DE202018002655U1 - Flange for mounting on a pipe - Google Patents

Flange for mounting on a pipe Download PDF

Info

Publication number
DE202018002655U1
DE202018002655U1 DE202018002655.7U DE202018002655U DE202018002655U1 DE 202018002655 U1 DE202018002655 U1 DE 202018002655U1 DE 202018002655 U DE202018002655 U DE 202018002655U DE 202018002655 U1 DE202018002655 U1 DE 202018002655U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
piece
attachment piece
opening
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018002655.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauff Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauff Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauff Technik GmbH and Co KG filed Critical Hauff Technik GmbH and Co KG
Priority to DE202018002655.7U priority Critical patent/DE202018002655U1/en
Priority to DE102019003754.5A priority patent/DE102019003754A1/en
Publication of DE202018002655U1 publication Critical patent/DE202018002655U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Flansch (1) zum Montieren auf einer Leitung (2), die aus einer Öffnung in einem Wand- oder Bodenelement (3) hervortritt, welcher Flansch (1)
- ein Aufsetzstück (4), das zum Aufsetzen auf die Leitung (2) mit einem Durchgangsloch (20) gefasst ist, und
- ein Anlagestück (5) zur Anlage an einer Seitenfläche (3a) des Wand- oder Bodenelements (3) aufweist,
wobei das Aufsetzstück (4) und das Anlagestück (5) mehrstückig zueinander sind, nämlich das zum Aufsetzen auf die Leitung (2) vorgesehene Aufsetzstück (4) in ein Durchgangsloch (61) in dem Anlagestück (5) eingesetzt oder einsetzbar ist.

Figure DE202018002655U1_0000
Flange (1) for mounting on a duct (2) emerging from an opening in a wall or floor element (3), which flange (1)
- An attachment piece (4), which is taken for placement on the line (2) with a through hole (20), and
- An investment piece (5) for abutment on a side surface (3a) of the wall or floor element (3),
wherein the attachment piece (4) and the abutment piece (5) are multi-piece, namely the attachment piece (4) provided for placement on the line (2) is inserted or insertable into a through hole (61) in the abutment piece (5).
Figure DE202018002655U1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flansch zum Montieren auf einer Leitung, die aus einer Öffnung in einem Wand- oder Bodenelement hervortritt.The present invention relates to a flange for mounting on a pipe which emerges from an opening in a wall or floor element.

Bei der Wand kann es sich typischerweise um eine Gebäudeaußenwand handeln, die Öffnung kann bspw. als Kernlochbohrung bzw. „Kernbohrung“ eingebracht sein. Die Leitung kann z. B. eine Gasleitung sein, die durch die Öffnung hindurch in das Gebäude hinein verlegt bzw. geführt wird. Dies soll eine bevorzugte Anwendung illustrieren, den Gegenstand aber zunächst nicht in seiner Allgemeinheit beschränken.The wall can typically be a building exterior wall, for example, the opening can be introduced as a core hole bore or "core hole". The line can z. B. be a gas line, which is routed through the opening into the building or guided. This is intended to illustrate a preferred application, but initially does not limit the subject matter in its generality.

Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen vorteilhaften Flansch anzugeben, der zur Montage auf einer aus einer Öffnung hervortretenden Leitung vorgesehen ist.The present invention is based on the technical problem of providing an advantageous flange, which is provided for mounting on a protruding from an opening line.

Dies wird erfindungsgemäß mit dem mehrteilig bzw. -stückig aufgebauten Flansch gemäß Anspruch 1 gelöst. Dieser weist zum einen ein Aufsetzstück zum Aufsetzen auf die Leitung und zum anderen ein Anlagestück auf, welches dann an einer Seitenwandfläche des Wand- oder Bodenelements anliegt. Das Anlagestück, das axial gesehen bspw. teller- bzw. scheibenförmig geformt sein kann, ist mit einem Durchgangsloch vorgesehen. In diesem ist im zusammengesetzten Zustand das Aufsetzstück angeordnet. Auch dieses ist wiederum mit einem Durchgangsloch vorgesehen, durch welches sich im montierten Zustand die Leitung erstreckt.This is achieved according to the invention with the multi-part or-piece constructed flange according to claim 1. This has on the one hand an attachment piece for placing on the line and on the other a piece of equipment, which then bears against a side wall surface of the wall or floor element. The piece of equipment, which can be axially formed, for example, dish or disc-shaped, is provided with a through hole. In this, the attachment piece is arranged in the assembled state. Again, this is provided with a through hole through which extends in the assembled state, the line.

Dieser mehrteilige Aufbau des Flansches mag im Vergleich zu einem einstückigen Flansch zunächst insoweit nachteilig erscheinen, als bei der Fertigung bzw. Montage mehr Einzelteile zu handhaben sind. Zudem kann die zusätzlich resultierende Grenzfläche zwischen Aufsetz- und Anlagestück hinsichtlich einer gewünschten Abdichtung auch eine mögliche Schwachstelle darstellen. Die Erfinder haben jedoch festgestellt, dass demgegenüber gleichwohl die Vorteile überwiegen. Aufgrund der Mehrstückigkeit lassen sich das Aufsetz- und das Anlagestück nämlich vergleichsweise einfach aus unterschiedlichen Materialien vorsehen und damit hinsichtlich ihrer jeweiligen Funktion optimieren. Es kann bspw. das Anlagestück steifer ausgeführt sein, um hinreichend Anpressdruck gegen die Seitenfläche des Wand- oder Bodenelements aufbauen zu können, wohingegen ein weicheres Aufsetzstück gut dichtend auf der Leitung anliegen kann bzw. diese auch eher nicht schädigt (nicht zusammendrückt, insbesondere bei empfindlichen Kabeln relevant).This multi-part construction of the flange may initially seem disadvantageous in comparison to a one-piece flange, as more components have to be handled during production or assembly. In addition, the additional resulting interface between contact and investment piece in terms of a desired seal also represent a potential vulnerability. However, the inventors have found that, on the other hand, the advantages nevertheless prevail. Because of the multi-piece structure, the attachment piece and the piece of equipment can be comparatively easily provided from different materials and thus optimized with regard to their respective function. It may, for example, the investment piece be designed to be stiffer in order to build sufficient contact pressure against the side surface of the wall or floor element, whereas a softer patch piece can fit well on the line or this does not damage (not compress, especially in sensitive Cables relevant).

Selbstverständlich ließen sich auch mit einer einstückigen Ausgestaltung unterschiedliche Materialien integrieren, etwa mit einem 2K-Spritzgussteil. Von dessen Kosten, insbesondere auch den Werkzeugkosten, abgesehen kann die mehrstückige Lösung flexibel sein. Der vorliegende Flansch lässt sich nämlich durch einer einfachen Austausch des Aufsetzstücks an eine andere Anwendung anpassen, bspw. zur Montage auf einer Leitung mit einem anderen Durchmesser. Dazu können in der Fertigung oder auch bei der Montage, etwa auf der Baustelle, z. B. unterschiedliche Aufsetzstücke mit unterschiedlich bemessenen Durchgangslöchern vorgehalten und in Abhängigkeit vom Außendurchmesser der Leitung in das Anlagestück eingesetzt werden.Of course, could be integrated with a one-piece design different materials, such as a 2K injection molded part. Apart from its costs, especially the tooling costs, apart from the multi-piece solution can be flexible. Namely, the present flange can be adapted to another application by a simple exchange of the attachment piece, for example for mounting on a conduit with a different diameter. This can be in the production or during assembly, such as on the site, z. B. different Aufsetzstücke be kept with differently sized through holes and used in dependence on the outer diameter of the line in the investment piece.

