zu geben.
  • Von daher ist gemäß Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass diese mindestens ein Signalelement, beispielsweise in Gestalt mindestens einer Leuchtdiode (LED) aufweist, welches ausgebildet ist, insbesondere eine optische Rückmeldung zu geben, wenn der manuell betätigbare Sensor der Vorrichtung ausgelöst wurde und/oder wenn von der Steuerung der Vorrichtung eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket über die Kommunikationsschnittstelle an das als Server ausgebildete Smartphone oder dergleichen gesendet wurde.
  • Es kann wünschenswert sein, die Person zu identifizieren, die den manuell betätigbaren Sensor betätigt und auslösen möchte. Dies kann durch Benutzung von Fingerabdruckscannern erfolgen, welche für diesen Zweck allgemein verfügbar sind. In einer Erweiterung zu dieser Idee kann ein von dem Fingerabdruckscanner gescannte Fingerabdruck verwendet werden, um zu identifizieren, wessen Fingerabdruck zur Betätigung des Sensors benutzt wurde.
  • Beispielsweise ist gemäß Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass der manuell betätigbare Sensor einen entsprechenden Fingerabdrucksensor aufweist, wobei die Steuerung ausgebildet ist, eine von dem Fingerabdrucksensor aufgenommene, insbesondere gescannte, Fingerabdruckinformation auszuwerten und insbesondere mit einer vorab in der Steuerung abgelegten oder ablegbaren Fingerabdruckinformation zu vergleichen und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Auswertung der aufgenommenen Fingerabdruckinformation den manuell betätigbaren Sensor derart auszulösen, dass eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket über die Kommunikationsschnittstelle der Vorrichtung an den Server, welcher beispielsweise als Smartphone oder dergleichen ausgebildet ist, gesendet wird. Auf diese Weise kann das Vertrauensniveau der Vorrichtung bzw. des Systems zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen erhöht werden.
  • Selbstverständlich kann das Vertrauensniveau noch weiter erhöht werden durch Einbinden von weiteren Sicherheitsfähigkeiten, insbesondere Verschlüsselungen oder Kodierungen.
  • Wie bereits angedeutet, zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere durch ihren kompakten und einfachen Aufbau aus. Dennoch bietet die Vorrichtung unterschiedliche Funktionen, da der manuell betätigbare Sensor ausgebildet sein kann, gemäß unterschiedlichen Betätigungsarten betätigt zu werden. Dabei ist die Steuerung insbesondere ausgebildet, bei Betätigung und Auslösung des Sensors in Abhängigkeit von der Betätigungsart des Sensors unterschiedliche Nachrichten und/oder Datenpakete unterschiedlichen Inhaltes über die Kommunikationsschnittstelle an den Server (beispielsweise das Smartphone etc.) zu senden.
  • So ist gemäß einer Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass die Steuerung ausgebildet ist, bei Betätigung des Sensors gemäß einer ersten Betätigungsart und bei entsprechender Auslösung des Sensors über die Kommunikationsschnittstelle eine Nachricht und/oder ein Datenpaket an den Server (wie beispielsweise ein Smartphone des Benutzers etc.) zu senden, welche bzw. welches den Server darüber informiert, dass der Benutzer der Vorrichtung eine Dosis eines ersten Medikamentes und/oder Arzneimittels eingenommen hat.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es ferner denkbar, dass die Steuerung ausgebildet ist, bei Betätigung des Sensors gemäß einer zweiten Betätigungsart und bei entsprechender Auslösung des manuell betätigbaren Sensors über die Kommunikationsschnittstelle eine Nachricht und/oder ein Datenpaket an den insbesondere als Smartphone ausgebildeten Server zu senden, welche bzw. welches den Server (beispielsweise das Smartphone des Benutzers etc.) informiert, dass der Benutzer der Vorrichtung eine Dosis eines zweiten Medikamentes und/oder Arzneimittels eingenommen hat.
  • Selbstverständlich sind auch noch andere Programmierungen in Abhängigkeit von der Betätigungsart des manuell betätigbaren Sensors denkbar.
  • Insbesondere ist es denkbar, dass bei Betätigung des Sensors gemäß einer von der ersten und/oder zweiten Betätigungsart verschiedenen Betätigungsart und bei entsprechender Auslösung des Sensors über die Kommunikationsschnittstelle eine Nachricht und/oder ein Datenpaket an den insbesondere als Smartphone ausgebildeten Server zu senden, welche bzw. welches den Server (beispielsweise das Smartphone) informiert, dass eine zuvor von der Kommunikationsschnittstelle der Vorrichtung an den Server gesendete Nachricht bzw. ein zuvor von der Kommunikationsschnittstelle an den Server gesendetes Datenpaket zu ignorieren ist, insbesondere wenn die Zeitspanne, die seit dem Versenden der zuvor gesendeten Nachricht bzw. seit dem Versenden des zuvor gesendeten Datenpaketes vergangen ist, eine vorab festgelegte oder festlegbare Zeitperiode nicht überschreitet. Auf diese Weise kann von dem Benutzer leicht eine versehentliche Auslösung des manuell betätigbaren Sensors wieder korrigieren, und zwar indem der manuell betätigbare Sensor gemäß einer anderen Betätigungsart betätigt wird.
  • Gemäß Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese einen Temperatur- und/oder Feuchtigkeitssensor auf, um vorzugsweise kontinuierlich, periodisch oder zyklisch eine Temperatur- und/oder Feuchtigkeit in der Umgebung der Vorrichtung aufzunehmen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, insbesondere mit dem Versenden der entsprechenden Nachricht bzw. des entsprechenden Datenpaketes bei Betätigung und Auslösung des manuell betätigbaren Sensors oder bedarfsweise Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsinformationen über die Kommunikationsschnittstelle an den Server zu versenden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Arzneimittel bzw. Medikamente, welche der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeordnet sind, in richtigen Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsbereichen gelagert werden.
