DE202018000966U1 - Pergola awning with weather protection - Google Patents

Pergola awning with weather protection Download PDF

Info

Publication number
DE202018000966U1
DE202018000966U1 DE202018000966.0U DE202018000966U DE202018000966U1 DE 202018000966 U1 DE202018000966 U1 DE 202018000966U1 DE 202018000966 U DE202018000966 U DE 202018000966U DE 202018000966 U1 DE202018000966 U1 DE 202018000966U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
rungs
transverse rungs
transverse
pergolamarkise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018000966.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority to DE202018000966.0U priority Critical patent/DE202018000966U1/en
Publication of DE202018000966U1 publication Critical patent/DE202018000966U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Pergolamarkise mit zumindest zwei Führungsschienen (1, 2), an denen mehrere Quersprossen (10, 20, 30) in Ausfahrrichtung (100) und in Einfahrrichtung verfahrbar gelagert sind und wobei zwischen zwei Quersprossen (10, 20, 30) jeweils ein flexibles Beschattungselement (15, 25, 35) angeordnet ist, wobei die Quersprossen (10, 20, 30) in Einfahrrichtung derart zu einem Paket zusammenschiebbar sind, sodass die Pergolamarkise in Ausfahrrichtung (100) vor der vordersten Quersprosse (10) zwischen den Führungsschienen einen nach oben offenen Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Endbereiches, der durch die zu einem Paket zusammen geschobenen Quersprossen (10, 20 ,30) bei vollständig in Einfahrrichtung nach hinten verfahrenen Quersprossen (10, 20, 30) gebildet wird, eine untere Abdeckung (150) angeordnet ist.Pergolamarkise with at least two guide rails (1, 2) on which a plurality of transverse rungs (10, 20, 30) in the extension direction (100) and in the retracting direction are movably mounted and between two transverse rungs (10, 20, 30) each have a flexible shading element ( 15, 25, 35) is arranged, wherein the transverse rungs (10, 20, 30) in the retraction direction are collapsible to form a package, so that the pergola awning in the extension direction (100) in front of the foremost crossbar (10) between the guide rails an upwardly open Having a region, characterized in that below the end region, which is formed by the transverse rungs (10, 20, 30) pushed together to form a package with transverse rungs (10, 20, 30) moved completely back in the direction of retraction, a lower cover (150 ) is arranged.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pergolamarkise mit zumindest zwei Führungsschienen, an denen mehrere Quersprossen in Ausfahrrichtung und in Einfahrrichtung verfahrbar gelagert sind und wobei zwischen zwei Quersprossen jeweils ein flexibles Beschattungselement angeordnet ist, wobei die Quersprossen in Einfahrrichtung derart zu einem Paket zusammenschiebbar sind, sodass die Pergolamarkise in Ausfahrrichtung vor der vordersten Quersprosse zwischen den Führungsschienen einen nach oben offenen Bereich aufweist.The invention relates to a pergola awning with at least two guide rails on which a plurality of cross bars are mounted movably in the extension direction and retraction and wherein between two cross bars each have a flexible shading element is arranged, wherein the cross bars in the retraction direction are so zusammenschiebbar to a package, so that the pergolas awning Extending before the foremost crossbar between the guide rails has an upwardly open area.

Derartige Pergolamarkisen sind bekannt. Nachteilig bei den bekannten Pergolamarkisen ist es, dass die zwischen den Quersprossen angeordneten flexiblen Beschattungselemente bei einem in Einfahrrichtung zusammen geschobenen Paket von Quersprossen undefiniert herunter hängen und dass hierauf auftreffendes Regenwasser unkontrolliert abfließt.Such pergola awnings are known. A disadvantage of the known pergola awnings is that the arranged between the transverse rungs flexible shading elements undefined hang down at a collapsed in the retraction of parcels of cross-sprouts and that thereupon rainfall impinges uncontrollably.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden.The object of the invention is to overcome these disadvantages.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Pergolamarkise gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.This object is achieved by a pergola awning according to claim 1. Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.

Besonders vorteilhaft bei der Pergolamarkise mit zumindest zwei Führungsschienen, an denen mehrere Quersprossen in Ausfahrrichtung und in Einfahrrichtung verfahrbar gelagert sind und wobei zwischen zwei Quersprossen jeweils ein flexibles Beschattungselement angeordnet ist, wobei die Quersprossen in Einfahrrichtung derart zu einem Paket zusammenschiebbar sind, sodass die Pergolamarkise in Ausfahrrichtung vor der vordersten Quersprosse zwischen den Führungsschienen einen nach oben offenen Bereich aufweist, ist es, dass unterhalb des Endbereiches, der durch die zu einem Paket zusammen geschobenen Quersprossen bei vollständig in Einfahrrichtung nach hinten verfahrenen Quersprossen gebildet wird, eine untere Abdeckung angeordnet ist.Particularly advantageous in the pergolas awning with at least two guide rails on which a plurality of cross bars are mounted movably in the extension direction and in retraction and wherein between two cross bars each have a flexible shading element is arranged, wherein the cross bars in the retraction direction are so zusammenschiebbar to a package, so that the pergolas awning Extension direction before the foremost crossbar between the guide rails has an upwardly open area, it is that below the end portion, which is formed by the transverse rungs pushed together to form a package at fully retracted in the retraction transverse rungs, a lower cover is arranged.

Derartige Pergolamarkisen weisen eine Mehrzahl von Quersprossen auf, die zwischen seitlichen Führungsschienen angeordnet sind. Die seitlichen Führungsschienen definieren somit die Ausfahrrichtung. Die in Ausfahrrichtung hinten angeordnete Quersprosse kann dabei an den Führungsschienen fixiert sein, d.h. die in Ausfahrrichtung letzte Quersprosse ist in diesem Fall nicht entlang der Führungsschienen verfahrbar. An der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse kann ein Antriebsmittel wie beispielsweise ein Riemen angreifen. Mittels des Antriebsmittels wird die in Ausfahrrichtung vorderste Quersprosse in der Ausfahrrichtung nach vorne verfahren oder entgegen der Ausfahrrichtung nach hinten verfahren. Insbesondere kann als Antriebsmittel ein Zahnriemen mit Armierung zum Einsatz kommen. Die weiteren Quersprossen zwischen der letzten Quersprosse und der ersten Quersprosse können freilaufend sein.Such pergola awnings have a plurality of transverse rungs which are arranged between lateral guide rails. The lateral guide rails thus define the extension direction. The transverse rung arranged in the rearward extension direction can be fixed to the guide rails, i. the last transverse rung in the extension direction can not be moved along the guide rails in this case. At the front in the extension direction of the crossbar can drive means such as a belt attack. By means of the drive means, the foremost transverse rung in the extension direction is moved forwards in the extension direction or moved backwards counter to the extension direction. In particular, a toothed belt with reinforcement can be used as the drive means. The further crossbars between the last crossbar and the first crossbar may be free-running.

Zwischen der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse und der hinteren fixierten Quersprosse kann somit eine Mehrzahl freilaufender Quersprossen angeordnet sein. Freilaufend bezeichnet dabei die Tatsache, dass diese Quersprossen entlang der Führungsschienen verfahrbar sind, ohne dass ein Antriebsmittel unmittelbar an den freilaufenden Quersprossen angreift. Jeweils zwischen zwei Quersprossen ist ein flexibles Beschattungselement angeordnet und an den beiden Quersprossen befestigt. Wird die in Ausfahrrichtung vorderste Quersprosse in Ausfahrrichtung ausgefahren, so werden nach und nach die einzelnen zwischen den Quersprossen angeordneten Beschattungselemente gespannt und die jeweils nächste freilaufende Quersprosse mittels des gespannten Beschattungselementes in Ausfahrrichtung gezogen.Thus, a plurality of free-running transverse rungs can be arranged between the foremost transverse rung in the extension direction and the rear fixed transverse rung. Freewheeling refers to the fact that these crossbars along the guide rails are movable without a drive means acts directly on the free-running crossbars. In each case between two transverse rungs a flexible shading element is arranged and fixed to the two cross rungs. If the foremost transverse rung in the extension direction is extended in the extension direction, then gradually the individual shading elements arranged between the transverse rungs are tensioned and the respective next free-running transverse rung is pulled in the extension direction by means of the tensioned shading element.

Umgekehrt werden bei einem Verfahren der vordersten Quersprosse entgegen der Ausfahrrichtung die flexiblen Beschattungselemente entspannt, sodass diese zwischen den Quersprossen frei herunter hängen. Sobald die vorderste Quersprosse bei einem Verfahren entgegen der Ausfahrrichtung auf die nachfolgende freilaufende Quersprosse aufläuft, wird diese freilaufende Quersprosse mittels der vordersten angetriebenen Quersprosse entgegen der Ausfahrrichtung verschoben. Sobald dieses Paket von Quersprossen auf die nächste nachfolgende freilaufende Quersprosse aufläuft, wird diese freilaufende Quersprosse ebenfalls entgegen der Ausfahrrichtung verschoben und so weiter, bis das gesamte Paket verfahrbarer Quersprossen bis zum Anschlag an der fixierten, d.h. der in Ausfahrrichtung letzten Quersprosse verfahren ist.Conversely, in a method of the foremost crossbar against the extension direction, the flexible shading elements are relaxed so that they hang freely between the cross bars. As soon as the foremost cross rung in a process runs counter to the extension direction on the subsequent free-running cross rung, this free-running crossbar is moved by means of the foremost driven cross bar against the extension direction. As soon as this package of cross rungs runs onto the next following freewheeling crossbar, this freewheeling crossbeam is also displaced counter to the extension direction and so on until the entire package of movable crossbars until it stops at the fixed, i. which is moved in the extension direction last cross rung.

