DE202017106966U1 - Spring terminal with actuator - Google Patents

Spring terminal with actuator Download PDF

Info

Publication number
DE202017106966U1
DE202017106966U1 DE202017106966.4U DE202017106966U DE202017106966U1 DE 202017106966 U1 DE202017106966 U1 DE 202017106966U1 DE 202017106966 U DE202017106966 U DE 202017106966U DE 202017106966 U1 DE202017106966 U1 DE 202017106966U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring
actuating element
actuated position
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106966.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE202017106966.4U priority Critical patent/DE202017106966U1/en
Publication of DE202017106966U1 publication Critical patent/DE202017106966U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Federkraftklemme (1) zum Anschließen zumindest eines elektrischen Leiters (2), mit einem Gehäuse (10), das eine Stecköffnung (100) zum Einstecken eines elektrischen Leiters (2) aufweist, einem an dem Gehäuse (10) angeordneten Federelement (12) zum Arretieren eines in die Stecköffnung (100) eingesteckten Leiters (2) an dem Gehäuse (10) und einem Betätigungselement (15), das zum Verstellen des Federelements (12) relativ zum Gehäuse (10) in eine Betätigungsrichtung (B) aus einer nicht betätigten Stellung in Richtung einer betätigten Stellung zu dem Gehäuse (10) bewegbar ist und in der betätigten Stellung mit dem Gehäuse (10) verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) eine Rastfläche (163), eine in die Betätigungsrichtung (B) zu der Rastfläche (163) axial versetzte Anschlagfläche (164) und einen in die Betätigungsrichtung (B) zu der Anschlagfläche (164) axial versetzten Kippabschnitt (183) aufweist, wobei das Betätigungselement (15) über die Rastfläche (163) in der betätigten Stellung derart mit dem Gehäuse (10) verrastbar ist, dass das Betätigungselement (15) entgegen der Betätigungsrichtung (B) zu dem Gehäuse (10) gesperrt ist, wobei die Anschlagfläche (164) die Bewegung des Betätigungselements (15) in die Betätigungsrichtung (B) zu dem Gehäuse (10) begrenzt und wobei das Betätigungselement (15) in der betätigten Stellung um den Kippabschnitt (183) zu dem Gehäuse (10) verkippbar ist, um das Betätigungselement (15) über die Rastfläche (163) mit dem Gehäuse (10) zu verrasten.

Figure DE202017106966U1_0000
Spring terminal (1) for connecting at least one electrical conductor (2), with a housing (10) having a plug opening (100) for insertion of an electrical conductor (2), a to the housing (10) arranged spring element (12) Locking a conductor (2) inserted into the plug-in opening (100) on the housing (10) and an actuating element (15) for adjusting the spring element (12) relative to the housing (10) in an actuating direction (B) of a non-actuated one Position in the direction of an actuated position to the housing (10) is movable and in the actuated position with the housing (10) can be latched, characterized in that the actuating element (15) has a latching surface (163), one in the actuation direction (B) to the latching surface (163) axially offset stop surface (164) and in the operating direction (B) to the stop surface (164) axially offset tilting portion (183), wherein the actuating element (15) via the latching surface (163) in the actuated position with the housing (10) can be latched such that the actuating element (15) against the actuating direction (B) to the housing (10) is locked, wherein the stop surface (164), the movement of the actuating element (15) in the actuating direction (B) to the housing (10) limited and wherein the actuating element (15) in the actuated position about the tilting portion (183) to the housing (10) is tiltable to the actuating element (15) via the Locking surface (163) with the housing (10) to lock.
Figure DE202017106966U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Federkraftklemme zum Anschließen zumindest eines elektrischen Leiters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a spring-loaded terminal for connecting at least one electrical conductor according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Federkraftklemme umfasst ein Gehäuse, das eine Stecköffnung zum Einstecken eines elektrischen Leiters aufweist. An dem Gehäuse ist ein Federelement angeordnet, dass zum Arretieren eines in die Stecköffnung eingesteckten elektrischen Leiters an dem Gehäuse dient und über ein Betätigungselement relativ zum Gehäuse verstellt werden kann. Das Betätigungselement kann hierzu in eine Betätigungsrichtung aus einer nicht betätigten Stellung in Richtung einer betätigten Stellung zu dem Gehäuse bewegt werden, um auf diese Weise auf das Federelement einzuwirken und insbesondere einen Klemmschenkel des Federelements so auszulenken, dass ein elektrischer Leiter in die Stecköffnung des Gehäuses eingesteckt und in dem Gehäuse arretiert werden kann oder aus einer Arretierung an dem Gehäuse gelöst werden kann.Such a spring terminal comprises a housing having a plug-in opening for insertion of an electrical conductor. On the housing, a spring element is arranged, which serves for locking an inserted into the plug opening electrical conductor to the housing and can be adjusted via an actuating element relative to the housing. For this purpose, the actuating element can be moved in an actuating direction from a non-actuated position in the direction of an actuated position to the housing, in this way acting on the spring element and in particular deflecting a clamping leg of the spring element such that an electrical conductor is inserted into the plug-in opening of the housing and can be locked in the housing or can be released from a lock on the housing.

Um die Bedienung einer solchen Federkraftklemme zu vereinfachen, ist das Betätigungselement in seiner betätigten Stellung mit dem Gehäuse verrastbar. Das Betätigungselement wird auf diese Weise in seiner betätigten Stellung gehalten, wenn es aus der nicht betätigten Stellung in die betätigte Stellung überführt worden ist, sodass darüber auch das Federelement in einer ausgelegten Stellung gehalten wird und somit ein elektrischer Leiter ohne weiteres in die Stecköffnung an dem Gehäuse eingesteckt werden kann oder ein in die Stecköffnung eingesteckter elektrischer Leiter aus der Stecköffnung gelöst werden kann.In order to simplify the operation of such a spring clamp, the actuator is locked in its actuated position with the housing. The actuator is held in this way in its actuated position when it has been transferred from the non-actuated position to the actuated position, so that also the spring element is held in a laid position and thus an electrical conductor readily in the insertion opening on the Housing can be inserted or an inserted into the plug opening electrical conductor can be released from the plug opening.

Bei einer solchen Federkraftklemme ist wünschenswert, eine einfache Handhabung durch einen Nutzer zu ermöglichen, insbesondere zur Betätigung des Betätigungselements. Wünschenswert ist hierbei auch, dass ein Nutzer erkennen kann, in welcher Stellung sich das Betätigungselement gerade befindet, sodass er entsprechend auf das Betätigungselement einwirken kann, um das Betätigungselement zum Beispiel aus der nicht betätigten Stellung in die betätigte Stellung oder umgekehrt aus der betätigten Stellung in die nicht betätigte Stellung zu überführen.In such a spring clamp is desirable to allow easy handling by a user, in particular for actuating the actuating element. It is also desirable here that a user can recognize in which position the actuating element is currently located, so that it can act on the actuating element in order to move the actuating element, for example, from the non-actuated position to the actuated position or vice versa from the actuated position to transfer the non-actuated position.

Bei einer aus der DE 10 2008 039 232 A1 bekannten Federkraftklemme kann ein Betätigungselement in eine Betätigungsrichtung in ein Gehäuse hineingedrückt und in einer betätigten Stellung, in der das Betätigungselement in das Gehäuse hineingedrückt ist, mit dem Gehäuse verrastet werden.At one of the DE 10 2008 039 232 A1 known spring terminal, an actuating element is pressed in an actuating direction in a housing and locked in an actuated position in which the actuating element is pressed into the housing with the housing.

Bei einer aus der DE 20 2014 102 521 U1 bekannten Federkraftklemme kann ein Betätigungselement zwischen einer nicht betätigten Stellung und einer betätigten Stellung bewegt werden, um auf ein Federelement in einem Gehäuse der Federkraftklemme einzuwirken und einen Klemmschenkel des Federelements dadurch zu verstellen. Zum Verrasten des Betätigungselements in der betätigten Stellung kann das Betätigungselement in der betätigten Stellung gegenüber dem Gehäuse verkippt werden.At one of the DE 20 2014 102 521 U1 known spring terminal, an actuating element between a non-actuated position and an actuated position can be moved to act on a spring element in a housing of the spring-loaded terminal and thereby adjust a clamping leg of the spring element. For locking the actuating element in the actuated position, the actuating element can be tilted in the actuated position relative to the housing.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Federkraftklemme zur Verfügung zu stellen, die eine einfache Betätigung eines Betätigungselements bei leichter, aber zuverlässiger Verrastung in einer betätigten Stellung und gegebenenfalls eine einfache Erkennbarkeit der gerade eingenommenen Stellung des Betätigungselements durch einen Nutzer ermöglicht.Object of the present invention is to provide a spring clamp available that allows easy operation of an actuator with a light but reliable locking in an actuated position and possibly a simple recognizability of the currently occupied position of the actuator by a user.

Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by an article having the features of claim 1.

Demnach umfasst das Betätigungselement eine Rastfläche, eine in die Betätigungsrichtung zu der Rastfläche axial versetzte Anschlagfläche und einen in die Betätigungsrichtung zu der Anschlagfläche axial versetzten Kippabschnitt. Das Betätigungselement ist über die Rastfläche in der betätigten Stellung derart mit dem Gehäuse verrastbar, dass das Betätigungselement entgegen der Betätigungsrichtung zu dem Gehäuse gesperrt ist. Die Anschlagfläche begrenzt die Bewegung des Betätigungselements in die Betätigungsrichtung zu dem Gehäuse. Das Betätigungselement ist in der betätigten Stellung um den Kippabschnitt zu dem Gehäuse verkippbar, um das Betätigungselement über die Rastfläche mit dem Gehäuse zu verrasten.Accordingly, the actuating element comprises a latching surface, an in the actuating direction to the latching surface axially offset stop surface and an axially offset in the direction of actuation to the stop surface tilting portion. The actuating element can be latched to the housing via the latching surface in the actuated position in such a manner that the actuating element is locked against the actuating direction toward the housing. The stop surface limits the movement of the actuating element in the direction of actuation to the housing. The actuating element is tiltable in the actuated position about the tilting portion to the housing to lock the actuating element via the latching surface with the housing.

