DE202018006597U1 - magnetic valve - Google Patents

magnetic valve Download PDF

Info

Publication number
DE202018006597U1
DE202018006597U1 DE202018006597.8U DE202018006597U DE202018006597U1 DE 202018006597 U1 DE202018006597 U1 DE 202018006597U1 DE 202018006597 U DE202018006597 U DE 202018006597U DE 202018006597 U1 DE202018006597 U1 DE 202018006597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
coupling
pipe section
solenoid valve
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006597.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Motion Systems Italia SRL
Original Assignee
Dana Motion Systems Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Motion Systems Italia SRL filed Critical Dana Motion Systems Italia SRL
Priority to DE202018006597.8U priority Critical patent/DE202018006597U1/en
Publication of DE202018006597U1 publication Critical patent/DE202018006597U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides

Abstract

Magnetventil (10), umfassend:
ein feststehendes Element (12) mit einem Rohrabschnitt (24);
einen beweglichen Kolben (14), der in dem Rohrabschnitt (24) positioniert ist, wobei der bewegliche Kolben (14) zwischen einer ersten und einer zweiten Position axial bewegbar ist;
eine Stange (16), gekoppelt mit dem beweglichen Kolben (14) und aufweisend einen Schieber (18) zum Regeln eines Fluidstroms, wobei die Stange (16) in dem Rohrabschnitt (24) axial bewegbar ist; und
eine elektromagnetische Spule (20), positioniert außerhalb des feststehenden Elements (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (16) ein Kopplungsende (64) aufweist und der bewegliche Kolben (14) ein Kopplungselement (56) aufweist, wobei das Kopplungsende (64) hakend an das Kopplungselement (56) gekoppelt ist.

Figure DE202018006597U1_0000
A solenoid valve (10) comprising:
a fixed element (12) having a pipe section (24);
a movable piston (14) positioned in the tube section (24), the movable piston (14) being axially movable between first and second positions;
a rod (16) coupled to the movable piston (14) and having a slide (18) for regulating a fluid flow, the rod (16) being axially movable in the pipe section (24); and
an electromagnetic coil (20) positioned outside the fixed element (16), characterized in that the rod (16) has a coupling end (64) and the movable piston (14) has a coupling element (56), the coupling end (64 ) is coupled to the coupling element (56) in a hooked manner.
Figure DE202018006597U1_0000

Description

Technisches GebietTechnical area

Diese Offenbarung betrifft allgemein das Gebiet der elektromagnetisch gesteuerten Ventile und insbesondere das Gebiet der Magnetventile.This disclosure relates generally to the field of solenoid controlled valves and, more particularly, to the field of solenoid valves.

Stand der TechnikState of the art

Ventile werden in einer Reihe verschiedener technischer Anwendungen zum Regeln des Stroms eines Fluids eingesetzt. Elektromagnetisch gesteuerte Ventile weisen einen Elektromagneten auf, und mittels des Elektromagneten kann das Ventil geöffnet und geschlossen werden.Valves are used in a number of different engineering applications to control the flow of a fluid. Electromagnetically controlled valves have an electromagnet, and the valve can be opened and closed by means of the electromagnet.

WO0250462 offenbart ein elektromagnetisch betätigtes Zweiwege-Zweistellungsventil, das normalerweise geschlossen ist. Das Ventil umfasst eine axial bewegliche Gruppe, die ein oberes Ende aufweist, das einer feststehenden Gruppe gegenüberliegt. Eine Abdichtung wird von der beweglichen Gruppe gegriffen und dann in einer Öffnungsbewegung nach innen gezogen. Eine Rückzugfeder verlagert die Abdichtung hin zu einer geschlossenen Position, wenn die feststehende Gruppe deaktiviert ist. WO0250462 discloses a solenoid operated two-way two position valve which is normally closed. The valve includes an axially movable group having an upper end opposite a fixed group. A seal is gripped by the movable assembly and then pulled inward in an opening movement. A return spring moves the seal to a closed position when the stationary group is deactivated.

In bekannten Magnetventilen kann der Schieber durch eine Bajonettkopplung an die bewegliche Gruppe gekoppelt sein. Der Schieber kann durch eine Querbewegung an die bewegliche Gruppe gekoppelt werden. in einem ersten Typ umfasst die Bajonettkopplung einen durchgehenden Querpfad. Kopplung erfolgt durch Querbewegung in einer ersten Richtung. Entkopplung kann erfolgen durch eine weitere Bewegung in der ersten Richtung oder eine umgekehrte Querbewegung in einer zweiten Richtung. In einem zweiten Typ umfasst die Bajonettkopplung einen teilweise geschlossenen Querpfad. Kopplung erfolgt durch Querbewegung in einer ersten Richtung. Entkopplung erfolgt durch eine umgekehrte Querbewegung in einer zweiten Richtung.In known solenoid valves, the slide can be coupled to the movable group by a bayonet coupling. The slide can be coupled to the movable group by a transverse movement. In a first type, the bayonet coupling comprises a continuous transverse path. Coupling takes place by transverse movement in a first direction. Decoupling can take place by a further movement in the first direction or a reverse transverse movement in a second direction. In a second type, the bayonet coupling comprises a partially closed transverse path. Coupling takes place by transverse movement in a first direction. Decoupling takes place through a reverse transverse movement in a second direction.

Die vorliegende Offenbarung ist zumindest zum Teil auf die Verbesserung oder Überwindung eines oder mehrerer Aspekte des Systems nach dem Stand der Technik gerichtet.The present disclosure is directed, at least in part, to improving or overcoming one or more aspects of the prior art system.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

In einem ersten Aspekt beschreibt die vorliegende Offenbarung ein Magnetventil. Das Magnetventil umfasst ein feststehendes Element mit einem Rohrabschnitt; einen beweglichen Kolben, der in dem Rohrabschnitt positioniert ist, wobei der bewegliche Kolben zwischen einer ersten und einer zweiten Position axial bewegbar ist; eine Stange, die an den beweglichen Kolben gekoppelt ist und die einen Schieber aufweist, um einen Fluidstrom zu regeln, wobei die Stange in dem Rohrabschnitt axial bewegbar ist; und eine elektromagnetische Spule, die außerhalb des feststehenden Elements positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange ein Kopplungsende aufweist und der mobile Kolben ein Kopplungselement aufweist, wobei das Kopplungsende hakend an das Kopplungselement gekoppelt ist.In a first aspect, the present disclosure describes a solenoid valve. The solenoid valve comprises a fixed element with a pipe section; a movable piston positioned in the tube section, the movable piston axially movable between first and second positions; a rod coupled to the movable piston and having a slide to regulate fluid flow, the rod being axially movable in the tube section; and an electromagnetic coil positioned outside of the stationary member, characterized in that the rod has a coupling end and the mobile piston has a coupling element, the coupling end being hookingly coupled to the coupling element.

