DE202018104407U1 - Lopper - Google Patents

Lopper Download PDF

Info

Publication number
DE202018104407U1
DE202018104407U1 DE202018104407.9U DE202018104407U DE202018104407U1 DE 202018104407 U1 DE202018104407 U1 DE 202018104407U1 DE 202018104407 U DE202018104407 U DE 202018104407U DE 202018104407 U1 DE202018104407 U1 DE 202018104407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
element holder
cutting element
blade
journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104407.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ho Cheng Garden Tools Co Ltd
Original Assignee
Ho Cheng Garden Tools Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ho Cheng Garden Tools Co Ltd filed Critical Ho Cheng Garden Tools Co Ltd
Priority to DE202018104407.9U priority Critical patent/DE202018104407U1/en
Publication of DE202018104407U1 publication Critical patent/DE202018104407U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/025Secateurs; Flower or fruit shears having elongated or extended handles
    • A01G3/0255Tree pruners, i.e. pruning shears carried at the end of a pole

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Astschere, umfassend
- einen Schneidelementhalter (10), mit dessen Unterseite eine Verlängerungsstange (11) verbunden ist, wobei die Verlängerungsstange (11) eine Verlängerung bereitstellt, die es dem Benutzer ermöglicht, auf dem Boden stehend auch hoch oben befindliche Äste abzuschneiden, wobei in der Mitte des Schneidelementhalters (10) ein durchgehendes erstes Achszapfenloch (11) ausgebildet ist, wobei an einer Seite des Schneidelementhalters (10) eine untere Öffnung ausgebildet ist, durch die ein Zwischenraum (102) entsteht, dessen oberes Ende verschlossen ist, wobei ein Amboss (12) am verschlossenen oberen Rand des Zwischenraums (102) anliegt und mit demselben verbunden ist, wobei an der anderen Seite des Schneidelementhalters (10) ein abgerundeter Vorsprung (104) angeordnet ist, wobei der abgerundete Vorsprung (104) mit seiner Oberseite an eine erste Einbuchtung (105) und mit seiner Unterseite an eine zweite Einbuchtung (106) angrenzt, wobei oberhalb der ersten Einbuchtung (105) am oberen Ende des Schneidelementhalters (10) eine erste Federbohrung (107) ausgebildet ist, die zum Einhaken eines Fußes einer Feder (40) dient;
- ein Schneideblatt (20), an dem eine Klinge (21), ein zweites Achszapfenloch (22) und ein drittes Achszapfenloch (23) angeordnet sind, wobei das zweite und das dritte Achszapfenloch (22, 23) durch das Schneideblatt (20) hindurchgehen, wobei das Schneideblatt (20) an der Oberfläche einer Seite des Schneidelementhalters (10) anliegt, wobei ein erstes Achszapfenelement (60) gleichzeitig durch das erste und das zweite Achszapfenloch (101, 22) durchgesteckt ist, sodass das Schneideblatt (20) drehbar am Schneidelementhalter (10) gelagert ist, wobei das Schneideblatt (20) mit der Klinge (21) durch diese drehbare Lagerung in Bezug auf den Zwischenraum (102) des Schneidelementhalters 10 nach innen oder nach außen geschwenkt werden kann, wodurch die Astschere beim Abschneiden von Ästen geöffnet oder geschlossen werden kann;
- einen Dreharm (30), an dem ein viertes Achszapfenloch (301) und eine zweite Federbohrung (302) angeordnet sind, die durch den Dreharm (30) hindurchgehen, wobei an einem Ende des Dreharms (30) eine bogenförmige Aussparung (303) angeordnet ist, an deren zwei Seiten jeweils ein erster Vorsprung (304) und ein zweiter Vorsprung (305) ausgebildet sind, wobei der Dreharm (30) so angebracht ist, dass der erste Vorsprung (304) mit der ersten Einbuchtung (105) und der zweite Vorsprung (305) mit der zweiten Einbuchtung (106) zusammenpasst, sodass der abgerundete Vorsprung (104) des Schneidelementhalters (10) in der bogenförmigen Aussparung (303) aufgenommen ist, wobei ein zweites Achszapfenelement (600) gleichzeitig durch das vierte und das dritte Achszapfenloch (301, 23) durchgesteckt ist, wodurch der Dreharm (30) durch das zweite Achszapfenelement (600) drehbar am Schneideblatt (20) gelagert ist, wobei ferner eine durchgehende zweite Federbohrung (302) am Dreharm (30) angeordnet ist, wobei die zweite Federbohrung (302) zum Einhaken des anderen Fußes der Feder (40) dient, wobei an das andere Ende des Dreharms (30) ein Zugseil (31) angeschlossen ist;
- eine Feder (40); und
- einen Verschluss (50), an dem ein fünftes Achszapfenloch (51) und ein sechstes Achszapfenloch (52) angeordnet sind, die sich jeweils nahe den beiden Enden des Verschlusses (50) befinden und durch den Verschluss (50) hindurchgehen, wobei der Verschluss (50) an der Oberfläche der von dem Schneideblatt (20) verschiedenen Seite des Schneidelementhalters (10) anliegt, wobei es diese Anordnung ermöglicht, dass das erste Achszapfenelement (60) in das fünfte Achszapfenloch (51) und das zweite Achszapfenelement (600) in das sechste Achszapfenloch (52) hineingesteckt wird, um den Verschluss (50) zwischen dem Schneidelementhalter (10) und dem Dreharm (30) drehbar zu lagern, wobei der Verschluss (50) im Zusammenwirken mit der Beschränkung des Schneideblattes (20) dafür sorgt, dass der Dreharm (30) sicher und stabil zwischen dem Schneideblatt (20) und dem Verschluss (50) positioniert wird.