Das Betätigungselement umfasst demnach eine Rastfläche, eine Anschlagfläche und einen Kippabschnitt, die entlang der Betätigungsrichtung axial zueinander beabstandet sind. So ist die Anschlagfläche, betrachtet in die Betätigungsrichtung, axial zu der Rastfläche beabstandet. Der Kippabschnitt demgegenüber ist, wiederum betrachtet in die Betätigungsrichtung, axial zu der Anschlagfläche beabstandet. Es ergibt sich ein Betätigungselement, bei dem, betrachtet in die Betätigungsrichtung, die Rastfläche, die Anschlagfläche und der Kippabschnitt in axial unterschiedlichen Positionen an dem Betätigungselement ausgebildet und in dieser Reihenfolge zueinander angeordnet sind.The actuating element accordingly comprises a latching surface, a stop surface and a tilting portion, which are axially spaced along the actuating direction. Thus, the stop surface, viewed in the actuating direction, axially spaced from the latching surface. In contrast, the tilting section, viewed in turn in the actuating direction, is axially spaced from the stop surface. The result is an actuating element in which, viewed in the operating direction, the latching surface, the stop surface and the tilting portion are formed in axially different positions on the actuating element and arranged in this order to each other.

Die Rastfläche dient dazu, das Betätigungselement in der betätigten Stellung mit dem Gehäuse zu verrasten. Hierzu kann das Betätigungselement, wenn es sich in der betätigten Stellung befindet, um den Kippabschnitt zu dem Gehäuse verkippt werden, um auf diese Weise die Rastfläche mit einem zugeordneten Rastabschnitt des Gehäuses in Eingriff zu bringen und somit das Betätigungselement in der betätigten Stellung zu sperren. Der Kippabschnitt bildet hierzu ein Kipplager aus, über das das Betätigungselement an dem Gehäuse in der betätigten Stellung abgestützt ist und um das das Betätigungselement in der betätigten Stellung verkippt werden kann, um die Rastfläche in rastenden Eingriff mit dem Gehäuse zu bringen.The locking surface serves to lock the actuating element in the actuated position with the housing. For this purpose, the actuating element, when it is in the actuated position, can be tilted about the tilting section to the housing, in order in this way to bring the latching surface with an associated latching portion of the housing and thus to lock the actuating element in the actuated position. The tilting section forms for this purpose, a tilting bearing, via which the actuating element is supported on the housing in the actuated position and about which the actuating element can be tilted in the actuated position in order to bring the latching surface into latching engagement with the housing.

Die Anschlagfläche dient demgegenüber dazu, den Bewegungsweg des Betätigungselements in die Betätigungsrichtung zu dem Gehäuse zu begrenzen, sodass das Betätigungselement aus der nicht betätigten Stellung bis in die betätigte Stellung zu dem Gehäuse bewegt werden kann, aber nicht über die betätigte Stellung hinaus. Der Weg des Betätigungselements zu dem Gehäuse ist somit in die Betätigungsrichtung begrenzt, und die betätigte Stellung ist axial definiert.In contrast, the abutment surface serves to limit the movement of the actuator in the direction of actuation to the housing, so that the actuator can be moved from the non-actuated position to the actuated position to the housing, but not beyond the actuated position. The path of the actuator to the housing is thus limited in the direction of actuation, and the actuated position is defined axially.

Weil die Rastfläche, die Anschlagfläche und der Kippabschnitt an axial zueinander beabstandeten Positionen des Betätigungselement ausgebildet sind, wird eine einfache Handhabung des Betätigungselements zur Betätigung ermöglicht. So weist die Rastfläche einen vergleichsweise großen Hebel zu dem Kippabschnitt auf, was das Verkippen zu dem Gehäuse erleichtern kann. Dadurch, dass die Anschlagfläche axial zu der Rastfläche versetzt ist und die Rastfläche beispielsweise an einem dem Federelement abliegenden Ende des Betätigungselements ausgebildet sein kann, kann an der Rastfläche beispielsweise eine nach außen weisende farbliche Markierung angebracht werden, die abhängig davon, ob das Betätigungselement mit dem Gehäuse verrastet ist oder nicht, sichtbar ist oder nicht, sodass ein Nutzer unmittelbar eine Information darüber erhält, ob das Betätigungselement in seiner betätigten Stellung zu dem Gehäuse verrastet ist oder nicht.Because the locking surface, the abutment surface and the tilting portion are formed at axially spaced-apart positions of the actuating element, a simple handling of the actuating element for actuation is made possible. Thus, the locking surface on a comparatively large lever to the tilting portion, which can facilitate tilting to the housing. Due to the fact that the abutment surface is offset axially relative to the latching surface and the latching surface can be formed, for example, on an end of the actuating element remote from the spring element, an outwardly directed color marking can be attached to the latching surface, for example, depending on whether the actuating element is connected to the Housing is locked or not, is visible or not, so that a user immediately receives information about whether the actuator is locked in its actuated position to the housing or not.

Die Rastfläche und die Anschlagfläche können beispielsweise jeweils durch einen Absatz an dem Betätigungselement gebildet sein. Die Rastfläche und die Anschlagfläche können einerseits zur Verrastung mit dem Gehäuse in der betätigten Stellung und andererseits zur Begrenzung des Verstellwegs des Betätigungselement in die Betätigungsrichtung mit zugeordneten Gegenabsätzen an dem Gehäuse zusammenwirken, sodass bei verrastetem Betätigungselement ein Bewegen des Betätigungselements entgegen der Betätigungsrichtung zu dem Gehäuse gesperrt ist und bei einem Bewegen des Betätigungselements in die Betätigungsrichtung hin zur betätigten Stellung durch Wechselwirkung der Anschlagfläche mit einem zugeordneten Gegenabsatz die Bewegung des Betätigungselements begrenzt ist.The latching surface and the stop surface may be formed, for example, in each case by a shoulder on the actuating element. The latching surface and the stop surface can cooperate on the one hand for latching with the housing in the actuated position and on the other hand for limiting the adjustment of the actuating element in the actuation direction with associated counter paragraphs on the housing, so locked in a locked actuator moving the actuator against the direction of actuation to the housing is and upon movement of the actuating element in the actuating direction toward the actuated position by interaction of the stop surface with an associated counter paragraph, the movement of the actuating element is limited.

Während die Anschlagfläche durch einen quer zur Bewegungsrichtung an dem Betätigungselement geformten Absatz gebildet sein kann, kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung die ebenfalls durch einen Absatz gebildete Rastfläche zum Beispiel eine schräg zur Betätigungsrichtung geneigte Flächennormale aufweisen. Die Rastfläche ist somit nicht senkrecht zur Betätigungsrichtung erstreckt, sondern zur Betätigungsrichtung um einen Winkel ungleich 90° geneigt. Dies kann ermöglichen, dass bei zum Verrasten verkipptem Betätigungselement die Rastfläche flächig in Anlage mit einem zugeordneten Gegenabsatz an dem Gehäuse ist, indem durch die Neigung der Rastfläche ein Verkippwinkel des Betätigungselements ausgeglichen wird.While the stop surface may be formed by a paragraph formed transversely to the direction of movement on the actuating element, in an advantageous embodiment, the latching surface also formed by a shoulder, for example, have a surface normal inclined to the actuating direction. The locking surface is thus not perpendicular to the operating direction, but inclined to the direction of actuation by an angle not equal to 90 °. This can make it possible, when the operating element is tilted for latching, that the latching surface is in planar contact with an associated counter-offset on the housing, in that a tilt angle of the actuating element is compensated by the inclination of the latching surface.

Die Rastfläche ist, in einer Ausgestaltung, an einer ersten Seite des Betätigungselements ausgebildet, während die Anschlagfläche an einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Betätigungselements gebildet ist. Die Rastfläche und die Anschlagfläche befinden sich somit an unterschiedlichen, gegenüberliegenden Seiten des Betätigungselements. Der Kippabschnitt kann hierbei an der gleichen Seite wie die Rastfläche, also an der ersten Seite des Betätigungselements, ausgebildet sein, sodass durch Verkippen des Betätigungselements um den Kippabschnitt die Rastfläche in sperrendem Eingriff mit einem zugeordneten Gegenabsatz an dem Gehäuse gebracht werden kann.The latching surface is, in one embodiment, formed on a first side of the actuating element, while the stop surface is formed on one of the first side facing away, the second side of the actuating element. The locking surface and the stop surface are thus located on different, opposite sides of the actuating element. The tilting section can hereby be formed on the same side as the latching surface, that is to say on the first side of the actuating element, so that the latching surface can be brought into blocking engagement with an associated counter-offset on the housing by tilting the actuating element about the tilting section.

In einer Ausgestaltung schließt an die Rastfläche eine parallel zur Betätigungsrichtung erstreckte, erste Führungsfläche und an die Anschlagfläche eine parallel zur Betätigungsrichtung erstreckte, parallel zur ersten Führungsfläche gerichtete, zweite Führungsfläche an. Beidseits des Betätigungselements ist somit jeweils eine Führungsfläche ausgebildet, wobei die Führungsflächen parallel zueinander erstreckt sind und eine erste Führungsfläche an die Rastfläche an der ersten Seite des Betätigungselements und eine zweite Führungsfläche an die Anschlagfläche an der zweiten Seite des Betätigungselements anschließt. Über die Führungsflächen ist das Betätigungselement gleitend an dem Gehäuse geführt, sodass das Betätigungselement bei einem Verstellen zwischen der nicht betätigten Stellung und der betätigten Stellung in definierter Weise zum Beispiel in einer Führungsöffnung des Gehäuses verschoben wird.In one embodiment, the locking surface is adjoined by a first guide surface extending parallel to the actuation direction, and a second guide surface extending parallel to the actuation direction and directed parallel to the first guide surface adjoins the stop surface. Thus, in each case a guide surface is formed on both sides of the actuating element, the guide surfaces extending parallel to one another and connecting a first guide surface to the latching surface on the first side of the actuating element and a second guide surface to the stop surface on the second side of the actuating element. About the guide surfaces, the actuating element is slidably guided on the housing, so that the actuating element is displaced in an adjustment between the non-actuated position and the actuated position in a defined manner, for example in a guide opening of the housing.

Betrachtet entgegen der Betätigungsrichtung kann an die Rastfläche zudem eine quer zur ersten Führungsfläche versetzte Anlagefläche und an die Anschlagfläche eine quer zur zweiten Führungsfläche versetzte, parallel zur Betätigungsrichtung erstreckte, dritte Führungsfläche anschließen. Die Anlagefläche an der ersten Seite des Betätigungselements und die dritte Führungsfläche an der zweiten Seite des Betätigungselements weisen gegenüber der ersten Führungsfläche bzw. der zweiten Führungsfläche einen Querversatz auf, der der Tiefe des Absatzes der Rastfläche an der ersten Seite bzw. der Tiefe des Absatzes der Anschlagfläche an der zweiten Seite des Betätigungselements entspricht.Considered against the actuation direction, a contact surface which is offset transversely to the first guide surface and adjoins the abutment surface transversely to the second guide surface, extending parallel to the actuation direction, can also connect to the detent surface. The contact surface on the first side of the actuating element and the third guide surface on the second side of the actuating element have a transverse offset with respect to the first guide surface and the second guide surface, the depth of the shoulder of the latching surface on the first side and the depth of the paragraph Stop surface corresponds to the second side of the actuating element.

