DE202019000148U1 - Therapeutisches Hilfsmittel in Form von Modulen, auch trägerbasierte modulare Aufsätze, zur physikalischen Beeinflussung myofaszialer Strukturen am menschlichen und tierischen Körper. [Im folgenden "Koppi" genannt.] - Google Patents

Therapeutisches Hilfsmittel in Form von Modulen, auch trägerbasierte modulare Aufsätze, zur physikalischen Beeinflussung myofaszialer Strukturen am menschlichen und tierischen Körper. [Im folgenden "Koppi" genannt.] Download PDF

Info

Publication number
DE202019000148U1
DE202019000148U1 DE202019000148.4U DE202019000148U DE202019000148U1 DE 202019000148 U1 DE202019000148 U1 DE 202019000148U1 DE 202019000148 U DE202019000148 U DE 202019000148U DE 202019000148 U1 DE202019000148 U1 DE 202019000148U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
connection
und
fascia
human
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019000148.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019000148.4U priority Critical patent/DE202019000148U1/de
Publication of DE202019000148U1 publication Critical patent/DE202019000148U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/008Apparatus for applying pressure or blows almost perpendicular to the body or limb axis, e.g. chiropractic devices for repositioning vertebrae, correcting deformation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Instrumentenbasiertes therapeutisches Hilfsmittel zur physikalischen Beeinflussung myofaszialer Strukturen am menschlichen und tierischen Körper, das in Form von speziellen Modulen, mit oder ohne Aufnahme auf einem Träger, ausgeführt ist.