  • Gemäß Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ist die Steuerung ausgebildet, nur dann eine Nachricht und/oder ein Datenpaket über die Kommunikationsschnittstelle an den Server zu versenden, wenn zwischen der Kommunikationsschnittstelle und dem Server insbesondere eine sichere Datenverbindung existiert. Wenn allerdings keine Datenverbindung zwischen der Kommunikationsschnittstelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Server existiert, wird die Nachricht und/oder das Datenpaket von der Vorrichtung so lange zwischen gespeichert, bis wieder eine insbesondere sichere Datenverbindung zwischen der Kommunikationsschnittstelle und dem Server existiert.
  • Um die zeitnahe und korrekte Einnahme eines Medikamentes und/oder eines Arzneimittels registrieren zu können, ist gemäß Weiterbildungen der Erfindung vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zum Generieren einer Zeit- und/oder Datumsinformation aufweist, welche ausgebildet ist, bei Betätigung und Auslösung des manuell betätigbaren Sensors eine entsprechende Zeit- und/oder Datumsinformation zu generieren, welche insbesondere mit dem Versenden der Nachricht bzw. des Datenpaketes über die Kommunikationsschnittstelle die generierte Zeit- und/oder Datumsinformation an den Server sendet.
  • Gemäß bevorzugten Realisierungen ist die Vorrichtung als Peripheriegerät ausgebildet, welches ein Gehäuse aufweist, von welchem alle Komponenten der Vorrichtung aufgenommen sind. Insbesondere kann das Gehäuse zumindest bereichsweise aus einem folienartigen Material, beispielsweise aus einem Vliesmaterial, insbesondere einem Vliesmaterial aus Polyethylen gebildet sein. Derartige Vliesmaterialien werden beispielsweise unter der Bezeichnung „Tyvek“ von der Firma Dupont angeboten. Ein derartiges Material verhält sich von seiner Verformbarkeit her etwa wie Papier, ist dabei aber strapazierfähiger. Darüber hinaus lässt sich das Material insbesondere individuell bedrucken oder etikettieren.
  • Selbstverständlich kommen aber auch andere Materialien für das Gehäuse der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung in Frage.
  • Besonders bevorzugt ist, dass das Gehäuse mindestens einen Befestigungsbereich aufweist, über den die Vorrichtung insbesondere lös- und/oder austauschbar mit einer Medikamenten- oder Arzneimittelverpackung verbindbar ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse mindestens ein Sicherungselement aufweist, um ein unbeabsichtigtes Betätigen des manuell betätigbaren Sensors zu verhindern. Ein derartiges Sicherungselement kann beispielsweise in einer Sperre realisiert sein, die eine Betätigung des Sensors blockiert. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das Sicherungselement auch als Abdeckung ausgeführt sein.
  • Der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die insbesondere als Peripheriegerät ausgebildet ist, ist mindestens ein Server, beispielsweise in Gestalt eines Smartphones, zugeordnet, wobei dieser Server ausgebildet ist, eine Nachricht und/oder ein Datenpaket von der Vorrichtung zu empfangen, insbesondere wenn eine Datenverbindung zwischen der Kommunikationsschnittstelle der Vorrichtung und dem Server existiert, und diese Nachricht entsprechend auszuwerten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System zur Therapiebegleitung und/oder Kontrolle von Medikationen beim Menschen, wobei das System eine Vorrichtung der zuvor genannten Art aufweist, welche als Peripheriegerät ausgebildet ist. Das System weist ferner eine Zentraleinheit in Gestalt eines Servers auf. Die Zentraleinheit, welche beispielsweise als Smartphone, Tablet-Gerät oder mobiles Kommunikationsgerät ausgeführt sein kann, ist ausgebildet, eine Nachricht und/oder ein Datenpaket von der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung zu empfangen, insbesondere wenn eine Datenverbindung zwischen der Kommunikationsschnittstelle der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung und der Zentraleinheit existiert.
  • Insbesondere ist die Zentraleinheit ausgebildet, die von der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung empfangenen Nachrichten und/oder Datenpakete auszuwerten und in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Auswertung bedarfsweise eine entsprechende Nachricht an den Benutzer des Systems zu generieren und auszugeben.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist vorzugsweise die Zentraleinheit ausgebildet, eine Benachrichtigung an den Benutzer des Systems auszugeben, wenn innerhalb einer vorab festgelegten oder festlegbaren Zeitperiode die Zentraleinheit keine vorab festgelegte oder festlegbare Nachricht und/oder kein vorab festgelegtes oder festlegbares Datenpaket von der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung empfängt oder wenn innerhalb einer vorab festgelegten oder festlegbaren Zeitperiode die Zentraleinheit eine Anzahl von vorab festgelegten oder festlegbaren Nachrichten oder einer Anzahl von vorab festgelegten oder festlegbaren Datenpaketen empfängt, wobei diese Anzahl nicht mit einer vorab festgelegten oder festlegbaren Anzahl übereinstimmt.
  • Gemäß Weiterbildungen kann die Zentraleinheit ferner ausgebildet sein, Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsinformationen von der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung zu empfangen und auszuwerten sowie in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Auswertung bedarfsweise eine entsprechende Nachricht an den Benutzer des Systems zu generieren und auszugeben.