Figure DE202018104407U1_0000
Pruning shears, comprising
a cutting element holder (10), to the underside of which an extension rod (11) is connected, the extension rod (11) providing an extension allowing the user to cut off branches standing high up on the ground, in the middle of Cutting element holder (10) is formed a continuous first axle journal hole (11), wherein on one side of the cutting element holder (10) is formed a lower opening through which a gap (102) is formed, whose upper end is closed, wherein an anvil (12) on the closed upper edge of the intermediate space (102) and is connected to the same, wherein on the other side of the cutting element holder (10) a rounded projection (104) is arranged, wherein the rounded projection (104) with its upper side to a first indentation ( 105) and with its underside adjacent to a second indentation (106), wherein above the first indentation (105) at the upper end the cutting element holder (10) is formed a first spring bore (107) which serves for hooking a foot of a spring (40);
- A cutting blade (20) on which a blade (21), a second Achszapfenloch (22) and a third Achszapfenloch (23) are arranged, wherein the second and the third Achszapfenloch (22, 23) pass through the cutting blade (20), the cutting blade (20) abutting the surface of one side of the cutting element holder (10), wherein a first journal member (60) is driven simultaneously through the first and second spindle holes (101, 22 is inserted so that the cutting blade (20) is rotatably mounted on the cutting element holder (10), wherein the cutting blade (20) with the blade (21) through this rotatable mounting with respect to the gap (102) of the cutting element holder 10 to the inside or to can be swung outside, whereby the pruning shears can be opened or closed when cutting branches;
- A rotary arm (30) on which a fourth Achszapfenloch (301) and a second spring bore (302) are arranged, which pass through the rotary arm (30), wherein at one end of the rotary arm (30) an arcuate recess (303) arranged is formed, on whose two sides in each case a first projection (304) and a second projection (305) are formed, wherein the rotary arm (30) is mounted so that the first projection (304) with the first indentation (105) and the second Protrusion (305) mates with the second indentation (106) such that the rounded protrusion (104) of the cutting element holder (10) is received in the arcuate recess (303), with a second trunnion element (600) concurrently through the fourth and third spindle holes (301, 23) is pushed through, whereby the rotary arm (30) is rotatably supported by the second journal element (600) on the cutting blade (20), further comprising a continuous second spring bore (302) on the pivot arm (30), the second spring bore (302) for hooking the other leg of the spring (40), to the other end of the pivot arm (30) being a pull cable (31 ) connected;
a spring (40); and
- A closure (50) on which a fifth journal hole (51) and a sixth journal hole (52) are arranged, which are each near the two ends of the closure (50) and through the closure (50) pass, the closure (50) abuts the surface of the cutting blade holder (10) other than the cutting blade (20), this arrangement allowing the first pivot member (60) to fit into the fifth pivot hole (51) and the second pivot member (600) in FIG inserting the sixth journal hole (52) to rotatably support the closure (50) between the cutting element holder (10) and the pivot arm (30), the closure (50) cooperating with the restriction of the blade (20); the rotary arm (30) is securely and stably positioned between the cutting blade (20) and the shutter (50).
Figure DE202018104407U1_0000

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft eine Astschere, insbesondere eine Astschere, mit der ein auf dem Boden stehender Benutzer hoch oben befindliche Äste abschneiden kann.The invention relates to a pruning shears, in particular a pruning shears, with which a person standing on the ground can cut off branches located high above.

Stand der TechnikState of the art

8 zeigt eine herkömmliche Astschere 70, die eine Verlängerungsstange 71 aufweist, an deren einem Ende ein Klingenhalter 72 montiert ist, wobei in der Mitte des Klingenhalters 72 eine durchgehende Bohrung 721 ausgebildet ist, wobei sich von einem Seitenrand des Klingenhalters 72 ein bogenförmiges Hakenteil 722 erstreckt.Ein Achszapfen ist durch die Bohrung 721 hindurchgesteckt, wodurch ermöglicht wird, dass ein Schneidelement 73 an der Oberfläche von einer Seite des Klingenhalters 72 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Klingenhalter 72 und dem Schneidelement 73 ist eine Rückstellfeder 74 angebracht. Von der Oberseite des Schneidelements 73 erstreckt sich ein Kraftarm 731, der an ein Zugseil 75 angeschlossen ist, wobei der Benutzer das Zugseil 75 über einen Flaschenzug 76 ziehen kann. Unter der Einwirkung der Federkraft der Rückstellfeder 74 wird das Zugseil 74 nach einem mittels des Schneidelements 73 ausgeführten Schneidvorgangs zurückgezogen. 8th 1 shows a conventional lopper 70 having an extension rod 71 at one end of which a blade holder 72 is mounted with a through bore 721 formed in the center of the blade holder 72 with a curved hook portion 722 extending from a side edge of the blade holder 72. A journal is inserted through the bore 721, thereby allowing a cutting element 73 to be rotatably mounted on the surface of one side of the blade holder 72. Between the blade holder 72 and the cutting element 73, a return spring 74 is attached. From the top of the cutting element 73 extends a power arm 731 which is connected to a pull rope 75, wherein the user can pull the pull rope 75 via a pulley 76. Under the action of the spring force of the return spring 74, the pull cable 74 is retracted after a cutting operation carried out by means of the cutting element 73.

Auf diese Weise kann ein auf dem Boden stehender Benutzer auch hoch oben befindliche Äste abschneiden.In this way, a user standing on the ground can also cut branches located high up.