In einem zweiten Aspekt beschreibt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Zusammenbauen des Magnetventils. Das Verfahren kann die Schritte umfassen: Bereitstellen des feststehenden Elements mit dem Rohrabschnitt und einer elektromagnetischen Spule, außerhalb des feststehenden Elements positioniert; Koppeln der Stange an einen beweglichen Kolben, wobei die Stange einen Schieber zum Regeln eines Fluidstroms aufweist; Einsetzen des beweglichen Kolbens in den Rohrabschnitt, wobei der bewegliche Kolben zwischen einer ersten und einer zweiten Position axial bewegbar ist und die Stange in dem Rohrabschnitt axial bewegbar ist und hakendes Koppeln des Kopplungsendes der Stange an ein Kopplungselement des beweglichen Kolbens.In a second aspect, the present disclosure describes a method of assembling the solenoid valve. The method may include the steps of: providing the stationary member with the pipe section and an electromagnetic coil positioned outside of the stationary member; Coupling the rod to a movable piston, the rod having a slide for regulating fluid flow; Inserting the movable piston into the pipe section, the movable piston being axially movable between first and second positions and the rod being axially movable in the pipe section and hooking coupling of the coupling end of the rod to a coupling element of the movable piston.

FigurenlisteFigure list

Das Vorstehende und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden in der folgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen, wenn sie zusammen mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden, besser verstanden, in denen:

  • 1 eine Querschnittsansicht eines Magnetventils gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 1A eine vergrößerte Ansicht einer Kopplung in dem Magnetventil von 1 ist;
  • 1B eine vergrößerte Ansicht einer Kopplung, in einer alternativen Ausführungsform, in dem Magnetventil von 1 ist; und
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Magnetventils gemäß der vorliegenden Offenbarung ist.
The foregoing and other features and advantages of the present disclosure will be better understood in the following description of various embodiments, when read in conjunction with the accompanying drawings, in which:
  • 1 Figure 3 is a cross-sectional view of a solenoid valve in accordance with the present disclosure;
  • 1A FIG. 8 is an enlarged view of a coupling in the solenoid valve of FIG 1 is;
  • 1B FIG. 8 is an enlarged view of a coupling, in an alternative embodiment, in the solenoid valve of FIG 1 is; and
  • 2 Figure 3 is a perspective view of a solenoid valve in accordance with the present disclosure.

Ausführliche BeschreibungDetailed description

Diese Offenbarung betrifft allgemein ein Magnetventil zum Regeln eines Fluidstroms. 1 veranschaulicht einen Querschnitt des Magnetventils 10. Das Magnetventil 10 ist ein elektromagnetisch betätigtes Ventil. Das Magnetventil 10 umfasst ein feststehendes Element 12, einen beweglichen Kolben 14, eine Stange 16 mit einem Schieber 18, eine elektromagnetische Spule 20 und einen Luftspalt 22. 1 veranschaulicht eine nicht einschränkende Ausführungsform des Magnetventils 10 in einem druckreduzierenden Dreistellungs-Zweiwege-Proportionalventil.This disclosure relates generally to a solenoid valve for regulating fluid flow. 1 illustrates a cross section of the solenoid valve 10 . The solenoid valve 10 is an electromagnetically operated valve. The solenoid valve 10 includes a fixed element 12th , a movable piston 14th , a pole 16 with a slider 18th , an electromagnetic coil 20th and an air gap 22nd . 1 Figure 11 illustrates one non-limiting embodiment of the solenoid valve 10 in a pressure-reducing three-position two-way proportional valve.

Das feststehende Element 12 umfasst einen Rohrabschnitt 24. Der Rohrabschnitt 24 weist eine Längsachse A auf. Der Rohrabschnitt 24 ist hohl, mit einer eine Bohrung 28 umgebenden lateralen Wand 26. Die laterale Wand 26 weist eine Innenfläche 32 und eine Außenfläche 34 auf. Der Rohrabschnitt 24 weist eine Öffnung 30 auf. Die Bohrung 28 wird von der Innenfläche 32 und einer Basisoberfläche 33 begrenzt. Der Rohrabschnitt 24 ist axial langgestreckt. In einer Ausführungsform kann der Rohrabschnitt 24 zylindrisch sein. Der Rohrabschnitt 24 ist aus einem ferromagnetischen Material gefertigt. In einer Ausführungsform ist der Rohrabschnitt 24 zumindest zum Teil aus einem ferromagnetischen Material gefertigt.The fixed element 12th comprises a pipe section 24 . The pipe section 24 has a longitudinal axis A. The pipe section 24 is hollow, with one a hole 28 surrounding lateral wall 26th . The lateral wall 26th has an inner surface 32 and an outer surface 34 on. The pipe section 24 has an opening 30th on. The hole 28 is from the inner surface 32 and a base surface 33 limited. The pipe section 24 is axially elongated. In one embodiment, the pipe section 24 be cylindrical. The pipe section 24 is made of a ferromagnetic material. In one embodiment, the pipe section is 24 made at least in part from a ferromagnetic material.

Das Magnetventil 10 kann ferner einen Ventilkörper 36 umfassen. Der Ventilkörper 36 ist an dem feststehenden Element 12 montiert. Der Ventilkörper 36 ist an dem Rohrabschnitt 24 montiert. Der Ventilkörper 36 ist an der Öffnung 30 des Rohrabschnitts 24 montiert. Der Ventilkörper 36 weist einen zentralen Kanal 38 auf. Der Kanal 38 weist eine Öffnung 40 auf. Der Kanal 38 kommuniziert mit der Bohrung 28 durch die Öffnung 40. Die Öffnung 40 ist an einem ersten Ventilkörperende 48 ausgebildet. Das erste Ventilkörperende 48 ist in dem Rohrabschnitt 24 positioniert. Der Ventilkörper 36 weist ein zweites Ventilkörperende 50 auf, das entgegengesetzt zum ersten Ventilkörperende 48 ausgebildet ist. Das zweite Ventilkörperende 50 ist außerhalb des Rohrabschnitts 24 positioniert.The solenoid valve 10 can also have a valve body 36 include. The valve body 36 is on the fixed element 12th assembled. The valve body 36 is on the pipe section 24 assembled. The valve body 36 is at the opening 30th of the pipe section 24 assembled. The valve body 36 has a central channel 38 on. The channel 38 has an opening 40 on. The channel 38 communicates with the well 28 through the opening 40 . The opening 40 is at a first end of the valve body 48 educated. The first valve body end 48 is in the pipe section 24 positioned. The valve body 36 has a second valve body end 50 on, the opposite of the first valve body end 48 is trained. The second valve body end 50 is outside the pipe section 24 positioned.