Description

  • Einführung in den Stand der Faszienforschung und daraus resultierende Therapieansätze
  • Das Gebiet der Faszien, v.a. der großen oberflächlichen Körperfaszien, wie der unteren Rückenfaszie (fascia thorakolumbalis) oder die äußere Oberschenkelfaszie (fascia lata), stand die letzten Jahre stark im Fokus medizinischer und therapeutischer Grundlagenforschung. Im Zuge dieser Erkenntnisse musste man das seither existierende Bild über Faszien im menschlichen und tierischen Körper stark erweitern, so dass man nicht mehr nur die oben exemplarisch genannten großen weißen Bindegewebsplatten, sondern auch Bänder, intramuskuläres Bindegewebe, die bindegewebige Umhüllungen menschlicher und tierischer Muskeln, Gelenkkapseln und die bindegewebigen Umhüllungen der Organe zu den Faszien rechnet. Über Faszien werden große Teile der Muskelkraft auch auf Nachbarbereiche übertragen, so dass das Netzwerk der Faszien und deren Kraft und Spannungsübertragung eine mehrgelenkige Kette bildet und bei vielen Krankheitsbildern wie dem Tennisellbogen, Ansatztendinosen, Fersensporn und v.a. dem unteren Rückenschmerz (lumbaler Rückenschmerz) eine große Rolle im Therapieprozess spielt.
  • Das Fasziengewebe im menschlichen und tierischen Körper galt bis vor wenigen Jahren noch als rein passives Kitt - und Stützgewebe, welches im oberflächlichen Bereich v.a. biomechanische Aufgaben hat und im tiefen System den Zusammenhalt der inneren Organe und das Unterteilen der kontrahierenden Muskulatur gewährleistet. Im Zuge der Forschung der letzten Jahre stellen sich die Faszien heute in Bezug auf Dynamik und Aufbau in einem viel differenzierteren Bild dar:
    • - Faszien sind reich an Bewegungssensoren und Schmerzrezeptoren. Damit dienen sie auch der sensomotorischen Wahrnehmung (früher „Propriozeption“) von Bewegung und Position eines Körpers im Raum.
    • - Triggerpunkte (übererregbare, verhärtete Stellen aus Bindegewebe und Muskel) existieren in den Faszien in unterschiedlichen Größen.
    • - viele freien Nervenenden sind ins Fasziengewebe mit eingebunden.
    • - Faszien besitzen Myofibroblasten. Diese können sich kontrahieren und versteifen, da sie auf biochemische Botenstoffe, wie Stresshormone, empfindlich reagieren.
    • - Das fasziale System ist eng ans lymphatische System gekoppelt.
    • - Das Fasziensystem bildet eine zusammenhängende allumfassende Hülle, für den menschlichen und tierischen Körper. Unser formgebender „Taucheranzug“.
    • - Die Forschung ist noch nicht abgeschlossen. Es zeigt sich aber immer mehr wie wichtig der Zustand des Fasziennetzwerks für Wohlbefinden und Gesundheit ist.
  • Veränderte, degenerierte und verklebte Faszien werden heutzutage für viele orthopädische Krankheitsbilder als Schmerzauslöser verantwortlich gemacht.
  • Aufgrund des Aufbaus der Faszien gibt es hierfür folgende Gründe:
    • - Da freie Nervenenden in Faszien eingebettet sind, können verkürzte und veränderte Faszien dadurch vermehrt Druck ausüben, der Schmerz und Verspannung zur Folge hat.
    • - Störungen in der Gleitfähigkeit der verschiedenen Faszienschichten gegeneinander. Ursache sind Verklebungen zwischen den Schichten, die durch die Bildung von Proteinkomplexen aus dem Lymphgefäßsystem bei Bewegungsarmut und Flüssigkeitsmangel zustande kommen.
    • - Fasziengewebe reagiert auf biochemische Botenstoffe wie Stresshormone und verkürzt unter deren Einfluss.
    • - Auch der Alterungsprozess verändert Faszien und macht sie vermehrt unflexibel.
    • - Mikroverletzungen wie feinste Risse oder Wunden können ein Schmerzereignis auslösen.
    • - Unterforderung oder falsche Anforderung wie Bewegungsmangel, schlechte Sitzhaltung am Arbeitsplatz, eingegipste Glieder nach OPs, etc.
    • - Das Fasziensystem bildet ein zusammenhängendes komplexes myofasziales Netzwerk. So dass fasziale Veränderungen an der Schulter auch eine Auswirkung am Knie oder am Fuß haben kann. In der Therapie wird deswegen immer mehr in „aufsteigenden“ und „absteigenden“ Ketten gedacht und gesprochen.
  • Die medizinische Grundlagenforschung der Faszien ging die letzten Jahre Hand in Hand mit der therapeutischen Anwendung. Dies zeigen Projekte wie die der fascia research group der Universität Ulm, die in einem interdisziplinären Team bestehend aus Therapeuten, Ärzten, Humanbiologen und Psychologen anwendungsorientierte Forschung betreibt. Dabei zeigt sich deutlich, dass Faszien manualtherapeutisch sehr gut beeinflussbar und therapierbar sind:
    • - Studien zeigen, dass Faszien sehr gut auf mechanische Reize reagieren. In Tierstudien konnte gezeigt werden, dass in mechanisch belastetem Bindegewebe die Fibroblasten an Größe gewinnen. Diese schütten vermehrt biochemische Signalstoffe aus, die Schmerzen und Entzündungen im Bindegewebe lindern können.
    • - Durch mechanische Intervention findet eine Wiederherstellung des reibungslosen Gleitens der Faszienschichten statt.
    • - Positive Beeinflussung von Narbenverwachsungen durch mechanische Reize, die die Funktion und die Gleitfähigkeit der Faszien stark beeinträchtigen.
    • - Mechanischer Reiz dehnt die Mikrostrukturen im Faszienbereich und regt die Fibroblasten zum Abbau von altem und zur Neubildung von frischem Kollagen an.
    • - Durch starken Druck und mechanischen Reiz werden die kolloidartigen Proteine („Verklebungen“) zwischen den Faszienschichten wieder visköser und gelartiger, so dass die Verklebungen gelöst werden können.
    • - Bindegewebe besteht größtenteils aus Wasser. Je mehr Wasser das Bindegewebe speichert, desto besser funktioniert es. Durch mechanischen therapeutischen Druck wird der Wassergehalt des Bindegewebes zunächst reduziert, um anschließend mehr Wasser anzusaugen und somit über dem Ausgangsniveau vor der therapeutischen Intervention zu liegen.
  • Die Anwendung im therapeutischen Bereich findet in Fortbildungen wie zum Beispiel dem sehr verbreiteten und bekannten Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos statt (Stephen Typaldos war ein amerikanischer Arzt). In diesem Modell werden 6 verschiedene Faszienstörungen („Distorsionen“) unterschieden, welche wissenschaftlich noch umstritten sind:
    • Triggerband (Aufspaltung oder Kalzifizierung einer bandartigen Faszienschicht) Kontinuumsdistorsion (Verschiebung der Gewebe in der Übergangszone zwischen zwei unterschiedlichen Gewebearten wie z.B. Sehne - Knochen)
    • Hernierter Triggerpunkt (Vorwölbung von Gewebe aus einer tieferen Gewebsschicht durch eine darüberliegende Faszienschicht)
    • Zylinderdistorsion (Überlappungen der zylindrischen Windungen der oberflächlichen Faszie)
    • Faltdistorsion (Verdrehung der Faltfaszien an Gelenken, intermuskulären Septen und interossären Membranen. Je nach Hergang der Verdrehung wird hierbei in Ein- und Entfaltdistorsionen unterschieden)
    • Tektonische Fixation (Verlust der Gleitfähigkeit einer Faszienfläche, sowie Quantität und Qualität von Synovialflüssigkeit)
  • Die Anwendung der Erkenntnisse aus der Faszienforschung im therapeutischen Bereich zeigen in den Fortbildungen, wie dem oben genannten FDM, dass eine starke und kräftige manualtherapeutische Intervention des Therapeuten am Patienten notwendig ist. Dies kann v.a. bei zierlichen Therapeutinnen und Therapeuten bei einem jahrelangen Einsatz Ihrer bloßen Hände zu einem erheblichen physischen und psychischen Verschleiß führen.
  • Beschreibung
  • Der Koppi ist ein therapeutisches Werkzeug und Hilfsmittel zur Behandlung von Faszien und Bindegewebe am menschlichen und tierischen Körper aufgrund wissenschaftlicher und empirischer Erkenntnisse. Er besteht aus Modulen verschiedenster Größen, Formen und Material, welche wiederum zur besseren Handhabe und Stabilisierung an der Hand auf einem Träger (kein Handschuh) austauschbar angebracht werden können. Der Therapeut kann aber auch ausschließlich mit den Modulen in der Hand ohne Träger arbeiten. Der Koppi dient über die Therapeutenhand zur mechanischen therapeutischen Intervention vor allem des oberflächlichen faszialen Systems. Der Träger wird in allen gängigen Größen und für die Hand geeigneten Formen für Links- und Rechtshänder angeboten, ist aber kein Handschuh im klassischen Sinn. Der Aufsatz des Therapiemoduls auf dem Träger kann auf verschiedene Weisen stattfinden, wie Klett-, Schraub-, Schienen-, Magnet-, Steck-, Klebe-Verbindungen. Hierzu besitzen der Träger und die Module geeignete Aufsätze, so dass man beide wieder voneinander trennen kann. In der Ausführung mit Klett kann das verwendete Modul in nahezu beliebiger Position auf der Handinnenfläche des Handschuhs angebracht werden. Ergonomisch günstig ist eine leicht dezentrale Positionierung in Verlängerung der Speiche um Torsions - und Biegekräfte am Handgelenk des Therapeuten zu minimieren. Die modularen Aufsätze können in verschiedenen Formen, Größen, Dicken und Festigkeiten aus verschiedenen Materialien wie Holz, verschiedene Kunststoffarten, Gummi und Metall hergestellt sein. Der Koppi unterstützt den Therapeuten in seiner täglichen Arbeit am Patienten, macht diese für ihn leichter, angenehmer und die Therapie für den Patienten erfolgreicher. Durch die verschiedenen Größen und Materialien der Module kann sich der Therapeut über sein Hilfswerkzeug noch besser auf die körperlichen Ausmaße und Gegebenheiten des Patienten einstellen und ermöglicht ihm eine gezieltere, spezifischere und tiefergehende Behandlungsmöglichkeit als dies mit den eigenen Händen möglich wäre.