  • Von Vorteil ist es ferner, dass die Zentraleinheit ausgebildet sein kann, eine Vielzahl von, von der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung empfangenen Nachrichten und/oder Datenpakete insbesondere kumulativ zu speichern und die Vielzahl auszuwerten sowie in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Auswertung bedarfsweise eine entsprechende Nachricht an den Benutzer des Systems zu generieren und auszugeben.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen exemplarische Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1a bis 1c schematisch eine Front-, Seiten- und Rückansicht einer ersten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2a bis b schematisch eine Front- und Rückansicht einer zweiten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Zustand, in welchem die Vorrichtung an einer Blisterverpackung montiert ist;
    • 3 schematisch eine dritte exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Zustand, in welchem die Vorrichtung an einer Medikamentenverpackung mit zylindrischer Oberfläche montiert ist;
    • 4a bis b schematisch eine Front- und Seitenansicht einer vierten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 5a bis b schematisch jeweils eine Seitenansicht einer fünften exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar einmal mit einem Befestigungsbereich, der selbstklebend ausgeführt ist (5a), und einmal mit einem Befestigungsbereich, der klemmend ausgeführt ist;
    • 6a bis b schematisch jeweils eine Frontansicht einer sechsten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit unterschiedlichen Befestigungsbereichen;
    • 7a bis 7b schematisch eine Frontansicht einer siebten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar in einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand;
    • 8 schematisch und in einer isometrischen Ansicht eine achte exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die an einem Schlauchblister-Reservoir befestigt ist;
    • 9 schematisch und ein einer isometrischen Ansicht die achte exemplarische Ausführungsform gemäß 8 in einem Zustand, in welchem sie an einer Umverpackung angebracht ist, welche Blisterverpackungen enthält; und
    • 10 schematisch eine Frontansicht einer neunten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Arzneimittel in fester Form werden üblicherweise in Form von Pillen, Dragees, Kapseln, Tabletten und anderen festen Darreichungsformen zubereitet. Werden derartige Arzneimittel nicht in einem Gefäß schüttbar konfektioniert angeboten, können sie auch in so genannten Blisterpackungen zusammengestellt sein. Letztere Packungen bestehen im Allgemeinen aus einer meist durchsichtigen Kunststoffhülle, die Aufnahmemulden für die Arzneimittelportionen aufweist, so wie einer mit dieser Hülle verschweißten Aluminiumfolie. Zum Gebrauch können Arzneimittelportionen durch Durchdrücken von der Aufnahmemulde aus durch die Aluminiumfolie hindurch, die dabei zerreißt, entnommen werden. Die durch die einzelnen Aufnahmemulden gebildeten Behältnisse schließen die Portionen vom Zeitpunkt des Einschweißens bis zum Gebrauch somit hermetisch ab, so dass die Arzneimittelportionen gegen mechanische und chemische Beeinträchtigungen geschützt sind.
  • Für therapeutische Zwecke sind die Arzneimittel gemäß Gebrauchsanweisung in bestimmten Dosierungen und Zeitintervallen zu nehmen. Dies bereitet in den meisten Fällen keine Probleme, kann aber insbesondere dann, wenn die Mittel über einen längeren Zeitraum angewendet werden, dazu führen, dass die Mittel in einzelnen Fällen nicht oder nicht zum vorgeschriebenen Zeitpunkt genommen werden. In vielen Fällen ist dann der Erfolg einer Therapie gefährdet. Daher besteht ein Bedarf, mit Hilfe einer möglichst unauffälligen und leicht zu realisierenden Vorrichtung die Einnahme der Arzneimittel zu kontrollieren, wobei insbesondere auf die Selbstkontrolle durch den Patienten selbst Wert gelegt wird.
  • Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß eine als Peripheriegerät ausgebildete Vorrichtung vorgeschlagen, welche im Wesentlichen lediglich einen manuell betätigbaren Sensor sowie eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einem Server aufweist. Gemäß den einfachsten Ausführungsformen ist der manuell betätigbare Sensor als Druckknopf ausgestaltet, und die Kommunikationsschnittstelle dient dazu, bei Betätigung und Auslösung des Druckknopfes eine Nachricht und/oder ein Datenpaket über die Kommunikationsschnittstelle an den Server zu senden.
  • Das Peripheriegerät kann auch über mobile Daten direkt mit einem entfernten Server verbunden sein, ohne einen Zwischenserver (wie das Smartphone) als Mittler.
  • Bei der Kommunikationsschnittstelle handelt es sich insbesondere um eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, insbesondere Bluetooth-, WLAN- oder WiFi (IEEE802.11) -Schnittstelle. Gemäß bevorzugten Realisierungen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Therapiebegleitung und zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen als Peripheriegerät ausgebildet, welche ausgeführt ist, über die Kommunikationsschnittstelle mit einem Smartphone, einem Tablet-Gerät oder einem derartigen mobilen Assistenten des Benutzers zu kommunizieren.
  • An Stelle eines einfachen Druckknopfes kann als manuell betätigbarer Sensor auch beispielsweise ein Folienschalter oder ein Touchscreen-Element zum Einsatz kommen. Ferner ist es grundsätzlich auch denkbar, als manuell betätigbaren Sensor einen Fingerabdrucksensor zu verwenden, um sicherzustellen, dass der Sensor nur von einer autorisierten Person betätigt und insbesondere ausgelöst werden kann.
  • Unter hierin verwendeten Begriff „auslösendes Sensors“ ist insbesondere ein Zustand zu verstehen, bei welchem der Sensor nicht nur betätigt wurde, sondern der Sensor insbesondere von einer autorisierten Person betätigt wurde, so dass von dem Sensor ein entsprechendes Sensorsignal an die Steuerung der Vorrichtung weitergegeben wird, welche wiederrum in Reaktion auf das Sensorsignal eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket über die Kommunikationsschnittstelle an den Server versendet.