Während die dritte Führungsfläche - zusammen mit der ersten Führungsfläche und der zweiten Führungsfläche - zum gleitenden Führen des Betätigungselements bei einem Verstellen zwischen der nicht betätigten Stellung und der betätigten Stellung zu dem Gehäuse dient, stellt die Anlagefläche eine Anlage des Betätigungselements an dem Gehäuse zur Verfügung, wenn das Betätigungselement in der betätigten Stellung mit dem Gehäuse verrastet ist. Über die Anlagefläche ist somit eine definierte Stellung des Betätigungselements zu dem Gehäuse vorgegeben, die das Betätigungselement einnimmt, wenn das Betätigungselement in der betätigten Stellung mit dem Gehäuse verrastet ist. While the third guide surface, together with the first guide surface and the second guide surface, serves for slidably guiding the actuating element upon displacement between the non-actuated position and the actuated position relative to the housing, the abutment surface provides abutment of the actuation element with the housing. when the actuator is locked in the actuated position with the housing. On the contact surface thus a defined position of the actuating element is predetermined to the housing, which occupies the actuating element when the actuating element is locked in the actuated position with the housing.

Weil das Betätigungselement, wenn es in der betätigten Stellung verrastet ist, gegenüber dem Gehäuse verkippt ist, ist die Anlagefläche in einer Ausgestaltung schräg zur Betätigungsrichtung geneigt, um auf diese Weise eine flächige Anlage zwischen dem Betätigungselement und dem Gehäuse bereitzustellen, wenn das Betätigungselement in der betätigten Stellung mit dem Gehäuse verrastet ist.Because the actuator, when locked in the actuated position, is tilted with respect to the housing, in one configuration the abutment surface is inclined at an angle to the direction of actuation so as to provide a planar abutment between the actuator and the housing when the actuator is in position actuated position is locked to the housing.

Der Kippabschnitt, um den das Betätigungselement zum Verrasten des Betätigungselements mit dem Gehäuse verkippbar ist, ist vorzugsweise an einem Vorsprungsabschnitt gebildet, der quer zur Betätigungsrichtung gegenüber der ersten Führungsfläche vorspringt. Der Vorsprungsabschnitt kann beispielsweise an einem von der Rastfläche abliegenden Ende des Betätigungselements gebildet sein und zum Beispiel zur Ausbildung des Kippabschnitts eine Krümmung aufweisen, die eine kippende Schwenkbewegung des Betätigungselements gegenüber dem Gehäuse und somit eine Verrastung des Betätigungselements mit dem Gehäuse, wenn das Betätigungselement sich in der betätigten Stellung befindet, ermöglicht.The tilting portion, about which the actuating element for latching the actuating element is tiltable with the housing, is preferably formed on a projection portion which projects transversely to the actuating direction relative to the first guide surface. The projection portion may be formed, for example, at an end remote from the latching surface of the actuating element and, for example, to form the Kippabschnitts a curvature having a tilting pivotal movement of the actuating element relative to the housing and thus a latching of the actuating element to the housing when the actuating element is in the actuated position is enabled.

Der Vorsprungsabschnitt kann zudem auch zur Führung des Betätigungselements dienen, wenn das Betätigungselement zwischen der nicht betätigten Stellung und der betätigten Stellung bewegt wird. Hierzu kann an dem Vorsprungsabschnitt eine quer zur Betätigungsrichtung gegenüber der ersten Führungsfläche an der ersten Seite des Betätigungselements versetzte, vierte Führungsfläche gebildet sein, die längs entlang der Betätigungsrichtung erstreckt ist und über die das Betätigungselement gleitend an dem Gehäuse geführt ist.The projection portion may also serve to guide the actuator when the actuator is moved between the non-actuated position and the actuated position. For this purpose, a fourth guide surface which is offset transversely to the actuating direction relative to the first guide surface on the first side of the actuating element and which extends longitudinally along the actuating direction and over which the actuating element is slidably guided on the housing can be formed on the projection section.

Das Betätigungselement dient zum Einwirken auf das Federelement, um das Federelement gegenüber dem Gehäuse zu verstellen und zum Beispiel ein Einstecken eines elektrischen Leiters in die Stecköffnung des Gehäuses zu ermöglichen oder einen bereits in die Stecköffnung eingesteckten und über das Federelement in dem Gehäuse arretierten Leiter von dem Gehäuse zu lösen. Das Betätigungselement wirkt hierbei bei einem Überführen von der nicht betätigten Stellung in die betätigte Stellung auf das Federelement ein und lenkt das Federelement aus, wozu das Betätigungselement zum Beispiel über einen an die zweite Führungsfläche anschließenden Federdruckabschnitt auf das Federelement drückt. Der Federdruckabschnitt ist an einem der Rastfläche abliegenden Ende des Betätigungselements geformt und kann beispielsweise in einer Ebene, in der das Betätigungselement um den Kippabschnitt verkippbar ist, gekrümmt sein, was vorteilhaft für eine Anlage des Betätigungselements an dem Federelement, zum Beispiel an einem Klemmschenkel des Federelements, sein kann. Der Federdruckabschnitt ist somit im Bereich der zweiten Seite des Betätigungselements gebildet und liegt dem Vorsprungsabschnitt an der ersten Seite des Betätigungselements gegenüber. Der Kippabschnitt und der Federdruckabschnitt sind somit an unterschiedlichen Seiten des Betätigungselements geformt.The actuating element is used to act on the spring element in order to adjust the spring element relative to the housing and, for example, to allow insertion of an electrical conductor into the plug opening of the housing or a conductor already inserted into the plug hole and locked in the housing via the spring element To solve housing. The actuating element acts on a transfer from the non-actuated position to the actuated position on the spring element and deflects the spring element, for which purpose the actuating element presses, for example via a subsequent to the second guide surface spring pressure on the spring element. The spring pressure section is formed on an end remote from the latching surface of the actuating element and can for example be curved in a plane in which the actuating element is tiltable about the tilting portion, which is advantageous for a contact of the actuating element on the spring element, for example on a clamping leg of the spring element , can be. The spring pressure section is thus formed in the region of the second side of the actuating element and lies opposite the projection section on the first side of the actuating element. The tilting portion and the spring pressure portion are thus formed on different sides of the actuating element.

In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement einen Kopfabschnitt, einen von dem Kopfabschnitt abliegenden Fußabschnitt und einen den Kopfabschnitt mit dem Fußabschnitt verbindenden Schaftabschnitt auf. Während die Rastfläche und die Anschlagfläche an dem Kopfabschnitt gebildet sind, ist der Kippabschnitt im Bereich des Fußabschnitts ausgebildet. An dem Schaftabschnitt sind insbesondere die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche gebildet, sodass über den Schaftabschnitt das Betätigungselement bei einem Verstellen zwischen der nicht betätigten Stellung und der betätigten Stellung zu dem Gehäuse gleitend geführt ist.In one embodiment, the actuating element has a head section, a foot section remote from the head section, and a shaft section connecting the head section with the foot section. While the locking surface and the abutment surface are formed on the head portion, the tilting portion is formed in the region of the foot portion. In particular, the first guide surface and the second guide surface are formed on the shaft section, so that the actuating element is slidably guided over the shaft section in an adjustment between the non-actuated position and the actuated position to the housing.

In einer Ausgestaltung wird das Betätigungselement zum Überführen aus der nicht betätigten Stellung in die betätigte Stellung in das Gehäuse eingedrückt. Das Betätigungselement kann beispielsweise in einer zugeordneten Führungsöffnung des Gehäuses einliegen und in der Führungsöffnung linear zwischen der nicht betätigten Stellung und der betätigten Stellung verstellbar sein. Ist die betätigte Stellung erreicht und ist hierzu das Betätigungselement hinreichend weit in das Gehäuse eingedrückt worden, kann das Betätigungselement gegenüber dem Gehäuse (geringfügig) verkippt werden, um auf diese Weise das Betätigungselement mit dem Gehäuse zu verrasten.In one embodiment, the actuating element is pressed into the housing for transferring from the non-actuated position to the actuated position. The actuator may, for example, einliegen in an associated guide opening of the housing and be linearly adjustable in the guide opening between the non-actuated position and the actuated position. If the actuated position has been reached and for this purpose the actuating element has been pressed sufficiently far into the housing, the actuating element can be tilted (slightly) relative to the housing, in order thereby to lock the actuating element to the housing.

Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement sowohl in der nicht betätigten Stellung als auch in der betätigten Stellung gegenüber dem Gehäuse nach außen hin vorsteht, sodass der Kopfabschnitt des Betätigungselements aus der Führungsöffnung, in der das das Betätigungselement geführt ist, herausragt und von außen sichtbar ist. Dies kann es für einen Nutzer erleichtern, zu erkennen, in welcher Stellung sich das Betätigungselement gerade befindet, insbesondere ob das Betätigungselement in der nicht betätigten Stellung oder in der betätigten Stellung ist.It can be provided that the actuating element projecting outwardly in the non-actuated position as well as in the actuated position relative to the housing, so that the head portion of the actuating element protrudes from the guide opening in which the actuating element is guided and visible from the outside is. This can make it easier for a user to recognize in which position the actuating element is currently located, in particular whether that Actuator in the non-actuated position or in the actuated position.

Zusätzlich kann an der Rastfläche beispielsweise eine farbliche Markierung angeordnet sein, beispielsweise durch Anbringen einer von der sonstigen Farbgebung des Betätigungselements abweichenden Farbkennzeichnung an der Rastfläche. Dadurch, dass die Rastfläche von außen sichtbar ist, wenn das Betätigungselement nicht mit dem Gehäuse verrastet ist, aber nicht von außen sichtbar ist, wenn das Betätigungselement mit dem Gehäuse verrastet ist, wird somit einem Nutzer ein eindeutiger Hinweis darauf gegeben, in welcher Stellung sich das Betätigungselement gerade befindet, insbesondere ob das Betätigungselement mit dem Gehäuse verrastet ist. Ein Nutzer kann somit ohne weiteres erkennen, ob das Betätigungselement in der betätigten Stellung verrastet ist oder nicht.In addition, for example, a color marking can be arranged on the latching surface, for example, by attaching a different from the other color scheme of the actuating element color coding on the latching surface. Characterized in that the locking surface is visible from the outside, when the actuating element is not latched to the housing, but is not visible from the outside, when the actuating element is locked to the housing, thus giving a clear indication to a user in which position itself the actuator is currently located, in particular whether the actuator is locked to the housing. A user can thus easily recognize whether the actuator is locked in the actuated position or not.