Die Begriffe der Ausfahrrichtung, der in diesem Sinne vordersten, ersten Quersprosse und hintersten, letzten Quersprosse dienen dem Verständnis der Funktion, ohne das damit eine Einschränkung auf eine bestimmte Anordnung erfolgt, wenngleich bei einer üblichen Anordnung einer solchen Pergolamarkise auf der Terrasse an einer Wand eines Hauses die Ausfahrrichtung von dem Haus weg weist. Eine solche Pergolamarkise kann sowohl als Sonnenschutz als auch als Regenschutz dienen. Die flexiblen Beschattungselemente können durch transparente und/oder teilweise transparente und/oder opake Elemente gebildet sein. Es können einzelne Abschnitte von Beschattungselementen jeweils zwischen den Quersprossen angeordnet sein oder es können längeren Abschnitte von Beschattungselementen über mehrere Quersprossen hinweg oder ein einzelnes Beschattungselement über sämtliche Quersprossen hinweg angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Beschattungselement in diesem Fall jeweils an den Quersprossen befestigt, um ein gleichmäßiges Aus- und Einfahren zu gewährleisten.The terms of the extension direction, in this sense foremost, first cross bar and rearmost, last cross rung serve to understand the function without this being a limitation to a particular arrangement, although in a conventional arrangement of such a pergola awning on the terrace on a wall of a House the direction of departure points away from the house. Such a pergola awning can serve as a sunscreen as well as a rain cover. The flexible shading elements may be formed by transparent and / or partially transparent and / or opaque elements. Individual sections of shading elements can each be arranged between the transverse rungs or longer sections of shading elements can over several transverse rungs across or a single shading element over all cross rungs away. Preferably, the shading element is in this case attached to the crossbars, respectively, to ensure a uniform extension and retraction.

Ist die Ausfahrrichtung vorderste, erste Quersprosse vollständig in Ausfahrrichtung entlang der Führungsschienen verfahren, ist der gesamte Raum unterhalb der Pergolamarkise durch die jeweils zwischen den Quersprossen angeordneten Beschattungselemente beschattet und gegen Niederschläge geschützt. Bei einem maximalen Verfahren der vordersten, ersten Quersprosse entgegen der Ausfahrrichtung, d.h. in Einfahrrichtung, werden die Quersprossen zu einem Paket am in Ausfahrrichtung hinteren Ende der Führungsschienen zusammen geschoben. Dieses Paket bildet dann den Endbereich, während die Pergolamarkise vor der vordersten Quersprosse zwischen den Führungsschienen einen nach oben offenen Bereich aufweist. Die Pergolamarkise ist somit zwischen einer Position maximaler Öffnung und einer Position vollständiger Beschattung verfahrbar. Die Einfahrrichtung bezeichnet dabei die Richtung entgegen der Ausfahrrichtung entlang der Führungsschienen. Mit dem Endbereich ist somit jener Bereich gemeint, der durch das vollständig zusammen geschobene Paket von Quersprossen definiert wird.If the extension direction is the foremost, first transverse rung moved completely in the extension direction along the guide rails, the entire space below the pergola awning is shadowed by the respective shading elements arranged between the shading elements and protected against precipitation. In a maximum process of the foremost, first cross bar against the extension direction, i. in the retraction, the cross bars are pushed together to form a package at the rear end of the guide rails in the extension direction. This package then forms the end area, while the pergola awning in front of the foremost crossbar between the guide rails has an upwardly open area. The pergola awning is thus movable between a position of maximum opening and a position of complete shading. The retraction direction designates the direction opposite to the extension direction along the guide rails. The end region thus refers to that region which is defined by the completely pushed-together package of transverse rungs.

Erfindungsgemäß ist unterhalb des Endbereichs, der durch die zu einem Paket zusammen geschobenen Quersprossen bei vollständig in Einfahrrichtung nach hinten verfahrenen Quersprossen gebildet wird, eine untere Abdeckung angeordnet. Bei vollständig in Einfahrrichtung entgegen der Ausfahrrichtung verfahrenen Quersprossen hängen durch die Anordnung der unteren Abdeckung die zwischen den Quersprossen angeordneten Beschattungselemente nicht mehr frei herunter, sondern legen sich auf dieser unteren Abdeckung ab.According to the invention, a lower cover is arranged below the end region, which is formed by the transverse rungs pushed together to form a package when the transverse rungs are moved completely back in the direction of retraction. When moved completely in the retracting against the extension direction transverse rungs hanging by the arrangement of the lower cover the arranged between the crossbars shading elements no longer down freely, but lie down on this lower cover.

Vorzugsweise ist die untere Abdeckung geodätisch oberhalb von einseitig oder beidseitig seitlichen, beispielsweise an den Führungsschienen angeordneten Regenwasserrinnen angeordnet, sodass auf die im Endbereich zusammen gefahrene Pergolamarkise auftreffendes Regenwasser über die untere Abdeckung in seitliche Regenwasserrinnen kontrolliert abgeführt werden kann. Über derartige Regenwasserrinnen kann das Regenwasser beispielsweise weiter über senkrechte Pfosten abgeführt werden, welche die Pergolamarkise tragen. Ferner kann die untere Abdeckung zur Ableitung von Regenwasser geneigt sein, also ein Gefälle aufweisen.Preferably, the lower cover is geodetically above one-sided or bilateral lateral, arranged for example on the guide rails rainwater channels, so that rainwater can be discharged controlled via the lower cover in lateral rainwater channels on the driven together in the end area pergola awning. About such rainwater channels, the rainwater can be dissipated for example on vertical posts that carry the pergola awning. Furthermore, the lower cover for the discharge of rainwater may be inclined, so have a slope.

Besonders bevorzugt wird der Endbereich, der durch die zu einem Paket zusammen geschobenen Quersprossen bei vollständig in Einfahrrichtung nach hinten verfahrenen Quersprossen gebildet wird, von der unteren Abdeckung an der Unterseite nahezu vollständig abgedeckt oder vollständig abgedeckt oder von der unteren Abdeckung überragt.Particularly preferably, the end region, which is formed by the transverse rungs pushed together to form a package with cross rungs completely moved in the retraction direction, is almost completely covered or completely covered by the lower cover at the lower side or projected beyond the lower cover.

Von der Unterseite her betrachtet kann die untere Abdeckung somit insbesondere derart ausgestaltet und dimensioniert sein, dass der Endbereich, der durch die zu einem Paket zusammen geschobenen Quersprossen bei vollständig in Einfahrrichtung nach hinten verfahrenen Quersprossen gebildet wird, von der unteren Abdeckung bis zu oder über 50% oder 60% oder 70% oder 80% oder 90 % oder vollständig abgedeckt wird. Alternativ kann die untere Abdeckung derart dimensioniert sein, dass der Endbereich überragt wird, das heißt, dass die Fläche der unteren Abdeckung größer sein kann, als der Endbereich.Viewed from the underside, the lower cover can thus in particular be designed and dimensioned such that the end region, which is formed by the transverse rungs pushed together in a retraction direction in the rearward movement of the transverse rungs, from the lower cover to or above 50 % or 60% or 70% or 80% or 90% or completely covered. Alternatively, the bottom cover may be dimensioned to overhang the end portion, that is, the area of the bottom cover may be larger than the end portion.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist oberhalb des Endbereiches, der durch die zu einem Paket zusammen geschobenen Quersprossen bei vollständig in Einfahrrichtung nach hinten verfahrenen Quersprossen gebildet wird, eine obere Abdeckung angeordnet. Eine solche zusätzlich obere Abdeckung bildet insbesondere einen Wetterschutz gegen Niederschläge.In a preferred embodiment, an upper cover is arranged above the end region which is formed by the transverse rungs pushed together to form a package when the transverse rungs are moved completely back in the direction of retraction. Such an additional upper cover forms in particular a weather protection against rainfall.

