DE202018100761U1 - Verbesserte Transfermaschine - Google Patents

Verbesserte Transfermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202018100761U1
DE202018100761U1 DE202018100761.0U DE202018100761U DE202018100761U1 DE 202018100761 U1 DE202018100761 U1 DE 202018100761U1 DE 202018100761 U DE202018100761 U DE 202018100761U DE 202018100761 U1 DE202018100761 U1 DE 202018100761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
axis
vertical
group
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100761.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mikron SA Agno
Original Assignee
Mikron SA Agno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikron SA Agno filed Critical Mikron SA Agno
Priority to DE202018100761.0U priority Critical patent/DE202018100761U1/de
Publication of DE202018100761U1 publication Critical patent/DE202018100761U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • B23Q39/044Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies having at least one tool station cooperating with each work holder, e.g. multi-spindle lathes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/028Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of workholder per toolhead in operating position
    • B23Q39/029Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of workholder per toolhead in operating position with a twin table for alternatively working on one of the tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/02Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of drums or rotating tables or discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Transfermaschine (1), umfassend: – ein Gestell (2), – einen Tisch (3), der auf dem Gestell (2) gestützt ist und gegenüber dem Gestell (2) um eine vertikale Hauptachse (Y1) drehbar ist, – mehrere Werkstückhaltergruppen (4), die auf dem Tisch (3) befestigt sind, wobei jede Werkstückhaltergruppe (4) mindestens mit einer Spannzangengruppe (40) zum Halten eines Werkstücks versehen ist, wobei die Spannzangengruppe (40) gegenüber dem Tisch (3) um eine vertikale Werkstückdrehachse (Y2) drehbar ist, – mindestens einen Antriebsmotor (6) zum Steuern der Drehung der Spannzangengruppe (40) und der mit einer Antriebswelle (61) versehen ist, die um eine jeweilige vertikale Antriebsachse (Y3) drehbar ist, – eine kinematische Kette, die selektiv unterbrechbar ist, zwischen der Antriebswelle (61) und der Spannzangengruppe (40), um eine Drehbewegung, die von der Antriebswelle (61) ausgeführt wird, auf die Spannzangengruppe (40) zu übertragen, wobei die kinematische Kette Folgendes aufweist: – mindestens eine erste Übertragungsgruppe (5), die ein Umlenkungsorgan (52) aufweist, das mit der Spannzangengruppe (40) wirkverbunden ist, um diese Letztere in Drehung zu versetzen, – eine Übertragungswelle (51), die konfiguriert ist, um mit der ersten Übertragungsgruppe (5) wirkverbunden zu werden, wobei die Übertragungswelle (51) um eine jeweilige vertikale Übertragungsachse (Y4) drehbar ist, – mindestens eine zweite Übertragungsgruppe (11), die konfiguriert ist, um die Übertragungswelle (51) mit der Antriebswelle (61) in Drehung zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Antriebsachse (Y3) und die vertikale Übertragungsachse (Y4) nicht zusammenfallend sind, da sie in verschiedenen Radialabständen (r3, r4) von der vertikalen Hauptachse (Y1) angeordnet sind, und dadurch, dass die vertikale Werkstückdrehachse (Y2) und die vertikale Übertragungsachse (Y4) ihrerseits nicht zusammenfallend sind, da sie in verschiedenen Radialabständen (r2, r4) von der vertikalen Hauptachse (Y1) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Werkzeugmaschine des sogenannten Typs der „Transfermaschine“.
  • Die Maschine, auf die Bezug genommen wird, ist eine Maschine, die mit einem Gestell versehen ist, auf dem drehbar um eine vertikale Achse Y1 ein Drehtisch befestigt ist; auf dem Tisch ist eine bestimmte Anzahl von Werkstückhaltergruppen befestigt, die in einem Radialabstand von Y1 angeordnet sind.
  • Die Werkstückhaltergruppen weisen einen Werkstückhalter-Greifer auf, der um eine eigene Achse Y2 (parallel zu Y1) drehbar ist, um das Werkstück in Drehung zu versetzen, wenn die Bearbeitungen dies erfordern (beispielsweise zum Positionieren oder zum Drehen).
  • Radial (gegenüber Y1) sind um den Tisch Arbeitsstationen befestigt, die jeweils mit einem oder mehreren Arbeitsköpfen versehen sind.
  • Eine nützliche Lösung, um Raum um die Greifer freizumachen, ist jene, die in der Patentanmeldung WO2017/182839 gezeigt wird: Hier ist der Motor, um den Greifer in Drehung zu versetzen, auf dem Gestell der Maschine (er dreht sich somit nicht mit dem Tisch) in einer bestimmten Winkelposition befestigt. Dann ist eine Übertragungsgruppe vorgesehen, die selektiv mit dem Greifer verbunden/von dem Greifer gelöst werden kann, um diesen Letzteren in Drehung zu versetzen. Die Übertragungsgruppe umfasst:
    eine vertikal verschiebbare Übertragungswelle, die mit der Antriebswelle des Motors ausgerichtet ist und mit ihm wirkverbunden ist,
    eine Flanschverbindung, wovon eines der zwei Teile mit der Übergangswelle, das andere mit einer ersten Riemenscheibe, die auf dem Tisch befestigt ist, drehbar um eine vertikale Achse Y3 verbunden ist, die mit jener der Übertragungswelle und der Antriebswelle zusammenfällt,
    einen Riemen, der mit der ersten Riemenscheibe und einer zweiten Riemenscheibe in Eingriff ist, die ihrerseits mit dem Werkstückhalter-Greifer derart verbunden ist, um auf diesen die Drehbewegung, die von dem Motor ausgeführt wird, zu übertragen, um die Drehung um die Achse Y3 zu bestimmen.