Eine solche farbliche Markierung kann beispielsweise in Rot oder einer anderen deutlich sichtbaren Farbe gehalten sein, die sich von der übrigen Farbgebung des Betätigungselements unterscheidet und somit durch einen Nutzer unmittelbar wahrnehmbar ist.Such a color marking can be kept, for example, in red or another clearly visible color, which differs from the rest of the color of the actuating element and thus is directly perceptible by a user.

Um eine Verrastung des Betätigungselements mit dem Gehäuse zu ermöglichen, weist das Gehäuse in einer Ausgestaltung einen Rastabschnitt mit einem daran gebildeten Rastabsatz auf, mit dem die Rastfläche des Betätigungselements verrastend in Eingriff gebracht werden kann. Der Rastabschnitt steht quer zur Bewegungsrichtung gegenüber einer Führungsfläche des Gehäuses, an der das Betätigungselement beim Bewegen zwischen der nicht betätigten Stellung und der betätigten Stellung geführt ist, vor und dient einerseits zum rastenden Sperren des Betätigungselements in der betätigten Stellung, kann aber zusätzlich auch zur gleitenden Führung des Betätigungselements bei einem Bewegen zwischen der nicht betätigten Stellung und der betätigten Stellung an dem Gehäuse dienen, beispielsweise indem die erste Führungsfläche des Betätigungselements gleitend an dem Rastabschnitt des Gehäuses geführt ist, wenn das Betätigungselement zwischen der nicht betätigten Stellung und der betätigten Stellung bewegt wird.In order to enable a latching of the actuating element with the housing, the housing in one embodiment has a latching portion with a locking shoulder formed thereon, with which the latching surface of the actuating element can be brought into latching engagement. The latching portion is transverse to the direction of movement relative to a guide surface of the housing, on which the actuating element is guided when moving between the non-actuated position and the actuated position, and serves on the one hand for latching locking of the actuating element in the actuated position, but can also be used for sliding Guiding the actuating element when moving between the non-actuated position and the actuated position on the housing serve, for example by the first guide surface of the actuating element is slidably guided on the latching portion of the housing when the actuating element between the non-actuated position and the actuated position is moved ,

In einer Ausgestaltung weist das Gehäuse einen Endpositionsabsatz zum Wechselwirken mit der Anschlagfläche auf, der in Zusammenwirken mit der Anschlagfläche dazu dient, die Bewegung des Betätigungselements in die Betätigungsrichtung gegenüber dem Gehäuse zu begrenzen. Der Endpositionsabsatz kann beispielsweise innerhalb einer Führungsöffnung, in der das Betätigungselement geführt ist, an einer dem Rastabschnitt gegenüberliegenden Seite angeordnet sein, sodass die Verrastung über den Rastabschnitt und die Bewegungsbegrenzung über den Endpositionsabsatz an unterschiedlichen Seiten innerhalb der Führungsöffnung erfolgt.In one embodiment, the housing has an end position shoulder for interacting with the stop surface, which in cooperation with the stop surface serves to limit the movement of the actuating element in the actuating direction relative to the housing. The Endpositionsabsatz can be arranged, for example, within a guide opening in which the actuating element is guided on a side opposite the latching portion, so that the latching via the latching portion and the movement limitation on the Endpositionsabsatz on different sides within the guide opening.

In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement eine Ausnehmung auf, in die ein Anschlagelement des Gehäuses eingreift und über die die Bewegung des Betätigungselements beidseits entlang der Betätigungsrichtung begrenzt ist. Die Ausnehmung kann beispielsweise an einer die erste Seite und die zweite Seite des Betätigungselements miteinander verbindenden, dritten Seite des Betätigungselements geformt sein. In die Ausnehmung greift das Anschlagelement des Gehäuses (das beispielsweise als quer zur Betätigungsrichtung an dem Gehäuse erstreckte Rippen gebildet ist) ein, sodass die Bewegung des Betätigungselements zu dem Gehäuse in die Betätigungsrichtung und auch entgegen der Betätigungsrichtung über den Eingriff des Anschlagelements in die Ausnehmung begrenzt ist. Auf diese Weise kann insbesondere sichergestellt sein, dass das Betätigungselement nicht entgegen der Betätigungsrichtung aus der Führungsöffnung, in der das Betätigungselement an dem Gehäuse geführt ist, herausfallen kann.In one embodiment, the actuating element has a recess into which a stop element of the housing engages and over which the movement of the actuating element is limited on both sides along the actuating direction. The recess may for example be formed on a first side and the second side of the actuating element interconnecting, third side of the actuating element. In the recess engages the stop element of the housing (which is formed, for example, as extending transversely to the direction of actuation of the housing ribs), so that limits the movement of the actuating element to the housing in the operating direction and also against the actuating direction via the engagement of the stop element in the recess is. In this way, it can be ensured in particular that the actuating element can not fall out of the guide opening, in which the actuating element is guided on the housing, contrary to the actuating direction.

Die Ausnehmung kann beispielsweise an dem den Kopfabschnitt mit dem Fußabschnitt verbindenden Schaftabschnitt des Betätigungselements geformt sein und kann quer zur ersten Führungsfläche und zur zweiten Führungsfläche erstreckt sein.The recess may, for example, be formed on the shaft section of the actuating element connecting the head section to the foot section and may extend transversely to the first guide surface and to the second guide surface.

Das Federelement ist, in einer Ausgestaltung, als Schenkelfeder mit einem Stützschenkel, über den das Federelement an dem Gehäuse abgestützt ist, und einem Klemmschenkel, über den das Federelement bei in das Gehäuse eingestecktem elektrischem Leiter klemmend auf den Leiter einwirkt, ausgebildet. Der Klemmschenkel kann über das Betätigungselement elastisch zu dem Gehäuse verstellt werden, wobei der Klemmschenkel in einer nicht ausgelenkten Stellung in den Bereich der Stecköffnung hineinragt und durch Betätigung des Betätigungselements aus dem Bereich der Stecköffnung heraus bewegt werden kann, um auf diese Weise ein einfaches Einstecken eines elektrischen Leiters in die Stecköffnung zu ermöglichen oder einen in die Stecköffnung eingesteckten Leiter aus der Stecköffnung zu lösen.The spring element is, in one embodiment, designed as a leg spring with a support leg, via which the spring element is supported on the housing, and a clamping leg, via which the spring element acts clampingly on the conductor when the electrical conductor is inserted into the housing. The clamping leg can be adjusted via the actuating element elastically to the housing, wherein the clamping leg protrudes in an undeflected position in the region of the insertion opening and can be moved by actuation of the actuating element from the region of the insertion opening to in this way a simple insertion of a allow electrical conductor in the plug-in opening or to release a plugged into the plug opening conductor from the plug opening.

Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:

  • 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Federkraftklemme;
  • 2 eine Ansicht einer Gehäusehälfte eines Gehäuses der Federkraftklemme, mit einem an dem Gehäuse der Federkraftklemme gehaltenen Federelement und einem Betätigungselement zum Einwirken auf das Federelement, bei nicht betätigtem Betätigungselement;
  • 3 eine Ansicht der Gehäusehälfte der Federkraftklemme, bei betätigtem Betätigungselement;
  • 4 eine gesonderte, ausschnittsweise Ansicht einer Gehäusehälfte des Gehäuses der Federkraftklemme;
  • 5A eine gesonderte Ansicht des Betätigungselements; und
  • 5B eine andere gesonderte Ansicht des Betätigungselements.
The idea underlying the invention will be explained in more detail with reference to the embodiments illustrated in the figures. Show it:
  • 1 a view of an embodiment of a spring clamp;
  • 2 a view of a housing half of a housing of the spring-loaded terminal, with a held on the housing of the spring-loaded terminal spring element and a Actuating element for acting on the spring element, when the actuating element is not actuated;
  • 3 a view of the housing half of the spring terminal, with actuated actuator;
  • 4 a separate, partial view of a housing half of the housing of the spring-loaded terminal;
  • 5A a separate view of the actuating element; and
  • 5B another separate view of the actuator.

1 bis 5A, 5B zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Federkraftklemme 1, die ein Gehäuse 10 mit einer Stecköffnung 100 aufweist, in die ein elektrischer Leiter 2 mit einem (abisolierten) Leiterende 20 in eine Steckrichtung E eingesteckt werden kann, um den elektrischen Leiter 2 mit einem Kontaktelement 11 innerhalb des Gehäuses 10 elektrisch zu kontaktieren. 1 to 5A . 5B show an embodiment of a spring-loaded terminal 1 that a housing 10 with a plug-in opening 100 in which an electrical conductor 2 with a (stripped) conductor end 20 in a plug-in direction e can be plugged in to the electrical conductor 2 with a contact element 11 inside the case 10 to contact electrically.

Eine solche Federkraftklemme 1 dient zum einfachen Anschließen eines elektrischen Leiters 2. Über Anschlussbeine 111 kann das Kontaktelement 11 der Federkraftklemme 1 beispielsweise elektrisch mit einer zugeordneten Baugruppe, zum Beispiel einer Leiterplatte, kontaktiert sein, sodass über die Federkraftklemme 1 ein elektrischer Leiter 2 an die zugeordnete Baugruppe, zum Beispiel die Leiterplatte, angeschlossen werden kann.Such a spring clamp 1 serves for easy connection of an electrical conductor 2 , About connecting legs 111 can the contact element 11 the spring-loaded terminal 1 For example, be electrically contacted with an associated assembly, such as a printed circuit board, so over the spring terminal 1 an electrical conductor 2 to the associated module, for example, the circuit board, can be connected.