Dabei kann der Endbereich von der oberen Abdeckung an der Oberseite nahezu vollständig oder vollständig abgedeckt sein oder von der oberen Abdeckung überragt werden. Von der Oberseite her betrachtet kann die obere Abdeckung somit insbesondere derart ausgestaltet und dimensioniert sein, dass der Endbereich, der durch die zu einem Paket zusammen geschobenen Quersprossen bei vollständig in Einfahrrichtung nach hinten verfahrenen Quersprossen gebildet wird, von der oberen Abdeckung bis zu oder über 50% oder 60% oder 70% oder 80% oder 90 % oder vollständig abgedeckt wird. Alternativ kann die obere Abdeckung derart dimensioniert sein, dass der Endbereich überragt wird, das heißt, dass die Fläche der oberen Abdeckung größer sein kann, als der Endbereich, der durch das Paket zusammen geschobener Quersprossen bei eingefahrener Pergolamarkise definiert wird. In this case, the end portion of the top cover at the top can be almost completely or completely covered or surmounted by the top cover. Viewed from the top side, the upper cover can thus be designed and dimensioned in particular such that the end region formed by the transverse rungs pushed together in a package with cross rungs fully retracted in the retraction direction, from the upper cover to or above 50 % or 60% or 70% or 80% or 90% or completely covered. Alternatively, the top cover may be dimensioned to overhang the end portion, that is, the area of the top cover may be larger than the end portion defined by the packet of pushed-together cross rungs when the pergola carcass is retracted.

Vorzugsweise ist an dem in Ausfahrrichtung vorderen Ende einer oberen Abdeckung und/oder an der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse eine vordere insbesondere senkrechte Abdeckung angeordnet. Eine solche insbesondere vertikale vordere Abdeckung bildet einen zuverlässigen Wetterschutz gegen Schlagregen.Preferably, a front, in particular vertical cover is arranged on the front end in the extension direction of an upper cover and / or on the foremost in the extension direction transverse rung. Such a particular vertical front cover forms a reliable weather protection against driving rain.

Diese vordere insbesondere senkrechte Abdeckung ist vorzugsweise derart positioniert und dimensioniert, sodass bei vollständig in Einfahrrichtung eingefahrenen Quersprossen zumindest die senkrechte Projektion der Quersprossen bei horizontaler Betrachtung von vorne abgedeckt ist. Insbesondere kann diese vordere Abdeckung derart dimensioniert sein, sodass auch die Projektion der zwischen den Quersprossen angeordneten Beschattungselemente, die in eingefahrener Position der Quersprossen auf der unteren Abdeckung aufliegen, bei horizontaler Betrachtung von vorne abgedeckt ist.This front, in particular vertical, cover is preferably positioned and dimensioned such that at least the vertical projection of the transverse rungs in the case of horizontal transverse rungs when retracted completely in the retraction direction View covered from the front. In particular, this front cover can be dimensioned such that the projection of the arranged between the crossbars shading elements, which rest in the retracted position of the cross bars on the lower cover, is covered from the front when viewed horizontally.

Besonders bevorzugt sind die untere Abdeckung und/oder eine vordere Abdeckung und/oder eine obere Abdeckung durch ein flexibles Abdeckmittel, insbesondere eine Kunststoffplane gebildet. Insbesondere können die untere Abdeckung und/oder eine vordere Abdeckung und/oder eine obere Abdeckung durch ein biegeschlaffes Flächenmaterial, insbesondere dasselbe Material wie die Beschattungselemente zwischen den Quersprossen gebildet sein. Alternativ kann für die untere Abdeckung und/oder eine vordere Abdeckung und/oder eine obere Abdeckung starres, biegesteifes Flächenmaterial verwendet werden.Particularly preferably, the lower cover and / or a front cover and / or an upper cover are formed by a flexible covering means, in particular a plastic sheet. In particular, the lower cover and / or a front cover and / or an upper cover may be formed by a pliable sheet material, in particular the same material as the shading elements between the cross bars. Alternatively, rigid, rigid sheet material may be used for the lower cover and / or a front cover and / or an upper cover.

Bei einer Ausführung einer vorderen Abdeckung durch ein biegeschlaffes Flächenmaterial kann diese vordere Abdeckung derart positioniert sein, dass die Quersprossen bei einem Verschieben in Einfahrrichtung unter der frei hängenden vorderen Abdeckung hindurch fahren und die vordere Abdeckung sodann frei nach unten schwingt und einen vorderen Abschluss und Wetterschutz bildet.In an embodiment of a front cover by a pliable sheet material, this front cover can be positioned such that the transverse rungs drive under the free-hanging front cover when moving in the retraction direction and the front cover then swings freely down and forms a front closure and weather protection ,

In einer bevorzugten Ausführungsform greift an der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse ein Antriebsmittel an, mittels dessen die vorderste Quersprosse als Zugprofil in Ausfahrrichtung nach vorne oder in Einfahrrichtung nach hinten entlang der Führungsschienen verfahrbar ist und wobei die weiteren Quersprossen freilaufend sind. Dabei können sämtliche weiteren Quersprossen freilaufend sein, oder nur diejenige Zwischenquersprossen zwischen der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse und der in Ausfahrrichtung hintersten Quersprosse. Die in Ausfahrrichtung hinterste Quersprosse kann ortsfest fixiert sein.In a preferred embodiment, a drive means, by means of which the foremost cross rung can be moved as a pull profile in the extension direction to the front or in the retraction direction to the rear along the guide rails, and wherein the further transverse rungs are free-wheeling acts on the frontmost in the extension direction. In this case, all other crossbars may be free-running, or only those intermediate crossbars between the front in the outward direction of the crossbar and the rearmost in the extension direction crossbar. The rearmost in the extension direction of the cross rung may be fixed in place.

Vorzugsweise sind die Quersprossen untereinander lösbar gekoppelt. Insbesondere können die Quersprossen untereinander magnetisch und/oder mechanisch lösbar gekoppelt sein. Durch eine derartige Kopplung der Quersprossen untereinander kann das Verfahren der Quersprossen in Ausfahrrichtung und/oder Einfahrrichtung weiter definiert werden. Insbesondere kann ein Ausfahren dergestalt erfolgen, dass die freilaufenden Quersprossen nacheinander von vorne nach hinten ausgezogen werden, sodass im vorderen Bereich jeweils ein flexibles Beschattungselement zwischen zwei Quersprossen gespannt wird, bevor das Ausfahren der nächst dahinter gelegenen Quersprosse erfolgt. Dies führt dazu, dass bei teilweise ausgefahrener Pergolamarkise die zwischen zwei eingefahrenen Quersprossen befindliche Beschattung herunterhängt und das Paket von herunterhängenden Beschattungselementen im hinteren Bereich und nicht etwa störend im vorderen Bereich über dem Terrassenbereich hängt. Vielmehr erfolgt ein Ausfahren in Ausfahrrichtung dergestalt, dass zunächst das in Ausfahrrichtung erste Beschattungselement gespannt wird und sodann das zweite Beschattungselement und so weiter, sodass als letztes das in Ausfahrrichtung letzte, hinterste Beschattungselement gespannt wird.Preferably, the crossbars are releasably coupled to each other. In particular, the transverse rungs can be coupled to one another magnetically and / or mechanically detachable. By such a coupling of the transverse rungs with each other, the method of the cross rungs in the extension and / or retraction can be further defined. In particular, an extension can take place in such a way that the freewheeling transverse rungs are pulled out successively from the front to the rear, so that in each case a flexible shading element is stretched between two cross rungs in the front region, before the extension of the next behind located cross rung takes place. As a result, with partially extended pergola awning, the shading between two retracted crossbars hangs down and the package of hanging shading elements hangs in the rear area and not disturbing in the front area above the terrace area. Rather, an extension in the extension direction takes place in such a way that initially the first shading element in the extension direction is tensioned and then the second shading element and so on, so that last in the extension last, rearmost shading element is stretched.

Bei einer magnetischen Kopplung können die magnetischen Kopplungen der einzelnen Quersprossen untereinander dergestalt vorgesehen sein, dass die erforderliche Kraft zur Lösung der magnetischen Verbindung von vorne nach hinten ansteigt, um zu einem definierten Verhalten der Quersprossen beim Ausfahren der Pergolamarkise zu gelangen. Es würde sich dementsprechend zuerst die magnetische Verbindung zwischen der in Ausfahrrichtung ersten und zweiten Quersprosse lösen und nach der Spannung des Beschattungselementes zwischen der ersten und zweiten Quersprosse als nächstes die magnetische Verbindung zwischen der in Ausfahrrichtung zweiten und dritten Quersprosse lösen und so weiter. Auch durch eine entsprechende Auswahl der Magnetverbindungen kann es somit bewirkt und/oder unterstützt werden, dass zunächst das in Ausfahrrichtung erste Beschattungselement gespannt wird und sodann das zweite Beschattungselement und so weiter, sodass als letztes das in Ausfahrrichtung letzte, hinterste Beschattungselement gespannt wird.In the case of a magnetic coupling, the magnetic couplings of the individual transverse rungs can be provided with one another in such a way that the force required for solving the magnetic connection increases from the front to the rear in order to achieve a defined behavior of the transverse rungs when the pergola awning is extended. Accordingly, first the magnetic connection between the first and second transverse rungs in the extension direction would be released, and after the tensioning of the shading element between the first and second transverse rungs the magnetic connection between the second and third transverse rungs would be released next, and so on. Also, by an appropriate selection of the magnetic connections, it can thus be effected and / or supported, that initially in the extension direction first shading element is stretched and then the second shading element and so on, so that last in the extension last, rearmost shading element is stretched.