  • Das Basis-Set des Koppi umfasst 2 - 3 Module bzw. modulartige Aufsätze in verschiedenen Formen und Größen. Die Formen und deren therapeutische Technik am Patienten sollen spezifisch der jeweiligen Distorsion sowie der individuellen Beurteilung und Befund durch den Therapeuten zugeordnet zum Einsatz kommen.
  • Stand der Technik
  • Der momentane aktuelle Standard bei den Hilfsmitteln in der Faszientherapie werden vor allem durch folgende Produkte repräsentiert:
    1. I) Die Faszienrollen und Duoball von blackroll, Nike's Textured Foam Roller, Pino's Foam und Wave, Deuser's Matrix Rolle
    2. II) Der Fazer von artzt vitality und Dr. Robert Schleip, sowie der Klimmi von artzt vitality
  • Zu I): Stellvertretend für alle aufgeführten Faszienrollen: Die Faszienrollen von blackroll sind 30 cm breite und im Durchmesser 15 cm dicke Zylinder aus Kunststoff in den Ausführungen MED, Standard und PRO. Die Ausführungsart steht für den Härtegrad des Materials. Die Faszienrolle blackroll MINI ist ein 15 cm breiter und im Durchmesser 5,3 cm dicker Zylinder. Die Faszienrollen der anderen Anbieter unterscheiden sich nur hinsichtlich Material und Größe.
  • Die Duoballs von blackroll sind 2, durch einen Mittelsteg, verbundene Kunststoffkugeln, in 2 verschiedenen Ausführungen mit 8 cm und 12 cm Durchmesser. Die Produkte werden als Selbstmassagerollen beworben und finden Ihre Anwendung vor allem in der autogenen Therapie durch den Patient bzw. Anwender. Es stellt kein eigentliches Therapiehilfsmittel für den Therapeuten dar, um differentialdiagnostisch instrumentengestützt fasziale Physiotherapie am Patienten auszuüben. Durch die Größe und Dicke der Produkte lassen sie eine differenzierte patientenbezogene Arbeit des Therapeuten nicht zu und ein „Erfühlen“ des Gewebes und der Materie unter den Fingern und Händen ist nicht möglich.
  • II) Der Fazer wurde von Dr. Robert Schleip, dem Leiter des fascia research projects Ulm, entwickelt. Das ARTZT vitality FAZER Paket besteht aus 4 in der Schweiz hergestellten therapeutischen Behandlungsinstrumenten aus rostfreiem Edelstahl mit sehr unterschiedlichen Formen. Daneben gibt es noch den Fazer 5 für eine tiefgehende Triggerpunktbehandlung von Bodybuildern und Sportpferden. Die Instrumente des Fazer Paketes wurden für die Anwendung durch den Therapeuten entwickelt. Zwischen den fühlenden Händen eines Therapeuten und dem Gewebe des Patienten liegt also immer ein metallisches Werkzeug, welches ein „Hineinspüren“ ins Gewebe durch den Therapeuten erschwert. Der Klimmi von artzt vitality ist eine Kreisscheibe aus gummiartigem Kautschuk mit mittiger Erhebung, ausgeführt in 2 Härtegraden als Hilfsmittel für die Massage des Patienten. Die Form und Größe der beiden Klimmis sind dabei identisch und für eine effektive Faszientherapie sehr weich ausgeführt.
  • Vorteile des Koppi bezogen auf die derzeit angebotenen therapeutischen Hilfsmittel Der Koppi besteht aus auswechselbaren Modulen, die mit oder ohne Träger in der Handinnenseite des Therapeuten platziert sind und bieten entsprechend vielfältige Kombinationsmöglichkeiten, die es dem Therapeuten erlauben
    • • nah am Patientengewebe arbeiten zu können, um ein Fühlen und „Hineinspüren“ von lokalen Gewebsveränderungen wahr zu nehmen.
    • • eine physikalisch-mechanische Hilfe unter seinen Händen zu haben, die seine Gelenke schont und die Therapie kräftiger, spezifischer und erfolgreicher macht.
    • • Formen für die Module bzw. modularen Aufsätze auch durch 3-D-Druck zu erzeugen und somit auch immer wieder durch neue Aufsätze die weiteren Erkenntnisse aus der Faszienforschung und Empirie umzusetzen.