Wie hieraus deutlich wird, kann der vorliegende Gegenstand je nach Anwendung unterschiedliche Vorteile haben („Optimierung mit unterschiedlichen Materialien auf unterschiedliche Funktionen“ bzw. „unterschiedliche Leitungsdurchmesser“). Dies illustriert zunächst die Möglichkeiten, welche die hauptanspruchsgemäße Mehrstückigkeit eröffnet. Die Implementierung dieser Möglichkeiten ist im Einzelnen Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Auf diese, sowie auch auf die übrige Beschreibung bzw. die Figuren, wird generell hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen verwiesen.As can be seen, the present subject matter can have different advantages depending on the application ("optimization with different materials for different functions" or "different cable diameters"). This first illustrates the possibilities that opens the main multi-pronged claim. The implementation of these possibilities is the subject of the dependent claims in detail. In this, as well as on the rest of the description or the figures, reference is generally made in terms of preferred embodiments.

In der Darstellung der Merkmale wird dabei nicht immer im Einzelnen zwischen Vorrichtungs- und Verfahrens- bzw. Verwendungsaspekten unterschieden, die Offenbarung betrifft ausdrücklich sämtliche Anspruchskategorien. Sie ist insbesondere auch stets auf sowohl den Flansch an sich als auch ein Flanschsystem bzw. eine Flanschanordnung zu lesen, welche den auf der Leitung montierten Flansch betrifft. Wird bspw. ein in bestimmter Weise montierter Flansch beschrieben, ist dies auch als Offenbarung einer entsprechenden Eignung des Flansches zu lesen, und umgekehrt.In the representation of the features is not always distinguished in detail between device and process or use aspects, the disclosure explicitly concerns all categories of claims. In particular, it is always to be read on both the flange itself and a flange system or flange assembly which relates to the pipe mounted on the pipe. If, for example, a flange mounted in a certain way is described, this is also to be read as a disclosure of a suitable suitability of the flange, and vice versa.

Prinzipiell kann zwischen dem Aufsetz- und dem Anlagestück auch noch ein weiteres Bauteil angeordnet sein, etwa eine Hülse. Diese wäre dann in das Durchgangsloch im Anlagestück eingesetzt und würde ihrerseits ein Durchgangsloch bilden und das Aufsetzstück aufnehmen (das damit mittelbar in das Anlagestück eingesetzt ist). Bevorzugt wird bzw. ist das Aufsetzstück unmittelbar in das Anlagestück eingesetzt, grenzen das Aufsetz- und das Anlagestück also direkt aneinander. Die entsprechende Anlagefläche kann bevorzugt rotationssymmetrisch sein, bspw. eine einfache Zylindermantelfläche darstellen.In principle, another component can also be arranged between the attachment piece and the attachment piece, for example a sleeve. This would then be inserted into the through hole in the investment piece and would in turn form a through hole and record the attachment piece (which is thus used indirectly in the investment piece). Preferably, the attachment piece is or is used directly in the investment piece, so border the attachment and the investment piece directly to each other. The corresponding contact surface may preferably be rotationally symmetrical, for example, represent a simple cylinder surface.

Soweit vorliegend Angaben wie „axial“ oder „radial“ bzw. „umlaufend“ getroffen bzw. die entsprechenden Richtungen referenziert werden, betrifft dies die Längsachse des Durchgangslochs im Anlagestück, die im montierten Zustand bevorzugt mit einer Längsachse der Öffnung in dem Wand- oder Bodenelement zusammenfällt (im Folgenden wird vorrangig nur noch ein „Wandelement“ bzw. eine „Wand“ in Bezug genommen, die Offenbarung ist jedoch stets auf ein „Wand- oder Bodenelement“ zu lesen). Entlang der Längsachse erstreckt sich die Leitung durch die Öffnung bzw. das Durchgangsloch (die Öffnung bzw. das Durchgangsloch muss entlang der Längsachse nicht zwingend die längste Erstreckung haben). Bevorzugt ist das Durchgangsloch um die Längsachse dreh-, insbesondere rotationssymmetrisch. Im Allgemeinen sind in zur Längsachse senkrechten Schnittebenen jedoch auch anderweitig runde bzw. eckige Querschnittsformen möglich, bevorzugt sind jedoch Kreisformen, für die Leitung und das Durchgangsloch im Aufsetzstück und/oder das Durchgangsloch im Anlagestück und/oder die Öffnung in der Wand.Insofar as information such as "axial" or "radial" or "circumferential" met or the corresponding directions are referenced, this relates to the longitudinal axis of the through hole in the investment piece, which in the assembled state preferably with a longitudinal axis of the opening in the wall or floor element coincides (hereinafter becomes priority only one "wall element" or a "wall" referred to, the disclosure is, however, always read on a "wall or floor element"). Along the longitudinal axis, the line extends through the opening or the through hole (the opening or the through hole need not necessarily have the longest extent along the longitudinal axis). Preferably, the through hole is rotatable about the longitudinal axis, in particular rotationally symmetrical. In general, in cross-sectional planes perpendicular to the longitudinal axis but also round or square cross-sectional shapes are possible, but preferably circular shapes, for the line and the through hole in the attachment piece and / or the through hole in the investment piece and / or the opening in the wall.

Wie bereits erwähnt, sind das Aufsetz- und das Anlagestück in bevorzugter Ausgestaltung aus unterschiedlichen Materialien vorgesehen, insbesondere das Aufsetzstück aus einem weicheren Material. Das Material des Aufsetzstücks kann also eine geringere Shore-Härte als das Material des Anlagestücks haben, bspw. eine um mindestens 20 %, 40 % bzw. 60 % geringere Shore-Härte. Mögliche Obergrenzen können (davon unabhängig) bspw. bei höchstens 95 %, 90 %, 85 % bzw. 80 % liegen. Das Aufsetzstück kann in absoluten Werten bspw. eine Shore-Härte (A) von höchstens 80 Shore, 75 Shore bzw. 70 Shore und (davon unabhängig) bspw. mindestens 20 Shore, 25 Shore, 30 Shore, 35 Shore bzw. 40 Shore haben. Das Anlagestück kann bspw. eine Shore-Härte (D) von mindestens 50 Shore, 60 Shore bzw. 70 Shore haben, mit möglichen (davon unabhängigen) Obergrenzen bei höchstens 85 Shore bzw. 80 Shore.As already mentioned, the attachment and the piece of equipment are provided in a preferred embodiment of different materials, in particular the attachment of a softer material. The material of the Aufsetzstücks can thus have a lower Shore hardness than the material of the investment piece, for example. By at least 20%, 40% and 60% lower Shore hardness. Possible upper limits may be (independently of), for example, at most 95%, 90%, 85% and 80%. The attachment piece can have in absolute values, for example, a Shore hardness (A) of at most 80 Shore, 75 Shore or 70 Shore and (independently), for example, at least 20 Shore, 25 Shore, 30 Shore, 35 Shore or 40 Shore , The investment piece may, for example, have a Shore hardness (D) of at least 50 Shore, 60 Shore or 70 Shore, with possible (independent) upper limits at a maximum of 85 Shore or 80 Shore.

