DE202019001872U1 - Filterkerze - Google Patents

Filterkerze Download PDF

Info

Publication number
DE202019001872U1
DE202019001872U1 DE202019001872.7U DE202019001872U DE202019001872U1 DE 202019001872 U1 DE202019001872 U1 DE 202019001872U1 DE 202019001872 U DE202019001872 U DE 202019001872U DE 202019001872 U1 DE202019001872 U1 DE 202019001872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
fluid
support body
cover plate
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019001872.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019001872.7U priority Critical patent/DE202019001872U1/de
Publication of DE202019001872U1 publication Critical patent/DE202019001872U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/661Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps by using gas-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0461Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/184Special form, dimension of the openings, pores of the filtering elements
    • B01D2201/186Pore openings which can be modified

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Filterkerze mit einem um einen Stützkörper ganzflächig angeordneten Filterwerkstoff und den strömungsmechanisch erforderlichen Einrichtungen zum Umschalten der Fluidströmung in Filter- und Abreinigungsrichtung, wobei die Fluidströmung zur Fluidfilterung von außen nach innen und die Abreinigung des Filterwerkstoffes von innen nach außen wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein biaxial dehnbarer textiler Werkstoff als Filterwerkstoff (4) ganzflächig an einem Stützkörper (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feinstfilterung von Fluiden, insbesondere bei der Finishbearbeitung von Werkstücken, bei der das zu filternde verunreinigte Fluid von außen nach innen durch das Filterelement strömt, mit angeordneten inneren und äußeren Stützkörper die so ausgebildet sind, dass der innere Stützkörper linien-spiralförmig mit dem Filterelement in Berührung kommt und der äußere Stützkörper mit einer radialen Entfernung zum Filterelement angeordnet ist und das Filterelement als biaxial dehnbares textiles Material ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der technischen Mittel ermöglichen eine automatische Abreinigung der am Außenumfang des Filterelementes abgesetzten Verunreinigungen.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Reihe von Vorrichtungen bekannt, die eine Feinstfilterung von Fluid zum Ziel haben. So wird in DE 202016 004 489 U1 ein Unterdruck- Saugfilter mit Filterkerze zur Aufbereitung von Fluiden mit einer steuerbaren Auftragseinrichtung beschrieben. Hierbei ist ein zyklisch programmier- und steuerbares Austrags- und Absetzsystem angeordnet, das der Trennung der von der Filterkerze getrennten Verunreinigungen dient. Nachteilig bei dieser Erfindung ist das Erfordernis, dass neben der Filterkerze weitere Reinigungsmodule erforderlich sind, die in ihrem funktionellen Zusammenwirken die erforderliche Filterfeinheit des Fluides gewährleisten. Der alleinige Einsatz der beschriebenen Filterkerze ist für die beschriebenen Anwendungsfälle technisch nicht möglich und nicht vorgesehen. Damit verbunden ist ein erheblicher Kostenfaktor, der sich aus den für die Erfüllung der Zielstellung notwendigen technischen Mittel ergibt. In DE 10 2017 006 709 A1 wird eine Filteranordnung aus Filterkerzen mit Stützhülle, Montagehilfe für die Filteranordnung und zugehöriges Montageverfahren beschrieben. Die beschriebene Erfindung ist besonders für die Entstaubung industrieller Gase anwendbar. Bei dieser Erfindung ist die Stützhülle aus einem flächigen dehnbaren Material, bzw. aus einem Rundgestrick aus Drähten, ausgebildet. Mit der vorliegenden Erfindung soll insbesondere eine Stabilisierung der Filterkerze erreicht werden, auch in größeren Längen eingesetzt werden sollen. Erfindungsgemäß werden hierzu Montagehilfen unter Schutz gestellt. Die aus einem flächigen dehnbaren Material ausgebildete Stützhülle wird auf das Filterelement aufgezogen und dient gleichzeitig der Stabilisierung und mechanischen Entlastung der Filterkerze. Das Filterelement selbst ist aus anorganischen Fasern ausgebildet und wird durch die dehnbare ausgebildete Stützhülle umschlossen und somit mechanisch gefestigt. Nachteil ist bei dieser Erfindung, dass die Montage des Filters nur mit den unter Schutz gestellten Hilfsvorrichtungen erfolgen kann und mit einem erblichen technischen Aufwand verbunden ist. In EP 3 292 982 A1 wird eine Filterkerze zur Trennung von kontaminierten Kunststoffschmelzen unter Schutz gestellt. Die Filterkerze besteht aus einem inneren und äußeren Stützkörper, wobei der Filterkörper zwischen den Stützkörpern angeordnet ist. Geeignete technische Mittel zum Zusammenfügen der Bestandteile der Filterkerze sind ebenfalls unter Schutz gestellt. Der technische Aufbau und die Anordnung der technischen Mittel entsprechen dem Stand der Technik und technische Verbesserungen sind nicht erkennbar. Eine weitere Erfindung wird in EP 2 038 034 B1 beschrieben. Diese Erfindung betrifft eine Kerzenfiltervorrichtung für Flüssigkeiten, wobei das Filterelement aus radial angeordneten scheibenförmigen Elementen, die im Paket axial verspannt werden, besteht. Ein inneres und ein äußeres Stützelement dienen der Komplettierung der Filterkerze. Die Rückspülung erfolgt von innen nach außen, wie dies bei Kerzenfiltern üblich ist.
