DE202019005401U1 - System zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine - Google Patents

System zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE202019005401U1
DE202019005401U1 DE202019005401.4U DE202019005401U DE202019005401U1 DE 202019005401 U1 DE202019005401 U1 DE 202019005401U1 DE 202019005401 U DE202019005401 U DE 202019005401U DE 202019005401 U1 DE202019005401 U1 DE 202019005401U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
designed
axis
machine
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019005401.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE202019005401.4U priority Critical patent/DE202019005401U1/de
Publication of DE202019005401U1 publication Critical patent/DE202019005401U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/007Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for managing machine functions not concerning the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/12Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring vibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

System zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine (11) mit zumindest einer Achse (12, 13) ausgelegt für ein Verfahren mit den Verfahrensschritten:
a. Durchführen einer Messfahrt für jede Achse (12, 13) über deren gesamten Arbeitsbereich;
b. Erfassen und Aufzeichnen von Daten, die mit der Messfahrt in Verbindung stehen;
c. Mittels einer Datenverarbeitungseinheit (20) Ermitteln einer Zeit-Frequenzdarstellung von aufgezeichneten Daten;
d. Analyse der Zeit-Frequenz-Darstellung oder einer damit in Beziehung stehenden Darstellung mittels eines Bildverarbeitungsalgorithmus.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein System zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine mit mehreren Achsen.
  • Die zur Beurteilung der dynamischen Eigenschaften von Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen, eingesetzten Messungen, insbesondere aufwendige Frequenzgangmessungen, werden bisher für jede Achse einzeln positions- bzw. posenabhängig durchgeführt. Eine Aussage über Abhängigkeiten der dynamischen Eigenschaften einer Achse von der eigenen Achsposition und von der Position anderer Achsen sowie das Erkennen komplexer Wirkzusammenhänge ist nur sehr eingeschränkt möglich.
  • Insbesondere werden im Stand der Technik nur Messungen der dynamischen Eigenschaften an wenigen, ausgewählten Positionen des Arbeitsraums durchgeführt. Dadurch ist die Validität von Aussagen über Ortsabhängigkeiten stark eingeschränkt. Falls Ortsabhängigkeiten zu anderen Achsen untersucht werden sollen, ist dies nur durch Vorkonfiguration einiger Startpositionen möglich. Auch auf diesem Wege werden nur ortsdiskrete Aussagen ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das dynamische Verhalten einer Maschine mit mehreren Achsen über den gesamten Arbeitsraum zu ermitteln.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein System zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine mit zumindest einer Achse ausgelegt für ein Verfahren mit den Verfahrensschritten:
    1. a. Durchführen einer Messfahrt für jede Achse über deren gesamten Arbeitsbereich;
    2. b. Erfassen und Aufzeichnen von Daten, die mit der Messfahrt in Verbindung stehen;
    3. c. Mittels einer Datenverarbeitungseinheit Ermitteln einer Zeit-Frequenz-Darstellung von aufgezeichneten Daten;
    4. d. Analyse der Zeit-Frequenz-Darstellung oder einer damit in Beziehung stehenden Darstellung, insbesondere im Bildbereich, mittels eines Bildverarbeitungsalgorithmus.
  • Bei Werkzeugmaschinen werden Bearbeitungseinheiten, wie Werkzeughalter, die ein Werkzeug halten, oder Laserbearbeitungsköpfe, über Antriebe und möglicherweise dazwischen geschaltete mechanische Komponenten, wie Getriebe oder Portale, an denen die Bearbeitungseinheit befestigt sein kann, in eine bestimmte Achsrichtung bewegt. Abkürzend wird dies häufig mit „Achse“ bezeichnet. Eine Achsposition ist somit die Position der Bearbeitungseinheit in der Achsrichtung, die durch die entsprechende Achse bewirkt wird. Der Arbeitsbereich einer Achse ist dabei der Bereich, in dem die Bearbeitungseinheit durch die jeweilige Achse bewegt werden kann. Der Arbeitsraum entsteht durch die Überlagerung der Arbeitsbereiche der Achsen einer Werkzeugmaschine. Der Arbeitsraum ist somit der Raumbereich, der durch die Bearbeitungseinheit erreicht werden kann. Eine Pose oder räumliche Lage ist die Kombination von Position und Orientierung eines Objekts, z.B. einer Bearbeitungseinheit.