Die vorab beschriebene herkömmliche Astschere 70 weist jedoch noch einige Nachteile auf. Beispielsweise ist es mit dieser zwar möglich, dass der Benutzer auf dem Boden steht und mit der Astschere 70 hoch oben befindliche Äste abschneidet, jedoch ist die Öffnungsweite der herkömmlichen Astschere 70 begrenzt, sodass die Astschere 70 nicht zum Abschneiden von dickeren Ästen geeignet ist. Außerdem ist es bei der herkömmlichen Astschere 70 nicht möglich, dass durch eine Vergrößerung der Öffnungsweite des Schneidelements 73 die Schnittkraft vergrößert wird, sodass die Betätigung der herkömmlichen Astschere 70 einen großen Kraftaufwand erfordert und dickere Äste nicht leicht abgeschnitten werden können.The above-described conventional pruning shears 70, however, still has some disadvantages. For example, while it is possible with this that the user stands on the ground and with the pruning shears 70 high branches located cuts off, however, the opening width of the conventional pruning shears 70 is limited, so that the pruning shears 70 is not suitable for cutting thicker branches. In addition, in the conventional pruning shears 70, it is not possible to increase the cutting force by increasing the opening width of the cutting element 73, so that the operation of the conventional pruning shears 70 requires a great deal of effort and thicker branches can not be easily cut off.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Astschere zu schaffen, mit der die für den Stand der Technik genannten Mängel beseitigt werden können.The invention is therefore based on the object to provide a pruning shears with which the deficiencies mentioned for the prior art can be eliminated.

Technische LösungTechnical solution

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Astschere mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by a lopper with the features of claim 1. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Astschere bereitgestellt, die einen Schneidelementhalter, ein Schneideblatt, einen Dreharm, eine Feder und einen Verschluss umfasst. Mit der unteren Seite des Schneidelementhalters ist ferner eine Verlängerungsstange verbunden, wobei die durch die Verlängerungsstange bereitgestellte Verlängerung es dem Benutzer ermöglicht, auf dem Boden stehend auch hoch oben befindliche Äste abzuschneiden. Des Weiteren ist in der Mitte des Schneidelementhalters ein durchgehendes erstes Achszapfenloch ausgebildet, wobei an einer Seite des Schneidelementhalters eine untere Öffnung angeordnet ist, durch die ein Zwischenraum entsteht, dessen oberes Ende verschlossen ist, wobei ein Amboss am verschlossenen oberen Rand des Zwischenraums anliegt und mit demselben verbunden ist, wobei an der anderen Seite des Schneidelementhalters ein abgerundeter Vorsprung ausgebildet ist, wobei der abgerundete Vorsprung mit seiner Oberseite an eine erste Einbuchtung und mit seiner Unterseite an eine zweite Einbuchtung angrenzt, wobei oberhalb der ersten Einbuchtung, und zwar am oberen Ende des Schneidelementhalters, eine erste Federbohrung ausgebildet ist, in der ein Fuß der Feder eingehakt ist. Am Schneideblatt sind eine Klinge, ein zweites Achs Zapfenloch und ein drittes Achs Zapfenloch angeordnet, wobei das zweite und das dritte Achszapfenloch durch das Schneideblatt hindurchgehen, wobei das Schneideblatt an der Oberfläche einer Seite des Schneidelementhalters anliegt, wobei ein erstes Achszapfenelement gleichzeitig so durch das erste und das zweite Achszapfenloch durchgesteckt ist, dass das Schneideblatt am Schneidelementhalter drehbar gelagert ist, wobei durch diese drehbare Lagerung das Schneideblatt mit der Klinge auf den Zwischenraum des Schneidelementhalters ausgerichtet ein- oder ausgeschwenkt werden kann, wodurch die Astschere zum Abschneiden von Ästen geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Am Dreharm sind ferner ein viertes Achszapfenloch und eine zweite Federbohrung ausgebildet, die durch den Dreharm hindurchgehen, wobei an einem Ende des Dreharms eine bogenförmige Aussparung vorgesehen ist, an deren zwei Seiten jeweils ein erster Vorsprung und ein zweiter Vorsprung ausgebildet sind, wobei der Dreharm so angebracht wird, dass der erste Vorsprung mit der ersten Einbuchtung und der zweite Vorsprung mit der zweiten Einbuchtung zusammenpasst, sodass der abgerundete Vorsprung des Schneidelementhalters in die bogenförmige Aussparung aufgenommen wird, wobei ferner ein zweites Achszapfenelement gleichzeitig durch das vierte und das dritte Achszapfenloch durchgesteckt wird, wobei der Dreharm durch das Durchstecken des zweiten Achszapfenelements durch das vierte und das dritte Achszapfenloch drehbar am Schneideblatt gelagert ist, wobei ferner eine durchgehende zweite Federbohrung am Dreharm ausgebildet ist, wobei der andere Fuß der Feder in der zweiten Federbohrung eingehakt werden kann, wobei an das andere Ende des Dreharms ein Zugseil angeschlossen ist. Am Verschluss sind ein fünftes Achszapfenloch und ein sechstes Achszapfenloch ausgebildet, die sich jeweils nahe an den beiden Enden des Verschlusses befinden und durch den Verschluss hindurchgehen, wobei der Verschluss an der Oberfläche der von dem Schneideblatt verschiedenen Seite des Schneidelementhalters anliegt, wobei es diese Anordnung ermöglicht, dass das erste Achszapfenelement in das fünfte Achszapfenloch eingesteckt wird und das zweite Achszapfenelement in das sechste Achszapfenloch eingesteckt wird, um den Verschluss zwischen dem Schneidelementhalter und dem Dreharm drehbar zu lagern, wobei der Verschluss im Zusammenwirken mit der Beschränkung des Schneideblattes dafür sorgt, dass der Dreharm sicher und stabil zwischen dem Schneideblatt und dem Verschluss positioniert wird. Somit wird eine erfindungsgemäße Astschere realisiert.In order to achieve the above object, a lopper is provided according to the invention, which comprises a cutting element holder, a cutting blade, a rotating arm, a spring and a closure. An extension rod is also connected to the lower side of the cutting element holder, wherein the extension provided by the extension rod allows the user to cut branches also standing high on the ground. Furthermore, in the center of the cutting element holder, a continuous first Achszapfenloch is formed, wherein on one side of the Schneidelementhalters a lower opening is arranged through which a gap is formed, the upper end is closed, with an anvil abuts the closed upper edge of the gap and with is connected to the same, wherein on the other side of the Schneidelementhalters a rounded projection is formed, wherein the rounded projection with its upper side adjacent to a first indentation and with its underside to a second indentation, wherein above the first indentation, namely at the upper end of the Cutting element holder, a first spring bore is formed, in which a foot of the spring is hooked. Disposed on the blade are a blade, a second axle pin hole, and a third axle pin hole, the second and third spindle holes passing through the blade, the blade abutting the surface of one side of the blade holder, a first journal member simultaneously through the first and the second Achszapfenloch is pushed through, that the cutting blade is rotatably mounted on the cutting element holder, whereby the cutting blade with the blade aligned with the blade on the space of the cutting element holder can be pivoted or swung by this rotatable mounting, whereby the lopper for opening branches to open or closed can be. On the rotary arm, a fourth journal hole and a second spring bore are further formed, passing through the rotary arm, wherein at one end of the rotary arm, an arcuate recess is provided, on whose two sides in each case a first projection and a second projection are formed, wherein the rotary arm so is attached, that the first projection with the first indentation and the second projection mates with the second indentation, so that the rounded projection of the cutting element holder is received in the arcuate recess, further comprising a second journal element simultaneously through the fourth and the third pivot hole is pushed through, wherein the rotary arm is rotatably supported by the insertion of the second axle member through the fourth and third Achszapfenloch the cutting blade, further comprising a continuous second spring bore is formed on the rotary arm, wherein the other foot of the spring hooked in the second spring bore can be, with a pull rope is connected to the other end of the rotary arm. On the closure, a fifth journal hole and a sixth journal hole are formed, which are respectively close to the two ends of the shutter and pass through the shutter, the shutter abutting the surface of the cutting blade holder side different from the blade, thereby enabling this arrangement in that the first journal member is inserted into the fifth journal hole and the second journal member is inserted into the sixth journal hole to rotatably support the shutter between the cutting element holder and the rotary arm, the shutter, in cooperation with the restriction of the blade, causing the shutter to rotate Rotary arm is securely and stably positioned between the cutting blade and the closure. Thus, a pruner according to the invention is realized.