  • Eine Vielzahl weiterer beschriebener Erfindungen bezieht sich auf eine spezielle Anordnung der technischen Mittel und der speziellen Ausgestaltung des Filterelementes für den jeweiligen Anwendungsfall. Die vorgeschlagenen und unter Schutz gestellten Mittel sind zur Realisierung der vorliegenden Aufgabenstellung nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen mit der es möglich wird, die Filterfeinheit bzw. die Porenweite des Filterelementes für die Zeitdauer der Abreinigung durch Einsatz eines biaxial dehnbaren Materials definiert zu vergrößern um somit eine effektive Abreinigung der abgesetzten Verunreinigungen bei minimalem technisch- und energetischen Aufwand zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Filterung eines Fluids ein biaxial dehnbarer Filterwerkstoff (4) mit der erforderlichen Filterfeinheit, vorzugsweise als textiles Filtermaterial ausgebildet ist und als Filter (5) eingesetzt wird und dass der Filterwerkstoff (4) die Eigenschaft besitzt, diese Dehnung reversibel auszuführen. Hierzu ist ein innerer Stützkörper (2) in einem Gehäuse (1) so angeordnet, dass dieser Stützkörper (2) von dem Filterwerkstoff (4) voll umschlossen wird. Vorzugsweise ist der innere Stützkörper (2) so ausgebildet, dass der Filterwerkstoff (4) nur linienförmig am Außenumfang anliegt. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die zur Filterung wirksame Filterfläche erheblich vergrößert wird. Im Rückspülprozess, in Fluidrichtung (14), wirkt der Rückspüldruck des noch im Inneren der Filterkerze vorhandenen Fluids von innen gegen den Filterwerkstoff (4) und dehnt diesen so auf (12), bis dieser am Stützkörper (3) anliegt. Damit tritt eine Vergrößerung der Porenweite ein und die abgesetzten Verunreinigungen werden durch die Poren nach außen gedrückt und über das Gehäuse (1) und einer Öffnung (9) mit dem Spüldruck abgeführt. Zur Begrenzung der Aufdehnung des Filterwerkstoffes (4) ist weiterhin ein äußerer Stützkörper (3) angeordnet. Durch die Umkehr der Strömungsrichtung des Fluids in Filterwirkung (13) von außen nach innen und der reversiblen Eigenschaft des Filterwerkstoffes (4), wird die Ausgangslage des Filterwerkstoffes (4) wieder eingenommen und der Filterwerkstoff (4) legt sich wieder an den inneren Stützkörper (2) an. Um eine sichere Wirkverbindung der Inneren Stützstruktur (2) mit dem Filterwerkstoff (4) zu erreichen und um den wirkenden Fluiddrücken entgegen zu wirken, ist eine Bodenplatte (7) sowie ein Deckplatte(6) angeordnet, an der die innere Stützstruktur (4), die äußere Stützstruktur (3) und der Filterwerkstoff (4) angeordnet sind. Durch die vorzugsweise als Feder ausgebildete innere Stützstruktur (2) wird eine kraftschlüssige Wirkverbindung mit dem Gehäuse (1) erreicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der erfinderischen Gedanken besteht darin, dass die Bodenplatte (7) und die Deckplatte (6) einstückig mit dem Gehäuse (1) und lösbar untereinander, ausgebildet sind. Vorteilhaft ist es weiterhin möglich, die Deckplatte (6) oder die Bodenplatte (7) so auszubilden, Dies bewirkt, dass der Filter (5), bestehend aus dem Stützkörper (2) und dem Filterwerkstoff (4), axial partiell zusammendrückt werden und dadurch sich die Porenweite des Filterwerkstoffes (4) zusätzlich vergrößert. Um diesen Effekt zur Wirkung zu bringen, sind im Gehäuse (1) oder in der Deckplatte (6) bzw. der Bodenplatte (7) entsprechende Fluidführungskanäle (8) sowie entsprechende Öffnungen (10) angeordnet. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, an der Deckplatte (6) und/ oder der Bodenplatte (7) einen Dichtring (11) so anzuordnen, dass ein Abdichten der Deckplatte (6) gegenüber dem Gehäuse (1) erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Unterstützung des Abreinigungsprozesses der für die Abreinigung geschaltete Fluidstrom direkt oder impulsartig zur Wirkung gebracht. Damit wird erreicht, dass zusätzliche Kräfte zum Lösen der am Filter (5) abgesetzten Verunreinigungen wirken und somit, in Wirkverbindung mit der Aufweitung der Poren des Filterwerkstoffes (4) ein Lösen der abgesetzten Verunreinigungen unterstützt wird. Ebenfalls ist es möglich, zusätzlich oder getrennt Mikroschwingungen auf den Filter (5) so zu übertragen bzw. zur Wirkung zu bringen, dass ein zusätzlicher Ablöseeffekt der Verunreinigungen erzielt wird. Hierzu ist ein Schwingungserzeuger am Gehäuse angeordnet. Die genannten Wirkmechanismen können einzeln oder in Kombination untereinander während des Reinigungsprozesses zur Wirkung gebracht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind mehrere Filterkerzen mit den erfinderischen Merkmalen zu einem gemeinsamen Filtermodul in einem Gehäuse vereinigt. Die Fluidströmung 13 wird hierbei parallel geschaltet zur Wirkung gebracht. Hierzu werden die Filterkerzen an einer im einen gemeinsamen Gehäuse 15 angeordneten Trennplatte 16 befestigt. Vorzugsweise erfolgt über eine angeordnete Bodenplatte 17 die Fluidzufuhr in Filterrichtung 13. sowie die Abführung der Verunreinigungen über eine oder mehrere, vorzugsweise ebenfalls in der Bodenplatte 17 angeordneten, Öffnung 18. Im Filterprozess sind diese Öffnungen18 verschlossen. Das Gehäuse 15 ist so ausgebildet, dass sich oberhalb zwischen dem Gehäuse 15 und der Trennplatte 16 ein Zwischenraum 19 bildet. Dieser Zwischenraum 19 dient als zusätzliches Fluidreservoir, gefüllt mit gereinigtem Fluid, und vergrößert somit das für den Abreinigungsprozess zur Verfügung stehende Fluidvolumen.
  • Das Hauptanwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Feinstfilterung von Fluiden, insbesondere von Kühlschmierstoffen, an Bearbeitungsmaschinen zur Finishbearbeitung von Werkstücken.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Hierzu zeigen:
    • 1: Schematische Darstellung Vorrichtung im Filtrierprozess
    • 2: Schematische Darstellung der Vorrichtung im Abreinigungsprozess
    • 3: Schematische Darstellung der beweglich angeordneten Deckplatte im Filtrierprozess
    • 4: Schematische Darstellung der beweglich angeordneten Deckplatte im Abreinigungsprozess
    • 5: Schematische Darstellung der Anordnung mehrerer Filter zu einem Modul
  • In 1 ist die Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung für den Filtrierprozess mit ihren Hauptelementen dargestellt. In einem Gehäuse 1 sind der Filter 5 mit dem Filterwerkstoff 4, der vorzugsweise aus einem biaxial dehnbaren Textil ausgebildet ist, der Stützkörper 2, der vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildet ist, der Stützkörper 3, der vorzugsweise ebenfalls als Spiralfeder ausgebildet ist, sowie die Deckplatte 6 und die Bodenplatte 7 angeordnet. Für die Abführung der Verunreinigungen sind im Gehäuse 1 und in der Bodenplatte 7 ein oder mehrere Öffnungen 9 so angeordnet, dass der Austrag der Verunreinigungen erfolgen kann. Für den Filtrierprozess verläuft die Strömung in Fluidrichtung 13. Hierbei liegt der Filterwerkstoff 4 am Stützkörper 2 an.