In dem Gehäuse 10 ist ein Federelement 12 eingefasst, das mit einem Stützschenkel 120 an einem Wandungsabschnitt 102 des Gehäuses 10 abgestützt und um einen Gehäuseabschnitt 101 herum gelegt und darüber in dem Gehäuse 10 gehalten ist. Mit einem Klemmschenkel 122 erstreckt sich das Federelement 12 in einem Klemmraum 13 in den Bereich der Stecköffnung 100 (wenn kein elektrischer Leiter 2 in die Stecköffnung 100 des Gehäuses 10 eingesteckt ist, siehe 2), wobei der Klemmschenkel 122 elastisch zu dem Stützschenkel 120 ausgelenkt werden kann, um auf einen in die Stecköffnung 100 eingesteckten elektrischen Leiter 2 einzuwirken und diesen in elektrisch kontaktierende Anlage mit einem Kontaktierabschnitt 110 des Kontaktelements 11 zu drücken und zudem den elektrischen Leiter 2 mechanisch in dem Klemmraum 13 zu arretieren.In the case 10 is a spring element 12 edged with a support leg 120 on a wall section 102 of the housing 10 supported and a housing section 101 put around and over in the housing 10 is held. With a clamping leg 122 the spring element extends 12 in a terminal room 13 in the area of the plug-in opening 100 (if no electrical conductor 2 in the plug-in opening 100 of the housing 10 is plugged in, see 2 ), wherein the clamping leg 122 elastic to the support leg 120 can be deflected to one in the plug-in opening 100 plugged in electrical conductor 2 act and this in electrically contacting system with a Kontaktierabschnitt 110 of the contact element 11 to push and also the electrical conductor 2 mechanically in the terminal compartment 13 to lock.

Die Federkraftklemme 1 weist ein Betätigungselement 15 auf, das in einer Führungsöffnung 14 des Gehäuses 1 entlang einer Betätigungsrichtung B verschiebbar geführt ist und dazu dient, zur elastischen Auslenkung auf den Federschenkel 122 einzuwirken, wie dies im Übergang aus 2 zu 3 ersichtlich ist. Über das Betätigungselement 15 kann der Federschenkel 122 in die in 3 dargestellte Stellung ausgelenkt werden, um zum Beispiel einen elektrischen Leiter 2 in die Stecköffnung 100 einzustecken oder um einen bereits in die Stecköffnung 100 eingesteckten Leiter 2 wiederum aus der Federkraftklemme 1 zu lösen.The spring clamp 1 has an actuator 15 on that in a guide hole 14 of the housing 1 along an actuating direction B slidably guided and serves for elastic deflection on the spring leg 122 to act like this in the transition out 2 to 3 is apparent. About the actuator 15 can the spring leg 122 in the in 3 shown position to be deflected, for example, an electrical conductor 2 in the plug-in opening 100 or insert one already into the plug-in opening 100 plugged in conductor 2 again from the spring clamp 1 to solve.

Ist das Betätigungselement 15, wie dies in 3 dargestellt ist, betätigt worden und nimmt das Betätigungselement die in 3 dargestellte betätigte Stellung ein, so ist der Klemmschenkel 122 derart gegenüber dem Stützschenkel 120 ausgelenkt, dass der Klemmschenkel 122 nicht (mehr) in den Bereich der Stecköffnung 100 hineinragt und somit ein elektrischer Leiter 2 ohne weiteres mit einem Leiterende 20 in die Stecköffnung 100 eingesteckt werden kann oder ein in der Stecköffnung 100 befindlicher elektrischer Leiter 2 aus der Stecköffnung 100 entnommen werden kann.Is the actuator 15 like this in 3 is shown, actuated and takes the actuator in 3 shown actuated position, so is the clamping leg 122 such opposite the support leg 120 deflected that the clamping leg 122 not (anymore) in the area of the plug-in opening 100 protrudes and thus an electrical conductor 2 easily with a conductor end 20 in the plug-in opening 100 can be inserted or one in the plug opening 100 located electrical conductor 2 from the plug-in opening 100 can be removed.

Unabhängig von einer Betätigung des Betätigungselements 15 kann die Federkraftklemme 1 auch ein sogenanntes Direktstecken eines elektrischen Leiters 2 ermöglichen, bei dem der elektrische Leiter 2 ohne Betätigung des Betätigungselements 15 in die Stecköffnung 100 eingesteckt wird und dadurch mit seinem Leiterende 20 auf den Klemmschenkel 122 einwirkt und diesen in Richtung der in 3 dargestellten Stellung auslenkt.Independently of an actuation of the actuating element 15 can the spring clamp 1 also a so-called direct plugging of an electrical conductor 2 allow, where the electrical conductor 2 without actuation of the actuator 15 in the plug-in opening 100 is plugged in and thereby with his leader 20 on the clamping leg 122 and acts in the direction of in 3 deflected position shown.

In eingesteckter Stellung wird der elektrische Leiter 2 (bei nicht betätigtem Betätigungselement 15) über den Klemmschenkel 122 klemmend innerhalb des Gehäuses 10 arretiert und zudem in elektrisch kontaktierende Anlage mit dem Kontaktierabschnitt 110 des Kontaktelements 11 gedrückt, sodass der elektrische Leiter 2 mechanisch in dem Gehäuse 10 gehalten und zudem elektrisch mit dem Kontaktelement 11 kontaktiert ist.In the inserted position, the electrical conductor 2 (when the actuator is not actuated 15 ) over the clamping leg 122 clamped inside the housing 10 arrested and also in electrically contacting system with the Kontaktierabschnitt 110 of the contact element 11 pressed so that the electrical conductor 2 mechanically in the housing 10 held and also electrically connected to the contact element 11 is contacted.

Das Betätigungselement 15 ist, wie insbesondere aus 2 und 3 ersichtlich, in einer Führungsöffnung 14 des Gehäuses 10 entlang der Betätigungsrichtung B verschiebbar geführt. Das Betätigungselement 15 weist einen Kopfabschnitt 16, einen am anderen Ende des Betätigungselements 15 ausgebildeten Fußabschnitt 18 und einen den Kopfabschnitt 16 mit dem Fußabschnitt 18 verbindenden, mittleren Schaftabschnitt 17 auf und ist längs entlang der Betätigungsrichtung B erstreckt. Zum Auslenken des Federelements 12 kann das Betätigungselement 15 aus der in 2 dargestellten nicht betätigten Stellung in die in 3 dargestellte betätigte Stellung überführt werden, um dadurch mit dem Fußabschnitt 18 auf den Klemmschenkel 122 des Federelements 12 einzuwirken und diesen so auszulenken, dass der Klemmschenkel 122 nicht mehr in den Bereich der Stecköffnung 100 hineinragt und somit ein elektrischer Leiter 2 ohne weiteres in die Stecköffnung 100 eingesteckt oder ein in der Stecköffnung 100 befindlicher elektrischer Leiter 2 aus der Stecköffnung 100 entnommen werden kann.The actuator 15 is how particular out 2 and 3 seen in a guide opening 14 of the housing 10 along the actuation direction B slidably guided. The actuator 15 has a head section 16 , one at the other end of the actuator 15 trained foot section 18 and one the head section 16 with the foot section 18 connecting, middle shaft section 17 on and is along the direction of actuation B extends. For deflecting the spring element 12 can the actuator 15 from the in 2 shown not actuated position in the in 3 illustrated actuated position are transferred, thereby to the foot section 18 on the clamping leg 122 of the spring element 12 act and this deflect such that the clamping leg 122 no longer in the area of the plug-in opening 100 protrudes and thus an electrical conductor 2 without further ado in the plug-in opening 100 plugged in or one in the plug-in opening 100 located electrical conductor 2 from the plug-in opening 100 can be removed.

An dem Kopfabschnitt 16 ist an einer ersten, in 2 unten dargestellten Seite eine Rastfläche 163 in Form eines ersten Absatzes gebildet, die dazu dient, das Betätigungselement 15 in der betätigten Stellung mit dem Gehäuse 10 zu verrasten, wie dies in 3 dargestellt ist. An einer gegenüberliegenden, zweiten Seite weist das Betätigungselement 15 eine Anschlagfläche 164 in Form eines zweiten Absatzes auf, der zur Wegbegrenzung des Betätigungselements 15 dient und mit einem Endpositionsabsatz 140 innerhalb der Führungsöffnung 14 derart zusammenwirkt, dass das Betätigungselement 15 nicht über die betätigte Stellung hinaus in die Führungsöffnung 14 hinein bewegt werden kann.At the head section 16 is at a first, in 2 bottom side shown a locking surface 163 formed in the form of a first paragraph, which serves to the actuating element 15 in the actuated position with the housing 10 to latch like this in 3 is shown. On an opposite, second side, the actuating element 15 a stop surface 164 in the form of a second paragraph, the Wegbegrenzung of the actuating element 15 serves and with an end position paragraph 140 inside the guide hole 14 cooperates such that the actuating element 15 not beyond the actuated position into the guide opening 14 can be moved into it.

An der ersten Seite des Betätigungselements 15 schließt an die Rastfläche 163 - gesehen in die Betätigungsrichtung B - eine erste Führungsfläche 171 an, der eine an die Anschlagfläche 164 an der zweiten Seite anschließende, zweite Führungsfläche 170 gegenüberliegt. Die erste Führungsfläche 171 und die zweite Führungsfläche 170 definieren den, den Kopfabschnitt 16 mit dem Fußabschnitt 18 verbindenden, Schaftabschnitt 17 und dienen zur gleitenden Führung des Betätigungselements 15 innerhalb der Führungsöffnung 14.At the first side of the actuator 15 closes at the locking surface 163 - Seen in the direction of actuation B - a first guide surface 171 on, one to the stop surface 164 on the second side subsequent, second guide surface 170 opposite. The first guide surface 171 and the second guide surface 170 define that, the head section 16 with the foot section 18 connecting, shaft section 17 and serve for sliding guidance of the actuating element 15 inside the guide hole 14 ,

Betrachtet entgegen der Betätigungsrichtung B schließt an die Rastfläche 163 eine Anlagefläche 161 an, die schräg zur Betätigungsrichtung B geneigt ist. An die Anschlagfläche 164 schließt demgegenüber entgegen der Betätigungsrichtung B eine dritte Führungsfläche 160 an, über die das Betätigungselement 15 zusätzlich innerhalb der Führungsöffnung 14 geführt ist.Looks against the direction of actuation B closes at the locking surface 163 a contact surface 161 on, oblique to the direction of actuation B is inclined. To the stop surface 164 in contrast closes against the direction of actuation B a third guide surface 160 on, over which the actuator 15 additionally within the guide opening 14 is guided.

An der ersten Seite bildet der Fußabschnitt 18 einen Vorsprungsabschnitt 181 aus, der quer zur Betätigungsrichtung B gegenüber der ersten Führungsfläche 171 vorspringt und einen im Querschnitt gekrümmten Kippabschnitt 183 sowie eine parallel zur zweiten Führungsfläche 170 erstreckte, quer zur ersten Führungsfläche 171 versetzte, vierte Führungsfläche 182 ausbildet.On the first side forms the foot section 18 a projection portion 181 out, which is transverse to the direction of actuation B opposite the first guide surface 171 protrudes and a curved cross-section tipping portion 183 and a parallel to the second guide surface 170 extended, transverse to the first guide surface 171 staggered, fourth guide surface 182 formed.