Insbesondere kann jede Quersprosse mittels Laufwagen an den Führungsschienen verfahrbar gelagert sein. Ferner können die Quersprossen Dämpfer aufweisen, die den Kontakt und insbesondere eine Kopplung zwischen zwei Quersprossen dämpfen. Durch derartige Dämpfer werden unerwünschte Geräusche beim Einfahren der Pergolamarkise vermieden. Alternativ oder kumulativ können die Laufwagen, mittels derer die Quersprossen an den Führungsschienen verfahrbar gelagert sind, Dämpfer aufweisen, die den Kontakt und insbesondere eine Kopplung zwischen zwei Quersprossen dämpfen.In particular, each crossbar can be movably mounted on the guide rails by means of carriages. Furthermore, the crossbars may have dampers which damp the contact and in particular a coupling between two cross bars. Such dampers avoid unwanted noise when retracting the pergola awning. Alternatively or cumulatively, the carriages, by means of which the transverse rungs are movably mounted on the guide rails, have dampers which damp the contact and in particular a coupling between two transverse rungs.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebsmittel durch einen Riemen, insbesondere Zahnriemen gebildet. Insbesondere können der Riemen und die freilaufenden Quersprossen reibschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder magnetisch lösbar aneinander gekoppelt sindIn a preferred embodiment, the drive means is formed by a belt, in particular toothed belt. In particular, the belt and the free-running transverse rungs can be coupled to one another in a friction-locked and / or non-positively and / or positively locking and / or magnetically releasable manner

Durch die lösbare Kopplung des als Antriebsmittel dienenden Riemens und der freilaufenden Quersprossen ist das Aus- und Einfahren der Quersprossen definiert. Die freilaufenden Quersprossen sind gegenüber den Führungsschienen freilaufend und werden jedoch während des Aus- und Einfahrens in einer definierten Weise von dem Riemen, welcher an der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse angreift und/oder befestigt ist, mitgenommen. Bei dem Riemen können die beiden Enden an der vordersten Quersprosse befestigt sein und/oder es kann sich um einen endlosen Riemen handeln, der an der vordersten Quersprosse angreift und diese in Ausfahrrichtung und Einfahrrichtung verfährt. Bei dem Riemen kann es sich um einen Zahnriemen handeln.Due to the releasable coupling of serving as a drive means belt and the free-running cross bars the extension and retraction of the cross bars is defined. The free-running Cross rungs are free-running with respect to the guide rails and, however, are taken along during extension and retraction in a defined manner by the belt which engages and / or is fastened to the foremost cross rung in the extension direction. In the case of the belt, the two ends can be attached to the foremost crossbar and / or it can be an endless belt which engages the foremost crossbar and moves it in the extension direction and the retraction direction. The belt may be a timing belt.

Vorzugsweise ist das Antriebsmittel durch einen Riemen, insbesondere Zahnriemen gebildet und der als Antriebsmittel dienende Riemen und die freilaufenden Quersprossen sind mittelbar oder unmittelbar reibschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder magnetisch lösbar aneinander gekoppelt. Es können somit einzelne oder mehrere Kopplungsarten angewendet und insbesondere kombiniert werden. Damit dienen die Kopplungsarten dazu, das Ein- und Ausfahren der freilaufenden Quersprossen in definierter Art und Weise herbeizuführen. Hierdurch wird ein unkontrolliertes Verfahren der freilaufenden Quersprossen vermieden und es werden insgesamt die Laufeigenschaften der Quersprossen verbessert.The drive means is preferably formed by a belt, in particular a toothed belt, and the belt serving as a drive means and the free-running transverse rungs are coupled to one another directly or indirectly by friction and / or non-positively and / or positively and / or magnetically releasably. Thus, single or multiple types of coupling can be used and in particular combined. Thus, the coupling types are used to bring in and out of the free-running crossbars in a defined manner. As a result, an uncontrolled process of free-standing crossbars is avoided and it will improve the overall running characteristics of the crossbars.

In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die freilaufenden Quersprossen und/oder Laufwagen, mittels derer die freilaufenden Quersprossen an den Führungsschienen verfahrbar sind, an ihrer oberen Seite jeweils zumindest einen Kontaktbereich auf, auf dem ein als Antriebsmittel dienender Riemen aufliegt. Dieser Kontaktbereich dient der lösbaren, insbesondere reibschlüssigen und/oder magnetischen Kopplung von Riemen und den freilaufenden Quersprossen. Insbesondere können der als Antriebsmittel dienende Riemen und/oder die Quersprossen oder Laufwagen an den Kontaktbereichen Magnete aufweisen, welche den Riemen und die Kontaktbereiche lösbar magnetisch koppeln. Bei Überschreiten der magnetischen Haltekraft gleiten die Magnete beim Ausfahren der Pergolamarkise aufeinander ab und die Magnetverbindung wird definiert gelöst. Beim Einfahren der Pergolamarkise wird die Magnetverbindung bei Erreichen der entsprechenden Position der Quersprosse relativ zum Riemen wieder geschlossen.In a preferred embodiment, the free-running transverse rungs and / or carriages, by means of which the free-running transverse rungs are movable on the guide rails, at their upper side in each case at least one contact region, on which rests as serving as a drive means belt. This contact area is used for releasable, in particular frictional and / or magnetic coupling of belt and the free-running crossbars. In particular, the belts serving as drive means and / or the cross rungs or carriages may have magnets at the contact regions which releasably magnetically couple the belt and the contact regions. When the magnetic holding force is exceeded, the magnets slide on each other during the extension of the pergola awning and the magnetic connection is released in a defined manner. When retracting the pergola awning, the magnetic connection is closed when the corresponding position of the crossbar relative to the belt is reached.

Vorzugsweise ist das Antriebsmittel durch einen Riemen, insbesondere Zahnriemen gebildet und übt auf die verfahrbaren Quersprossen, insbesondere zumindest auf die freilaufenden Quersprossen mittelbar oder unmittelbar eine Kraft mit einer Komponente senkrecht zum Verlauf des Riemens aus. Das bedeutet, dass durch den Riemen eine Kraft mit einer Komponente senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riemens auf die Quersprossen mittelbar oder unmittelbar ausgeübt wird. Durch eine derartige Kraftkomponente werden die Quersprossen gegenüber den Führungsschienen in einer definierten Art und Weise geführt, sodass die Laufeigenschaften verbessert werden und insbesondere Klappergeräusche beim Verfahren der freilaufenden Quersprossen unterbunden werden.Preferably, the drive means is formed by a belt, in particular toothed belt and exerts on the movable crossbars, in particular at least on the freewheeling crossbars directly or indirectly a force with a component perpendicular to the course of the belt. This means that a force with a component perpendicular to the direction of movement of the belt on the crossbars is exerted indirectly or directly by the belt. By such a force component, the crossbars are guided relative to the guide rails in a defined manner, so that the running properties are improved and in particular rattling noises in the process of free-running crossbars are prevented.

Vorzugsweise ist das Antriebsmittel durch einen Riemen, insbesondere Zahnriemen gebildet und Riemen ist über zumindest zwei Umlenkrollen geführt, wobei die freilaufenden Quersprossen und/oder Laufwagen, mittels derer die freilaufenden Quersprossen an den Führungsschienen verfahrbar sind, an ihrer oberen Seite jeweils zumindest einen Kontaktbereich aufweisen, wobei die Querschnitte der freilaufenden Quersprossen zumindest in den Kontaktbereichen der Quersprossen in den Spannweg des Untergurtes des Riemens hineinragen.The drive means is preferably formed by a belt, in particular a toothed belt, and the belt is guided over at least two deflection rollers, wherein the free-running transverse rungs and / or carriages, by means of which the free-running transverse rungs can be moved on the guide rails, each have at least one contact area on their upper side, wherein the cross-sections of the free-running transverse rungs protrude at least in the contact regions of the transverse rungs in the clamping path of the lower flange of the belt.

Der Riemen ist somit über zumindest zwei Umlenkrollen geführt. Die Querschnitte der freilaufenden Quersprossen sind dementsprechend zumindest in den Kontaktbereichen, in welchen der Riemen auf den freilaufenden Quersprossen und/oder Laufwagen aufliegt, derart dimensioniert, dass diese die Linie schneiden, welche sich ergibt, wenn eine Tangente an die beiden Umlenkrollen gelegt wird, über welche die Unterseite des Riemens geführt ist. Dadurch, dass diese Tangente geschnitten wird, liegt der Riemen mit seiner Unterseite zwingend auf den Kontaktbereichen der Quersprossen und/oder Laufwagen auf. Hierdurch wird einerseits eine Druckkraft mit einer Komponente senkrecht zur Laufrichtung des Riemens auf die Quersprossen und/oder Laufwagen ausgeübt. Ferner liegt eine Haftreibung zwischen dem Riemen und den Quersprossen und/oder Laufwagen in den Kontaktbereichen vor, sodass die Quersprossen von dem aufliegenden Riemen in definierter Art und Weise mitgenommen werden, so lange bis entweder beim Einfahren zwei freilaufende Quersprossen aneinander liegen und der Riemen sodann über die Quersprossen hinweggleitet oder aber in umgekehrter Richtung beim Ausfahren das zwischen zwei Quersprossen angeordnete flexible Beschattungselement gespannt ist und ein weiteres Ausfahren der in dieser Betrachtung in Ausfahrrichtung vorderen Quersprosse durch das gespanntes Beschattungselement verhindert wird.The belt is thus guided over at least two pulleys. The cross sections of the free-running transverse rungs are accordingly dimensioned, at least in the contact areas in which the belt rests on the free-running transverse rungs and / or carriages, such that they intersect the line which results when a tangent is applied to the two deflection rollers which the bottom of the belt is guided. The fact that this tangent is cut, the belt with its bottom is mandatory on the contact areas of the cross bars and / or carriage. As a result, on the one hand a compressive force with a component perpendicular to the running direction of the belt on the cross rungs and / or carriages exercised. Furthermore, there is a static friction between the belt and the cross bars and / or carriages in the contact areas, so that the cross bars are taken by the overlying belt in a defined manner until either two free-running transverse rungs abut one another during retraction and then the belt over the transverse rungs glides away or in the opposite direction when extending the arranged between two transverse rungs flexible shading is stretched and further extension of the front in this view in the extension direction of the transverse rung is prevented by the tensioned shading element.