In bevorzugter Ausgestaltung ist das Aufsetzstück aus einem Elastomermaterial vorgesehen. Dies bezieht sich ganz allgemein auf einen Kunststoff mit elastischem Verhalten, vergleiche die im vorherigen Absatz angegebenen Shore-Werte (A). Es kann sich bspw. um ein Kautschukmaterial handeln, vorzugsweise um einen Synthesekautschuk, etwa EPDM (Ethylen-Propylen-Dien, M-Gruppe). Ebenso kann es sich aber im Allgemeinen auch um einen thermoplastischen Elastomer (TPE) oder ein Silikon-basiertes Material handeln, etwa Silikonkautschuk bzw. Silikonelastomer.In a preferred embodiment, the attachment piece is provided of an elastomeric material. This generally refers to a plastic with elastic behavior, compare the Shore values given in the previous paragraph (A). It may, for example, be a rubber material, preferably a synthetic rubber, such as EPDM (ethylene-propylene-diene, M group). However, it may also generally be a thermoplastic elastomer (TPE) or a silicone-based material, such as silicone rubber or silicone elastomer.

Ganz allgemein weist das Aufsetzstück bevorzugt einen axial hervortretenden Kragen auf, der einer Befestigung des Flansches auf der Leitung dient. Bevorzugt ist auf dem Kragen ein Spannelement angeordnet, insbesondere ein Spannband, vorzugsweise eine Spannschelle, womit der Kragen auf eine Außenwandfläche der Leitung gedrückt wird. Das Spannelement kann auf dem Kragen bevorzugt axial formschlüssig und damit auch im unverspannten Zustand verliersicher gehal ten sein, etwa in einer umlaufenden Nut sitzen. Der Kragen des Aufsetzstücks schließt bevorzugt axial an einen Abschnitt des Aufsetzstücks an, der axial in dem Durchgangsloch im Anlagestück angeordnet ist.In general, the attachment preferably has an axially protruding collar which serves to secure the flange to the conduit. Preferably, a clamping element is arranged on the collar, in particular a tension band, preferably a tension clamp, with which the collar is pressed onto an outer wall surface of the conduit. The clamping element may be on the collar preferably axially positively and thus also in the unstressed state captive held th, sit in a circumferential groove. The collar of the attachment preferably axially appends to a portion of the attachment axially disposed in the through-hole in the abutment.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an einer nach radial außen weisenden Außenwandfläche des Aufsetzstücks eine Aufnahme ausgebildet, in welcher das Anlagestück axial formschlüssig gehalten ist. Bevorzugt grenzen das Aufsetz- und das Anlagestück direkt aneinander, liegt also das Anlagestück mit einer nach radial innen weisenden Innenwandfläche an dieser Außenwandfläche an. Der Formschluss kann dann bspw. mit axial beidseits des Anlagestücks, insbesondere der eben genannten Innenwandfläche, umlaufenden Wulsten erreicht werden, ebenso sind aber im Allgemeinen auch komplexere Geometrien denkbar. Auch in diesem Zusammenhang kann ein weiches Aufsetzstückmaterial von Vorteil sein, weil sich das Aufsetzstück beim Einsetzen in das Durchgangsloch ein Stück weit zusammendrücken lässt, um sich dann in eingesetzter Position zu weiten und damit den axialen Formschluss auszubilden.In a preferred embodiment, a receptacle is formed on a radially outwardly facing outer wall surface of the mounting piece, in which the contact piece is held axially positively. Preferably, the placement and the investment piece directly adjacent to each other, so is the investment piece with a radially inwardly facing inner wall surface on this outer wall surface. The positive connection can then be achieved, for example, with axially on both sides of the contact piece, in particular the aforementioned inner wall surface, circumferential beads, but also more complex geometries are generally conceivable. Also in this context, a soft Aufsetzstückmaterial be advantageous because the mounting piece can compress a little when inserted into the through hole to then expand in the inserted position and thus form the axial positive engagement.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im Aufsetzstück, zusätzlich zu dem Durchgangsloch für die Leitung, ein Kanal mit axialer Erstreckung vorgesehen. Dieser hat bevorzugt einen deutlich kleineren Durchmesser als das Durchgangsloch im Aufsetzstück, bspw. höchstens 1/4, 1/5, 1/6, 1/7, 1/8, 1/9 bzw. 1/10 davon (eine mögliche Untergrenze kann davon abhängig bspw. bei mindestens 1/100 liegen). Ganz allgemein bezieht sich in dieser Offenbarung „Durchmesser“ auf den Mittelwert aus kleinster und größter Erstreckung in einer entsprechenden Schnittebene (bspw. senkrecht zur Längsachse), die im bevorzugten Fall der Kreisform dem Kreisdurchmesser entspricht. Der Kanal mit axialer Erstreckung durchsetzt das Aufsetzstück, verbindet also im geöffneten Zustand zwei axiale Seiten davon, originär ist er jedoch mit einem Blindverschluss verschlossen.In a preferred embodiment, a channel is provided in the attachment piece, in addition to the passage hole for the conduit, with an axial extent. This preferably has a significantly smaller diameter than the through hole in the attachment piece, for example. At most 1/4, 1/5, 1/6, 1/7, 1/8, 1/9 or 1/10 thereof (a possible lower limit depending on, for example, at least 1/100 lie). More generally, in this disclosure, "diameter" refers to the mean of the smallest and largest extent in a corresponding section plane (eg, perpendicular to the longitudinal axis), which in the preferred case of the circular shape corresponds to the circle diameter. The channel with axial extension passes through the attachment piece, so in the open state connects two axial sides thereof, but originally it is closed with a blind closure.

Dieser Blindverschluss kann bedarfsweise herausgenommen werden, und der Kanal kann als kleiner Bypass genutzt werden, insbesondere zum Hindurchfädeln eines Kabels, speziell eines Datenkabels. Wird bspw. eine Gasleitung durch das Durchgangsloch im Aufsetzstück verlegt bzw. montiert, kann hierbei zugleich ein Datenkabel, insbesondere ein Lichtwellenleiter, verlegt bzw. vorverlegt werden. Durch den Kanal kann zumindest ein Leerrohr verlegt werden, durch welches dann später bedarfsweise das Datenkabel gefädelt werden kann.This blind closure can be removed if necessary, and the channel can be used as a small bypass, in particular for threading through a cable, especially a data cable. If, for example, a gas line is laid or mounted through the through hole in the attachment piece, in this case a data cable, in particular an optical waveguide, can be laid or advanced at the same time. At least one empty tube can be routed through the channel, through which the data cable can then be threaded later, if necessary.

Diese Integration kann insoweit von Vorteil sein, als im Bereich der Gebäudesanierung Gasleitungen oftmals erst nachträglich in ein Gebäude verlegt werden, wenn nämlich von Öl- auf Gasbefeuerung umgerüstet wird. Wird in diesem Fall ohnehin ein gewisser baulicher Aufwand erbracht (Einbringen der Kernbohrung, Abdichten der Leitung etc.), kann es vorteilhaft sein, gleich ein anderes Leitungssystem mit nachzurüsten, jedenfalls der Veranlagung nach. Im Datenbereich kann dies die Umstellung von einem konventionellen Kupferkabel auf einen Lichtwellenleiter bedeuten, was dann vorteilhafterweise mit derselben Öffnung in der Wand bewerkstelligt werden kann (es muss also keine eigene Öffnung für das Datenkabel eingebracht werden).This integration can be advantageous insofar as in the field of building renovation gas pipes are often moved later in a building, namely, if it is converted from oil to gas firing. In this case, anyway, a certain amount of construction work is done (introduction of the core hole, sealing the line, etc.), can it would be advantageous to retrofit another piping system, at least according to the assessment. In the data domain, this can mean switching from a conventional copper cable to an optical fiber, which can then advantageously be accomplished with the same opening in the wall (so there is no need for a separate opening for the data cable).