Über die Führungsflächen 160, 170, 171, 182 ist das Betätigungselement 15 gleitend innerhalb der Führungsöffnung 14 des Gehäuses 10 geführt. So liegt die erste Führungsfläche 171 gleitend an einer Anlagefläche 143 eines in die Führungsöffnung 14 vorspringenden Rastabschnitts 147 an, die zweite Führungsfläche 170 ist an einer Führungsfläche 144 des Gehäuses 10, die dritte Führungsfläche 160 an einer Führungsfläche 142 und die vierte Führungsfläche 182 an dem Vorsprungsabschnitt 181 an einer Führungsfläche 145 der Führungsöffnung 14 gleitend geführt.About the guide surfaces 160 . 170 . 171 . 182 is the actuator 15 sliding within the guide opening 14 of the housing 10 guided. So lies the first guide surface 171 sliding on a contact surface 143 one in the guide hole 14 protruding latching section 147 on, the second guide surface 170 is on a guide surface 144 of the housing 10 , the third guide surface 160 on a guide surface 142 and the fourth guide surface 182 at the protrusion portion 181 on a guide surface 145 the guide opening 14 guided smoothly.

Die Dicke des Fußabschnitts 18 entspricht, betrachtet entlang einer quer zur Betätigungsrichtung B erstreckten Raumrichtung X (siehe 5A, 5B), hierbei in etwa dem Abstand zwischen den Führungsflächen 144, 145 innerhalb der Führungsöffnung 14, sodass der Fußabschnitt 18 zwischen den Führungsflächen 144, 145 innerhalb der Führungsöffnung 14 geführt ist. Das Betätigungselement 15 ist somit linear zwischen der nicht betätigten Stellung (2) und der betätigten Stellung (3) innerhalb der Führungsöffnung 14 verschiebbar und dabei durch die Führungsflächen 160, 170, 171, 182 gleitend in definierter Weise geführt.The thickness of the foot section 18 corresponds viewed along a transverse to the actuation direction B extended spatial direction X (please refer 5A . 5B) , this approximately the distance between the guide surfaces 144 . 145 inside the guide hole 14 so the foot section 18 between the guide surfaces 144 . 145 inside the guide hole 14 is guided. The actuator 15 is thus linear between the non-actuated position ( 2 ) and the actuated position ( 3 ) within the guide opening 14 displaceable and thereby by the guide surfaces 160 . 170 . 171 . 182 slidably guided in a defined manner.

Ist die betätigte Stellung (3) erreicht, so ist die erste Führungsfläche 171 nicht (mehr) in Anlage mit der Anlagefläche 143 des Rastabschnitts 147, sodass das Betätigungselement 15 um den an dem Vorsprungsabschnitt 181 geformten Kippabschnitt 183 in eine Kipprichtung V derart verkippt werden kann, dass die Rastfläche 163 in Eingriff mit einem Rastabsatz 141 an dem Rastabschnitt 147 gelangt, wie dies aus 3 ersichtlich ist. Auf diese Weise ist eine Bewegung des Betätigungselements 15 entgegen der Betätigungsrichtung B (aus der Führungsöffnung 14 heraus) gesperrt, sodass das Betätigungselement 15 mit dem Gehäuse 10 verrastet ist und in der betätigten Stellung gehalten wird.Is the actuated position ( 3 ), so is the first guide surface 171 not (anymore) in contact with the contact surface 143 of the rest section 147 so that the actuator 15 around the protrusion portion 181 shaped tilting section 183 in a tilt direction V can be tilted so that the locking surface 163 in engagement with a locking shoulder 141 at the resting section 147 like this 3 is apparent. In this way is a movement of the actuating element 15 against the direction of actuation B (from the guide opening 14 out), so that the actuator 15 with the housing 10 is latched and held in the actuated position.

Während die dritte Führungsfläche 160 parallel, aber quer versetzt zur zweiten Führungsfläche 170 ausgerichtet ist, ist die Anlagefläche 161 schräg zur Betätigungsrichtung B geneigt, um auf diese Weise eine definierte, flächige Anlage in der verrasteten, verkippten Stellung des Betätigungselements 15 mit der Anlagefläche 143 des Rastabschnitts 147 bereitzustellen, wie dies aus 3 ersichtlich ist.While the third guide surface 160 parallel, but transversely offset to the second guide surface 170 is aligned, is the contact surface 161 obliquely to the direction of actuation B inclined in order in this way a defined, flat contact in the latched, tilted position of the actuating element 15 with the contact surface 143 of the rest section 147 to provide, like this 3 is apparent.

Bei einem Überführen des Betätigungselements 15 aus der nicht betätigten Stellung ( 2) in die betätigte Stellung (3) wirkt das Betätigungselement 15 mit einem, an dem Fußabschnitt 18 gebildeten, gekrümmten Federdruckabschnitt 180 auf den Klemmschenkel 122 des Federelemente 12 ein und lenkt diesen aus der in 2 dargestellten Ausgangsstellung in die, in 3 dargestellte ausgelenkte Stellung aus, in der der Klemmschenkel 122 nicht (mehr) in dem Klemmraum 13, in den Bereich der Stecköffnung 100, hineinragt. Ein elektrischer Leiter 2 kann somit in die Stecköffnung 100 zur Kontaktierung mit dem Kontaktelement 11 eingesteckt werden (wobei nach dem Einstecken das Betätigungselement 15 aus seiner Verrastung gelöst und somit zurück in seine nicht betätigten Stellung (2) überführt wird, sodass der Klemmschenkel 122 klemmend in Anlage mit dem elektrischen Leiter 2 gelangt und das Leiterende 20 in elektrisch kontaktierender Weise in Anlage mit dem Kontaktierabschnitt 110 des Kontaktelements 11 drückt), oder ein in der Stecköffnung 100 befindlicher elektrischer Leiter 2 kann nach Aufhebung der Arretierung durch den Klemmschenkel 122 aus der Stecköffnung 100 entnommen werden.When transferring the actuating element 15 from the non-actuated position ( 2 ) in the actuated position ( 3 ) Acts the actuator 15 with one, on the foot section 18 formed, curved spring pressure section 180 on the clamping leg 122 of the spring elements 12 and distracts this from the in 2 represented starting position in, in 3 shown deflected position, in which the clamping leg 122 not (anymore) in the terminal room 13 , in the area of the plug-in opening 100 , protrudes. An electrical conductor 2 can thus in the plug opening 100 for contacting with the contact element 11 be plugged (where after plugging the actuator 15 released from its locking and thus back to its non-actuated position ( 2 ), so that the clamping leg 122 jamming into contact with the electrical conductor 2 arrives and the conductor end 20 in electrically contacting manner in contact with the contacting section 110 of the contact element 11 presses), or one in the plug-in opening 100 located electrical conductor 2 can after Suspension of the locking by the clamping leg 122 from the plug-in opening 100 be removed.

An seinem Schaftabschnitt 17 weist das Betätigungselement 17, wie dies insbesondere aus 5B ersichtlich ist, eine Ausnehmung 172 auf, die mit einem von einem Boden 103 des Gehäuses 10 vorspringenden Anschlagelement 146 in Form einer Rippe (siehe 4) in Eingriff steht. Über den Eingriff des Anschlagelements 146 in die Ausnehmung 172 ist der Bewegungsweg des Betätigungselements 15 sowohl in die Betätigungsrichtung B als auch entgegen der Betätigungsrichtung B gegenüber dem Gehäuse 10 begrenzt, sodass das Betätigungselement B (auch aufgrund der Wechselwirkung der Anschlagfläche 164 mit dem Endpositionsabsatz 140) nicht über die betätigte Stellung hinaus in das Gehäuse 10 hineingedrückt und zudem nicht entgegen der Betätigungsrichtung B aus der Führungsöffnung 14 herausfallen kann.At its shaft section 17 has the actuating element 17 like this particular 5B it can be seen, a recess 172 up with one of a floor 103 of the housing 10 projecting stop element 146 in the form of a rib (see 4 ) is engaged. About the engagement of the stop element 146 into the recess 172 is the path of movement of the actuator 15 both in the direction of actuation B as well as against the direction of actuation B opposite the housing 10 limited so that the actuator B (Also due to the interaction of the stop surface 164 with the end position paragraph 140 ) not beyond the actuated position in the housing 10 pressed in and also not contrary to the direction of actuation B from the guide hole 14 can fall out.

Die Ausnehmung 172 ist an einer Stirnseite des Betätigungselements 15, die quer zu den Seiten, an denen die Rastfläche 163 und die Anschlagfläche 164 gebildet sind, erstreckt ist, im Bereich des Schaftabschnitts 17 gebildet, wie dies aus 5B ersichtlich ist.The recess 172 is on a front side of the actuating element 15 which are transverse to the sides where the locking surface 163 and the stop surface 164 are formed, is extended, in the region of the shaft portion 17 formed like this 5B is apparent.

An seinem Kopfabschnitt 16 weist das Betätigungselement 15 einen Werkzeugeingriff 162 auf, über den ein Nutzer zum Beispiel mit einem Schraubendreher auf das Betätigungselement 15 einwirken und dieses in die Betätigungsrichtung B in das Gehäuse 10 hineindrücken und in der betätigten Stellung in die Kipprichtung V (zum Herstellen der Verrastung) oder entgegen der Kipprichtung V (zum Lösen der Verrastung) gegenüber dem Gehäuse 10 verkippen kann.At his head section 16 has the actuating element 15 a tool intervention 162 on, about a user, for example, with a screwdriver on the actuator 15 act and this in the direction of actuation B in the case 10 push in and in the actuated position in the tilt direction V (for the production of the catch) or against the tilting direction V (to release the latching) relative to the housing 10 can tilt.

Das Betätigungselement 15 ist zum Beispiel, genauso wie das Gehäuse 10, aus einem elektrisch nicht leitenden Material, zum Beispiel einem Kunststoffmaterial gefertigt.The actuator 15 is, for example, as well as the case 10 made of an electrically non-conductive material, for example a plastic material.