    • • Materialien der modularen Aufsätze zur faszialen Therapie nach den Vorlieben des Patienten und Erfahrungswerten des Therapeuten auswählen zu können. Dem Therapeuten und Anwender des Koppi werden modulare Aufsätze aus verschiedenen Materialien, wie Holz, Kunststoff und teilweise Metall zur Verfügung gestellt. Diese sollen abwaschbar und pflegeleicht sein. Der Anwender kann deshalb dem unterschiedlichen Bindegewebsaufbau von Mann und Frau gerecht werden. Die modularen Aufsätze sind in Ihrer Form weich und fließend, so dass trotz mechanischer Belastung neue Mikroverletzungen im Gewebe vermieden werden sollen, welche neue Verklebungen durch Fibrinogen zur Folge hätten.
  • Zusammenfassung
  • Der Bereich des faszialen Systems im menschlichen und tierischen Körper hat in den letzten Jahren durch medizinische Forschung weitreichende Erkenntnisse für die Krankheitsbilder und deren konservative physiotherapeutische Behandlung gebracht. Positive therapeutische Effekte in diesem System werden vorwiegend durch den sinnvollen Einsatz gezielter mechanischer Kräfte und Drücke erzeugt. Die faszienbeeinflussenden Module des Koppis, mit oder ohne Trägerbasis, bieten dem Therapeuten die Möglichkeit
    • • die Therapie für den Patienten schneller, effektiver und erfolgreicher zu gestalten
    • • seine eigenen Hände und Fingergelenke zu schonen
    • • durch die unterschiedlichen Größen und Materialien der Therapiemodule flexibel auf die unterschiedlichen Größen, Proportionen, Wünsche, Erwartungshaltungen und Gewebszustände der Patienten zu reagieren
    • • das Fasziengewebe des Patienten mit größeren Kräften und Drücken zu therapieren
    • • durch die Platzierung der Module an der Handinnenseite, mit oder ohne Träger, so nah wie möglich am betroffenen Gewebe zu sein, um sich ins Gewebe „reinzuspüren“.
  • Stand der Technik
  • Es gibt eine Reihe zum Patent angemeldeter Instrumente in Form eines Handschuhs:
    1. a) Patentnr. US 6,669,657 B1 (Massage and tactile stimulation)
    2. b) Patentnr. US 5,405,310 (Acupressure Gloves adhered acupressure devices)
    3. c) Patentnr. US 5,956,770 (Glove with attachable cleaning pads)
    4. d) Gebrauchsmuster Nr. 20 2015 007 390
  • a) und b) dienen der Therapie am Patienten, sind aber nach Bauart und auch nach Anspruch der Erfindung nicht zur gezielten Behandlung von Faszien des menschlichen Körpers gedacht und geeignet. Das unter c) angeführte Instrument ist nach Bauart und Anspruch nicht als therapeutisches Hilfsmittel gedacht, sondern als Reinigungshandschuh. Ein weiteres therapeutisches Instrument, der Manipulationshandschuh von Dr. med. Andreas Kindt, wird in einer Offenlegungsschrift ( DE10 2012 008 040 A1 2013. 10.24) beschrieben. Auch dieses Instrument dient, wie die unter a) und b) oben genannten, therapeutischen Zwecken, nicht aber der Therapie von Fasziengewebe. d) dient der myofaszialen Therapie in Form von Modulen auf einem Handschuh als Träger basiert. Der Koppi besteht aus Modulen, die ohne Träger in die Handinnenseite gelegt werden können oder mittels einer Verbindung auf einem Träger fixiert werden können. Dabei stellt der Träger keinen Handschuh dar.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Träger in verschiedenen Materialien, Formen und Größen wie z.B. S, M, L, XL, XXL und in verschiedenen Ausführungen wie z.B. eckig, rund, halbrund, mit mehreren Schlaufen, mit Löchern und weiteren hier nicht näher definierten Ausführungen.
    B
    Aufnahmefläche des Trägers für Module. Aufnahme erfolgt in verschiedenen Ausführungen und Möglichkeiten, wie z.B. Klettaufnahme, Magnetaufnahme (z.B. durch Ring- und Scheibenmagnete, auch verschiebbar in einer Schiene). Siehe Schutzanspruch 3.
    C
    Enden/Schlaufen des Trägers zur Befestigung an der Hand/Handrücken. Befestigung durch Klett, Knopf, Reißverschluss, Magnet und weiteren hier nicht näher definierten Ausführungen.
    D
    Aufnahmefläche am Modul. In verschiedenen Ausführungen z.B. Aufnahme durch Klett, Magneteinpassung, Schraube und weiteren hier nicht näher definierten Ausführungen.
    E
    Oberflächengestaltung und Form der Module in verschiedenen Ausführungen, wie z.B. kugelkappenförmig, wellenförmig, spitz, eckig, nadelig, etc. Siehe Schutzanspruch 4.
    F
    Material und Größe der Module. Module können aus verschiedenen Materialien bestehen, wie Holz, Kunststoffe, Metall, Edelmetalle, Kristalle, Keramik, Stein, biologische Materialien, etc. und in verschiedenen Größen hinsichtlich Durchmesser, Höhe, Breite, Länge vorliegen. Siehe Schutzanspruch 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6669657 B1 [0016]
    • US 5405310 [0016]
    • US 5956770 [0016]
    • DE 102012008040 A1 [0017]