Vorzugsweise ist das Antriebsmittel durch einen Riemen, insbesondere Zahnriemen gebildet und der Riemen weist mehrere Mitnehmer auf, die derart positioniert sind, dass jeweils ein Mitnehmer mit einer zugeordneten Quersprosse in Eingriff kommen kann. Durch einen derartigen Mitnehmer kann es gewährleistet werden, dass jede Quersprosse der freilaufenden Quersprossen in einer definierten Art und Weise mit dem entsprechenden Mitnehmer an dem Riemen in Eingriff kommt und in gewünschter Weise verfahren wird.Preferably, the drive means is formed by a belt, in particular a toothed belt, and the belt has a plurality of drivers which are positioned in such a way that in each case a driver can engage with an associated crossbar. By such a driver, it can be ensured that each cross member of the freewheeling cross bars in a defined manner with the corresponding driver on the belt engages and is moved in the desired manner.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht von oben auf eine Pergolamarkise;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von unten auf eine Pergolamarkise;
  • 3 einen Schnitt durch die Quersprossen in der Ansicht auf die Innenseite der Führungsschienen;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des Details A nach 3.
An embodiment of the invention is illustrated in the figures and will be explained below. Show it:
  • 1 a perspective view from above of a pergola awning;
  • 2 a perspective view from below of a pergola awning;
  • 3 a section through the transverse rungs in the view on the inside of the guide rails;
  • 4 an enlarged view of detail A after 3 ,

1 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben auf eine Pergolamarkise im eingefahrenen Zustand. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten auf die Pergolamarkise nach 1 im eingefahrenen Zustand. Eingefahrener Zustand bedeutet, dass sämtliche Quersprossen der Pergolamarkise in Einfahrrichtung zu einem Paket zusammen geschoben sind. Die Ausfahrrichtung der Pergolamarkise wird durch den Pfeil 100 charakterisiert. Die Einfahrrichtung verläuft dementsprechend entgegen der Ausfahrrichtung 100 der Pergolamarkise. 1 shows a perspective view from above of a pergola awning in the retracted state. 2 shows a perspective view from below of the pergola awning 1 in retracted state. Retracted state means that all crossbars of the pergola awning are pushed together in the retraction direction into a package. The extension direction of the pergola awning is indicated by the arrow 100 characterized. The retraction direction accordingly runs counter to the extension direction 100 the pergola awning.

Die Pergolamarkise weist eine Mehrzahl von Quersprossen auf, die in Ausfahrrichtung 100 verfahrbar sind und in Einfahrrichtung zu einem Paket zusammen geschoben werden können. Zwischen zwei aufeinander folgenden Quersprossen ist jeweils ein Beschattungselement angeordnet. Diese Beschattungselemente sind durch ein biegeschlaffes Material wir eine Wasserdichte Folie gebildet, sodass die Beschattungselemente bei zusammen geschobenen Quersprossen zwischen den Quersprossen herunter hängt und bei vollständig in Ausfahrrichtung 100 ausgefahrenen Quersprossen jeweils zwischen den Quersprossen horizontal aufgespannt werden.The pergola awning has a plurality of transverse rungs, in the extension direction 100 are movable and can be pushed together in Einfahrrichtung to a package. Between two successive transverse rungs a shading element is arranged in each case. These shading elements are formed by a pliable material we have a waterproof film, so that the shading elements with collapsed cross rungs hanging between the cross bars and when fully in the extension direction 100 extended crossbars are spanned horizontally between the crossbars.

Die Pergolamarkise wird getragen durch senkrechte Pfosten 110. Die Pfosten tragen einen Rahmen, der aus Querträgern 120, 125 und Längsträgern 121, 122 gebildet wird. Auf den Längsträgern 121, 122 sind Führungsschienen 1, 2 angeordnet, an denen die in den 1 und 2 nicht sichtbaren verfahrbaren Quersprossen in Ausfahrrichtung 100 sowie in Einfahrrichtung verfahrbar sind. Dies wird anhand der 3 und 4 erläutert. In der Darstellung gemäß 1 sind lediglich die Laufwagen 12, 22, 32, auf denen die Quersprossen entlang der Führungsschienen 1, 2 verfahrbar sind, sichtbar.The pergola awning is carried by vertical posts 110 , The posts carry a frame consisting of cross members 120 . 125 and side members 121 . 122 is formed. On the side rails 121 . 122 are guide rails 1 . 2 arranged, in which the in the 1 and 2 invisible movable cross rungs in the extension direction 100 and in the retraction direction are movable. This is based on the 3 and 4 explained. In the illustration according to 1 are just the carriages 12 . 22 . 32 on which the crossbars along the guide rails 1 . 2 are movable, visible.

Wie erläutert sind die Quersprossen in den Darstellungen gemäß 1 und 2 vollständig in Einfahrrichtung verfahren und zu einem Paket in ihrer Parkposition zusammen geschoben. Oberhalb des Endbereiches, der durch die zu einem Paket zusammen geschobenen Quersprossen bei vollständig in Einfahrrichtung nach hinten verfahrenen Quersprossen gebildet wird, ist eine obere Abdeckung 130 angeordnet und schützt die in den Endbereich verfahrenen Quersprossen und die jeweils zwischen den Quersprossen befestigten Beschattungselemente vor Witterungseinflüssen.As explained, the transverse rungs in the illustrations according to 1 and 2 moved completely in retraction and pushed together to a package in their parking position. Above the end region, which is formed by the transverse rungs pushed together to form a package when the cross rungs are moved completely back in the direction of retraction, is an upper cover 130 arranged and protects the traversed in the end area cross rungs and the respective shading elements mounted between the shading elements from the weather.

Die obere Abdeckung ist an der Oberseite der Längsträger 121, 122 und der Führungsschienen 1, 2 befestigt und erstreckt sich über die gesamte Breite der Pergolamarkise.The top cover is at the top of the side members 121 . 122 and the guide rails 1 . 2 attached and extends over the entire width of the pergola awning.

Der Endbereich wird durch die zu einem Paket zusammen geschobenen Quersprossen bei vollständig in Einfahrrichtung nach hinten verfahrenen Quersprossen definiert. Die Erstreckung der oberen Abdeckung in Ausfahrrichtung 100 überragt diesen Endbereich in Ausfahrrichtung 100. An der in Ausfahrrichtung vorderen Kante der oberen Abdeckung 130 ist eine vordere Abdeckung 140 angeordnet. Die vordere Abdeckung 140 ist ebenso wie die zwischen den Quersprossen angeordneten Beschattungselemente aus biegeschlaffem Material gebildet. Das bedeutet, dass die Quersprossen mit den an den Quersprossen befestigten Beschattungselementen sowohl in Ausfahrrichtung 100 als auch in Einfahrrichtung (entgegen der Ausfahrrichtung 100) unter der frei hängenden vorderen Abdeckung 140 hindurch fahren können und nach dem Passieren der in Ausfahrrichtung 100 vordersten Quersprossen nach dem vollständigen Verfahren in Einfahrrichtung in die Parkposition gemäß den 1 und 2 hängt die flexible vordere Abdeckung 140 wiederum frei herunter und bildet hierdurch einen senkrechten Wetterschutz an der in Ausfahrrichtung vorderen Seite der Quersprossen. Dieser Wetterschutz verhindert auch das Eindringen von Schlagregen bei starken Winden.The end region is defined by the transverse rungs pushed together to form a package when the cross rungs are moved completely back in the direction of retraction. The extent of the upper cover in the extension direction 100 projects beyond this end area in the extension direction 100 , At the front edge of the upper cover in the extension direction 130 is a front cover 140 arranged. The front cover 140 is formed as well as arranged between the crossbars shading elements of pliable material. This means that the cross rungs with the shading elements attached to the cross bars both in the extension direction 100 as well as in retraction (contrary to the extension direction 100 ) under the freely hanging front cover 140 can drive through and after passing in the direction of extension 100 Foremost transverse rungs after the complete procedure in the direction of retraction in the parking position according to 1 and 2 hangs the flexible front cover 140 turn down freely and thus forms a vertical weather protection on the front in the extension direction side of the cross bars. This weather protection also prevents the ingress of driving rain in strong winds.