  • Mit dem offenbarten Verfahren werden Messfahrten vorzugsweise so ausgeführt, dass der gesamte Arbeitsraum abgefahren wird. Für jede Achse werden Messfahrten über den gesamten Arbeitsbereich der zu untersuchenden Achse durchgeführt. Insbesondere können für jede Achse mehrere Messfahrten durchgeführt werden.
  • Während einer Messfahrt können Daten unterschiedlicher Datenquellen erfasst und aufgezeichnet werden. Beispielsweise können an einer Maschine Sensoren als Datenquellen vorgesehen sein, durch die Messungen durchgeführt werden. Auch Steuerungen und Antriebe der Maschine können Datenquellen sein, deren Eingangs- und/oder Ausgangssignale als Daten erfasst werden können.
  • Die während einer Messfahrt erfassten und aufgezeichneten Daten können entweder zeitsynchron aufgezeichnet werden oder später synchronisiert werden. Die Dauer der Aufzeichnung kann von der Achslänge der zu betrachtenden Achse abhängig sein. Vorzugsweise wird zur Datenerfassung eine kleine, unter Berücksichtigung des zu beobachtenden Systemverhaltens (Abtasttheorem) geeignete Abtastzeit gewählt. Mit dem offenbarten Verfahren ist eine ganzheitliche Aussage über Ortsabhängigkeiten der dynamischen Eigenschaften einer Maschine mit Zeit-(Orts-)Frequenzauflösung möglich, die lediglich durch den zur Messung verwendeten Vorschub und die Abtastfrequenz der Datenerfassung beschränkt wird. Insbesondere können Aussagen über die dynamischen Eigenschaften einer Achse in Abhängigkeit von der eigenen Achsposition und von der Position anderer Achsen getroffen werden. So sind globale Aussagen über die kompletten Ortsabhängigkeiten möglich. Wirkzusammenhänge können automatisiert erkannt werden.
  • Eine Messfahrt für eine Achse kann abschnittsweise erfolgen. Insbesondere können unterschiedliche Abschnitte zu unterschiedlichen Zeiten erfasst werden. In Summe soll jedoch die gesamte Achse, d.h. der gesamte Arbeitsbereich der Achse, erfasst werden.
  • Die Messfahrt kann in Nebenzeiten oder im laufenden Betrieb der Maschine durchgeführt werden. Nebenzeiten sind dabei Zeiten, in denen keine Werkstückbearbeitung durch die Maschine durchgeführt wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass zumindest Abschnitte eines Arbeitsbereichs einer Achse hauptzeitparallel erfasst werden, zum Beispiel beim Positionieren zwischen Konturen, d.h. wenn die Bearbeitungseinheit von einer Bearbeitungsstelle zu einer anderen Bearbeitungsstelle bewegt wird. Es sind jedoch auch Datenaufzeichnungen im laufenden Betrieb der Anlage als Onlinemessungen möglich.
  • Alternativ können die Messfahrten in einem gesonderten Messprogramm durchgeführt werden. Dass Messprogramm kann beispielsweise vor der eigentlichen Inbetriebnahme einer Maschine durchgeführt werden oder in Nebenzeiten der Maschine.
  • Anhand der Zeit-Frequenzdarstellung der aufgezeichneten Daten kann das Systemverhalten, insbesondere durch die Datenverarbeitungseinheit, ermittelt werden. Mittels der zeitindizierten Messungen können Spektren von Anregungs- und Ausgangssignal ermittelt werden. Das Verhältnis dieser Spektren ergibt eine Repräsentation des dynamischen Verhaltens des Systems im Frequenzbereich.
  • Die Analyse der Zeit-Frequenz-Darstellung kann insbesondere automatisiert erfolgen.