  • Selbstverständlich sind auch andere vertrauenswürdige Betätigungs- bzw. Auslösemechanismen denkbar, wie beispielsweise die Eingabe eines PIN-Codes oder eine andere Sicherheitsüberprüfung um die als Peripheriegerät ausgebildete Vorrichtung zu entsperren.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist der manuell betätigbare Sensor durch Druck oder durch kapazitiven Kontakt mit einem Finger des Benutzers der Vorrichtung auslösbar. Denkbar in diesem Zusammenhang ist es beispielsweise, dass der Sensor einen Metallkontakt umfasst, um zu detektieren, dass der Sensor von einem Finger berührt worden ist, und um gegebenenfalls einen Fingerabdruckscan auszulösen.
  • Wenn der Sensor ausgelöst wird, wertet die Steuerung der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung das Sensorsignal aus und reagiert entsprechend. Wenn die Steuerung das wirksame Auslösen des Sensors registriert, erfolgt die Aktivierung einer Anfrage mit der Folge, dass eine entsprechende Nachricht oder eine Anfrage beispielsweise in Gestalt eines Datenpaketes über die Kommunikationsschnittstelle an den Server, welcher insbesondere als Smartphone ausgebildet ist, übertragen wird. Im Falle einer drahtlosen Schnittstelle wird die Anfrage über eine entsprechende Antenne übertragen.
  • Der insbesondere als Smartphone ausgebildete Server kann eine Applikation („App“) unterstützen, welche die Konfiguration der passenden Antwort auf eine Anfragenachricht ermöglicht.
  • Die als Peripheriegerät ausgebildete Vorrichtung kann sich mit dem Server (Smartphone) drahtlos oder optisch oder mittels Ultraschall verbinden und der Server (das Smartphone) kann als ein Router oder als eine Bridge zwischen dem Peripheriegerät und einem übergeordneten Server dienen.
  • Die als Peripheriegerät ausgebildete Vorrichtung kann während einer Einrichtungsphase nur Kommunikation mit einem Kommunikationsmedium kurzer Reichweite, wie beispielsweise Bluetooth oder optische Verbindungen, akzeptieren. Das Peripheriegerät kann in einer Einrichtungsphase eintreten, zum Beispiel falls der manuell betätigbare Sensor einen bestimmten Auslöser, wie beispielsweise einen sehr langen Knopfdruck, detektiert. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Peripheriegerät in einer Einrichtungsphase eintreten, wenn es eine bestimmte Nachricht über ein Kommunikationsmedium insbesondere von dem Server empfängt.
  • Die als Peripheriegerät ausgebildete Vorrichtung dient insbesondere dazu, eine Medikamenteneinnahme zu erfassen und befindet sich von daher jeweils in unmittelbarer Nähe eines entsprechenden Medikamentes.
  • Andererseits ist der dem Peripheriegerät zugeordnete Server als Zentraleinheit ausgebildet. Gemäß bevorzugten Anwendungen handelt es sich hierbei um ein zentrales Gerät, wie beispielsweise um ein Smartphone des Benutzers, um ein Tablet-Gerät, um ein Sprachassistent-Gerät oder dergleichen, mit Möglichkeiten der Datenausgabe (grafisch, Ton, Text, etc.) und optional mit einer Software zur Datenverarbeitung. Die Daten werden dem Benutzer über Elemente der Zentraleinheit, wie beispielsweise über das Smartphone-Display, die Sprachausgabe des Sprachassistenten, etc., in aufbereiteter Form zur Verfügung gestellt. Dazu zählen Informationen, wie beispielsweise ob eine Medikamenteneinnahme erforderlich ist oder wie hoch die Einnahmetreue über einen definierten, zurückliegenden Zeitraum war.
  • Die Zentraleinheit kann die Daten zur Verarbeitung und/oder Speicherung an einen übergeordneten Server schicken oder aber diese ausschließlich lokal verarbeiten. Falls die Daten auf einem übergeordneten Server verarbeitet werden, kann die Kommunikation zwischen dem Peripheriegerät und dem übergeordneten Server auch direkt beispielsweise über mobile Daten, und zwar ohne eine zwischengeschaltete Zentraleinheit.
  • Im Hinblick auf die Datenübertragung vom Peripheriegerät ist es von Vorteil, dass in einem Zustand, wenn zu einem Zeitpunkt kein Verbindungsaufbau möglich sein sollte, da sich das Peripheriegerät außer Reichweite beispielsweise von der Zentraleinheit befindet, das erfasste Ereignis der Medikamenteneinnahme lokal auf dem Peripheriegerät gespeichert und bei einem späteren erfolgreichen Aufbau einer Kommunikationsverbindung beispielsweise an die Zentraleinheit übertragen wird.
  • Für die Anwendung bei einem Pflegedienstleister, wie beispielsweise einem Krankenhaus oder einem Pflegeheim, kann die Zentraleinheit auch ein WLAN-Hotspot sein, der die Informationen zur Verarbeitung an einen übergeordneten Server sendet und die Daten dann für das Pflegepersonal und/oder für den Patienten beispielsweise auf den Computer oder auf einem mobilen Endgerät des Pflegers oder des Patienten ausgibt.
  • Das erfindungsgemäße System zur Therapiebegleitung und/oder Kontrolle von Medikationen beim Menschen umfasst insbesondere das Peripheriegerät zusammen mit der dem Peripheriegerät zugeordneten Zentraleinheit. Dieses System hat insbesondere die Funktion der Erfassung und Dokumentation der Medikamenteneinnahme mit Zeit, Datum und Art des Medikamentes oder des Medikamentenkonglomerates, und zwar vorsortiert nach Einnahmezeitpunkt (im Falle der Nutzung mit vorsortierten Pillendosen, Schlauchblistern oder ähnlichem). Eine weitere Funktion des Systems ist darin zu sehen, eine grafische Darstellung oder eine Tonausgabe im Hinblick auf die Einnahmetreue zu generieren und auszugeben (auch bekannt als Therapietreue).