Der Ventilkörper 36 weist eine Vielzahl von Fluiddurchlässen 52 auf. Die Fluiddurchlässe 52 sind außerhalb des feststehenden Elements 12 positioniert. Die Fluiddurchlässe 52 sind von der Öffnung 30 beabstandet. Die Fluiddurchlässe 52 kommunizieren miteinander durch den zentralen Kanal 38 hindurch. Das zweite Ventilkörperende 50 ist so gestaltet, dass es mindestens einen Fluiddurchlass 52 trägt. Ferner können die Fluiddurchlässe 52 an der lateralen Oberfläche des Ventilkörpers 36 positioniert sein.The valve body 36 has a plurality of fluid passages 52 on. The fluid passages 52 are outside the fixed element 12th positioned. The fluid passages 52 are from the opening 30th spaced. The fluid passages 52 communicate with each other through the central channel 38 through. The second valve body end 50 is designed so that there is at least one fluid passage 52 wearing. Furthermore, the fluid passages 52 on the lateral surface of the valve body 36 be positioned.

In einer Ausführungsform kann der Ventilkörper 36 in die Bohrung 28 eingeführt sein. Ein Abschnitt des Ventilkörpers 36 erstreckt sich von der Öffnung 30 aus in die Bohrung 28. In einer weiteren Ausführungsform kann der Ventilkörper 36 aus einem ferromagnetischen Material gefertigt sein. Der Ventilkörper 36 kann dazu dienen, den beweglichen Kolben 14 anzuziehen, wenn die elektromagnetische Spule 20 aktiviert ist.In one embodiment, the valve body 36 into the hole 28 be introduced. A portion of the valve body 36 extends from the opening 30th out into the hole 28 . In a further embodiment, the valve body 36 be made of a ferromagnetic material. The valve body 36 can serve to move the piston 14th to attract when the electromagnetic coil 20th is activated.

In einer alternativen Ausführungsform kann der Ventilkörper 36 an der Öffnung 30 positioniert sein. Der Ventilkörper 36 erstreckt sich nicht von der Öffnung 30 aus in die Bohrung 28. In einer noch weiteren Ausführungsform kann der Ventilkörper 36 aus einem ferromagnetischen Material gefertigt sein.In an alternative embodiment, the valve body 36 at the opening 30th be positioned. The valve body 36 does not extend from the opening 30th out into the hole 28 . In yet another embodiment, the valve body 36 be made of a ferromagnetic material.

In einer Ausführungsform umfasst das feststehende Element 12 ferner einen Kolbenabschnitt (nicht gezeigt). Der Kolbenabschnitt befindet sich an einem Ende, das der Öffnung 30 entgegengesetzt ist. Der Kolbenabschnitt erstreckt sich axial vom Rohrabschnitt 24 aus. Der Kolbenabschnitt erstreckt sich axial weg von der Öffnung 30. Der Kolbenabschnitt und der Rohrabschnitt 24 können einstückig ausgebildet sein. In einer noch weiteren Ausführungsform kann der Kolbenabschnitt aus einem ferromagnetischen Material gefertigt sein.In one embodiment, the fixed element comprises 12th also a piston portion (not shown). The piston section is at one end, that of the opening 30th is opposite. The piston section extends axially from the tube section 24 out. The piston portion extends axially away from the opening 30th . The piston section and the tube section 24 can be formed in one piece. In yet another embodiment, the piston section can be made from a ferromagnetic material.

In einer Ausführungsform kann das Magnetventil 10 ferner einen feststehenden Kolben (nicht gezeigt) umfassen. Der feststehende Kolben ist in dem Rohrabschnitt 24 positioniert. Der feststehende Kolben ist in der Bohrung 28 positioniert. Der feststehende Kolben kann fest an der Innenfläche 32 des Rohrabschnitts 24 positioniert sein. In einer noch weiteren Ausführungsform kann der feststehende Kolben aus einem ferromagnetischen Material gefertigt sein.In one embodiment, the solenoid valve 10 further comprise a stationary piston (not shown). The stationary piston is in the pipe section 24 positioned. The stationary piston is in the bore 28 positioned. The stationary piston can be firmly attached to the inner surface 32 of the pipe section 24 be positioned. In yet another embodiment, the stationary piston can be made of a ferromagnetic material.

Der bewegliche Kolben 14 ist in dem feststehenden Element 12 positioniert. Der bewegliche Kolben 14 ist in dem Rohrabschnitt 24 positioniert. Der bewegliche Kolben 14 ist in dem Rohrabschnitt 24 axial bewegbar. Der bewegliche Kolben 14 ist in der Bohrung 28 axial bewegbar. Der bewegliche Kolben 14 ist so gestaltet, dass er sich dem Rohrabschnitt 24 verschiebbar bewegen kann. Der bewegliche Kolben 14 kann ein erstes Ende 42, ein zweites Ende 44 und eine Kontaktfläche 46 aufweisen. An die Kontaktfläche 46 grenzen auf einander entgegengesetzten Seiten das erste und das zweite Ende 42, 44 an. Die Kontaktoberfläche 46 steht mit der Innenfläche 32 der lateralen Wand 26 des Rohrabschnitts 24 in verschiebbarem Kontakt. Das erste Ende 42 kann an die Basisoberfläche 33 der Bohrung 28 angrenzen. Das zweite Ende 44 kann dem beweglichen Kolben 14 zugewandt sein. Das zweite Ende 44 kann dem ersten Ventilkörper 36 zugewandt sein. Das zweite Ende 44 kann an das erste Ventilkörperende 48 des Ventilkörpers 36 angrenzen.The moving piston 14th is in the fixed element 12th positioned. The moving piston 14th is in the pipe section 24 positioned. The moving piston 14th is in the pipe section 24 axially movable. The moving piston 14th is in the hole 28 axially movable. The moving piston 14th is designed so that it is close to the pipe section 24 can move slidably. The moving piston 14th can be a first end 42 , a second ending 44 and a contact surface 46 exhibit. To the contact area 46 adjoin the first and second ends on opposite sides 42 , 44 on. The contact surface 46 stands with the inner surface 32 the lateral wall 26th of the pipe section 24 in movable contact. The first ending 42 can to the base surface 33 the hole 28 adjoin. The second ending 44 can move the piston 14th be facing. The second ending 44 can the first valve body 36 be facing. The second ending 44 can be attached to the first end of the valve body 48 of the valve body 36 adjoin.