  • Die Messfahrt kann mit einem vorgegebenen Eingangssignal, insbesondere eines Antriebs, durchgeführt werden, wobei das Eingangssignal ein vorgegebenes Signal umfasst, dem ein Anregungssignal überlagert ist. Beispielsweise kann als vorgegebenes Signal eine konstante Geschwindigkeit vorgegeben werden, der ein Anregungssignal überlagert wird. Ein Anregungssignal kann beispielsweise eine technische Näherung eines weißen Rauschens sein. Je nach Typ der durchzuführenden Messfahrt bzw. Messung kann ein bestimmtes geeignetes Geschwindigkeitsprofil vorgegeben werden. Bei den zur Beurteilung von dynamischen Eigenschaften (Diagnose von mechanischen Eigenschaften oder dem Zusammenwirken von regelungstechnischen Einstellungen und mechanischen Eigenschaften) verwendeten Arten von Messungen (zum Beispiel Führungsfrequenzgang Lageregelkreis, Führungsfrequenzgang Drehzahl-/Geschwindigkeitsregelkreis, Störfrequenzgang Drehzahl-/Geschwindigkeitsregelkreis, Drehzahl-/Geschwindigkeitsreglerstrecke, Mechanikfrequenzgang) kann eine konstante Geschwindigkeit als Eingangssignal gewählt werden, der ein geeignetes Anregungssignal überlagert wird.
  • Zur Diagnose der im Antriebsstrang jeder Achse vorhandenen, an der Bewegung beteiligten Komponenten (zum Beispiel Antrieb, Zahnstangen, Messsysteme) kann das überlagerte Anregungssignal zu Null gesetzt werden. Es können mehrere einzelne Messfahrten mit unterschiedlichen Vorschüben, d.h. Geschwindigkeiten, oder mit anderen geeigneten Geschwindigkeitsprofilen (beispielsweise eine lineare Erhöhung der Geschwindigkeit über die Achsposition) gewählt werden.
  • Zur Untersuchung von Abhängigkeiten von der Arbeitsraumposition ist ein mehrstufiges Vorgehen denkbar. Zur Berücksichtigung der Abhängigkeiten der dynamischen Eigenschaften von der Arbeitsraumposition anderer als der zu untersuchenden Achse können diese an bestimmten Positionen vorpositioniert werden und die Messung/Messfahrt für jede Pose durchgeführt werden. Es kann also eine andere als die zu untersuchende Achse in unterschiedlichen Positionen vorpositioniert werden und für jede Position der anderen Achse kann eine Messfahrt für die zu untersuchende Achse durchgeführt werden.
  • Für zumindest eine Achse kann eine Messfahrt durchgeführt werden, während eine andere Achse bewegt wird. Insbesondere ist die gleichzeitige Bewegung mehrerer Achsen in Verbindung mit der Aufzeichnung von Daten in Bezug auf die zu untersuchende Achse möglich. Insbesondere kann bei mehreren gleichzeitig bewegten Achsen deren gegenseitige Beeinflussung durch die entsprechende Überlagerung der Anregungssignale und Aufzeichnungen der Ein- und Ausgangssignale untersucht werden und somit auch eine Abbildung aller bewegten (mechanischen) Komponenten des Gesamtsystems (Werkzeug-)Maschine erstellt werden. Für die Abbildung sind mehrere Formen denkbar. Die Charakterisierung kann im Frequenzbereich als Frequenzgang erfolgen. Weiterhin können Methoden der Systemidentifikation im Zeitbereich, z.B. NARMAX (Nonlinear AutoRegressive Moving Average with eXogenous input), Subspace System Identification etc. benutzt werden. Insbesondere kann bei linearen zeitinvarianten Systemen eine Kopplungsmatrix erstellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Messung einer einzelnen Achse die Aufzeichnung des Ein- und Ausgangssignals als Daten über den gesamten Arbeitsbereich der Achse vorgesehen. Als Ausgangssignal können beispielsweise Strom (insbesondere vom Antrieb der Achse aufgenommener Strom), Vorschub, Drehzahl (des Antriebs oder falls ein Getriebe vorhanden ist, des Abtriebs), Beschleunigung, etc. erfasst werden. Zur Untersuchung der Kopplung mehrerer Achsen erhöht sich die Anzahl der aufzuzeichnenden Daten gemäß dem zu untersuchenden Übertragungsverhalten.