  • Obwohl diese Lösung funktionell ist, weist sie eine Beschränkung auf, die mit der Tatsache verbunden ist, dass der Motor in einem radialen Abstand (gegenüber Y1), der kleiner als jener von Y3 ist, angeordnet ist: Anders ausgedrückt, ist in dieser Lösung der radiale Abstand zwischen Y1 und Y2 größer als jener zwischen Y1 und Y3. Dadurch muss Platz auf dem Gestell der Maschine eingenommen werden und es müssen Tische mit großen Durchmessern erstellt werden oder alternativ müssen Motoren und Übertragungsgruppen von kleineren Abmessungen verwendet werden.
  • Aus dieser Beschränkung ergibt sich ferner der Nachteil, dass sich, nachdem die Größe der Übertragungsgruppe zu begrenzen ist, das Einfügen von Elementen in die kinematische Kette zwischen dem Motor und dem Greifer, die nützlich sind, um die Übertragung zu modulieren, wie beispielsweise Untersetzungsgetriebe oder Kupplungen, als problematisch erweist.
  • Darüber hinaus führt die Tatsache, dass die Übertragungswelle vertikal verschiebbar ist, zu Spielen in den mechanischen Verbindungen, sodass die Präzision der Bearbeitungen und/oder der Positionierung darunter leiden kann. Ferner sind der Motor und die Übertragungselemente, nachdem sie im Inneren des Tisches angeordnet sind, für etwaige Wartungseingriffe schwer zugänglich.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Maschine des oben genannten Typs herzustellen, die das oben dargelegte technische Problem löst, die Nachteile behebt und die Beschränkungen des Stands der Technik überwindet und dabei ermöglicht, über eine Lösung zu verfügen, die die Herstellung von Tischen auch mit geringem Durchmesser ermöglicht, bei denen der Motor zum Bewegen des Werkstückhalter-Greifers an dem Gestell (nicht auf dem Tisch) befestigt ist.
  • Im Rahmen dieser Aufgabe besteht ein Ziel dieser Erfindung darin, eine Maschine herzustellen, die sowohl kompakt als auch extrem genau in den Bearbeitungen und/oder in der Positionierung ist.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Maschine herzustellen, die zwar kompakt bleibt, aber ermöglicht, Elemente zum Modulieren der Übertragung zwischen dem Motor und dem Greifer einzufügen.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Maschine herzustellen, die eine gute Zugänglichkeit zu ihren Teil im Fall der Wartung aufweist.
  • Im Rahmen dieser Aufgabe besteht ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Alternative zu den bekannten Lösungen herzustellen.
  • Die oben dargelegte Aufgabe und die angesprochenen und weitere Ziele, die im Folgenden besser ersichtlich werden, werden durch eine Transfermaschine (1) erreicht, umfassend:
    • – ein Gestell,
    • – einen Tisch, der auf dem Gestell gestützt ist und gegenüber dem Gestell um eine vertikale Hauptachse drehbar ist,
    • – mehrere Werkstückhaltergruppen, die auf dem Tisch befestigt sind, wobei jede Werkstückhaltergruppe mindestens mit einer Spannzangengruppe zum Halten eines Werkstücks versehen ist, wobei die Spannzangengruppe gegenüber dem Tisch um eine vertikale Werkstückdrehachse drehbar ist,
    • – mindestens einen Antriebsmotor zum Steuern der Drehung der Spannzangengruppe und der mit einer Antriebswelle versehen ist, die um eine jeweilige vertikale Antriebsachse drehbar ist,
    • – eine kinematische Kette, die selektiv unterbrechbar ist, zwischen der Antriebswelle und der Spannzangengruppe, um eine Drehbewegung, die von der Antriebswelle ausgeführt wird, auf die Spannzangengruppe zu übertragen; wobei die kinematische Kette Folgendes aufweist:
    • – mindestens eine erste Übertragungsgruppe, die ein Umlenkungsorgan aufweist, das mit der Spannzangengruppe (40) wirkverbunden ist, um diese Letztere in Drehung zu versetzen,
    • – eine Übertragungswelle, die konfiguriert ist, um mit der ersten Übertragungsgruppe wirkverbunden zu werden, wobei die Übertragungswelle um eine jeweilige vertikale Übertragungsachse drehbar ist,
    • – mindestens eine zweite Übertragungsgruppe, die konfiguriert ist, um die Übertragungswelle mit der Antriebswelle in Drehung zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Antriebsachse und die vertikale Übertragungsachse nicht zusammenfallend sind, da sie in verschiedenen Radialabständen von der vertikalen Hauptachse angeordnet sind, und dadurch, dass die vertikale Werkstückdrehachse und die vertikale Übertragungsachse ihrerseits nicht zusammenfallend sind, da sie in verschiedenen Radialabständen von der vertikalen Hauptachse angeordnet sind.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform einer Transfermaschine deutlicher hervorgehen, die als nicht einschränkendes Beispiel mit der Hilfe der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, in denen:
  • die 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Maschine nach der Erfindung ist;
  • die 2 eine perspektivische Ansicht eines Details von 1 ist;
  • die 3 eine Seitenhochansicht eines Teils der Maschine der 1 ist;
  • die 4 eine Seitenquerschnittansicht des Teils der Maschine von 3 ist;
  • die 5 eine Seitenquerschnittansicht eines Details von 2 ist;
  • die 6 eine Draufsicht von oben einer möglichen Ausführungsform einer Indexierungsvorrichtung nach der Erfindung ist.
  • Mit Bezug auf die zitierten Figuren weist die verbesserte Transfermaschine, die allgemein mit der Bezugsziffer 1 angezeigt ist, ein Gestell 2 und einen Tisch 3 auf, der auf dem Gestell 2 selbst gestützt ist und gegenüber diesem Letzteren um eine vertikale Hauptachse Y1 drehbar ist.
  • Auf dem Tisch 3 sind mehrere Werkstückhaltergruppen 4 befestigt, wobei jede davon mindestens mit einer Spannzangengruppe 40 zum Halten eines Werkstücks versehen ist. Die Werkstückhaltergruppen 4 sind winkelmäßig voneinander beabstandet.