Figurenlistelist of figures

  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Astschere im zusammengebauten Zustand, 1 shows a perspective view of a pruner according to the invention in the assembled state,
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Astschere, 2 shows an exploded view of a lopper according to the invention,
  • 3 zeigt eine planare Ansicht einer erfindungsgemäßen Astschere im zusammengebauten Zustand, 3 shows a planar view of a pruner according to the invention in the assembled state,
  • 4 zeigt eine planare Ansicht einer erfindungsgemäßen Astschere im zusammengebauten Zustand aus einem anderen Blickwinkel, 4 shows a planar view of a pruner according to the invention in the assembled state from another angle,
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Astschere, welche soweit betätigt wurde, dass ein damit ausgeführter Schneideprozess zur Hälfte vollzogen ist, 5 shows a schematic representation of a pruner according to the invention, which has been actuated to the extent that a cutting process carried out with it is half completed,
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Astschere aus 5, welche soweit betätigt wurde, dass ein damit ausgeführter Schneideprozess zur Hälfte vollzogen ist, aus einem anderen Blickwinkel gesehen, 6 shows a schematic representation of the loppers according to the invention 5 which has been actuated to such an extent that half of a cutting process carried out with it has been completed, viewed from a different angle,
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Astschere, welche soweit betätigt wurde, dass ein damit ausgeführter Schneideprozess abgeschlossen ist, und 7 shows a schematic representation of a pruner according to the invention, which has been operated so far that a cutting process carried out with it is completed, and
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des Aufbaus einer herkömmlichen Astschere. 8th shows a perspective view of the structure of a conventional pruning shears.

Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der ErfindungDetailed description of a preferred embodiment of the invention

Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung soll jedoch nicht auf das in der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt sein.In the following, objects, features and advantages of the present invention will become apparent from the detailed description of an embodiment with reference to the accompanying drawings. However, the invention should not be limited to the embodiment shown in the description and the accompanying drawings.