Unter Bezugnahme auf 1, 1A und 2 umfasst der bewegliche Kolben 14 ferner ein Kopplungselement 56. Das zweite Ende 44 ist so gestaltet, dass es ein Kopplungselement 56 zum Koppeln mit der Stange 16 aufweist. Das Kopplungselement 56 umfasst ein Loch 58. Das Loch 58 kann zylindrisch sein. Das Loch 58 kann eine Höhe H1 aufweisen. Das Loch 58 erstreckt sich von dem zweiten Ende 44 in den beweglichen Kolben 14. In einer Ausführungsform weist das Loch 58 eine versetzte Position am zweiten Ende 44 auf. Das Loch 58 weist relativ zur Längsachse A eine versetzte Position auf. Die zentrale Achse des Lochs 58 ist parallel zur Längsachse A des Rohrabschnitts 24. Die mittlere Achse des Lochs 58 fällt nicht mit der Längsachse A des Rohrabschnitts 24 zusammen.With reference to 1 , 1A and 2 comprises the movable piston 14th also a coupling element 56 . The second ending 44 is designed so that there is a coupling element 56 for coupling with the pole 16 having. The coupling element 56 includes a hole 58 . The hole 58 can be cylindrical. The hole 58 can be a height H1 exhibit. The hole 58 extends from the second end 44 in the moving piston 14th . In one embodiment, the hole 58 an offset position at the second end 44 on. The hole 58 has an offset position relative to the longitudinal axis A. The central axis of the hole 58 is parallel to the longitudinal axis A of the pipe section 24 . The central axis of the hole 58 does not coincide with the longitudinal axis A of the pipe section 24 together.

Eine Nut 60 ist an der Seite des Lochs 58 positioniert. Die Nut erstreckt sich vom Loch 58. Die Nut 60 kann als eine Aussparung in die Seite des Lochs 58 ausgebildet sein. Die Nut 60 erstreckt sich radial von der mittleren Achse des Lochs 58. Die Nut 60 erstreckt sich quer von der Längsachse A weg. Die Nut 60 kann eine Höhe H2 haben. In einer Ausführungsform kann die Höhe H2 länger als die Höhe des Kopfes 66 sein, um axiale Bewegung des Kopfes 66 in der Nut 60 zu gewährleisten. Die Nut 60 erstreckt sich in den beweglichen Kolben 14 von der Seite des Lochs 58. Die Nut 60 erstreckt sich teilweise entlang einer Umfangsrichtung um das Loch 58. Die Nut 60 erstreckt sich unter dem zweiten Ende 44. Eine Schulter 62 trennt die Nut 60 vom zweiten Ende 44. Die Schulter 62 kann eine Höhe H3 aufweisen. Die Summe der Höhen H2 der Schulter 62 und der Höhe H3 der Nut 60 ist im Wesentlichen gleich der Höhe H1 des Lochs 58.One groove 60 is on the side of the hole 58 positioned. The groove extends from the hole 58 . The groove 60 can be used as a recess in the side of the hole 58 be trained. The groove 60 extends radially from the central axis of the hole 58 . The groove 60 extends transversely away from the longitudinal axis A. The groove 60 can be a height H2 to have. In one embodiment, the height can H2 longer than the height of the head 66 be to axial movement of the head 66 in the groove 60 to guarantee. The groove 60 extends into the movable piston 14th from the side of the hole 58 . The groove 60 extends partially along a circumferential direction around the hole 58 . The groove 60 extends under the second end 44 . One shoulder 62 separates the groove 60 from the second end 44 . The shoulder 62 can be a height H3 exhibit. The sum of the heights H2 the shoulder 62 and the height H3 the groove 60 is essentially equal to the height H1 of the hole 58 .

Der bewegliche Kolben 14 ist axial zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar. Der bewegliche Kolben 14 kann sich in Richtung der Basisoberfläche 33 zur ersten Position bewegen. Der bewegliche Kolben 14 kann sich in einer ersten Hubrichtung bewegen. Der bewegliche Kolben 14 kann sich in Richtung des Ventilkörpers 36 zur zweiten Position bewegen. Der bewegliche Kolben 14 kann sich in einer zweiten Hubrichtung bewegen. Die erste und die zweite Position sind die äußersten Punkte des Hubs des beweglichen Kolbens 14. In einer Ausführungsform können die Grenzen des Hubs des beweglichen Kolbens 14 durch magnetische Kräfte bestimmt werden. Der bewegliche Kolben 14 kann in der ersten Position an die Basisoberfläche 33 angrenzen. Der bewegliche Kolben 14 kann in der zweiten Position an den Ventilkörper 36 angrenzen. In einer alternativen Ausführungsform können die Grenzen des Hubs des beweglichen Kolbens 14 von den Strukturen in der Bohrung 28 bestimmt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann der bewegliche Kolben 14 an einem ersten Ende des Hubs, das die erste Position definiert, an die Basisoberfläche 33 angrenzen. Der bewegliche Kolben 14 kann an einem zweiten Ende des Hubs, das die zweite Position definiert, an den Ventilkörper 36 angrenzen. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der bewegliche Kolben 14 an einem zweiten Ende des Hubs, das die zweite Position definiert, an einen feststehenden Kolben angrenzen.The moving piston 14th is axially movable between first and second positions. The moving piston 14th can move towards the base surface 33 move to the first position. The moving piston 14th can move in a first stroke direction. The moving piston 14th can move towards the valve body 36 move to the second position. The moving piston 14th can move in a second stroke direction. The first and second positions are the extreme points of the stroke of the movable piston 14th . In one embodiment, the limits of the stroke of the movable piston 14th be determined by magnetic forces. The moving piston 14th can in the first position to the base surface 33 adjoin. The moving piston 14th can in the second position on the valve body 36 adjoin. In an alternative embodiment, the limits of the stroke of the movable piston 14th of the structures in the hole 28 to be determined. In a further embodiment, the movable piston 14th at a first end of the hub defining the first position to the base surface 33 adjoin. The moving piston 14th can be attached to the valve body at a second end of the stroke defining the second position 36 adjoin. In a further alternative embodiment, the movable piston 14th abut a stationary piston at a second end of the stroke defining the second position.

Das Magnetventil 10 umfasst ferner ein elastisches Element 54. Das elastische Element 54 ist bereitgestellt, um den beweglichen Kolben 14 aus einer durch elektromagnetische Betätigung erreichten Position zurückzubringen. In einer Ausführungsform kann das elastische Element 54 komprimiert werden, wenn der bewegliche Kolben 14 eine Position einnimmt, in die er durch elektromagnetische Betätigung gekommen ist. In einer Ausführungsform kann das elastische Element 54 ausgedehnt werden, wenn der bewegliche Kolben 14 eine Position einnimmt, in die er durch elektromagnetische Betätigung gekommen ist. Das elastische Element 54 kann zwischen dem beweglichen Kolben 14 und dem Ventilkörper 36 positioniert sein.The solenoid valve 10 further comprises an elastic element 54 . The elastic element 54 is provided to the movable piston 14th from a position reached by electromagnetic actuation. In one embodiment, the elastic element 54 be compressed when the movable piston 14th occupies a position in which it has come by electromagnetic actuation. In one embodiment, the elastic element 54 be stretched when the movable piston 14th occupies a position in which it has come by electromagnetic actuation. The elastic element 54 can between the movable piston 14th and the valve body 36 be positioned.