  • Jede Spannzangengruppe 40 ist gegenüber dem Tisch 3 um eine vertikale Werkstückdrehachse Y2 drehbar.
  • In dem dargestellten Beispiel weist der Tisch 3 eine kreisförmige Form auf und die Werkstückhaltergruppen 4 sind gleichmäßig über den Umfang des Tisches 3 verteilt.
  • In anderen Ausführungsformen kann der Tisch 3 verschiedene Formen aufweisen, wie beispielsweise eine polygonale Form, und die Werkstückhaltergruppen 4 sind je nach den spezifischen Bearbeitungsanforderungen angeordnet.
  • Die Maschine 1 weist ferner mindestens einen Antriebsmotor 6 zum Steuern der Drehung der Spannzangengruppe 40 auf und der mit einer Antriebswelle 61 versehen ist, die um eine jeweilige vertikale Y3 drehbar ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Maschine 1 nur einen Antriebsmotor 6 auf, der eine einzige Spannzangengruppe betätigt. In einer anderen Ausführungsform weist die Maschine mehrere Antriebsmotoren 6 auf, die eine Vielzahl von Spannzangengruppen betätigen (eventuell sind auch nicht motorisierte Spannzangengruppen vorhanden). In noch einer anderen Ausführungsform ist ein Antriebsmotor vorhanden, der mehreren Spannzangengruppen gemeinsam ist.
  • In der Folge wird der Einfachheit halber Bezug auf die bevorzugte und dargestellte Ausführungsform genommen, wobei der Motor 6 eine Spannzangengruppe 6 dreht.
  • Die Maschine weist auch eine kinematische Kette, die selektiv unterbrechbar ist, zwischen der Antriebswelle 61 und der Spannzangengruppe 40 auf, um eine Drehbewegung, die von der Antriebswelle 61 ausgeführt wird, auf die Spannzangengruppe 40 zu übertragen.
  • Im Einzelnen weist eine derartige kinematische Kette Folgendes auf:
    • – mindestens eine erste Übertragungsgruppe 5, die mit der Spannzangengruppe 40 wirkverbunden ist, um diese Letztere in Drehung zu versetzen,
    • – eine Übertragungswelle 51, die um eine jeweilige vertikale Übertragungsachse Y4 drehbar ist, die ihrerseits konfiguriert ist, um mit der ersten Übertragungsgruppe 5 wirkverbunden zu werden, und
    • – mindestens eine zweite Übertragungsgruppe 11, die konfiguriert ist, um die Übertragungswelle 54 mit der Antriebswelle 61 in Drehung zu verbinden.
  • Es sollte klargestellt werden, dass im Folgenden und in den jeweiligen Ansprüchen, wenn zwei Elemente als „in Drehung verbunden“ angegeben werden, ganz allgemein verstanden wird, dass diese zwei Elemente mechanisch derart verbunden sind, dass die Drehung des einen der Elemente die Drehung des anderen bewirkt. Daher ist mit dem Begriff zwei Elemente „in Drehung verbinden“ das (vorzugsweise mechanische) Verbinden der zwei Elemente derart, um die Übertragung einer Drehbewegung (wie beispielsweise ein Drehgelenk) zu erzielen, gemeint.
  • Genauer zurückkommend auf die Elemente, die die kinematische Kette zwischen der Antriebswelle 61 und der Spannzangengruppe 40 bilden, weist die erste Übertragungsgruppe 5 ihrerseits ein Umlenkungsorgan 52 auf, das mit der Spannzangengruppe 40 wirkverbunden ist, um diese Letztere in Drehung zu versetzen.
  • In der bevorzugten und dargestellten Ausführungsform ist mit besonderem Bezug auf die 5 das Umlenkungsorgan 52 aus einer vorzugsweise zylindrischen Welle gebildet, die mit der Spannzangengruppe 40 durch ein Räderwerk verbunden ist, das aus einem ersten 53 und einem zweiten 54 Zahnrad gebildet ist, die ineinander eingreifend sind, die jeweils mit dem Umlenkungsorgan 52 und der Spannzangengruppe 40 verbunden sind. Mit anderen Worten ist die Übertragungsgruppe 5 in dieser Ausführungsform aus mindestens dem Umlenkungsorgan 52 und den zwei Zahnrädern 53, 54 gebildet.
  • In anderen möglichen Ausführungsformen sind das Umlenkungsorgan 52 und die Spannzangengruppe 40 über ein oder zwei kinematische Übertragungselemente von anderem Typ, zum Beispiel ein Riemen- oder Kettenübertragungssystem (z.B. Morsekette oder dergleichen) wirkverbunden.
  • Die zweite Übertragungsgruppe 11, die die Übertragungswelle 51 mit der Antriebswelle 61 in Drehung verbindet, weist ein beliebiges Übertragungssystem bekannten Typs auf, wie beispielsweise ein Getriebe, ein Riemenübertragungssystem oder ein Kranz-Kettensystem.
  • Wie gesagt ist die kinematische Kette zwischen der Antriebswelle 61 und der Spannzangengruppe 40 selektiv unterbrechbar. Eine bevorzugte Modalität, mit der die selektive Unterbrechung dieser kinematischen Kette durchzuführen ist, wird im Folgenden beschrieben.
  • Nach der Erfindung sind die vertikale Antriebsachse Y3 und die vertikale Übertragungsachse Y4 nicht zusammenfallend, da sie in verschiedenen Radialabständen r3, r4 von der vertikalen Hauptachse Y1 angeordnet sind.