Wie aus 1 bis 4 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Astschere einen Schneidelementhalter 10, ein Schneideblatt 20, einen Dreharm 30, eine Feder 40 und einen Verschluss 50. Mit einer unteren Seite des Schneidelementhalters 10 ist eine Verlängerungsstange 11 verbunden, wobei es die Verlängerung durch die Verlängerungsstange 11 dem Benutzer ermöglicht, auf dem Boden stehend auch hoch oben befindliche Äste abzuschneiden. In der Mitte des Schneidelementhalters 10 ist ein durchgehendes erstes Achszapfenloch 11 vorgesehen, wobei an einer Seite des Schneidelementhalters 10 eine untere Öffnung ausgebildet ist, durch die ein Zwischenraum 102 entsteht, dessen oberes Ende verschlossen ist, wobei ein Amboss 12 am verschlossenen oberen Rand des Zwischenraums 102 anliegt und mit demselben verbunden ist, wobei an der anderen Seite des Schneidelementhalters 10 ein abgerundeter Vorsprung 104 angeordnet ist, wobei der abgerundete Vorsprung 104 mit seiner Oberseite an eine erste Einbuchtung 105 und mit seiner Unterseite an eine zweite Einbuchtung 106 angrenzt, wobei oberhalb der ersten Einbuchtung 105 am oberen Ende des Schneidelementhalters 10 eine erste Federbohrung 107 ausgebildet ist, in der ein Fuß der Feder 40 eingehakt ist. Am Schneideblatt 20 sind eine Klinge 21, ein zweites Achszapfenloch 22 und ein drittes Achszapfenloch 23 angeordnet, wobei das zweite und das dritte Achszapfenloch 22, 23 durch das Schneideblatt 20 hindurchgehen, wobei das Schneideblatt 20 an der Oberfläche einer Seite des Schneidelementhalters 10 anliegt, wobei ein erstes Achszapfenelement 60 gleichzeitig so durch das erste und das zweite Achszapfenloch 101, 22 durchgesteckt ist, dass das Schneideblatt 20 drehbar am Schneidelementhalter 10 gelagert ist, wobei das Schneideblatt 20 mit der Klinge 21 durch diese drehbare Lagerung in Bezug auf den Zwischenraum 102 des Schneidelementhalters 10 nach innen oder nach außen geschwenkt werden kann, wodurch die Astschere zum Abschneiden von Ästen geöffnet oder geschlossen werden kann. Am Dreharm 30 sind ein viertes Achszapfenloch 301 und eine zweite Federbohrung 302 angeordnet, die durch den Dreharm 30 hindurchgehen, wobei an einem Ende des Dreharms 30 eine bogenförmige Aussparung 303 vorgesehen ist, an deren zwei Seiten jeweils ein erster Vorsprung 304 und ein zweiter Vorsprung 305 ausgebildet sind, wobei der Dreharm 30 so angebracht wird, dass der erste Vorsprung 304 mit der ersten Einbuchtung 105 und der zweite Vorsprung 305 mit der zweiten Einbuchtung 106 zusammenpasst, sodass der abgerundete Vorsprung 104 des Schneidelementhalters 10 in der bogenförmigen Aussparung 303 aufgenommen wird. Außerdem ist ein zweites Achszapfenelement 600 zugleich durch das vierte und das dritte Achszapfenloch 301, 23 durchgesteckt, wodurch der Dreharm 30 durch das zweite Achszapfenelements 600 drehbar am Schneideblatt 20 gelagert wird, wobei ferner eine durchgehende zweite Federbohrung 302 am Dreharm 30 angeordnet ist, wobei der andere Fuß der Feder 40 in der zweiten Federbohrung 302 eingehakt ist, wobei an das andere Ende des Dreharms 30 ein Zugseil 31 angeschlossen ist. Am Verschluss 50 sind ein fünftes Achszapfenloch 51 und ein sechstes Achszapfenloch 52 angeordnet, die sich jeweils nahe an den beiden Enden des Verschlusses 50 befinden und durch den Verschluss 50 hindurchgehen, wobei der Verschluss 50 an der Oberfläche der von dem Schneideblatt 20 verschiedenen Seite des Schneidelementhalters 10 anliegt, wobei es diese Anordnung ermöglicht, dass das erste Achszapfenelement 60 in das fünfte Achszapfenloch 51 und das zweite Achszapfenelement 600 in das sechste Achszapfenloch 52 eingesteckt wird, um den Verschluss 50 drehbar zwischen dem Schneidelementhalter 10 und dem Dreharm 30 zu lagern, wobei der Verschluss 50 im Zusammenwirken mit der Beschränkung des Schneideblattes 20 dafür sorgt, dass der Dreharm 30 sicher und stabil zwischen dem Schneideblatt 20 und dem Verschluss 50 positioniert wird.How out 1 to 4 it can be seen, the pruner according to the invention comprises a cutting element holder 10 , a cutting sheet 20 , a rotary arm 30 , a feather 40 and a closure 50 , With a lower side of the cutting element holder 10 an extension rod 11 is connected, being the extension by the extension rod 11 allows the user, standing on the ground cut off even high-up branches. In the middle of the cutting element holder 10 is a continuous first axle hole 11 provided, wherein on one side of the cutting element holder 10 a lower opening is formed through which a gap 102 arises, the upper end is closed, with an anvil 12 abuts the closed upper edge of the gap 102 and is connected to the same, wherein on the other side of the cutting element holder 10 a rounded lead 104 is arranged, wherein the rounded projection 104 with its top to a first indentation 105 and with its bottom to a second indentation 106 adjacent, being above the first indentation 105 at the upper end of the cutting element holder 10 a first spring bore 107 is formed, in which a foot of the spring 40 is hooked. On the cutting blade 20 are a blade 21 , a second axle hole 22 and a third axle hole 23 arranged, wherein the second and the third axle hole 22 . 23 through the cutting blade 20 go through, with the cutting blade 20 on the surface of one side of the cutting element holder 10 is applied, wherein a first axle journal element 60 at the same time through the first and the second axle hole 101 . 22 is plugged through that the cutting blade 20 rotatable on the cutting element holder 10 is stored, with the cutting blade 20 with the blade 21 by this rotatable mounting with respect to the gap 102 the cutting element holder 10 can be pivoted inwardly or outwardly, whereby the lopper for cutting branches can be opened or closed. At the swivel arm 30 are a fourth axle hole 301 and a second spring bore 302 arranged by the rotary arm 30 go through, being at one end of the rotary arm 30 an arcuate recess 303 is provided, on whose two sides in each case a first projection 304 and a second lead 305 are formed, wherein the swivel arm 30 is attached so that the first projection 304 with the first indentation 105 and the second projection 305 with the second indentation 106 Fits together, so that the rounded projection 104 of the cutting element holder 10 in the arched recess 303 is recorded. In addition, a second axle journal element 600 at the same time through the fourth and the third axle hole 301 . 23 pushed through, whereby the rotary arm 30 through the second journal element 600 is rotatably mounted on the cutting blade 20, further comprising a continuous second spring bore 302 on the rotary arm 30 is arranged, wherein the other foot of the spring 40 in the second spring bore 302 is hooked, taking to the other end of the rotary arm 30 a pull rope 31 connected. At the shutter 50 are a fifth axle journal hole 51 and a sixth journal hole 52 disposed respectively near the two ends of the shutter 50 and through the lock 50 go through, with the shutter 50 on the surface of the side of the cutting element holder which is different from the cutting blade 20 10 is applied, this arrangement allows the first axle member 60 in the fifth Achszapfenloch 51 and the second journal member 600 into the sixth journal hole 52 is plugged in to the closure 50 rotatable between the cutting element holder 10 and the rotary arm 30 store, with the shutter 50 in cooperation with the limitation of the cutting blade 20 ensures that the rotary arm 30 safe and stable between the cutting blade 20 and the closure 50 is positioned.