Das Federelement 12 besteht demgegenüber beispielsweise aus einem Federstahl und ist in sich elastisch federnd. Über das Federelement 12 wird ein in die Stecköffnungen 100 eingesteckter elektrischer Leiter 2 zum einen mechanisch in dem Gehäuse 10 festgelegt und zum zweiten elektrisch kontaktierend in Anlage mit dem Kontaktierabschnitt 110 des Kontaktelements 11 gedrückt.The spring element 12 In contrast, for example, consists of a spring steel and is resilient in itself. About the spring element 12 one in the plug-in openings 100 plugged in electrical conductor 2 on the one hand mechanically in the housing 10 set and second electrically contacting in contact with the Kontaktierabschnitt 110 of the contact element 11 pressed.

Das Betätigungselement 15 kann an seiner Rastfläche 163 vorteilhafterweise eine farbliche Kennzeichnung aufweisen, die sich von der übrigen Farbgebung des Betätigungselements 15 unterscheidet und einem Nutzer somit unmittelbar anzeigt, ob das Betätigungselement 15 mit dem Gehäuse 10 verrastet ist oder nicht. So ist die Rastfläche 163 von außen sichtbar, wenn das Betätigungselement 15 nicht verrastet ist. Ist das Betätigungselement 15 mit dem Gehäuse 10 verrastet (siehe 3), ist die Rastfläche 163 demgegenüber verdeckt und nicht von außen sichtbar, sodass ein Nutzer unmittelbar erkennen kann, dass die Verrastung hergestellt ist.The actuator 15 can at its catch surface 163 advantageously have a color coding, which differs from the rest of the color of the actuator 15 distinguishes and thus directly indicates to a user whether the actuating element 15 with the housing 10 locked or not. So is the catch surface 163 visible from the outside when the actuator 15 is not locked. Is the actuator 15 with the housing 10 latched (see 3 ), is the catch surface 163 In contrast, hidden and not visible from the outside, so that a user can immediately see that the locking is made.

Weil die Rastfläche 163, die Anschlagfläche 164 und der Kippabschnitt 183 entlang der Betätigungsrichtung B axial zueinander beabstandet an dem Betätigungselement 15 ausgebildet sind, kann das Betätigungselement 15 in günstiger Weise zu dem Gehäuse 10 verkippt werden, um die Verrastung herzustellen. Insbesondere besteht zwischen der Rastfläche 163 und dem Kippabschnitt 183 ein vergleichsweise großer Hebelarm, was das Verkippen begünstigt.Because the locking surface 163 , the stop surface 164 and the tilting section 183 along the actuation direction B axially spaced from each other on the actuating element 15 are formed, the actuating element 15 in a favorable manner to the housing 10 be tilted to make the latching. In particular, there is between the locking surface 163 and the tilting section 183 a comparatively large lever arm, which favors tilting.

Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf das vorangehend geschilderte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteten Ausführungsformen verwirklichen.The idea underlying the invention is not limited to the above-described embodiment, but can in principle be realized in entirely different embodiments.

Eine Federkraftklemme der hier beschriebenen Art kann ein oder mehrere Stecköffnungen mit einem oder mehreren zugeordneten Federelementen aufweisen. Die Federelemente können hierbei auch eine andere Gestalt als hier beschrieben aufweisen.A spring-loaded terminal of the type described here may have one or more insertion openings with one or more associated spring elements. The spring elements may in this case also have a different shape than described here.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drückt das Betätigungselement auf das Federelement. Dies ist jedoch nicht zwingend. Beispielsweise können das Betätigungselement und das Federelement auch derart wirkverbunden sein, dass bei Betätigung des Betätigungselements Zugkräfte zum Verstellen des Federelements auf das Federelement übertragen werden.In the illustrated embodiment, the actuating element presses on the spring element. However, this is not mandatory. For example, the actuating element and the spring element can also be operatively connected such that upon actuation of the actuating element tensile forces for adjusting the spring element are transmitted to the spring element.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
FederkraftklemmeSpring terminal
1010
Gehäusecasing
100100
Stecköffnungplug-in opening
101101
Gehäuseabschnitthousing section
102102
Wandungsabschnittwall section
103103
Bodenground
1111
Kontaktelementcontact element
110110
Kontaktierabschnittcontacting section
111111
Anschlussbeinconnecting leg
1212
Federelementspring element
120120
Stützschenkelsupport legs
121121
Biegungsabschnittflexure
122122
Klemmschenkelclamping leg
13 13
Klemmraumterminal space
1414
Führungsöffnungguide opening
140140
EndpositionsabsatzEndpositionsabsatz
141141
Rastabsatzlocking projection
142142
Führungsflächeguide surface
143143
Anlageflächecontact surface
144144
Führungsflächeguide surface
145145
Führungsflächeguide surface
146146
Anschlagelement (Rippe)Stop element (rib)
147147
Rastabschnittdetent portion
1515
Betätigungselement (Drücker)Actuator (pusher)
1616
Kopfabschnittheader
160160
Führungsflächeguide surface
161161
Anlageflächecontact surface
162162
Werkzeugeingrifftool engagement
163163
RastflächeRest area
164164
Anschlagflächestop surface
1717
Schaftabschnittshank portion
170170
Führungsflächeguide surface
171171
Führungsflächeguide surface
172172
Ausnehmungrecess
1818
Fußabschnittfoot section
180180
FederdruckabschnittSpring push portion
181181
Vorsprungsabschnittprojecting portion
182182
Führungsflächeguide surface
183183
Kippabschnitttilting section
22
Leiterladder
2020
Leiterendeconductor end
BB
Betätigungsrichtungoperating direction
Ee
Steckrichtungplug-in direction
VV
Kipprichtungtilt direction
X, YX, Y
Raumrichtungspatial direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008039232 A1 [0005]DE 102008039232 A1 [0005]
  • DE 202014102521 U1 [0006]DE 202014102521 U1 [0006]

Claims (21)