  • Die Erfassung der Daten kann beispielsweise über eine Datenerfassungseinheit erfolgen, die in der Lage ist, die Daten über den gesamten Zeitraum der Messung, insbesondere einer Messfahrt, zeitsynchron aufzuzeichnen. Die Datenerfassungseinheit kann Teil einer Steuerung (der Maschine) sein und mit einer Speichereinheit zusammenwirken. Alternativ kann die Datenerfassungseinheit eine externe Komponente, wie zum Beispiel ein IPC (Industrie PC) oder eine echtzeitfähige Datenerfassungseinheit mit mindestens einer physikalischen Kommunikationsschnittstelle und insbesondere mit einer Datenspeicherungsfunktionalität sein, die mit den Datenquellen verbunden ist, sodass eine Aufzeichnung der Daten und entsprechende Speicherung möglich ist.
  • Die Zeit-Frequenz-Darstellung kann beispielsweise mittels einer Transformation, insbesondere Fourier-Transformation, quadratischer Transformation oder Wigner-Ville-Verteilung, ermittelt werden. Beispielsweise kann eine Kurzzeit-Fourier-Transformation durchgeführt werden. Für zumindest eine Achse kann der Zeitbezug in einen Ortsbezug umgerechnet werden. Die Analyse bzw. Bewertung der Darstellung kann im Bildbereich mittels Bildverarbeitungsalgorithmen erfolgen. Dies kann beispielsweise anhand festgelegter Indikatoren erfolgen, beispielsweise anhand statistischer Werte für einzelne Merkmale wie Schwellwerte mit/ohne Ortsbezug. Weiterhin kann die Analyse anhand der Darstellung selbst als hochkorrelierter Tensor erfolgen, der in der Datenverarbeitungseinheit weiterverarbeitet wird. Beispielsweise können die Daten des Bodediagramms in zwei Matrizen, bei denen die Amplitudeninformation separat in einer und die Phaseninformation in einer anderen Matrix ortsabhängig in einen normierten Grauwert umgerechnet wird, erfolgen. Damit ist es möglich, die Daten mithilfe von Bildverarbeitungsalgorithmen zu untersuchen und neuronale Netze zu trainieren, um die bisherigen serienabhängigen, nur lokal gültigen Untersuchungsmethoden durch ganzheitliche Verfahren abzulösen. Dies führt zu einem deutlich vereinfachten Diagnoseprozess.
  • Weitere Parameter wie Lebensdauer und Verschleiß von Komponenten sowie Serviceeinsätze können bei der Analyse der Daten berücksichtigt werden. Diese Analyse kann in Bezug auf eine Population oder in Bezug auf den zeitlichen Verlauf derselben oder ähnlicher Maschinen pro Merkmal erfolgen, was auch die Identifikation relevanter Merkmale automatisiert ermöglicht. Die Population kann die Menge der Systeme (=(Werkzeug-)Maschine) mit nominell identischen Charakteristika (= Motor, Getriebe, Maschinenkörper etc.) sein. Die „Merkmale“, die aus Messungen extrahiert werden, können z.B. Eigenfrequenzen, Dämpfungen, Hysteresen etc. sein. Diese Merkmale sind statistisch verteilt. Die Charakteristika dieser Verteilungen (z.B. Mittelwerte, Standardabweichungen), können ihrerseits relevant zur Charakterisierung einer Population sein.
  • Wenn z.B. die Standardabweichung einer Eigenfrequenz bei Maschinen aus Produktionslinie A größer ist als aus Produktionslinie B, deutet dies auf Unterschiede im (nominell identischen) Produktionsprozess hin.
  • Die Bildverarbeitungsalgorithmen können maschinelles Lernen umfassen. Insbesondere können die Algorithmen ein statistisches Modell aufbauen, das auf Trainingsdaten, d.h. den erfassten Daten, beruht. Insbesondere können Muster und Gesetzmäßigkeiten in den erfassten Daten erkannt werden. So können auch unbekannte Daten nach Abschluss des Lernprozesses beurteilt werden. Eine mögliche angewandte Lernvariante mittels künstlicher neuronaler Netze ist das sogenannte DeepLearning, welches erfindungsgemäß angewendet werden kann. Darunter können beispielsweise Convolutional Neural Networks, Deep Auto Encoder, Generative Adversarial Networks fallen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein künstliches neuronales Netz trainiert wird, in dem die Analyse der Darstellung im Bildbereich dem neuronalen Netz zugeführt wird.