  • Insbesondere dient das erfindungsgemäße System aber auch zur Erinnerung des Benutzers bei Vergessen der Einnahme eines Medikamentes. Allerdings sollte die Erinnerung nur dann erfolgen, wenn der Benutzer die Einnahme nicht rechtzeitig vor fällig werden der Einnahme bestätigt hat.
  • Eine weitere Funktion des Systems ist darin zu sehen, dass die Möglichkeit existiert, nachzuschauen, ob eine Einnahme bereits erfolgt ist, um so einen Schutz vor einer Überdosis bereit zu stellen. Gegebenenfalls kann auch eine Warnung vor einer Überdosis ausgegeben werden, wenn eine Medikamenteneinnahme doppelt erfolgt oder außerhalb des vorgesehenen zeitlichen Einnahmefensters erfolgt.
  • Optional ist das erfindungsgemäße System auch für eine Distanzmessung ausgelegt. Die Ermittlung der Distanz bzw. eine Detektion eines Peripheriegerätes in der Nähe des Smartphones kann beispielsweise dafür sorgen, dass der Benutzer über die fällige Einnahme informiert wird, sobald er sich ohnehin seinem Medikament wieder nähert (beispielsweise nach Hause kommt) oder er einen Alarm bekommt, wenn das Smartphone sich von dem Peripheriegerät mit dem Medikament entfernt.
  • Eine weitere optionale Funktion könnte darin zu sehen sein, dass von dem System ein Nachfüllhinweis generiert und ausgegeben wird, sobald der Bestand des Medikamentes zu Neige geht. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Lagerbedingung des Medikamentes überwacht werden und es kann eine entsprechende Warnung generiert und ausgegeben werden, wenn registriert wird, dass eine zuvor definierte Lagerungsbedingung nicht eingehalten wird.
  • Kurz zusammengefasst, handelt es sich bei dem Peripheriegerät um ein elektronisches Gerät in einem Gehäuse, welches die Medikamenteneinnahme eines Benutzers erfasst. Das Peripheriegerät befindet sich in der Nähe des Medikamentes, beispielsweise an der direkten Verpackung oder der Umverpackung oder einem Reservoir. Die Erfassung der Medikamenteneinnahme erfolgt durch eine aktive Handlung des Nutzers, insbesondere durch Aktivieren des manuell betätigbaren Sensors, wie beispielsweise durch Drücken eines entsprechenden mechanischen Knopfes oder durch Betätigen eines kapazitiven Sensors am Peripheriegerät.
  • Ein Ereignis der Medikamenteneinnahme ist gekennzeichnet durch Folgende Informationen: Identität des sendenden Peripheriegerätes, Uhrzeit des Ereignisses und Art des Ereignisses (beispielsweise einfacher Knopfdruck). Hat der Benutzer mehrere Medikamente, so wird in der Regel für jedes Medikament ein eigenes Peripheriegerät benötigt.
  • Liegen die Medikamente jedoch in vorsortierter Form vor (beispielsweise nach Einnahmezeitpunkten sortiert), so kann ein einzelnes Peripheriegerät die Einnahme der vorsortierten Einheiten erfassen. Eine Pillendose vorsortiert nach Wochentagen/Tageszeiten ist ein Beispiel hierfür. Diese werden gewöhnlich durch einen Pflegenden oder den Patienten selbst befüllt. Das Peripheriegerät wird in dem Fall an der Pillendose befestigt.
  • Insbesondere kann das vorliegende System jedoch auch für die Einnahmeüberwachung bei Verwendung von Schlauchblistern verwendet werden. Dies sind kleine vorverpackte Einheiten mit den verschiedenen Medikamenten, die zu einer gemeinsamen Tageszeit einzunehmen sind. Diese sind beispielsweise in Pflegeheimen aber teils auch schon im eigenen zu Hause im Einsatz. In diesem Fall wird das Peripheriegerät an der Spendervorrichtung für den Schlauchblister befestigt, beispielsweise an einer umgebenden Pappschachtel oder einem Kunststoffspender, in welchem die häufig auf einer Rolle vorliegenden Schlauchblister gelagert werden.
  • Das Peripheriegerät selber weist vorzugsweise ein Gehäuse auf, in welchem alle Komponenten des Peripheriegerätes, insbesondere der manuell betätigbare Sensor, die Kommunikationsschnittstelle, die Steuerung und die Energieversorgung (Batterie etc.) untergebracht sind. Das Gehäuse kann ein Spritzguss- oder Tiefziehteil aus Kunststoff oder einem Metall gebildet sein.
  • Insbesondere ist jedoch das Gehäuse zumindest bereichsweise aus einem folienartigen oder papierartigen Material gebildet, so dass das Gewicht des Peripheriegerätes besonders leicht ist und die Abmessungen besonders klein sind im Vergleich zu einem Kunststoff- oder Metallgehäuse. Darüber hinaus sind die Herstellungskosten bei einem zumindest bereichsweise aus Folie oder Papier gebildeten Peripheriegerät niedriger.
  • Gemäß Ausführungsformen bietet sich hierbei als Material des Gehäuses ein Vliesmaterial insbesondere aus Polyethylen an, welches sich durch Reißfestigkeit und bei entsprechender Verarbeitung durch Spritzwasserschutz auszeichnet und gleichzeitig eine leichte, platzsparende Ausführung ermöglicht.