  • Ferner sind, stets nach der Erfindung, die vertikale Werkstückdrehachse Y2 und die vertikale Übertragungsachse Y4 ihrerseits nicht zusammenfallend, da sie in verschiedenen Radialabständen r2, r4 von der vertikalen Hauptachse Y1 angeordnet sind.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, wie in 3 gezeigt, ist der Radialabstand r3 zwischen der vertikalen Hauptachse Y1 und der vertikalen Antriebsachse Y3 größer als der Radialabstand r2 zwischen der vertikalen Hauptachse Y1 und der vertikalen Werkstückdrehachse Y2, der seinerseits größer als der Radialabstand r4 zwischen der vertikalen Hauptachse Y1 und der vertikalen Übertragungsachse Y4 ist.
  • Praktisch sind die Antriebswelle 61, die Übertragungswelle 51 und die Spannzangengruppe 40 vorzugsweise jeweils in einem unterschiedlichen Radialabstand von der vertikalen Hauptachse Y1 der Maschine 1 angeordnet.
  • Wie bei Betrachten der Figur verstanden werden kann, ermöglicht diese Lösung, Raum um die Spannzangengruppe 40 freizumachen, ohne den Durchmesser des Tisches 3 erhöhen zu müssen, auch in Anwesenheit von Antriebsmotoren 6 von großer Abmessung.
  • Vorzugsweise liegen alle Achsen Y1, Y2, Y3 und Y4 auf der gleichen Ebene, aber in einigen Ausführungsformen sind sie auf verschiedenen Ebenen angeordnet, damit sie sich, auch in Draufsicht gesehen, als versetzt zu erweisen. Eine derartige Konfiguration erhöht den freigemachten Raum noch mehr.
  • Ferner ermöglicht die Tatsache, dass die vertikale Antriebsachse Y3 nicht mit der vertikalen Übertragungsachse Y4 zusammenfällt, die ihrerseits nicht mit der vertikalen Werkstückdrehachse Y2 zusammenfällt, Übertragungselemente in die kinematische Kette einzufügen, ohne den Durchmesser des Tisches 3 oder die Höhe der Maschine 1 erhöhen zu müssen.
  • Vorzugsweise weist die Maschine 1 auch einen beweglichen Träger 16 auf, der axial verschiebbar mit dem Gestell 2 in einer Richtung, die parallel zu der vertikalen Hauptachse Y1 ist, verbunden ist.
  • Dieser bewegliche Träger 16 trägt den Antriebsmotor 6, die zweite Übertragungsgruppe 11 und die Übertragungswelle 51 derart, dass die Übertragungswelle 51 zusammen mit dem Motor 6 und der zweiten Übertragungsgruppe 11 zwischen einem Kopplungszustand, in dem die kinematische Kette zwischen der Antriebswelle 61 und der Spannzangengruppe 40 kontinuierlich ist, und einem Entkopplungszustand, in dem die kinematische Kette unterbrochen ist, verschiebbar sind.
  • In der Praxis sind die Übertragungswelle 51 und das Umlenkungsorgan 52 in dem Kopplungszustand miteinander drehverbunden, während die Übertragungswelle 51 und das Umlenkungsorgan 52 in dem Entkopplungszustand voneinander beabstandet sind, ohne drehverbunden zu sein, und der Tisch 3 kann sich gegenüber dem Gestell 2 frei drehen.
  • Mit anderen Worten sind in der bevorzugten Ausführungsform, wenn die Übertragungswelle 51, der Motor 6 und die zweite Übertragungsgruppe 11 in dem Kopplungszustand angeordnet sind, die Übertragungswelle 51 und das Umlenkungsorgan 52 mechanisch miteinander verbunden, wodurch sie die Übertragung der Bewegung von der Antriebswelle 61 auf die Spannzangengruppe 40 ermöglichen und folglich kann der Tisch 3 – in diesem Zustand – nicht gegenüber dem Gestell 2 gedreht werden.
  • In dieser Ausführungsform sind in der Tat das Umlenkungsorgan 52 und die Übertragungswelle 51 konfiguriert, um in einem Frontaleingriff miteinander in Eingriff zu stehen. Genauer weisen das Umlenkungsorgan 52 und die Übertragungswelle 51 jeweils ein Ende auf, das mit vorderen Eingriffszähnen versehen ist, die im Kopplungszustand miteinander in Eingriff stehen.
  • Umgekehrt wird, wenn die Übertragungswelle 51, der Motor 6 und die zweite Übertragungsgruppe 11 in den Entkopplungszustand (der in den 3, 4 und 5 dargestellt ist) verschoben werden, die kinematische Kette zwischen der Antriebswelle 61 und der Spannzangengruppe 60 unterbrochen und der Tisch 3 wird von dem Gestell 2 freigegeben.
  • Stets in dieser bevorzugten Ausführungsform ist ein Stellglied 15 vorhanden (das in 4 sichtbar ist), das mit dem Gestell 2 und dem beweglichen Träger 16 verbunden ist, um das axiale Verschieben dieses Letzteren gegenüber dem Gestell 2 zu steuern.
  • Dieses Stellglied 15 kann beispielsweise ein hydraulisches Stellglied sein, das einen Körper, der mit dem Gestell verbunden ist, und einen ausdehnbaren Kolben aufweist, der mit dem beweglichen Träger 16 verbunden ist.
  • Nach einem optionalen und vorteilhaften Merkmal ist das Stellglied 15 konfiguriert, um der Übertragungswelle 51 im Kopplungszustand einen Vorspannstoß derart zu geben, dass die Spiele zwischen der Übertragungswelle 51 und dem Umlenkungsorgan 52 minimiert, ja sogar im Wesentlichen aufgehoben sind.
  • In 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Spannzangengruppe 40 dargestellt. In dieser Ausführungsform weist die Spannzangengruppe 40 einen vorzugsweise zylindrischen Hohlkörper 41, eine äußere Welle 45, die auch hohl ist, die koaxial zu dem Hohlkörper 41 ist und mit der zweiten Übertragungsgruppe 5 wirkverbunden ist, auf.
  • Noch bevorzugter weist die äußere Welle 45 eine zylindrische Form auf und ist an beiden Längsenden offen, in der Art eines Rohrs.