  • Dem neuronalen Netz können Metadaten zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere können Informationen aus anderen Datenquellen, zum Beispiel dem Daten-Labeling anhand von Serviceeinsatzhistorien (zum Beispiel Informationen über durchgeführte Tätigkeiten oder getauschte Komponenten) dem neuronalen Netz zugeführt werden. Diese Metadaten können bei der Analyse zur automatischen Klassifizierung von Messdaten berücksichtigt werden. Somit ist ein automatisiertes Erkennen komplexer Wirkzusammenhänge möglich.
  • Zumindest einige der Verfahrensschritte können auf räumlich verteilten Systemen durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Bildverarbeitungsalgorithmus auf der Maschine, auf einer echtzeitfähige Datenerfassungseinheit mit mindestens einer physikalischen Kommunikationsschnittstelle und insbesondere mit einer Datenspeicherungs-funktionalität, auf einem Rechner oder in einer Cloudstruktur ausgeführt werden.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein System zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine mit mehreren Achsen, mit einer Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine, die mehrere Achsen aufweist, zumindest einer Datenquelle, die mit einer Datenerfassungseinheit verbunden ist, einer Datenspeichereinheit zur Speicherung der erfassten Daten und einer Datenverarbeitungseinheit, die eingerichtet ist, eine Zeit-Frequenz-Darstellung der aufgezeichneten Daten zu ermitteln, sowie einer Bildverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung der Zeit-Frequenz-Darstellung. Die Datenquellen können maschineninterne Datenquellen oder maschinenexterne Datenquellen sein. Maschineninterne Datenquellen können beispielsweise Strom-, Beschleunigungs-, Geschwindigkeit-, Lage-Ist- und/oder Sollwerte liefern. Weiterhin können maschineninterne Datenquellen aus Steuerungen stammen, beispielsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung (PLC) oder einer numerischen Steuerung (NC). Zudem können die Antriebe der Achsen Datenquellen darstellen. Weiterhin können Datenquellen Laserleistung, Gasdruck, Streulicht etc. als Daten liefern.
  • Maschinenexterne Datenquellen können beispielsweise Mikrofone, Micro-Electro-Mechanical-Systems (MEMS) Sensoren, oder Kameras sein. Die Datenerfassungseinheit kann Teil einer Steuerung sein. Alternativ kann die Datenerfassungseinheit eine externe Komponente zur Datenerfassung sein, beispielsweise eine echtzeitfähige Datenerfassungseinheit mit mindestens einer physikalischen Kommunikationsschnittstelle und insbesondere mit einer Datenspeicherungs-funktionalität oder ein IPC.
  • Die Bildverarbeitungseinrichtung kann als neuronales Netz ausgebildet sein oder ein solches umfassen. Mit einer solchen Bildverarbeitungseinrichtung ist es möglich, selbstlernende Algorithmen der Bildverarbeitung einzusetzen, insbesondere maschinelles Lernen und sogenanntes DeepLearning. Weiterhin ist es möglich, die Daten anhand von zusätzlichen Informationen zu klassifizieren, beispielsweise aufgrund von Serviceeinsatzberichten, Ersatzteiltausch etc. Somit ist es möglich, eine ganzheitliche Aussage über Ortsabhängigkeiten der dynamischen Eigenschaften einer Werkzeugmaschine mit Zeit-(Orts)-Frequenz-Auflösung zu treffen, die lediglich durch den zur Messung verwendeten Vorschub und die Abtastfrequenz bei der Datenerfassung beschränkt wird. Lokale Abweichungen des untersuchten Systems können detektiert werden. Weiterhin kann eine globale Aussage über Ortsabhängigkeiten in deutlich kürzerer Zeit als bisher gemacht werden. Komplexe Wirkzusammenhänge können automatisiert erkannt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes System zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine;
    • 2 eine Orts-Frequenz-Darstellung von Daten;
    • 3 ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens.