  • 2 zeigt den Filter 5 um Abreinigungsprozess. Hierzu wird die Strömungsrichtung des Fluidstromes (13) umgeschaltet und von innen nach außen zur Wirkung gebracht (14). Mit der noch im Innenbereich des Filters 5 befindlichen Fluids und vorzugsweise auf pneumatischem Wege erfolgt das Ausspülen des Filterwerkstoffes 4 wobei zur Unterstützung des Austrags der Verunreinigungen sich der Filterwerkstoff 4 ausdehnt, sich vom Stützkörper 2 abhebt, bis zum Stützkörper 3 gedehnt wird und die geometrische Form im Reinigungsprozess (12) annimmt. Hierzu ist der Stützkörper 3 in einer definierten radialen Entfernung zum Stützkörper 2 angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass sich die Poren des Filterwerkstoffes 4 vergrößern und die Verunreinigungen ausgespült und über die Öffnung 9 ausgetragen werden. Besonders vorteilhaft ist es, den hierzu erforderlichen Spüldruck des Fluids und vorzugsweise mit Unterstützung von Druckluft, impulsartig zur Wirkung zu bringen. Damit wird der Austrag der Verunreinigungen zusätzlich unterstützt. Bei der vorteilhaften Gestaltung ist der Stützkörper 2 und oder 3 als Feder, vorzugsweise als Druckfeder ausgebildet, liegt der Filterwerkstoff 4 an einer spiralförmig ausgebildeten Linie am Stützkörper 2 an und damit wird die für die Filterung des Fluids zur Verfügung stehende Filterfläche erheblich vergrößert.
  • In 3 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit axial beweglich angeordneter Deckplatte 2 dargestellt. Um den erfindungsgemäßen Gedanken zur Wirkung zu bringen, ist in der Deckplatte 6 eine Öffnung 10 angeordnet, wobei diese Öffnung 10 vorzugsweise als Rückschlagventil ausgebildet ist. Im Filterprozess strömt das Fluid in Strömungsrichtung 13 und drückt der Stützkörper 2 die Deckplatte 6 an das Gehäuse 1. Der Filterwerkstoff 4 liegt am Stützkörper 2 linienförmig an.
  • 4 zeigt die Stellung der Deckplatte 6 während des Reinigungsprozesses. Hierzu wird der Spülvorgang eingeleitet und das Fluid strömt in Fluidrichtung 14. Über eine Führungskanal 8, der im Bereich oberhalb der Deckplatte 6 angeordnet ist, strömt das Fluid in den Bereich oberhalb der Deckplatte 6 und bewegt diese durch den Fluiddruck gegen den Stützkörper 2 und drückt diesen gemeinsam mit dem Filterwerkstoff 4 nach unten. Der Filterwerkstoff 4 wird vom Stützkörper 2 abgehoben und in seiner Ausdehnung durch den Stützkörper 3 begrenzt. Der impulsartig gesteuerte Spüldruck erzeugt eine definierte Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Deckplatte 6 und bewirkt eine Lockerung der abgesetzten Verunreinigungen. Vorteilhaft ist es hierbei, zur Abdichtung der Deckplatte 6 gegenüber dem Gehäuse 1 einen Dichtring 11 anzuordnen. Diese Bewegung wird durch die integrierte Federkraft des als Feder ausgebildeten Stützkörpers 2 gewährleistet. Vorteilhaft ist hierbei, den Stützkörper 3 ebenfalls federwirksam auszubilden.
