DE202017100783U1 - Dust collector and working tool - Google Patents

Dust collector and working tool Download PDF

Info

Publication number
DE202017100783U1
DE202017100783U1 DE202017100783.9U DE202017100783U DE202017100783U1 DE 202017100783 U1 DE202017100783 U1 DE 202017100783U1 DE 202017100783 U DE202017100783 U DE 202017100783U DE 202017100783 U1 DE202017100783 U1 DE 202017100783U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
main body
operating position
displacement
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017100783.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE202017100783U1 publication Critical patent/DE202017100783U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0071Devices for removing chips dust collectors for hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0085Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise by determining whether the machine tool is in a dangerous configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Staubsammelvorrichtung (3), die lösbar an einem Arbeitswerkzeug (1) ausgestaltet ist, das durch Antreiben eines Vorderendwerkzeugs (19) eine Bearbeitung an einem Werkstück durchführt, mit einem Hauptkörper (31) mit einem sich nach außen hin öffnenden Öffnungsabschnitt (321) und einem ersten Durchlass (322), der mit dem Öffnungsabschnitt (321) verbunden ist und während der Bearbeitung erzeugten Staub transportiert, einem rohrförmiges Element (35), das in seinem Inneren einen zweiten Durchlass (352) zum Transportieren von Staub aufweist, und dessen eines Ende in den Öffnungsabschnitt (321) eingeführt ist, derart, dass der erste Durchlass (322) und der zweite Durchlass (352) verbunden sind, in einem Zustand, in dem es relativ zum Hauptkörper (31) in einer Axialrichtung verlagerbar ist und in dem es in einer aus dem Öffnungsabschnitt (321) vorspringenden Richtung vorgespannt ist, am Hauptkörper (31) gehalten wird und an der Außenfläche in der Axialrichtung in einer Reihe angeordnete mehrere Vorsprünge aufweist, einem Arretierungsstück (55), das derart ausgestaltet ist, dass es in einem Zustand, in dem es an wenigstens einem der mehreren Vorsprünge arretiert ist, zusammen mit dem rohrförmigen Element (35) relativ zum Hauptkörper (31) in der Axialrichtung verlagerbar ist, einem Betätigungselement (51), das am Hauptkörper (31) vorgesehen ist und derart ausgestaltet ist, dass es in Reaktion auf eine manuelle Betätigung von der Außenseite des Hauptkörpers (31) relativ zum Hauptkörper (31) zwischen einer ersten Betätigungsstellung und einer zweiten Betätigungsstellung verlagerbar ist, und einem Verriegelungselement (53), das am Betätigungselement (51) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (51) derart ausgestaltet ist, dass es unter der Voraussetzung, dass das Arretierungsstück (55) in der Axialrichtung in Bezug auf das Betätigungselement (51) in einer bestimmten Betriebsstellung angeordnet ist, die Arretierung des Arretierungsstücks (55) an den mehreren Vorsprüngen aufhebt und verhindert, dass sich das Arretierungsstück (55) zusammen mit dem rohrförmigen Element (35) in der Axialrichtung relativ verlagert, indem es aus der ersten Betätigungsstellung in die zweite Betätigungsstellung relativ verlagert wird, das Betätigungselement (51) derart ausgestaltet ist, dass es unter der Voraussetzung, dass das Arretierungsstück (55) in der Axialrichtung in der Betriebsstellung angeordnet ist, das Arretierungsstück (55) an wenigstens einem der mehreren Vorsprünge arretiert und verhindert, dass das rohrförmige Element (35) in aus dem Öffnungsabschnitt (321) vorspringender Richtung relativ verlagert wird, indem es aus der zweiten Betätigungsstellung in die erste Betätigungsstellung verlagert wird, und das Verriegelungselement (53) derart ausgestaltet ist, dass es einerseits, wenn das Arretierungsstück (55) in der Axialrichtung in der Betriebsstellung angeordnet ist, eine Verlagerung des Betätigungselements (51) relativ zum Hauptkörper (31) zulässt, und andererseits, wenn das Arretierungsstück (55) nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, eine Verlagerung des Betätigungselements (51) relativ zum Hauptkörper (31) verhindert.A dust collecting device (3) detachably formed on a working tool (1) which performs machining on a workpiece by driving a leading end tool (19), comprising a main body (31) having an outwardly opening opening portion (321) and a a first passage (322) connected to the opening portion (321) and transporting dust generated during processing, a tubular member (35) having inside thereof a second passage (352) for transporting dust and one end thereof is inserted into the opening portion (321) such that the first passage (322) and the second passage (352) are connected in a state of being displaceable in an axial direction relative to the main body (31) and in which is biased in a direction protruding from the opening portion (321), held on the main body (31), and held on the outer surface in the axial direction in a row a has a plurality of protrusions, a locking piece (55) configured to be in a state of being locked to at least one of the plurality of protrusions, together with the tubular member (35) relative to the main body (31) in FIG Axial direction is displaceable, an actuating element (51) which is provided on the main body (31) and is designed such that in response to a manual operation from the outside of the main body (31) relative to the main body (31) between a first operating position and a second operating position is displaceable, and a locking element (53) which is provided on the actuating element (51), characterized in that the actuating element (51) is designed such that it under the condition that the Arretierungsstück (55) in the axial direction is arranged in a certain operating position with respect to the actuating element (51), the locking de s locking piece (55) on the plurality of projections and prevents the locking piece (55) together with the tubular member (35) relatively displaced in the axial direction by being relatively displaced from the first operating position to the second operating position, the actuating element (51) is configured to arrest the locking piece (55) on at least one of the plurality of protrusions, and prevent the tubular member (35), provided that the locking piece (55) is located in the operating position in the axial direction. is relatively displaced in the projecting direction from the opening portion (321) by being displaced from the second operating position to the first operating position, and the locking element (53) is configured such that, on the one hand, when the locking piece (55) in the axial direction in the operating position is arranged, a shift of Betae On the other hand, when the locking piece (55) is not arranged in the operating position, a displacement of the actuating element (51) relative to the main body (31) prevents.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Staubsammelvorrichtung, die lösbar an einem Arbeitswerkzeug ausgestaltet ist, und ein Arbeitswerkzeug, das die Staubsammelvorrichtung aufweist.The present invention relates to a dust collecting device releasably configured on a working tool and a working tool having the dust collecting device.

Allgemeiner Stand der TechnikGeneral state of the art

Es sind Staubsammelvorrichtungen bekannt, die an einem Arbeitswerkzeug, wie etwa einem Bohrer oder einem Bohrhammer, angebracht sind und Staub und dergleichen ansaugen, der beim Herstellen einer Bohrung erzeugt wird. In der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2013-78831 beispielsweise ist eine Staubsammelvorrichtung offenbart, wobei die Staubsammelvorrichtung ein an einem Bohrhammer angebrachtes Gehäuse, ein rohrförmiges Luftdurchlasselement, eine Düse, die an das vordere Ende des Luftdurchlasselements gekoppelt ist und an einem Ende eine Ansaugöffnung für Staub aufweist, einen Schlauch, der an das andere Ende der Düse gekoppelt ist und sich ins Innere des Luftdurchlasselements erstreckt, und einen Staubkasten aufweist, der den über die Düse und den Schlauch herantransportierten Staub aufnimmt. Das Luftdurchlasselement ist in einen im Gehäuse vorgesehenen Führungskanal in Bezug auf das Gehäuse in einer Vorne-hinten-Richtung verschiebbar eingeführt.Dust-collecting devices are known, which are mounted on a working tool, such as a drill or a hammer drill, and suck in dust and the like, which is produced during the production of a bore. In the Japanese Patent Laid-Open Publication No. 2013-78831 For example, there is disclosed a dust collecting apparatus wherein the dust collecting apparatus includes a housing attached to a hammer drill, a tubular air passage member, a nozzle coupled to the front end of the air passage member and a dust suction port at one end, a hose connected to the other end the nozzle is coupled and extends into the interior of the air passage member, and having a dust box, which receives the transported over the nozzle and the hose dust. The air passage member is slidably inserted in a guide channel provided in the housing with respect to the housing in a front-rear direction.

Dokumente des Stands der TechnikDocuments of the prior art

PatentdokumentePatent documents

  • Patentschrift 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2013-78831 Patent document 1: Japanese Patent Laid-Open Publication No. 2013-78831

Kurzdarstellung der ErfindungBrief description of the invention

Aufgabe der vorliegenden ErfindungObject of the present invention

Bei der oben beschriebenen Staubsammelvorrichtung ist am Luftdurchlasselement eine sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckende Schiene gebildet. Am Vorderendabschnitt des Gehäuses wiederum ist ein Sicherungselement vorgesehen, das in die Schiene eingreifen kann. Der Bediener verschiebt im Voraus das Luftdurchlasselement entsprechend einer Länge eines Werkzeug-Bits, das an dem Bohrhammer angebracht wird, in der Vorne-hinten-Richtung und bringt das Sicherungselement mit der Schiene in Eingriff, um das Luftdurchlasselement in Bezug auf das Gehäuse zu positionieren.In the dust collecting apparatus described above, a rail extending in the front-rear direction is formed on the air passage member. At the front end portion of the housing, in turn, a securing element is provided which can engage in the rail. The operator shifts in advance the air passage member in accordance with a length of a tool bit, which is attached to the hammer drill, in the front-rear direction and engages the securing member with the rail to position the air passage member with respect to the housing.

Die oben beschriebene Staubsammelvorrichtung ist derart ausgestaltet, dass das Sicherungselement mit der Schiene in Eingriff gebracht werden kann, nur wenn das Sicherungselement und das Luftdurchlasselement in einer bestimmten Verfahrensweise bedient werden. Bei der Ausgestaltung der oben beschriebenen Staubsammelvorrichtung kommt es jedoch vor, dass der Bediener bis zum Abschluss aller Schritte nicht bemerkt, dass er die Bedienung in einer falschen Verfahrensweise ausgeführt hat. Daher besteht Bedarf an einer weiteren Verbesserung der Bedienbarkeit der Staubsammelvorrichtung.The above-described dust collecting device is configured such that the securing member can be engaged with the rail only when the securing member and the air passage member are operated in a certain manner. In the embodiment of the above-described dust collecting apparatus, however, it happens that the operator does not notice until completion of all the steps that he has performed the operation in a wrong manner. Therefore, there is a need for further improving the operability of the dust collection device.

Den vorliegenden Lehren liegt die Aufgabe zugrunde, eine Technik bereitzustellen, die bei Staubsammelarbeiten unter Verwendung eines Arbeitswerkzeugs zu einer weiteren Verbesserung der Bedienbarkeit beiträgt.It is an object of the present invention to provide a technique that contributes to a further improvement in operability in dust collection operations using a work tool.

Mittel zum Lösen der AufgabeMeans for solving the problem

Die oben genannte Aufgabe wird durch eine Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Gemäß einem Aspekt wird eine Staubsammelvorrichtung bereitgestellt, die lösbar an einem Arbeitswerkzeug ausgestaltet ist, das durch Antreiben eines Vorderendwerkzeugs eine Bearbeitung an einem Werkstück durchführt. Diese Staubsammelvorrichtung weist einen Hauptkörper, ein rohrförmiges Element, ein Arretierungsstück, ein Betätigungselement und ein Verriegelungselement auf.The above object is achieved by a dust collecting device according to claim 1. In one aspect, there is provided a dust collection device releasably configured on a work tool that performs machining on a workpiece by driving a leading end tool. This dust collecting device has a main body, a tubular member, a locking piece, an operating member, and a locking member.

Der Hauptkörper weist einen sich nach außen hin öffnenden Öffnungsabschnitt und einen ersten Durchlass auf, der ein Kanal zum Transportieren von während der Bearbeitung erzeugtem Staub ist und mit dem Öffnungsabschnitt verbunden ist. Das rohrförmige Element weist im Inneren einen zweiten Durchlass zum Transportieren des Staubs auf. Ein Endabschnitt des rohrförmigen Elements ist in den Öffnungsabschnitt des Hauptkörpers eingeführt, derart, dass der erste Durchlass und der zweite Durchlass verbunden sind, und das rohrförmige Element ist in einem Zustand, in dem es relativ zum Hauptkörper in der Axialrichtung verlagerbar ist, und in einem Zustand, in dem es in einer aus dem Öffnungsabschnitt vorspringenden Richtung vorgespannt ist, am Hauptkörper gehalten. Typischerweise kann das rohrförmige Element durch einen Vorspannabschnitt (beispielsweise eine Feder) der Staubsammelvorrichtung in einer aus dem Öffnungsabschnitt vorspringenden Richtung vorgespannt sein. Außerdem weist das rohrförmige Element an der Außenfläche mehrere in einer Reihe in der Axialrichtung angeordnete Vorsprünge auf. Das Arretierungsstück ist derart ausgestaltet, dass es in einem Zustand, in dem es an wenigstens einem der mehreren Vorsprünge arretiert ist, zusammen mit dem rohrförmigen Element relativ zum Hauptkörper in der Axialrichtung des rohrförmigen Elements verlagerbar ist.The main body has an outwardly opening opening portion and a first passage which is a passage for conveying dust generated during processing and connected to the opening portion. The tubular member has inside a second passage for transporting the dust. An end portion of the tubular member is inserted into the opening portion of the main body, such that the first passage and the second passage are connected, and the tubular member is in a state in which it is displaceable relative to the main body in the axial direction, and in a Condition in which it is biased in a projecting direction from the opening portion, held on the main body. Typically, the tubular member may be biased by a biasing portion (eg, a spring) of the dust collecting device in a direction protruding from the opening portion. In addition, the tubular member has on the outer surface a plurality of projections arranged in a row in the axial direction. The locking piece is configured to be displaceable in a state of being locked to at least one of the plurality of protrusions together with the tubular member relative to the main body in the axial direction of the tubular member.

Das Betätigungselement ist am Hauptkörper vorgesehen und ist derart ausgestaltet, dass es in Reaktion auf eine manuelle Betätigung von der Außenseite des Hauptkörpers relativ zum Hauptkörper zwischen einer ersten Betätigungsstellung und einer zweiten Betätigungsstellung verlagerbar ist. Das Betätigungselement ist derart ausgestaltet, dass es unter der Voraussetzung, dass das Arretierungsstück in der Axialrichtung des rohrförmigen Elements in Bezug auf das Betätigungselement in einer bestimmten Betriebsstellung angeordnet ist, die Arretierung des Arretierungsstücks an den mehreren Vorsprünge aufhebt und verhindert, dass sich das Arretierungsstück zusammen mit dem rohrförmigen Element in der Axialrichtung des Transportabschnitts relativ verlagert, indem es aus der ersten Betätigungsstellung in die zweite Betätigungsstellung relativ verlagert wird. Außerdem ist das Betätigungselement derart ausgestaltet, dass es unter der Voraussetzung, dass das Arretierungsstück in der Axialrichtung in der Betriebsstellung angeordnet ist, das Arretierungsstück an wenigstens einem der mehreren Vorsprünge arretiert ist und verhindert, dass das rohrförmige Element in aus dem Öffnungsabschnitt vorspringender Richtung relativ verlagert wird, indem es aus der zweiten Betätigungsstellung in die erste Betätigungsstellung verlagert wird. Das Verriegelungselement ist am Betätigungselement vorgesehen. Typischerweise ist das Verriegelungselement derart ausgestaltet, dass es sich gemeinsam mit dem Betätigungselement bewegt. Das Verriegelungselement ist derart ausgestaltet, dass es einerseits, wenn das Arretierungsstück in der Axialrichtung des rohrförmigen Elements in der Betriebsstellung angeordnet ist, eine Verlagerung des Betätigungselements relativ zum Hauptkörper zulässt, und andererseits, wenn das Arretierungsstück nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, eine Verlagerung des Betätigungselements relativ zum Hauptkörper verhindert. The actuator is provided on the main body and is configured to be displaceable between a first operating position and a second operating position in response to a manual operation from the outside of the main body relative to the main body. The operating member is configured such that, provided that the locking piece is arranged in the axial direction of the tubular member with respect to the operating member in a certain operating position, it releases the locking of the locking piece against the plurality of projections and prevents the locking piece from collapsing relatively displaced with the tubular member in the axial direction of the transport portion by being relatively displaced from the first operating position to the second operating position. In addition, the actuator is configured to lock the lock piece to at least one of the plurality of projections provided that the lock piece is axially located in the operative position and to prevent the tubular member from relatively displacing in the direction protruding from the opening portion is shifted by being shifted from the second operating position to the first operating position. The locking element is provided on the actuating element. Typically, the locking element is configured to move in unison with the actuating element. The locking element is designed such that on the one hand, when the locking piece is arranged in the axial direction of the tubular member in the operating position, a displacement of the actuating element relative to the main body permits, and on the other hand, when the locking piece is not arranged in the operating position, a displacement of the Prevented actuator relative to the main body.

Wenn der Bediener die derart ausgestaltete Staubsammelvorrichtung zur Benutzung an einem Arbeitswerkzeug anbringt, verlagert er das in vorspringender Richtung vorgespannte rohrförmige Element relativ zum Hauptkörper in der Axialrichtung (also in der aus dem Öffnungsabschnitt vorspringenden Richtung oder in der in den ersten Durchlass eintretenden Richtung) und passt die Vorsprungmenge des rohrförmigen Elements aus dem Öffnungsabschnitt entsprechend der Länge des Vorderendwerkzeugs an. In einem Zustand, in dem das Arretierungsstück in der Axialrichtung des rohrförmigen Elements in einer bestimmten Betriebsstellung in Bezug auf das Betätigungselement angeordnet ist, verlagert der Bediener in diesem Fall zunächst das Betätigungselement aus der ersten Betätigungsstellung in die zweite Betätigungsstellung. Dadurch wird die Arretierung des Arretierungsstücks an den mehreren Vorsprüngen aufgehoben, und es wird verhindert, dass sich das Arretierungsstück zusammen mit dem rohrförmigen Element verlagert, selbst wenn das rohrförmige Element in der Axialrichtung verlagert wird. Nachdem also der Bediener nach Bedarf ausschließlich das rohrförmige Element relativ in der Axialrichtung verlagert hat, kann er durch relatives Verlagern des Betätigungselements aus der zweiten Betätigungsstellung in die erste Betätigungsstellung das Arretierungsstück an einem anderen Vorsprung als vor der relativen Verlagerung am rohrförmigen Element arretieren. Da auf diese Weise eine relative Verlagerung des vorgespannten rohrförmigen Elements in vorspringender Richtung verhindert wird, ist die Positionierung des rohrförmigen Elements in Bezug auf den Hauptkörper hiermit abgeschlossen. Wenn im Verlauf dieses Vorgangs das Arretierungsstück nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, verhindert das Verriegelungselement die relative Verlagerung des Betätigungselements als solche, weshalb es dem Bediener nicht möglich ist, das Betätigungselement relativ zum Hauptkörper zu verlagern. Daher kann der Bediener auf der Stelle bemerken, dass er die Verfahrensweise falsch durchführt, und die Verfahrensweise korrigieren. Gemäß der Staubsammelvorrichtung des vorliegenden Aspekts kann somit die Bedienbarkeit zum Anpassen der Position des rohrförmigen Elements in Bezug auf den Hauptkörper (Vorsprungmenge des rohrförmigen Elements aus dem Öffnungsabschnitt) verbessert werden.When the operator mounts the thus configured dust collecting device for use on a work tool, it displaces and fits the protrusion-biased tubular member relative to the main body in the axial direction (that is, the direction protruding from the opening portion or the direction entering the first passage) the protrusion amount of the tubular member from the opening portion corresponding to the length of the front end tool. In a state in which the locking piece is arranged in the axial direction of the tubular element in a certain operating position with respect to the actuating element, in this case the operator first moves the actuating element from the first actuating position to the second actuating position. Thereby, the locking of the locking piece is canceled at the plurality of projections, and it is prevented that the locking piece moves together with the tubular member, even if the tubular member is displaced in the axial direction. Thus, after the operator has relocated only the tubular member relatively in the axial direction as needed, he can lock the locking piece to a different protrusion than the relative displacement on the tubular member by relatively displacing the actuating member from the second actuating position to the first actuating position. In this way, since relative displacement of the biased tubular member in the protruding direction is prevented, positioning of the tubular member with respect to the main body is thereby completed. If, during this process, the locking piece is not arranged in the operating position, the locking element prevents the relative displacement of the actuating element as such, which is why it is not possible for the operator to displace the actuating element relative to the main body. Therefore, the operator can instantly notice that he is doing the procedure incorrectly and correct the procedure. Thus, according to the dust collecting apparatus of the present aspect, the operability for adjusting the position of the tubular member with respect to the main body (protrusion amount of the tubular member from the opening portion) can be improved.

Als ein Aspekt der Staubsammelvorrichtung kann das Verriegelungselement außerdem als ein Arretierungsstückverlagerungselement verwendet werden, das derart ausgestaltet ist, dass dadurch, dass es bei der relativen Verlagerung des Betätigungselements in gleicher Richtung wie das Betätigungselement relativ zum Hauptkörper verlagert wird, das Arretierungsstück zwischen einer Arretierungsstellung, in der es an wenigstens einem der mehreren Vorsprünge arretiert ist, und einer Freigabestellung verlagert wird, in der die Arretierung an den mehreren Vorsprüngen aufgehoben ist. Das heißt, das am Betätigungselement vorgesehene Verriegelungselement dient einerseits dann, wenn das Arretierungsstück nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, als ein Verlagerungsverhinderungselement des Betätigungselements, das eine relative Verlagerung des Betätigungselements verhindert, und dient andererseits dann, wenn das Arretierungsstück in der Betriebsstellung angeordnet ist, als ein Verlagerungselement des Arretierungsstücks, das sich zusammen mit dem Betätigungselement relativ verlagert und das Arretierungsstück zwischen der Arretierungsstellung und der Freigabestellung verlagert. Im Vergleich zu einer Ausgestaltung, bei der das Verlagerungsverhinderungselement des Betätigungselements und das Verlagerungselement des Arretierungsstücks separate Elemente sind, können in diesem Fall zwei Funktionen mit einer einfacheren und kompakteren Ausgestaltung erzielt werden. As an aspect of the dust collection device, the locking member may also be used as a locking piece displacement member configured such that by being displaced relative to the main body in the relative displacement of the operating member in the same direction as the operating member, the locking piece between a locking position it is locked to at least one of the plurality of projections, and is displaced to a release position in which the locking is released at the plurality of projections. That is, the locking member provided on the actuating element serves, on the one hand, when the locking piece is not arranged in the operating position, as a displacement prevention element of the actuating element, which prevents a relative displacement of the actuating element, and on the other hand serves, when the locking piece is arranged in the operating position, as a displacement member of the locking piece which relatively displaces together with the actuating member and displaces the locking piece between the locking position and the release position. In this case, compared to a configuration in which the displacement preventing member of the operating member and the displacement member of the locking piece are separate members, two functions with a simpler and more compact configuration can be achieved.

Als ein Aspekt der Staubsammelvorrichtung kann das Betätigungselement derart ausgestaltet sein, dass es relativ zum Hauptkörper in einer Richtung verlagerbar ist, die die Axialrichtung des rohrförmigen Elements schneidet. Da in diesem Fall eine Anordnungsrichtung der Vorsprünge am rohrförmigen Element und eine Betätigungsrichtung des Betätigungselements zum Arretieren des Arretierungsstücks an den Vorsprüngen oder zum Aufheben der Arretierung einander schneiden, kann das Arretieren oder Aufheben der Arretierung des Arretierungsstücks mit einer einfachen Ausgestaltung durchgeführt werden. Da die Richtung der relativen Verlagerung des rohrförmigen Elements und die Betätigungsrichtung des Betätigungselements einander schneiden, können die jeweiligen Betätigungen auf sichere voneinander unterschiedliche Weisen durchgeführt werden.As one aspect of the dust collecting apparatus, the operating member may be configured to be displaceable relative to the main body in a direction intersecting the axial direction of the tubular member. In this case, since an arranging direction of the protrusions on the tubular member and an operating direction of the operating member for locking the locking piece on the protrusions or releasing the locking intersect, locking or unlocking of the locking piece can be performed with a simple configuration. Since the direction of relative displacement of the tubular member and the operating direction of the actuator intersect each other, the respective operations can be performed in surely different ways.

Als ein Aspekt der Staubsammelvorrichtung kann das Verriegelungselement derart ausgestaltet sein, dass es eine Verlagerung des Betätigungselements relativ zum Hauptkörper verhindert, wenn das Arretierungsstück nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, indem es mit einem am rohrförmigen Element vorgesehenen Eingriffabschnitt in Eingriff tritt. Typischerweise kann der Eingriffabschnitt als ein Vorsprungelement vorgesehen sein, das sich in einer Richtung erstreckt, die die Richtung der relativen Verlagerung des Betätigungselements schneidet. In diesem Fall kann mittels der einfachen Ausgestaltung eines Eingriffabschnitts am rohrförmigen Element eine Verlagerungsverhinderungsfunktion für das Betätigungselement durch das Verriegelungselement erreicht werden.As one aspect of the dust collection device, the locking member may be configured to prevent displacement of the operating member relative to the main body when the locking piece is not disposed in the operating position by engaging with an engaging portion provided on the tubular member. Typically, the engagement portion may be provided as a protrusion member extending in a direction intersecting the direction of relative displacement of the actuation member. In this case, by means of the simple configuration of an engaging portion on the tubular member, a displacement preventing function for the operating member can be achieved by the locking member.

Als ein Aspekt der Staubsammelvorrichtung kann das Verriegelungselement auch einen drehbar am Betätigungselement gelagerten Drehabschnitt und einen am Betätigungselement vorgesehenen Vorspannabschnitt umfassen, der den Drehabschnitt zum rohrförmigen Element hin vorspannt. Der Drehabschnitt kann zwischen einer Verlagerungsstellung, in der der Eingriffabschnitt nicht auf dem Verlagerungsweg der Verlagerung zusammen mit dem Betätigungselement relativ zum Hauptkörper liegt, und einer Verlagerungsverhinderungsstellung, in der der Eingriffabschnitt auf dem Verlagerungsweg liegt, drehbar ausgestaltet sein. Der Drehabschnitt kann auch derart ausgestaltet sein, dass er, wenn das Arretierungsstück in der Betriebsstellung angeordnet ist, in der Verlagerungsstellung angeordnet ist, und wenn das Arretierungsstück nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, in der Verlagerungsverhinderungsstellung angeordnet ist. Durch die Drehbedienung des Drehabschnitts zwischen der Verlagerungsstellung und der Verlagerungsverhinderungsstellung kann dabei leicht zwischen dem Zulassen und dem Verhindern der relativen Verlagerung des Betätigungselements umgeschaltet werden.As an aspect of the dust collecting device, the locking member may also include a rotatable portion rotatably supported on the operating member and a biasing portion provided on the operating member, which biases the rotary portion toward the tubular member. The rotating portion may be rotatable between a displacement position in which the engagement portion is not located on the displacement path of the displacement together with the actuator relative to the main body, and a displacement preventing position in which the engagement portion lies on the displacement path. The rotary portion may also be configured to be disposed in the displaced position when the detent is located in the operative position, and disposed in the displaced position when the detent is not disposed in the operative position. By the rotational operation of the rotary portion between the displacement position and the displacement prevention position, it is easy to switch between allowing and preventing the relative displacement of the actuator.