  • 1 zeigt ein System 10 zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine 11, die mehrere Achsen 12, 13 aufweist. Die Maschine 11 weist weiterhin Datenquellen 14, 15, 16 auf, wobei die Datenquellen 14, 15 den Achsen 12, 13 zugeordnet sind. Es kann sich hierbei insbesondere um eine interne Sensorik handeln. Weiterhin können die Datenquellen 14, 15 Steuerungen sein. Als Daten können beispielsweise Strom oder Drehzahl ausgegeben werden. Die Maschine 11 kann weitere Datenquellen 16 aufweisen, die beispielsweise als Sensoren ausgebildet sind. Beispielsweise kann auf diese Weise eine Beschleunigung einer Bearbeitungseinheit erfasst werden. Zusätzlich können externe Datenquellen 17 vorgesehen sein. Die Datenquelle 17 kann beispielsweise als Mikrofon oder Kamera ausgebildet sein. Durch die Verwendung von zusätzlichen Datenquellen, beispielsweise Beschleunigungssensoren, Drehratensensoren, Mikrofonen, Kameras etc., können charakterisierende Systemeigenschaften bestimmt werden.
  • Die von den Datenquellen 14, 15, 16, 17 erfassten Daten werden einer Datenerfassungseinheit 18 zugeführt. Die von den Datenquellen 14, 15, 16, 17 stammenden Daten können zeitsynchronisiert aufgezeichnet werden, insbesondere können die Datenquellen 14-17 synchronisiert werden. Alternativ können die Daten nachträglich, beispielsweise in der Datenerfassungseinheit 18, synchronisiert werden. Insbesondere kann die Datenerfassungseinheit 18 eingerichtet sein, die Daten über den gesamten Zeitraum der Messung zeitsynchron aufzuzeichnen. Die Datenerfassungseinheit 18 kann Teil einer Steuerung sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist sie als externe echtzeitfähige Datenerfassungseinheit mit mindestens einer physikalischen Kommunikationsschnittstelle und insbesondere mit einer Datenspeicherungsfunktionalität ausgebildet.
  • Während der Datenerfassung wird eine Achse 12, 13 oder Maschine 11 über ihren gesamten Arbeitsbereich verfahren. Ein mögliches Eingangssignal ist eine konstante Geschwindigkeit für eine einzelne Achse des Systems (vorgegebene konstante Geschwindigkeit für die Bewegung einer Bearbeitungseinheit durch die Achse), die mit einem Anregungssignal überlagert ist. Das Ausgangssignal, also die durch die Datenquellen 14-17 gelieferten Daten, kann beispielsweise dem Strom, dem Vorschub, der Drehzahl oder der Beschleunigung entsprechen.
  • Zur Untersuchung der Kopplung mehrerer Achsen 12, 13 erhöht sich die Anzahl der aufzuzeichnenden Daten. Die aufgezeichneten Daten werden in einer Datenspeichereinheit 19 gespeichert. Anschließend erfolgt eine Datenverarbeitung oder Datenvorverarbeitung in einer Datenverarbeitungseinheit 20. Hier wird insbesondere eine Zeit-Frequenz-Darstellung der aufgezeichneten Daten bestimmt. Alternativ oder zusätzlich kann das Systemverhalten der Maschine 11 ermittelt werden, beispielsweise als Übertragungsfunktion unter Annahme eines linearen zeitinvarianten Systems oder als Repräsentation mittels des NARMAX-Ansatzes. Optional kann anschließend eine Umrechnung der Zeit-Frequenz-Darstellung in eine Orts-Frequenz-Darstellung erfolgen.
  • In einer Bildverarbeitungseinrichtung 21 erfolgt anschließend eine Analyse der Daten. Insbesondere kann eine Bewertung der aus der Zeit-Frequenz-Transformation resultierenden Darstellung im Bildbereich anhand festgelegter Indikatoren erfolgen. Zum Beispiel können statistische Werte für einzelne Merkmale, wie Schwellwerte mit und ohne Ortsbezug, ermittelt werden. Die Darstellung selbst kann als hochkorrelierter Tensor weiterverarbeitet werden. Ein Ansatz ist beispielsweise die Darstellung der Informationen des Bodediagramms in zwei Matrizen, mit denen die Amplitudeninformation separat in einer und die Phaseninformation in einer anderen Matrix ortsabhängig in einen normierten Grauwert umgerechnet wird. Damit ist es möglich, die Daten mithilfe moderner Bildverarbeitungsalgorithmen, insbesondere unter Verwendung von maschinellem Lernen, zu untersuchen und geeignete neuronale Netze zu trainieren, um die bisherigen serienabhängigen, nur lokal gültigen Untersuchungsmethoden durch ganzheitliche Verfahren abzulösen. Dies führt zu einem deutlich vereinfachten Diagnoseprozess, inklusive einer Bestimmung der für die Untersuchung relevanten Eigenschaften.