  • In 5 ist die Anordnung mehrerer Filterkerzen, mit den erfinderischen Merkmalen, zu einem Filtermodul zusammengefasst, dargestellt. In einem gemeinsamen Gehäuse 15 sind mehrerer Filterkerzen an einer gemeinsamen Trennplatte 16, dichtend gegenüber dem Innenraum des Gehäuses, angeordnet. Vorzugsweise erfolgt über eine angeordnete Bodenplatte 17 die Fluidzufuhr in Filterrichtung 13. Darüber hinaus sind geeignete Öffnungen 18 so angeordnet, dass im Abreinigungsprozess mit der Fluidrichtung 14 der Austrag der Verunreinigungen erfolgen kann, wobei diese Öffnung 18 für den Filterprozess verschlossen sind. Das Gehäuse 15 ist so ausgebildet, dass sich oberhalb ein zwischen dem Gehäuse 15 und der Trennplatte 16 ein Zwischenraum 19 bildet. Dieser Zwischenraum 19 dient als zusätzliches Fluidreservoir, gefüllt mit gereinigtem Fluid, und vergrößert somit das für den Abreinigungsprozess zur Verfügung stehende Fluidvolumen. Dieses Fluidvolumen wird für den Abreinigungsprozess aus dem Gehäuse 15, vorzugsweise mit Unterstützung von Druckluft, gedrückt und der Austrag der Verunreinigungen erfolgt über die Öffnung 18.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Stützkörper
    3
    Stützkörper
    4
    Filterwerkstoff
    5
    Filter
    6
    Deckplatte
    7
    Bodenplatte
    8
    Führungskanal
    9
    Öffnung
    10
    Öffnung
    11
    Dichtring
    12
    Filterwerkstoff im Reinigungsprozess
    13
    Fluidrichtung zum Filtern
    14
    Fluidrichtung zum Abreinigen der Verunreinigungen
    15
    Gehäuse
    16
    Trennplatte
    17
    Boden
    18
    Öffnung
    19
    Zwischenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016004489 U1 [0002]
    • DE 102017006709 A1 [0002]
    • EP 3292982 A1 [0002]
    • EP 2038034 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Filterkerze mit einem um einen Stützkörper ganzflächig angeordneten Filterwerkstoff und den strömungsmechanisch erforderlichen Einrichtungen zum Umschalten der Fluidströmung in Filter- und Abreinigungsrichtung, wobei die Fluidströmung zur Fluidfilterung von außen nach innen und die Abreinigung des Filterwerkstoffes von innen nach außen wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein biaxial dehnbarer textiler Werkstoff als Filterwerkstoff (4) ganzflächig an einem Stützkörper (2) angeordnet ist.
  2. Filterkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (2) spiralförmig ausgebildet ist und eine Deckplatte (6) sowie eine Bodenplatte (7) in Wirkverbindung mit der Deckplatte (6) und der Bodenplatte (7) angeordnet sind.
  3. Filterkerze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützkörper (3), vorzugsweise als Druckfeder ausgebildet und in einer definierten radialen Entfernung zum Stützkörper (2) angeordnet ist.
  4. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (6) als axial verschiebbarer Kolben angeordnet ist.
  5. Filterkerze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fluidzuführung ein Fluidführungskanal in der Deckplatte (6) und/oder Bodenplatte (7) angeordnet ist.
  6. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwingungserzeuger in Wirkverbindung mit dem Filter (5) am Gehäuse (1) angeordnet ist.
  7. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid für den Rückspülprozess impulsartig, vorzugsweise mit Unterstützung von Druckluft, zur Wirkung gebracht wird.
  8. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Filterkerzen zu einem Modul in einem gemeinsamen Gehäuse 15 vereinigt werden, und im Gehäuse eine Trennplatte 16 angeordnet ist, wobei für jede Filterkerze ein Stützkörper 3 an der Trennplatte 16 angeordnet ist.