Wie in der perspektivischen Darstellung gemäß 2 erkennbar ist, ist unterhalb des Endbereiches, der durch die zu einem Paket in ihrer Parkposition zusammen geschobenen Quersprossen definiert wird, eine untere Abdeckung 150 angeordnet. Auch diese untere Abdeckung 150 ist durch dasselbe Material gebildet, wie die vordere Abdeckung 140. Die untere Abdeckung ist zwischen den Längsträgern 121, 122 der Pergolamarkise eingespannt und ferner am hinteren Querträger 125 befestigt.As in the perspective view according to 2 can be seen is below the end portion, which is defined by the pushed together into a package in its parking position cross rungs, a lower cover 150 arranged. Also this lower cover 150 is formed by the same material as the front cover 140 , The lower cover is between the side rails 121 . 122 the pergola awning clamped and also on the rear cross member 125 attached.

Auf der Oberseite der unteren Abdeckung liegen die zwischen jeweils zwei benachbarten Quersprossen befestigten Beschattungselemente auf, sodass diese nicht im Endbereich herunter hängen. Hierdurch wird der Endbereich unterhalb der Pergolamarkise nutzbar, ohne dass die Beschattungselemente bei in die Parkposition verfahrenen Quersprossen in den Kopfbereich von Personen hineinragen, die sich im Endbereich aufhalten. Hierdurch wird der gesamte von der Pergolamarkise umbaute Raum unabhängig von der Positionierung der Quersprossen für Personen nutzbar. Ein herunterhängen der Beschattungselemente in den Raum unterhalb des Endbereiches wird durch die untere Abdeckung 150 verhindert. Stattdessen legen sich die zwischen zwei benachbarten Quersprossen angeordneten Beschattungselemente auf der Oberseite der unteren Abdeckung 150 ab.On the top of the lower cover are mounted between each two adjacent crossbars shading so that they do not hang down in the end. As a result, the end area below the pergola awning can be used without the shading elements projecting into the head area of persons when the cross bars are moved into the parking position, which are in the end area. As a result, the entire space converted by the pergola awning can be used by persons independently of the positioning of the crossbars. A hanging of the shading elements in the space below the end portion is through the lower cover 150 prevented. Instead, the shading elements arranged between two adjacent transverse rungs lie on top of the lower cover 150 from.

In die seitlichen Längsträger 121, 122 sind Regenwassersammler integriert. Etwaiges auf die untere Abdeckung 150 auftreffendes Regenwasser wird von der unteren Abdeckung zu den Längsträgern 121, 122 abgeführt und weiter über in die senkrechten Pfosten 110 integrierte Fallrohre abgeführt. Die senkrechten Pfosten 110 weisen integrierte Fallrohre zur Abfuhr von Regenwasser auf.In the lateral side members 121 . 122 Rainwater collectors are integrated. Anything on the bottom cover 150 incident rainwater from the lower cover to the side rails 121 . 122 dissipated and continue over in the vertical posts 110 integrated downpipes dissipated. The vertical posts 110 have integrated downpipes for the removal of rainwater.

Bei den Darstellungen gemäß den 1 und 2 sind die Quersprossen in ihre Parkposition verfahren. Das bedeutet, dass die Quersprossen zu einem Paket zusammen geschobenen sind. Hierdurch ist der in Ausfahrrichtung 100 vordere Bereich vor dem Endbereich, der durch die zusammen geschobenen Quersprossen definiert wird, nach oben offen. In diesem Fall wird der offene Bereich nicht beschattet, sondern es kann Sonnenlicht einfallen.In the representations according to the 1 and 2 the transverse rungs have moved into their parking position. This means that the crossbars are pushed together in a package. As a result, in the extension direction 100 Front area in front of the end area, which is defined by the pushed together cross rungs, open at the top. In this case, the open area is not shaded but sunlight may be incident.

3 zeigt einen Schnitt durch die Quersprossen 10, 20, 30, 40 der Pergolamarkise. Die Darstellung gemäß 3 ist lediglich schematisch und nicht maßstabsgerecht. 3 shows a section through the crossbars 10 . 20 . 30 . 40 the pergola awning. The representation according to 3 is only schematic and not to scale.

Die Quersprossen 10, 20, 30, 40 der Pergolamarkise sind an der Führungsschiene 1 gelagert. Die Ausfahrrichtung der Pergolamarkise ist gekennzeichnet durch den Pfeil 100. Die Richtung gegen den Pfeil 100 bezeichnet somit die Einfahrrichtung. An der in Ausfahrrichtung 100 vordersten Quersprosse 10 ist der umlaufende Zahnriemen 3 befestigt. Der Zahnriemen 3 wird über die Umlenkrollen 4, 5, 6 geführt. Der Antrieb des Zahnriemens 3 in Einfahrrichtung sowie in Ausfahrrichtung erfolgt durch einen auf die Umlenkrolle 6 einwirkenden Elektromotor. Mittels des an der vordersten Quersprosse 10 befestigten Zahnriemens 3 erfolgt das unmittelbare Verfahren der vordersten Quersprosse 10 entlang der Führungsschiene in Ausfahrrichtung 100 nach vorne oder zurück nach hinten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf einer Seite der Pergolamarkise ein Antriebsmittel in Form des Zahnriemens 3 angeordnet. Alternativ kann auch an beiden Führungsschienen jeweils ein Antriebsmittel angeordnet sein, welches an beiden Enden der ersten Quersprosse 10 angreift und diese in Ausfahrrichtung 2 sowie in Einfahrrichtung entlang der Führungsschienen 1 verfährt.The crossbars 10 . 20 . 30 . 40 The pergolas awning are on the guide rail 1 stored. The extension direction of the pergola awning is marked by the arrow 100 , The direction against the arrow 100 thus designates the retraction direction. At the in the extension direction 100 foremost crossbar 10 is the circulating toothed belt 3 attached. The timing belt 3 is over the pulleys 4 . 5 . 6 guided. The drive of the toothed belt 3 in the retraction and in the extension direction is done by a on the pulley 6 acting electric motor. By means of the at the foremost cross rung 10 attached toothed belt 3 the immediate procedure of the foremost cross rung takes place 10 along the guide rail in the extension direction 100 forward or backward. In the illustrated embodiment, on one side of the pergola awning is a drive means in the form of the toothed belt 3 arranged. Alternatively, in each case a drive means can be arranged on both guide rails, which at both ends of the first cross rung 10 attacks and this in the extension direction 2 as well as in retraction along the guide rails 1 moves.

Die in Bezug auf die Ausfahrrichtung 100 hinter der vordersten Quersprosse 10 angeordneten weiteren Quersprossen 20, 30 sind freilaufend an der Führungsschiene 10 gelagert. Die in Ausfahrrichtung hinterste Quersprosse 40 ist an der Führungsschiene festgelegt. Das bedeutet, dass die in Ausfahrrichtung 100 hinterste Quersprosse 40 nicht verfahrbar ist. Zwischen den Quersprossen sind angeordnet flexible Beschattungselemente 15, 25, 35. Wie in 3 schematisch dargestellt, ist das zwischen der in Ausfahrrichtung gesehen letzten freilaufenden Quersprosse 30 und der in Ausfahrrichtung 100 hintersten festgelegten Quersprosse 40 befestigte Beschattungselement 35 gespannt. Das bedeutet, dass ein weiteres Verfahren der freilaufenden Quersprosse 30 in Ausfahrrichtung 100 nicht mehr möglich ist. Die Quersprossen 20, 30 sind teilweise auseinander gefahren, sodass das dazwischen angeordnete Beschattungselement 25 bereits teilweise gespannt wurde, wie es durch das verringerte Durchhängen des Beschattungselementes 25 angedeutet ist. Die Darstellung gemäß 3 ist insofern rein schematisch und nicht maßstabsgerecht.The in terms of the extension direction 100 behind the foremost crossbar 10 arranged further crossbars 20 . 30 are free-running on the guide rail 10 stored. The rearmost in the extension direction crossbar 40 is fixed to the guide rail. That means that in the extension direction 100 rearmost crossbar 40 is not movable. Between the cross rungs are arranged flexible shading elements 15 . 25 . 35 , As in 3 shown schematically, that is between the last viewed in the extension direction freewheeling crossbar 30 and in the extension direction 100 rearmost fixed crossbar 40 attached shading element 35 curious; excited. That means another method of free-standing crossbar 30 in the extension direction 100 is no longer possible. The crossbars 20 . 30 have partially moved apart, so that the intermediate shading element 25 already partially tensioned, as it was by the reduced sagging of the shading element 25 is indicated. The representation according to 3 is in this respect purely schematic and not to scale.

Bei einem weiteren Verfahren der vordersten Quersprosse 10 mittels des Zahnriemens 3 in Ausfahrrichtung 100 wäre bei maximal ausgefahrener Pergolamarkise sämtliche Beschattungselemente 15, 25, 35 zwischen den Quersprossen 10, 20, 30, 40 gespannt. Die Pergolamarkise dient nicht nur der Beschattung, sondern kann ebenfalls als Regenschutz eingesetzt werden.In another method of the foremost crossbar 10 by means of the toothed belt 3 in the extension direction 100 would be at maximum extended Pergolamarkise all shading elements 15 . 25 . 35 between the crossbars 10 . 20 . 30 . 40 curious; excited. The pergola awning not only provides shade, but can also be used as a rain cover.