  • Der Bildverarbeitungseinrichtung 21 können durch einen weiteren Speicher 22 sogenannte Metadaten zugeführt werden. Somit können weitere Parameter bei der Datenanalyse berücksichtigt werden. Weitere Parameter sind beispielsweise die Lebensdauer einer Maschine, Verschleiß, Serviceeinsätze, etc.
  • Die 2 zeigt ein Orts-Frequenz-Diagramm. Dieses wurde ermittelt, indem der Frequenzgang der x-Achse einer Maschine gemessen wurde, während sich die y-Achse bewegt hat. Dabei zeigen die Farben bzw. Graustufen die Amplitude des Frequenzgangs. Aufgrund dieser Darstellung lässt sich zu jeder Zeit und an jeder Stelle der Frequenzgang der x-Achse ermitteln. Es sind somit nicht nur wie bisher punktuelle Daten vorhanden, sondern es kann global im gesamten Arbeitsbereich der x-Achse ein Frequenzgang ermittelt werden.
  • Die 3 zeigt ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens. In Schritt 100 wird für jede Achse über deren gesamten Arbeitsbereich mindestens eine Messfahrt durchgeführt.
  • Im Schritt 101 werden Daten erfasst und aufgezeichnet, die mit der Messfahrt in Verbindung stehen. Im Schritt 102 wird mittels einer Datenverarbeitungseinheit eine Zeit-Frequenz-Darstellung von aufgezeichneten Daten ermittelt. Im Schritt 103 erfolgt eine Analyse der Zeit-Frequenz-Darstellung oder einer damit in Beziehung stehenden Darstellung, z.B. einer Orts-Frequenz-Darstellung, mittels eines Bildverarbeitungsalgorithmus.

Claims (15)

  1. System zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine (11) mit zumindest einer Achse (12, 13) ausgelegt für ein Verfahren mit den Verfahrensschritten: a. Durchführen einer Messfahrt für jede Achse (12, 13) über deren gesamten Arbeitsbereich; b. Erfassen und Aufzeichnen von Daten, die mit der Messfahrt in Verbindung stehen; c. Mittels einer Datenverarbeitungseinheit (20) Ermitteln einer Zeit-Frequenzdarstellung von aufgezeichneten Daten; d. Analyse der Zeit-Frequenz-Darstellung oder einer damit in Beziehung stehenden Darstellung mittels eines Bildverarbeitungsalgorithmus.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System ausgelegt ist für ein Verfahren, bei dem die Messfahrt für eine Achse (12, 13) abschnittsweise erfolgt.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ausgelegt ist für ein Verfahren, bei dem die Messfahrt in Nebenzeiten oder im laufenden Betrieb der Maschine (11) durchgeführt wird.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ausgelegt ist für ein Verfahren, bei dem die Messfahrt mit einem vorgegebenen Eingangssignal durchgeführt wird, wobei das Eingangssignal ein vorgegebenes Signal umfasst, dem ein Anregungssignal überlagert ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ausgelegt ist für ein Verfahren, bei dem für zumindest eine Achse (12, 13) mehrere Messfahrten mit unterschiedlichen Eingangssignalen durchgeführt werden.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ausgelegt ist für ein Verfahren, bei dem für zumindest eine Achse (12, 13) eine Messfahrt durchgeführt wird, während eine andere Achse bewegt wird.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ausgelegt ist für ein Verfahren, bei dem eine andere Achse (12, 13) in unterschiedlichen Positionen vorpositioniert wird und für jede Position der anderen Achse (12, 13) eine Messfahrt durchgeführt wird.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ausgelegt ist für ein Verfahren, bei dem die Zeit-Frequenz-Darstellung mittels einer Transformation, insbesondere Fourier-Transformation, quadratischer Transformation oder Wigner-Ville Verteilung, ermittelt wird.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ausgelegt ist für ein Verfahren, bei dem für zumindest eine Achse (12, 13) der Zeitbezug in einen Ortsbezug umgerechnet wird.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ausgelegt ist für ein Verfahren, bei dem die Bewertung der Darstellung im Bildbereich mittels Bildverarbeitungsalgorithmen erfolgt.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ausgelegt ist für ein Verfahren, bei dem ein künstliches neuronales Netz trainiert werden, indem die Analyse der Darstellung im Bildbereich dem neuronalen Netz zugeführt wird.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ausgelegt ist für ein Verfahren, bei dem dem neuronalen Netz Metadaten zur Verfügung gestellt werden.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ausgelegt ist für ein Verfahren, bei dem zumindest einige der Verfahrensschritte auf räumlich verteilten Systemen durchgeführt werden.