Federkraftklemme (1) zum Anschließen zumindest eines elektrischen Leiters (2), mit einem Gehäuse (10), das eine Stecköffnung (100) zum Einstecken eines elektrischen Leiters (2) aufweist, einem an dem Gehäuse (10) angeordneten Federelement (12) zum Arretieren eines in die Stecköffnung (100) eingesteckten Leiters (2) an dem Gehäuse (10) und einem Betätigungselement (15), das zum Verstellen des Federelements (12) relativ zum Gehäuse (10) in eine Betätigungsrichtung (B) aus einer nicht betätigten Stellung in Richtung einer betätigten Stellung zu dem Gehäuse (10) bewegbar ist und in der betätigten Stellung mit dem Gehäuse (10) verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) eine Rastfläche (163), eine in die Betätigungsrichtung (B) zu der Rastfläche (163) axial versetzte Anschlagfläche (164) und einen in die Betätigungsrichtung (B) zu der Anschlagfläche (164) axial versetzten Kippabschnitt (183) aufweist, wobei das Betätigungselement (15) über die Rastfläche (163) in der betätigten Stellung derart mit dem Gehäuse (10) verrastbar ist, dass das Betätigungselement (15) entgegen der Betätigungsrichtung (B) zu dem Gehäuse (10) gesperrt ist, wobei die Anschlagfläche (164) die Bewegung des Betätigungselements (15) in die Betätigungsrichtung (B) zu dem Gehäuse (10) begrenzt und wobei das Betätigungselement (15) in der betätigten Stellung um den Kippabschnitt (183) zu dem Gehäuse (10) verkippbar ist, um das Betätigungselement (15) über die Rastfläche (163) mit dem Gehäuse (10) zu verrasten.Spring terminal (1) for connecting at least one electrical conductor (2), with a housing (10) having a plug opening (100) for insertion of an electrical conductor (2), a to the housing (10) arranged spring element (12) Locking a conductor (2) inserted into the plug-in opening (100) on the housing (10) and an actuating element (15) for adjusting the spring element (12) relative to the housing (10) in an actuating direction (B) of a non-actuated one Position in the direction of an actuated position to the housing (10) is movable and in the actuated position with the housing (10) can be latched, characterized in that the actuating element (15) has a latching surface (163), one in the actuation direction (B) to the latching surface (163) axially offset stop surface (164) and in the operating direction (B) to the stop surface (164) axially offset tilting portion (183), wherein the actuating element (15) practice the latching surface (163) can be latched to the housing (10) in the actuated position such that the actuating element (15) is locked against the actuation direction (B) relative to the housing (10), wherein the stop surface (164) controls the movement of the housing Operating member (15) in the actuating direction (B) to the housing (10) limited and wherein the actuating element (15) in the actuated position about the tilting portion (183) to the housing (10) is tiltable to the actuating element (15) via the locking surface (163) with the housing (10) to lock. Federkraftklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (163) und die Anschlagfläche (164) durch je einen Absatz am Betätigungselement (15) gebildet sind.Spring-loaded terminal (1) after Claim 1 , characterized in that the latching surface (163) and the stop surface (164) are each formed by a shoulder on the actuating element (15). Federkraftklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (163) eine schräg zur Betätigungsrichtung (B) gerichtete Flächennormale aufweist.Spring-loaded terminal (1) after Claim 1 or 2 , characterized in that the latching surface (163) has an obliquely to the actuating direction (B) directed surface normal. Federkraftklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (163) an einer ersten Seite des Betätigungselements (15) und die Anschlagfläche (164) an einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Betätigungselements (15) angeordnet ist.Spring terminal (1) after one of Claims 1 to 3 , characterized in that the latching surface (163) on a first side of the actuating element (15) and the stop surface (164) on a side facing away from the first side, second side of the actuating element (15) is arranged. Federkraftklemme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippabschnitt (183) an der gleichen Seite des Betätigungselements (15) wie die Rastfläche (163) angeordnet ist.Spring-loaded terminal (1) after Claim 4 , characterized in that the tilting portion (183) on the same side of the actuating element (15) as the latching surface (163) is arranged. Federkraftklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, gesehen in die Betätigungsrichtung (B), an die Rastfläche (163) eine parallel zur Betätigungsrichtung (B) erstreckte, erste Führungsfläche (171) und an die Anschlagfläche (164) eine parallel zur Betätigungsrichtung (B) erstreckte, parallel zur ersten Führungsfläche (171) gerichtete, zweite Führungsfläche (170) anschließt, wobei das Betätigungselement (15) bei einem Bewegen zwischen der nicht betätigten Stellung und der betätigten Stellung über die erste Führungsfläche (171) und die zweite Führungsfläche (170) an dem Gehäuse (10) geführt ist.Spring-loaded terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that, viewed in the actuating direction (B), on the latching surface (163) a first guide surface (171) extending parallel to the actuating direction (B) and against the stop surface (164) a second guide surface (170) extending parallel to the actuation direction (B) and directed parallel to the first guide surface (171), wherein the actuation element (15) moves between the non-actuated position and the actuated position via the first guide surface (171). and the second guide surface (170) is guided on the housing (10). Federkraftklemme (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, gesehen entgegen der Betätigungsrichtung (B), an die Rastfläche (163) eine quer zur ersten Führungsfläche (171) versetzte Anlagefläche (161) und an die Anschlagfläche (164) eine quer zur zweiten Führungsfläche (170) versetzte, parallel zur Betätigungsrichtung (B) erstreckte, dritte Führungsfläche (160) anschließt, wobei das Betätigungselement (15) bei einem Bewegen zwischen der nicht betätigten Stellung und der betätigten Stellung über die dritte Führungsfläche (160) an dem Gehäuse (10) geführt ist und über die Anlagefläche (161) bei mit dem Gehäuse (10) in der betätigten Stellung verrastetem Betätigungselement (15) mit dem Gehäuse (10) in Anlage ist.Spring-loaded terminal (1) after Claim 6 characterized in that, viewed opposite to the actuating direction (B), on the latching surface (163) has a transverse to the first guide surface (171) offset contact surface (161) and the stop surface (164) offset transversely to the second guide surface (170), third actuating surface (160) extending parallel to the actuating direction (B), wherein the actuating element (15) is guided on the housing (10) and moved over the third guide surface (160) on movement of the housing between the non-actuated position and the actuated position the abutment surface (161) is in abutment with the housing (10) when the actuating element (15) is locked to the housing (10) in the actuated position. Federkraftklemme (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (161) schräg zur Betätigungsrichtung (B) geneigt ist.Spring-loaded terminal (1) after Claim 7 , characterized in that the abutment surface (161) is inclined obliquely to the actuating direction (B). Federkraftklemme (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippabschnitt (183) an einem Vorsprungsabschnitt (181) gebildet ist, der quer zur Betätigungsrichtung (B) gegenüber der ersten Führungsfläche (171) vorspringt.Spring terminal (1) after one of Claims 6 to 8th , characterized in that the tilting portion (183) is formed on a projection portion (181) projecting transversely to the actuating direction (B) with respect to the first guide surface (171). Federkraftklemme (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprungsabschnitt (181) eine gegenüber der ersten Führungsfläche (171) quer zur Betätigungsrichtung (B) versetzte, vierte Führungsfläche (182) aufweist, über die das Betätigungselement (15) bei einem Bewegen zwischen der nicht betätigten Stellung und der betätigten Stellung an dem Gehäuse (10) geführt ist.Spring-loaded terminal (1) after Claim 9 characterized in that the projection portion (181) has a fourth guide surface (182) offset from the first guide surface (171) transversely to the actuation direction (B), via which the actuator (15) moves between the non - actuated position and the actuator actuated position on the housing (10) is guided. Federkraftklemme (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die zweite Führungsfläche (170) ein Federdruckabschnitt (180) zum Einwirken auf das Federelement (12) anschließt.Spring terminal (1) after one of Claims 6 to 10 , characterized in that adjoining the second guide surface (170) is a spring pressure section (180) for acting on the spring element (12). Federkraftklemme (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Federdruckabschnitt (180) in einer Ebene, in der das Betätigungselement (15) um den Kippabschnitt (183) verkippbar ist, gekrümmt ist.Spring-loaded terminal (1) after Claim 11 characterized in that the spring pressure portion (180) is curved in a plane in which the operating member (15) is tiltable about the tilting portion (183). Federkraftklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) einen Kopfabschnitt (16), einen von dem Kopfabschnitt (16) abliegenden Fußabschnitt (18) und einen den Kopfabschnitt (16) mit dem Fußabschnitt (18) verbindenden Schaftabschnitt (17) aufweist, wobei die Rastfläche (163) und die Anschlagfläche (164) im Bereich des Kopfabschnitts (16) und der Kippabschnitt (183) im Bereich des Fußabschnitts (18) ausgebildet sind.Spring terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element (15) has a head section (16), a foot section (18) remote from the head section (16) and a shaft section (17) connecting the head section (16) to the foot section (18), wherein the latching surface (163) and the abutment surface (164) in the region of the head portion (16) and the tilting portion (183) in the region of the foot portion (18) are formed. Federkraftklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) in der nicht betätigten Stellung und in der betätigten Stellung nach außen gegenüber dem Gehäuse (10) vorsteht.Spring terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element (15) in the non-actuated position and in the actuated position protrudes outwards relative to the housing (10). Federkraftklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (163) eine farbliche Markierung trägt.Spring terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the latching surface (163) carries a colored marking. Federkraftklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen Rastabschnitt (147) aufweist, der einen Rastabsatz (141) zum Verrasten mit der Rastfläche (163) des Betätigungselements (15) aufweist.Spring terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing (10) has a latching portion (147) which has a latching shoulder (141) for latching with the latching surface (163) of the actuating element (15). Federkraftklemme (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastabschnitt (147) quer zur Betätigungsrichtung (B) gegenüber einer Führungsfläche (145) des Gehäuses (10), an der das Betätigungselement (15) bei einem Bewegen zwischen der nicht betätigten Stellung und der betätigten Stellung geführt ist, vorspringt.Spring-loaded terminal (1) after Claim 16 characterized in that the latching portion (147) is guided transversely to the direction of actuation (B) relative to a guide surface (145) of the housing (10) on which the actuator (15) is moved between the non-actuated position and the actuated position upon movement, projects. Federkraftklemme (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) bei einem Bewegen zwischen der nicht betätigten Stellung und der betätigten Stellung gleitend an dem Rastabschnitt (147) geführt ist.Spring-loaded terminal (1) after Claim 16 or 17 characterized in that the actuator (15) is slidably guided on the latching portion (147) when moved between the non-actuated position and the actuated position. Federkraftklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen Endpositionsabsatz (140) zum Wechselwirken mit der Anschlagfläche (164) zur Begrenzung der Bewegung des Betätigungselements (15) in die Betätigungsrichtung (B) aufweist.Spring clamp (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing (10) has a Endpositionsabsatz (140) for interacting with the stop surface (164) for limiting the movement of the actuating element (15) in the actuating direction (B). Federkraftklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) eine Ausnehmung (172) aufweist, in die ein Anschlagelement (146) des Gehäuses (10) eingreift und über die die Bewegung des Betätigungselements (15) beidseits entlang der Betätigungsrichtung (B) begrenzt ist.Spring terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element (15) has a recess (172), in which a stop element (146) of the housing (10) engages and on the movement of the actuating element (15) on both sides along the actuating direction (B) is limited. Federkraftklemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) einen Stützschenkel (120), über den das Federelement (12) an dem Gehäuse (10) abgestützt ist, und einen Klemmschenkel (122), der relativ zum Stützschenkel (120) elastisch verstellbar ist und ausgebildet ist, einen in die Stecköffnung (100) eingesteckten Leiter (2) klemmend an dem Gehäuse (10) zu arretieren, wobei das Betätigungselement (15) ausgebildet ist, zum Verstellen auf den Klemmschenkel (122) einzuwirken.Spring terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the spring element (12) has a support leg (120), via which the spring element (12) on the housing (10) is supported, and a clamping leg (122), the relative is elastically adjustable to the support leg (120) and adapted to lock a plugged into the plug opening (100) conductor (2) to the housing (10), wherein the actuating element (15) is formed, for adjusting to the clamping leg (122 ).
DE202017106966.4U 2017-11-16 2017-11-16 Spring terminal with actuator Active DE202017106966U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106966.4U DE202017106966U1 (en) 2017-11-16 2017-11-16 Spring terminal with actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106966.4U DE202017106966U1 (en) 2017-11-16 2017-11-16 Spring terminal with actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106966U1 true DE202017106966U1 (en) 2019-02-20

Family

ID=65639051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106966.4U Active DE202017106966U1 (en) 2017-11-16 2017-11-16 Spring terminal with actuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106966U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120306A1 (en) * 2019-07-26 2021-01-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection terminal for connecting at least one electrical conductor
EP3945639A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Conductor connecting terminal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039232A1 (en) 2008-08-22 2010-02-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connecting terminal for use as e.g. print terminal, for connection of flexible lead to printed circuit board, has projection and passage locked with one another in operating latch such that operating latch is held in position
DE202014102521U1 (en) 2014-05-28 2015-09-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direct plug compression spring clamp with retaining spring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039232A1 (en) 2008-08-22 2010-02-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connecting terminal for use as e.g. print terminal, for connection of flexible lead to printed circuit board, has projection and passage locked with one another in operating latch such that operating latch is held in position
DE202014102521U1 (en) 2014-05-28 2015-09-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direct plug compression spring clamp with retaining spring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120306A1 (en) * 2019-07-26 2021-01-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection terminal for connecting at least one electrical conductor
DE102019120306B4 (en) 2019-07-26 2023-10-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection terminal for connecting at least one electrical conductor
EP3945639A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Conductor connecting terminal
US11476610B2 (en) 2020-07-28 2022-10-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127001B3 (en) Spring terminal with actuator
DE102005001515B4 (en) Electrical connector
EP3472902B1 (en) Electrical connection
DE102013205447B4 (en) Electrical connector and electrical connector with such a connector
DE60104612T2 (en) Connectors
DE102016105504A1 (en) Assembly-optimized electrical connector
DE102014119030A1 (en) terminal
DE102016102071B3 (en) Electrical connector assembly and release element for this purpose
DE102015122143A1 (en) Conductor terminal
DE202017105774U1 (en) plug device
DE102017106720A1 (en) Compact conductor connection terminal
DE102019132316A1 (en) Spring clamp terminal for conductors
DE102014112258B4 (en) clip system
DE102020208599A1 (en) CONNECTOR ARRANGEMENT FOR AN ELECTRICAL CONNECTION WITH A CONNECTION LOCK
DE102015114080A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR AND ELECTRICAL CONNECTOR THEREFORE EQUIPPED
DE102020123141A1 (en) Spring-loaded terminal with actuating element
DE202017106966U1 (en) Spring terminal with actuator
DE102005013633B4 (en) Plug-in system for electrical connectors
DE102021116414A1 (en) INTERCONNECTS
DE102016107633A1 (en) Holding frame for receiving modular contact inserts
DE102016115490B4 (en) connecting element
EP2942839B1 (en) Plug connector with low plug-in and high contact standard pressure
DE202019101806U1 (en) Electrical connector assembly and holding element therefor
WO2019052852A1 (en) Connection device for connecting an electrical cable
DE10326834B4 (en) Connectors

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years