Erfindungsgemäß ist das Zugseil 31 über einen Flaschenzug 32 angeschlossen.According to the invention, the traction cable 31 about a pulley 32 connected.

Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Feder 40 um eine Zugfeder.According to the invention, it is the spring 40 around a tension spring.

Erfindungsgemäß handelt es bei dem ersten Achszapfenelement 60 um eine Anordnung aus einem Bolzen und einer Schraubenmutter, die miteinander zusammenwirken.According to the invention, the first axle journal element is involved 60 an assembly of a bolt and a nut which cooperate with each other.

Im Nichtgebrauchszustand, d.h. im Normalzustand, der Astschere wird der Dreharm 30 durch die Federkraft der Feder 40 so zurückgezogen, dass er mit dem zweiten Achszapfenelement 600 als Achse das Schneideblatt 20 so verschwenkt, dass die Astschere zum Öffnen gebracht wird. Wenn der Dreharm 30 kontinuierlich gezogen wird und so zum Drehen nach oben gebracht wird, dass der erste Vorsprung 304 in die erste Einbuchtung 105 einrastet, wird dadurch ermöglicht, dass das Schneideblatt 20 wieder zum Bewegen gebracht wird, wodurch der Öffnungswinkel des Schneideblatts 20 entsprechend vergrößert wird, wie in 1, 3 und 4 gezeigt ist. Somit können dickere abzuschneidende Gegenstände, z.B. Äste und Blätter, ungehindert in den Zwischenraum 102 des Schneidelementhalters 10 eingesteckt werden. Zum Schneiden wird das Zugseil 31 nach unten gezogen, wodurch der Dreharm 30 dazu gebracht wird, sich mit der bogenförmigen Aussparung 303 entlang des abgerundeten Vorsprungs 104 nach unten zu drehen (siehe 5 und 6), wobei nun der zweite Vorsprung 305 am Dreharm 30 in die zweite Einbuchtung 106 einrastet, sodass das Schneideblatt 20 mit der Klinge 21 in Richtung des Zwischenraums 102 des Schneidelements 10, d.h. nach innen, eingeschwenkt wird, um den in den Zwischenraum 102 eingesteckten zu schneidenden Gegenstand durchzuschneiden (sieheFig. 7) . Dadurch, dass der Drehweg, entlang welchem der Dreharm 30 das Schneideblatt 20 von einer vollständig geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung bewegt, effektiv verlängert ist, wird die Kraft zum Schneiden vergrößert, sodass eine breitere Anwendung für die erfindungsgemäße Astschere gewährleistet wird.In the non-use state, ie in the normal state, the pruner becomes the rotary arm 30 by the spring force of the spring 40 so withdrawn that he with the second journal element 600 as axis the cutting blade 20 pivoted so that the lopper is opened. When the rotary arm 30 is pulled continuously and is brought up to rotate so that the first projection 304 in the first indentation 105 snaps into place, thereby allowing the cutting blade 20 is brought to move again, whereby the opening angle of the cutting blade 20 is enlarged accordingly, as in 1 . 3 and 4 is shown. Thus, thicker items to be cut off, eg branches and leaves, can move freely into the gap 102 of the cutting element holder 10 be plugged in. The rope is used for cutting 31 pulled down, causing the rotary arm 30 is brought to itself with the arcuate recess 303 along the rounded projection 104 to turn down (see 5 and 6 ), where now the second projection 305 on the swivel arm 30 in the second recess 106 snaps into place, leaving the cutting blade 20 with the blade 21 in the direction of the gap 102 of the cutting element 10 , ie inward, is pivoted to the space in the gap 102 cut through the inserted object to be cut (see Fig. 7). In that the turning path, along which the turning arm 30 When the cutting blade 20 is moved from a fully open position to a closed position, is effectively elongated, the force for cutting is increased, thus ensuring a wider application of the lopper of the invention.

Mit der erfindungsgemäßen Astschere ist es möglich, dickere Äste und Blätter (oder auch Bleche und dergleichen), durchzuschneiden, wobei die zum Schneiden bereitgestellte Kraft vergrößert wird, sodass eine zeit- und kraftsparende Handhabung sowie eine breitere Anwendung der Astschere ermöglicht werden. Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass das Drehen des Dreharms 30 dank des Verschlusses 50 stabiler erfolgen kann, wobei durch den Verschluss 50 auch vermieden werden kann, dass der Dreharm 30 bei einer übergroßen Schneidekraft außerordentlich wackelt oder sich verschiebt.With the pruning shears according to the invention, it is possible to cut through thicker branches and leaves (or sheets and the like), whereby the force provided for cutting is increased, so that a time- and effort-saving handling and a wider application of pruning shears are possible. Furthermore, it is advantageous that the rotation of the rotary arm 30 thanks to the closure 50 can be made more stable, with the closure 50 also can be avoided that the rotary arm 30 with an oversized cutting force wobbles or shifts extremely.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden, ohne dass dabei der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.Although the present invention has been described in detail with reference to the embodiments, it will be understood by those skilled in the art that the invention is not limited to these embodiments, but rather modifications are possible in such a way that individual features are omitted or other types of combinations of features realized without thereby leaving the scope of the appended claims. The disclosure of the present invention includes all combinations of the featured individual features.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
SchneidelementhalterCutter holder
101101
erstes Achszapfenlochfirst axle hole
102102
Zwischenraumgap
103103
oberer Randupper edge
104104
abgerundeter Vorsprungrounded projection
105105
erste Einbuchtungfirst indentation
106106
zweite Einbuchtungsecond indentation
107107
erste Federbohrungfirst spring bore
1111
Verlängerungsstangeextension rod
1212
Ambossanvil
2020
Schneideblattcutting blade
2121
Klingeblade
2222
zweites Achszapfenlochsecond axle hole
2323
drittes Achszapfenlochthird axle hole
3030
Dreharmrotating arm
301301
viertes Achszapfenlochfourth axle hole
302302
zweite Federbohrungsecond spring bore
303303
bogenförmige Aussparungarcuate recess
304304
erster Vorsprungfirst advantage
305305
zweiter Vorsprungsecond lead
3131
Zugseilrope
3232
Flaschenzugpulley
4040
Federfeather
5050
Verschlussshutter
5151
fünftes Achzapfenlochfifth axle hole
5252
sechstes Achszapfenlochsixth axle hole
6060
erstes Achszapfenelementfirst journal element
600600
zweites Achszapfenelementsecond journal element