Die Lagerung der Quersprossen 10, 20, 30 an den Führungsschienen 1 erfolgt mittels entsprechender Laufwagen 12, 22, 32, die ihrerseits mit entsprechenden Laufrollen 13, 14, 23, 24, 33, 34 an einem entsprechenden Profil der Führungsschiene 1 entlang rollen. Eine vergrößerte Darstellung des Details A nach 1 zeigt 4.The storage of the cross bars 10 . 20 . 30 on the guide rails 1 done by means of appropriate carriage 12 . 22 . 32 , in turn, with corresponding casters 13 . 14 . 23 . 24 . 33 . 34 on a corresponding profile of the guide rail 1 roll along. An enlarged view of detail A after 1 shows 4 ,

Der Zahnriemen 3 ist über die Umlenkrollen 4, 5, 6 geführt. Die freilaufenden Quersprossen 20, 30 weisen an der Oberseite ihrer Laufwagen 22, 32 jeweils einen Kontaktbereich 21, 31 auf, welcher derart positioniert und dimensioniert ist, dass er die Tangente zwischen den Umlenkrollen 4, 5 schneidet. Dementsprechend liegt der Zahnriemen 3 zwingend auf den Kontaktbereichen 21, 31 auf und bildet einen Reibschluss. Das bedeutet, dass solange die in Ausfahrrichtung gesehen hinter den freilaufenden Quersprossen 20, 30 angeordneten Beschattungselemente 25, 35 nicht vollständig gespannt sind, die freilaufenden Quersprossen 20, 30 durch den Reibschluss an den Kontaktbereichen 21, 31 von dem Zahnriemen 3 in Ausfahrrichtung 100 mitgenommen werden. Hierdurch erfolgt ein definiertes Ausfahren der freilaufenden Quersprossen 20, 30 in Ausfahrrichtung 100.The timing belt 3 is over the pulleys 4 . 5 . 6 guided. The freewheeling crossbars 20 . 30 show at the top of their carriages 22 . 32 one contact area each 21 . 31 which is so positioned and dimensioned that it the tangent between the pulleys 4 . 5 cuts. Accordingly, the timing belt is located 3 mandatory on the contact areas 21 . 31 and forms a frictional connection. This means that as long as the seen in the extension direction behind the free-running crossbars 20 . 30 arranged shading elements 25 . 35 not fully tensioned, the free-running crossbars 20 . 30 by the frictional connection at the contact areas 21 . 31 from the timing belt 3 in the extension direction 100 get picked up. This results in a defined extension of the free-running crossbars 20 . 30 in the extension direction 100 ,

Ferner sind die Quersprossen in der eingefahrenen Position untereinander durch Magnete 52, 53 gekoppelt. Sobald die in Ausfahrrichtung gesehen vorderste Quersprosse 10 mit der nachfolgenden Quersprosse 20 in Kontakt kommt, wird durch den am Laufwagen 22 der zweiten Quersprosse 20 angeordnete Magnet 52 der magnetische Kontakt hergestellt. Ebenso wird bei einem weiteren Einfahren der Pergolamarkise (entgegen der Ausfahrrichtung 100) durch den Magneten 53 am Laufwagen 32 der nächsten freilaufenden Quersprosse 30 der magnetische Kontakt hergestellt. Hierdurch werden die Quersprossen untereinander lösbar magnetisch gekoppelt.Furthermore, the transverse rungs are in the retracted position with each other by magnets 52 . 53 coupled. As soon as seen in the extension direction foremost crossbar 10 with the following crossbar 20 comes into contact with the carriage 22 the second crossbar 20 arranged magnet 52 the magnetic contact is made. Likewise, in a further retraction of Pergolamarkise (contrary to the extension direction 100 ) through the magnet 53 on the carriage 32 the next freewheeling crossbar 30 the magnetic contact is made. As a result, the transverse rungs are releasably magnetically coupled to one another.

Um unerwünschte Geräusche beim Einfahren der Pergolamarkise zu vermeiden, weisen die Laufwagen 12, 22, 32 Dämpfungselemente 50 auf, die beim Einfahren der Pergolamarkise entgegen der Ausfahrrichtung 100 beim Zusammenschieben der Quersprossen 10, 20, 30 in Kontakt kommen und den Kontakt entsprechend dämpfen. Bei den Dämpfern 50 handelt es sich um Gummipuffer, die entsprechend reversibel verformbar sind und ein Geräusch beim Zusammenfahren der Quersprossen 10, 20, 30, 40 verhindern.To avoid unwanted noise when retracting the pergolas awning, show the carriage 12 . 22 . 32 damping elements 50 on, when retracting the pergola awning against the extension direction 100 when pushing together the cross bars 10 . 20 . 30 come into contact and dampen the contact accordingly. At the dampers 50 These are rubber buffers that are correspondingly reversibly deformable and a sound when moving together the crossbars 10 . 20 . 30 . 40 prevent.

Claims (17)