Bevorzugt können sogar mehrere solche Kanäle in dem Aufsetzstück vorgesehen sein, also mindestens zwei (und in der Regel nicht mehr als fünf bzw. vier). Generell sind im Rahmen dieser Offenbarung „ein“ und „eine“ ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe als unbestimmte Artikel und damit immer auch als „mindestens ein“ bzw. „mindestens eine“ zu lesen.Preferably, even more such channels can be provided in the attachment piece, ie at least two (and usually not more than five or four). In general, in the context of this disclosure, "a" and "an" are to be read as indefinite articles and thus always as "at least one" or "at least one" without expressly indicating otherwise.

In bevorzugter Ausgestaltung ist der Blindverschluss integral mit dem übrigen Aufsetzstück geformt. Es handelt sich also nicht um einen eingesetzten Stöpsel, sondern um einen über eine Materialbrücke monolithisch mit dem übrigen Aufsetzstück verbundenen Verschluss (monolithisch meint aus einem durchgehenden Material, ohne Materialgrenze dazwischen). Die Materialbrücke bildet dabei eine Sollbruchstelle, kann also bspw. eine im Vergleich zum Verschluss reduzierte Wandstärke haben, was das Austrennen bzw. Ausstoßen des Verschlusses vereinfacht.In a preferred embodiment, the blind closure is formed integrally with the remainder of the attachment piece. It is therefore not an inserted plug, but one connected via a material bridge monolithic with the rest of the attachment piece closure (monolithic means of a continuous material, with no material boundary in between). In this case, the material bridge forms a predetermined breaking point, that is, for example, it may have a wall thickness reduced in comparison with the closure, which simplifies the removal or ejection of the closure.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jedenfalls ein ringförmiger Flanschabschnitt des Anlagestücks aus einem Hartkunststoffmaterial vorgesehen, es wird auf die vorstehend angegebenen Shore-Werte (D) verwiesen. Mögliche Hartkunststoffe können bspw. Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamid (PA) oder Polycarbonat (PC) sein. Der ringförmige Flanschabschnitt erstreckt sich von dem Aufsetzstück umlaufend nach radial außen, schafft dann also die Abdeckung bzw. Anlage zur Seitenfläche der Wand hin. Insoweit ist ein Hartkunststoff aufgrund seiner mechanischen Stabilität und der daraus resultierenden zuverlässigen Anlage an der Seitenfläche der Wand von Vorteil.In any case, in one preferred embodiment, an annular flange portion of the abutment piece made of a hard plastic material is provided, it is based on the abovementioned Shore values ( D ). Possible hard plastics may, for example, acrylonitrile-butadiene-styrene ( SECTION ), Polyamide ( PA ) or polycarbonate ( PC ) be. The annular flange portion extending from the attachment piece circumferentially radially outward, so then creates the cover or contact to the side surface of the wall. In that regard, a hard plastic due to its mechanical stability and the resulting reliable investment on the side surface of the wall is advantageous.

Der Flanschabschnitt muss dabei nicht notwendigerweise selbst an der Seitenfläche der Wand anliegen, bevorzugt kann er eine umlaufende Dichtung aus einem weicheren Material (vergleiche die vorstehend angegebenen Shore-A-Werte) andrücken. Diese Dichtung kann bspw. als gesonderter Dichtring mit dem Flanschabschnitt zusammengesetzt sein, die beiden können aber bspw. auch einstückig (nicht zerstörungsfrei voneinander trennbar) aneinander angeformt sein, bspw. als 2-Komponenten-Spritzgussteil. Unabhängig davon im Einzelnen bilden der Flanschabschnitt und die Dichtung dann zusammen das Anlagestück.The flange portion does not necessarily have to rest on the side surface of the wall itself, preferably it can press a circumferential seal of a softer material (compare the Shore A values given above). This seal may for example be composed as a separate sealing ring with the flange portion, but the two may, for example, integrally formed (not destructively separable from each other) to each other, for example. As a 2-component injection molded part. Regardless, in detail, the flange portion and the seal then together form the abutment piece.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in einem ringförmigen Flanschabschnit des Anlagestücks eine Einfüllöffnung vorgesehen, also eine Durchgangsöffnung, durch welche bei der Montage der Leitung ein Verfüllmaterial in die Öffnung eingebracht wird. Bevorzugt ist ein Verfüllmaterial auf Mörtel-Basis, das durch die Einfüllöffnung gewissermaßen eingegossen wird, bspw. mittels eines Einfülltrichters. Besonders bevorzugt kann als ein Verfüllmaterial ein Quellmörtel bzw. Quellvergussmörtel sein. Bei der Montage der Leitung wird dann der Flansch mit dem Einfülltrichter an die eine Seitenfläche der Wand gesetzt, bevorzugt gebäudeaußenseitig wird auch an die entgegengesetzte Seitenfläche eine Abschlussplatte bzw. ein Flansch oder dergleichen gesetzt, um ein Herauslaufen des Verfüllmaterials zu verhindern.In a preferred embodiment, a filling opening is provided in an annular flange section of the piece of equipment, that is to say a passage opening through which a filling material is introduced into the opening during assembly of the line. Preference is given to a filling material based on mortar, which is poured into a certain extent through the filling opening, for example by means of a hopper. Particularly preferred may be as a filling material, a swelling mortar or Quellvergussmörtel. When mounting the pipe, the flange is then placed with the hopper on the one side surface of the wall, preferably on the building exterior side, a final plate or a flange or the like is set to the opposite side surface to prevent leakage of the filling material.

Mit der Einfüllöffnung kann der vorliegend in Rede stehende Flansch einerseits bei der tatsächlichen Montage der Leitung genutzt werden, wenn diese also mit dem Verfüllmaterial baulich in der Öffnung befestigt wird. Andererseits hat der Flansch aber auch darüber hinaus noch eine Dichtfunktion. Mit dem Aufsetzstück dichtet er zur Leitung hin, mit dem Anlagestück zur Seitenwandfläche des Wand- oder Bodenelements. Damit kann vorteilhafterweise auch eine Gebäudeabdichtung, etwa eine Bitumenbeschichtung, die mit dem Einbringen der Öffnung in die Wand lokal unterbrochen wurde, wieder geschlossen werden. Das Verfüllmaterial allein kann nämlich zur Leitung hin mitunter nicht hinreichend dichten, bspw. haftungs- bzwschrumpfbedingt beim Aushärten (was zu Kriechpfaden entlang der Außenwandfläche der Leitung führen kann). Eine solche Dichtfunktion kann der Flansch selbstverständlich auch unabhängig von einer vorhergehenden Nutzung bei der Montage erfüllen, die Integration ist jedoch hinsichtlich einer Verringerung der insgesamt benötigten Teile von Vorteil.With the filling opening of the presently in question flange can be used on the one hand in the actual installation of the line, so if this is structurally fixed with the backfill material in the opening. On the other hand, the flange also has a sealing function beyond. With the attachment he seals to the line, with the investment piece to the side wall surface of the wall or floor element. This can advantageously also a building seal, such as a bitumen coating, which was interrupted locally with the introduction of the opening in the wall, are closed again. The backfilling material alone may not be able to seal adequately to the line, for example due to adhesion or shrinkage during curing (which can lead to creepage paths along the outer wall surface of the pipe). Of course, the flange can fulfill such a sealing function independently of a previous use during assembly, but the integration is advantageous in terms of a reduction in the parts required overall.