  • Ein derartiges, folienartiges Material kann insbesondere auch bedruckt oder andersartig etikettiert werden, um eine eindeutige Identifikation des Peripheriegerätes zu erlauben, oder aus ästhetischen Gründen.
  • Das Gehäuse des Peripheriegerätes weist insbesondere einen Befestigungsbereich auf, über den das Peripheriegerät insbesondere lös- und/oder austauschbar mit einer Medikamenten- oder Arzneimittelverpackung verbindbar ist.
  • So ist beispielsweise in der in 1a bis 1c gezeigten Ausführungsform der als Peripheriegerät ausgeführten Vorrichtung der Befestigungsbereich aus einem elastischen Polymer mit einer Schlaufe ausgeführt, wobei der Befestigungsbereich über einen Übergangsbereich mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbunden ist. Das Gehäuse selber nimmt alle Elektronikkomponenten der Vorrichtung auf. In der Darstellung gemäß 1a (Frontansicht) ist insbesondere der als Eingabe-Knopf ausgeführte manuell betätigbare Sensor zu erkennen. Durch Betätigung dieses Sensors kann die Medikamenteneinnahme durch den Nutzer bestätigt werden. Grundsätzlich ist es allerdings auch denkbar, dass der Knopf verdeckt aufgenommen ist.
  • 2a und 2b zeigt eine zweite Ausführungsform der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung, die lös- und austauschbar an einer Blisterverpackung befestigt ist.
  • 3 zeigt eine dritte exemplarische Ausführungsform einer als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung, die an einer Medikamentenverpackung mit zylindrischer Oberfläche montiert ist. Bei dieser Medikamentenverpackung kann es sich beispielsweise um einen Inhalator handeln. Selbstverständlich ist die dritte exemplarische Ausführungsform gemäß 3 auch für Injektoren und anderen Gegenständen verwendbar. Der Befestigungsbereich umfasst elastische Schlaufen, die beidseitig ausgeführt sein können, um eine entsprechende Anbindung an der Medikamentenverpackung zu ermöglichen.
  • 4a und 4b zeigen eine vierte exemplarische Ausführungsform der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung. Bei dieser vierten exemplarischen Ausführungsform ist die Elektronik der Vorrichtung in einem Gehäuse umschlossen, wobei nur der als manuell betätigbare Sensor dienende Betätigungsknopf zumindest bereichsweise zur Betätigung freiliegt.
  • Der Seitenansicht gemäß 4b kann entnommen werden, dass bei dieser Ausführungsform der Befestigungsbereich als eine Art Pin-Nadel mit Verschlusseinheit ausgebildet sein kann. Dieser Befestigungsbereich dient insbesondere zum Befestigen an Gegenständen, die perforiert werden können, wie beispielsweise ein Karton einer Tablettenumverpackung, eine Tablettenschachtel, etc. Diese Befestigungsart kann auch für eine Befestigung direkt an einer Blisterverpackung genutzt werden.
  • Bei der in 5a und 5b gezeigten Ausführungsform der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung kommt jedoch ein anderer Befestigungsbereich zum Einsatz, beispielsweise ein mehrfach klebendes und insbesondere wieder lösliches Klebematerial (5a). Alternativ kann ein selbstklebendes Material verwendet werden, um es an den genannten Umverpackungen zu montieren, evtl. auch nicht perforierbare Verpackungen, wie zum Beispiel eine vorbefüllte Pillendose.
  • Bei der in 5b gezeigten Ausführungsform kommt als Befestigungsbereich ein Befestigungsmechanismus mit einer Klammer zum Einsatz.
  • Selbstverständlich kommen aber auch andere Ausgestaltungen für den Befestigungsbereich in Frage.
  • Der Befestigungsbereich kann beispielsweise auch etuiförmig ausgestaltet sein, wobei von dem Etui die entsprechende Medikamentenverpackung aufgenommen werden kann, wie es in der Ausführungsform gemäß 6a und 6b angedeutet ist.
  • In 8 ist die Befestigung einer als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung an einer schachtelförmigen Verpackung gezeigt. Schlauchblister werden Patienten individuell vorbefüllt, und zwar sortiert nach Einnahmezeitpunkten, so dass ein Päckchen jeweils die unterschiedlichen Medikamente enthält, die zu einem Einnahmezeitpunkt notwendig sind. Auf diese Weise kann festgehalten werden, ob ein Medikamentenkonglomerat eingenommen wurde, beispielsweise „das morgendliche Schlauchblister-Päckchen wurde eingenommen“. Denkbar ist auch die Befestigung an einer nach Einnahmezeitpunkten vorbefüllten Pillendose oder an Schachteln, die Einwegspritzen enthalten oder am Mülleimer für gebrauchte Spritzen, so dass die Einnahme beim Entsorgen der Sprite betätigt wird.