Claims (4)

Astschere, umfassend - einen Schneidelementhalter (10), mit dessen Unterseite eine Verlängerungsstange (11) verbunden ist, wobei die Verlängerungsstange (11) eine Verlängerung bereitstellt, die es dem Benutzer ermöglicht, auf dem Boden stehend auch hoch oben befindliche Äste abzuschneiden, wobei in der Mitte des Schneidelementhalters (10) ein durchgehendes erstes Achszapfenloch (11) ausgebildet ist, wobei an einer Seite des Schneidelementhalters (10) eine untere Öffnung ausgebildet ist, durch die ein Zwischenraum (102) entsteht, dessen oberes Ende verschlossen ist, wobei ein Amboss (12) am verschlossenen oberen Rand des Zwischenraums (102) anliegt und mit demselben verbunden ist, wobei an der anderen Seite des Schneidelementhalters (10) ein abgerundeter Vorsprung (104) angeordnet ist, wobei der abgerundete Vorsprung (104) mit seiner Oberseite an eine erste Einbuchtung (105) und mit seiner Unterseite an eine zweite Einbuchtung (106) angrenzt, wobei oberhalb der ersten Einbuchtung (105) am oberen Ende des Schneidelementhalters (10) eine erste Federbohrung (107) ausgebildet ist, die zum Einhaken eines Fußes einer Feder (40) dient; - ein Schneideblatt (20), an dem eine Klinge (21), ein zweites Achszapfenloch (22) und ein drittes Achszapfenloch (23) angeordnet sind, wobei das zweite und das dritte Achszapfenloch (22, 23) durch das Schneideblatt (20) hindurchgehen, wobei das Schneideblatt (20) an der Oberfläche einer Seite des Schneidelementhalters (10) anliegt, wobei ein erstes Achszapfenelement (60) gleichzeitig durch das erste und das zweite Achszapfenloch (101, 22) durchgesteckt ist, sodass das Schneideblatt (20) drehbar am Schneidelementhalter (10) gelagert ist, wobei das Schneideblatt (20) mit der Klinge (21) durch diese drehbare Lagerung in Bezug auf den Zwischenraum (102) des Schneidelementhalters 10 nach innen oder nach außen geschwenkt werden kann, wodurch die Astschere beim Abschneiden von Ästen geöffnet oder geschlossen werden kann; - einen Dreharm (30), an dem ein viertes Achszapfenloch (301) und eine zweite Federbohrung (302) angeordnet sind, die durch den Dreharm (30) hindurchgehen, wobei an einem Ende des Dreharms (30) eine bogenförmige Aussparung (303) angeordnet ist, an deren zwei Seiten jeweils ein erster Vorsprung (304) und ein zweiter Vorsprung (305) ausgebildet sind, wobei der Dreharm (30) so angebracht ist, dass der erste Vorsprung (304) mit der ersten Einbuchtung (105) und der zweite Vorsprung (305) mit der zweiten Einbuchtung (106) zusammenpasst, sodass der abgerundete Vorsprung (104) des Schneidelementhalters (10) in der bogenförmigen Aussparung (303) aufgenommen ist, wobei ein zweites Achszapfenelement (600) gleichzeitig durch das vierte und das dritte Achszapfenloch (301, 23) durchgesteckt ist, wodurch der Dreharm (30) durch das zweite Achszapfenelement (600) drehbar am Schneideblatt (20) gelagert ist, wobei ferner eine durchgehende zweite Federbohrung (302) am Dreharm (30) angeordnet ist, wobei die zweite Federbohrung (302) zum Einhaken des anderen Fußes der Feder (40) dient, wobei an das andere Ende des Dreharms (30) ein Zugseil (31) angeschlossen ist; - eine Feder (40); und - einen Verschluss (50), an dem ein fünftes Achszapfenloch (51) und ein sechstes Achszapfenloch (52) angeordnet sind, die sich jeweils nahe den beiden Enden des Verschlusses (50) befinden und durch den Verschluss (50) hindurchgehen, wobei der Verschluss (50) an der Oberfläche der von dem Schneideblatt (20) verschiedenen Seite des Schneidelementhalters (10) anliegt, wobei es diese Anordnung ermöglicht, dass das erste Achszapfenelement (60) in das fünfte Achszapfenloch (51) und das zweite Achszapfenelement (600) in das sechste Achszapfenloch (52) hineingesteckt wird, um den Verschluss (50) zwischen dem Schneidelementhalter (10) und dem Dreharm (30) drehbar zu lagern, wobei der Verschluss (50) im Zusammenwirken mit der Beschränkung des Schneideblattes (20) dafür sorgt, dass der Dreharm (30) sicher und stabil zwischen dem Schneideblatt (20) und dem Verschluss (50) positioniert wird.Pruning shears, comprising a cutting element holder (10), to the underside of which an extension rod (11) is connected, the extension rod (11) providing an extension allowing the user to cut off branches standing high up on the ground, in the middle of Cutting element holder (10) is formed a continuous first axle journal hole (11), wherein on one side of the cutting element holder (10) is formed a lower opening through which a gap (102) is formed, whose upper end is closed, wherein an anvil (12) on the closed upper edge of the intermediate space (102) and is connected to the same, wherein on the other side of the cutting element holder (10) a rounded projection (104) is arranged, wherein the rounded projection (104) with its upper side to a first indentation ( 105) and with its underside adjacent to a second indentation (106), wherein above the first indentation (105) at the upper end the cutting element holder (10) is formed a first spring bore (107) which serves for hooking a foot of a spring (40); - A cutting blade (20) on which a blade (21), a second journal hole (22) and a third journal hole (23) are arranged, wherein the second and the third journal hole (22, 23) through the cutting blade (20) pass wherein the cutting blade (20) abuts the surface of one side of the cutting element holder (10), wherein a first journal member (60) is simultaneously inserted through the first and second journal holes (101, 22) such that the cutting blade (20) rotatably engages Cutting element holder (10) is mounted, wherein the cutting blade (20) with the blade (21) by this rotatable mounting with respect to the gap (102) of the cutting element holder 10 can be pivoted inwardly or outwardly, whereby the lopper when cutting branches can be opened or closed; - A rotary arm (30) on which a fourth Achszapfenloch (301) and a second spring bore (302) are arranged, which pass through the rotary arm (30), wherein at one end of the rotary arm (30) an arcuate recess (303) arranged is formed, on whose two sides in each case a first projection (304) and a second projection (305) are formed, wherein the rotary arm (30) is mounted so that the first projection (304) with the first indentation (105) and the second Protrusion (305) mates with the second indentation (106) such that the rounded protrusion (104) of the cutting element holder (10) is received in the arcuate recess (303), with a second trunnion element (600) concurrently through the fourth and third spindle holes (301, 23) is pushed through, whereby the rotary arm (30) is rotatably supported by the second journal member (600) on the cutting blade (20), further wherein a continuous second spring bore (302) on the rotary arm (30) is arranged the second spring bore (302) for hooking the other foot of the spring (40) is used, wherein at the other end of the rotary arm (30) a pull rope (31) is connected; a spring (40); and - A closure (50) on which a fifth journal hole (51) and a sixth journal hole (52) are arranged, which are each near the two ends of the closure (50) and through the closure (50) pass, the closure (50) abuts the surface of the cutting blade holder (10) other than the cutting blade (20), this arrangement allowing the first pivot member (60) to fit into the fifth pivot hole (51) and the second pivot member (600) in FIG inserting the sixth journal hole (52) to rotatably support the closure (50) between the cutting element holder (10) and the pivot arm (30), the closure (50) cooperating with the restriction of the blade (20); the rotary arm (30) is securely and stably positioned between the cutting blade (20) and the shutter (50). Astschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Feder (40) um eine Zugfeder handelt. Pruning shears after Claim 1 , characterized in that it is the spring (40) is a tension spring. Astschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Achszapfenelement (60) um eine Anordnung aus einem Bolzen und einer Schraubenmutter handelt, die miteinander zusammenwirken.Pruning shears after Claim 1 characterized in that the first journal member (60) is an assembly of a bolt and a nut cooperating with each other. Astschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Achszapfenelement (600) um eine Anordnung aus einem Bolzen und einer Schraubenmutter handelt, die miteinander zusammenwirken.Pruning shears after Claim 1 characterized in that the second journal member (600) is an assembly of a bolt and a nut cooperating with each other.
DE202018104407.9U 2018-07-31 2018-07-31 Lopper Active DE202018104407U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104407.9U DE202018104407U1 (en) 2018-07-31 2018-07-31 Lopper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104407.9U DE202018104407U1 (en) 2018-07-31 2018-07-31 Lopper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104407U1 true DE202018104407U1 (en) 2018-08-08