In bevorzugter Ausgestaltung weist der Flansch einen Verschluss auf, der in die Einfüllöffnung eingesetzt bzw. einsetzbar ist. Dieser Verschluss und ein Einfülltrichter lassen sich dann bedarfsweise gegeneinander austauschen, die Einfüllöffnung kann also insbesondere nach dem Einbringen des Verfüllmaterials verschlossen werden und der Flansch dauerhaft in Position bleiben.In a preferred embodiment, the flange has a closure which is inserted or insertable into the filling opening. This closure and a hopper can then be exchanged against each other as needed, so the filling opening can be closed in particular after the introduction of the filling material and the flange remain permanently in position.

In bevorzugter Ausgestaltung bildet ein am Anlagestück, insbesondere dem Flanschabschnitt, axial hervortretender Stutzen die Einfüllöffnung. Bevorzugt werden dann der Einfülltrichter und/oder der Verschluss nicht in die Einfüllöffnung eingeschoben, sondern auf den Stutzen aufgesetzt. Dies ist insoweit von Vorteil, als der Stutzen, wie der übrige Flanschabschnitt auf, bevorzugt aus einem eher steifen Material vorgesehen ist, insbesondere einem Hartkunststoff. Dieses steife Material ließe sich mit einem Spanelement nicht ohne Probleme nach innen andrücken (auf einen eingesetzten Verschluss/Einfülltrichter). Der Verschluss und/oder der Einfülltrichter können hingegen aus einem weicheren Material vorgesehen sein (vergleiche die vorstehend angegebenen Shore-A-Werte), lassen sich dann also im auf den Stutzen aufgesetzten Zustand gut mit einem Spanelement auf den Stutzen andrücken, etwa einem Spannband, insbesondere einer Spannschelle.In a preferred embodiment, a piece of equipment, in particular the flange, axially projecting nozzle forms the filling opening. Preferably then the hopper and / or the closure are not inserted into the filling opening, but placed on the neck. This is advantageous insofar as the neck, as the rest of the flange portion, is preferably made of a rather stiff material, in particular a hard plastic. This stiff material could be with It is not easy to press a chip element inwards (onto an inserted seal / hopper). On the other hand, the closure and / or the funnel can be made of a softer material (compare the Shore A values given above), and can then be pressed well with a clamping element onto the neck, for example a tightening strap, when placed on the neck. in particular a clamp.

Die Erfindung betrifft auch ein Flanschsystem, das einen vorliegend offenbarten Flansch und zusätzlich ein weiteres Aufsetzstück aufweist (insgesamt also mindestens zwei Aufsetzstücke). Die Aufsetzstücke sind gegeneinander austauschbar in das Durchgangsloch im Anlagestück einsetzbar, unterscheiden sich jedoch anderweitig. Sie können im Allgemeinen bspw. aus unterschiedlichen Materialien bzw. auch demselben Material mit unterschiedlich eingestellten Materialeigenschaften, etwa über einen unterschiedlichen Vernetzungsgrad, vorgesehen sein.The invention also relates to a flange system which has a flange disclosed herein and additionally a further attachment piece (in total therefore at least two attachment pieces). The placers are interchangeable inserted into the through hole in the investment piece, but differ in some other way. They can generally be provided, for example, from different materials or also the same material with material properties that have been set differently, for example via a different degree of crosslinking.

In bevorzugter Ausgestaltung unterscheiden sich die Aufsetzstücke in dem Durchmesser ihres jeweiligen Durchgangslochs, sind sie also für unterschiedliche Leitungen ausgelegt. Es kann bspw. der Monteur auf der Baustelle bedarfsweise in Abhängigkeit von dem Außendurchmesser der Leitung das eine gegen das andere Aufsetzstück austauschen (dies kann aber auch bereits in der Fertigung in Abhängigkeit von einem kundenseitig vorgegebenen Anforderungsprofil erfolgen).In a preferred embodiment, the attachment pieces differ in the diameter of their respective through-hole, so they are designed for different lines. It may, for example, the fitter on the site as needed, depending on the outer diameter of the line replace the one against the other attachment piece (but this can also be done already in the production in dependence on a customer specified requirement profile).

Die Erfindung betrifft ferner eine Flanschanordnung mit einem Wand- oder Bodenelement mit einer Öffnung darin und einer Leitung, die aus dieser Öffnung hervortritt. Ferner weist die Flanschanordnung einen vorliegend offenbarten Flansch auf, der auf der Leitung montiert ist. Die Leitung ist also im Durchgangsloch des Aufsetzstücks angeordnet, und das Anlagestück liegt an der Seitenfläche der Wand an. Weiterhin betrifft die Erfindung auch entsprechende Verwendungen eines Flansches bzw. Flanschsystems.The invention further relates to a flange assembly having a wall or floor member having an opening therein and a conduit protruding from that opening. Further, the flange assembly has a presently disclosed flange mounted on the conduit. The line is thus arranged in the through hole of the Aufsetzstücks, and the contact piece abuts against the side surface of the wall. Furthermore, the invention also relates to corresponding uses of a flange or flange system.

Die Leitung kann eine durch die Wand hindurchgeführte Leitung selbst oder auch ein Hohlrohr bzw. Hohlkörper für eine solche Leitung sein, in dem die eigentliche Leitung angeordnet ist bzw. im Allgemeinen auch erst nachträglich hindurchgefädelt wird. Die Leitung kann bevorzugt eine Gasleitung sein, im Allgemeinen ist aber auch eine Wasserleitung, Fernwärmeleitung oder ebenso eine Daten-/Telekommunikationsleitung bzw. Elektroleitung möglich. Bevorzugt kann eine sogenannte Gebäudeeinführung den in der Öffnung montierten Abschnitt der Leitung bilden; die Gebäudeeinführung wird baulich in der Öffnung integriert, es grenzt dann typischerweise ein Verfüllmaterial (siehe vorne) an deren Außenwandfläche (und füllt einen Raum zur Laibung hin auf, insbesondere einen Ringraum). Bevorzugt kann ein Kunststoffkörper die Außenwandfläche der Gebäudeeinführung bilden; dieser Kunststoffkörper ist als Hohlkörper ausgebildet, darin ist die eigentliche Leitung angeordnet, etwa im Falle einer Gas- oder Wasserhauseinführung ein Metallrohr, z. B. aus Edelstahl. Dieses Metallrohr erstreckt sich dann in der Gebäudeeinführung von der einen Seite der Wand zur entgegengesetzten (nach der Montage). Gebäudeaußenseitig kann dann eine bspw. im Erdreich verlaufende Wasser- oder Gasleitung angeschlossen werden; gebäudeinnenseitig ist bspw. ein Wasser- oder Gashahn angeordnet, der bevorzugt bereits beim Einbau der Gebäudeeinführung daran vorgesehen ist.The line may be a line passed through the wall itself or a hollow tube or hollow body for such a line in which the actual line is arranged or is generally threaded through later. The line may preferably be a gas line, but in general is also a water pipe, district heating or just a data / telecommunications line or electric line possible. Preferably, a so-called building entry may form the portion of the duct mounted in the opening; the building entrance is structurally integrated in the opening, it then typically adjoins a backfill material (see front) on its outer wall surface (and fills a space towards the reveal, in particular an annulus). Preferably, a plastic body may form the outer wall surface of the building entrance; this plastic body is formed as a hollow body, therein the actual line is arranged, such as in the case of a gas or water house introduction a metal tube, for. B. stainless steel. This metal tube then extends in the building entry from one side of the wall to the opposite (after assembly). On the outside of the building, for example, a water or gas pipe running in the ground can be connected; On the inside of the building, for example, a water or gas tap is arranged, which is preferably already provided during installation of the building entrance thereto.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.In the following, the invention will be explained in more detail with reference to an exemplary embodiment, wherein the individual features in the context of the independent claims in another combination may be essential to the invention and continue to distinguish not in detail between the different claim categories.