Claims (4)

  1. Instrumentenbasiertes therapeutisches Hilfsmittel zur physikalischen Beeinflussung myofaszialer Strukturen am menschlichen und tierischen Körper, das in Form von speziellen Modulen, mit oder ohne Aufnahme auf einem Träger, ausgeführt ist.
  2. Teil des Instrumentes nach Anspruch 1 sind diverse Module, welche abnehmbar und austauschbar mit einem Träger verbunden sein können und aus unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlichen Größen gefertigt sind. Im Einzelnen kann es sich um Module aus Holz, Kunststoff, Metall, Horn, Stein, Jade oder sonstigen Werkstoffen handeln.
  3. Module und Träger nach Anspruch 1 und 2 können abnehmbar miteinander verbunden. Die Verbindung kann unterschiedlich ausgeführt sein. Im Einzelnen kann es sich um eine Klettverbindung, magnetische Verbindung, Klickverbindung, Steckverbindung, Schraubverbindung, Klebeverbindung, Schienenverbindung, Knopfverbindung oder sonstiger Verbindung handeln.
  4. Die Module nach Anspruch 1-3 weisen verschiedene Oberflächen zur physikalisch-therapeutischen Beeinflussung myofaszialer Strukturen auf. Die Oberflächenformen werden nicht näher definiert und richten sich nach dem Stand der Empirie und Wissenschaft in diesem Gebiet. Im Einzelnen können die Oberflächen wellenförmig, halbkugelförmig, kugelkappenförmig, fließend, kugelförmig, ellipsenförmig, spitz, kantig, eckig, konisch, mit mehreren Erhebungen oder sonstigen Oberflächenformen ausgestaltet sein.
DE202019000148.4U 2019-01-08 2019-01-08 Therapeutisches Hilfsmittel in Form von Modulen, auch trägerbasierte modulare Aufsätze, zur physikalischen Beeinflussung myofaszialer Strukturen am menschlichen und tierischen Körper. [Im folgenden "Koppi" genannt.] Expired - Lifetime DE202019000148U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000148.4U DE202019000148U1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Therapeutisches Hilfsmittel in Form von Modulen, auch trägerbasierte modulare Aufsätze, zur physikalischen Beeinflussung myofaszialer Strukturen am menschlichen und tierischen Körper. [Im folgenden "Koppi" genannt.]