  14. System (10) zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine (11) mit mehreren Achsen (12, 13), mit einer Maschine (11), die mehrere Achsen (12, 13) aufweist, zumindest einer Datenquelle (14 - 17), die mit einer Datenerfassungseinheit (18) verbunden ist, einer Datenspeichereinheit (19) zur Speicherung der erfassten Daten und einer Datenverarbeitungseinheit (20), die eingerichtet ist, eine Zeit-Frequenz-Darstellung der aufgezeichneten Daten zu ermitteln, sowie einer Bildverarbeitungseinrichtung (21) zur Verarbeitung der Zeit-Frequenz-Darstellung.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildverarbeitungseinrichtung (21) als neuronales Netz ausgebildet ist oder ein solches umfasst.
DE202019005401.4U 2019-12-20 2019-12-20 System zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine Expired - Lifetime DE202019005401U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005401.4U DE202019005401U1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 System zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005401.4U DE202019005401U1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 System zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005401U1 true DE202019005401U1 (de) 2020-07-06

Family

ID=71739387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005401.4U Expired - Lifetime DE202019005401U1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 System zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019005401U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2662739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Konfiguration einer Überwachungsfunktion einer Werkzeugmaschine
DE102018002303A1 (de) Steuersystem einer Werkzeugmaschine
DE102020001169A1 (de) Vorrichtung und System für die Einstellung von Bearbeitungsbedingungen
DE102019219332A1 (de) Lerndatenprüfung-Unterstütztungsvorrichtung, Maschinelles-Lernen-Vorrichtung und Ausfallvorhersagevorrichtung
DE102016106085A1 (de) Werkzeugmaschinenverwaltungssystem
EP3403051B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorgeben von vorgabedaten für eine vermessung eines zu vermessenden werkstücks durch ein koordinatenmessgerät und/oder für eine auswertung von messergebnissen einer vermessung eines vermessenen werkstücks durch ein koordinatenmessgerät
DE102011013661A9 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Maschine zur Herstellung stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10144998A1 (de) Ereignisdatenrekorder für Kollisions- bzw. Überlastsituationen an Werkzeugmaschinen
DE102019135488A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine
EP3168700A1 (de) Automatisiertes verfahren und verarbeitungsmodul zum überwachen einer cnc-gesteuerten mehrachsmaschine
EP3835900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von werkstücken
EP3629116B1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine verschleissanalyse an einer werkzeugmaschine
DE102020213960A1 (de) Abnormalitäts-Diagnoseverfahren und Abnormalitäts-Diagnosevorrichtung für Vorschubachsenvorrichtung
WO2024052219A1 (de) Verfahren zur überwachung eines bearbeitungsprozesses in einer werkzeugmaschine, sowie eine überwachungsvorrichtung und ein computerprogramm dafür
EP0534181B2 (de) Verfahren zur Ermittlung unzulässiger Abweichungen von Verfahrensparametern
DE202019005395U1 (de) Früherkennung und Reaktion auf Fehler in einer Maschine
EP2419798A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eine information über ein verschleiss einer komponente einer maschine und verfahren zum bereitstellen eines ersatzalgorithmus
DE202019005401U1 (de) System zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Maschine
EP3792709A1 (de) Analysevorrichtung für betriebsgeräusche einer werkzeugmaschine
DE102018214307A1 (de) System und Verfahren zur Qualitätsprüfung bei der Herstellung von Einzelteilen
DE112021003871T5 (de) Anomalitätsdetektionsvorrichtung
DE102018200127B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer Messmaschine
EP3951524A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems und system gekoppelt mit einer anzahl von produktionsstationen zum herstellen eines produkts
WO2015059017A1 (de) Verfahren zum überwachen von industriellen systemen
DE102018006652A1 (de) Verfahren zur Werkzeugkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years