  • Stets mit Bezug auf das in 5 dargestellte Beispiel ist der Hohlkörper 41 (der im Allgemeinen Werkstückgreifzange genannt wird) in dem Hohlraum der äußeren Welle 45 derart eingeklemmt, um sich mit ihr zusammen zu drehen.
  • In der Praxis ist die äußere Welle 45 fest mit dem Hohlkörper 41 derart verbunden, um ihn um die vertikale Werkstückdrehachse Y2 in Drehung zu versetzen.
  • Der Hohlkörper 41 ist mit einer Zugangsöffnung 43 für ein Werkzeug 92 und mit Halteelementen 44 des Werkstücks versehen.
  • Mit anderen Worten ist zwischen den Halteelementen 44 und der Öffnung 43 vorteilhafterweise ein Hohlraum definiert, der für das Werkzeug 92 über diese Öffnung 43 zugänglich ist. Es sei darauf hingewiesen, dass auf diese Weise das Werkstück für die Bearbeitung von beiden Seiten, sowohl von oben als auch von unten zugänglich ist.
  • Noch genauer sind die Halteelemente 44 beispielsweise aus geformten und angemessen bearbeiteten Rändern eines Durchgangslochs (vorzugsweise ein geschliffenes zylindrisches Loch) gebildet, das auf der Basis des Hohlkörpers 41, und insbesondere auf der Basis, die der Öffnung 43 gegenüberliegt, ausgebildet ist. Durch gegenseitiges Annähern begrenzen diese Ränder das Spiel des Durchgangslochs, wobei sie um das Werkstück festgezogen werden.
  • Die gegenseitige radiale Bewegung der Halteelemente wird vorzugsweise dadurch bewirkt, dass der Hohlkörper 41 in Längsrichtung in bewegliche kreisförmige Sektoren unterteilt ist, die praktisch mehrere Spannbacken oder Klemmbacken bilden.
  • Die Bewegung dieser kreisförmigen Sektoren wird durch einen oder mehrere Keile 46 induziert, die zwischen der Innenwand der äußeren Welle 45 und der Außenwand des Hohlkörpers 41 angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist ein einziger Keil 46 vorhanden, der aus einem röhrenförmigen Körper mit einer im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Außenform gebildet ist und mit einem durchgehenden axialen Hohlraum versehen ist, in dessen Innerem der Hohlkörper 41 angeordnet werden kann.
  • In der Praxis werden durch Einfügen des Keils (oder der Keile) 46 in den Raum zwischen dem Hohlkörper 41 und der äußeren Welle 45 die kreisförmigen Sektoren des Hohlkörpers 41 radial geschoben, um sich anzunähern, wodurch das Spiel des Durchgangslochs begrenzt wird und die Halteelemente 44 um das Werkstück festgezogen werden.
  • In anderen Ausführungsformen sind die Halteelemente 44 mit geeigneten Greifelemente versehen, wie zum Beispiel Metall- oder Kunststoffplatten, Zähne, Klemmen usw..
  • In dem dargestellten Beispiel weist die Werkstückhaltergruppe auch mehrere Lager 49, wie zum Beispiel Kugellager, auf, die die Spannzangengruppe 40 umgeben, wodurch sie die richtige Drehung davon erleichtern.
  • Vorzugsweise weist die Transfermaschine 1 auch mindestens eine Arbeitsstation 9 auf, die von dem Gestell 2 getragen ist und mit mindestens einem Arbeitskopf 91 versehen ist, der mit einem Werkzeug 92 wirkverbunden ist.
  • Noch bevorzugter weist die Arbeitsstation 9 drei Arbeitsköpfe 91 auf: einen oberen Kopf, der auf einer Höhe angeordnet ist, die höher als jene des Tisches 3 ist, einen unteren Kopf 91, der auf einer Höhe angeordnet ist, die niedriger als jene des Tisches 3 ist, und einen mittleren Kopf, der im Wesentlichen auf einer Zwischenhöhe zwischen den beiden angeordnet ist.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Antriebsmotor 6 auf einer Höhe angeordnet, die niedriger als jene des unteren Kopfes 91 ist.
  • Die Arbeitsstation weist normalerweise auch eine Stellgliedgruppe 98 für das Bewegen der Arbeitsköpfe 91 auf.
  • In dem dargestellten Beispiel ist nur eine Arbeitsstation vorhanden, während die Transfermaschine 1 in anderen nicht dargestellten Ausführungsformen mehrere Arbeitsstationen 9 aufweist, die Bearbeitungen in Reihe oder parallel ermöglichen.
  • An dieser Stelle ist es zweckmäßig zu präzisieren, dass mit dem Begriff Werkzeug, der bis jetzt verwendet worden ist, ganz allgemein jedes beliebige Instrument verstanden wird, das nützlich ist, um Bearbeitungen an einem Werkstück durchzuführen.
  • Vorzugsweise umfassen derartige Werkzeuge 92 Instrumente für mechanische Bearbeitungen, insbesondere für das Abtragen von Spänen, wie beispielsweise Fräser, Spitzen, Gewindebohrer oder Gewindeformer, Rollierwerkzeuge, Räumnadeln, Lochstanzgeräte, verschiedene Drehbearbeitungswerkzeuge usw..
  • Jedoch sind auch Ausführungsformen möglich, in denen die verwendeten Werkzeuge von anderer Art sind, wie beispielsweise Laseremissionsköpfe oder Druckflüssigkeits-Emissionsköpfe.
  • Entsprechend weisen die Arbeitsköpfe die entsprechenden Vorrichtungen nach dem Stand der Technik auf, die nützlich sind, um die Werkzeuge zu betätigen, die mit ihnen verbunden sind.