DE202019001872.7U 2019-04-26 2019-04-26 Filterkerze Active DE202019001872U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001872.7U DE202019001872U1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Filterkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001872.7U DE202019001872U1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Filterkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001872U1 true DE202019001872U1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66817149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001872.7U Active DE202019001872U1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Filterkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019001872U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3838371A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Titus Lehmann Pneumatisch- hydraulisches rückspülverfahren und vorrichtung zum rückspülen von fluidfiltern mit integriertem fluiddynamischem abreinigungsprozess

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2038034A1 (de) 2006-06-30 2009-03-25 NV Bekaert SA Eine längliche siebpackung umfassende filterkerze
DE202016004489U1 (de) 2016-07-25 2016-09-07 Titus Lehmann Unterdruck-Saug-Filter (USF) zur Aufbereitung von Kühlschmierstoffenmit zyklisch programmier- und steuerbarem Austrags- und Absetzsystem für sedimentierte und von der Filterkerze getrennte Verunreinigungen
EP3292982A1 (de) 2016-09-09 2018-03-14 Nordson Corporation Filterkerze zum abscheiden von verunreinigungen aus einer kunststoffschmelze
DE102017006709A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Bwf Tec Gmbh & Co. Kg Filteranordnung aus Filterkerze mit Stützhülle, Montagehilfe für diese Filteranordnung und zugehöriges Montageverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2038034A1 (de) 2006-06-30 2009-03-25 NV Bekaert SA Eine längliche siebpackung umfassende filterkerze
DE202016004489U1 (de) 2016-07-25 2016-09-07 Titus Lehmann Unterdruck-Saug-Filter (USF) zur Aufbereitung von Kühlschmierstoffenmit zyklisch programmier- und steuerbarem Austrags- und Absetzsystem für sedimentierte und von der Filterkerze getrennte Verunreinigungen
EP3292982A1 (de) 2016-09-09 2018-03-14 Nordson Corporation Filterkerze zum abscheiden von verunreinigungen aus einer kunststoffschmelze
DE102017006709A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Bwf Tec Gmbh & Co. Kg Filteranordnung aus Filterkerze mit Stützhülle, Montagehilfe für diese Filteranordnung und zugehöriges Montageverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3838371A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Titus Lehmann Pneumatisch- hydraulisches rückspülverfahren und vorrichtung zum rückspülen von fluidfiltern mit integriertem fluiddynamischem abreinigungsprozess
WO2021121879A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Titus Lehmann Pneumatisch-hydraulisches rückspülverfahren und vorrichtung zum rückspülen von fluidfiltern mit integriertem fluiddynamischem abreinigungsprozess
US11878259B2 (en) 2019-12-20 2024-01-23 Titus Lehmann Pneumatic-hydraulic method for back-flushing and device for back-flushing fluid filters using an integrated fluid-dynamic cleaning process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107928B1 (de) Auswechselbarer filtereinsatz
DE102013020384A1 (de) Luftfiltersystem, Luftfilterelement und Verfahren zum Austausch eines Luftfilterelements
EP1671692B1 (de) Flüssigkeitswechselfilter mit Rücklaufsperrventil
DE102013017667B4 (de) Filterelement mit einem Bypasskanal sowie Filteranordnung mit einem Filterelement
EP2129444B1 (de) Filteranlage
EP2865433A2 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium, insbesondere Dieselkraftstoff
EP3589382B1 (de) Filtervorrichtung
DE102011120387A1 (de) Luftfilteranordnung und Filtervorrichtung mit einer Luftfilteranordnung
EP2704812A1 (de) Filtervorrichtung
DE102012012542A1 (de) Flüssigkeitsfilter und Filteranordnung
DE202019001872U1 (de) Filterkerze
DE19608589A1 (de) Filter
DE102013106264B4 (de) Filterelement
EP3269440B1 (de) Steuereinrichtung für eine reinigungseinrichtung einer filtereinrichtung
DE102019003017A1 (de) Filterkerze
DE102016223282A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE1786118A1 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
EP2826534B1 (de) Filtervorrichtung
DE102017001100A1 (de) Fluidfilter mit einem Filtereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement
DE102009014428B4 (de) Auswechselbarer Flüssigkeitsfilter mit Verschließeinrichtung
DE102018008114A1 (de) Filtervorrichtung für Fluide
EP3021953B1 (de) Filtervorrichtung
EP4115964B1 (de) Filtervorrichtung
DE102016212676A1 (de) Steuereinrichtung für eine Reinigungseinrichtung einer Filtereinrichtung
DE202021001402U1 (de) Wendelspaltfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years