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000148.4U DE202019000148U1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Therapeutisches Hilfsmittel in Form von Modulen, auch trägerbasierte modulare Aufsätze, zur physikalischen Beeinflussung myofaszialer Strukturen am menschlichen und tierischen Körper. [Im folgenden "Koppi" genannt.]

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019000148U1 true DE202019000148U1 (de) 2019-02-05

Family

ID=65441535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000148.4U Expired - Lifetime DE202019000148U1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Therapeutisches Hilfsmittel in Form von Modulen, auch trägerbasierte modulare Aufsätze, zur physikalischen Beeinflussung myofaszialer Strukturen am menschlichen und tierischen Körper. [Im folgenden "Koppi" genannt.]

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019000148U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405310A (en) 1993-09-03 1995-04-11 Yoo; Tae W. Acupressure gloves adhered acupressure devices
US5956770A (en) 1998-11-17 1999-09-28 Dennis; Lewis Felts Glove with attachable cleaning pads
US6669657B1 (en) 2000-09-20 2003-12-30 Deanna Thurman Ongwela Massage and tactile stimulation device
DE102012008040A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Andreas Kindt Manipulationshandschuh

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405310A (en) 1993-09-03 1995-04-11 Yoo; Tae W. Acupressure gloves adhered acupressure devices
US5956770A (en) 1998-11-17 1999-09-28 Dennis; Lewis Felts Glove with attachable cleaning pads
US6669657B1 (en) 2000-09-20 2003-12-30 Deanna Thurman Ongwela Massage and tactile stimulation device
DE102012008040A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Andreas Kindt Manipulationshandschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Neumann Being prosthetic in the first world war and Weimar Germany
Anderson The treatment of musculoskeletal disorders by a Mexican bonesetter (sobador)
Oppelt et al. A case study utilizing spinal manipulation and dynamic neuromuscular stabilization care to enhance function of a post cerebrovascular accident patient
Fowler et al. Innovative approach for the treatment of cumulative trauma disorders
Cabak et al. The Concept of” Chair Massage” in the Workplace as Prevention of Musculoskeletal Overload and Pain
DE202019000148U1 (de) Therapeutisches Hilfsmittel in Form von Modulen, auch trägerbasierte modulare Aufsätze, zur physikalischen Beeinflussung myofaszialer Strukturen am menschlichen und tierischen Körper. [Im folgenden "Koppi" genannt.]
Nugent-Head Ashi Points in Clinical Practice.
DE202015007390U1 (de) Therapeutisches Hilfsmittel in Form modularer Aufsätze zur physikalischen Beeinflussung myofaszialer Strukturen am menschlichen Körper auf einem Handschuh als Träger basiert
Ellapen et al. Comparative review of rehabilitative professions assisting patients with lower back pain in South Africa
Julija et al. Fatigue and faulty posture connection among children, diagnosed with dysarthria
Luchau Advanced myofascial techniques: volume 1: shoulder, pelvis, leg and foot
DE202019103777U1 (de) Physiotherapie-Handschuh mit Vibrationen
Michele Broadhurst et al. Manual therapy in small animal rehabilitation
RU2761720C1 (ru) Способ коррекции эмоционально ассоциированных соматических нарушений
Lestari et al. Balance Exercise on Improvement of Independent Daily Activities Among Stroke Patients.
Gul et al. Work Related Musculoskeletal Problems among Professionals of Physical Therapy in Hospitals of Lahore, a city of Punjab, Pakistan: JRCRS. 2014; 2 (1): 8-11
Fekos et al. Modified Graded Motor Imagery Programme Containing “Fekos Mirror Therapy method”: Α novel therapeutic method for the treatment of shoulder dysfunctions-a pilot study
LAWRENCE MASSAGE FOR TENDON PAIN.
Pal EFFECT OF STATIC STRETCHING EXERCISES IN NON-SPECIFIC CHRONIC LOW BACK PAIN: A LITERATURE REVIEW
Finley et al. Increasing Hamstring Range of Motion via Plantar Myofascial Release: A Critically Appraised Topic
CALOTĂ et al. THE MANUAL THERAPY IN TREATMENT OF THE CARPAL TUNNEL SYNDROME.
Abd El-Kafy et al. Spiral strapping for improving upper extremity motor functions in individuals with stroke: A randomized controlled trial
Zhang Effect of Rehabilitation Training on Chronic Low Back Pain of Aerobics Athletes.
Nash Serious burns: Rehabilitation and management using remedial massage
Suyanto et al. The Combination of Mirror Therapy and Range of Motion (ROM) Therapy Increased the Muscle Strength.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years