  • Nach einem optionalen und vorteilhaften Merkmal ist die Transfermaschine 1 mit mindestens einer Indexierungsvorrichtung 7 versehen, die konfiguriert ist, um ein Indexieren der Spannzangengruppe 40 oder auch das radiale Positionieren des Greifers in einer vorbestimmten Position derart durchzuführen, um das Werkstück in geeigneter und wiederholbarer Weise auszurichten.
  • Vorzugsweise ist eine Indexierungsvorrichtung für jede Spannzangengruppe 40 vorhanden. Mit dem Begriff „Indexieren“ wird das eindeutige Bestimmen der Positionierung in einer bestimmten Winkelposition verstanden.
  • Die Indexierungsvorrichtung ermöglicht praktisch, die Spannzangengruppe 40 (und somit mit ihr zusammen das Werkstück) mit einer bestimmten Ausrichtung zu befestigen und dabei die Drehung der Spannzangengruppe 40 zu blockieren und auf diese Weise das Werkstück in dieser Position fest zu halten.
  • Auf diese Weise sind Präzisionsbearbeitungen im automatisierten Modus möglich.
  • Eine der möglichen Ausführungsformen der Indexierungsvorrichtung ist in 6 dargestellt.
  • In dem dargestellten Beispiel weist die Indexierungsvorrichtung 7 einen Ringkörper 71 auf, der mit der äußeren Welle 45 der Spannzangengruppe 40 starr verbunden ist und auf der Außenseite von diesem vorzugsweise derart verkeilt ist, um sich solidarisch mit diesem um dieselbe Werkstückdrehachse Y2 zu drehen.
  • Der Ringkörper ist entlang seiner Außenwand mit einem oder mehreren Referenz-Umfangsausnehmungen 73, 73' versehen.
  • Die bevorzugte und dargestellte Indexierungsvorrichtung 7 weist ferner einen schwenkenden Klemmhebel 72, der mit mindestens einem Zapfen 74 versehen ist, der konfiguriert ist, um in die Referenzausnehmung 73, 73' einzugreifen, wenn sich diese Letztere in einer vorbestimmten Position (neben dem Zapfen 74 in der bevorzugten und dargestellten Form) befindet.
  • Im Einzelnen ist der Klemmhebels 72 an einem ersten Ende an einer Fläche des Tisches 3 schwenkbar angebracht und an einem zweiten Ende ist er mit einem Rückholelement 75 (wie beispielsweise einem elastischen Element, wie eine Feder) verbunden, das den Arm 72 in Drehung in Richtung des Ringkörpers 71 zieht, wodurch auf diese Weise der Zapfen 74 geschoben wird, um in die Referenzausnehmung 73 einzugreifen, wenn diese mit dem Zapfen 18 ausgerichtet ist.
  • In der Nähe des zweiten Endes des Klemmhebels 72 befindet sich ein Schalter 77 oder ein Sensor (wie beispielsweise ein induktiver oder kapazitiver Sensor), der, indem er die Position des Klemmhebels 72 erfasst, indirekt das erfolgte Indexieren erfasst (das heißt das erfolgte Befestigen der Spannzangengruppe 40 in der vorbestimmten Position).
  • Die Indexierungsvorrichtung erweist sich als besonders nützlich für die Bohr- und Fräsbearbeitungen und wird deshalb bevorzugt in den Transfermaschinen angewendet, die für diese Art von Bearbeitung bestimmt sind.
  • Selbstverständlich weist die Transfermaschine 1 vorzugsweise auch einen Motorblock und ein Übertragungssystem für die Drehung des Tisches 3 sowie eine Steuerelektronik auf. Diese Elemente sind an sich bekannt und werden deshalb nicht weiter beschrieben.
  • Die Wirkunsgweise der verbesserten Transfermaschine ist nach dem Beschriebenen klar und offensichtlich.
  • In der Praxis ist festgestellt worden, dass die verbesserte Transfermaschine nach der vorliegenden Erfindung die Aufgabe und die festgelegten Ziele erfüllt, da sie die Herstellung von Tischen auch mit kleinem Durchmesser ermöglicht, bei denen der Motor zum Bewegen des Werkstückhalter-Greifers auf dem Gestell befestigt ist.
  • Ein anderer Vorteil der Transfermaschine nach der Erfindung besteht darin, dass sie nicht nur kompakt, sondern auch extrem genau in den Bearbeitungen und/oder in der Positionierung ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Transfermaschine nach der Erfindung besteht darin, dass sie zwar kompakt bleibt, aber ermöglicht, Elemente zum Modulieren der Übertragung zwischen dem Motor und dem Greifer einzufügen.
  • Ein weiterer Vorteil der Transfermaschine nach der Erfindung besteht darin, dass sie eine gute Zugänglichkeit im Fall der Wartung aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil der Transfermaschine nach der Erfindung besteht darin, eine Alternative zu den bekannten Lösungen herzustellen.
  • Zu der auf diese Weise konzipierten verbesserten Transfermaschine kann es zahlreiche Modifikationen und Variationen geben, die alle in den Bereich des Erfindungskonzeptes fallen.
  • Überdies können alle Einzelheiten durch andere Elemente von gleichwertiger Nützlichkeit ersetzt werden.