Wie in 1 gezeigt ist, ist die Stange 16 mit dem beweglichen Kolben 14 gekoppelt. Die Stange 16 ist axial langgestreckt. Die Stange 16 ist in dem Rohrabschnitt 24 axial bewegbar. Die Stange 16 wird von dem beweglichen Kolben 14 in der Bohrung 28 getragen. Die Stange 16 erstreckt sich in den Kanal 38 des Ventilkörpers 36 durch die Öffnung 40 hindurch. Die Stange 16 ist in dem Kanal 38 axial bewegbar. Die Stange 16 erstreckt sich axial entlang der Längsachse A des Rohrabschnitts 24.As in 1 shown is the pole 16 with the moving piston 14th coupled. The pole 16 is axially elongated. The pole 16 is in the pipe section 24 axially movable. The pole 16 is from the movable piston 14th in the hole 28 carried. The pole 16 extends into the canal 38 of the valve body 36 through the opening 40 through. The pole 16 is in the canal 38 axially movable. The pole 16 extends axially along the longitudinal axis A of the pipe section 24 .

Die Stange 16 weist ein Kopplungsende 64 auf. Das Kopplungsende 64 koppelt sich hakend an das Kopplungselement 56 des beweglichen Kolbens 14. Das Kopplungsende 64 umfasst einen Kopf 66 und einen Bund 68. Der Kopf 66 ist am Abschlusspunkt der Stange 66 positioniert. In einer Ausführungsform weist der Kopf 66 eine kegelstumpfförmige Form auf. Der Kopf weist einen ersten Abschnitt 67 auf, der kegelstumpfförmig ist, und einen zweiten Abschnitt 69, der zylindrisch ist. Der erste Abschnitt 67 ist dem zweiten Abschnitt 69 benachbart.The pole 16 has a coupling end 64 on. The coupling end 64 hooks itself to the coupling element 56 of the moving piston 14th . The coupling end 64 includes a head 66 and a covenant 68 . The head 66 is at the termination point of the pole 66 positioned. In one embodiment, the head 66 a frustoconical shape. The head has a first section 67 on, which is frustoconical, and a second section 69 that is cylindrical. The first paragraph 67 is the second section 69 adjacent.

Der Kopf 66 ist über den Bund 68 mit einem Schaft 70 verbunden. Der Bund 68 weist einen in Bezug auf den Kopf 66 und den Schaft 70 verringerten Durchmesser auf. Der Bund 68 weist einen in Bezug auf den Schaft 70 verringerten Durchmesser auf. Der zweite Abschnitt des Kopfes 66 kann den gleichen Durchmesser wie der Schaft 70 aufweisen. Der Kopf 66 weist einen Vorsprung 72 auf, der sich über den Bund 68 erstreckt. Das Kopplungsende 64 koppelt sich hakend an das Kopplungselement 56 des beweglichen Kolbens 14 durch die Interaktion des Vorsprungs 72 und der Schulter 62. Der Vorsprung 72 greift hakend in die Schulter 62 ein.The head 66 is about the covenant 68 with a shaft 70 connected. The Bund 68 has one in relation to the head 66 and the shaft 70 reduced diameter. The Bund 68 has one in relation to the stem 70 reduced diameter. The second section of the head 66 can be the same diameter as the shank 70 exhibit. The head 66 has a protrusion 72 on who is about the covenant 68 extends. The coupling end 64 hooks itself to the coupling element 56 of the moving piston 14th through the interaction of the projection 72 and the shoulder 62 . The lead 72 grabs his shoulder, hooking 62 a.

Bezug nehmend auf die 1A und 2, passt der Kopf 66 in das Loch 58. Der Kopf 66 wird in die Nut 60 gesteckt. Der Kopf 66 bleibt in der Nut 60, da eine Querbewegung des Kopfes 66 nicht möglich ist. Beim Zusammenbauen des Magnetventils 10 wird die Stange 16 in dem Ventilkörper 36 angeordnet, der wiederum im Rohr 24 positioniert ist und dabei nur eine axiale Bewegung der Stange 16 gestattet.Referring to the 1A and 2 , fits the head 66 in the hole 58 . The head 66 gets into the groove 60 plugged. The head 66 stays in the groove 60 because a transverse movement of the head 66 not possible. When assembling the solenoid valve 10 becomes the pole 16 in the valve body 36 arranged, in turn in the tube 24 is positioned and only an axial movement of the rod 16 allowed.

Der Vorsprung 72 greift hakend in die Schulter 62 ein, wenn der Kopf 66 in die Nut 60 gesteckt wird. Der Vorsprung 72 grenzt an die interne Oberfläche 73 der Schulter 62 an. Der Vorsprung 72 kann auf der Seite der Nut 60 ruhen. In einer Ausführungsform kann der Bund 68 an der Schulter 62 ruhen. Die Stange 16 bewegt sich entsprechend mit dem beweglichen Kolben 14 zwischen der ersten und der zweiten Position. Die Stange 16 kann sich entlang der ersten oder der zweiten Richtung des Hubs mit dem beweglichen Kolben 14 bewegen.The lead 72 grabs his shoulder, hooking 62 one if the head 66 into the groove 60 is plugged. The lead 72 adjoins the internal surface 73 the shoulder 62 on. The lead 72 can be on the side of the groove 60 rest. In one embodiment, the collar 68 on the shoulder 62 rest. The pole 16 moves accordingly with the movable piston 14th between the first and second positions. The pole 16 can move along the first or the second direction of the stroke with the movable piston 14th move.

Unter Bezugnahme auf 1B ist der Bund 68 in einer alternativen Ausführungsform so gestaltet, dass die Schulter 62 in den Kopf 66 und den Schaft 70 eingreift. Der Bund 68 ruht an der Schulter 62. Die Schulter 62 kann zwischen dem Kopf 66 und dem Schaft 70 gehalten werden. Die Umfangskontaktfläche zwischen dem Bund 68 und der Schulter 62 kann sich bis zu etwa 208 Grad erstrecken.With reference to 1B is the covenant 68 in an alternative embodiment designed so that the shoulder 62 in the head 66 and the shaft 70 intervenes. The Bund 68 rests on the shoulder 62 . The shoulder 62 can between the head 66 and the shaft 70 being held. The circumferential contact area between the collar 68 and the shoulder 62 can extend up to approximately 208 degrees.