Pergolamarkise mit zumindest zwei Führungsschienen (1, 2), an denen mehrere Quersprossen (10, 20, 30) in Ausfahrrichtung (100) und in Einfahrrichtung verfahrbar gelagert sind und wobei zwischen zwei Quersprossen (10, 20, 30) jeweils ein flexibles Beschattungselement (15, 25, 35) angeordnet ist, wobei die Quersprossen (10, 20, 30) in Einfahrrichtung derart zu einem Paket zusammenschiebbar sind, sodass die Pergolamarkise in Ausfahrrichtung (100) vor der vordersten Quersprosse (10) zwischen den Führungsschienen einen nach oben offenen Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Endbereiches, der durch die zu einem Paket zusammen geschobenen Quersprossen (10, 20 ,30) bei vollständig in Einfahrrichtung nach hinten verfahrenen Quersprossen (10, 20, 30) gebildet wird, eine untere Abdeckung (150) angeordnet ist.Pergolamarkise with at least two guide rails (1, 2) on which a plurality of transverse rungs (10, 20, 30) in the extension direction (100) and in the retracting direction are movably mounted and between two transverse rungs (10, 20, 30) each have a flexible shading element ( 15, 25, 35) is arranged, wherein the transverse rungs (10, 20, 30) in the retraction direction are collapsible to form a package, so that the pergola awning in the extension direction (100) in front of the foremost crossbar (10) between the guide rails an upwardly open Having a region, characterized in that below the end region, which is formed by the transverse rungs (10, 20, 30) pushed together to form a package with transverse rungs (10, 20, 30) moved completely back in the direction of retraction, a lower cover (150 ) is arranged. Pergolamarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich, der durch die zu einem Paket zusammen geschobenen Quersprossen (10, 20, 30) bei vollständig in Einfahrrichtung nach hinten verfahrenen Quersprossen (10, 20, 30) gebildet wird, von der unteren Abdeckung (150) an der Unterseite nahezu vollständig abgedeckt wird oder vollständig abgedeckt wird oder von der unteren Abdeckung (150) überragt wird.Pergola awning after Claim 1 , characterized in that the end region, which is formed by the transverse rungs (10, 20, 30) pushed together to form a package when the transverse rungs (10, 20, 30) move completely back in the direction of retraction, from the lower cover (150) the underside is almost completely covered or completely covered or is surmounted by the lower cover (150). Pergolamarkise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Endbereiches, der durch die zu einem Paket zusammen geschobenen Quersprossen (10, 20, 30) bei vollständig in Einfahrrichtung nach hinten verfahrenen Quersprossen (10, 20, 30) gebildet wird, eine obere Abdeckung (130) angeordnet ist.Pergola awning after Claim 1 or 2 , characterized in that above the end region, which is formed by the transverse rungs (10, 20, 30) pushed together to form a package when the transverse rungs (10, 20, 30) move completely back in the direction of retraction, an upper cover (130) is arranged is. Pergolamarkise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich von der oberen Abdeckung (130) an der Oberseite nahezu vollständig oder vollständig abgedeckt wird oder von der oberen Abdeckung (130) überragt wird.Pergola awning after Claim 3 , characterized in that the end portion of the top cover (130) at the top is almost completely or completely covered or surmounted by the top cover (130). Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in Ausfahrrichtung vorderen Ende einer oberen Abdeckung (130) und/oder an der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse (10) eine vordere insbesondere senkrechte Abdeckung (140) angeordnet ist.Pergola awning according to one of the preceding claims, characterized in that at the front end in the extension direction of an upper cover (130) and / or at the front in the extension direction of the crossbar (10) a front, in particular vertical cover (140) is arranged. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abdeckung (150) und/oder eine vordere Abdeckung (140) und/oder eine obere Abdeckung (130) durch ein flexibles Abdeckmittel, insbesondere eine Kunststoffplane gebildet ist/sind.Pergolamarkise according to one of the preceding claims, characterized in that the lower cover (150) and / or a front cover (140) and / or an upper cover (130) by a flexible covering, in particular a plastic sheet is / are formed. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse (10) ein Antriebsmittel angreift, mittels dessen die vorderste Quersprosse (10) als Zugprofil in Ausfahrrichtung (2) nach vorne oder in Einfahrrichtung nach hinten entlang der Führungsschienen (1) verfahrbar ist und wobei die weiteren Quersprossen (20, 30) freilaufend sind.Pergolamarkise according to one of the preceding claims, characterized in that on the front in the extension crossbar (10) a drive means engages, by means of which the foremost crossbar (10) as a tensile profile in the extension direction (2) to the front or in the retraction direction back along the guide rails ( 1) is movable and wherein the further cross bars (20, 30) are free-running. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quersprossen (10, 20, 30) magnetisch und/oder mechanisch lösbar gekoppelt sind.Pergolamarkise according to one of the preceding claims, characterized in that the transverse rungs (10, 20, 30) are magnetically and / or mechanically releasably coupled. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Quersprosse (10, 20, 30) mittels Laufwagen (12, 22, 32) an den Führungsschienen (1) verfahrbar gelagert ist.Pergolamarkise according to one of the preceding claims, characterized in that each cross bar (10, 20, 30) by means of carriages (12, 22, 32) on the guide rails (1) is movably mounted. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quersprossen (10, 20, 30) Dämpfer aufweisen, die den Kontakt und die Kopplung zwischen zwei Quersprossen (10, 20, 30) dämpfen.Pergola awning according to one of the preceding claims, characterized in that the transverse rungs (10, 20, 30) have dampers which damp the contact and the coupling between two transverse rungs (10, 20, 30). Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Laufwagen (12, 22, 32), mittels derer die Quersprossen (10, 20, 30) an den Führungsschienen (1) verfahrbar gelagert sind, Dämpfer (50) aufweisen, die den Kontakt und die Kopplung zwischen zwei Quersprossen (10, 20, 30) dämpfen.Pergolamarkise according to one of the preceding claims, characterized in that carriage (12, 22, 32), by means of which the transverse rungs (10, 20, 30) on the guide rails (1) are movably mounted, damper (50) having the contact and attenuate the coupling between two crossbars (10, 20, 30). Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel durch einen Riemen (3), insbesondere Zahnriemen gebildet ist.Pergolamine awning according to one of the preceding claims, characterized in that the Drive means by a belt (3), in particular toothed belt is formed. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel durch einen Riemen (3), insbesondere Zahnriemen gebildet ist und der Riemen (3) und die freilaufenden Quersprossen (20, 30) mittelbar oder unmittelbar reibschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder magnetisch lösbar aneinander gekoppelt sind.Pergolamarkise according to one of the preceding claims, characterized in that the drive means by a belt (3), in particular toothed belt is formed and the belt (3) and the free-running cross rungs (20, 30) directly or indirectly by friction and / or force-locking and / or positively and / or magnetically releasably coupled to each other. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel durch einen Riemen (3), insbesondere Zahnriemen gebildet ist und die freilaufenden Quersprossen (20, 30) und/oder Laufwagen (22, 32) an ihrer oberen Seite jeweils zumindest einen Kontaktbereich (21, 31) aufweisen, auf denen der Riemen (3) aufliegt.Pergolamarkise according to one of the preceding claims, characterized in that the drive means by a belt (3), in particular toothed belt is formed and the free-running transverse rungs (20, 30) and / or carriage (22, 32) at its upper side in each case at least one contact area (21, 31) on which the belt (3) rests. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel durch einen Riemen (3), insbesondere Zahnriemen gebildet ist und der Riemen (3) auf die verfahrbaren Quersprossen (10, 20, 30), zumindest auf die freilaufenden Quersprossen (20, 30) mittelbar oder unmittelbar eine Kraft mit einer Komponente senkrecht zum Verlauf des Riemens ausübt.Pergolamarkise according to one of the preceding claims, characterized in that the drive means by a belt (3), in particular toothed belt is formed and the belt (3) on the movable cross rungs (10, 20, 30), at least on the free-running transverse rungs (20, 30) indirectly or directly exerts a force with a component perpendicular to the course of the belt. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel durch einen Riemen (3), insbesondere Zahnriemen gebildet ist und der Riemen (3) über zumindest zwei Umlenkrollen (4, 5, 6) geführt ist und die freilaufenden Quersprossen (20, 30) an ihrer oberen Seite jeweils zumindest einen Kontaktbereich (21, 31) aufweisen, auf denen der Riemen (3) aufliegt, wobei der Querschnitt der freilaufenden Quersprossen (20, 30) zumindest in den Kontaktbereichen (21, 31) in den Spannweg des Untergurtes des Riemens (3) hineinragen.Pergolamarkise according to one of the preceding claims, characterized in that the drive means by a belt (3), in particular toothed belt is formed and the belt (3) via at least two guide rollers (4, 5, 6) is guided and the free-running transverse rungs (20, 30) on their upper side in each case at least one contact region (21, 31), on which the belt (3) rests, wherein the cross section of the free-running transverse rungs (20, 30) at least in the contact regions (21, 31) in the tensioning of The bottom flange of the belt (3) protrude. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel durch einen Riemen (3), insbesondere Zahnriemen gebildet ist und der Riemen (3) mehrere Mitnehmer aufweist, die derart positioniert sind, dass jeweils ein Mitnehmer mit einer zugeordneten Quersprosse (10, 20, 30, 40) in Eingriff kommen kann.Pergolamarkise according to one of the preceding claims, characterized in that the drive means by a belt (3), in particular toothed belt is formed and the belt (3) has a plurality of drivers, which are positioned such that in each case a driver with an associated crossbar (10, 20, 30, 40) can come into engagement.
DE202018000966.0U 2018-02-23 2018-02-23 Pergola awning with weather protection Active DE202018000966U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000966.0U DE202018000966U1 (en) 2018-02-23 2018-02-23 Pergola awning with weather protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000966.0U DE202018000966U1 (en) 2018-02-23 2018-02-23 Pergola awning with weather protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000966U1 true DE202018000966U1 (en) 2018-04-18

Family

ID=62069259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000966.0U Active DE202018000966U1 (en) 2018-02-23 2018-02-23 Pergola awning with weather protection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018000966U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3666990A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-17 Weinor GmbH & Co. KG Covering with emergency drainage
EP3739143A1 (en) 2019-05-16 2020-11-18 WAREMA Renkhoff SE Awning with lateral guide rails and reinforcement profile
EP3992389A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-04 Weinor GmbH & Co. KG Covering with shading elements
EP4119746A1 (en) * 2021-07-14 2023-01-18 Alcre (Best) B.V. Terrace roof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3666990A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-17 Weinor GmbH & Co. KG Covering with emergency drainage
EP3666990B1 (en) 2018-12-14 2022-09-14 Weinor GmbH & Co. KG Covering with emergency drainage
EP3739143A1 (en) 2019-05-16 2020-11-18 WAREMA Renkhoff SE Awning with lateral guide rails and reinforcement profile
EP3992389A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-04 Weinor GmbH & Co. KG Covering with shading elements
EP4119746A1 (en) * 2021-07-14 2023-01-18 Alcre (Best) B.V. Terrace roof
NL2028725B1 (en) * 2021-07-14 2023-01-20 Alcre Best B V Terrace covering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018000966U1 (en) Pergola awning with weather protection
EP1010559B1 (en) Roller blind for motor vehicle
DE3810888A1 (en) SOLAR PROTECTION FOR A MOTOR VEHICLE
DE202007005558U1 (en) Faltfassaden- or Faltmarkisenanordnung and actuating device therefor
EP1715117A2 (en) Adjustable sunshade with a tarpaulin
DE2934351A1 (en) LOCK
DE202017103784U1 (en) cover device
DE3147827A1 (en) SUN AND / OR WEATHER PROTECTION DEVICE
EP3309319B1 (en) Pergola awning with improved running qualities
DE19639478A1 (en) Roller blind forming fly-screen
EP3333335B1 (en) Pergola awning with belt drive
DE202021000335U1 (en) Roofing with rainwater channeling over the front of the rain gutter
AT409883B (en) ROLLADEN-STEM ELEMENT
DE3225099C2 (en)
DE102007002857B4 (en) Roller blind arrangement with guide element
DE202020106465U1 (en) Cover device
EP1892357A2 (en) Caravan awning
EP3309318B1 (en) Pergola awning with coupled cross bars
CH701033A2 (en) Shading device and guide member for it.
DE19706558C2 (en) Roller shutter box seal
DE102004022352B4 (en) awning
EP2607602B1 (en) Sunscreen
EP3992389B1 (en) Covering with shading elements
DE202005003668U1 (en) Lamella for e.g. jalousie, has side edges with sections, where one section has recess whose longitudinal side is formed as extension of layer that lies against guiding unit which is designed as stable shaped oblong bar
DE102004064169B4 (en) Marquee e.g. for events, swivellingly stored, by means of engine and propelled winding shaft for arranging marquee covering with end of covering fastened to winding shaft

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0010060000

Ipc: E04F0010020000

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years