Im Einzelnen zeigt

  • 1 einen erfindungsgemäßen Flansch in einer schräg an sich mit einer hervortretenden Leitung;
  • 2 eine Detailansicht zu 1, ohne die Leitung;
  • 3 das Aufsetzstück des Flansches gemäß den 1 und 2 in einer Einzeldarstellung;
  • 4 einen Verschluss als Teil des Flansches gemäß den 1 und 2 in einer Einzeldarstellung;
  • 5 einen weiteren erfindungsgemäßen Flansch mit anstelle eines Verschlusses gemäß 4 angesetztem Einfülltrichter;
  • 6 das Anlagestück des Flansches gemäß den 1 und 2 in einer Einzeldarstellung, von schräg vorne;
  • 7 das Anlagestück gemäß 6 einer Ansicht von schräg hinten.
In detail shows
  • 1 a flange according to the invention in an obliquely per se with a protruding line;
  • 2 a detailed view too 1 without the line;
  • 3 the attachment piece of the flange according to the 1 and 2 in a single presentation;
  • 4 a closure as part of the flange according to the 1 and 2 in a single presentation;
  • 5 a further flange according to the invention with instead of a closure according to 4 attached funnel;
  • 6 the contact piece of the flange according to the 1 and 2 in a single representation, from diagonally forward;
  • 7 the investment piece according to 6 a view from diagonally behind.

1 zeigt einen erfindungsgemäßen Flansch 1, der auf eine Leitung 2 gesetzt ist. Diese durchsetzt eine (nicht dargestellte) Öffnung in einer Wand 3, von der in dieser Schrägansicht eine Seitenfläche 3a sichtbar ist. In dieser Darstellung verdeckt der Flansch 1 die Öffnung, die sich von der Seitenfläche 3a nach schräg hinten, in die Zeichenebene hinein erstreckt. Die Öffnung ist als Kernbohrung in die Wand 3 eingebracht, die Leitung 2 wird durch die Öffnung hindurch von der in 1 sichtbaren Seite der Wand 3 zur entgegengesetzten Seite hin verlegt. Im Einzelnen handelt es sich bei der Leitung 2 um eine Gasleitung, der in der Wand 3 montierte Abschnitt davon wird auch als Gebäudeeinführung bezeichnet. Der Blick fällt in 1 auf die Gebäudeaußenseite, an der entgegengesetzten Gebäudeinnenseite weist die Gebäudeeinführung einen Gashahn auf. 1 shows a flange according to the invention 1 who is on a lead 2 is set. This passes through an opening (not shown) in a wall 3 , from which in this oblique view a side surface 3a is visible. In this illustration, the flange obscures 1 the opening, extending from the side surface 3a obliquely behind, extending into the plane of the drawing. The opening is as a core hole in the wall 3 introduced, the line 2 is passed through the opening from the in 1 visible side of the wall 3 moved to the opposite side. In detail, it is the line 2 around a gas pipe in the wall 3 mounted section of it is also referred to as a building entry. The view falls in 1 on the outside of the building, on the opposite inside of the building, the building entrance to a gas tap.

Der erfindungsgemäße Flansch 1 ist mehrstückig aufgebaut, weist nämlich ein Aufsetzstück 4 und ein Anlagestück 5 auf. Das Aufsetzstück 4 ist aus einem weichen Elastomermaterial vorgesehen und dichtet zur Leitung 2 hin. Dazu weist es einen axial hervortretenden Kragen 4a auf, der mit einem Spannelement 6, vorliegend einer Spannschelle, auf die Leitung 2 angedrückt wird. Das Anlagestück 5 ist hingegen aus einem Hartkunststoff vorgesehen, also im Vergleich steifer, lässt sich also gut an die Wandfläche 3a andrücken.The flange of the invention 1 is multi-piece, namely, has a Aufsetzstück 4 and a piece of investment 5 on. The attachment piece 4 is made of a soft elastomeric material and seals to the line 2 out. For this purpose it has an axially protruding collar 4a on that with a tensioning element 6 , in the present case a clamp, on the line 2 is pressed. The investment piece 5 On the other hand, it is made of a hard plastic, so it is stiffer in comparison, so it fits well on the wall surface 3a press down.

2 zeigt den Flansch 1 nochmals in etwas vergrößerter Darstellung und ohne die Leitung 2, sodass ein Durchgangsloch 20 im Aufsetzstück 4 zu erkennen ist. Ferner ist zu erkennen, dass das Spannelement 6 auf dem Kragen 4a des Aufsetzstücks 4 axial formschlüssig gehalten ist, nämlich in einer umlaufenden Nut bzw. hinter einem Wulst angeordnet. 2 shows the flange 1 again in a slightly enlarged view and without the line 2 making a through hole 20 in the attachment piece 4 can be seen. Furthermore, it can be seen that the clamping element 6 on the collar 4a of the attachment piece 4 axially positively held, namely arranged in a circumferential groove or behind a bead.

In der Darstellung ist ferner ein Kanal 21 in dem Aufsetzstück 4 zu erkennen, der jedoch mit einem Verschluss 22 verschlossen ist. Dieser Verschluss 22 ist über (nicht im Einzelnen dargestellte) Materialbrücken monolithisch mit dem übrigen Aufsetzstück 4 ausgebildet, er kann bspw. mit einem Schraubendreher ausgestoßen werden. Wie in der Beschreibungseinleitung im Einzelnen dargelegt, kann durch den Kanal 21 ein Kabel verlegt werden.The illustration also shows a channel 21 in the attachment piece 4 to recognize, however, with a lock 22 is closed. This closure 22 Is via (not shown in detail) material bridges monolithic with the rest of the attachment piece 4 trained, he can, for example, be ejected with a screwdriver. As detailed in the introduction to the description, it is possible to use the channel 21 a cable are laid.

Ferner ist in 2 auch ein Verschluss 25 zu erkennen, der mit einem Spannelement 26, konkret einer Spannschelle, auf einen Stutzen 5a des Anlagestücks 5 aufgedrückt wird, vergleiche auch 6 zur Illustration (die das Anlagestück 5 ohne den Verschluss 25 zeigt).Furthermore, in 2 also a closure 25 to recognize that with a tensioning element 26 , specifically a clamp, on a socket 5a of the investment piece 5 is pressed, compare also 6 for illustration (the investment piece 5 without the lock 25 shows).