Bezug nehmend auf die 1 und 2 ist der Schieber 18 an einem Ende der Stange 16 positioniert, das dem Kopplungsende 64 entgegengesetzt ist. In einer Ausführungsform ist der Schieber 18 in die Stange 16 integriert. In einer alternativen Ausführungsform ist der Schieber 18 an die Stange 16 gekoppelt. Der Schieber 18 erstreckt sich in den Ventilkörper 36. Der Schieber 18 regelt einen Fluidstrom durch die Fluiddurchlässe 52 in dem Ventilkörper 36. Der Schieber 18 bewegt sich entsprechend mit dem beweglichen Kolben 14. Der Schieber 18 ist so positionierbar, dass er einen Fluidstrom durch den Ventilkörper 36 regelt, wenn sich der bewegliche Kolben 14 zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt. Der Schieber 18 umfasst Fluiddurchlässe 86 und eine Leitung 88 für einen Strom des Fluids.Referring to the 1 and 2 is the slider 18th at one end of the pole 16 positioned that the coupling end 64 is opposite. In one embodiment the slide is 18th in the bar 16 integrated. In an alternative embodiment, the slide is 18th to the pole 16 coupled. The slider 18th extends into the valve body 36 . The slider 18th regulates fluid flow through the fluid passages 52 in the valve body 36 . The slider 18th moves accordingly with the movable piston 14th . The slider 18th is positionable to allow fluid flow through the valve body 36 regulates when the moving piston 14th moved between the first and second positions. The slider 18th includes fluid passages 86 and a line 88 for a stream of the fluid.

Die elektromagnetische Spule 20 ist außerhalb des feststehenden Elements 12 positioniert. Die elektromagnetische Spule 20 ist in Bezug auf den beweglichen Kolben 14 so positioniert, dass sie bei Aktivierung dessen Betätigung bewirkt. In einer Ausführungsform ist die elektromagnetische Spule 20 axial entsprechend dem Ventilkörper 36 positioniert, um bei ihrer Aktivierung eine Betätigung des beweglichen Kolbens 14 zu bewirken.The electromagnetic coil 20th is outside the fixed element 12th positioned. The electromagnetic coil 20th is in relation to the moving piston 14th positioned in such a way that it causes its actuation when activated. In one embodiment, the electromagnetic coil is 20th axially corresponding to the valve body 36 positioned to actuate the movable piston when activated 14th to effect.

Die elektromagnetische Spule 20 ist axial entsprechend dem Ventilkörper 36 positioniert. Die elektromagnetische Spule 20 ist so positioniert, dass sie den Ventilkörper 36 zum Teil überlappt. Die elektromagnetische Spule 20 ist axial entsprechend dem beweglichen Kolben 14 positioniert. Die elektromagnetische Spule 20 ist so positioniert, dass sie den beweglichen Kolben 14 zum Teil überlappt. Die elektromagnetische Spule 20 ist entsprechend dem beweglichen Kolben 14 am zweiten Ende 44 positioniert. Die elektromagnetische Spule 20 ist so positioniert, dass sie das zweite Ende 44 des beweglichen Kolbens 14 zum Teil überlappt. Die elektromagnetische Spule 20 ist axial entsprechend einem Luftspalt 22 positioniert. Die elektromagnetische Spule 20 ist so positioniert, dass sie den Luftspalt 22 überlappt.The electromagnetic coil 20th is axially corresponding to the valve body 36 positioned. The electromagnetic coil 20th is positioned so that it touches the valve body 36 partially overlapped. The electromagnetic coil 20th is axial corresponding to the movable piston 14th positioned. The electromagnetic coil 20th is positioned so that it has the moving piston 14th partially overlapped. The electromagnetic coil 20th is according to the movable piston 14th at the second end 44 positioned. The electromagnetic coil 20th is positioned so that it is the second end 44 of the moving piston 14th partially overlapped. The electromagnetic coil 20th is axial corresponding to an air gap 22nd positioned. The electromagnetic coil 20th is positioned so that it covers the air gap 22nd overlaps.

Der Luftspalt 22 ist im Rohrabschnitt 24 positioniert. Der Luftspalt 22 im Rohrabschnitt 22 ist zwischen der elektromagnetischen Spule 20 und dem beweglichen Kolben 14 positioniert. Der Luftspalt 22 ist axial entlang des Rohrabschnitts 24 so angeordnet, dass er zwischen der elektromagnetischen Spule 20 und dem beweglichen Kolben 14 positioniert werden kann. Der Luftspalt 22 ist in der radialen Richtung in Bezug auf eine Längsachse A des Rohrabschnitts 24 zwischen der elektromagnetischen Spule 20 und dem beweglichen Kolben 14 positioniert. In einer Ausführungsform ist der Luftspalt 22 entfernt von der Basisoberfläche 33 der Bohrung 28 positioniert. Der Luftspalt 22 ist vom Ventilkörper 36 beabstandet. Der Luftspalt 22 kann um die Kopplung des Kopplungselements 56 und das Kopplungsende 64 positioniert sein. Der Luftspalt 22 umringt das Kopplungsende 64, das hakend an das Kopplungselement 56 gekoppelt ist. Der Luftspalt 22 umringt den Kopf 66, der in die Nut 60 eingesteckt ist.The air gap 22nd is in the pipe section 24 positioned. The air gap 22nd in the pipe section 22nd is between the electromagnetic coil 20th and the moving piston 14th positioned. The air gap 22nd is axial along the pipe section 24 arranged so that it is between the electromagnetic coil 20th and the moving piston 14th can be positioned. The air gap 22nd is in the radial direction with respect to a longitudinal axis A of the pipe section 24 between the electromagnetic coil 20th and the moving piston 14th positioned. In one embodiment, the air gap is 22nd away from the base surface 33 the hole 28 positioned. The air gap 22nd is from the valve body 36 spaced. The air gap 22nd can adjust the coupling of the coupling element 56 and the coupling end 64 be positioned. The air gap 22nd surrounds the coupling end 64 hooking onto the coupling element 56 is coupled. The air gap 22nd surrounds the head 66 that goes into the groove 60 is plugged in.

In einer alternativen Ausführungsform kann das Magnetventil 10 eine erste und eine zweite elektromagnetische Spule 20 aufweisen. Die zweite magnetische Spule 20 kann angrenzend an die erste elektromagnetische Spule 20 positioniert sein.In an alternative embodiment, the solenoid valve 10 first and second electromagnetic coils 20th exhibit. The second magnetic coil 20th can be adjacent to the first electromagnetic coil 20th be positioned.