  • In der Praxis können die verwendeten Materialien, vorausgesetzt, dass sie mit der spezifischen Verwendung kompatibel sind, sowie die Abmessungen und die möglichen Formen den Anforderungen entsprechend variieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/182839 [0005]

Claims (14)

  1. Transfermaschine (1), umfassend: – ein Gestell (2), – einen Tisch (3), der auf dem Gestell (2) gestützt ist und gegenüber dem Gestell (2) um eine vertikale Hauptachse (Y1) drehbar ist, – mehrere Werkstückhaltergruppen (4), die auf dem Tisch (3) befestigt sind, wobei jede Werkstückhaltergruppe (4) mindestens mit einer Spannzangengruppe (40) zum Halten eines Werkstücks versehen ist, wobei die Spannzangengruppe (40) gegenüber dem Tisch (3) um eine vertikale Werkstückdrehachse (Y2) drehbar ist, – mindestens einen Antriebsmotor (6) zum Steuern der Drehung der Spannzangengruppe (40) und der mit einer Antriebswelle (61) versehen ist, die um eine jeweilige vertikale Antriebsachse (Y3) drehbar ist, – eine kinematische Kette, die selektiv unterbrechbar ist, zwischen der Antriebswelle (61) und der Spannzangengruppe (40), um eine Drehbewegung, die von der Antriebswelle (61) ausgeführt wird, auf die Spannzangengruppe (40) zu übertragen, wobei die kinematische Kette Folgendes aufweist: – mindestens eine erste Übertragungsgruppe (5), die ein Umlenkungsorgan (52) aufweist, das mit der Spannzangengruppe (40) wirkverbunden ist, um diese Letztere in Drehung zu versetzen, – eine Übertragungswelle (51), die konfiguriert ist, um mit der ersten Übertragungsgruppe (5) wirkverbunden zu werden, wobei die Übertragungswelle (51) um eine jeweilige vertikale Übertragungsachse (Y4) drehbar ist, – mindestens eine zweite Übertragungsgruppe (11), die konfiguriert ist, um die Übertragungswelle (51) mit der Antriebswelle (61) in Drehung zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Antriebsachse (Y3) und die vertikale Übertragungsachse (Y4) nicht zusammenfallend sind, da sie in verschiedenen Radialabständen (r3, r4) von der vertikalen Hauptachse (Y1) angeordnet sind, und dadurch, dass die vertikale Werkstückdrehachse (Y2) und die vertikale Übertragungsachse (Y4) ihrerseits nicht zusammenfallend sind, da sie in verschiedenen Radialabständen (r2, r4) von der vertikalen Hauptachse (Y1) angeordnet sind.
  2. Maschine (1) nach Anspruch 1, wobei der Radialabstand (r3) zwischen der vertikalen Hauptachse (Y1) und der vertikalen Antriebsachse (Y3) größer als der Radialabstand (r2) zwischen der vertikalen Hauptachse (Y1) und der vertikalen Werkstückdrehachse (Y2) ist, der seinerseits größer als der Radialabstand (r4) zwischen der vertikalen Hauptachse (Y1) und der vertikalen Übertragungsachse (Y4) ist.
  3. Maschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend einen beweglichen Träger (16), der mit dem Gestell (2) in einer Richtung, die parallel zu der vertikalen Hauptachse (Y1) ist, axial verschiebbar verbunden ist, wobei der Antriebsmotor (6), die zweite Übertragungsgruppe (11) und die Übertragungswelle (51) von dem beweglichen Träger (16) derart getragen sind, dass die Übertragungswelle (51) zusammen mit dem Motor (6) und der zweiten Übertragungsgruppe (11) zwischen einem Kopplungszustand, in dem die kinematische Kette zwischen der Antriebswelle (61) und der Spannzangengruppe (40) kontinuierlich ist, und einem Entkopplungszustand, in dem die kinematische Kette unterbrochen ist, verschiebbar sind.
  4. Maschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei: – die Übertragungswelle (51) und das Umlenkungsorgan (52) in dem Kopplungszustand miteinander drehverbunden sind; – die Übertragungswelle (51) und das Umlenkungsorgan (52) in dem Entkopplungszustand voneinander beabstandet sind, ohne drehverbunden zu sein, und sich der Tisch (3) gegenüber dem Gestell (2) frei drehen kann.
  5. Maschine (1) nach Anspruch 3 oder 4, umfassend ein Stellglied (15), das mit dem Gestell (2) und dem beweglichen Träger (16) verbunden ist, um das axiale Verschieben dieses Letzteren gegenüber dem Gestell (2) zu steuern.
  6. Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Umlenkungsorgan (52) und die Spannzangengruppe (40) mittels eines oder mehrerer kinematischer Übertragungselemente (53, 54) wirkverbunden sind.
  7. Maschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die kinematischen Übertragungselemente ein erstes Zahnrad (53), das mit dem Umlenkungsorgan (52) verbunden ist, und ein zweites Zahnrad (54) aufweisen, das mit der Spannzangengruppe (40) verbunden ist, wobei das erste (53) und das zweite (54) Zahnrad jeweils gegenseitig ineinandergreifen.
  8. Maschine (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Umlenkungsorgan (52) und die Übertragungswelle (51) jeweils ein Ende aufweisen, das mit vorderen Eingriffszähnen versehen ist, wobei die Eingriffszähne der beiden Enden des Umlenkungsorgans (52) und der Übertragungswelle (51) konfiguriert sind, um miteinander in Eingriff zu stehen.
  9. Maschine (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannzangengruppe (40) einen Hohlkörper (41) aufweist, der mit einer Zugangsöffnung (43) für ein Werkzeug (92) und mit Halteelementen (44) des Werkstücks versehen ist, wobei zwischen den Halteelementen (44) und der Öffnung (43) ein Hohlraum definiert ist, der über die Öffnung (43) für das Werkzeug (92) zugänglich ist.
  10. Maschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Spannzangengruppe (40) eine äußere Hohlwelle (45) aufweist, die mit der zweiten Übertragungsgruppe (5) wirkverbunden ist und koaxial zu dem Hohlkörper (41) ist, wobei die äußere Welle (45) mit dem Hohlkörper (41) derart verbunden ist, um ihn um die vertikale Werkstückdrehachse (Y2) in Drehung zu versetzen.
  11. Maschine (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Indexierungsvorrichtung (7), die konfiguriert ist, um eine Winkelpositionierung der Spannzangengruppe (40) durchzuführen.