  • Bei der in 10 schematisch dargestellten Ausführungsform der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung kommt als Befestigungsbereich ein elastisches Band zum Einsatz, dass am Gehäuse des Peripheriegerätes befestigt ist. Dieses Band dient dazu, das Peripheriegerät lösbar mit einer entsprechenden Medikamentenverpackung etc. zu befestigen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19850890 A1 [0009]
    • DE 19739438 A1 [0010]

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: - einen manuell betätigbaren Sensor; - eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einem Server; und - eine Steuerung, welche ausgebildet ist, bei Betätigung und Auslösung des manuell betätigbaren Sensors eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket über die Kommunikationsschnittstelle an den Server zu senden und/oder bedarfsweise oder zu vorab festgelegten oder festlegbaren Zeiten und/oder Ereignissen über die Kommunikationsschnittstelle eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket zu empfangen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsschnittstelle eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, insbesondere Bluetooth-, WLAN- oder WiFi (IEEE802.11) -Schnittstelle oder Schnittstelle für mobile Daten, ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der manuell betätigbare Sensor mindestens einen Druckknopf aufweist und/oder wobei der manuell betätigbare Sensor ausgebildet ist, durch Druck oder durch kapazitiven Kontakt zwischen dem Sensor und einem Finger des Benutzers der Vorrichtung betätigbar zu sein.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der manuell betätigbare Sensor einen Fingerabdrucksensor aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vorrichtung ferner mindestens ein Signalelement aufweist, welches ausgebildet ist, eine optische, haptische und/oder akustische Rückmeldung zu geben, wenn der manuell betätigbare Sensor ausgelöst wurde und/oder wenn von der Steuerung eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket über die Kommunikationsschnittstelle an den Server gesendet bzw. lokal in einer Speichereinrichtung der Vorrichtung gespeichert wurde.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtung eine Speichereinrichtung aufweist zum vorzugsweise dauerhaften Speichern einer Betätigungs- und/oder Auslöse-Historie des manuell betätigbaren Sensors, wobei die Speichereinrichtung zumindest teilweise insbesondere über die Kommunikationsschnittstelle auslesbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerung ausgebildet ist, eine von dem Fingerabdrucksensor aufgenommene, insbesondere gescannte, Fingerabdruckinformation auszuwerten und insbesondere mit einer vorab in der Steuerung abgelegten oder ablegbaren Fingerabdruckinformation zu vergleichen und in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Auswertung der aufgenommenen Fingerabdruckinformation den Sensor derart auszulösen, dass eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket über die Kommunikationsschnittstelle an den Server gesendet wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorrichtung ferner einen Temperatur- und/oder Feuchtigkeitssensor aufweist, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, insbesondere mit dem Versenden der entsprechenden Nachricht bzw. des entsprechenden Datenpaketes bei Betätigung und Auslösung des manuell betätigbaren Sensors oder bedarfsweise über die Kommunikationsschnittstelle Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsinformationen an den Server zu versenden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zum Generieren einer Zeit- und/oder Datumsinformation aufweist, welche ausgebildet ist, bei Betätigung und Auslösung des manuell betätigbaren Sensors eine entsprechende Zeit- und/oder Datumsinformation zu generieren, welche insbesondere mit dem Versenden der entsprechenden Nachricht bzw. des entsprechenden Datenpaketes über die Kommunikationsschnittstelle an den Server gesendet wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der manuell betätigbare Sensor ausgebildet ist, gemäß unterschiedlichen Betätigungsarten betätigt zu werden, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, bei Betätigung und Auslösung des Sensors in Abhängigkeit von der Betätigungsart des Sensors unterschiedliche Nachrichten und/oder Datenpakete unterschiedlichen Inhaltes über die Kommunikationsschnittstelle an den Server zu senden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Steuerung ausgebildet ist: - bei Betätigung des Sensors gemäß einer ersten Betätigungsart und bei entsprechender Auslösung des Sensors über die Kommunikationsschnittstelle eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket an den Server zu senden, welche bzw. welches den Server informiert, dass der Benutzer der Vorrichtung eine Dosis eines ersten Medikamentes und/oder eines ersten Arzneimittels eingenommen hat; und/oder - bei Betätigung des Sensors gemäß einer zweiten Betätigungsart und bei entsprechender Auslösung des Sensors über die Kommunikationsschnittstelle eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket an den Server zu senden, welche bzw. welches den Server informiert, dass der Benutzer der Vorrichtung eine Dosis eines zweiten Medikamentes und/oder eines zweiten Arzneimittels eingenommen hat; und/oder - bei Betätigung des Sensors gemäß einer von der ersten und/oder zweiten Betätigungsart verschiedenen Betätigungsart und bei entsprechender Auslösung des Sensors über die Kommunikationsschnittstelle eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket an den Server zu senden, welche bzw. welches den Server informiert, dass eine zuvor von der Kommunikationsschnittstelle an den Server gesendeten Nachricht und/oder ein zuvor von der Kommunikationsschnittstelle an den Server gesendetes Datenpaket zu ignorieren ist, insbesondere wenn die Zeitspanne, die seit dem Versenden der zuvor gesendeten Nachricht bzw. seit dem Versenden des zuvor gesendeten Datenpaketes vergangen ist, eine vorab festgelegte oder festlegbare Zeitperiode nicht überschreitet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Steuerung ausgebildet ist, nur dann eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket über die Kommunikationsschnittstelle an den Server zu versenden, wenn zwischen der Kommunikationsschnittstelle und dem Server insbesondere eine sichere Datenverbindung existiert, und ansonsten die entsprechende Nachricht und/oder das entsprechende Datenpaket so lange zwischen zu speichern, bis wieder eine insbesondere sichere Datenverbindung zwischen der Kommunikationsschnittstelle und dem Server existiert.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Vorrichtung als Peripheriegerät ausgebildet ist, welches ein Gehäuse aufweist, von welchem alle Komponenten der Vorrichtung aufgenommen sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Gehäuse zumindest bereichsweise aus einem folienartigen und insbesondere flächigen Material, vorzugsweise aus einem Vliesmaterial, insbesondere aus einem Vliesmaterial aus Polyethylen, gebildet ist, welches vorzugsweise individuell bedruck- oder etikettierbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Gehäuse mindestens einen Befestigungsbereich aufweist, über den die Vorrichtung insbesondere lös- und/oder austauschbar mit einer Medikamenten- und/oder Arzneimittelverpackung verbindbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Gehäuse mindestens ein Sicherungselement aufweist zum Verhindern einer unbeabsichtigten Betätigung des manuell betätigbaren Sensors.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Vorrichtung mindestens ein Server zugeordnet ist, welcher ausgebildet ist, eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket von der Vorrichtung zu empfangen, insbesondere wenn eine Datenverbindung zwischen der Kommunikationsschnittstelle der Vorrichtung und dem Server existiert, und/oder wobei der mindestens ein Server ausgebildet ist, bedarfsweise eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket an die Kommunikationsschnittstelle der Vorrichtung zu senden.