Family

ID=63259037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104407.9U Active DE202018104407U1 (en) 2018-07-31 2018-07-31 Lopper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018104407U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925752C2 (en)
EP2081266B1 (en) Blade insert
DE202018104407U1 (en) Lopper
DE202019101821U1 (en) Telescope tube arrangement for garden tools
DE202010005332U1 (en) Control kit for a pull rope of a lopper
DE60215375T2 (en) ARRANGEMENT FOR PROVIDING A TURNING POINT
DE202020107254U1 (en) Secateurs
DE202019100951U1 (en) Energy saving pruning shears
DE202012100097U1 (en) Boundary arrangement for a pair of scissors with coupling via tooth engagement
DE4004849C1 (en) Manual actuator for various functions - has arresting elements for releasable engagement of adaptors for operating functions set by handle
DE202017106319U1 (en) Folding pruning shears
AT521835B1 (en) Cabel Canal
AT9727U1 (en) TOOL WITH MULTIPLE TOOL HEADS
DE202008000432U1 (en) herb scissors
DE2222228A1 (en) Improved lockable knife
DE647326C (en) Trocar
DE60316877T2 (en) tree diameter
DE19612148C2 (en) Cassette for storing elongated objects
AT350421B (en) KNIFE SHEATH EQUIPPED WITH A SHARPENING DEVICE
DE379906C (en) Sliding window under the action of a spiral spring
DE1509538C (en) Slat blind with vertically arranged slats that can be pivoted together about their longitudinal axis
DE1607662C3 (en) Holding device for the coil of a filter web
DE2625122A1 (en) Spindle rolled awning with hinged arms - has stops on sockets and end hinge units retaining arms at acute angle
DE202004008835U1 (en) Shears used for gardening comprise a connecting element, a telescopic tube, a handle, a holding region, a housing, a locking head, a screw, a hinge seat, two blades, two levers, and a torsion spring
DE19949110A1 (en) Cutter for stalks of bunch of flowers has central opening into which stalks are inserted and cutter blade pivoted on one side of this which can be moved across it to cut the stalks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years