3 zeigt allein das Aufsetzstück 4, es ist insbesondere eine Außenwandfläche 4b davon zu erkennen, an welcher dann das Anlagestück mit einer Innenwandfläche 5b anliegt (vergleiche die 3 und 6 der Zusammenschau). Wie aus 3 ersichtlich, sind an der Außenwandfläche 4b umlaufende Wulste 30 ausgebildet, zwischen denen das aufgesetzte Anlagestück 5 dann axial formschlüssig gehalten ist. 3 shows alone the attachment piece 4 it is in particular an outer wall surface 4b it can be seen at which then the investment piece with an inner wall surface 5b is present (compare the 3 and 6 the synopsis). How out 3 can be seen on the outer wall surface 4b circumferential beads 30 formed, between which the attached investment piece 5 is then held axially positive manner.

4 zeigt nochmals den Verschluss 25, und zwar in einer Rückansicht, also in 2 von hinterhalb der Zeichenebene daraufblickend. In dieser Rückansicht ist ein sich axial erstreckender Kragen 25a des Verschlusses zu erkennen, an dem innenseitig umlaufend Dichtrillen vorgesehen sind. Mit diesem Kragen 25a wird der Verschluss 25 auf den Stutzen 5a des Anlagestücks 5 aufgesetzt, vergleiche wiederum die Zusammenschau mit 6. 4 shows the closure again 25 , in a rear view, ie in 2 looking at it from behind the plane of the drawing. In this rear view is an axially extending collar 25a to recognize the closure, on the inside circumferentially sealing grooves are provided. With this collar 25a becomes the lock 25 on the neck 5a of the investment piece 5 Once again, compare the synopsis with 6 ,

5 zeigt nochmals den gesamten Flansch 1 samt Leitung 2. Dabei ist auf den Stutzen 5a des Anlagestücks 5 jedoch kein Verschluss, sondern ein Einfülltrichter 50 aufgesetzt. In diesen kann ein Verfüllmaterial eingegossen werden, welches dann durch die in den 6 und 7 erkennbare Einfüllöffnung 60 in die von der Leitung 2 durchsetzte Öffnung in der Wand 3 fließt. Das Verfüllmaterial, insbesondere ein Quellvergussmörtel, füllt dann einen Ringraum um die Leitung 2 auf. Wie aus den 6 und 7 zu erkennen, bildet bzw. begrenzt der Stutzen 5a des Anlagestücks 5 die Einfüllöffnung 6. In der Montage ist die Situation gemäß 5 chronologisch vor jener gemäß 1 angesiedelt, der Flansch 1 wird zunächst zum Einbringen des Verfüllmaterials genutzt, anschließend wird der Einfülltrichter 50 gegen den Verschluss 25 ausgetauscht. Der Flansch 1 dichtet dann insbesondere mit der rückseitigen Dichtung 62 (vgl. 7) dauerhaft zur Wand 3 hin. 5 shows again the entire flange 1 including the line 2 , It is on the neck 5a of the investment piece 5 but no closure, but a hopper 50 placed. In these, a backfill material can be poured, which then by in the 6 and 7 recognizable filling opening 60 in the from the line 2 interspersed opening in the wall 3 flows. The filling material, in particular a Quellvergussmörtel, then fills an annulus around the pipe 2 on. Like from the 6 and 7 to recognize, forms or limits the neck 5a of the investment piece 5 the filling opening 6 , In assembly the situation is correct 5 chronologically before that according to 1 settled, the flange 1 is first used to introduce the filling material, then the hopper 50 against the lock 25 replaced. The flange 1 then seals in particular with the back seal 62 (see. 7 ) permanently to the wall 3 out.

In den 6 und 7 ist ferner auch ein Durchgangsloch 61 im Anlagestück 5 zu erkennen, in welches das Aufsetzstück 4 eingesetzt wird. Im Einzelnen unterscheiden sich die Aufsetzstücke 4 gemäß den 1 und 5 im Durchmesser ihres jeweiligen Durchgangslochs 20, sie sind für unterschiedliche Leitungsdurchmesser ausgelegt und können modular mit demselben Anlagestück 5 zusammengesetzt und genutzt werden.In the 6 and 7 is also a through hole 61 in the investment piece 5 to recognize, in which the attachment piece 4 is used. In detail, the Aufsetzstücke differ 4 according to the 1 and 5 in the diameter of their respective through hole 20 , They are designed for different cable diameters and can be modular with the same investment piece 5 assembled and used.

Claims (16)