  18. System zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen, wobei das System eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweist, welche als Peripheriegerät ausgebildet ist, und wobei das System ferner eine Zentraleinheit in Gestalt eines Servers aufweist, wobei die Zentraleinheit ausgebildet ist, eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket von der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung zu empfangen, insbesondere wenn eine Datenverbindung zwischen der Kommunikationsschnittstelle der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung und der Zentraleinheit existiert, und/oder wobei die Zentraleinheit ausgebildet ist, bedarfsweise eine entsprechende Nachricht und/oder ein entsprechendes Datenpaket an die Kommunikationsschnittstelle der Vorrichtung zu senden.
  19. System nach Anspruch 18, wobei die Zentraleinheit ausgebildet ist, die von der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung empfangenen Nachrichten und/oder Datenpakete auszuwerten und in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Auswertung bedarfsweise eine entsprechende Nachricht an den Benutzer des Systems zu generieren und auszugeben.
  20. System nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Zentraleinheit ausgebildet ist, eine Benachrichtigung an den Benutzer des Systems zu generieren und auszugeben, wenn innerhalb einer vorab festgelegten oder festlegbaren Zeitperiode die Zentraleinheit keine vorab festgelegte oder festlegbare Nachricht und/oder kein vorab festgelegtes oder festlegbares Datenpaket von der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung empfängt und/oder wenn innerhalb einer vorab festgelegten oder festlegbaren Zeitperiode die Zentraleinheit eine Anzahl von vorab festgelegten oder festlegbaren Nachrichten und/oder vorab festgelegte oder festlegbare Datenpakete empfängt, die nicht mit einer vorab festgelegten oder festlegbaren Anzahl übereinstimmt.
  21. System nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Zentraleinheit ausgebildet ist, Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsinformationen von der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung zu empfangen und auszuwerten sowie in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Auswertung bedarfsweise eine entsprechende Nachricht an den Benutzer des Systems zu generieren und auszugeben.
  22. System nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei die Zentraleinheit ausgebildet ist, eine Vielzahl von der als Peripheriegerät ausgebildeten Vorrichtung empfangenen Nachrichten und/oder Datenpakete insbesondere kumulativ zu speichern und die Vielzahl auszuwerten sowie in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Auswertung bedarfsweise eine entsprechende Nachricht an den Benutzer des Systems zu generieren und auszugeben.
DE202019102197.7U 2019-04-17 2019-04-17 Vorrichtung und System zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen Expired - Lifetime DE202019102197U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102197.7U DE202019102197U1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Vorrichtung und System zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102197.7U DE202019102197U1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Vorrichtung und System zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102197U1 true DE202019102197U1 (de) 2019-05-15

Family

ID=66675287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102197.7U Expired - Lifetime DE202019102197U1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Vorrichtung und System zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102197U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739438A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Parras Karl Heinz Verpackung für formfeste Medikamentenproben
DE19850890A1 (de) 1998-11-05 2000-05-11 Thorsten Spielmann Ausgabevorrichtung für Medikamente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739438A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Parras Karl Heinz Verpackung für formfeste Medikamentenproben
DE19850890A1 (de) 1998-11-05 2000-05-11 Thorsten Spielmann Ausgabevorrichtung für Medikamente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20220183991A1 (en) Systems of on-demand customized medicament doses by 3d printing
EP2485704B1 (de) Medikamentenspender
US7392918B2 (en) Method and device for pill dispensing
JP5349053B2 (ja) 薬物保存および分配装置、ならびにそれらを含むシステム
US8752728B2 (en) Portable, time-release dosage form dispensing assembly
AU2007351001B2 (en) Tablet dispenser system
US20040069798A1 (en) Dose dispensing apparatus
AU2001295771A1 (en) Dose dispensing apparatus
JP7455253B2 (ja) 薬剤分配システム及び分配方法
US20100332023A1 (en) Integrated electronic pillbox
US20170169184A1 (en) Methods and apparatus for monitoring and/or regulating medicament and medicament dispensation
US20140297028A1 (en) Device for dispensing medication used for office-based opiate dependence treatment
KR20060077523A (ko) 투약 조력 시스템 및 방법
DE202019102197U1 (de) Vorrichtung und System zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen
WO2007039237A1 (de) Spender für feste arzneimittelportionen und dessen verwendung
KR101973167B1 (ko) 스마트 약통
DE19938298B4 (de) Einrichtung zur Medikamentenspende mit modifizierter Blisterverpackung
US11485568B2 (en) Portable, reusable medication dispensing assembly which has communication capability to improve medication adherence
US11357705B2 (en) Portable, reusable dispensing assembly having multiple operating modes
DE10015928B4 (de) Träger für ein Arzneimittel und Verfahren zur Überprüfung der Unversehrtheit dieses Trägers
DE102018104120A1 (de) Tablettenspender und Verfahren zum Betrieb eines Tablettenspenders
WO2022218576A1 (de) Medikamentenspender
DE102004031362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Applikation wenigstens eines in dosierter Form zu verabreichenden Medikamentes
WO2009000382A1 (de) System zur kontrolle einer medikamenteneinnahme
KR20060077522A (ko) 투약인식기능을 갖는 약통 및 약통 모니터링장치

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years