Als ein Aspekt der Staubsammelvorrichtung kann das Arretierungsstück derart ausgestaltet sein, dass es, wenn es in der Axialrichtung des rohrförmigen Elements aus einer anderen Stellung als der Betriebsstellung in die Betriebsstellung relativ verlagert wird, in Anlage an den Drehabschnitt gelangt und diesen entgegen der Vorspannkraft des Drehabschnitts aus der Verlagerungsverhinderungsstellung in die Verlagerungsstellung dreht und zwischen dem Drehabschnitt und dem rohrförmigen Element angeordnet wird. An wenigstens einem von dem Anlageabschnitt des Drehabschnitts am Arretierungsstück und dem Anlageabschnitt des Arretierungsstücks am Drehabschnitt kann ein in der Axialrichtung geneigter Neigungsabschnitt gebildet sein. Wenn das Arretierungsstück in die Betriebsstellung relativ verlagert wird, gelangt es in Anlage an den Drehabschnitt und dreht den Drehabschnitt, wobei die Bedienung zur Anordnung zwischen dem Drehabschnitt und dem rohrförmigen Element durch den Neigungsabschnitt vereinfacht wird.As an aspect of the dust collecting device, the locking piece may be configured such that when it is relatively displaced in the axial direction of the tubular member from a position other than the operating position to the operating position, it comes into abutment against the rotary portion and against the biasing force of the rotary portion from the displacement preventing position rotates to the displacement position and is disposed between the rotary portion and the tubular member. At least one of the abutting portion of the rotary portion on the locking piece and the abutment portion of the locking piece on the rotary portion may be formed inclined in the axial direction inclination portion. When the locking piece is relatively displaced to the operating position, it comes into abutment with the rotary portion and rotates the rotary portion, whereby the operation for the arrangement between the rotary portion and the tubular member is simplified by the slope portion.

Als ein Aspekt der Staubsammelvorrichtung kann das Verriegelungselement aus Metall hergestellt sein. Wenn das Verriegelungselement aus Metall hergestellt wird, das hohe Festigkeit aufweist, kann es die Verlagerungsverhinderungsfunktion für das Betätigungselement sicher erzielen. Auch kann die Haltbarkeit des Verriegelungselements erhöht werden.As one aspect of the dust collection device, the locking element may be made of metal. When the locking member is made of metal having high strength, it can surely achieve the displacement preventing function for the operating member. Also, the durability of the locking element can be increased.

Gemäß einem Aspekt wird ein Arbeitswerkzeug bereitgestellt, das durch Antreiben eines Vorderendwerkzeugs eine Bearbeitung an einem Werkstück durchführt. Das Arbeitswerkzeug weist einen Werkzeughauptkörper und eine abnehmbar am Werkzeughauptkörper angebrachte Staubsammelvorrichtung auf. Als Staubsammelvorrichtung kann eine Staubsammelvorrichtung nach einem der vorstehenden Aspekte verwendet werden. Das Arbeitswerkzeug kann die oben genannten, durch die verwendete Staubsammelvorrichtung erzielten Wirkungen erzielen.In one aspect, there is provided a work tool that performs machining on a workpiece by driving a leading end tool. The working tool has a tool main body and a dust collecting device detachably attached to the tool main body. As the dust collecting device, a dust collecting device according to any one of the above aspects can be used. The working tool can achieve the above-mentioned effects achieved by the dust collecting device used.

Kurzbeschreibung der FigurenBrief description of the figures

Es zeigen:Show it:

1 eine vertikale Schnittansicht in einer Vorne-hinten-Richtung eines Bohrhammers, an dem eine Staubsammelvorrichtung angebracht ist; 1 a vertical sectional view in a front-rear direction of a hammer drill, on which a dust-collecting device is mounted;

2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus 1, wenn das Arretierungsstück nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist; 2 a sectional view taken along the line II-II 1 when the locking piece is not arranged in the operating position;

3 eine 2 entsprechende horizontale Schnittansicht eines Verriegelungsmechanismus und seiner Umgebung; 3 a 2 corresponding horizontal sectional view of a locking mechanism and its surroundings;

4 eine perspektivische Ansicht des Arretierungsstücks; 4 a perspective view of the Arretierungsstücks;

5 eine perspektivische Ansicht des Verriegelungsmechanismus und des Arretierungsstücks; 5 a perspective view of the locking mechanism and the Arretierungsstücks;

6 eine perspektivische Ansicht des Betätigungselements; 6 a perspective view of the actuating element;

7 eine perspektivische Ansicht des Drehabschnitts; 7 a perspective view of the rotary section;

8 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus 1, wenn das Arretierungsstück in der Betriebsstellung angeordnet ist; 8th a sectional view taken along the line II-II 1 when the locking piece is arranged in the operating position;

9 eine 8 entsprechende horizontale Schnittansicht eines Verriegelungsmechanismus und seiner Umgebung; und 9 a 8th corresponding horizontal sectional view of a locking mechanism and its surroundings; and

10 eine Schnittansicht, die den Zustand der Verlagerung des Betätigungselements aus der ersten Betätigungsstellung aus 8 in die zweite Betätigungsstellung darstellt. 10 a sectional view showing the state of displacement of the actuating element from the first operating position 8th represents in the second operating position.

Ausführungsform embodiment

Im Folgenden soll unter Bezugnahme auf die Figuren eine Ausführungsform beschrieben werden. In der vorliegenden Ausführungsform erfolgt die Beschreibung anhand eines elektrisch angetriebenen Bohrhammers 1 als Beispiel für ein Arbeitswerkzeug, das durch Antreiben eines Vorderendwerkzeugs 19 eine Bearbeitung durchführt. Als ein Beispiel der Staubsammelvorrichtung wird eine Staubsammelvorrichtung 3 beschrieben, die in Bezug auf den Bohrhammer 1 lösbar ausgestaltet ist.An embodiment will be described below with reference to the figures. In the present embodiment, the description is based on an electrically driven hammer drill 1 as an example of a work tool that by driving a front end tool 19 performs a processing. As an example of the dust collecting device becomes a dust collecting device 3 described in relation to the hammer drill 1 is releasably designed.

Bezug nehmend auf 1 wird der Gesamtaufbau des Bohrhammers 1 beschrieben. Wie in 1 gezeigt, weist der Bohrhammer 1 einen Hauptkörperabschnitt 10 und einen Griff 13 auf. Der Hauptkörperabschnitt 10 ist länglich gebildet. An einem Endabschnitt in einer Längsachsenrichtung des Hauptkörperabschnitts 10 ist ein Werkzeughalter 12 vorgesehen, an dem ein Vorderendwerkzeug 19 lösbar anbringbar ist, und von dem anderen Endabschnitt erstreckt sich der Griff 13 in einer Richtung, die die Längsachsenrichtung des Hauptkörperabschnitts 10 schneidet. Als das am Werkzeughalter 12 anbringbare Vorderendwerkzeug 19 sind entsprechend den verschiedenen Bearbeitungen mehrere Werkzeuge (Werkzeugbits) unterschiedlicher Art und Länge (Bohr-Bit, Hammer-Bit usw.) bereitgestellt. Der Bohrhammer 1 der vorliegenden Ausführungsform ist derart ausgestaltet, dass er einen Betrieb, bei dem das Vorderendwerkzeug 19 linear in einer Axialrichtung des Vorderendwerkzeugs 19 angetrieben wird (Hammerbetrieb), und einen Betrieb, bei dem das Vorderendwerkzeug 19 um seine Achse drehend angetrieben wird (Bohrbetrieb), ausführt. Der Bediener wählt entsprechend der tatsächlich durchzuführenden Bearbeitung das Vorderendwerkzeug 19 geeigneter Art und Länge und bringt das Vorderendwerkzeug 19 am Werkzeughalter 12 an, derart, dass seine Axialrichtung und die Längsachsenrichtung des Hauptkörperabschnitts 10 übereinstimmen.Referring to 1 becomes the overall structure of the hammer drill 1 described. As in 1 shown, points the hammer drill 1 a main body section 10 and a handle 13 on. The main body section 10 is elongated. At an end portion in a longitudinal axis direction of the main body portion 10 is a tool holder 12 provided, on which a front end tool 19 is releasably attachable, and from the other end portion of the handle extends 13 in a direction that is the longitudinal axis direction of the main body portion 10 cuts. Than that on the tool holder 12 attachable front end tool 19 Several tools (tool bits) of different types and lengths (drill bits, hammer bits, etc.) are provided according to the various machining operations. The hammer drill 1 The present embodiment is configured to perform an operation in which the leading end tool 19 linear in an axial direction of the leading end tool 19 is driven (hammer operation), and an operation in which the front end tool 19 is driven to rotate about its axis (drilling operation), executes. The operator selects the leading end tool according to the actual operation to be performed 19 suitable type and length and brings the front end tool 19 on the tool holder 12 such that its axial direction and the longitudinal axis direction of the main body portion 10 to match.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 1 der Reihe nach die detaillierte Ausgestaltung des Hauptkörperabschnitts 10 und des Griffs 13 beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung ist der Zweckdienlichkeit halber eine Richtung, die mit der Achse des am Werkzeughalter 12 angebrachten Vorderendwerkzeugs 19 übereinstimmt (also die Längsachsenrichtung des Hauptkörperabschnitts 10), als eine Vorne-hinten-Richtung des Bohrhammers 1 definiert, während die Seite, an der sich der Werkzeughalter 12 befindet, als die Vorderseite des Bohrhammers 1 und die Seite, an der der Griff 13 verbunden ist, als die Hinterseite definiert ist. Eine Richtung, die orthogonal zur Achse des Vorderendwerkzeugs 19 ist und der Erstreckungsrichtung des Griffs 13 entspricht, ist als eine Oben-unten-Richtung definiert, und die Seite, an der der Griff 13 mit dem Hauptkörperabschnitt 10 verbunden ist, ist als die Oberseite definiert, und die Seite, an der das Vorderende des Griffs 13 (freies Ende) angeordnet ist, ist als die Unterseite definiert.The following is with reference to 1 in turn, the detailed configuration of the main body portion 10 and the handle 13 described. In the following description, for convenience, a direction coinciding with the axis of the tool holder 12 attached front end tool 19 coincides (that is, the longitudinal axis direction of the main body portion 10 ), as a front-rear direction of the hammer drill 1 defined while the side on which the tool holder 12 located as the front of the hammer drill 1 and the side where the handle is 13 is connected when the back is defined. A direction orthogonal to the axis of the front end tool 19 is and the extension direction of the handle 13 is defined as a top-bottom direction, and the side on which the handle 13 with the main body section 10 is defined as the top, and the side on which the front end of the handle 13 (free end) is defined as the bottom.

Der Hauptkörperabschnitt 10 weist ein Hauptkörpergehäuse 11, einen Werkzeughalter 12, einen Motor 20, einen Bewegungsumsetzungsmechanismus 21, ein Schlagelement 23 und einen Drehungsübertragungsmechanismus 25 auf. Deren Ausgestaltung wird im Folgenden der Reihe nach beschrieben.The main body section 10 has a main body case 11 , a tool holder 12 , a motor 20 , a motion conversion mechanism 21 , a striking element 23 and a rotation transmitting mechanism 25 on. Their configuration will be described below in order.

Wie in 1 gezeigt, ist das Hauptkörpergehäuse 11 ein Gehäuse, das die Außenkontur des Hauptkörperabschnitts 10 bildet, und nimmt in seinem Inneren den Werkzeughalter 12, den Motor 20, den Bewegungsumsetzungsmechanismus 21, das Schlagelement 23 und den Drehungsübertragungsmechanismus 25 auf. Das Hauptkörpergehäuse 11 kann durch Zusammensetzen mehrerer Teile gebildet sein, beispielsweise einem Teil zum Aufnehmen des Motors 20 und einem Teil zum Aufnehmen des Antriebsmechanismus des Vorderendwerkzeugs 19 (Bewegungsumsetzungsmechanismus 21, Schlagelement 23, Drehungsübertragungsmechanismus 25) usw., oder als ein einzelnes Teil gebildet sein. Außerdem kann das Hauptkörpergehäuse 11 als ein einlagiges Gehäuse oder zweilagig aus einem Außengehäuse, das die Außenkontur des Hauptkörperabschnitts 10 bildet, und einem Innengehäuse gebildet sein, das im Inneren des Außengehäuses angeordnet ist und den internen Mechanismus aufnimmt. Unter dem Gesichtspunkt der Vibrationsvermeidung wird bevorzugt, dass das Innengehäuse und das Außengehäuse über elastische Elemente relativ zueinander verlagerbar aneinandergekoppelt sind.As in 1 shown is the main body case 11 a housing, which is the outer contour of the main body portion 10 forms, and takes in its interior the tool holder 12 , the engine 20 , the motion conversion mechanism 21 , the striking element 23 and the rotation transmission mechanism 25 on. The main body case 11 may be formed by assembling a plurality of parts, for example, a part for receiving the motor 20 and a part for receiving the drive mechanism of the front end tool 19 (Motion conversion mechanism 21 , Impact element 23 , Rotation transmission mechanism 25 ), etc., or formed as a single part. In addition, the main body case 11 as a single-layer housing or two-layer of an outer housing, which is the outer contour of the main body portion 10 forms, and an inner housing may be formed, which is arranged in the interior of the outer housing and receives the internal mechanism. From the viewpoint of vibration prevention, it is preferable that the inner case and the Outer housing via elastic elements are displaced relative to each other displaced together.

An einem unteren Abschnitt des mittleren Bereichs in der Vorne-hinten-Richtung des Hauptkörpergehäuses 11 ist eine Luftansaugöffnung 15 vorgesehen. Die Luftansaugöffnung 15 ist eine Durchgangsbohrung, die die Innen- und die Außenseite des Hauptkörpergehäuses 11 verbindet. Obwohl an späterer Stelle ausführlich beschrieben, ist die Luftansaugöffnung 15 bei an den Bohrhammer 1 angebrachter Staubsammelvorrichtung 3 mit einer Abluftöffnung 311 der Staubsammelvorrichtung 3 verbunden vorgesehen. Am Hauptkörpergehäuse 11 ist auch eine Abluftöffnung (nicht dargestellt) zum Ablassen der durch die Luftansaugöffnung 15 eingeströmten Luft vorgesehen. Am unteren Abschnitt des mittleren Bereichs in der Vorne-hinten-Richtung des Hauptkörpergehäuses 11 ist auf der Vorderseite der Luftansaugöffnung 15 eine Eingriffbohrung 17 vorgesehen. Die Eingriffbohrung 17 ist eine Bohrung, die sich von der Unterseitenfläche des Hauptkörpergehäuses 11 nach oben wölbt, und ist derart ausgestaltet, dass ein Eingriffstück 314, das an der Staubsammelvorrichtung 3 vorgesehen ist, darin eingreifen kann. At a lower portion of the central portion in the front-rear direction of the main body case 11 is an air intake opening 15 intended. The air intake opening 15 is a through hole that houses the inside and outside of the main body 11 combines. Although described in detail later, the air intake is 15 at the hammer drill 1 mounted dust collector 3 with an exhaust opening 311 the dust collector 3 provided connected. At the main body case 11 is also an exhaust port (not shown) for draining through the air intake 15 flowed in air provided. At the lower portion of the central area in the front-rear direction of the main body housing 11 is on the front of the air intake opening 15 an engagement hole 17 intended. The intervention bore 17 is a hole extending from the bottom surface of the main body case 11 bulges upward, and is configured such that an engaging piece 314 At the dust collector 3 is provided, it can intervene.

In der vorliegenden Ausführungsform wird als Motor 20, der als Antriebsquelle des Vorderendwerkzeugs 19 dient, ein Wechselstrommotor verwendet. Wie in 1 gezeigt, ist der Motor 20 im hinteren Bereich des Hauptkörpergehäuses 11 angeordnet, derart, dass die Achse einer Ausgangswelle 201 des Motors 20 parallel zur Achse des Vorderendwerkzeugs 19 ist (ist also sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckend angeordnet). Am Vorderendabschnitt der Ausgangswelle 201 ist ein Kühlgebläse 26 zum Kühlen des Motors 20 befestigt. Auf der Vorderseite des Kühlgebläses 26 ist ein Staubsammelgebläse 27 vorgesehen, das eine Drehwelle aufweist, die in koaxialer Kopplung an der Ausgangswelle 201 befestigt ist. Das Staubsammelgebläse 27 ist ein Gebläse, das den durch die Bearbeitung mit dem Vorderendwerkzeug 19 erzeugten Staub ansaugt und einen Luftstrom erzeugt, der diesen ins Innere der Staubsammelvorrichtung 3 leitet. Das Staubsammelgebläse 27 ist oberhalb der Luftansaugöffnung 15 angeordnet. In einem mittleren Bereich in der Vorne-hinten-Richtung des Hauptkörpergehäuses 11 auf der Vorderseite des Staubsammelgebläses 27 ist eine Drehwelle, die an ihrem Vorderendabschnitt ein Antriebsrad 205 aufweist, koaxial mit der Ausgangswelle 201 und der Drehwelle des Staubsammelgebläses 27 gekoppelt. Durch diese Ausgestaltung drehen sich das Kühlgebläse 26, das Staubsammelgebläse 27, das Antriebsrad 205 und die Ausgangswelle 201 einstückig miteinander.In the present embodiment is called engine 20 acting as the drive source of the leading end tool 19 serves, uses an AC motor. As in 1 shown is the engine 20 in the rear area of the main body housing 11 arranged such that the axis of an output shaft 201 of the motor 20 parallel to the axis of the front end tool 19 is (is thus arranged extending in the front-rear direction). At the front end portion of the output shaft 201 is a cooling fan 26 for cooling the engine 20 attached. On the front of the cooling fan 26 is a dust collector blower 27 provided, which has a rotary shaft which is in coaxial coupling to the output shaft 201 is attached. The dust collector fan 27 is a blower that works by machining with the front end tool 19 sucked generated dust and generates an air flow, this into the interior of the dust collector 3 passes. The dust collector fan 27 is above the air intake opening 15 arranged. In a central region in the front-rear direction of the main body case 11 on the front of the dust collecting blower 27 is a rotary shaft, which at its front end portion a drive wheel 205 has, coaxial with the output shaft 201 and the rotary shaft of the dust collecting blower 27 coupled. By this configuration, the cooling fan rotate 26 , the dust collector blower 27 , the drive wheel 205 and the output shaft 201 in one piece with each other.

Der Bewegungsumsetzungsmechanismus 21, das Schlagelement 23 und der Drehungsübertragungsmechanismus 25 sind im vorderen Bereich des Hauptkörpergehäuses 11 angeordnet. Die Drehkraft des Motors 20 wird über das Antriebsrad 205 auf den Bewegungsumsetzungsmechanismus 21 und den Drehungsübertragungsmechanismus 25 übertragen. Der Bewegungsumsetzungsmechanismus 21 ist derart ausgestaltet, dass er durch die Taumelbewegung eines Taumelrings die Drehbewegung der Drehwelle, die zusammen mit der Drehung der Ausgangswelle 201 drehend angetrieben wird, in eine Linearbewegung des Kolbens umsetzt. Das Schlagelement 23 ist derart ausgestaltet, dass es zusammen mit der Linearbewegung des Kolbens eine Schlagkraft in der Axialrichtung des Vorderendwerkzeugs 19 in Bezug auf das Vorderendwerkzeug 19 ausübt. Das Vorderendwerkzeug 19 wird zusammen mit dem Betrieb des Motors 20 durch den Bewegungsumsetzungsmechanismus 21 und das Schlagelement 23 linear in der Längsachsenrichtung des Vorderendwerkzeugs 19 hin- und herbewegt. Der Drehungsübertragungsmechanismus 25 ist aus mehreren Zahnrädern gebildet, und ist derart ausgestaltet, dass er die Drehkraft des Motors 20 unter geeigneter Herabsetzung über einen als Endwelle dienenden Werkzeughalter 12 auf das Vorderendwerkzeug 19 überträgt. Das Vorderendwerkzeug 19 wird zusammen mit dem Betrieb des Motors 20 durch den Drehungsübertragungsmechanismus 25 um seine Achse (in der Umfangsrichtung) drehend angetrieben. Der Bewegungsumsetzungsmechanismus 21, das Schlagelement 23 und der Drehungsübertragungsmechanismus 25 sind bekannte Techniken, weshalb auf ihre weitere Beschreibung verzichtet wird.The motion conversion mechanism 21 , the striking element 23 and the rotation transmission mechanism 25 are in the front area of the main body housing 11 arranged. The torque of the engine 20 is via the drive wheel 205 on the motion conversion mechanism 21 and the rotation transmission mechanism 25 transfer. The motion conversion mechanism 21 is configured such that it by the wobbling motion of a wobble ring, the rotational movement of the rotary shaft, which together with the rotation of the output shaft 201 is driven in rotation, converted into a linear movement of the piston. The striking element 23 is designed such that, together with the linear movement of the piston, a striking force in the axial direction of the front end tool 19 with respect to the front end tool 19 exercises. The front end tool 19 gets along with the operation of the engine 20 through the motion conversion mechanism 21 and the striking element 23 linear in the longitudinal axis direction of the leading end tool 19 moved back and forth. The rotation transmission mechanism 25 is formed of a plurality of gears, and is configured such that it the rotational force of the motor 20 with suitable reduction via a tool holder serving as a final shaft 12 on the front end tool 19 transfers. The front end tool 19 gets along with the operation of the engine 20 through the rotation transmission mechanism 25 driven in rotation about its axis (in the circumferential direction). The motion conversion mechanism 21 , the striking element 23 and the rotation transmission mechanism 25 are known techniques, which is why their further description is omitted.

Der Bohrhammer 1 der vorliegenden Ausführungsform ist derart ausgestaltet, dass durch die Betätigung eines am Hauptkörperabschnitt 10 vorgesehenen Modusumschalthebels (nicht dargestellt) einer von drei Modi Bohrhammermodus, Bohrmodus und Hammermodus auswählbar ist. Der Bohrhammermodus ist ein Modus, in dem das Vorderendwerkzeug 19 im Hammerbetrieb und im Bohrbetrieb betrieben wird. Der Bohrmodus ist ein Modus, in dem das Vorderendwerkzeug 19 nur im Bohrbetrieb betrieben wird. Der Hammermodus ist ein Modus, in dem das Vorderendwerkzeug 19 nur im Hammerbetrieb betrieben wird. Die Staubsammelvorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform ist besonders nützlich, wenn der Bohrhammer 1 von diesen Modi im Bohrhammermodus oder im Bohrmodus betrieben wird (also eine Bearbeitung durchgeführt wird, die mit dem Bohren von Löchern einhergeht). Die Ausgestaltung der Modusumschaltung ist eine bekannte Technik, weshalb auf ihre weitere Beschreibung verzichtet wird.The hammer drill 1 of the present embodiment is configured such that by the operation of a on the main body portion 10 provided mode switch lever (not shown) one of three modes hammer drill mode, drilling mode and hammer mode is selectable. The hammer drill mode is a mode in which the front end tool 19 operated in hammer mode and in drilling operation. The drilling mode is a mode in which the front end tool 19 only operated in drilling operation. Hammer mode is a mode in which the front end tool 19 only operated in hammer mode. The dust collector 3 The present embodiment is particularly useful when the hammer drill 1 of these modes are operated in hammering mode or in drilling mode (ie, machining is involved in drilling holes). The design of the mode switching is a known technique, which is why its further description is omitted.

Der Griff 13 ist ein längliches Teil, das sich vom hinteren Endabschnitt des Hauptkörperabschnitts 10 nach unten erstreckt. Der Griff 13 weist ein die Außenkontur des Griffs 13 bildendes Griffgehäuse 131, ein Stromversorgungskabel 133 und einen Drücker 135 auf. Das Griffgehäuse 131 kann separat vom Hauptkörpergehäuse 11 gebildet sein oder an das Hauptkörpergehäuse 11 gekoppelt sein oder einstückig mit wenigstens einem Teil des Hauptkörpergehäuses 11 gebildet sein. Da bei dem Bohrhammer 1 Vibrationen hauptsächlich in der Axialrichtung des Vorderendwerkzeugs 19 auftreten, wird bevorzugt, dass das Hauptkörpergehäuse 11 und das Griffgehäuse 131 über elastische Elemente wenigstens in der Axialrichtung des Vorderendwerkzeugs 19 relativ zueinander verlagerbar aneinandergekoppelt sind.The handle 13 is an elongated part extending from the rear end portion of the main body portion 10 extends downwards. The handle 13 indicates the outer contour of the handle 13 forming handle housing 131 , a power cable 133 and a pusher 135 on. The handle housing 131 Can be separated from the main body case 11 be formed or to the main body housing 11 coupled or integrally with at least a portion of the main body housing 11 be formed. As with the hammer drill 1 Vibration mainly in the axial direction of the front end tool 19 occur, it is preferred that the main body housing 11 and the handle housing 131 via elastic elements at least in the axial direction of the front end tool 19 Relocatable relative to each other are coupled together.

Das Stromversorgungskabel 133, das zum Verbinden mit einer externen Wechselstromquelle dient, erstreckt sich vom unteren Endabschnitt des Griffgehäuses 131. Der Drücker 135 ist oben auf der Vorderseite des Griffgehäuses 131 vorgesehen. Im Inneren des Griffgehäuses 131 sind ein Schalter, eine Steuereinrichtung (alle nicht dargestellt) und dergleichen aufgenommen. Die Steuereinrichtung ist mit dem Motor 20, dem Stromversorgungskabel 133, dem Schalter usw. elektrisch verbunden. Wenn der Bediener den Drücker 135 betätigt, wird der Schalter eingeschaltet und der Motor 20 mit Strom versorgt und angetrieben. Der Betrieb des Motors 20 wird von der Steuereinrichtung gesteuert.The power supply cable 133 , which is for connection to an external AC source, extends from the lower end portion of the handle housing 131 , The pusher 135 is on top of the front of the handle housing 131 intended. Inside the handle housing 131 a switch, a controller (all not shown), and the like are accommodated. The control device is connected to the engine 20 , the power supply cable 133 , the switch, etc. electrically connected. When the operator releases the pusher 135 is pressed, the switch is turned on and the engine 20 powered and powered. The operation of the engine 20 is controlled by the controller.

Bezug nehmend auf 1 wird der Gesamtaufbau der Staubsammelvorrichtung 3 beschrieben. Da die Staubsammelvorrichtung 3 in einem Zustand der Anbringung am Bohrhammer 1 verwendet wird, sind die Richtungen der Staubsammelvorrichtung 3 im Folgenden der Einfachheit halber in Entsprechung zu den Richtungen des Bohrhammers 1 bei Anbringung am Bohrhammer 1 definiert.Referring to 1 becomes the overall structure of the dust collecting device 3 described. As the dust collector 3 in a state of attachment to the hammer drill 1 used are the directions of the dust collector 3 in the following, for the sake of simplicity, in correspondence with the directions of the hammer drill 1 when attached to the hammer drill 1 Are defined.

Wie in 1 gezeigt, weist die Staubsammelvorrichtung 3 einen Hauptkörperabschnitt 31, der auf der Unterseite des Hauptkörperabschnitts 10 des Bohrhammers 1 angebracht ist, einen Transportabschnitt 35, der an den Vorderendabschnitt des Hauptkörperabschnitts 31 gekoppelt ist und vom Hauptkörperabschnitt 31 nach vorne vorspringt, einen Ansaugabschnitt 37, der an den Vorderendabschnitt des Transportabschnitts 35 gekoppelt ist und sich nach oben gekrümmt erstreckt, und einen Aufnahmeabschnitt 39 für Staub auf, der hinten auf der Unterseite des Hauptkörperabschnitts 31 angeordnet ist. Wenn der Motor 20 des Bohrhammers 1 angetrieben wird, wirkt durch das sich zusammen mit der Ausgangswelle 201 drehende Staubsammelgebläse 27 eine Ansaugkraft durch den Hauptkörperabschnitt 31, den Aufnahmeabschnitt 39, den Transportabschnitt 35 zum Ansaugabschnitt 37. Bei der Bearbeitung erzeugter Staub wird durch diese Ansaugkraft zusammen mit Luft vom Ansaugabschnitt 37 eingesaugt und strömt über den Transportabschnitt 35 und den Hauptkörperabschnitt 31 zum Aufnahmeabschnitt 39. Am Aufnahmeabschnitt 39 wird ausschließlich der Staub von der Luft getrennt und aufgenommen. Die Luft nach der Staubentfernung strömt ins Hauptkörpergehäuse 11 des Bohrhammers 1 und wird über eine Abluftöffnung (nicht dargestellt) abgelassen.As in 1 shown has the dust collector 3 a main body section 31 standing on the bottom of the main body section 10 of the hammer drill 1 is attached, a transport section 35 at the front end portion of the main body portion 31 coupled and from the main body portion 31 protrudes forward, a suction section 37 at the front end portion of the transport section 35 is coupled and extends curved upward, and a receiving portion 39 for dust on the back of the bottom of the main body section 31 is arranged. If the engine 20 of the hammer drill 1 is driven by acting together with the output shaft 201 rotating dust collection blower 27 a suction force through the main body portion 31 , the recording section 39 , the transport section 35 to the intake section 37 , Dust generated during machining becomes, together with air from the suction section, due to this suction force 37 sucked in and flows over the transport section 35 and the main body portion 31 to the receiving section 39 , At the recording section 39 Only the dust is separated from the air and absorbed. The air after the dust removal flows into the main body case 11 of the hammer drill 1 and is discharged via an exhaust port (not shown).

Bezug nehmend auf 1 bis 7 wird die detaillierte Ausgestaltung der Staubsammelvorrichtung 3 beschrieben. Zunächst wird unter Bezugnahme auf 1 bis 3 die jeweilige Ausgestaltung des Hauptkörperabschnitts 31, des Transportabschnitts 35, des Ansaugabschnitts 37 und des Aufnahmeabschnitts 39 beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist der Hauptkörperabschnitt 31 länglich, jedoch etwas kürzer als der Hauptkörperabschnitt 10 des Bohrhammers 1 gebildet, und ist derart an der Unterseite des Hauptkörperabschnitts 10 angebracht, dass die Längsachsenrichtung des Hauptkörperabschnitts 31 mit der Längsachsenrichtung des Hauptkörperabschnitts 10 übereinstimmt (er sich also in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt). Der Hauptkörperabschnitt 31 weist ein die Außenkontur des Hauptkörperabschnitts 31 bildendes Gehäuse 310, einen Luftansaugverbindungsabschnitt 318, der staubhaltige Luft ins Innere des Aufnahmeabschnitts 39 transportiert, einen Abluftverbindungsabschnitt 319, der die von Staub befreite Luft aus dem Aufnahmeabschnitt 39 und aus dem Hauptkörperabschnitt 31 heraus (ins Hauptkörpergehäuse 11 des Bohrhammers 1) transportiert, und einen Eingriffmechanismus 313 auf, der in Bezug auf den Hauptkörperabschnitt 10 lösbar ausgestaltet ist.Referring to 1 to 7 is the detailed embodiment of the dust collection device 3 described. First, referring to 1 to 3 the respective configuration of the main body portion 31 , the transport section 35 , the intake section 37 and the receiving section 39 described. As in 1 shown is the main body section 31 oblong, but slightly shorter than the main body section 10 of the hammer drill 1 is formed, and is at the bottom of the main body portion 10 attached that the longitudinal axis direction of the main body portion 31 with the longitudinal axis direction of the main body portion 10 coincides (it thus extends in the front-rear direction). The main body section 31 has the outer contour of the main body portion 31 forming housing 310 an air intake connection portion 318 , the dusty air into the interior of the receiving section 39 transported, an exhaust connection section 319 which removes the dust-free air from the receiving section 39 and from the main body portion 31 out (into the main body case 11 of the hammer drill 1 ), and an engagement mechanism 313 on, with respect to the main body portion 10 is releasably designed.

Wie in 1 gezeigt, ist der eine Endabschnitt (Vorderendabschnitt) am Gehäuse 310 in der Längsachsenrichtung (also in der Vorne-hinten-Richtung der Staubsammelvorrichtung 3) rohrförmig gebildet. Dieser rohrförmige Teil des Gehäuses 310 wird als Halteabschnitt 320 bezeichnet. Der Halteabschnitt 320 weist einen an seinem Vorderende vorgesehenen Öffnungsabschnitt 321, der die Innen- und die Außenseite des Gehäuses 310 verbindet, und einen ersten Durchlass 322 auf, der sich im Inneren des Gehäuses 310 vom Öffnungsabschnitt 321 nach hinten erstreckt. Der Transportabschnitt 35 wird in den ersten Durchlass 322 in der Vorne-hinten-Richtung verschiebbar eingeführt.As in 1 is shown, the one end portion (front end portion) on the housing 310 in the longitudinal axis direction (that is, in the front-rear direction of the dust-collecting device 3 ) formed tubular. This tubular part of the housing 310 is called a holding section 320 designated. The holding section 320 has an opening portion provided at its front end 321 , which is the inside and outside of the case 310 connects, and a first passage 322 on that is inside the case 310 from the opening section 321 extends to the rear. The transport section 35 will be in the first passage 322 slidably inserted in the front-rear direction.

Wie in 2 gezeigt, ist die Form eines Querschnitts des Halteabschnitts 320 orthogonal zu der Vorne-hinten-Richtung ungefähr rechteckig. Der Halteabschnitt 320 ist ein Teil, das derart ausgestaltet ist, dass es den Transportabschnitt 35 relativ zum Hauptkörperabschnitt 31 verlagerbar hält. Konkret sind an der Innenfläche des Halteabschnitts 320 Führungsschienen 325 bis 327 vorgesehen, die zur Innenseite des ersten Durchlasses 322 hin vorspringen und sich in der Vorne-hinten-Richtung erstrecken. Von diesen erstreckt sich die Führungsschiene 325 an einem mittleren Abschnitt in der Oben-unten-Richtung an der rechten Innenfläche des Halteabschnitts 320 in der Vorne-hinten-Richtung. Die Führungsschienen 326, 327 erstrecken sich jeweils am linken oberen Abschnitt bzw. am linken unteren Abschnitt der Innenfläche des Halteabschnitts 320 in der Vorne-hinten-Richtung.As in 2 is shown, the shape of a cross section of the holding portion 320 orthogonal to the front-rear direction approximately rectangular. The holding section 320 is a part designed to be the transportation section 35 relative to the main body portion 31 keeps relocatable. Concretely, on the inner surface of the holding portion 320 guide rails 325 to 327 provided to the inside of the first passage 322 projecting and extending in the front-rear direction. Of these, the guide rail extends 325 at a middle portion in the top-bottom direction on the right inner surface of the holding portion 320 in the front-to-back direction. The guide rails 326 . 327 each extend at the left upper portion and the lower left portion of the inner surface of the holding portion 320 in the front-to-back direction.

Am Halteabschnitt 320 ist außerdem ein Verriegelungsmechanismus 5 vorgesehen. Genauer ist der Verriegelungsmechanismus 5 in der Nähe des Öffnungsabschnitts 321 auf der linken Seite des Halteabschnitts 320 vorgesehen. Die Ausgestaltung des Verriegelungsmechanismus 5 soll an späterer Stelle detailliert beschrieben werden.At the holding section 320 is also a locking mechanism 5 intended. More precisely, the locking mechanism 5 near the opening section 321 on the left side of the holding section 320 intended. The embodiment of the locking mechanism 5 will be described in detail later.

Hinten an der Unterseite des Halteabschnitts 320 des Gehäuses 310 ist der rechteckige Aufnahmeabschnitt 39 angebracht. Der Aufnahmeabschnitt 39 der vorliegenden Ausführungsform ist in Bezug auf das Gehäuse 310 lösbar ausgestaltet, doch wird hier auf eine Beschreibung der Ausgestaltung zum Anbringen und Lösen verzichtet. Im Inneren des Aufnahmeabschnitts 39 wird ein Filter 392 zum Abscheiden des Staubs aus der herantransportierten Luft auswechselbar gehalten. Der Filter 392 ist beispielsweise aus einem luftdurchlässigen Material wie Papier oder Vlies oder dergleichen gebildet. Das Innere des Gehäuses 310 und das Innere des Aufnahmeabschnitts 39 sind durch an der Unterseitenfläche des Gehäuses 310 und an der Oberseitenfläche des Aufnahmeabschnitts 39 an zwei Stellen, nämlich vorne und hinten, vorgesehene Verbindungsbohrungen verbunden.Rear at the bottom of the holding section 320 of the housing 310 is the rectangular receiving section 39 appropriate. The recording section 39 the present embodiment is with respect to the housing 310 designed releasable, but is omitted here to a description of the design for attaching and releasing. Inside the receiving section 39 becomes a filter 392 kept removable for separating the dust from the transported air. The filter 392 is formed, for example, from an air-permeable material such as paper or non-woven or the like. The interior of the housing 310 and the interior of the receiving section 39 are through at the bottom surface of the housing 310 and on the top surface of the receiving portion 39 connected in two places, namely front and rear, provided connecting holes.

Durch die vordere Verbindungsbohrung verläuft der eine Endabschnitt des Luftansaugverbindungsabschnitts 318 und springt ins Innere des Aufnahmeabschnitts 39 vor. Der Luftansaugverbindungsabschnitt 318 ist ein L-förmig gebildetes rohrförmiges Element. Der andere Endabschnitt des Luftansaugverbindungsabschnitts 318 ist derart in der Axialrichtung des Halteabschnitts 320 (also der Vorne-hinten-Richtung) im ersten Durchlass 322 angeordnet, dass er sich nach vorne hin öffnet. In die hintere Verbindungsbohrung ist der flanschförmige eine Endabschnitt des Abluftverbindungsabschnitts 319 eingesetzt. Der Abluftverbindungsabschnitt 319 ist ein in der Axialrichtung elastisch verformbares rohrförmiges Element. Der flanschförmige andere Endabschnitt des Abluftverbindungsabschnitts 319 ist in eine an der Oberseitenfläche des Gehäuses 310 vorgesehene Abluftöffnung 311 eingesetzt. Das heißt, der Abluftverbindungsabschnitt 319 verbindet die Innenseite des Aufnahmeabschnitts 39 mit der Außenseite des Gehäuses 310. Wenn die Staubsammelvorrichtung 3 in einer bestimmten Position in Bezug auf den Bohrhammer 1 angeordnet ist, ist die Abluftöffnung 311 an einer Position gegenüber der Luftansaugöffnung 15 des Hauptkörpergehäuses 11 vorgesehen.Through the front communication hole, the one end portion of the Luftansaugverbindungsabschnitts 318 and jump into the interior of the receiving section 39 in front. The air intake connection portion 318 is an L-shaped tubular member. The other end portion of the Luftansaugverbindungsabschnitts 318 is so in the axial direction of the holding portion 320 (ie the front-to-back direction) in the first passage 322 arranged that he opens to the front. In the rear connection hole, the flange-shaped one end portion of the exhaust connection portion 319 used. The exhaust air connection section 319 is an elastically deformable tubular member in the axial direction. The flange-shaped other end portion of the exhaust air connection portion 319 is in one on the top surface of the case 310 provided exhaust port 311 used. That is, the exhaust air connection portion 319 connects the inside of the receiving section 39 with the outside of the housing 310 , When the dust collector 3 in a certain position with respect to the hammer drill 1 is arranged, is the exhaust port 311 at a position opposite to the air intake opening 15 of the main body housing 11 intended.

Der Eingriffmechanismus 313 ist als eine Ausgestaltung vorgesehen, die es ermöglicht, dass die Staubsammelvorrichtung 3 vom Bohrhammer 1 lösbar ist. Der Eingriffmechanismus 313 der vorliegenden Ausführungsform umfasst ein Eingriffstück 314, eine Vorspannfeder 315 und einen Betätigungsabschnitt 316. Das Eingriffstück 314 ist derart ausgestaltet, dass es in eine an der Unterseitenfläche des Hauptkörpergehäuses 11 des Bohrhammers 1 vorgesehene Eingriffbohrung 17 eingreifen kann, und ragt aus einer an der Oberseitenfläche des Gehäuses 310 vorgesehenen Öffnung nach oben. Die Vorspannfeder 315 ist im Inneren des Gehäuses 310 angeordnet und spannt das Eingriffstück 314 kontinuierlich nach oben vor. Indem der Betätigungsabschnitt 316 von der Außenseite des Gehäuses 310 her gedrückt wird, wird das Eingriffstück 314 nach unten verlagert, wodurch der Eingriff zwischen Eingriffstück 314 und Eingriffbohrung 17 aufgehoben wird.The intervention mechanism 313 is provided as a configuration that allows the dust collecting device 3 from the hammer drill 1 is solvable. The intervention mechanism 313 The present embodiment includes an engagement piece 314 , a biasing spring 315 and an operation section 316 , The engagement piece 314 is configured to be in a lower surface of the main body housing 11 of the hammer drill 1 provided engagement bore 17 can engage, and protrudes from one on the top surface of the housing 310 provided opening upwards. The biasing spring 315 is inside the case 310 arranged and clamped the engagement piece 314 continuously upward. By the operating section 316 from the outside of the case 310 is pressed, is the engagement piece 314 shifted downwards, eliminating the engagement between engaging piece 314 and engagement hole 17 will be annulled.

Obwohl nicht dargestellt, ist außer der Eingriffbohrung 17 und dem Eingriffmechanismus 313 ein Gleitmechanismus am Hauptkörpergehäuse 11 und am Gehäuse 310 vorgesehen, der als eine Kombination aus einem sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckenden Paar Führungsnuten und einem Paar Führungsschienen gebildet ist, die in den Führungsnuten arretierbar sind. Von den Führungsnuten und den Führungsschienen sind die einen am Hauptkörpergehäuse 11 und die anderen am Gehäuse 310 vorgesehen. Wenn die Staubsammelvorrichtung 3 mit in die Führungsnuten eingreifenden Führungsschienen in Bezug auf den Bohrhammer 1 in der Vorne-hinten-Richtung verschoben und in einer bestimmten Position angeordnet wird, greift das Eingriffstück 314 in die Eingriffbohrung 17 ein. Dadurch schränkt der Gleitmechanismus die relative Verlagerung des Hauptkörpergehäuses 11 und des Gehäuses 310 in der Oben-unten-Richtung ein, und das Eingriffstück 314 und die Eingriffbohrung 17 schränken die relative Verlagerung des Hauptkörpergehäuses 11 und des Gehäuses 310 in der Vorne-hinten-Richtung ein. Auf diese Weise ist die Staubsammelvorrichtung 3 stabil am Bohrhammer 1 angebracht. Wenn nun das flanschförmige Ende des Abluftverbindungsabschnitts 319, das aus der Abluftöffnung 311 nach oben ragt, in der Umgebung der Luftansaugöffnung 15 am Hauptkörpergehäuse 11 von unten gedrückt wird, werden das Innere des Aufnahmeabschnitts 39 und das Innere des Hauptkörpergehäuses 11 über den Abluftverbindungsabschnitt 319 miteinander verbunden.Although not shown, except the engagement hole 17 and the engagement mechanism 313 a sliding mechanism on the main body case 11 and on the case 310 provided as a combination of a front-rear direction extending pair of guide grooves and a pair of guide rails, which are lockable in the guide grooves. Of the guide grooves and the guide rails, the one on the main body housing 11 and the others on the case 310 intended. When the dust collector 3 with guide rails engaging the guide grooves with respect to the hammer drill 1 shifted in the front-rear direction and arranged in a certain position, engages the engaging piece 314 into the engagement hole 17 one. Thereby, the sliding mechanism restricts the relative displacement of the main body case 11 and the housing 310 in the up-down direction, and the engagement piece 314 and the engagement hole 17 restrict the relative displacement of the main body housing 11 and the housing 310 in the front-to-back direction. This is the dust collector 3 stable on the hammer drill 1 appropriate. Now, if the flange-shaped end of the exhaust air connection section 319 coming out of the exhaust port 311 projects upwards, in the vicinity of the air intake 15 on the main body case 11 Pressed from below, the inside of the recording section 39 and the inside of the main body case 11 via the exhaust air connection section 319 connected with each other.

Wie in 1 gezeigt, ist der Transportabschnitt 35 ein lineares rohrförmiges Element. Die beiden Enden des Transportabschnitts 35 öffnen sich in der Axialrichtung, und er weist im Inneren einen sich in der Axialrichtung erstreckenden zweiten Durchlass 352 auf. Der eine Endabschnitt des Transportabschnitts 35 ist über den Öffnungsabschnitt 321 des Halteabschnitts 320 in den ersten Durchlass 322 eingeführt, derart, dass der zweite Durchlass 352 und der erste Durchlass 322 des Halteabschnitts 320 verbunden sind. Das heißt, ein Teil des Transportabschnitts 35 ist derart im ersten Durchlass 322 angeordnet, dass sich seine Achse in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt.As in 1 shown is the transport section 35 a linear tubular element. The two ends of the transport section 35 open in the axial direction and internally has a second passage extending in the axial direction 352 on. The one end portion of the transport section 35 is over the opening section 321 of holding section 320 in the first passage 322 introduced, such that the second passage 352 and the first passage 322 of the holding section 320 are connected. That is, part of the transport section 35 is so in the first passage 322 arranged so that its axis extends in the front-rear direction.

Wie in 2 gezeigt, ist der Außendurchmesser des Transportabschnitts 35 etwas kleiner als der Innendurchmesser des Halteabschnitts 320 gebildet, und die Form des Querschnitts des Transportabschnitts 35 orthogonal zu der Axialrichtung ist wie beim Halteabschnitt 320 ungefähr rechteckig. Der Transportabschnitt 35 wird in Bezug auf den Hauptkörperabschnitt 31 in Axialrichtung des Transportabschnitts 35 relativ verlagerbar am Halteabschnitt 320 gehalten. Konkret erstreckt sich rechtsseitig am Transportabschnitt 35 eine radial nach innen vertiefte Führungsnut 355 in der Vorne-hinten-Richtung. Die Führungsschiene 325 des Halteabschnitts 320 greift in die Führungsnut 355 ein. Linksseitig am Transportabschnitt 35 ist ein nach links vorspringender Eingriffabschnitt 356 vorgesehen. Der Eingriffabschnitt 356 erstreckt sich in einem Zustand, in dem sein oberer Endabschnitt und sein unterer Endabschnitt an den Führungsschienen 326, 327 des Halteabschnitts 320 anliegen, zwischen den Führungsschienen 326, 327 in der Vorne-hinten-Richtung. Durch diese Ausgestaltung wird der Transportabschnitt 35 in Bezug auf den Halteabschnitt 320 in der Vorne-hinten-Richtung verschiebbar gehalten, während seine relative Verlagerung um die Achse eingeschränkt wird.As in 2 is shown, the outer diameter of the transport section 35 slightly smaller than the inner diameter of the holding portion 320 formed, and the shape of the cross section of the transport section 35 orthogonal to the axial direction is like the holding section 320 approximately rectangular. The transport section 35 becomes with respect to the main body portion 31 in the axial direction of the transport section 35 relatively displaceable on the holding section 320 held. Concretely extends on the right side of the transport section 35 a radially inwardly recessed guide groove 355 in the front-to-back direction. The guide rail 325 of the holding section 320 engages in the guide groove 355 one. On the left side at the transport section 35 is a left-projecting engaging portion 356 intended. The engaging section 356 extends in a state in which its upper end portion and its lower end portion on the guide rails 326 . 327 of the holding section 320 abut, between the guide rails 326 . 327 in the front-to-back direction. By this configuration, the transport section 35 with respect to the holding section 320 slidably held in the front-rear direction while restricting its relative displacement about the axis.

Wie in 1 bis 3 gezeigt, weist der Transportabschnitt 35 außerdem auf der linken Außenflächenseite eine sich in der Axialrichtung des Transportabschnitts 35 erstreckende Schiene 358 auf. Die Schiene 358 wird durch eine Reihe von Vorsprüngen gebildet, die in der Axialrichtung des Transportabschnitts 35 angeordnet sind. Die einzelnen Vorsprünge sind von links betrachtet ungefähr oval gebildet. Ein Abstand zwischen in der Axialrichtung des Transportabschnitts 35 (Vorne-hinten-Richtung) benachbarten Vorsprüngen ist kürzer als eine Breite eines Vorderendabschnitts 537 eines Drehabschnitts 530 des an späterer Stelle beschriebenen Verriegelungselements 53 (Länge in Vorne-hinten-Richtung) festgelegt (siehe 3). Das Arretierungsstück 55 ist an der Schiene 358 arretierbar. Die Ausgestaltung des Arretierungsstücks 55 soll an späterer Stelle detailliert beschrieben werden.As in 1 to 3 shown, the transport section 35 Also, on the left outer surface side in the axial direction of the transport portion 35 extending rail 358 on. The rail 358 is formed by a series of protrusions, which are in the axial direction of the transport section 35 are arranged. The individual projections are formed approximately oval when viewed from the left. A distance between in the axial direction of the transport section 35 (Front-to-rear direction) adjacent protrusions is shorter than a width of a front end portion 537 a rotary section 530 of the locking element described later 53 (Length in front-to-back direction) (see 3 ). The locking piece 55 is at the rail 358 lockable. The embodiment of the Arretierungsstücks 55 will be described in detail later.

Wie in 1 gezeigt, ist der Ansaugabschnitt 37 ein ungefähr L-förmig gebildetes rohrförmiges Element, das im Inneren einen dritten Durchlass 372 aufweist. An dem einen Endabschnitt des Ansaugabschnitts 37 ist eine Ansaughaube 373 derart gebildet, dass sie das Vorderende des Vorderendwerkzeugs 19 abdeckt. An der Ansaughaube 373 ist eine Ansaugöffnung 375 vorgesehen, durch die das Vorderendwerkzeug 19 geführt werden kann. Der Ansaugabschnitt 37 ist derart an den Vorderendabschnitt des Transportabschnitts 35 gekoppelt, dass der Endabschnitt, der die Ansaughaube 373 aufweist, oben angeordnet ist. Der andere Endabschnitt des Ansaugabschnitts 37 ist derart über den Öffnungsabschnitt am vorderen Ende des Transportabschnitts 35 in den zweiten Durchlass 352 eingeführt, dass der dritte Durchlass 372 und der zweite Durchlass 352 des Transportabschnitts 35 verbunden sind. An diesen Endabschnitt ist ein Endabschnitt eines dehn- und zusammenziehbaren Schlauchs 353 gekoppelt, auf den von außen eine Spiralfeder 354 gesetzt ist. Der andere Endabschnitt des Schlauchs 353 ist an den einen Endabschnitt des im Inneren des ersten Durchlasses 322 angeordneten Luftansaugverbindungsabschnitts 318 gekoppelt. Das heißt, der Schlauch 353 erstreckt sich durch den zweiten Durchlass 352 des Transportabschnitts 35 und den ersten Durchlass 322 des Halteabschnitts 320 in der Vorne-hinten-Richtung und verbindet den Ansaugabschnitt 37 mit dem Luftansaugverbindungsabschnitt 318. Der Transportabschnitt 35 ist durch die auf den Schlauch 353 aufgesetzte Spiralfeder 354 in die aus dem Halteabschnitt 320 (Öffnungsabschnitt 321) vorspringende Richtung (im Folgenden „Vorsprungrichtung“), also nach vorne, vorgespannt.As in 1 shown is the intake section 37 an approximately L-shaped tubular member having inside a third passage 372 having. At the one end portion of the suction portion 37 is an intake hood 373 formed so as to be the front end of the front end tool 19 covers. At the intake hood 373 is a suction port 375 provided by the front end tool 19 can be performed. The intake section 37 is so at the front end portion of the transport section 35 coupled to the end section of the suction hood 373 has, is arranged at the top. The other end portion of the suction section 37 is so over the opening portion at the front end of the transport section 35 in the second passage 352 introduced that third passage 372 and the second passage 352 of the transport section 35 are connected. At this end portion is an end portion of a stretchable and contractible hose 353 coupled, on the outside of a coil spring 354 is set. The other end portion of the hose 353 is at the one end portion of the inside of the first passage 322 arranged Luftansaugverbindungsabschnitts 318 coupled. That is, the hose 353 extends through the second passage 352 of the transport section 35 and the first passage 322 of the holding section 320 in the front-rear direction and connects the intake section 37 with the air intake connection portion 318 , The transport section 35 is through the on the hose 353 attached spiral spring 354 in the from the holding section 320 (Opening section 321 ) projecting direction (hereinafter "projection direction"), ie forward biased.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 4 die Ausgestaltung des Arretierungsstücks 55 beschrieben, das an der Schiene 358 des Transportabschnitts 35 arretierbar ausgestaltet ist. Da das Arretierungsstück 55 normalerweise mit der Schiene 358 des Transportabschnitts 35 in Eingriff steht, sind die Richtungen des Arretierungsstücks 55 im Folgenden gemäß den Richtungen der Staubsammelvorrichtung 3 definiert.The following is with reference to 4 the embodiment of the Arretierungsstücks 55 described that at the rail 358 of the transport section 35 is designed lockable. Because the locking piece 55 usually with the rail 358 of the transport section 35 engaged are the directions of the Arretierungsstücks 55 hereinafter according to the directions of the dust collecting device 3 Are defined.

Wie in 4 gezeigt, ist das Arretierungsstück 55 ein Element, bei welchem ein Basisabschnitt 551, ein Eingriffabschnitt 552 und ein Anlageabschnitt 556 einstückig gebildet sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Arretierungsstück 55 aus Kunststoff gebildet. Der Basisabschnitt 551 ist ein ungefähr rechteckiges blockförmiges Teil. Der Eingriffabschnitt 552 ist vom oberseitigen Teil der rechten Fläche des Basisabschnitts 551 nach rechts vorspringend vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Eingriffabschnitt 552 derart ausgestaltet, dass er mit dreien von den Vorsprüngen in Eingriff treten kann, die die Schiene 358 bilden, und weist drei Eingriffvertiefungsabschnitte 553 auf, die in einer Form entsprechend den Vorsprüngen der Schiene 358 gebildet sind. Die Eingriffvertiefungsabschnitte 553 öffnen sich an der Unterseite und der rechten Seite des Eingriffabschnitts 552. Am vorderen unteren Endabschnitt des Basisabschnitts 551 ist ein nach vorne vorspringender Vorsprung 554 vorgesehen. Die untere Endfläche des Vorsprungs 554 ist als eine geneigte Fläche 555 gebildet, die nach vorne hin (in Richtung weg vom Basisabschnitt 551) aufwärts geneigt ist. Der Anlageabschnitt 556 ist ein vom unterseitigen Teil der linken Fläche des Basisabschnitts 551 nach links vorspringendes, ungefähr rechteckiges blockförmiges Teil.As in 4 shown is the locking piece 55 an element in which a base section 551 , an engaging section 552 and an investment section 556 are formed in one piece. In the present embodiment, the locking piece 55 made of plastic. The base section 551 is an approximately rectangular block-shaped part. The engaging section 552 is from the upper-side part of the right-hand surface of the base section 551 provided projecting to the right. In the present embodiment, the engaging portion 552 configured such that it can engage with three of the protrusions that the rail 358 form, and has three engagement recessed sections 553 which, in a form corresponding to the protrusions of the rail 358 are formed. The engagement recessed sections 553 open at the bottom and the right side of the engaging portion 552 , At the front lower end portion of the base portion 551 is a protruding projection 554 intended. The lower end surface of the projection 554 is considered an inclined surface 555 formed towards the front (towards the base section 551 ) is inclined upwards. The investment section 556 is one from the lower side part of the left surface of the base portion 551 to the left projecting, approximately rectangular block-shaped part.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 2 und 5 bis 7 die detaillierte Ausgestaltung des am Halteabschnitt 320 vorgesehenen Verriegelungsmechanismus 5 beschrieben. Wie in 5 gezeigt, ist der Verriegelungsmechanismus 5 aus einem relativ zum Halteabschnitt 320 verlagerbar ausgestalteten Betätigungselement 51 und einem am Betätigungselement 51 vorgesehenen Verriegelungselement 53 gebildet. Im Folgenden werden das Betätigungselement 51 und das Verriegelungselement 53 der Reihe nach beschrieben.The following is with reference to 2 and 5 to 7 the detailed design of the holding section 320 provided locking mechanism 5 described. As in 5 shown is the locking mechanism 5 from a relative to the holding section 320 displaceable designed actuator 51 and one on the actuator 51 provided locking element 53 educated. The following will be the actuator 51 and the locking element 53 described in turn.

Wie in 6 gezeigt, umfasst das Betätigungselement 51 einen Basisabschnitt 511, einen gegenüberliegenden Wandabschnitt 520 und einen Trennwandabschnitt 525. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Betätigungselement 51 aus Kunststoff einstückig gebildet. Der Basisabschnitt 511 ist ungefähr rechteckig gebildet und weist eine Außenfläche 512 und eine Innenfläche 513 auf. Da das Betätigungselement 51 derart am Halteabschnitt 320 angebracht ist, dass eine Außenfläche 512 aus einer am Halteabschnitt 320 vorgesehenen Durchgangsbohrung 323 nach außen freiliegt und die Längsrichtung des Basisabschnitts 511 mit der Oben-unten-Richtung der Staubsammelvorrichtung 3 übereinstimmt (siehe 2), sind die Richtungen des Betätigungselements 51 im Folgenden gemäß den Richtungen der Staubsammelvorrichtung 3 definiert.As in 6 shown, comprises the actuating element 51 a base section 511 , an opposite wall section 520 and a partition wall section 525 , In the present embodiment, the actuator is 51 made of plastic in one piece. The base section 511 is approximately rectangular and has an outer surface 512 and an inner surface 513 on. As the actuator 51 such on the holding section 320 attached is that an outer surface 512 from one on the holding section 320 provided through hole 323 exposed to the outside and the longitudinal direction of the base portion 511 with the top-bottom direction of the dust collector 3 matches (see 2 ), are the directions of the actuator 51 hereinafter according to the directions of the dust collecting device 3 Are defined.

Wie in 2 gezeigt, ist an einem ungefähr mittleren Abschnitt in der Oben-unten-Richtung der Außenfläche 512 des Basisabschnitts 511 ein sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckender Grat 5121 vorgesehen. Der Grat 5121 dient als ein Teil, an das der Bediener seinen Finger anlegt, wenn er das Betätigungselement 51 relativ zum Hauptkörperabschnitt 31 in der Oben-unten-Richtung verlagert. Wie in 6 gezeigt, erstreckt sich am mittleren Teil in der Vorne-hinten-Richtung (Querrichtung) des Basisabschnitts 511 ein von der Seite der Innenfläche 513 zur Seite der Außenfläche 512 vertiefter Nutabschnitt 515 in der Oben-unten-Richtung (Längsrichtung). An einem unteren Endabschnitt des Nutabschnitts 515 ist ein von der Bodenfläche des Nutabschnitts 515 vertikal nach rechts vorspringender Vorsprung 516 vorgesehen. Der Vorsprung 516 ist derart ausgestaltet, dass er in einen Endabschnitt einer an späterer Stelle beschriebenen Spiralfeder 540 eingeführt ist und die Spiralfeder 540 lagert (siehe 5).As in 2 is shown at an approximately central portion in the top-bottom direction of the outer surface 512 of the base section 511 a ridge extending in the front-rear direction 5121 intended. The ridge 5121 serves as a part to which the operator applies his finger when he activates the actuator 51 relative to the main body portion 31 shifted in the top-bottom direction. As in 6 shown extends at the central part in the front-rear direction (transverse direction) of the base portion 511 one from the side of the inner surface 513 to the side of the outer surface 512 recessed groove section 515 in the top-bottom direction (longitudinal direction). At a lower end portion of the groove portion 515 is one from the bottom surface of the groove portion 515 vertical right projecting ledge 516 intended. The lead 516 is configured to be in an end portion of a coil spring described later 540 is introduced and the coil spring 540 stores (see 5 ).

Auf beiden Seiten des Nutabschnitts 515 (Vorderseite und Hinterseite) sind entlang dem Nutabschnitt 515 gegenüberliegende Wandabschnitte 520 vorgesehen. Die gegenüberliegenden Wandabschnitte 520 umfassen drei Paar von der Innenfläche 513 in vertikaler Richtung nach rechts vorspringende Wandabschnitte. Konkret sind vom unteren Endabschnitt des Basisabschnitts 511 zum oberen Endabschnitt hin der Reihe nach drei Paar Wandabschnitte angeordnet, nämlich untere Wandabschnitte 521, mittlere Wandabschnitte 522 und obere Wandabschnitte 523. Von den oberen Wandabschnitten 523 und den mittleren Wandabschnitten 522 sind die mittleren Wandabschnitte 522 dünner als die oberen Wandabschnitte 523 und sind außerdem einstückig gebildet, so dass sie niedriger sind. Die unteren Wandabschnitte 521 wiederum sind von den mittleren Wandabschnitte 522 in der Oben-unten-Richtung (Erstreckungsrichtung des Nutabschnitts 515) entfernt angeordnet. Ein Abstand zwischen den mittleren Wandabschnitten 522 und den unteren Wandabschnitten 521 ist als ein Arretierungsstückdurchlass 526 vorgesehen, durch den ein Anlageabschnitt 556 des Arretierungsstücks 55 hindurchtreten kann.On both sides of the groove section 515 (Front and back) are along the groove portion 515 opposite wall sections 520 intended. The opposite wall sections 520 include three pairs of the inner surface 513 in the vertical direction to the right projecting wall sections. Specifically, from the lower end portion of the base portion 511 towards the upper end portion in turn three pairs of wall sections arranged, namely lower wall sections 521 , middle wall sections 522 and upper wall sections 523 , From the upper wall sections 523 and the middle wall sections 522 are the middle wall sections 522 thinner than the upper wall sections 523 and are also integrally formed so that they are lower. The lower wall sections 521 in turn are from the middle wall sections 522 in the top-bottom direction (extending direction of the groove portion 515 ) arranged away. A distance between the middle wall sections 522 and the lower wall sections 521 is as a locking piece passage 526 provided by a plant section 556 of the locking piece 55 can pass through.

Am oberen Endabschnitt der unteren Wandabschnitte 521 ist ein Paar Vorsprungabschnitte 5211, 5212 vorgesehen, die jeweils in einer Richtung weg vom Nutabschnitt 515 (nach vorne und hinten) vorspringen. Ebenso ist am unteren Endabschnitt der mittleren Wandabschnitte 522 ein Paar Vorsprungabschnitte 5221, 5222 vorgesehen, die jeweils in einer Richtung weg vom Nutabschnitt 515 (nach vorne und hinten) vorspringen. Das heißt, die vom vorderen unteren Wandabschnitt 521 und mittleren Wandabschnitt 522 jeweils nach vorne vorspringenden Vorsprungabschnitte 5211, 5221 sind mit dem Arretierungsstückdurchlass 526 zwischen sich parallel einander gegenüber angeordnet. Ebenso sind die vom hinteren unteren Wandabschnitt 521 und mittleren Wandabschnitt 522 jeweils nach hinten vorspringenden Vorsprungabschnitte 5212, 5222 mit dem Arretierungsstückdurchlass 526 zwischen sich parallel einander gegenüber angeordnet. Die einander zugewandten Flächen der Vorsprungabschnitte 5212, 5222 sind als geneigte Flächen 5213, 5223 gebildet, die in einer sich nach hinten voneinander entfernenden Richtung geneigt sind.At the upper end portion of the lower wall sections 521 is a pair of projection sections 5211 . 5212 provided, each in a direction away from the groove portion 515 (forward and backward). Likewise, at the lower end portion of the middle wall sections 522 a pair of protrusion sections 5221 . 5222 provided, each in a direction away from the groove portion 515 (forward and backward). That is, the front lower wall section 521 and middle wall section 522 each projecting forward projection portions 5211 . 5221 are with the Arretierungsstückdurchlass 526 arranged parallel to each other between them. Likewise, those from the rear lower wall section 521 and middle wall section 522 each projecting rearward projection portions 5212 . 5222 with the Arretierungsstückdurchlass 526 arranged parallel to each other between them. The mutually facing surfaces of the projection portions 5212 . 5222 are as inclined surfaces 5213 . 5223 formed, which are inclined in a rearwardly facing away direction.

Am unteren Endabschnitt der oberen Wandabschnitte 523 ist ein Paar Lagerungsbohrungen 517 vorgesehen, in denen ein Lagerzapfen 518, der einen an späterer Stelle beschriebenen Drehabschnitt 530 lagert (siehe 5), nicht-drehbar gelagert ist. Auf der oberen Seite der Lagerungsbohrungen 517 (in Bezug auf die Lagerungsbohrungen 517 der den mittleren Wandabschnitte 522 gegenüberliegenden Seite) ist ein Trennwandabschnitt 525 vorgesehen, der vom Boden des Nutabschnitts 515 in vertikaler Richtung nach rechts vorspringt, und in der Vorne-hinten-Richtung mit den oberen Wandabschnitten 523 fortlaufend ist. Ein Raum, der zwischen den den Nutabschnitt 515 zwischen sich aufnehmenden gegenüberliegenden Wandabschnitten 520 gebildet ist, ist durch den Trennwandabschnitt 525 in der Oben-unten-Richtung zweigeteilt. Der durch den Trennwandabschnitt 525 und die oberen Wandabschnitte 523 definierte obere Raum ist als ein Federaufnahmeabschnitt 527 vorgesehen, in dem eine an späterer Stelle beschriebene Spiralfeder 57 (siehe 2) aufgenommen ist. An den oberen Wandabschnitten 523 ist eine dem Teil, der den Federaufnahmeabschnitt 527 bildet (Teil auf der Oberseite des Trennwandabschnitts 525) gegenüberliegende Fläche als eine gekrümmte Fläche gebildet, die die Spiralfeder 57 am Außenumfang der Spiralfeder 57 lagert. Der durch den Trennwandabschnitt 525, den unterseitigen Teil der oberen Wandabschnitte 523, die mittleren Wandabschnitte 522 und die unteren Wandabschnitte 521 definierte untere Raum ist als ein Drehabschnittaufnahmeabschnitt 528 vorgesehen, in dem ein an späterer Stelle beschriebener Drehabschnitt 530 aufgenommen ist.At the lower end portion of the upper wall sections 523 is a pair of bearing holes 517 provided in which a journal 518 , the one described later rotation section 530 stores (see 5 ), non-rotatably mounted. On the upper side of the bearing holes 517 (in relation to the bearing bores 517 the middle wall sections 522 opposite side) is a partition wall section 525 provided, which from the bottom of Nutabschnitts 515 in the vertical direction to the right, and in the front-rear direction with the upper wall portions 523 is ongoing. A space between the groove 515 between receiving opposite wall sections 520 is formed through the partition wall section 525 split in two in the top-bottom direction. The through the partition wall section 525 and the upper wall sections 523 defined upper space is as a spring receiving section 527 provided in which a coil spring described later 57 (please refer 2 ) is recorded. At the upper wall sections 523 is a part of the spring receiving section 527 forms (part on the top of the partition wall section 525 ) opposite surface is formed as a curved surface, which is the spiral spring 57 on the outer circumference of the coil spring 57 outsourced. The through the partition wall section 525 , the lower part of the upper wall sections 523 , the middle wall sections 522 and the lower wall sections 521 defined lower space is as a rotary section receiving section 528 provided in which a rotary section described later 530 is included.

Wie in 5 gezeigt, weist das Verriegelungselement 53 einen über den Lagerzapfen 518 in Bezug auf das Betätigungselement 51 drehbar gelagerten Drehabschnitt 530 und eine Spiralfeder 540 auf, die den Drehabschnitt 530 in eine Richtung weg vom Basisabschnitt 511 vorspannt.As in 5 shown has the locking element 53 one over the journal 518 with respect to the actuator 51 rotatably mounted rotary section 530 and a coil spring 540 on that the rotary section 530 in one direction away from the base section 511 biases.

Wie in 7 gezeigt, ist der Drehabschnitt 530 ein Element, bei dem ein Kopfabschnitt 531, ein Armabschnitt 533 und ein Vorderendabschnitt 537 einstückig gebildet sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Drehabschnitt 530 aus Metall (beispielsweise Edelstahl, Aluminiumlegierung oder dergleichen) gebildet. Der Kopfabschnitt 531 ist ein ungefähr zylinderförmig gebildetes Teil, das eine Durchgangsbohrung 532 aufweist, durch die der Lagerzapfen 518 geführt ist. Der Armabschnitt 533 erstreckt sich U-förmig gekrümmt vom Kopfabschnitt 531 in einer Richtung, die die Axialrichtung der Durchgangsbohrung 532 schneidet. Der mittlere Abschnitt des Armabschnitts 533 (vorspringende Abschnitt der U-Form) liegt am Arretierungsstück 55 an und dient als ein Druckabschnitt 534, der Druck auf das Arretierungsstück 55 ausübt. An einem hinteren Endabschnitt der Innenseitenfläche (rechten Seitenfläche) des Druckabschnitts 534 ist eine geneigte Fläche 535 gebildet, derart, dass die Dicke des Armabschnitts 533 nach hinten hin abnimmt. Der Vorderendabschnitt 537 erstreckt sich vom Endabschnitt des Armabschnitts 533 gegenüber dem Kopfabschnitt 531 linear in eine Richtung weg vom Kopfabschnitt 531. Der Vorderendabschnitt 537 weist einen Vorsprung 539 auf, der in die gleiche Richtung wie der mittlere Abschnitt des Armabschnitts 533 (nach links) vorspringt. Der Vorsprung 539 ist derart ausgestaltet, dass er in einen Endabschnitt einer Spiralfeder 540 eingeführt ist und die Spiralfeder 540 lagert.As in 7 shown is the rotary section 530 an element where a head section 531 , an arm section 533 and a front end portion 537 are formed in one piece. In the present embodiment, the rotary section is 530 made of metal (for example, stainless steel, aluminum alloy or the like). The head section 531 is an approximately cylindrical shaped part that has a through hole 532 through which the journal 518 is guided. The arm section 533 extends U-shaped curved from the head portion 531 in a direction that is the axial direction of the through hole 532 cuts. The middle section of the arm section 533 (projecting portion of the U-shape) is located on Arretierungsstück 55 and serves as a printing section 534 , the pressure on the locking piece 55 exercises. At a rear end portion of the inner side surface (right side surface) of the printing section 534 is an inclined surface 535 formed, such that the thickness of the arm portion 533 decreases towards the back. The front end section 537 extends from the end portion of the arm portion 533 opposite the head section 531 linear in a direction away from the head section 531 , The front end section 537 has a lead 539 on that in the same direction as the middle section of the arm section 533 (to the left). The lead 539 is configured such that it is in an end portion of a coil spring 540 is introduced and the coil spring 540 outsourced.

Wie in 5 gezeigt, ist der Drehabschnitt 530 in einem Zustand, in dem der Kopfabschnitt 531 durch den Lagerzapfen 518 in Bezug auf das Betätigungselement 51 drehbar gelagert ist und der Vorsprung 539 des Vorderendabschnitts 537 und der Vorsprung 516 des Nutabschnitts 515 in die beiden Endabschnitte der Spiralfeder 540 eingeführt sind, in den Drehabschnittaufnahmeabschnitt 528 aufgenommen. Der Vorderendabschnitt 537 wird durch die Spiralfeder 540 in eine Richtung weg vom Basisabschnitt 511 vorgespannt, und der Druckabschnitt 534 des Armabschnitts 533 ist im Inneren des Arretierungsstückdurchlasses 526 angeordnet und wird in einer Position näher am Basisabschnitt 511 als am Kopfabschnitt 531 und Vorderendabschnitt 537 gehalten. Indem das Verriegelungselement 53 auf diese Weise am Betätigungselement 51 angebracht ist, wird ein Verriegelungsmechanismus 5 als Baugruppe gebildet.As in 5 shown is the rotary section 530 in a state in which the head section 531 through the journal 518 with respect to the actuator 51 is rotatably mounted and the projection 539 of the front end section 537 and the lead 516 of the groove portion 515 in the two end portions of the coil spring 540 are inserted into the rotary section receiving section 528 added. The front end section 537 is through the coil spring 540 in one direction away from the base section 511 biased, and the printing section 534 of the arm section 533 is inside the lock passage 526 arranged and is in a position closer to the base section 511 as at the head section 531 and front end section 537 held. By the locking element 53 in this way on the actuator 51 attached is a locking mechanism 5 formed as an assembly.

Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 2 und 3 die Anbringung des Verriegelungsmechanismus 5 am Halteabschnitt 320 beschrieben. In der Nähe des Öffnungsabschnitts 321 des Halteabschnitts 320 ist eine in der Oben-unten-Richtung längliche rechteckige Durchgangsbohrung 323 vorgesehen. Das Betätigungselement 51 wird, während der Basisabschnitt 511 und der gegenüberliegende Wandabschnitt 520 in die Durchgangsbohrung 323 eingesetzt sind, durch den Halteabschnitt 320 in der Oben-unten-Richtung des Halteabschnitts 320 verschiebbar gehalten. Das heißt, das Betätigungselement 51 ist in eine Richtung, die die Axialrichtung und die Radialrichtung des Transportabschnitts 35 schneidet, relativ zum Halteabschnitt 320 verlagerbar.Next, referring to 2 and 3 the attachment of the locking mechanism 5 at the holding section 320 described. Near the opening section 321 of the holding section 320 is an elongate rectangular through hole in the up-down direction 323 intended. The actuator 51 is while the base section 511 and the opposite wall section 520 into the through hole 323 are inserted through the holding section 320 in the top-bottom direction of the holding section 320 held displaceable. That is, the actuator 51 is in a direction that the axial direction and the radial direction of the transporting section 35 cuts, relative to the holding section 320 displaced.

Die Spiralfeder 57 ist in einem Zustand, in dem seine beiden Endabschnitte an dem Oberseitenabschnitt des Halteabschnitts 320 und an dem Trennwandabschnitt 525 anliegen, in der Oben-unten-Richtung zusammengedrückt im Federaufnahmeabschnitt 527 des Betätigungselements 51 aufgenommen. Das Betätigungselement 51 wird normalerweise von der Spiralfeder 57 nach unten vorgespannt und in einer Stellung gehalten, in der der untere Endabschnitt der unteren Wandabschnitte 521 an der Unterseitenfläche des Halteabschnitts 320 anliegt (in 2 gezeigte Stellung). Diese Stellung ist die unterste Stellung im vertikalen Verschiebebereich des Betätigungselements 51 und wird im Folgenden als erste Betätigungsstellung bezeichnet. Wenn dagegen der Bediener auf das Betätigungselement 51 eine Kraft ausübt, die entgegen der Vorspannkraft der Spiralfeder 57 nach oben wirkt, wird das Betätigungselement 51 durch die ausgeübte Kraft nach oben verlagert. In der vorliegenden Ausführungsform ist die oberste Stellung im vertikalen Verschiebebereich des Betätigungselements 51 eine Stellung, in der die Spiralfeder 57 zwischen dem Oberseitenabschnitt des Halteabschnitts 320 und dem Trennwandabschnitt 525 sitzt und maximal zusammengedrückt ist. Diese Stellung wird im Folgenden als zweite Betätigungsstellung bezeichnet.The spiral spring 57 is in a state in which its two end portions at the top portion of the holding portion 320 and at the partition wall portion 525 abutment, compressed in the up-down direction in the spring receiving portion 527 of the actuating element 51 added. The actuator 51 is usually from the coil spring 57 biased downwardly and held in a position in which the lower end portion of the lower wall portions 521 on the underside surface of the holding portion 320 is present (in 2 shown position). This position is the lowest position in the vertical displacement region of the actuating element 51 and is referred to below as the first operating position. In contrast, if the operator to the actuator 51 exerts a force against the biasing force of the coil spring 57 acts upward, the actuator is 51 shifted upwards by the applied force. In the present embodiment, the uppermost position is in the vertical displacement range of the actuator 51 a position in which the coil spring 57 between the Top section of the holding section 320 and the partition section 525 sits and is compressed maximally. This position is referred to below as the second operating position.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 2, 3, 8 bis 10 das Verhältnis zwischen der Stellung des Arretierungsstücks 55 und dem Betrieb des Verriegelungsmechanismus 5 beschrieben. Wie in 3 gezeigt, ist das Arretierungsstück 55 auf der linken Seite des Transportabschnitts 35 angeordnet und ist normalerweise an der Schiene 358 arretiert, indem beliebige drei der Vorsprünge der Schiene 358 in den Eingriffvertiefungsabschnitt 553 eingreifen. Wenn also der Transportabschnitt 35 relativ zum Hauptkörperabschnitt 31 in der Axialrichtung des Transportabschnitts 35 (zur Vorderseite der Staubsammelvorrichtung 3) verlagert wird, wird auch das an der Schiene 358 arretierte Arretierungsstück 55 zusammen mit dem Transportabschnitt 35 in der Axialrichtung des Transportabschnitts 35 (der Vorne-hinten-Richtung der Staubsammelvorrichtung 3) relativ verlagert.The following is with reference to 2 . 3 . 8th to 10 the relationship between the position of the Arretierungsstücks 55 and the operation of the locking mechanism 5 described. As in 3 shown is the locking piece 55 on the left side of the transport section 35 arranged and is usually on the rail 358 locked by any three of the protrusions of the rail 358 in the engaging recess section 553 intervention. So if the transport section 35 relative to the main body portion 31 in the axial direction of the transport section 35 (to the front of the dust collector 3 ) is shifted to the rail 358 arrested locking piece 55 together with the transport section 35 in the axial direction of the transport section 35 (The front-rear direction of the dust collector 3 ) relocated relatively.

Das Betätigungselement 51 und das Verriegelungselement 53 sind jeweils derart ausgestaltet, dass sie unterschiedliche Betriebsvorgänge ausführen, je nachdem, ob bezüglich der Axialrichtung des Transportabschnitts 35 (der Vorne-hinten-Richtung der Staubsammelvorrichtung 3) das Arretierungsstück 55 in Bezug auf das Betätigungselement 51 in einer Betriebsstellung angeordnet ist oder nicht (also in einer Nicht-Betriebsstellung, nämlich in einer anderen Stellung als der Betriebsstellung angeordnet ist). In der vorliegenden Ausführungsform ist dabei die Betriebsstellung als eine Stellung festgelegt, in der, wie in 8 und 9 gezeigt, das Arretierungsstück 55 in der Radialrichtung des Transportabschnitts 35 (Links-rechts-Richtung) zwischen dem Betätigungselement 51 und dem Transportabschnitt 35 angeordnet ist. Genauer ist die Betriebsstellung in der vorliegenden Ausführungsform als eine Stellung festgelegt, in der die linke Fläche des Basisabschnitts 551 des Arretierungsstücks 55 an der rechten Fläche (Vorsprungfläche) der mittleren Wandabschnitte 522 anliegt und der Anlageabschnitt 556 im Arretierungsstückdurchlass 526 des Betätigungselements 51 angeordnet ist (siehe 5). Hinsichtlich der Beziehung zum Drehabschnitt 530 ist das in Betriebsstellung angeordnete Arretierungsstück 55 zwischen dem im Nutabschnitt 515 angeordneten Druckabschnitt 534 und dem Transportabschnitt 35 eingesetzt. Das in der Betriebsstellung angeordnete Arretierungsstück 55 ist bezüglich der Oben-unten-Richtung zwischen dem oberen Ende der unteren Wandabschnitte 521 und dem Vorderendabschnitt 537 des Drehabschnitts 530 und zwischen dem unteren Ende der oberen Wandabschnitte 523 und dem Kopfabschnitt 531 des Drehabschnitts 530 eingesetzt.The actuator 51 and the locking element 53 are each configured such that they perform different operations, depending on whether with respect to the axial direction of the transport section 35 (The front-rear direction of the dust collector 3 ) the locking piece 55 with respect to the actuator 51 is arranged in an operating position or not (that is, in a non-operating position, namely in a position other than the operating position is arranged). In the present embodiment, the operating position is set as a position in which, as in 8th and 9 shown, the locking piece 55 in the radial direction of the transport section 35 (Left-right direction) between the actuator 51 and the transport section 35 is arranged. More specifically, the operating position in the present embodiment is set as a position in which the left surface of the base portion 551 of the locking piece 55 on the right surface (protrusion surface) of the middle wall portions 522 is applied and the plant section 556 in Arretierungsstückdurchlass 526 of the actuating element 51 is arranged (see 5 ). Regarding the relationship to the rotary section 530 is arranged in the operating position Arretierungsstück 55 between the in the groove portion 515 arranged printing section 534 and the transport section 35 used. The arranged in the operating position Arretierungsstück 55 is with respect to the top-bottom direction between the upper end of the lower wall sections 521 and the front end portion 537 of the rotary section 530 and between the lower end of the upper wall sections 523 and the head section 531 of the rotary section 530 used.

Zunächst wird nun die Betriebsweise des Verriegelungselements 53 und des Betätigungselements 51 beschrieben, wenn das Arretierungsstück 55 nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist (also in einer Nicht-Betriebsstellung, nämlich in einer anderen Stellung als der Betriebsstellung angeordnet ist). Wenn, wie in 2 gezeigt, das Arretierungsstück 55 nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, wird der Drehabschnitt 530 durch die Vorspannkraft der Spiralfeder 540 in eine Richtung, in der sich der Vorderendabschnitt 537 dem Transportabschnitt 35 annähert (in 2 im Uhrzeigersinn) gedreht, und der Vorderendabschnitt 537 wird in einer Stellung gehalten, in der er an einer im Inneren des Halteabschnitts 320 vorgesehenen Anlagefläche 329 anliegt. Diese Stellung ist die innerhalb des Drehbereichs des Drehabschnitts 530 am nächsten dem Transportabschnitt 35 angenäherte Stellung (Stellung am weitesten rechts) und wird im Folgenden als Verlagerungsverhinderungsstellung bezeichnet.First, the operation of the locking element will now 53 and the actuating element 51 described when the locking piece 55 is not arranged in the operating position (that is, in a non-operating position, that is arranged in a position other than the operating position). If, as in 2 shown, the locking piece 55 is not located in the operating position, the rotary section 530 by the biasing force of the coil spring 540 in a direction in which the front end section 537 the transport section 35 approximates (in 2 clockwise), and the front end section 537 is held in a position in which he at one inside the holding section 320 provided contact surface 329 is applied. This position is within the range of rotation of the rotary section 530 closest to the transport section 35 Approximated position (rightmost position) and is referred to below as displacement prevention position.

Wenn sich der Drehabschnitt 530 in der Verlagerungsverhinderungsstellung befindet, springt ein Teil des Druckabschnitts 534 nach rechts aus dem Nutabschnitt 515 vor. Der Vorderendabschnitt 537 wiederum ist unterhalb der Schiene 358 des Transportabschnitts 35 angeordnet, die im ersten Durchlass 322 gehalten wird. Anders ausgedrückt, die Schiene 358 ist auf dem Verlagerungsweg des Vorderendabschnitts 537 angeordnet, wenn dieser sich zusammen mit dem Betätigungselement 51 relativ nach oben verlagert. In der vorliegenden Ausführungsform ist nur ein kleiner Spalt zwischen dem Vorderendabschnitt 537 und der Schiene 358 vorgesehen. Wenn der Bediener versucht, das Betätigungselement 51, das sich in der untersten Stellung befindet, in Bezug auf den Halteabschnitt 320 nach oben zu verlagern, interagiert einer der Vorsprünge der Schiene 358 mit dem Vorderendabschnitt 537, so dass im Wesentlichen keine Verlagerung möglich ist. Somit ist das Verriegelungselement 53 derart ausgestaltet, dass eine Verlagerung des Betätigungselements 51 relativ zum Halteabschnitt 320 verhindert wird, wenn das Arretierungsstück 55 in Bezug auf das Betätigungselement 51 nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist. Wenn das Arretierungsstück 55 in Bezug auf das Betätigungselement 51 nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, dient die Schiene 358 als ein Eingriffabschnitt, der mit dem Verriegelungselement 53 interagiert.When the rotary section 530 is located in the displacement preventing position, jumps a part of the printing section 534 to the right from the groove section 515 in front. The front end section 537 in turn is below the rail 358 of the transport section 35 arranged in the first passage 322 is held. In other words, the rail 358 is on the displacement path of the front end section 537 arranged when this is together with the actuator 51 shifted relatively upwards. In the present embodiment, there is only a small gap between the front end portion 537 and the rail 358 intended. When the operator tries to use the actuator 51 , which is in the lowest position, with respect to the holding section 320 to shift upward, interacts one of the protrusions of the rail 358 with the front end portion 537 so that essentially no relocation is possible. Thus, the locking element 53 designed such that a displacement of the actuating element 51 relative to the holding section 320 is prevented when the locking piece 55 with respect to the actuator 51 not arranged in the operating position. When the locking piece 55 with respect to the actuator 51 is not arranged in the operating position, the rail is used 358 as an engagement portion associated with the locking element 53 interacts.

Wenn, wie 3 gezeigt, das Arretierungsstück 55 nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, erfolgt keine Interaktion des Arretierungsstücks 55 mit dem Betätigungselement 51 und dem Drehabschnitt 530, weshalb der Transportabschnitt 35 in Bezug auf den Hauptkörperabschnitt 31 (Halteabschnitt 320) frei in der Axialrichtung des Transportabschnitts 35 (der Vorne-hinten-Richtung der Staubsammelvorrichtung 3) relativ verlagerbar ist.If, how 3 shown, the locking piece 55 is not arranged in the operating position, there is no interaction of Arretierungsstücks 55 with the actuating element 51 and the rotary section 530 why the transport section 35 with respect to the main body portion 31 (Holding section 320 ) freely in the axial direction of the transport section 35 (The front-rear direction of the dust collector 3 ) is relatively displaceable.

Als Nächstes wird die Betriebsweise des Verriegelungselements 53 und des Betätigungselements 51 beschrieben, wenn das Arretierungsstück 55 in der Betriebsstellung angeordnet ist. Wenn, wie in 8 gezeigt, das Arretierungsstück 55 in der Betriebsstellung angeordnet ist, liegt der Anlageabschnitt 556 am Druckabschnitt 534 an, so dass das Arretierungsstück 55 den Drehabschnitt 530 entgegen der Vorspannkraft der Spiralfeder 540 in eine Richtung, in der sich der Vorderendabschnitt 537 vom Transportabschnitt 35 (von der Anlagefläche 329) entfernt (in 8 entgegen dem Uhrzeigersinn), dreht und der Druckabschnitt 534 in einem im Nutabschnitt 515 aufgenommenen Zustand gehalten wird. Diese Stellung ist die innerhalb des Drehbereichs des Drehabschnitts 530 am weitesten vom Transportabschnitt 35 entfernte Stellung (Stellung am weitesten links) und wird im Folgenden als Verlagerungsstellung bezeichnet. Next, the operation of the locking member 53 and the actuating element 51 described when the locking piece 55 is arranged in the operating position. If, as in 8th shown, the locking piece 55 is arranged in the operating position, is the contact section 556 at the printing section 534 so that the locking piece 55 the rotary section 530 against the biasing force of the coil spring 540 in a direction in which the front end section 537 from the transport section 35 (from the contact surface 329 ) (in 8th counterclockwise), and the printing section rotates 534 in one in the groove section 515 recorded state is maintained. This position is within the range of rotation of the rotary section 530 furthest from the transport section 35 remote position (leftmost position) and is hereinafter referred to as displacement position.

Wenn sich der Drehabschnitt 530 in der Verlagerungsstellung befindet, ist der Vorderendabschnitt 537 links unterhalb der Schiene 358 des Transportabschnitts 35 angeordnet, die im ersten Durchlass 322 gehalten wird. Das heißt, der Vorderendabschnitt 537 ist von oben betrachtet nicht in einer Stellung angeordnet, in der er sich mit der Schiene 358 überlappt. Anders ausgedrückt, die Schiene 358 ist nicht auf dem Verlagerungsweg des Vorderendabschnitts 537 angeordnet, wenn dieser sich zusammen mit dem Betätigungselement 51 relativ nach oben verlagert. Wenn also der Bediener versucht, das Betätigungselement 51, das sich in der ersten Betätigungsstellung befindet, in Bezug auf den Halteabschnitt 320 nach oben zu verlagern, interagiert keiner der Vorsprünge der Schiene 358 mit dem Vorderendabschnitt 537. Daher wird, wie in 10 gezeigt, das Betätigungselement 51 gegen die Vorspannkraft der Spiralfeder 57 in Bezug auf den Halteabschnitt 320 schiebend nach oben verlagert. Somit ist das Verriegelungselement 53 derart ausgestaltet, dass eine Verlagerung des Betätigungselements 51 relativ zum Halteabschnitt 320 zugelassen wird, wenn das Arretierungsstück 55 in Bezug auf das Betätigungselement 51 in der Betriebsstellung angeordnet ist.When the rotary section 530 is in the shift position, the front end section 537 left below the rail 358 of the transport section 35 arranged in the first passage 322 is held. That is, the front end portion 537 is not arranged in a position when viewed from above, in which he deals with the rail 358 overlaps. In other words, the rail 358 is not on the displacement path of the front end section 537 arranged when this is together with the actuator 51 shifted relatively upwards. So if the operator tries the actuator 51 , which is in the first operating position, with respect to the holding portion 320 none of the protrusions of the rail interacts to shift upwards 358 with the front end portion 537 , Therefore, as in 10 shown the actuator 51 against the biasing force of the coil spring 57 with respect to the holding section 320 shifting upwards. Thus, the locking element 53 designed such that a displacement of the actuating element 51 relative to the holding section 320 is allowed when the locking piece 55 with respect to the actuator 51 is arranged in the operating position.

Wie bereits erwähnt, wird das Betätigungselement 51, wie in 8 gezeigt, normalerweise durch die Vorspannkraft der Spiralfeder 57 in der ersten Betätigungsstellung gehalten. Dabei ist das Arretierungsstück 55 in der an der Schiene 358 arretierten Arretierungsstellung angeordnet. Der Drehabschnitt 530 des Verriegelungselements 53 drückt durch die Vorspannkraft der Spiralfeder 540, die zwischen dem Basisabschnitt 511 des Betätigungselements 51 und dem Vorderendabschnitt 537 zusammengedrückt ist, das in der Arretierungsstellung angeordnete Arretierungsstück 55 in Bezug auf den Transportabschnitt 35 an.As already mentioned, the actuating element 51 , as in 8th shown, usually by the biasing force of the coil spring 57 kept in the first operating position. Here is the Arretierungsstück 55 in the on the rail 358 arrested locking position arranged. The rotary section 530 of the locking element 53 pushes by the biasing force of the coil spring 540 between the base section 511 of the actuating element 51 and the front end portion 537 is compressed, arranged in the locking position Arretierungsstück 55 in relation to the transport section 35 at.

Wie bereits erwähnt, ist der Transportabschnitt 35 durch die von außen auf den Schlauch 353 aufgesetzte Spiralfeder 354 in Vorsprungrichtung (nach vorne) vorgespannt. Dagegen ist, wie in 9 gezeigt, in der Axialrichtung des Transportabschnitts 35 (Vorne-hinten-Richtung) auf der bezüglich der Betriebsstellung des Arretierungsstücks 55 auf der Seite des Öffnungsabschnitts 321 liegenden Seite (Vorsprungrichtungsseite) ein Vorsprungabschnitt 328 vorgesehen, der vom Halteabschnitt 320 zum Transportabschnitt 35 hin vorspringt. Der Vorsprungabschnitt 328 ist als ein Vorsprungverhinderungsabschnitt ausgestaltet, der eine Verlagerung des Transportabschnitts 35 relativ zum Halteabschnitt 320 in der Vorsprungrichtung verhindert, wenn das Arretierungsstück 55 in der Betriebsstellung angeordnet und in der Arretierungsstellung angeordnet ist. Genauer verhindert der Vorsprungabschnitt 328, dass sich der Transportabschnitt 35 durch die Vorspannkraft der Spiralfeder 354 relativ zum Halteabschnitt 320 in Vorsprungrichtung verlagert, indem er von der Seite des Öffnungsabschnitts 321 aus am Arretierungsstück 55 (genauer am vorderen unteren Endabschnitt des Arretierungsstücks 55) anliegt, wenn das Arretierungsstück 55 in der Betriebsstellung angeordnet ist und durch das Anordnen des Betätigungselements 51 in der ersten Betätigungsstellung das Arretierungsstück 55 in der Arretierungsstellung angeordnet ist. In der Axialrichtung des Transportabschnitts 35 (Vorne-hinten-Richtung) auf der bezüglich der Betriebsstellung des Arretierungsstücks 55 gegenüberliegenden Seite des Öffnungsabschnitts 321 ist dagegen kein Element wie der Vorsprungabschnitt 328 zur Interaktion mit dem Arretierungsstück 55 vorgesehen. Wenn also in einem Zustand, in dem das Arretierungsstück 55 in der Betriebsstellung und in der Arretierungsstellung angeordnet ist, beispielsweise während der Bearbeitung die Ansaughaube 373 an das Werkstück gedrückt wird oder durch eine Betätigung des Bedieners der Transportabschnitt 35 gegen die Vorspannkraft der Spiralfeder 540 in eine Richtung des Einfahrens in den Halteabschnitt 320 (im Folgenden Einfahrrichtung), also nach hinten, verlagert wird, verlagert sich das Arretierungsstück 55 unter Arretierung an der Schiene 358 in der Axialrichtung aus der Betriebsstellung in eine andere Stellung (der Anlageabschnitt 556 tritt aus dem Arretierungsstückdurchlass 526). Dabei dreht sich der Drehabschnitt 530 durch die Vorspannkraft der Spiralfeder 540 aus der Verlagerungsstellung in die Verlagerungsverhinderungsstellung.As already mentioned, the transport section 35 through the outside from the hose 353 attached spiral spring 354 biased in the direction of projection (forward). On the other hand, as in 9 shown in the axial direction of the transport section 35 (Front-to-rear direction) with respect to the operating position of the Arretierungsstücks 55 on the side of the opening section 321 lying side (projection direction side) a projection portion 328 provided by the holding section 320 to the transport section 35 protrudes. The projection section 328 is configured as a projection preventing portion which is a displacement of the transporting portion 35 relative to the holding section 320 prevented in the projection direction when the Arretierungsstück 55 arranged in the operating position and is arranged in the locking position. More specifically, the protruding portion prevents 328 in that the transport section 35 by the biasing force of the coil spring 354 relative to the holding section 320 displaced in the projection direction by being from the side of the opening portion 321 off at the locking piece 55 (More specifically, at the front lower end portion of the Arretierungsstücks 55 ) abuts when the Arretierungsstück 55 is arranged in the operating position and by arranging the actuating element 51 in the first operating position, the locking piece 55 is arranged in the locking position. In the axial direction of the transport section 35 (Front-to-rear direction) with respect to the operating position of the Arretierungsstücks 55 opposite side of the opening portion 321 on the other hand, is not an element like the protruding section 328 for interaction with the locking piece 55 intended. So if in a state where the locking piece 55 is arranged in the operating position and in the locking position, for example during machining, the suction hood 373 is pressed to the workpiece or by an operation of the operator of the transport section 35 against the biasing force of the coil spring 540 in a direction of retraction into the holding section 320 (In the following retraction direction), that is shifted to the rear, the Arretierungsstück moves 55 under lock on the rail 358 in the axial direction from the operating position to another position (the contact section 556 exits the locking piece passage 526 ). The rotary section rotates 530 by the biasing force of the coil spring 540 from the relocation position to the displacement prevention position.

Wenn, wie oben beschrieben, das Arretierungsstück 55 in Bezug auf das Betätigungselement 51 in der Betriebsstellung angeordnet ist, ist es in der Oben-unten-Richtung zwischen den unteren Wandabschnitten 521 und dem Vorderendabschnitt 537 und zwischen den oberen Wandabschnitten 523 und dem Kopfabschnitt 531 eingesetzt (siehe 5). Wenn sich also das Betätigungselement 51 und das Verriegelungselement 53 relativ zum Halteabschnitt 320 in der Oben-unten-Richtung verlagern, verlagert sich auch das Arretierungsstück 55 zusammen mit dem Betätigungselement 51 und dem Verriegelungselement 53 in der Oben-unten-Richtung. Wenn das Betätigungselement 51 aus der ersten Betätigungsstellung in die zweite Betätigungsstellung verlagert wird, wird der Vorsprung der Schiene 358 aus dem Eingriffvertiefungsabschnitt 553 des Arretierungsstücks 55 entfernt. Das heißt, das Arretierungsstück 55 bewegt sich im Zuge der relativen Verlagerung des Betätigungselements 51 und des Verriegelungselements 53 aus der an der Schiene 358 arretierten Arretierungsstellung (siehe 8) in eine aus der Schiene 358 freigegebene Freigabestellung (siehe 10). Auch wenn der Transportabschnitt 35 in Bezug auf den Halteabschnitt 320 in der Axialrichtung (Vorne-hinten-Richtung) verlagert wurde, wird das Arretierungsstück 55 ohne Verlagerung zusammen mit dem Transportabschnitt 35 in der Freigabestellung gehalten. Das Betätigungselement 51 ist also derart ausgestaltet, dass es die Arretierung des Arretierungsstücks 55 an der Schiene 358 aufhebt und eine Verlagerung des Arretierungsstücks 55 zusammen mit dem Transportabschnitt 35 in der Axialrichtung verhindert, indem es aus der ersten Betätigungsstellung in die zweite Betätigungsstellung verlagert wird, wenn das Arretierungsstück 55 in Bezug auf das Betätigungselement 51 in einer bestimmten Betriebsstellung angeordnet ist.If, as described above, the Arretierungsstück 55 with respect to the actuator 51 is arranged in the operating position, it is in the top-bottom direction between the lower wall portions 521 and the front end portion 537 and between the upper wall sections 523 and the head section 531 used (see 5 ). So if so the actuator 51 and the locking element 53 relative to the holding section 320 shift in the up-down direction, also displaces the Arretierungsstück 55 together with the actuator 51 and the locking element 53 in the top-down direction. When the actuator 51 is shifted from the first operating position to the second operating position, the projection of the rail 358 from the engagement recess portion 553 of the locking piece 55 away. That is, the locking piece 55 moves in the course of the relative displacement of the actuator 51 and the locking element 53 from the on the rail 358 arrested locking position (see 8th ) in one of the rail 358 released release position (see 10 ). Even if the transport section 35 with respect to the holding section 320 in the axial direction (front-rear direction) has been displaced, the Arretierungsstück 55 without displacement together with the transport section 35 held in the release position. The actuator 51 So it is designed such that it is the locking of the Arretierungsstücks 55 at the rail 358 repeals and a shift of Arretierungsstücks 55 together with the transport section 35 prevented in the axial direction by being displaced from the first operating position to the second operating position when the Arretierungsstück 55 with respect to the actuator 51 is arranged in a certain operating position.

Wenn nun das Arretierungsstück 55, wie in 10 gezeigt, in der Freigabestellung angeordnet wird, wird die Verhinderung der relativen Verlagerung des Transportabschnitts 35 in Bezug auf den Hauptkörperabschnitt 31 (Halteabschnitt 320) in der Vorsprungrichtung (nach vorne) aufgehoben. Dadurch wird der Transportabschnitt 35 in der Axialrichtung (Vorne-hinten-Richtung) sowohl in der Vorsprungrichtung (nach vorne) als auch in der Einfahrrichtung (nach hinten) relativ zum Halteabschnitt 320 verlagerbar.If now the locking piece 55 , as in 10 is shown in the release position, the prevention of the relative displacement of the transport section 35 with respect to the main body portion 31 (Holding section 320 ) in the projection direction (forward) canceled. This will be the transport section 35 in the axial direction (front-rear direction) both in the projection direction (forward) and in the retraction direction (rearward) relative to the holding portion 320 displaced.

Wenn das Betätigungselement 51 aus dem Zustand, in dem das Betätigungselement 51 in der zweiten Betätigungsstellung angeordnet ist und das Arretierungsstück 55 in der Freigabestellung angeordnet ist (siehe 10), in die erste Betätigungsstellung verlagert wird, verlagert sich auch das Arretierungsstück 55 zusammen mit dem Betätigungselement 51 und dem Verriegelungselement 53 in Bezug auf den Halteabschnitt 320 und den Transportabschnitt 35 nach unten. Dabei wird das Arretierungsstück 55 in der an der Schiene 358 arretierten Arretierungsstellung angeordnet (siehe 8). Auf diese Weise wird durch den Vorsprungabschnitt 328 eine Verlagerung des Transportabschnitts 35 relativ zum Halteabschnitt 320 in der Vorsprungrichtung (nach vorne) verhindert. Auf diese Weise ist das Betätigungselement 51 derart ausgestaltet, dass unter der Voraussetzung, dass das Arretierungsstück 55 in der Axialrichtung des Transportabschnitts 35 in der Betriebsstellung angeordnet ist, das Arretierungsstück 55 an der Schiene 358 arretiert wird und verhindert wird, dass sich der Transportabschnitt 35 relativ zum Halteabschnitt 320 in der Vorsprungrichtung verlagert, indem es aus der zweiten Betätigungsstellung in die erste Betätigungsstellung verlagert wird.When the actuator 51 from the state in which the actuator 51 is arranged in the second operating position and the Arretierungsstück 55 is arranged in the release position (see 10 ), is shifted to the first operating position, the locking piece moves 55 together with the actuator 51 and the locking element 53 with respect to the holding section 320 and the transport section 35 downward. This is the Arretierungsstück 55 in the on the rail 358 arrested locking position arranged (see 8th ). In this way, by the projecting portion 328 a shift of the transport section 35 relative to the holding section 320 prevented in the projection direction (forward). In this way, the actuator is 51 designed such that, provided that the Arretierungsstück 55 in the axial direction of the transport section 35 is arranged in the operating position, the Arretierungsstück 55 at the rail 358 is locked and prevents the transport section 35 relative to the holding section 320 displaced in the projection direction by being displaced from the second operating position to the first operating position.

Wenn die derart ausgestaltete Staubsammelvorrichtung 3 am Bohrhammer 1 angebracht und eine Bearbeitung durchgeführt wird, kann der Bediener durch die folgende Vorgehensweise die Stellung des Transportabschnitts 35 in Bezug auf den Hauptkörperabschnitt 31 (Vorsprungmenge des Transportabschnitts 35 aus dem Öffnungsabschnitt 321) anpassen.When the thus configured dust collecting device 3 on the hammer drill 1 mounted and processing is performed, the operator by the following procedure, the position of the transport section 35 with respect to the main body portion 31 (Projected amount of the transport section 35 from the opening section 321 ) to adjust.

Zu Beginn der Bearbeitung wird das an einem der Vorsprünge der Schiene 358 arretierte Arretierungsstück 55 in Bezug auf das Betätigungselement 51 in der Betriebsstellung angeordnet. Der Grund dafür ist der, dass zwar in einer vorangehenden Bearbeitung der Transportabschnitt 35 ins Innere des ersten Durchlasses 322 des Halteabschnitts 320 gedrückt wurde und das Arretierungsstück 55 in Bezug auf die Betriebsstellung weiter im Inneren des Halteabschnitts 320 (weiter hinten) angeordnet wurde (siehe 3), aber der Transportabschnitt 35 nach Ende der Bearbeitung durch die Spiralfeder 354 in der Vorsprungrichtung vorgespannt wurde, so dass das Arretierungsstück 55 in die Stellung zurückgekehrt ist, in der es in der Betriebsstellung angeordnet ist. Wenn sich das Arretierungsstück 55 in die Betriebsstellung verlagert, dreht es den Drehabschnitt 530, der sich in der Verlagerungsverhinderungsstellung befindet, gegen die Vorspannkraft der Spiralfeder 540 in die Verlagerungsstellung und wird zwischen dem Drehabschnitt 530 und dem Transportabschnitt 35 angeordnet. Wie bereits erwähnt, wird durch die am hinteren Endabschnitt auf der Innenseite (rechten Seite) des Druckabschnitts 534 gebildete geneigte Fläche 535 eine Vereinfachung des Vorgangs erzielt, dass das Arretierungsstück 55 von hinten nach vorne in die Betriebsstellung verlagert wird, in Anlage an den Drehabschnitt 530 gelangt und den Drehabschnitt 530 dreht und zwischen dem Drehabschnitt 530 und dem Transportabschnitt 35 angeordnet wird.At the beginning of the processing, this will be done on one of the protrusions of the rail 358 arrested locking piece 55 with respect to the actuator 51 arranged in the operating position. The reason for this is that, although in a previous processing, the transport section 35 inside the first passage 322 of the holding section 320 was pressed and the Arretierungsstück 55 with respect to the operating position further inside the holding section 320 (further back) was arranged (see 3 ), but the transport section 35 after the end of processing by the spiral spring 354 was biased in the projection direction, so that the Arretierungsstück 55 has returned to the position in which it is arranged in the operating position. When the locking piece 55 shifted to the operating position, it turns the rotary section 530 , which is in the displacement preventing position, against the biasing force of the coil spring 540 in the displacement position and is between the rotary section 530 and the transport section 35 arranged. As already mentioned, by the at the rear end portion on the inside (right side) of the printing section 534 formed inclined surface 535 a simplification of the process achieved that the Arretierungsstück 55 moved from back to front in the operating position, in contact with the rotary section 530 arrives and the rotary section 530 turns and between the rotary section 530 and the transport section 35 is arranged.

Wie bereits erwähnt, sind an gegenüberliegenden Flächen der Vorsprungabschnitte 5212, 5222, die vom unteren Wandabschnitt 521 und mittleren Wandabschnitt 522 auf der hinteren Seite mit dem Arretierungsstückdurchlass 526 zwischen sich nach hinten vorspringen, geneigte Flächen 5213, 5223 gebildet (siehe 6). An der unteren Endfläche des Vorsprungs 554, der von dem vorderen unteren Endabschnitt des Basisabschnitts 551 des Arretierungsstücks 55 nach vorne vorspringt, ist eine geneigte Fläche 555 gebildet (siehe 4). Wenn das Arretierungsstück 55 durch diese geneigten Flächen 5213, 5223, 555 von hinten nach vorne in die Betriebsstellung verlagert wird, kann die Verlagerung in die Betriebsstellung ohne Weiteres ohne Behinderung durch die Vorsprungabschnitte 5212, 5222 erfolgen.As already mentioned, on opposite surfaces of the projection portions 5212 . 5222 from the lower wall section 521 and middle wall section 522 on the rear side with the Arretierungsstückdurchlass 526 projecting to the rear, inclined surfaces 5213 . 5223 formed (see 6 ). At the lower end surface of the projection 554 that of the front lower end portion of the base portion 551 of the locking piece 55 projecting forward is an inclined surface 555 formed (see 4 ). If the locking piece 55 through these inclined surfaces 5213 . 5223 . 555 is shifted from back to front in the operating position, the shift to the operating position without further hindrance by the projecting portions 5212 . 5222 respectively.

Mit dem in Betriebsstellung angeordneten Arretierungsstück 55 hält der Bediener mit einer Hand den Transportabschnitt 35 und mit der anderen Hand den Halteabschnitt 320 und verlagert das Betätigungselement 51 aus der ersten Betätigungsstellung in die zweite Betätigungsstellung (siehe 10). Dadurch wird das Arretierungsstück 55 aus der an der Schiene 358 arretierten Arretierungsstellung in die Freigabestellung über der Schiene 358 verlagert. Der Bediener lässt das Betätigungselement 51 in der zweiten Betätigungsstellung und verschiebt den Transportabschnitt 35 in Bezug auf den Halteabschnitt 320 in der Vorne-hinten-Richtung und passt entsprechend der Länge des Vorderendwerkzeugs 19 die Vorsprungmenge des Transportabschnitts 35 aus dem Öffnungsabschnitt 321 geeignet an. Dabei wird das Arretierungsstück 55 durch das Betätigungselement 51 und das Verriegelungselement 53 in der Freigabestellung gehalten, und seine relative Verlagerung zusammen mit dem Transportabschnitt 35 wird verhindert, so dass sich auch der Transportabschnitt 35 in Bezug auf das Arretierungsstück 55 in der Vorne-hinten-Richtung verlagert.With the arranged in the operating position Arretierungsstück 55 the operator holds the transport section with one hand 35 and the holding section with the other hand 320 and displaces the actuator 51 from the first operating position to the second operating position (see 10 ). This will be the locking piece 55 from the on the rail 358 arrested locking position in the release position above the rail 358 relocated. The operator leaves the actuator 51 in the second operating position and shifts the transport section 35 with respect to the holding section 320 in the front-rear direction and fits according to the length of the front end tool 19 the projection amount of the transport section 35 from the opening section 321 suitable for. This is the Arretierungsstück 55 through the actuator 51 and the locking element 53 held in the release position, and its relative displacement together with the transport section 35 is prevented, so that also the transport section 35 with respect to the locking piece 55 shifted in the front-to-rear direction.

Wenn der Bediener die Vorsprungmenge des Transportabschnitts 35 angepasst hat, bringt er das Betätigungselement 51 aus der zweiten Betätigungsstellung zurück in die erste Betätigungsstellung (siehe 8). Dadurch wird das Arretierungsstück 55 aus der Freigabestellung über der Schiene 358 in die an der Schiene 358 eingerastete Arretierungsstellung verlagert. Dabei wird das Arretierungsstück 55 auf der Schiene 358, die sich in der Axialrichtung des Transportabschnitts 35 erstreckt, in einer anderen Stellung an der Schiene 358 arretiert, an der der Bediener die Positionsanpassung begonnen hat. Das heißt, das Arretierungsstück 55 wird unter den die Schiene 358 bildenden mehreren Vorsprünge an anderen Vorsprüngen arretiert als denjenigen Vorsprüngen, an denen es zunächst arretiert worden war. Indem der Vorsprungabschnitt 328 von vorne in Anlage an das Arretierungsstück 55 gelangt, wird verhindert, dass der Transportabschnitt 35 durch die Vorspannkraft der Spiralfeder 354 in Bezug auf den Halteabschnitt 320 in der Vorsprungrichtung verlagert wird. Auch wenn also der Bediener aufhört, den Transportabschnitt 35 zu halten, werden der Transportabschnitt 35 und der Ansaugabschnitt 37 in dieser Stellung gehalten. Der Bediener kann somit die gewünschte Bearbeitung in einem Zustand beginnen, in dem die Stellung des Transportabschnitts 35 in Bezug auf den Hauptkörperabschnitt 31 entsprechend der Länge des Vorderendwerkzeugs 19 geeignet eingestellt ist.When the operator the projection amount of the transport section 35 has adjusted, he brings the actuator 51 from the second operating position back to the first operating position (see 8th ). This will be the locking piece 55 from the release position above the rail 358 in the on the rail 358 shifted latched locking position. This is the Arretierungsstück 55 on the rails 358 extending in the axial direction of the transport section 35 extends, in a different position on the rail 358 locked at which the operator has started the position adjustment. That is, the locking piece 55 will be under the rail 358 forming a plurality of projections on other protrusions locked than those projections on which it had been initially locked. By the projection portion 328 from the front in contact with the Arretierungsstück 55 arrives, prevents the transport section 35 by the biasing force of the coil spring 354 with respect to the holding section 320 is shifted in the projection direction. So even if the operator stops, the transport section 35 to keep the transport section 35 and the intake section 37 held in this position. The operator can thus start the desired processing in a state in which the position of the transport section 35 with respect to the main body portion 31 according to the length of the front end tool 19 is set appropriately.

Es kommt jedoch vor, dass der Bediener die Position des Transportabschnitts 35 in Bezug auf den Hauptkörperabschnitt 31 anpasst, ohne die oben beschriebene Vorgehensweise zu kennen oder aus Versehen. Konkret ist vorstellbar, dass er versucht, die Vorsprungmenge des Transportabschnitts 35 aus dem Öffnungsabschnitt 321 in gewünschter Weise anzupassen und das Betätigungselement 51 zu betätigen, ohne dass das Arretierungsstück 55 in der Betriebsstellung angeordnet ist. Gemäß der Staubsammelvorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch für den Fall, dass das Arretierungsstück 55 nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, durch die Interaktion des Verriegelungselements 53 (oder genauer des Vorderendabschnitts 537 des Drehabschnitts 530) mit der Schiene 358 verhindert, dass das Betätigungselement 51 aus der ersten Betätigungsstellung in die zweite Betätigungsstellung verlagert wird. Das heißt, es gelingt dem Bediener nicht, das Betätigungselement 51 in die zweite Betätigungsstellung zu verlagern. Somit kann der Bediener auf der Stelle bemerken, dass er die Verfahrensweise falsch durchführt, und die Vorgehensweise korrigieren.However, it happens that the operator the position of the transport section 35 with respect to the main body portion 31 without knowing the procedure described above or by mistake. Specifically, it is conceivable that he is trying to increase the projection amount of the transport section 35 from the opening section 321 to adapt as desired and the actuator 51 to operate without the Arretierungsstück 55 is arranged in the operating position. According to the dust collecting device 3 However, in the present embodiment, in the case where the locking piece 55 is not located in the operating position, by the interaction of the locking element 53 (or more precisely, the front end section 537 of the rotary section 530 ) with the rail 358 prevents the actuator 51 is moved from the first operating position to the second operating position. That is, it does not succeed the operator, the actuator 51 to shift to the second operating position. Thus, the operator can instantly notice that he is doing the procedure incorrectly and correct the procedure.

Wie oben beschrieben, ist die Staubsammelvorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform in Bezug auf den Bohrhammer 1 lösbar ausgestaltet, der durch Antreiben des Vorderendwerkzeug 19 eine Bearbeitung am Werkstück durchführt. Die Staubsammelvorrichtung 3 weist den Hauptkörperabschnitt 31, den Transportabschnitt 35, das Arretierungsstück 55, das Betätigungselement 51 und das Verriegelungselement 53 auf. Der Transportabschnitt 35 ist in Bezug auf den Hauptkörperabschnitt 31 in der Vorne-hinten-Richtung (Axialrichtung des Transportabschnitts 35) relativ verlagerbar, wird in einem in der Vorsprungrichtung vorgespannten Zustand vom Halteabschnitt 320 gehalten und weist an der Außenfläche die Schiene 358 auf, die aus mehreren Vorsprüngen gebildet ist, die in einer Reihe in der Vorne-hinten-Richtung (Axialrichtung des Transportabschnitts 35) angeordnet sind. Das Arretierungsstück 55 ist derart ausgestaltet, dass es in einem an den Vorsprüngen der Schiene 358 arretierten Zustand zusammen mit dem Transportabschnitt 35 relativ zum Hauptkörperabschnitt 31 in der Vorne-hinten-Richtung verlagerbar ist.As described above, the dust collecting device is 3 the present embodiment with respect to the hammer drill 1 detachably designed by driving the front end tool 19 performs a machining on the workpiece. The dust collector 3 has the main body portion 31 , the transport section 35 , the locking piece 55 , the actuator 51 and the locking element 53 on. The transport section 35 is with respect to the main body portion 31 in the front-rear direction (axial direction of the transport section 35 ) Relatively displaceable, is in a biased in the projection direction state of the holding portion 320 held and has on the outer surface of the rail 358 formed of a plurality of protrusions arranged in a row in the front-rear direction (axial direction of the transporting section 35 ) are arranged. The locking piece 55 is configured such that it is in one of the projections of the rail 358 locked state together with the transport section 35 relative to the main body portion 31 is displaceable in the front-rear direction.

Das am Halteabschnitt 320 vorgesehene Betätigungselement 51 ist derart ausgestaltet, dass es in Reaktion auf eine manuelle Betätigung von der Außenseite relativ zum Hauptkörperabschnitt 31 zwischen der ersten Betätigungsstellung und der zweiten Betätigungsstellung verlagerbar ist. Das Betätigungselement 51 ist derart ausgestaltet, dass es unter der Voraussetzung, dass das Arretierungsstück 55 in Bezug auf das Betätigungselement 51 in der Vorne-hinten-Richtung in einer bestimmten Betriebsstellung angeordnet ist, die Arretierung des Arretierungsstücks 55 an der Schiene 358 aufhebt und eine relative Verlagerung des Arretierungsstücks 55 zusammen mit dem Transportabschnitt 35 in der Vorne-hinten-Richtung verhindert, indem es aus der ersten Betätigungsstellung in die zweite Betätigungsstellung verlagert wird. Außerdem ist das Betätigungselement 51 derart ausgestaltet, dass es unter der Voraussetzung, dass das Arretierungsstück 55 in der Betriebsstellung angeordnet ist, das Arretierungsstück 55 an der Schiene 358 arretiert und eine relative Verlagerung des Transportabschnitt 35 in der Vorsprungrichtung verhindert, indem es aus der zweiten Betätigungsstellung in die erste Betätigungsstellung verlagert wird. Das am Betätigungselement 51 vorgesehene Verriegelungselement 53 ist derart ausgestaltet, dass es einerseits, wenn das Arretierungsstück 55 in der Betriebsstellung angeordnet ist, eine Verlagerung des Betätigungselements 51 relativ zum Hauptkörperabschnitt 31 zulässt, und andererseits, wenn das Arretierungsstück 55 nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, eine Verlagerung des Betätigungselements 51 relativ zum Hauptkörperabschnitt 31 verhindert.The at the holding section 320 provided actuator 51 is configured to respond in response to a manual operation from the outside relative to the main body portion 31 is displaceable between the first operating position and the second operating position. The actuator 51 is designed such that it is provided that the locking piece 55 with respect to the actuator 51 is arranged in the front-rear direction in a certain operating position, the locking of the Arretierungsstücks 55 at the rail 358 repeals and a relative displacement of Arretierungsstücks 55 together with the transport section 35 prevented in the front-rear direction by being displaced from the first operating position to the second operating position. In addition, the actuating element 51 designed such that it is provided that the Arretierungsstück 55 is arranged in the operating position, the Arretierungsstück 55 at the rail 358 locked and a relative displacement of the transport section 35 prevented in the projection direction by being displaced from the second operating position to the first operating position. That on the actuator 51 provided locking element 53 is designed such that, on the one hand, when the Arretierungsstück 55 is arranged in the operating position, a displacement of the actuating element 51 relative to the main body portion 31 allows, and on the other hand, if the locking piece 55 is not disposed in the operating position, a displacement of the actuating element 51 relative to the main body portion 31 prevented.

Durch diese Ausgestaltung kann der Bediener, wie oben beschrieben, für den Fall, dass er bei der Anpassung der Stellung des Transportabschnitts 35 in Bezug auf den Hauptkörperabschnitt 31 (der Vorsprungmenge des Transportabschnitts 35 aus dem Öffnungsabschnitt 321) falsch vorgeht, sofort seinen Fehler bemerken. Indem das Verriegelungselement 53, wenn das Arretierungsstück 55 in der Axialrichtung des Transportabschnitts 35 in Bezug auf den Hauptkörperabschnitt 31 nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, eine Verlagerung des Betätigungselements 51 relativ zum Hauptkörperabschnitt 31 verhindert, dient es in dieser Hinsicht als ein Mitteilungsmechanismus, der mitteilt, dass das Arretierungsstück 55 nicht in Betriebsstellung angeordnet ist. Gemäß der Staubsammelvorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform kann also die Bedienbarkeit beim Anpassen der Stellung des Transportabschnitts 35 in Bezug auf den Hauptkörperabschnitt 31 (Vorsprungmenge des Transportabschnitts 35 aus dem Öffnungsabschnitt 321) verbessert werden.By this configuration, the operator, as described above, in the event that he in the adjustment of the position of the transport section 35 with respect to the main body portion 31 (the protrusion amount of the transport section 35 from the opening section 321 ) goes wrong, immediately notice his mistake. By the locking element 53 when the locking piece 55 in the axial direction of the transport section 35 with respect to the main body portion 31 is not disposed in the operating position, a displacement of the actuating element 51 relative to the main body portion 31 in this regard, it serves as a notification mechanism that notifies the locking piece 55 not arranged in operating position. According to the dust collecting device 3 In the present embodiment, therefore, the operability in adjusting the position of the transport section 35 with respect to the main body portion 31 (Projected amount of the transport section 35 from the opening section 321 ) be improved.

In der vorliegenden Ausführungsform dient das Verriegelungselement 53 (genauer der Drehabschnitt 530) außerdem als ein Arretierungsstückverlagerungselement, das derart ausgestaltet ist, dass dadurch, dass es bei der relativen Verlagerung des Betätigungselements 51 in gleicher Richtung wie das Betätigungselement 51 relativ zum Hauptkörperabschnitt 31 verlagert wird, das Arretierungsstück 55 zwischen der Arretierungsstellung, in der es an der Schiene 358 arretiert ist, und der Freigabestellung verlagert wird, in der die Arretierung aufgehoben ist. Das heißt, das am Betätigungselement 51 vorgesehene Verriegelungselement 53 dient einerseits dann, wenn das Arretierungsstück 55 nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, als ein Verlagerungsverhinderungselement des Betätigungselements 51, das eine relative Verlagerung des Betätigungselements 51 verhindert, und dient andererseits dann, wenn das Arretierungsstück 55 in der Betriebsstellung angeordnet ist, als ein Verlagerungselement des Arretierungsstücks 55, das sich zusammen mit dem Betätigungselement 51 relativ verlagert und das Arretierungsstück 55 zwischen der Arretierungsstellung und der Freigabestellung verlagert. Im Vergleich zu einer Ausgestaltung, bei der das Verlagerungsverhinderungselement des Betätigungselements 51 und das Verlagerungselement des Arretierungsstücks 55 separate Elemente sind, können daher die zwei Funktionen mit einer einfacheren und kompakteren Ausgestaltung erzielt werden.In the present embodiment, the locking element serves 53 (more precisely, the rotary section 530 ) Also as a Arretierungsstückverlagerungselement, which is designed such that, in that it during the relative displacement of the actuating element 51 in the same direction as the actuator 51 relative to the main body portion 31 is shifted, the Arretierungsstück 55 between the locking position, in which it is on the rail 358 is locked, and the release position is shifted, in which the lock is released. That is, that on the actuator 51 provided locking element 53 on the one hand, then, when the Arretierungsstück 55 is not disposed in the operating position as a displacement preventing member of the operating member 51 that is a relative displacement of the actuator 51 prevented, and on the other hand serves when the Arretierungsstück 55 is disposed in the operating position, as a displacement element of the Arretierungsstücks 55 , which is together with the actuator 51 Relatively relocated and the Arretierungsstück 55 shifted between the locking position and the release position. In comparison with an embodiment in which the displacement prevention element of the actuating element 51 and the displacement element of the locking piece 55 separate elements, therefore, the two functions can be achieved with a simpler and more compact design.

In der vorliegenden Ausführungsform ist das Betätigungselement 51 derart ausgestaltet, dass es relativ zum Hauptkörperabschnitt 31 in der Oben-unten-Richtung verlagerbar ist, die die Vorne-hinten-Richtung, also die Axialrichtung des Transportabschnitts 35, schneidet. Die Anordnungsrichtung der Vorsprünge der Schiene 358 und die Betätigungsrichtung des Betätigungselements 51 zum Arretieren des Arretierungsstücks 55 an der Schiene 358 oder zum Aufheben der Arretierung schneiden daher einander, weshalb im Vergleich zu dem Fall, dass die Anordnungsrichtung der Vorsprünge und die Betätigungsrichtung des Betätigungselements 51 gleich sind, das Arretieren oder Aufheben der Arretierung des Arretierungsstücks 55 mittels einer einfacheren Ausgestaltung durchgeführt werden. Außerdem kann der Bediener die einzelnen Bedienungsvorgänge voneinander getrennt zuverlässig ausführen. In der vorliegenden Ausführungsform schneiden auch die Richtung der relativen Verlagerung des Betätigungselements 51 und die Radialrichtung des Transportabschnitts 35 einander. Das heißt, das Betätigungselement 51 kann nicht relativ zur Radialrichtung des Transportabschnitts 35 verlagert werden. Somit führt der Bediener keine Betätigung durch, wobei er das Betätigungselement 51 in Radialrichtung des Transportabschnitts 35 nach innen drückt, wodurch verhindert werden kann, dass sein Finger zwischen der Durchgangsbohrung 323 des Halteabschnitts 320 und dem Betätigungselement 51 steckenbleibt.In the present embodiment, the actuator is 51 configured such that it relative to the main body portion 31 in the top-bottom direction is displaceable, the front-back direction, ie the axial direction of the transport section 35 , cuts. The arrangement direction of the protrusions of the rail 358 and the actuating direction of the actuating element 51 for locking the Arretierungsstücks 55 at the rail 358 or for unlocking, therefore, intersect each other, and therefore, as compared with the case where the arrangement direction of the protrusions and the operating direction of the operating member 51 are the same, the locking or canceling the locking of Arretierungsstücks 55 be carried out by means of a simpler design. In addition, the operator can reliably perform the individual operations separately from each other. In the present embodiment, the direction of relative displacement of the actuator also intersect 51 and the radial direction of the transport section 35 each other. That is, the actuator 51 can not relative to the radial direction of the transport section 35 be relocated. Thus, the operator performs no actuation, wherein he the actuator 51 in the radial direction of the transport section 35 pushes inward, which can prevent his finger between the through hole 323 of the holding section 320 and the actuator 51 stuck.

In der vorliegenden Ausführungsform ist das Verriegelungselement 53 (oder genauer der Drehabschnitt 530) derart ausgestaltet, dass es eine Verlagerung des Betätigungselements 51 relativ zum Hauptkörperabschnitt 31 verhindert, indem es mit einem der Vorsprünge der Schiene 358 des Transportabschnitts 35 interagiert, wenn das Arretierungsstück 55 nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist. Indem die Schiene 358 zum Arretieren des Arretierungsstücks 55 als Eingriffabschnitt mit dem Verriegelungselement 53 (oder genauer dem Drehabschnitt 530) verwendet wird, kann durch das Verriegelungselement 53 eine Verlagerungsverhinderungsfunktion für das Betätigungselement 51 erzielt werden, ohne dass ein Eingriffabschnitt gesondert an der Schiene 358 bereitgestellt wird.In the present embodiment, the locking element is 53 (or more precisely the rotary section 530 ) configured such that there is a displacement of the actuating element 51 relative to the main body portion 31 prevents it from interfering with any of the protrusions of the rail 358 of the transport section 35 interacts when the locking piece 55 not arranged in the operating position. By doing the rail 358 for locking the Arretierungsstücks 55 as an engagement portion with the locking element 53 (or more precisely the rotary section 530 ) can be used by the locking element 53 a displacement prevention function for the actuator 51 be achieved without an engaging portion separately on the rail 358 provided.

In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Verriegelungselement 53 den am Betätigungselement 51 drehbar gelagerten Drehabschnitt 530 und die Spiralfeder 540, die am Betätigungselement 51 vorgesehen ist und den Drehabschnitt 530 zum Transportabschnitt 35 hin vorspannt. Der Drehabschnitt 530 ist zwischen einer Verlagerungsstellung, in der der Eingriffabschnitt (die Schiene 358) nicht auf dem Verlagerungsweg der Verlagerung zusammen mit dem Betätigungselement 51 relativ zum Hauptkörperabschnitt 31 liegt, und einer Verlagerungsverhinderungsstellung, in der der Eingriffabschnitt auf dem Verlagerungsweg liegt, drehbar ausgestaltet. Außerdem ist der Drehabschnitt 530 derart ausgestaltet, dass er, wenn das Arretierungsstück 55 in der Betriebsstellung angeordnet ist, in der Verlagerungsstellung angeordnet ist, und wenn das Arretierungsstück nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, in der Verlagerungsverhinderungsstellung angeordnet ist. Durch die Drehbedienung des Drehabschnitts 530 zwischen der Verlagerungsstellung und der Verlagerungsverhinderungsstellung kann daher leicht zwischen dem Zulassen und dem Verhindern der relativen Verlagerung des Betätigungselements 51 umgeschaltet werden.In the present embodiment, the locking element comprises 53 the on the actuator 51 rotatably mounted rotary section 530 and the coil spring 540 on the actuator 51 is provided and the rotary section 530 to the transport section 35 pretensions. The rotary section 530 is between a displacement position in which the engaging portion (the rail 358 ) not on the displacement path of the displacement together with the actuator 51 relative to the main body portion 31 and a displacement preventing position in which the engaging portion is located on the displacement path is made rotatable. In addition, the rotary section 530 designed such that it, when the Arretierungsstück 55 is disposed in the operating position, is arranged in the displacement position, and when the locking piece is not arranged in the operating position, is arranged in the displacement preventing position. By the rotary control of the rotary section 530 between the shift position and the shift-preventing position, therefore, can easily between permitting and preventing the relative displacement of the operating member 51 be switched.

In der vorliegenden Ausführungsform ist das Arretierungsstück 55 derart ausgestaltet, dass es, wenn es aus einer anderen Stellung als der Betriebsstellung in die Betriebsstellung in der Vorne-hinten-Richtung relativ verlagert wird, in Anlage an den Drehabschnitt 530 gelangt und den Drehabschnitt 530 gegen die Vorspannkraft der Spiralfeder 540 aus der Verlagerungsverhinderungsstellung in die Verlagerungsstellung dreht und zwischen dem Drehabschnitt 530 und dem Transportabschnitt 35 angeordnet wird. An dem Druckabschnitt 534, der in Anlage an das Arretierungsstück 55 gelangt, ist die nach hinten geneigte Fläche 535 gebildet. Durch die geneigte Fläche 535 kann der Vorgang des relativen Verlagerns des Arretierungsstücks 55 in die Betriebsstellung leicht ausgeführt werden.In the present embodiment, the locking piece 55 is configured such that when it is relatively displaced from a position other than the operative position to the operative position in the front-rear direction, it abuts against the rotary portion 530 arrives and the rotary section 530 against the biasing force of the coil spring 540 from the displacement preventing position rotates in the displacement position and between the rotary section 530 and the transport section 35 is arranged. At the printing section 534 which is in contact with the locking piece 55 reaches, is the inclined back surface 535 educated. Through the inclined surface 535 For example, the operation of relatively displacing the locking piece 55 be easily carried out in the operating position.

Der Drehabschnitt 530 der vorliegenden Ausführungsform ist aus Metall hergestellt, das im Vergleich zu Kunststoff eine höhere Festigkeit und Haltbarkeit aufweist. Daher kann der Drehabschnitt 530 die Verlagerungsverhinderungsfunktion für das Betätigungselement 51 sicher erfüllen, ohne sich zu verbiegen.The rotary section 530 The present embodiment is made of metal having higher strength and durability compared to plastic. Therefore, the rotary section 530 the displacement prevention function for the actuator 51 safely fulfill without bending.

Die oben beschriebene Ausführungsform ist nur beispielhaft, und die Staubsammelvorrichtung und das Arbeitswerkzeug der vorliegenden Lehren sind nicht auf die Ausgestaltungen der Staubsammelvorrichtung 3 und des Bohrhammers 1 beschränkt, welche lediglich Beispiele sind. Beispielsweise können die unten beschriebenen Abwandlungen daran vorgenommen werden. Diese Abwandlungen können jeweils allein oder zu mehreren mit der Staubsammelvorrichtung 3 und dem Bohrhammer 1 aus der Ausführungsform oder den in den Ansprüchen aufgeführten Erfindungen kombiniert werden.The embodiment described above is exemplary only, and the dust collection device and the working tool of the present teachings are not limited to the configurations of the dust collection device 3 and the hammer drill 1 limited, which are only examples. For example, the modifications described below may be made thereon. These modifications may be made alone or in combination with the dust collector 3 and the hammer drill 1 from the embodiment or the inventions listed in the claims.

Die Staubsammelvorrichtung 3 kann auch auf andere Arbeitswerkzeuge als den Bohrhammer 1 angewandt werden. Konkret kann sie bei einem Arbeitswerkzeug angewandt werden, bei welchem das Anpassen der Stellung des Transportabschnitts 35 in Bezug auf den Hauptkörperabschnitt 31 entsprechend der Länge des Vorderendwerkzeugs 19 wünschenswert ist. Als ein solches Arbeitswerkzeug lässt sich beispielsweise ein Arbeitswerkzeug nennen, das zum Herstellen von Löchern benutzt wird (Vibrationsbohrer, elektrisch angetriebener Bohrer usw.).The dust collector 3 Can also work tools other than the hammer drill 1 be applied. Concretely, it can be applied to a work tool in which the adjustment of the position of the transport section 35 with respect to the main body portion 31 according to the length of the front end tool 19 is desirable. As such a working tool can be mentioned, for example, a working tool that is used for the production of holes (vibratory drill, electrically driven drill, etc.).

Die Ausgestaltung, mit der die Staubsammelvorrichtung 3 in Bezug auf den Bohrhammer 1 oder ein anderes Arbeitswerkzeug lösbar ist, ist nicht auf den in der vorstehenden Ausführungsform beispielhaft beschriebenen Eingriffmechanismus 313 und Gleitmechanismus beschränkt. Beispielsweise kann auch ein Eingriffmechanismus angewendet werden, der aus einer Kombination aus Haken und Eingriffbohrung oder dergleichen gebildet ist. Ebenso kann auch die am Bohrhammer 1 oder anderen Arbeitswerkzeug vorgesehene Ausgestaltung zum Anbringen und Abnehmen der Staubsammelvorrichtung 3 in geeigneter Weise abgewandelt werden. Die Ausgestaltung, mit der die Staubsammelvorrichtung 3 in Bezug auf den Bohrhammer 1 oder ein anderes Arbeitswerkzeug lösbar ist, muss nicht zwingend am Hauptkörperabschnitt 31 der Staubsammelvorrichtung 3 vorgesehen sein und kann auch an einem anderen Teil der Staubsammelvorrichtung 3 als dem Hauptkörperabschnitt 31 vorgesehen sein, oder kann separat von der Staubsammelvorrichtung 3 vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Staubsammelvorrichtung 3 mit einem Riemen mit Befestiger oder einem aus Gummi oder einem anderen biegsamen Material gebildeten ringförmigen Element am Werkzeughauptkörper des Bohrhammers 1 oder des anderen Arbeitswerkzeugs angebracht sein.The embodiment with which the dust collecting device 3 in relation to the hammer drill 1 or another working tool is detachable, is not on the engagement mechanism exemplified in the above embodiment 313 and sliding mechanism limited. For example, an engagement mechanism formed of a combination of hook and engagement hole or the like may also be used. The same applies to the hammer drill 1 or other working tool provided for attachment and removal of the dust collection device 3 be modified in a suitable manner. The embodiment with which the dust collecting device 3 in relation to the hammer drill 1 or another work tool is detachable, does not necessarily have on the main body portion 31 the dust collector 3 be provided and can also be on another part of the dust collector 3 as the main body section 31 be provided, or may be separate from the dust collector 3 be provided. For example, the dust collection device 3 with a belt with fastener or an annular element formed of rubber or other flexible material on the tool main body of the hammer drill 1 or the other working tool attached.

Bei der Staubsammelvorrichtung 3 wird der angesaugte Staub durch den dritten Durchlass 372 des Ansaugabschnitts 37, den zweiten Durchlass 352 des Transportabschnitts 35 und den ersten Durchlass 322 des Hauptkörperabschnitts 31 zum Aufnahmeabschnitt 39 transportiert, doch kann dieser Transportweg auch teilweise abgewandelt werden. Beispielsweise ist auch eine Ausgestaltung möglich, wobei der Transportabschnitt 35 eine Ansaugöffnung aufweist und der Staub nur über den zweiten Durchlass 352 und den ersten Durchlass 322 transportiert wird. Auch kann der erste Durchlass 322 über noch einen weiteren Durchlass mit dem Aufnahmeabschnitt 39 verbunden sein. Ebenso ist eine Ausgestaltung möglich, bei der der Staub nicht über den Schlauch 353, sondern direkt durch diese Durchlässe transportiert wird. In diesem Fall kann der Transportabschnitt 35 durch einen gesondert vorgesehenen Vorspannabschnitt (Spiralfeder usw.) in einer vom Halteabschnitt 320 vorspringenden Richtung vorgespannt sein.At the dust collecting device 3 The sucked dust is through the third passage 372 of the suction section 37 , the second passage 352 of the transport section 35 and the first passage 322 of the main body portion 31 to the receiving section 39 transported, but this transport can also be partially modified. For example, a configuration is possible, wherein the transport section 35 having a suction port and the dust only over the second passage 352 and the first passage 322 is transported. Also, the first passage 322 over yet another passage with the receiving section 39 be connected. Likewise, an embodiment is possible in which the dust is not above the hose 353 but is transported directly through these passages. In this case, the transport section 35 by a separately provided biasing portion (coil spring, etc.) in one of the holding portion 320 be biased projecting direction.

Der den angesaugten Staub aufnehmende Aufnahmeabschnitt 39 ist nicht auf die von der Staubsammelvorrichtung 3 lösbare Ausgestaltung beschränkt und kann auch einstückig mit dem Hauptkörperabschnitt 31 der Staubsammelvorrichtung 3 vorgesehen sein oder ein separates Teil sein, das über einen Schlauch mit der Staubsammelvorrichtung 3 verbunden ist. Die Ausgestaltung zum Erzeugen der Ansaugkraft für den Staub muss nicht zwingend am Bohrhammer 1 vorgesehen sein. Das Staubsammelgebläse 27 und ein spezieller Motor zum Antreiben des Staubsammelgebläses 27 können auch an der Staubsammelvorrichtung 3 vorgesehen sein. Es kann auch ein Kompressor mit der Staubsammelvorrichtung 3 verbunden sein.The intake portion receiving the sucked dust 39 is not on the dust collector 3 detachable configuration limited and may also be integral with the main body portion 31 the dust collector 3 be provided or be a separate part that has a hose with the dust collector 3 connected is. The embodiment for generating the suction force for the dust does not necessarily have on the hammer drill 1 be provided. The dust collector fan 27 and a special motor for driving the dust collecting blower 27 can also at the dust collector 3 be provided. It can also be a compressor with the dust collector 3 be connected.

Der Transportabschnitt 35 und der Halteabschnitt 320 können als hohle Rohrform gebildet sein, und die Querschnittform, die orthogonal zur Axialrichtung ist, ist nicht auf die beispielhafte Rechteckform der Ausführungsform beschränkt. Sie können auch als eine Rohrform mit rundem, ovalem oder anderem vieleckigen Querschnitt gebildet sein.The transport section 35 and the holding section 320 may be formed as a hollow tube shape, and the cross-sectional shape that is orthogonal to the axial direction is not limited to the exemplary rectangular shape of the embodiment. They may also be formed as a tubular shape with a round, oval or other polygonal cross-section.

In der vorstehenden Ausführungsform ist das Arretierungsstück 55 derart ausgestaltet, dass es an dreien der Vorsprünge arretiert wird, die die Schiene 358 bilden. Um die Verlagerung des Transportabschnitts 35 relativ zum Hauptkörperabschnitt 31 in Vorsprungrichtung zuverlässiger zu verhindern, wird bevorzugt, wenn das Arretierungsstück 55 an mehreren Vorsprüngen arretiert wird, doch ist auch eine Ausgestaltung möglich, wobei es an einem Vorsprung arretiert wird. Außerdem kann die Form der Vorsprünge und der Eingriffvertiefungsabschnitte 553 des Arretierungsstücks 55 nach Bedarf abgewandelt werden.In the above embodiment, the locking piece 55 designed such that it is locked to three of the projections which the rail 358 form. To the relocation of the transport section 35 relative to the main body portion 31 in the direction of projection to prevent more reliable, is preferred when the locking piece 55 is locked at a plurality of projections, but also a configuration is possible, wherein it is locked to a projection. In addition, the shape of the protrusions and the engagement recessed portions 553 of the locking piece 55 modified as needed.

In der vorstehenden Ausführungsform dient das Verriegelungselement 53 (genauer der Drehabschnitt 530) zugleich als Verlagerungsverhinderungselement des Betätigungselements 51 und als Verlagerungselement des Arretierungsstücks 55, doch kann das Verriegelungselement 53 auch ausschließlich als Verlagerungsverhinderungselement des Betätigungselements 51 dienen, während die Funktion als Verlagerungselement des Arretierungsstücks 55 durch ein anderes Element erreicht werden kann. Beispielsweise kann das Arretierungsstück 55, wenn es sich in der Betriebsstellung befindet, in der Oben-unten-Richtung nur vom Betätigungselement 51 umgeben zwischen der Arretierungsstellung und der Freigabestellung relativ verlagert werden.In the above embodiment, the locking member is used 53 (more precisely, the rotary section 530 ) at the same time as a displacement prevention element of the actuator 51 and as a displacement element of the Arretierungsstücks 55 but the locking element can 53 also exclusively as a displacement prevention element of the actuating element 51 serve while functioning as a displacement element of the locking piece 55 can be achieved by another element. For example, the locking piece 55 when in the operating position, in the up-down direction only from the actuator 51 be relatively moved between the locking position and the release position.

Die Richtung der Verlagerung des Betätigungselements 51 relativ zum Hauptkörperabschnitt 31 ist, wie in der vorstehenden Ausführungsform beschrieben, unter dem Gesichtspunkt der Bedienbarkeit vorzugsweise einer Richtung, die die Axialrichtung und die Radialrichtung des Transportabschnitts 35 schneidet. Allerdings kann die Richtung der relativen Verlagerung des Betätigungselements 51 auch eine Richtung sein, die nur die Axialrichtung des Transportabschnitts 35 schneidet, und die Axialrichtung des Transportabschnitts 35 wird auch nicht ausgeschlossen.The direction of displacement of the actuator 51 relative to the main body portion 31 is, as described in the above embodiment, from the viewpoint of operability, preferably, a direction which is the axial direction and the radial direction of the transporting portion 35 cuts. However, the direction of the relative displacement of the actuator 51 also be a direction that only the axial direction of the transport section 35 cuts, and the axial direction of the transport section 35 is also not excluded.

Indem in der vorstehenden Ausführungsform die Vorsprünge, die die Schiene 358 bilden, mit dem Verriegelungselement 53 (genauer mit dem Drehabschnitt 530) interagieren, wenn das Arretierungsstück 55 nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, dienen sie als Eingriffabschnitt, der eine relative Verlagerung des Betätigungselements 51 verhindert. Allerdings kann am Transportabschnitt 35 auch ein von der Schiene 358 gesonderter Eingriffabschnitt vorgesehen sein. Beispielsweise kann unterhalb der Schiene 358 in der Vorne-hinten-Richtung (Axialrichtung des Transportabschnitts 35) ein Grat vorgesehen sein, der mit dem Vorderendabschnitt 537 des Drehabschnitts 530 interagiert, wenn das Arretierungsstück 55 nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist.In the above embodiment, by the protrusions forming the rail 358 form, with the locking element 53 (more precisely with the rotary section 530 ) interact when the locking piece 55 is not arranged in the operating position, they serve as an engagement portion, the relative displacement of the actuating element 51 prevented. However, at the transport section 35 also one of the rail 358 be provided separate engagement portion. For example, below the rail 358 in the front-rear direction (axial direction of the transport section 35 ) a ridge provided with the front end portion 537 of the rotary section 530 interacts when the locking piece 55 not arranged in the operating position.

Das Verriegelungselement 53 kann derart ausgestaltet sein, dass es die relative Verlagerung des Betätigungselements 51 zulässt, wenn das Arretierungsstück 55 in der Betriebsstellung angeordnet ist, und die relative Verlagerung des Betätigungselements 51 verhindert, wenn das Arretierungsstück 55 nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist. Unter diesem Gesichtspunkt kann das Verriegelungselement 53 derart ausgestaltet sein, dass es zwischen einer Verlagerungsstellung, in der der Eingriffabschnitt nicht auf dem Verlagerungsweg der Verlagerung zusammen mit dem Betätigungselement 51 relativ zum Hauptkörperabschnitt 31 liegt, und einer Verlagerungsverhinderungsstellung, in der der Eingriffabschnitt auf dem Verlagerungsweg liegt, relativ verlagerbar ist, und derart, dass es, wenn das Arretierungsstück 55 in der Betriebsstellung angeordnet ist, in der Verlagerungsstellung angeordnet ist, und wenn das Arretierungsstück 55 nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, in der Verlagerungsverhinderungsstellung angeordnet ist. In diesem Fall wird das Verriegelungselement 53 nicht nur durch den Drehabschnitt 530 und die Spiralfeder 540 der vorstehenden Ausführungsform gebildet, sondern kann beispielsweise auch durch einen in einer Links-rechts-Richtung (Radialrichtung des Transportabschnitts 35) verschiebbar am Betätigungselement 51 gehaltenen Gleitabschnitt und einen Vorspannabschnitt gebildet sein, der den Gleitabschnitt zum Transportabschnitt 35 hin vorspannt. Außerdem kann das Arretierungsstück 55 bei seiner Verlagerung zwischen der Betriebsstellung und einer anderen Stellung in der Vorne-hinten-Richtung (Axialrichtung des Transportabschnitts 35) relativ zum Betätigungselement 51 auch gleitend zwischen der Verlagerungsverhinderungsstellung und der Verlagerungsstellung verlagert werden.The locking element 53 may be configured such that it is the relative displacement of the actuating element 51 allows if the locking piece 55 is arranged in the operating position, and the relative displacement of the actuating element 51 prevents when the locking piece 55 not arranged in the operating position. From this point of view, the locking element 53 be configured such that it is between a displacement position in which the engagement portion not on the displacement path of the displacement together with the actuating element 51 relative to the main body portion 31 and a displacement preventing position in which the engaging portion is in the displacement path is relatively displaceable, and such that when the locking piece 55 is disposed in the operating position, is arranged in the displacement position, and when the Arretierungsstück 55 is not arranged in the operating position, is arranged in the displacement prevention position. In this case, the locking element 53 not only by the rotating portion 530 and the coil spring 540 of the above embodiment, but may be, for example, by a in a left-right direction (radial direction of the transport section 35 ) displaceable on the actuating element 51 held sliding portion and a biasing portion may be formed, which the sliding portion to the transport portion 35 pretensions. In addition, the Arretierungsstück 55 in its displacement between the operating position and another position in the front-rear direction (axial direction of the transport section 35 ) relative to the actuator 51 also be shifted smoothly between the displacement prevention position and the displacement position.

Unter dem Gesichtspunkt, den Vorgang des relativen Verlagerns des Arretierungsstücks 55 aus einer anderen Stellung als der Betriebsstellung in die Betriebsstellung einfach zu gestalten, ist auf der hinteren Endseite des Druckabschnitts 534 vorzugsweise die geneigte Fläche 535 vorgesehen, doch muss die geneigte Fläche 535 nicht zwingend vorgesehen sein. Ebenso kann auch auf der hinteren Endseite der Fläche des Anlageabschnitts 556, die in Anlage an den Druckabschnitt 534 gelangt, eine geneigte Fläche vorgesehen sein.From the point of view, the process of relative displacement of the locking piece 55 is easy to make from a position other than the operating position to the operating position, is on the rear end side of the printing section 534 preferably the inclined surface 535 provided, but must the inclined surface 535 not necessarily be provided. Likewise, on the rear end side of the surface of the contact section 556 in abutment with the printing section 534 reaches, an inclined surface be provided.

Vorzugsweise ist das Verriegelungselement 53 aus Metall gebildet, doch kann es auch aus einem anderen Material wie etwa Kunststoff gebildet sein.Preferably, the locking element 53 formed of metal, but it may also be formed of a different material such as plastic.

Die Staubsammelvorrichtung 3 der vorstehenden Ausführungsform weist einen Vorsprungverhinderungsabschnitt auf, der derart ausgestaltet ist, dass er eine relative Verlagerung des Transportabschnitts 35 in eine aus dem Öffnungsabschnitt 321 vorspringende Richtung verhindert, wenn das Arretierungsstück 55 in Axialrichtung des Transportabschnitts 35 in der Betriebsstellung und in der an der Schiene 358 arretierten Arretierungsstellung angeordnet ist. Als konkrete Ausgestaltung hierfür lässt sich der Vorsprungabschnitt 328 nennen. Der Vorsprungabschnitt 328 ist in der Axialrichtung des Transportabschnitts 35 auf der bezüglich der Betriebsstellung des Arretierungsstücks 55 auf der Seite des Öffnungsabschnitts 321 liegenden Seite vorgesehen und springt vom Halteabschnitt 31 zum Transportabschnitt 35 hin vor. Unter der Voraussetzung, dass das Arretierungsstück 55 in der Betriebsstellung und in der Arretierungsstellung angeordnet ist, verhindert der Vorsprungabschnitt 328 eine relative Verlagerung des Transportabschnitts 35 in Vorsprungrichtung, indem er in Anlage an das Arretierungsstück 55 gelangt. Allerdings ist der Vorsprungverhinderungsabschnitt nicht auf das Beispiel des Vorsprungabschnitts 328 beschränkt. So kann beispielsweise ein Vorsprungabschnitt am Betätigungselement 51 in der Axialrichtung des Transportabschnitts 35 in Bezug auf die Betriebsstellung auf der Seite des Öffnungsabschnitts 321 vorgesehen sein, der unter der Voraussetzung, dass das Arretierungsstück 55 in der Betriebsstellung und in der Arretierungsstellung angeordnet ist, eine relative Verlagerung des Transportabschnitts 35 in der Vorsprungrichtung verhindert, indem er in Anlage an das Arretierungsstück 55 gelangt.The dust collector 3 The above embodiment has a projection preventing portion that is configured to have a relative displacement of the transporting portion 35 in one of the opening section 321 protruding direction prevented when the locking piece 55 in the axial direction of the transport section 35 in the operating position and in the rail 358 arrested locking position is arranged. As a specific embodiment of this, the projection section can be 328 call. The projection section 328 is in the axial direction of the transport section 35 with respect to the operating position of the Arretierungsstücks 55 on the side of the opening section 321 provided side and jumps from the holding section 31 to the transport section 35 out in front. Provided that the locking piece 55 is arranged in the operating position and in the locking position, prevents the projection portion 328 a relative displacement of the transport section 35 in the projection direction, by being in contact with the locking piece 55 arrives. However, the projection preventing portion is not the example of the protruding portion 328 limited. For example, a protruding section on the actuating element 51 in the axial direction of the transport section 35 with respect to the operating position on the side of the opening portion 321 be provided, provided that the Arretierungsstück 55 is arranged in the operating position and in the locking position, a relative displacement of the transport section 35 prevented in the projection direction, by being in contact with the Arretierungsstück 55 arrives.

Die Beziehung zwischen den Elementen der vorstehenden Ausführungsform und den Elementen der vorliegenden Lehren ist wie folgt. Die Staubsammelvorrichtung 3 ist ein Ausgestaltungsbeispiel, das der „Staubsammelvorrichtung“ entspricht. Der Hauptkörperabschnitt 31, der Öffnungsabschnitt 321 und der erste Durchlass 322 sind jeweils Ausgestaltungsbeispiele, die dem „Hauptkörper“, dem „Öffnungsabschnitt“ bzw. dem „ersten Durchlass“ entsprechen. Der Transportabschnitt 35, der zweite Durchlass 352, und die mehreren Vorsprünge, die die Schiene 358 bilden, sind jeweils Ausgestaltungsbeispiele, die dem „rohrförmigen Element“, dem „zweiten Durchlass“ bzw. den „mehreren Vorsprüngen“ entsprechen. Das Arretierungsstück 55 ist ein Ausgestaltungsbeispiel, das dem „Arretierungsstück“ entspricht. Das Betätigungselement 51 ist ein Ausgestaltungsbeispiel, das dem „Betätigungselement“ entspricht. Das Verriegelungselement 53 ist ein Ausgestaltungsbeispiel, das dem „Verriegelungselement“ und dem „Arretierungsstückverlagerungselement“ entspricht. Der Drehabschnitt 530 und die Spiralfeder 540 sind Ausgestaltungsbeispiele, die jeweils dem „Drehabschnitt“ bzw. dem „Vorspannabschnitt“ entsprechen. Die einzelnen Vorsprünge der Schiene 358 sind ein Ausgestaltungsbeispiel, das dem „Eingriffabschnitt“ entspricht. Die geneigte Fläche 535 ist ein Ausgestaltungsbeispiel, das dem „Neigungsabschnitt“ entspricht. Der Bohrhammer 1 und der Hauptkörperabschnitt 10 sind Ausgestaltungsbeispiele, die jeweils dem „Arbeitswerkzeug“ bzw. dem „Werkzeughauptkörper“ entsprechen.The relationship between the elements of the above embodiment and the elements of the present teachings is as follows. The dust collector 3 is a configuration example that corresponds to the "dust collecting device". The main body section 31 , the opening section 321 and the first passage 322 are each embodiment examples corresponding to the "main body", the "opening portion" and the "first passage", respectively. The transport section 35 , the second passage 352 , and the several protrusions that the rail 358 are each embodiment examples that correspond to the "tubular member", the "second passage" and the "multiple projections", respectively. The locking piece 55 is an embodiment example that corresponds to the "locking piece". The actuator 51 is a design example that corresponds to the "actuator". The locking element 53 FIG. 10 is an example of embodiment corresponding to the "locking member" and the "locking piece displacement member". The rotary section 530 and the coil spring 540 are exemplary embodiments that correspond respectively to the "rotary section" and the "bias section". The individual projections of the rail 358 are a configuration example that corresponds to the "engaging portion". The inclined surface 535 is an embodiment example that corresponds to the "slope section". The hammer drill 1 and the main body portion 10 are exemplary embodiments corresponding respectively to the "working tool" and the "tool main body".

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Bohrhammer Rotary Hammer
1010
Hauptkörperabschnitt Main body portion
1111
Hauptkörpergehäuse Main body case
1212
Werkzeughalter toolholder
1313
Griff Handle
131131
Griffgehäuse handle housing
133133
Stromversorgungskabel Power cable
135135
Drücker handle
1515
Luftansaugöffnung air intake opening
1717
Eingriffbohrung engaging bore
1919
Vorderendwerkzeug Vorderendwerkzeug
2020
Motor engine
2727
Staubsammelgebläse Dust collection fan
33
Staubsammelvorrichtung Dust collector
3131
Hauptkörperabschnitt Main body portion
310310
Gehäuse casing
311311
Abluftöffnung exhaust vent
313 313
Eingriffmechanismus engagement mechanism
314314
Eingriffstück engaging piece
315315
Vorspannfeder biasing spring
316316
Betätigungsabschnitt actuating section
318318
Luftansaugverbindungsabschnitt Luftansaugverbindungsabschnitt
319319
Abluftverbindungsabschnitt Exhaust connecting portion
320320
Halteabschnitt holding section
321321
Öffnungsabschnitt opening section
322322
erster Durchlass first passage
323323
Durchgangsbohrung Through Hole
325, 326, 327325, 326, 327
Führungsschiene guide rail
328328
Vorsprungabschnitt projecting portion
329329
Anlagefläche contact surface
3535
Transportabschnitt transport section
352352
zweiter Durchlass second passage
353353
Schlauch tube
354354
Spiralfeder spiral spring
355355
Führungsnut guide
356356
Eingriffabschnitt engaging portion
358358
Schiene rail
3737
Ansaugabschnitt suction
372372
dritter Durchlass third passage
373373
Ansaughaube suction hood
374374
Ansaugöffnung suction
3939
Aufnahmeabschnitt receiving portion
392392
Filter filter
5151
Betätigungselement actuator
511511
Basisabschnitt base section
515515
Nutabschnitt groove
516516
Vorsprung head Start
518518
Lagerzapfen pivot
520520
gegenüberliegender Wandabschnitt opposite wall section
521521
unterer Wandabschnitt lower wall section
522522
mittlerer Wandabschnitt middle wall section
523523
oberer Wandabschnitt upper wall section
525525
Trennwandabschnitt partition section
526526
Arretierungsstückdurchlass Arretierungsstückdurchlass
527527
Federaufnahmeabschnitt Spring receiving portion
528528
Drehabschnittaufnahmeabschnitt Rotating portion receiving portion
5353
Arretierungselement locking
530530
Drehabschnitt rotating portion
531531
Kopfabschnitt header
533533
Armabschnitt arm
534534
Druckabschnitt print section
535535
geneigte Fläche inclined surface
537537
Vorderendabschnitt front end
539539
Vorsprung head Start
540540
Spiralfeder spiral spring
5555
Arretierungsstück locking piece
551551
Basisabschnitt base section
552552
Eingriffabschnitt engaging portion
553553
Eingreifvertiefungsabschnitt engagement recess
556556
Anlageabschnitt contact section
5757
Spiralfeder spiral spring

Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.It is explicitly pointed out that all features disclosed in the description and / or the claims are considered separate and independent of each other for the purpose of original disclosure as well as for the purpose of limiting the claimed invention independently of the feature combinations in the embodiments and / or the claims should. It is explicitly stated that all range indications or indications of groups of units disclose every possible intermediate value or subgroup of units for the purpose of the original disclosure as well as for the purpose of restricting the claimed invention, in particular also as the limit of a range indication.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 2013-78831 [0002, 0003] JP 2013-78831 [0002, 0003]

Claims (14)

Staubsammelvorrichtung (3), die lösbar an einem Arbeitswerkzeug (1) ausgestaltet ist, das durch Antreiben eines Vorderendwerkzeugs (19) eine Bearbeitung an einem Werkstück durchführt, mit einem Hauptkörper (31) mit einem sich nach außen hin öffnenden Öffnungsabschnitt (321) und einem ersten Durchlass (322), der mit dem Öffnungsabschnitt (321) verbunden ist und während der Bearbeitung erzeugten Staub transportiert, einem rohrförmiges Element (35), das in seinem Inneren einen zweiten Durchlass (352) zum Transportieren von Staub aufweist, und dessen eines Ende in den Öffnungsabschnitt (321) eingeführt ist, derart, dass der erste Durchlass (322) und der zweite Durchlass (352) verbunden sind, in einem Zustand, in dem es relativ zum Hauptkörper (31) in einer Axialrichtung verlagerbar ist und in dem es in einer aus dem Öffnungsabschnitt (321) vorspringenden Richtung vorgespannt ist, am Hauptkörper (31) gehalten wird und an der Außenfläche in der Axialrichtung in einer Reihe angeordnete mehrere Vorsprünge aufweist, einem Arretierungsstück (55), das derart ausgestaltet ist, dass es in einem Zustand, in dem es an wenigstens einem der mehreren Vorsprünge arretiert ist, zusammen mit dem rohrförmigen Element (35) relativ zum Hauptkörper (31) in der Axialrichtung verlagerbar ist, einem Betätigungselement (51), das am Hauptkörper (31) vorgesehen ist und derart ausgestaltet ist, dass es in Reaktion auf eine manuelle Betätigung von der Außenseite des Hauptkörpers (31) relativ zum Hauptkörper (31) zwischen einer ersten Betätigungsstellung und einer zweiten Betätigungsstellung verlagerbar ist, und einem Verriegelungselement (53), das am Betätigungselement (51) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (51) derart ausgestaltet ist, dass es unter der Voraussetzung, dass das Arretierungsstück (55) in der Axialrichtung in Bezug auf das Betätigungselement (51) in einer bestimmten Betriebsstellung angeordnet ist, die Arretierung des Arretierungsstücks (55) an den mehreren Vorsprüngen aufhebt und verhindert, dass sich das Arretierungsstück (55) zusammen mit dem rohrförmigen Element (35) in der Axialrichtung relativ verlagert, indem es aus der ersten Betätigungsstellung in die zweite Betätigungsstellung relativ verlagert wird, das Betätigungselement (51) derart ausgestaltet ist, dass es unter der Voraussetzung, dass das Arretierungsstück (55) in der Axialrichtung in der Betriebsstellung angeordnet ist, das Arretierungsstück (55) an wenigstens einem der mehreren Vorsprünge arretiert und verhindert, dass das rohrförmige Element (35) in aus dem Öffnungsabschnitt (321) vorspringender Richtung relativ verlagert wird, indem es aus der zweiten Betätigungsstellung in die erste Betätigungsstellung verlagert wird, und das Verriegelungselement (53) derart ausgestaltet ist, dass es einerseits, wenn das Arretierungsstück (55) in der Axialrichtung in der Betriebsstellung angeordnet ist, eine Verlagerung des Betätigungselements (51) relativ zum Hauptkörper (31) zulässt, und andererseits, wenn das Arretierungsstück (55) nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, eine Verlagerung des Betätigungselements (51) relativ zum Hauptkörper (31) verhindert.Dust collecting device ( 3 ) releasably attached to a work tool ( 1 ) configured by driving a front end tool ( 19 ) performs a machining on a workpiece, with a main body ( 31 ) with an opening section (FIG. 321 ) and a first passage ( 322 ) connected to the opening section ( 321 ) and transported dust during processing, a tubular element ( 35 ), which in its interior has a second passage ( 352 ) for transporting dust, and whose one end is in the opening portion ( 321 ), such that the first passage ( 322 ) and the second passage ( 352 ) in a state in which it is relative to the main body ( 31 ) is displaceable in an axial direction and in which it is in one of the opening portion ( 321 ) protruding direction is biased on the main body ( 31 ) and having on the outer surface in the axial direction in a row arranged a plurality of projections, a Arretierungsstück ( 55 ) configured to be in a state of being locked to at least one of the plurality of protrusions together with the tubular member (10). 35 ) relative to the main body ( 31 ) is displaceable in the axial direction, an actuating element ( 51 ) located on the main body ( 31 ) and is designed such that in response to a manual actuation from the outside of the main body ( 31 ) relative to the main body ( 31 ) is displaceable between a first actuating position and a second actuating position, and a locking element ( 53 ), which on the actuating element ( 51 ), characterized in that the actuating element ( 51 ) is designed such that, provided that the locking piece ( 55 ) in the axial direction with respect to the actuating element ( 51 ) is arranged in a certain operating position, the locking of the Arretierungsstücks ( 55 ) on the plurality of projections and prevents the Arretierungsstück ( 55 ) together with the tubular element ( 35 ) is relatively displaced in the axial direction by being relatively displaced from the first operating position to the second operating position, the actuating element ( 51 ) is designed such that, provided that the locking piece ( 55 ) is arranged in the axial direction in the operating position, the Arretierungsstück ( 55 ) is locked to at least one of the plurality of projections and prevents the tubular element ( 35 ) in from the opening section ( 321 ) projecting direction is relatively displaced by being displaced from the second operating position to the first operating position, and the locking element ( 53 ) is configured such that, on the one hand, when the arresting piece ( 55 ) is arranged in the axial direction in the operating position, a displacement of the actuating element ( 51 ) relative to the main body ( 31 ), and on the other hand, when the locking piece ( 55 ) is not arranged in the operating position, a displacement of the actuating element ( 51 ) relative to the main body ( 31 ) prevented. Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (53) außerdem als ein Arretierungsstückverlagerungselement (53) dient, das derart ausgestaltet ist, dass dadurch, dass es bei der relativen Verlagerung des Betätigungselements (51) in gleicher Richtung wie das Betätigungselement (51) relativ zum Hauptkörper (31) verlagert wird, das Arretierungsstück (55) zwischen einer Arretierungsstellung, in der es an wenigstens einem der mehreren Vorsprünge arretiert ist, und einer Freigabestellung verlagert wird, in der die Arretierung an den mehreren Vorsprüngen aufgehoben ist. Dust-collecting device according to claim 1, characterized in that the locking element ( 53 ) also as a locking piece displacement element ( 53 ), which is designed in such a way that, in the case of the relative displacement of the actuating element ( 51 ) in the same direction as the actuating element ( 51 ) relative to the main body ( 31 ), the locking piece ( 55 ) between a locking position, in which it is locked to at least one of the plurality of projections, and a release position is displaced, in which the locking is released at the plurality of projections. Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (51) derart ausgestaltet ist, dass es relativ zum Hauptkörper (31) in einer Richtung verlagerbar ist, die die Axialrichtung des rohrförmigen Elements (35) schneidet.Dust-collecting device according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating element ( 51 ) is configured such that it is relative to the main body ( 31 ) is displaceable in a direction which the axial direction of the tubular element ( 35 ) cuts. Staubsammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (53) derart ausgestaltet ist, dass es eine Verlagerung des Betätigungselements (51) relativ zum Hauptkörper (31) verhindert, wenn das Arretierungsstück (55) nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, indem es mit einem am rohrförmigen Element (35) vorgesehenen Eingriffabschnitt (358) interagiert.Dust-collecting device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the locking element ( 53 ) is configured such that there is a displacement of the actuating element ( 51 ) relative to the main body ( 31 ), when the locking piece ( 55 ) is not arranged in the operating position by being connected to a tubular element ( 35 ) engaging portion ( 358 ) interacts. Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (53) einen drehbar am Betätigungselement (51) gelagerten Drehabschnitt (530) und einen am Betätigungselement (51) vorgesehenen Vorspannabschnitt (540) umfasst, der den Drehabschnitt (530) zum rohrförmigen Element (35) hin vorspannt, wobei der Drehabschnitt (530) derart ausgestaltet ist, dass er zwischen einer Verlagerungsstellung, in der der Eingriffabschnitt (358) nicht auf dem Verlagerungsweg der Verlagerung zusammen mit dem Betätigungselement (51) relativ zum Hauptkörper (31) liegt, und einer Verlagerungsverhinderungsstellung, in der der Eingriffabschnitt (358) auf dem Verlagerungsweg liegt, drehbar ist, und der Drehabschnitt (530) derart ausgestaltet ist, dass er, wenn das Arretierungsstück (55) in der Betriebsstellung angeordnet ist, in der Verlagerungsstellung angeordnet ist, und wenn das Arretierungsstück (55) nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, in der Verlagerungsverhinderungsstellung angeordnet ist.Dust-collecting device according to claim 4, characterized in that the locking element ( 53 ) a rotatable on the actuating element ( 51 ) mounted rotary section ( 530 ) and one on the actuator ( 51 ) provided bias section ( 540 ) comprising the rotary section ( 530 ) to the tubular element ( 35 ), wherein the rotary section ( 530 ) is configured such that it is between a displacement position in which the engagement portion ( 358 ) not on the displacement path of the displacement together with the actuator ( 51 ) relative to the main body ( 31 ), and a displacement preventing position in which the engaging portion (FIG. 358 ) is on the displacement path, is rotatable, and the rotary section ( 530 ) is configured such that, when the locking piece ( 55 ) is arranged in the operating position, is arranged in the displacement position, and when the Arretierungsstück ( 55 ) not in the Operating position is arranged, is arranged in the displacement prevention position. Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsstück (55) derart ausgestaltet ist, dass es, wenn es in der Axialrichtung aus einer anderen Stellung als der Betriebsstellung in die Betriebsstellung relativ verlagert wird, in Anlage an den Drehabschnitt (530) gelangt und diesen entgegen der Vorspannkraft des Drehabschnitts (530) aus der Verlagerungsverhinderungsstellung in die Verlagerungsstellung dreht und zwischen dem Drehabschnitt (530) und dem rohrförmigen Element (35) angeordnet wird, wobei an wenigstens einem von dem Anlageabschnitt des Drehabschnitts (530) am Arretierungsstück (55) und dem Anlageabschnitt des Arretierungsstücks (55) am Drehabschnitt (530) ein in der Axialrichtung geneigter Neigungsabschnitt gebildet ist.Dust-collecting device according to claim 5, characterized in that the locking piece ( 55 ) is configured such that when it is relatively displaced in the axial direction from a position other than the operating position to the operating position, in abutment with the rotary portion ( 530 ) and this against the biasing force of the rotary section ( 530 ) rotates from the displacement prevention position to the displacement position and between the rotary portion ( 530 ) and the tubular element ( 35 ) is arranged, wherein at least one of the contact portion of the rotary portion ( 530 ) on the locking piece ( 55 ) and the abutment portion of the Arretierungsstücks ( 55 ) on the rotary section ( 530 ) is formed inclined in the axial direction inclination portion. Staubsammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verriegelungselement (53) aus Metall hergestellt ist.Dust-collecting device according to one of claims 1 to 6, wherein the locking element ( 53 ) is made of metal. Arbeitswerkzeug, das durch Antreiben eines Vorderendwerkzeugs (19) eine Bearbeitung an einem Werkstück durchführt, und aufweisend einen Werkzeughauptkörper (10) und die abnehmbar am Werkzeughauptkörper (10) angebrachte Staubsammelvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.Working tool that is driven by driving a front end tool ( 19 ) performs a machining on a workpiece, and comprising a tool main body ( 10 ) and the removable on the tool main body ( 10 ) mounted dust collecting device ( 3 ) according to one of claims 1 to 7. Staubsammelvorrichtung (3), die lösbar an einem Bohrhammer (1) anbringbar ist, der durch Antreiben eines Werkzeugbits (19), das an einem vorderen Ende des Bohrhammers lösbar angebracht ist, eine Bearbeitung an einem Werkstück durchführen kann, indem das Werkzeugbit (19) entlang seiner Axialrichtung hin- und her bewegt wird und/oder um dessen Axialrichtung gedreht wird, mit einem Hauptkörper (31), der an seinem vorderen Ende einen sich nach außen hin öffnenden Öffnungsabschnitt (321) und einen ersten Durchlass (322), der mit dem Öffnungsabschnitt (321) verbunden ist und durch den während der Bearbeitung erzeugter Staub transportiert wird, aufweist, einem rohrförmigen Transportabschnitt (35), der in seinem Inneren einen zweiten Durchlass (352) zum Transportieren von Staub aufweist, und dessen hinteres Ende in den Öffnungsabschnitt (321) eingeführt ist, so dass der Transportabschnitt (35) an dem Hauptkörper (31) gehalten wird, derart, dass der erste Durchlass (322) und der zweite Durchlass (352) verbunden sind, in einem Zustand, in dem der Transportabschnitt (35) relativ zum Hauptkörper (31) in der Axialrichtung verlagerbar ist und in dem der Transportabschnitt (35) von dem Öffnungsabschnitt (321) nach vorne vorgespannt ist, und bei der der Transportabschnitt (35) an seiner Außenfläche in der Axialrichtung in einer Reihe angeordnete mehrere Vorsprünge aufweist, einem Ansaugabschnitt (37), der mit dem vorderen Ende des Transportabschnittes (35) gekoppelt ist und zum Ansaugen des während eines Arbeitsvorgangs durch das Werkzeugbit (19) erzeugten Staubs konfiguriert ist, einem mit dem Hauptkörper (31) gekoppelten Aufnahmeabschnitt (39) zum Sammeln des Staubes, einem Arretierungsstück (55), das in einem Zustand, in dem es an wenigstens einem der mehreren Vorsprünge arretiert ist, zusammen mit dem Transportabschnitt (35) relativ zum Hauptkörper (31) in der Axialrichtung verlagerbar ist, bei der durch die Arretierung die Vorsprungsmenge des Transportabschnitts (35) aus dem Öffnungsabschnitt (321) der Länge des Werkzeugbits (19) angepasst wird, einem Betätigungselement (51), das an dem Hauptkörper (31) vorgesehen ist und durch eine manuelle Betätigung von der Außenseite des Hauptkörpers (31) relativ zu dem Hauptkörper (31) zwischen einer ersten Betätigungsstellung und einer zweiten Betätigungsstellung verlagerbar ist, und einem Verriegelungselement (53), das an dem Betätigungselement (51) vorgesehen ist, bei der wenn das Arretierungsstück (55) in der Axialrichtung in Bezug auf das Betätigungselement (51) in einer Betriebsstellung angeordnet ist und das Betätigungselement (51) aus der ersten Betätigungsstellung in die zweite Betätigungsstellung relativ verlagert wird, die Arretierung des Arretierungsstücks (55) an den mehreren Vorsprüngen aufgehoben wird und es verhindert wird, dass sich das Arretierungsstück (55) zusammen mit dem Transportabschnitt (35) in der Axialrichtung relativ verlagert, wenn das Arretierungsstück (55) in der Axialrichtung in der Betriebsstellung angeordnet ist und das Betätigungselement (51) aus der zweiten Betätigungsstellung in die erste Betätigungsstellung verlagert wird, das Arretierungsstück (55) an wenigstens einem der mehreren Vorsprünge arretiert wird und es verhindert wird, dass der Transportabschnitt (35) in aus dem Öffnungsabschnitt (321) vorspringender Richtung relativ verlagert wird, und das Verriegelungselement (53), wenn das Arretierungsstück (55) in der Axialrichtung in der Betriebsstellung angeordnet ist, eine Verlagerung des Betätigungselements (51) relativ zum Hauptkörper (31) zulässt, und, wenn das Arretierungsstück (55) nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, eine Verlagerung des Betätigungselements (51) relativ zum Hauptkörper (31) verhindert.Dust collecting device ( 3 ) releasably attached to a rotary hammer ( 1 ) attachable by driving a tool bit ( 19 ) releasably attached to a front end of the hammer drill, can perform a machining on a workpiece by the tool bit ( 19 ) is moved back and forth along its axial direction and / or rotated about its axial direction, with a main body ( 31 ), which at its front end an outwardly opening opening portion ( 321 ) and a first passage ( 322 ) connected to the opening section ( 321 ) and is transported by the dust generated during processing, has a tubular transport section ( 35 ), which in its interior has a second passage ( 352 ) for transporting dust, and whose rear end is in the opening portion ( 321 ) is introduced, so that the transport section ( 35 ) on the main body ( 31 ), such that the first passage ( 322 ) and the second passage ( 352 ) are connected, in a state in which the transport section ( 35 ) relative to the main body ( 31 ) is displaceable in the axial direction and in which the transport section ( 35 ) from the opening section ( 321 ) is biased forward, and wherein the transport section ( 35 ) has on its outer surface in the axial direction in a row arranged a plurality of projections, a suction section ( 37 ) connected to the front end of the transport section ( 35 ) and for sucking the during a work process by the tool bit ( 19 ) is configured, one with the main body ( 31 ) coupled receiving section ( 39 ) for collecting the dust, a locking piece ( 55 ), which is in a state of being locked to at least one of the plurality of protrusions, together with the transporting portion (FIG. 35 ) relative to the main body ( 31 ) is displaceable in the axial direction, in which by the locking the projection amount of the transport section ( 35 ) from the opening section ( 321 ) the length of the tool bit ( 19 ), an actuator ( 51 ) attached to the main body ( 31 ) and by a manual operation from the outside of the main body ( 31 ) relative to the main body ( 31 ) is displaceable between a first actuating position and a second actuating position, and a locking element ( 53 ), which on the actuating element ( 51 ) is provided, when the Arretierungsstück ( 55 ) in the axial direction with respect to the actuating element ( 51 ) is arranged in an operating position and the actuating element ( 51 ) is relatively displaced from the first operating position to the second operating position, the locking of the Arretierungsstücks ( 55 ) is lifted at the plurality of projections and it is prevented that the Arretierungsstück ( 55 ) together with the transport section ( 35 ) is relatively displaced in the axial direction when the locking piece ( 55 ) is arranged in the axial direction in the operating position and the actuating element ( 51 ) is shifted from the second operating position to the first operating position, the Arretierungsstück ( 55 ) is locked to at least one of the plurality of projections and prevents the transport portion ( 35 ) in from the opening section ( 321 ) projecting direction is relatively displaced, and the locking element ( 53 ), when the locking piece ( 55 ) is arranged in the axial direction in the operating position, a displacement of the actuating element ( 51 ) relative to the main body ( 31 ), and when the locking piece ( 55 ) is not arranged in the operating position, a displacement of the actuating element ( 51 ) relative to the main body ( 31 ) prevented. Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Verriegelungselement (53) außerdem als ein Arretierungsstückverlagerungselement (53) dient und bei der relativen Verlagerung des Betätigungselements (51) in gleicher Richtung wie das Betätigungselement (51) relativ zum Hauptkörper (31) verlagert wird, so dass das Arretierungsstück (55) zwischen einer Arretierungsstellung, in der das Arretierungsstück (55) an wenigstens einem der mehreren Vorsprünge arretiert ist, und einer Freigabestellung verlagert wird, in der die Arretierung an den mehreren Vorsprüngen aufgehoben ist.Dust-collecting device according to Claim 9, in which the locking element ( 53 ) also as a locking piece displacement element ( 53 ) and in the relative displacement of the actuating element ( 51 ) in the same direction as the actuating element ( 51 ) relative to the main body ( 31 ) is shifted, so that the Arretierungsstück ( 55 ) between a locking position, in which the Arretierungsstück ( 55 ) at least one of the plurality Protrusions is locked, and is displaced to a release position in which the locking is released at the plurality of projections. Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der das Betätigungselement (51) relativ zum Hauptkörper (31) in einer Richtung verlagerbar ist, die die Axialrichtung des Transportabschnitts (35) schneidet.Dust-collecting device according to claim 9 or 10, in which the actuating element ( 51 ) relative to the main body ( 31 ) is displaceable in a direction which the axial direction of the transport section ( 35 ) cuts. Staubsammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der das Verriegelungselement (53) eine Verlagerung des Betätigungselements (51) relativ zum Hauptkörper (31) verhindert, wenn das Arretierungsstück (55) nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, indem es mit einem an dem Transportabschnitt (35) vorgesehenen Eingriffabschnitt (358) interagiert.Dust-collecting device according to one of Claims 9 to 11, in which the locking element ( 53 ) a displacement of the actuating element ( 51 ) relative to the main body ( 31 ), when the locking piece ( 55 ) is not arranged in the operating position by being connected to one at the transport section ( 35 ) engaging portion ( 358 ) interacts. Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 12, bei der das Verriegelungselement (53) einen drehbar am Betätigungselement (51) gelagerten Drehabschnitt (530) und einen an dem Betätigungselement (51) vorgesehenen Vorspannabschnitt (540) aufweist, der den Drehabschnitt (530) zu dem Transportabschnitt (35) hin vorspannt, bei der der Drehabschnitt (530) zwischen einer Verlagerungsstellung, in der der Eingriffabschnitt (358) nicht auf dem Verlagerungsweg der Verlagerung zusammen mit dem Betätigungselement (51) relativ zum Hauptkörper (31) liegt, und einer Verlagerungsverhinderungsstellung, in der der Eingriffabschnitt (358) auf dem Verlagerungsweg liegt, drehbar ist, und der Drehabschnitt (530), wenn das Arretierungsstück (55) in der Betriebsstellung angeordnet ist, in der Verlagerungsstellung angeordnet ist, und wenn das Arretierungsstück (55) nicht in der Betriebsstellung angeordnet ist, der Drehabschnitt (530) in der Verlagerungsverhinderungsstellung angeordnet ist.Dust-collecting device according to Claim 12, in which the locking element ( 53 ) a rotatable on the actuating element ( 51 ) mounted rotary section ( 530 ) and one on the actuating element ( 51 ) provided bias section ( 540 ), which rotates ( 530 ) to the transport section ( 35 ), in which the rotary section ( 530 ) between a displacement position in which the engagement portion ( 358 ) not on the displacement path of the displacement together with the actuator ( 51 ) relative to the main body ( 31 ), and a displacement preventing position in which the engaging portion (FIG. 358 ) is on the displacement path, is rotatable, and the rotary section ( 530 ), when the locking piece ( 55 ) is arranged in the operating position, is arranged in the displacement position, and when the Arretierungsstück ( 55 ) is not arranged in the operating position, the rotary section ( 530 ) is disposed in the displacement preventing position. Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 13, bei der das Arretierungsstück (55), wenn es in der Axialrichtung aus einer anderen Stellung als der Betriebsstellung in die Betriebsstellung relativ verlagert wird, in Anlage an den Drehabschnitt (530) gelangt und diesen entgegen der Vorspannkraft des Drehabschnitts (530) aus der Verlagerungsverhinderungsstellung in die Verlagerungsstellung dreht und zwischen dem Drehabschnitt (530) und dem Transportabschnitt (35) angeordnet wird, und bei der an wenigstens einem von dem Anlageabschnitt des Drehabschnitts (530) an dem Arretierungsstück (55) und dem Anlageabschnitt des Arretierungsstücks (55) an dem Drehabschnitt (530) ein in der Axialrichtung geneigter Neigungsabschnitt gebildet ist.Dust-collecting device according to claim 13, in which the locking piece ( 55 ), when it is relatively displaced in the axial direction from a position other than the operating position to the operating position, in contact with the rotary portion ( 530 ) and this against the biasing force of the rotary section ( 530 ) rotates from the displacement prevention position to the displacement position and between the rotary portion ( 530 ) and the transport section ( 35 ) is arranged, and at at least one of the contact portion of the rotary portion ( 530 ) on the locking piece ( 55 ) and the abutment portion of the Arretierungsstücks ( 55 ) on the rotary section ( 530 ) is formed inclined in the axial direction inclination portion.
DE202017100783.9U 2016-02-16 2017-02-14 Dust collector and working tool Active DE202017100783U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-027449 2016-02-16
JP2016027449A JP6598703B2 (en) 2016-02-16 2016-02-16 Dust collector and work tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100783U1 true DE202017100783U1 (en) 2017-02-24

Family

ID=58355923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100783.9U Active DE202017100783U1 (en) 2016-02-16 2017-02-14 Dust collector and working tool

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6598703B2 (en)
CN (1) CN206663156U (en)
DE (1) DE202017100783U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170100809A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Makita Corporation Power tool
US11419466B2 (en) 2020-03-25 2022-08-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector assembly
US11673217B2 (en) 2018-11-19 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector including filter cleaning mechanism

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7007848B2 (en) * 2017-09-28 2022-01-25 株式会社マキタ Dust collector
JP7098318B2 (en) 2017-12-21 2022-07-11 株式会社マキタ Dust collector for power tools and power tools
JP7007901B2 (en) * 2017-12-26 2022-01-25 株式会社マキタ Dust collector and work tools
JP7166166B2 (en) * 2018-12-27 2022-11-07 株式会社マキタ Dust collection system for power tools
JP2020146806A (en) * 2019-03-14 2020-09-17 株式会社マキタ Dust collection system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013078831A (en) 2011-10-04 2013-05-02 Makita Corp Power tool dust collecting device and power tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013078831A (en) 2011-10-04 2013-05-02 Makita Corp Power tool dust collecting device and power tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170100809A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Makita Corporation Power tool
US9943940B2 (en) * 2015-10-07 2018-04-17 Makita Corporation Power tool
US11673217B2 (en) 2018-11-19 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector including filter cleaning mechanism
US11419466B2 (en) 2020-03-25 2022-08-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP6598703B2 (en) 2019-10-30
JP2017144507A (en) 2017-08-24
CN206663156U (en) 2017-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100783U1 (en) Dust collector and working tool
EP1872900B1 (en) Suction device for a handheld electrical tool and handheld electrical tool with suction device
DE19944294B4 (en) Power driven rotary hammer with improved operating mode switch
EP0900613B1 (en) Drilling chuck
DE19717712A1 (en) Hammer drill
DE60011318T2 (en) Battery powered hand tool machine
DE19504432C2 (en) Jigsaw
DE102017112905A1 (en) Dust collector and power tool
DE102018100784A1 (en) Dust collector for an electric power tool and electric power tool
DE102018120994A1 (en) power tool
DE2219658A1 (en)
CH697940B1 (en) Portable power tool, in particular a drilling and / or percussion hammer.
DE602004005945T2 (en) Portable working machine
DE60300596T2 (en) hammer
DE102018133119A1 (en) Dust collector and power tool
DE112017005134T5 (en) Table cutter
DE19654272A1 (en) Powered tool, especially hammer
DE102017119808A1 (en) The handheld machine tool
DE102017113988A1 (en) Dust-collecting device for an electric power tool, electric power tool and dust-collecting system
DE102006025137B4 (en) Cutting tools and guide device
DE10259959B4 (en) Power chuck and wedge bar for it
DE212017000114U1 (en) connecting device
DE102020134705A1 (en) POWER TOOL
EP2422906B1 (en) Tool holder with avoidance mechanism and method for its manufacture
DE69921959T2 (en) Motorized saw with reciprocating saw blade for cutting branches

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years