Flansch (1) zum Montieren auf einer Leitung (2), die aus einer Öffnung in einem Wand- oder Bodenelement (3) hervortritt, welcher Flansch (1) - ein Aufsetzstück (4), das zum Aufsetzen auf die Leitung (2) mit einem Durchgangsloch (20) gefasst ist, und - ein Anlagestück (5) zur Anlage an einer Seitenfläche (3a) des Wand- oder Bodenelements (3) aufweist, wobei das Aufsetzstück (4) und das Anlagestück (5) mehrstückig zueinander sind, nämlich das zum Aufsetzen auf die Leitung (2) vorgesehene Aufsetzstück (4) in ein Durchgangsloch (61) in dem Anlagestück (5) eingesetzt oder einsetzbar ist.Flange (1) for mounting on a duct (2) emerging from an opening in a wall or floor element (3), which flange (1) - An attachment piece (4), which is taken for placement on the line (2) with a through hole (20), and - An investment piece (5) for abutment on a side surface (3a) of the wall or floor element (3), wherein the attachment piece (4) and the abutment piece (5) are multi-piece, namely the attachment piece (4) provided for placement on the line (2) is inserted or insertable into a through hole (61) in the abutment piece (5). Flansch (1) nach Anspruch 1, bei welchem das Aufsetzstück (4) und das Anlagestück (5) aus unterschiedlichen Materialien vorgesehen sind.Flange (1) to Claim 1 in which the attachment piece (4) and the abutment piece (5) are made of different materials. Flansch (1) nach Anspruch 2, bei welchem das Aufsetzstück (4) aus einem weicheren Material als das Anlagestück (5) vorgesehen ist, jedenfalls von einer etwaigen Dichtung (62) des Anlagestücks (5) abgesehen.Flange (1) to Claim 2 in which the attachment piece (4) is made of a softer material than the attachment piece (5), in any case apart from any seal (62) of the attachment piece (5). Flansch (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Aufsetzstück (4) aus einem Elastomermaterial vorgesehen ist, vorzugsweise aus synthetischem Kautschuk. Flange (1) according to one of the preceding claims, in which the attachment piece (4) is made of an elastomeric material, preferably of synthetic rubber. Flansch (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Aufsetzstück (4) einen axial hervortretenden Kragen (4a) aufweist, auf dem ein Spannelement (6) zum Andrücken des Kragens (4a) auf die Leitung (2) angeordnet oder anordenbar ist.Flange (1) according to one of the preceding claims, wherein the attachment piece (4) has an axially projecting collar (4a) on which a clamping element (6) for pressing the collar (4a) on the conduit (2) is arranged or can be arranged , Flansch (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem, jeweils bezogen auf eine Längsachse der Leitung (2), an einer nach radial außen weisenden Außenwandfläche (4b) des Aufsetzstücks (4) eine Aufnahme ausgebildet ist, in welcher das Anlagestück (5) axial formschlüssig angeordnet oder anordenbar ist.Flange (1) according to one of the preceding claims, in which, in each case with respect to a longitudinal axis of the conduit (2), on a radially outwardly facing outer wall surface (4b) of the attachment piece (4) is formed a receptacle in which the contact piece (5 ) is axially positively arranged or can be arranged. Flansch (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem in dem Aufsetzstück (4) ein Kanal (21) mit axialer Erstreckung vorgesehen ist, der mit einem Blindverschluss (22) verschlossen ist.Flange (1) according to one of the preceding claims, in which in the attachment piece (4) an axially extending channel (21) is provided, which is closed by a blind closure (22). Flansch (1) nach Anspruch 7, bei welchem der Blindverschluss (22) über eine Materialbrücke als Sollbruchstelle monolithisch mit dem übrigen Aufsetzstück (4) verbunden ist.Flange (1) to Claim 7 in which the blind closure (22) is monolithically connected to the remaining attachment piece (4) via a material bridge as a predetermined breaking point. Flansch (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem jedenfalls ein ringförmiger Flanschabschnitt des Anlagestücks (5) aus einem Hartkunststoffmaterial vorgesehen ist.Flange (1) according to one of the preceding claims, in which in any case an annular flange portion of the abutment piece (5) is made of a hard plastic material. Flansch (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem in einem ringförmigen Flanschabschnitt des Anlagestücks (5) eine Einfüllöffnung (60) vorgesehen ist, durch welche zur Montage der Leitung (2) in der Öffnung in dem Wand- oder Bodenelement (3) ein Verfüllmaterial in die Öffnung einbringbar ist.Flange (1) according to one of the preceding claims, in which an infill opening (60) is provided in an annular flange section of the abutment piece (5), by which means for mounting the line (2) in the opening in the wall or floor element (3). a filling material can be introduced into the opening. Flansch (1) nach Anspruch 9 mit einem Einfülltrichter zum Einfüllen des Verfüllmaterials und einem Verschluss (25), die gegeneinander austauschbar an der Einfüllöffnung (60) anordenbar sind.Flange (1) to Claim 9 with a filling funnel for filling the filling material and a closure (25) which can be arranged interchangeable with one another at the filling opening (60). Flansch (1) nach Anspruch 9 oder 10 mit einem Verschluss (25), der auf einen die Einfüllöffnung (60) bildenden Stutzen (5a) aufsetzbar ist, vorzugsweise mit einem Spannelement (26) zum Andrücken des Verschlusses (25) auf den Stutzen (5a).Flange (1) to Claim 9 or 10 with a closure (25) which can be placed on a neck (5a) forming the filling opening (60), preferably with a clamping element (26) for pressing the closure (25) onto the neck (5a). Flanschsystem mit einem Flansch (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche und mit einem weiteren Aufsetzstück (4), das zum Aufsetzen auf eine Leitung (2) mit einem Durchgangsloch (20) gefasst, wobei die Aufsetzstücke (4) gegeneinander austauschbar in das Durchgangsloch (61) in dem Anlagestück (5) einsetzbar sind.Flange system with a flange (1) according to one of the preceding claims and with a further attachment piece (4) adapted to be placed on a conduit (2) with a through-hole (20), the attachment pieces (4) being interchangeable with each other in the through-hole (2). 61) in the investment piece (5) can be used. Flanschsystem nach Anspruch 12, bei welchem die Durchgangslöcher (20) der Aufsetzstücke (4) einen jeweilig anderen Durchmesser haben.Flange system after Claim 12 in which the through holes (20) of the attachment pieces (4) each have a different diameter. Flanschanordnung mit einem Wand- oder Bodenelement (3), in dem eine Öffnung vorgesehen ist, einer Leitung (2), die aus der Öffnung hervortritt, und mit einem Flansch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Flansch (1) auf der Leitung (2) montiert ist, nämlich die Leitung (2) das Durchgangsloch (20) in dem Aufsetzstück (4) durchsetzt und das Anlagestück (5) an der Seitenfläche (3a) des Wand- oder Bodenelement (3) anliegt.Flange assembly comprising a wall or floor member (3) in which an opening is provided, a duct (2) protruding from the opening, and a flange (1) according to any one of Claims 1 to 11 in which the flange (1) is mounted on the conduit (2), namely the conduit (2) passes through the through hole (20) in the attachment piece (4) and the abutment piece (5) on the side surface (3a) of the wall or Floor element (3) is applied. Verwendung eines Flansches (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem Flanschsystem nach Anspruch 12 oder 13 oder in einer Flanschanordnung nach Anspruch 14.Use of a flange (1) according to one of Claims 1 to 11 in a flange system Claim 12 or 13 or in a flange arrangement Claim 14 ,
DE202018002655.7U 2018-06-05 2018-06-05 Flange for mounting on a pipe Active DE202018002655U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002655.7U DE202018002655U1 (en) 2018-06-05 2018-06-05 Flange for mounting on a pipe
DE102019003754.5A DE102019003754A1 (en) 2018-06-05 2019-05-29 Flange for mounting on a pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002655.7U DE202018002655U1 (en) 2018-06-05 2018-06-05 Flange for mounting on a pipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002655U1 true DE202018002655U1 (en) 2019-09-06

Family

ID=68053278

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002655.7U Active DE202018002655U1 (en) 2018-06-05 2018-06-05 Flange for mounting on a pipe
DE102019003754.5A Pending DE102019003754A1 (en) 2018-06-05 2019-05-29 Flange for mounting on a pipe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003754.5A Pending DE102019003754A1 (en) 2018-06-05 2019-05-29 Flange for mounting on a pipe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018002655U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019003754A1 (en) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2806199B1 (en) Cable bushing
DE4304680C1 (en) Coupling for plastics clad metal hose - has crimped coupling sleeve with plastics lip for protecting end of hose and has raised section incorporating sealing ring
EP2506375B1 (en) Tug-resistant sealed fixture for round long objects
DE102011052576B3 (en) Electrical device with sealing element, sealing element for an electrical device and method for sealing a housing
DE102010032983A1 (en) connector
DE202015106969U1 (en) connection system
DE102009043024A1 (en) Device for connecting two pipe ends with a form-locking securing element
DE102010032199B3 (en) Sealing ring for screwed connection of left and right sleeve pipes, has outer and inner rings and integrated element made of swellable materials and integrated into rubber parts, so that sealing function is formed due to increase in volume
DE202018002655U1 (en) Flange for mounting on a pipe
EP2703708B1 (en) Lockable pipe plug connection with bayonet lock
DE102012104920A1 (en) Device for the axial connection of pipes
DE202007018296U1 (en) Sealing system for pipe and cable bushings
EP3784947B1 (en) Pipe connection system and method for producing a pipe connection
DE202015106967U1 (en) connection system
DE102008027901B4 (en) Arrangement for passing a fiber optic conductor through a building wall
EP1678439A1 (en) Connecting sleeve
DE102012003817A1 (en) Component connector for connecting cylindrical components
DE102011015462B4 (en) Process for producing a molded part
EP1921364A1 (en) Compression fitting for a pipe, in particular heating and/or sanitary pipe
DE102016002959A1 (en) Device for attaching a pipe
DE102011119819A1 (en) fastening device
EP3530999B1 (en) Press seal system
DE10228933B4 (en) Device for passing at least one cable, line or the like through a core hole in a building wall
DE102022124664A1 (en) Use of an insert for mounting in a wall or floor element
DE102021112559A1 (en) Use of an implementation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years