  12. Maschine (1) nach den Ansprüchen 10 und 11, wobei die Indexierungsvorrichtung (7) Folgendes aufweist: einen Ringkörper (71), der mit der äußeren Welle (45) der Spannzangengruppe (40) starr verbunden ist und mit einem oder mehreren Referenz-Umfangsausnehmungen (73, 73') versehen ist, die radial voneinander beabstandet sind, einen schwenkenden Klemmhebel (72), der mit mindestens einem Zapfen (74) versehen ist, der konfiguriert ist, um in die Ausnehmung (73) einzugreifen, wenn sich diese Letztere in einer vorbestimmten Winkelposition befindet.
  13. Maschine (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens eine Arbeitsstation (9), die von dem Gestell (2) getragen ist und mit mindestens einem Arbeitskopf (91) versehen ist, der mit einem Werkzeug (92) wirkverbunden ist.
  14. Maschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Arbeitsstation (9) drei Arbeitsköpfe (91) aufweist, einen oberen Kopf, der auf einer Höhe angeordnet ist, die höher als jene des Tisches (3) ist, einen unteren Kopf (91), der auf einer Höhe angeordnet ist, die niedriger als jene des Tisches (3) ist, und einen mittleren Kopf, der im Wesentlichen auf einer Zwischenhöhe zwischen den beiden angeordnet ist, und wobei der Antriebsmotor (6) auf einer Höhe angeordnet ist, die niedriger als jene des unteren Kopfes (91) ist.
DE202018100761.0U 2018-02-13 2018-02-13 Verbesserte Transfermaschine Active DE202018100761U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100761.0U DE202018100761U1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Verbesserte Transfermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100761.0U DE202018100761U1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Verbesserte Transfermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100761U1 true DE202018100761U1 (de) 2018-02-20

Family

ID=61563715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100761.0U Active DE202018100761U1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Verbesserte Transfermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100761U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109531234A (zh) * 2018-12-28 2019-03-29 广东竣昌科技有限公司 转盘式机械加工设备
IT201800006220A1 (it) * 2018-06-12 2019-12-12 Organo di irrigidimento per centri di lavoro a tavola rotante
IT201900005394A1 (it) * 2019-04-08 2020-10-08 Proquadro S R L “Macchina utensile a controllo numerico”
IT201900005392A1 (it) * 2019-04-08 2020-10-08 Proquadro S R L “Macchina utensile a controllo numerico”
IT202200010382A1 (it) * 2022-05-19 2023-11-19 Gnutti Transfer S P A Macchina utensile per lavorazioni meccaniche con una pluralità di stazioni di lavorazione
IT202200010379A1 (it) * 2022-05-19 2023-11-19 Gnutti Transfer S P A Macchina utensile per lavorazioni meccaniche con una pluralità di stazioni di lavorazione

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017182839A1 (en) 2016-04-18 2017-10-26 Metotecna Sagl Transfer machine with a rotary table

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017182839A1 (en) 2016-04-18 2017-10-26 Metotecna Sagl Transfer machine with a rotary table

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800006220A1 (it) * 2018-06-12 2019-12-12 Organo di irrigidimento per centri di lavoro a tavola rotante
EP3581330A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Bucci Automations S.p.A. Versteifungselement für arbeitsstationen mit einem drehtisch
CN109531234A (zh) * 2018-12-28 2019-03-29 广东竣昌科技有限公司 转盘式机械加工设备
CN109531234B (zh) * 2018-12-28 2023-08-22 广东竣昌科技有限公司 转盘式机械加工设备
IT201900005394A1 (it) * 2019-04-08 2020-10-08 Proquadro S R L “Macchina utensile a controllo numerico”
IT201900005392A1 (it) * 2019-04-08 2020-10-08 Proquadro S R L “Macchina utensile a controllo numerico”
WO2020208492A1 (en) * 2019-04-08 2020-10-15 Proquadro S.r.L. Numerical control tool machine
WO2020208526A1 (en) * 2019-04-08 2020-10-15 Proquadro S.r.L. Numerical control tool machine
IT202200010382A1 (it) * 2022-05-19 2023-11-19 Gnutti Transfer S P A Macchina utensile per lavorazioni meccaniche con una pluralità di stazioni di lavorazione
IT202200010379A1 (it) * 2022-05-19 2023-11-19 Gnutti Transfer S P A Macchina utensile per lavorazioni meccaniche con una pluralità di stazioni di lavorazione
EP4279213A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-22 Gnutti Transfer S.p.A. Spanabhebende werkzeugmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018100761U1 (de) Verbesserte Transfermaschine
DE2640256C2 (de)
EP0013908B1 (de) Schwenkfutter für Drehmaschinen
EP3291943B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3645139C2 (de)
EP2762254A1 (de) Kurbelwellendreh- und Fräsmaschine und Werkzeugrevolver hierfür
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
EP0416612B1 (de) Werkzeugrevolver, insbesondere für Drehautomaten, mit Werkzeughalter für drehantreibbare Werkzeuge
EP2478996A1 (de) Werkzeugwechsler
DE2925874A1 (de) Stanz-biegeautomat
DE20319597U1 (de) Werkzeughalter-System
DE3828162C2 (de)
DE102019115599A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Gegenstands
DE19803613C2 (de) Plandrehkopf
EP2422906A1 (de) Werkzeughalter mit Ausweichmechanismus sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3400082A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4135735C1 (de)
DE10050618C2 (de) Auswerfersystem für eine Presse
DE552700C (de) Halter fuer Werkzeuge, wie Bohrer, Reibahlen u. dgl.
DE1752463A1 (de) Vielspindelwerkzeugmaschine
EP3790702B1 (de) Kugelbahn-fräsmaschine mit drehhalter mit wenigstens zwei drehpositionier-vorrichtungen
EP1442832A9 (de) Spanneinrichtung zur Befestigung eines Einzugsbolzens mit seitlicher Rollelementzuführung
AT396664B (de) Vorrichtung zum spannen eines werkzeuges oder werkstückes in einer arbeitsspindel
DE4031060C1 (de)
DE2831077A1 (de) Selbstzentrierendes spannfutter fuer eine werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years