Ein Verfahren zum Zusammenbauen des Magnetventils 10 kann die Schritte umfassen: Bereitstellen des feststehenden Elements 12 mit dem Rohrabschnitt 24; Koppeln der Stange 16 an einen beweglichen Kolben 14, wobei die Stange 16 den Schieber 18 zum Regeln von Fluidstrom aufweist; Einsetzen des beweglichen Kolbens 14 in den Rohrabschnitt 24, wobei der bewegliche Kolben 14 axial bewegbar ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position und die Stange 16 im Rohrabschnitt 24 axial bewegbar ist; und Positionieren der elektromagnetischen Spule 20 außerhalb des feststehenden Elements 16, und hakendes Koppeln des Kopplungsendes 64 der Stange 16 an ein Kopplungselement 56 des Rohrabschnitts 24.One method of assembling the solenoid valve 10 may comprise the steps of: providing the fixed element 12th with the pipe section 24 ; Coupling the rod 16 to a moving piston 14th , with the rod 16 the slider 18th for regulating fluid flow; Insertion of the movable piston 14th in the pipe section 24 , the movable piston 14th is axially movable between a first position and a second position and the rod 16 in the pipe section 24 is axially movable; and positioning the electromagnetic coil 20th outside the fixed element 16 , and hooking the coupling end 64 the pole 16 to a coupling element 56 of the pipe section 24 .

Das Kopplungsende 64 umfasst den Kopf 66, und das Kopplungselement 56 weist ein Loch 58 auf. Das Verfahren umfasst ein Einsetzen des Kopfes 66 in das Loch 58 entlang einer axialen Richtung. Der Kopf 66 ist in einer Richtung entlang der Längsachse A eingesetzt.The coupling end 64 includes the head 66 , and the coupling element 56 has a hole 58 on. The method includes deploying the head 66 in the hole 58 along an axial direction. The head 66 is inserted in a direction along the longitudinal axis A.

Das Kopplungselement 56 umfasst ferner die Nut 60, die sich von einer Seite des Lochs 58 erstreckt. Das Verfahren umfasst ein Einstecken des Kopfes 66 in die Nut 60 entlang einer Querrichtung. Der Kopf 66 ist in einer Richtung quer zur Längsachse A geschlitzt. Der Ventilkörper 36 wird vor dem Koppeln der Stange 16 an den beweglichen Kolben 14 an der Stange 16 montiert.The coupling element 56 also includes the groove 60 extending from one side of the hole 58 extends. The method includes plugging in the head 66 into the groove 60 along a transverse direction. The head 66 is slotted in a direction transverse to the longitudinal axis A. The valve body 36 will be prior to coupling the rod 16 on the moving piston 14th At the rod 16 assembled.

Der Fachmann wird erkennen, dass oben genannte Ausführungsformen modifiziert oder kombiniert werden können, um das Magnetventil 10 der vorliegenden Offenbarung zu erhalten.Those skilled in the art will recognize that the above-mentioned embodiments are modified or can be combined to make the solenoid valve 10 of the present disclosure.

Gewerbliche AnwendbarkeitCommercial applicability

Diese Offenbarung beschreibt ein Magnetventil 10 mit einem Kopplungssystem vom Hakentyp, das die Stange 16 an den Rohrabschnitt 24 koppelt. Die Hakentypkopplung hat den Vorteil, die Geschwindigkeit des Zusammenbauens und des Wiederherstellens des radialen Spiels zu erhöhen, ohne das axiale Spiel zu erhöhen, das die Bewegung des beweglichen Kolbens beeinflusst. Die Hakentypkopplung zwischen dem Kopplungselement 56, wobei das Kopplungsende 64 darin resultiert, dass weniger ferromagnetisches Material von dem beweglichen Kolben 14 entfernt wird. Ein Entfernen von zu viel ferromagnetischen Material reduziert die elektromagnetischen Kräfte negativ. Ein Entfernen von weniger ferromagnetischem Material in der Schließzone des Magnetfeldes gestattet ein Aufrechterhalten der maximalen Effizienz der Magnetkraft. Im Magnetventil 10, bei dem der bewegliche Kolben 14 mit dem Schieber 18 verbunden ist, gewährleistet eine größere Stabilität im dynamischen Betrieb, da sich die Komponenten immer gemeinsam bewegen und ohne dass eine Verzögerung von einer Komponente auf eine andere übertragen wird.This disclosure describes a solenoid valve 10 with a hook-type coupling system that connects the rod 16 to the pipe section 24 couples. The hook-type coupling has the advantage of increasing the speed of assembling and restoring the radial play without increasing the axial play which affects the movement of the movable piston. The hook type coupling between the coupling element 56 , where the coupling end 64 this results in less ferromagnetic material from the moving piston 14th Will get removed. Removing too much ferromagnetic material negatively reduces the electromagnetic forces. Removing less ferromagnetic material in the closing zone of the magnetic field allows the maximum efficiency of the magnetic force to be maintained. In the solenoid valve 10 where the moving piston 14th with the slider 18th is connected, ensures greater stability in dynamic operation, since the components always move together and are transferred from one component to another without a delay.

Dementsprechend umfasst diese Offenbarung alle Änderungen und Äquivalente des in den beigefügten Ansprüchen genannten Gegenstands, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist. Darüber hinaus ist jede Kombination der oben beschriebenen Elemente in allen möglichen Varianten von der Offenbarung abgedeckt, solange hierin nichts anderes angegeben wird.Accordingly, this disclosure includes all changes and equivalents of the subject matter recited in the appended claims, insofar as this is permitted under applicable law. In addition, any combination of the elements described above in all possible variants is covered by the disclosure, unless otherwise stated herein.

Wenn auf technische Merkmale, die in einem der Ansprüche genannt werden, ein Bezugszeichen folgt, sind die Bezugszeichen nur zum Zwecke der Erhöhung der Verständlichkeit der Ansprüche aufgenommen, und daher haben weder die Bezugszeichen noch ihr Fehlen irgendeine begrenzende Wirkung auf die technischen Merkmale wie oben beschrieben oder den Schutzumfang irgendeines beanspruchten Elements.If technical features mentioned in one of the claims are followed by a reference sign, the reference signs are included only for the purpose of increasing the intelligibility of the claims, and therefore neither the reference signs nor their lack have any limiting effect on the technical features as described above or the scope of any claimed item.

Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass die Offenbarung in anderen konkreten Formen ausgeführt werden kann, ohne von der Offenbarung oder ihren wesentlichen Merkmalen abzuweichen. Die oben genannten Ausführungsformen sollen daher in jeder Hinsicht als veranschaulichend, aber nicht als beschränkend für die hierin beschriebene Offenbarung betrachtet werden. Der Schutzumfang der Erfindung wird somit durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die vorstehende Beschreibung angegeben, und alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und im Äquivalenzbereich der Ansprüche liegen, sollen daher dort eingeschlossen sein.Those of ordinary skill in the art will recognize that the disclosure can be embodied in other specific forms without departing from the disclosure or its essential features. The above embodiments are therefore to be considered in all respects as illustrative, but not restrictive, of the disclosure described herein. Thus, the scope of the invention is indicated by the appended claims rather than the foregoing description, and all changes that come within the meaning and range of equivalency of the claims are therefore intended to be embraced therein.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 0250462 [0003]WO 0250462 [0003]

Claims (7)

Magnetventil (10), umfassend: ein feststehendes Element (12) mit einem Rohrabschnitt (24); einen beweglichen Kolben (14), der in dem Rohrabschnitt (24) positioniert ist, wobei der bewegliche Kolben (14) zwischen einer ersten und einer zweiten Position axial bewegbar ist; eine Stange (16), gekoppelt mit dem beweglichen Kolben (14) und aufweisend einen Schieber (18) zum Regeln eines Fluidstroms, wobei die Stange (16) in dem Rohrabschnitt (24) axial bewegbar ist; und eine elektromagnetische Spule (20), positioniert außerhalb des feststehenden Elements (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (16) ein Kopplungsende (64) aufweist und der bewegliche Kolben (14) ein Kopplungselement (56) aufweist, wobei das Kopplungsende (64) hakend an das Kopplungselement (56) gekoppelt ist.A solenoid valve (10) comprising: a fixed member (12) having a pipe section (24); a movable piston (14) positioned in the tube section (24), the movable piston (14) being axially movable between first and second positions; a rod (16) coupled to the movable piston (14) and having a slide (18) for regulating a fluid flow, the rod (16) being axially movable in the pipe section (24); and an electromagnetic coil (20) positioned outside the fixed element (16), characterized in that the rod (16) has a coupling end (64) and the movable piston (14) has a coupling element (56), the coupling end ( 64) is coupled to the coupling element (56) in a hooked manner. Magnetventil (10) nach Anspruch 1, wobei das Kopplungselement (56) an einem zweiten Ende (44) des beweglichen Kolbens (14) positioniert ist und ein Loch (58) umfasst.Solenoid valve (10) Claim 1 wherein the coupling element (56) is positioned at a second end (44) of the movable piston (14) and comprises a hole (58). Magnetventil (10) nach Anspruch 2, wobei das Kopplungselement (56) eine Nut (60) umfasst, die sich von dem Loch (58) erstreckt.Solenoid valve (10) Claim 2 wherein the coupling element (56) comprises a groove (60) extending from the hole (58). Magnetventil (10) nach Anspruch 3, wobei das Kopplungsende (64) einen Kopf (66) und einen Bund (68) umfasst, wobei der Kopf (66) in die Nut (60) eingreift.Solenoid valve (10) Claim 3 wherein the coupling end (64) comprises a head (66) and a collar (68), the head (66) engaging in the groove (60). Magnetventil (10) nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, wobei das Kopplungselement (56) eine Schulter (62) umfasst und das Kopplungsende (64) einen Vorsprung (72) umfasst, wobei der Vorsprung (72) hakend in die Schulter (62) eingreift.Solenoid valve (10) according to the Claims 1 , 2 , 3 or 4th wherein the coupling element (56) comprises a shoulder (62) and the coupling end (64) comprises a projection (72), the projection (72) hookingly engaging the shoulder (62). Magnetventil (10) nach den Ansprüchen 4 oder 5, ferner umfassend einen Luftspalt (22), positioniert im Rohrabschnitt (24) zwischen der elektromagnetischen Spule (20) und dem beweglichen Kolben (14), wobei der Luftspalt (22) um das hakend an das Kopplungselement (56) gekoppelte Kopplungsende (64) positioniert ist.Solenoid valve (10) according to the Claims 4 or 5 , further comprising an air gap (22) positioned in the pipe section (24) between the electromagnetic coil (20) and the movable piston (14), the air gap (22) around the coupling end (64) hooked to the coupling element (56). is positioned. Magnetventil (10) nach Anspruch 6, wobei der Luftspalt (22) den in die Nut (60) gesteckten Kopf (66) umringt.Solenoid valve (10) Claim 6 , wherein the air gap (22) surrounds the head (66) inserted into the groove (60).
DE202018006597.8U 2018-08-02 2018-08-02 magnetic valve Active DE202018006597U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006597.8U DE202018006597U1 (en) 2018-08-02 2018-08-02 magnetic valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006597.8U DE202018006597U1 (en) 2018-08-02 2018-08-02 magnetic valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006597U1 true DE202018006597U1 (en) 2021-06-11

Family

ID=76650739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006597.8U Active DE202018006597U1 (en) 2018-08-02 2018-08-02 magnetic valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018006597U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002050462A1 (en) 2000-12-21 2002-06-27 Edi System S.P.A. An electromagnetically-actuated two-way valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002050462A1 (en) 2000-12-21 2002-06-27 Edi System S.P.A. An electromagnetically-actuated two-way valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001431B4 (en) Magnetic check valve
DE102008055015A1 (en) Fuel injection valve
WO2009112131A1 (en) Filter screen and integrated valve with a filter screen
DE102009007118A1 (en) Pressure control valve
DE102019125648A1 (en) Pilot operated spool valve with a rod holder
DE102020209109A1 (en) throttle point
DE102019218094A1 (en) Electromagnetic actuator
DE102005001487A1 (en) Electronic valve actuator with vibration damping
DE102018222610A1 (en) Electromagnetic actuator
DE202018006597U1 (en) magnetic valve
EP3234429B1 (en) Valve device
EP3649367B1 (en) Damping valve for a vibration damper
WO2020043329A1 (en) Valve
DE102018114238A1 (en) Controlled brake solenoid valve
DE102013113673A1 (en) Electromagnetic pressure control valve
DE102008061414B4 (en) Method for producing an electromagnetic actuating device, in particular for actuating valves, and actuating device produced by the method
DE102007020692A1 (en) Check valve for use in internal combustion engine of motor vehicle, has spring element pre-stressing closing body into end position, where closing body is pre-stressed in end position by magnetic attraction between elements
DE102018106911B4 (en) Method of retracting a sliding camshaft actuator pin
DE212019000295U1 (en) magnetic valve
DE102016205128A1 (en) Solenoid valve assembly
DE102012103751A1 (en) Combustion engine has sliding cam whose locking sleeve is provided in rest position of contour portion, and sliding cam which is axially displaced and engaged with sliding sleeve
EP2630361B1 (en) Fuel injector
DE112017005229T5 (en) Solenoid valve assembly with pilot pressure control
EP3885613B1 (en) Edge-sealed tilting anchor for a vehicle magnetic valve
DE102017008943A1 (en) valve device

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification