DE202017100748U1 - Essays to improve the sound result for stringed instruments - Google Patents

Essays to improve the sound result for stringed instruments Download PDF

Info

Publication number
DE202017100748U1
DE202017100748U1 DE202017100748.0U DE202017100748U DE202017100748U1 DE 202017100748 U1 DE202017100748 U1 DE 202017100748U1 DE 202017100748 U DE202017100748 U DE 202017100748U DE 202017100748 U1 DE202017100748 U1 DE 202017100748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bow
attachment
fingerboard
range
gripping surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017100748.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017100748.0U priority Critical patent/DE202017100748U1/en
Publication of DE202017100748U1 publication Critical patent/DE202017100748U1/en
Priority to PCT/EP2018/053385 priority patent/WO2018146290A2/en
Priority to EP18705590.0A priority patent/EP3580748B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/16Bows; Guides for bows; Plectra or similar playing means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Bogenaufsatz (1) aus einem elastischem Material für einen Bogen eines Streichinstruments, umfassend: ein längliches Trägerelement (2), das angepasst ist, an einem Griffende des Bogens auf einer Bogenstange aufzuliegen; ein erstes und ein zweites Befestigungselement (16, 18), die an den beiden Enden des länglichen Trägerelements angebracht sind, wobei das erste Befestigungselement (18) angepasst ist, an einem Bogenstangenende befestigt zu werden, und das zweite Befestigungselement (16) angepasst ist, an der Bogenstange befestigt zu werden; eine erste Grifffläche (10), die an einer Längsseite des Trägerelements angebracht ist; eine Stabilisierungsfläche (6) und eine zweite Grifffläche (8), die an der der ersten Grifffläche gegenüberliegenden Längsseite des Trägerelements angebracht sind; wobei ein erster Abschnitt (12) der ersten Grifffläche und die Stabilisierungsfläche (6) angepasst sind, zumindest teilweise an gegenüberliegenden Seiten eines Bogenfrosches anzuliegen; wobei ein zweiter Abschnitt (14) der ersten Grifffläche und die zweite Grifffläche (8) angepasst sind zumindest teilweise an gegenüberliegenden Seiten der Bogenstange anzuliegen und jeweils eine Breite senkrecht zur Längsseite des Trägerelements aufweisen, die angepasst sind, kleiner zu sein als der Abstand einer Bogenbespannung zu einer Oberseite der Bogenstange, und wobei das Trägerelement (2), die Stabilisierungsfläche (6) und die erste und zweite Grifffläche (8, 10) mit Noppen versehen sind.An arch support article (1) made of an elastic material for a bow of a stringed instrument, comprising: an elongated support member (2) adapted to rest on a bow end of a bow end of a bow; a first and a second fastener (16, 18) attached to both ends of the elongate support member, the first fastener (18) being adapted to be secured to a bow end and the second fastener (16) being fitted; to be attached to the bow bar; a first gripping surface (10) attached to a longitudinal side of the support member; a stabilizing surface (6) and a second gripping surface (8) mounted on the longitudinal side of the support member opposite the first gripping surface; wherein a first portion (12) of the first gripping surface and the stabilizing surface (6) are adapted to abut at least partially on opposite sides of a bow frog; wherein a second portion (14) of the first gripping surface and the second gripping surface (8) are adapted to abut at least partially on opposite sides of the arc bar and each have a width perpendicular to the longitudinal side of the carrier element adapted to be smaller than the distance of an arc covering to an upper side of the bow bar, and wherein the carrier element (2), the stabilizing surface (6) and the first and second gripping surfaces (8, 10) are provided with nubs.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Klangveränderung eines Streichinstruments mittels Aufsätzen, die am Bogen bzw. am Griffbrett des Streichinstruments angebracht werden und die Resonanzfähigkeit verbessern. Sie betrifft insbesondere einen Bogenaufsatz bzw. einen Griffbrettaufsatz bzw. Aufsätze zur Verbesserung des Klangergebnisses von Streichinstrumenten.The present invention is concerned with the change in the sound of a stringed instrument by means of attachments which are attached to the bow or the fingerboard of the stringed instrument and improve the resonance ability. In particular, it relates to a bow attachment or a fingerboard attachment or attachments for improving the sound result of stringed instruments.

Stand der TechnikState of the art

Zur Tonerzeugung wird bei Streichinstrumenten mit einem bespannten Bogen über die Saiten gestrichen. Hierbei wird der Haftgleiteffekt (Stick-Slip-Effekt) ausgenutzt, durch den es zu einem raschen Wechsel von Haftreibung und Bewegung zwischen Bogenhaar und Saite kommt, der die Saite zu Schwingungen anregt. Die Bogenbespannung, Bezug genannt, besteht typischerweise aus Rosshaar, welches mit Kolophonium eingerieben wird, um die Haftreibung zu erhöhen. Die Saitenschwingung wird über einen Steg auf den Resonanzkörper des Streichinstruments übertragen, womit ein hörbarer Ton erzeugt wird.For tone production, stringed instruments are stroked over the strings with a stringed bow. In this case, the adhesive slip effect (stick-slip effect) is exploited, through which it comes to a rapid change of static friction and movement between bow hair and string, which stimulates the string to vibrate. The bowstring, called cover, is typically horsehair which is rubbed with rosin to increase stiction. The string vibration is transmitted via a bridge on the sound box of the stringed instrument, creating an audible sound is generated.

Der Klang des Instruments wird entsprechend neben dem Resonanzkörper auch durch das Schwingungsverhalten der Saite beeinflusst, z. B. durch das angeregte Schwingungsspektrum der Saite und das Dämpfungs- bzw. Abklingverhalten. Eine Wechselwirkung der Saite mit dem Streichinstrument bzw. dem Bogen tritt an drei Stellen auf: am Instrumentensteg, zwischen Saite und Bezug und am Punkt an dem die Saite auf das Griffbrett gedrückt wird.The sound of the instrument is influenced in addition to the resonator also by the vibration behavior of the string, z. B. by the excited vibration spectrum of the string and the damping or Abklingverhalten. An interaction of the string with the string instrument or the bow occurs in three places: on the instrument bridge, between the string and the cover and at the point where the string is pressed onto the fingerboard.

Ziel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es durch eine Beeinflussung des Schwingungsverhaltens, eine Klangveränderung, insbesondere eine Klangverbesserung, des Streichinstruments zu erreichen. Auch hat sich herausgestellt, dass der Klang des Instruments beim Spielen negativ durch eine verkrampfte Handhaltung und damit eine zu stamme Kopplung zwischen Hand und Bogen beeinflusst wird („Kratzen” beim Strich). Ziel ist es also auch Mittel bereit zu stellen, die dem entgegen wirken.The aim of the present utility model is to achieve a sound change, in particular a sound improvement, of the string instrument by influencing the vibration behavior. Also, it has been found that the sound of the instrument is negatively influenced by a clenched hand posture and thus a too-strong coupling between hand and bow while playing ("scratching" the stroke). The aim is therefore also to provide means that counteract this.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Die Lösung besteht darin, durch Hinzufügen eines jeweiligen die Resonanzfähigkeit verbessernden Aufsatzes aus einem elastischen Material Einfluss auf die Wechselwirkung an den beiden oben letztgenannten Stellen, d. h. auf die Wechselwirkung zwischen Saite und Bezug bzw. am Andruckpunkt der Saite auf das Griffbrett, zu nehmen, um das Schwingungsverhalten der Saiten zu beeinflussen und damit die Klangcharakteristik des Streichinstruments zu verändern. Diese Aufsätze wirken gleichzeitig als eine Art Dämpfungselement, die auch eine lockere Handhaltung unterstützen und so zu einer Klangverbesserung führen.The solution consists in influencing the interaction at the two above-mentioned points by adding a respective elasticity improving attachment made of an elastic material. H. on the interaction between string and cover or at the pressure point of the string on the fingerboard, to influence the vibration behavior of the strings and thus to change the sound characteristics of the string instrument. These essays also act as a kind of damping element, which also support a loose hand posture and thus lead to a sound improvement.

Gebrauchsmustergemäß wird das Problem gelöst durch einen Bogenaufsatz aus einem Glastischen Material für einen Bogen eines Streichinstruments, umfassend: ein längliches Trägerelement, das angepasst ist, an einem Griffende des Bogens auf einer Bogenstange aufzuliegen; ein erstes und ein zweites Befestigungselement, die an den beiden Enden des länglichen Trägerelements angebracht sind, wobei das erste Befestigungselement angepasst ist, an einem Bogenstangenende befestigt zu werden, und das zweite Befestigungselement angepasst ist, an der Bogenstange befestigt zu werden; eine erste Grifffläche, die an einer Längsseite des Trägerelements angebracht ist; eine Stabilisierungsfläche und eine zweite Grifffläche, die an der der ersten Grifffläche gegenüberlegenden Längsseite des Trägerelements angebracht sind; wobei ein erster Abschnitt der ersten Grifffläche und die Stabilisierungsfläche angepasst sind, zumindest teilweise an gegenüberliegenden Seiten eines Bogenfrosches anzuliegen; wobei ein zweiter Abschnitt der ersten Grifffläche und die zweite Grifffläche angepasst sind zumindest teilweise an gegenüberliegenden Seiten der Bogenstange anzuliegen und jeweils eine Breite senkrecht zur Längsseite des Trägerelements aufweisen, die angepasst sind, kleiner zu sein als der Abstand einer Bogenbespannung zu einer Oberseite der Bogenstange, und wobei das Trägerelement, die Stabilisierungsfläche und die erste und zweite Grifffläche mit Noppen versehen sind.According to the utility model, the problem is solved by a sheet attachment made of a glass table material for a bow of a stringed instrument, comprising: an elongated support member adapted to rest on a handle end of the sheet on a bow bar; a first and a second fastener attached to the two ends of the elongate support member, the first fastener adapted to be secured to a bow bar end and the second fastener adapted to be secured to the arch bar; a first gripping surface mounted on a longitudinal side of the support member; a stabilizing surface and a second gripping surface mounted on the longitudinal side of the support member opposite the first gripping surface; wherein a first portion of the first gripping surface and the stabilizing surface are adapted to at least partially abut opposite sides of a bow frog; wherein a second portion of the first gripping surface and the second gripping surface are adapted to abut at least partially on opposite sides of the sheet bar and each have a width perpendicular to the longitudinal side of the carrier element adapted to be smaller than the distance of an arc covering to an upper surface of the curved bar. and wherein the carrier element, the stabilizing surface and the first and second gripping surface are provided with nubs.

Gemäß einem weiteren Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters kann das Trägerelement an der Längsseite zwischen der zweiten Grifffläche und dem zweiten Befestigungselement eine Lasche aufweisen, die so eingerichtet ist, dass sie sich im auf den Bogen aufgesetzten Zustand, im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Grifffläche erstreckt.According to a further aspect of the present utility model, the carrier element on the longitudinal side between the second gripping surface and the second fastening element have a tab which is adapted to extend in the sheet-mounted state, substantially perpendicular to the second gripping surface.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann sich die erste Grifffläche über die gesamte Länge des Trägerelements erstrecken.According to a further aspect, the first gripping surface can extend over the entire length of the carrier element.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann eine Dicke des Trägerelements größer als eine Dicke der Stabilisierungsfläche und der ersten und zweiten Grifffläche sein.In another aspect, a thickness of the support member may be greater than a thickness of the stabilizing surface and the first and second gripping surfaces.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Trägerelement eine Länge im Bereich von 8 cm–20 cm, bevorzugt von 12 cm–16 cm, eine Breite im Bereich von 0,5 cm–2,0 cm, bevorzugt von 0,8 cm–1,2 cm, und eine Dicke im Bereich von 0,05 cm–0,5 cm, bevorzugt von 0,1 cm–0,3 cm aufweisen.In another aspect, the support member may have a length in the range of 8 cm-20 cm, preferably 12 cm-16 cm, a width in the range of 0.5 cm-2.0 cm, preferably 0.8 cm-1, 2 cm, and have a thickness in the range of 0.05 cm-0.5 cm, preferably 0.1 cm-0.3 cm.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Trägerelement auf der Seite, die angepasst ist auf dem Bogen aufzuliegen, eine Vertiefung in Form eines Bereichs mit verringerter Dicke aufweisen.According to a further aspect, the support element on the side which is adapted to rest on the sheet, a recess in the form of a region of reduced thickness.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann der erste Abschnitt der ersten Grifffläche eine Länge im Bereich von 4 cm–8 cm, bevorzugt von 5 cm–7 cm, und eine Breite im Bereich von 2 cm–5 cm, bevorzugt von 3 cm–4 cm, aufweisen; und kann der zweite Abschnitt der ersten Grifffläche eine Länge im Bereich von 4 cm–12 cm, bevorzugt 7 cm–9 cm, und eine Breite im Bereich von 1 cm–5 cm, bevorzugt von 2 cm–3 cm, aufweisen.According to another aspect, the first portion of the first grip surface may have a length in the range of 4 cm-8 cm, preferably 5 cm-7 cm, and a width in the range of 2 cm-5 cm, preferably 3 cm-4 cm. exhibit; and the second portion of the first gripping surface may have a length in the range of 4 cm-12 cm, preferably 7 cm-9 cm, and a width in the range of 1 cm-5 cm, preferably 2 cm-3 cm.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Stabilisierungsfläche eine Länge im Bereich von 2 cm–6 cm, bevorzugt von 3 cm–5 cm, und eine Breite im Bereich von 2 cm–5 cm, bevorzugt von 3 cm–4 cm, aufweisen.In another aspect, the stabilizing surface may have a length in the range of 2 cm-6 cm, preferably 3 cm-5 cm, and a width in the range of 2 cm-5 cm, preferably 3 cm-4 cm.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann die zweite Grifffläche eine Länge im Bereich von 2 cm–5 cm, bevorzugt von 3 cm–4 cm, und eine Breite im Bereich von 1 cm–5 cm, bevorzugt von 2 cm–3 cm, aufweisen.According to another aspect, the second gripping surface may have a length in the range of 2 cm-5 cm, preferably 3 cm-4 cm, and a width in the range of 1 cm-5 cm, preferably 2 cm-3 cm.

Gemäß einem weiteren Aspekt können die Dicken von Stabilisierungselement und erster und zweiter Grifffläche im Bereich von 0,05 cm–0,2 cm liegen.In another aspect, the thicknesses of stabilizing element and first and second gripping surfaces may be in the range of 0.05 cm-0.2 cm.

Gemäß einem weiteren Aspekt können die Noppen einen Durchmesser von 0,1 cm–1,0 cm, bevorzugt 0,3 cm–0,7 cm, weiter bevorzugt 0,5 cm, aufweisen, eine Höhe 0,1 cm–1,0 cm, bevorzugt 0,3 cm–0,7 cm aufweisen, weiter bevorzugt 0,5 cm, und einen Abstand, gemessen als Abstand der Mittelpunkte der Noppen, von 1 bis 2 mal dem Durchmesser der Noppen aufweisen.In another aspect, the nubs may have a diameter of 0.1 cm-1.0 cm, preferably 0.3 cm-0.7 cm, more preferably 0.5 cm, a height 0.1 cm-1.0 cm, preferably 0.3 cm-0.7 cm, more preferably 0.5 cm, and a distance, measured as the distance between the centers of the knobs, from 1 to 2 times the diameter of the studs.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann das elastische Material des Bogenaufsatzes eine Härte zwischen Shore-A 40 und Shore-A 60 aufweisen.In another aspect, the elastic material of the arch attachment may have a hardness between Shore A 40 and Shore A 60.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Bogenaufsatz einstückig hergestellt sein.According to a further aspect, the sheet attachment may be made in one piece.

Gemäß einem weiteren Aspekt können das erste und das zweite Befestigungsmittel angepasst sein, um mit dem Bogenstangenende bzw. der Bogenstange in Eingriff gebracht zu werden.In another aspect, the first and second attachment means may be adapted to be engaged with the bow bar end and the bow bar, respectively.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Trägerelement in Längsrichtung betrachtet im Wesentlichen die Form eines Kreisbogens aufweisen.According to a further aspect, the carrier element may, viewed in the longitudinal direction, have essentially the shape of a circular arc.

Gemäß einem weiteren Aspekt können die Stabilisierungsfläche, der erste und zweite Abschnitt der ersten Grifffläche, die zweite Grifffläche und die Lasche jeweils eine Form aufweisen, die ausgewählt ist aus: Rechteck, Trapez, Dreieck, allgemeines Viereck, Rechteck mit abrundeten Ecken und/oder Rändern, Trapez mit abrundeten Ecken und/oder Rändern, Dreieck mit abrundeten Ecken und/oder Rändern, allgemeines Viereck mit abrundeten Ecken und/oder Rändern.According to another aspect, the stabilizing surface, the first and second portions of the first gripping surface, the second gripping surface and the tab may each have a shape selected from: rectangle, trapezoid, triangle, general square, rectangle with rounded corners and / or edges , Trapezoid with rounded corners and / or edges, triangle with rounded corners and / or edges, general square with rounded corners and / or edges.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann sich der zweite Abschnitt der ersten Grifffläche in Richtung des zweiten Befestigungselements verjüngen, wobei die Breite des zweiten Abschnitts von 1 cm–5 cm, bevorzugt 2 cm–3 cm, auf 0,3 cm–2,0 cm, bevorzugt 0,8 cm–1,5 cm, abnimmt.In another aspect, the second portion of the first grip surface may taper toward the second attachment member, the width of the second portion being from 1 cm-5 cm, preferably 2 cm-3 cm, to 0.3 cm-2.0 cm, preferably 0.8 cm-1.5 cm, decreases.

Weiter wird das Problem gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster gelöst durch einen Griffbrettaufsatz aus einem elastischen Material für ein Griffbrett eines Streichinstruments, wobei der Griffbrettaufsatz angepasst ist, auf dem Griffbrett aufgesetzt zu werden, umfassend eine Trägerfläche; und zwei Seitenflächen, die an gegenüberliegenden Längsseiten der Trägerfläche angebracht sind und angepasst sind, an gegenüberliegenden Seiten des Griffbretts anzuliegen; wobei die Trägerfläche und die Seitenflächen mit Noppen versehen sind.Further, the problem is solved according to the present utility model by a fingerboard attachment made of an elastic material for a fingerboard of a stringed instrument, wherein the fingerboard attachment is adapted to be placed on the fingerboard, comprising a support surface; and two side surfaces mounted on opposite longitudinal sides of the support surface and adapted to abut opposite sides of the fingerboard; wherein the support surface and the side surfaces are provided with nubs.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Griffbrettaufsatz weiterhin umfassen, eine im Wesentlichen rechteckige Mittelstrebe, die in Längsachtung verläuft und an einer Mitte der Trägerfläche angebracht ist; und zwei im Wesentlichen rechteckige Seitenstreben, die in Längsrichtung verlaufen und in der Nahe der gegenüberliegenden Längsseiten der Trägerfläche angeordnet sind, wobei jeweils eine Seite der Seitenstreben an der Trägerfläche angebracht ist und eine jeweilige benachbarte Seite der Seitenstreben an einer der Seitenflächen angebracht ist.According to another aspect, the fingerboard attachment may further comprise a substantially rectangular center post extending in a longitudinal direction and attached to a center of the carrier surface; and two substantially rectangular side struts extending longitudinally and disposed proximate the opposite longitudinal sides of the support surface, one side of each of the side struts attached to the support surface and a respective adjacent side of the side struts attached to one of the side surfaces.

Gemäß einem weiteren Aspekt können die Mittelstrebe und die Seitenstreben eine Breite von 0,1 cm–0,6 cm, bevorzugt 0,2 cm–0,4 cm, aufweisen; und wobei die Mittelstrebe eine Höhe aufweist, die in Längsrichtung von 0,2 cm–0,7 cm, bevorzugt 0,3 cm–0,5 cm, auf 0,4 cm–1,5 cm, bevorzugt 0,4 cm–1 cm, zunimmt; und wobei die Seitenstreben eine Höhe aufweisen, die in Längsrichtung von 0,2 cm–0,7 cm, bevorzugt 0,3 cm–0,5 cm, auf 0,5 cm–1,5 cm, bevorzugt 0,6 cm–1,2 cm, zunimmt.In another aspect, the center strut and the side struts may have a width of 0.1 cm-0.6 cm, preferably 0.2 cm-0.4 cm; and wherein the center strut has a height which in the longitudinal direction of 0.2 cm-0.7 cm, preferably 0.3 cm-0.5 cm, to 0.4 cm-1.5 cm, preferably 0.4 cm 1 cm, increases; and wherein the side struts have a height in the longitudinal direction of 0.2 cm-0.7 cm, preferably 0.3 cm-0.5 cm, to 0.5 cm-1.5 cm, preferably 0.6 cm 1.2 cm, increases.

Gemäß einem weiteren Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters kann die Trägerfläche eine Trapezform aufweisen.According to a further aspect of the present utility model, the support surface may have a trapezoidal shape.

Gemäß einem weiteren Aspekt ein Winkel zwischen der Trägerfläche und den Seitenflächen jeweils 50°–85°, bevorzugt 60°–70°, betragen.According to a further aspect, an angle between the support surface and the side surfaces is in each case 50 ° -85 °, preferably 60 ° -70 °.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Trägerfläche eine Länge im Bereich von 8 cm–16, bevorzugt 11 cm–14 cm, und eine Breite im Bereich von 2 cm–6 cm, aufweisen. In another aspect, the support surface may have a length in the range of 8 cm-16, preferably 11 cm-14 cm, and a width in the range of 2 cm-6 cm.

Gemäß einem weiteren Aspekt können die zwei Seitenflächen jeweils eine Länge im Bereich von 8 cm–16, bevorzugt 11 cm–14 cm, und eine Breite im Bereich von 0,5 cm–3,0 cm, bevorzugt 1,5 cm–2,0 cm, aufweisen.According to another aspect, the two side surfaces each have a length in the range of 8 cm-16, preferably 11 cm-14 cm, and a width in the range of 0.5 cm-3.0 cm, preferably 1.5 cm-2, 0 cm.

Gemäß einem weiteren Aspekt können die Trägerfläche und die beiden Seitenflächen eine Dicke im Bereich von 0,05 cm–1,0 cm, bevorzugt 0,1 cm–0,3 cm, aufweisen.In another aspect, the support surface and the two side surfaces may have a thickness in the range of 0.05 cm-1.0 cm, preferably 0.1 cm-0.3 cm.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann das elastische Material des Griffbrettaufsatzes eine Härte zwischen Shore-A 50 und Shore-A 80, bevorzugt etwa Shore-A 60, aufweisen.In another aspect, the elastic material of the fingerboard cap may have a hardness between Shore A 50 and Shore A 80, preferably about Shore A 60.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Griffbrettaufsatz einstückig hergestellt sein.According to another aspect, the fingerboard attachment may be made in one piece.

Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Trägerfläche quer zur Längsrichtung gerundet sein; wobei die Rundung bevorzugt angepasst ist, einer Rundung des Griffbretts zu folgen.According to a further aspect, the support surface may be rounded transversely to the longitudinal direction; wherein the rounding is preferably adapted to follow a rounding of the fingerboard.

Kurze Beschreibung der ZeichnungShort description of the drawing

Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Figuren genauer beschrieben, wobeiIn the following, exemplary embodiments of the invention will be described in more detail with reference to the figures, wherein FIG

1 eine abgewickelte Ansicht einer Ausführungsform eines Bogenaufsatzes zeigt; 1 a developed view of an embodiment of a sheet attachment shows;

2 eine 3D-Ansicht des Bogenaufsatzes zeigt; 2 shows a 3D view of the sheet tower;

3 eine abgewickelte Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Bogenaufsatzes zeigt; 3 a developed view of another embodiment of a sheet attachment shows;

4 eine Ansicht in Längsrichtung einer Ausführungsform des Bogenaufsatzes zeigt; 4 a view in the longitudinal direction of an embodiment of the sheet attachment shows;

5 eine abgewickelte Ansicht einer Ausführungsform eines Griffbrettaufsatzes zeigt; 5 a developed view of an embodiment of a fingerboard cap shows;

6 eine 3D-Ansicht des Griffbrettaufsatzes zeigt; und 6 shows a 3D view of the fingerboard attachment; and

7 eine Ansicht in Längsrichtung einer weiteren Ausführungsform des Griffbrettaufsatzes zeigt. 7 a view in the longitudinal direction of another embodiment of the fingerboard attachment shows.

Ausführliche Beschreibung der ErfindungDetailed description of the invention

In den 1 und 2 ist die Struktur einer Ausführungsform eines Bogenaufsatzes 1 dargestellt. 1 zeigt hierbei eine entfaltete (flachgedrückte) Ansicht der strukturellen Elemente des in 2 in einer 3D-Ansicht dargestellten Bogenaufsatzes. In 2 ist weiter ein Griffende eines Bogens 21 gezeigt, auf den der Bogenaufsatz 1 aufgesetzt werden soll. Einfachheitshalber ist der Bogen ohne Bogenbewicklung und ohne Daumenleder dargestellt, deren Anordnung dem Fachmann bekannt ist.In the 1 and 2 is the structure of an embodiment of a sheet tower 1 shown. 1 shows an unfolded (flattened) view of the structural elements of the 2 in a 3D view illustrated bow attachment. In 2 is still a grip end of a bow 21 shown on the bow tower 1 to be set up. For the sake of simplicity, the sheet is shown without Bogenbewicklung and without thumb leather whose arrangement is known in the art.

Ein zentrales Element des aus einem elastischen Material bestehenden Bogenaufsatzes 1 bildet das Trägerelement 2, welches hergestellt ist und welches eine längliche Form aufweist, wobei die Form so angepasst ist, dass das Trägerelement 2 am Griffende eines Bogens 21 auf einer Stange 22 des Bogens aufliegen kann. In den Figuren ist das Trägerelement 2 zwar flach skizziert, es kann jedoch eine allgemeinere Form aufweisen. Das Trägerelement wird bevorzugt so gerundet sein, dass es an eine runde Form der Bogenstange 22 angepasst ist und auf einer solchen formschlüssig aufliegen kann, wobei kleinere Abweichungen durch die Elastizität des Materials ausgeglichen werden. Das Trägerelement weist also im Falle einer (kreis-)runden Bogenstange 22 in etwa die Form eines Kreisbogens bzw. einer Hälfte eines Kreis-Zylindermantels auf, der parallel zur Längsrichtung des Zylinders geschnitten wurde, d. h. Kreisbogen ist hier nicht als eine Linie zu verstehen, sondern Kreisbogen mit einer gewissen Dicke in Radialrichtung. Dies ist in 4 dargestellt, welche eine Ansicht in Längsrichtung eines beispielhaften Bogenaufsatzes zeigt. Unter Breite des Trägerelements ist dann die Ausdehnung senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur gedachten Linie Bogenstange-Bezug zu verstehen, also im Falle eines Halbkreisbogens in etwa der Durchmesser und nicht der Umfang des Kreisbogens.A central element of the made of an elastic material sheet attachment 1 forms the carrier element 2 , which is manufactured and which has an elongated shape, wherein the shape is adapted so that the carrier element 2 at the end of a bow 21 on a pole 22 of the bow can rest. In the figures, the carrier element 2 Although sketched flat, it may have a more general shape. The carrier element will preferably be rounded so that it is connected to a round shape of the bow bar 22 is adapted and can rest on such a form-fitting, with smaller deviations are compensated by the elasticity of the material. The support member thus has in the case of a (circular) round bow bar 22 approximately the shape of a circular arc or a half of a circular cylinder jacket which has been cut parallel to the longitudinal direction of the cylinder, ie circular arc is not to be understood here as a line, but circular arc with a certain thickness in the radial direction. This is in 4 which shows a view in the longitudinal direction of an exemplary sheet attachment. The width of the carrier element is then understood to mean the extent perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the imaginary line arc bar reference, ie in the case of a semicircular arc approximately the diameter and not the circumference of the circular arc.

Die Anpassung der Form des Trägerelements betrifft vor allem eine Anpassung an einen runden Umfang der Bogenstange, kann jedoch auch eine Anpassung an eine Längskrümmung der Bogenstange betreffen, wobei letzteres aufgrund der Elastizität des Materials meist nicht notwendig ist. Allerdings ist es möglich, an der Seite des Trägerelements, die auf dem Bogen aufzuliegen kommt, ein Aushöhlung bzw. Vertiefung vorzusehen (in den Figuren nicht dargestellt), so dass sich dort befindende Teile des Bogens, z. B. die Bogenbewicklung, oder das Daumenleder, vor Beschädigung geschützt werden. An dieser Stelle weist das Trägerelement eine entsprechend geringere Dicke auf. Vorzugsweise befindet sich diese Vertiefung in der Nähe des zweiten Befestigungselements.The adaptation of the shape of the support member concerns above all an adaptation to a round circumference of the bow bar, but may also relate to an adaptation to a longitudinal curvature of the bow bar, the latter is usually not necessary due to the elasticity of the material. However, it is possible to provide on the side of the support element, which comes to rest on the sheet, a cavity or depression (not shown in the figures), so that there are located parts of the sheet, for. B. the Bogenbewicklung, or the thumb leather, are protected from damage. At this point, the carrier element has a correspondingly smaller thickness. Preferably, this recess is located in the vicinity of the second fastening element.

Weiter ist an einer Längsseite des Trägerelements 2 eine erste Grifffläche 10 angeordnet, die ebenfalls aus dem elastischen Material besteht und einen ersten Abschnitt 12 und einen zweiten Abschnitt 14 aufweist. Der erste Abschnitt 12 ist dabei so angepasst, dass er geeignet ist, zumindest teilweise an einer Seite eines Bogenfrosches 26 anzuliegen. Bei der typischen Bogenhandhaltung werden hier die Enden von Mittel- und Ringfinger platziert. Der zweite Abschnitt 14 (auf dem die Zeigefingerspitze bzw. die Innenseite des Zeigefingers aufliegt) der ersten Grifffläche 10 schließt sich an den ersten Abschnitt 12 in Richtung Bogenmitte (die Richtung bezieht sich hier auf die Orientierung im am Bogen angebrachten Zustand des Aufsatzes) an und ist in seiner Ausdehnung senkrecht zum länglichen Trägerelement 2 so bemessen, dass sichergestellt ist, dass der zweite Abschnitt 14 das Spiel nicht behindert, d. h. der Bezug 24 darf vom zweiten Abschnitt 14 nicht berührt werden. Next is on a longitudinal side of the support element 2 a first grip surface 10 arranged, which also consists of the elastic material and a first section 12 and a second section 14 having. The first paragraph 12 is adapted so that it is suitable, at least partially on one side of a bow frog 26 to rest. In the typical bow hand position, the ends of the middle and ring fingers are placed here. The second section 14 (on which the index finger tip or the inside of the index finger rests) of the first gripping surface 10 joins the first section 12 in the direction of the center of the arc (the direction here refers to the orientation in the bow-mounted state of the attachment) and is in its extension perpendicular to the elongate support member 2 such that it is ensured that the second section 14 does not hinder the game, ie the reference 24 allowed from the second section 14 not to be touched.

Auf der anderen Längsseite des Trägerelements 2 sind eine Stabilisierungsfläche 6 und eine zweite Grifffläche 8 angeordnet. Die Stabilisierungsfläche 6 ist so angepasst, dass sie zumindest teilweise an dem Bogenfrosch 26 an der dem ersten Abschnitt 12 der ersten Grifffläche 10 gegenüberliegenden Seite anlegen kann. An die Stabilisierungsfläche schließt sich auf der von einem an einem Stangenende anzubringenden Ende des Trägerelements abgewandten Seite die zweite Grifffläche 8 an. Diese ist, ähnlich wie der zweite Abschnitt 14 der ersten Grifffläche, in ihrer Ausdehnung so an den Bogen 21 angepasst, dass sie nicht mit dem Bezug 24 in Berührung kommen kann. Auf der zweiten Grifffläche kommt bei der normalen Bogen-Handhaltung der Daumen zum Liegen. Vorzugsweise bleibt ein Spalt zwischen der Stabilisierungsfläche 6 und der zweiten Grifffläche 8 offen, um zu ermöglichen, dass die zweite Grifffläche 8 nach innen um die Bogenstange 22 gebogen werden kann.On the other longitudinal side of the support element 2 are a stabilizing surface 6 and a second gripping surface 8th arranged. The stabilizing surface 6 is adapted so that it is at least partially attached to the bow frog 26 at the first section 12 the first gripping surface 10 can create opposite side. The stabilizing surface is adjoined by the second gripping surface on the side facing away from an end of the carrier element to be attached to a rod end 8th at. This is similar to the second section 14 the first gripping surface, in its extension so to the bow 21 adjusted that they are not related 24 can come into contact. On the second gripping surface, the thumb is lying in the normal bow-hand gesture. Preferably, a gap remains between the stabilizing surface 6 and the second gripping surface 8th open to allow the second gripping surface 8th inside the bow bar 22 can be bent.

Das Trägerelement 2 ist bevorzugt dicker ausgebildet als die Stabilisierungsfläche 6 und die erste und die zweite Grifffläche 10, 8. Das Trägerelement 2 ist relativ steif und formstabil. Dies ermöglicht es an der Längsseite des Trägerelements 2, an der auch die Stabilisierungsfläche 6 und die zweite Grifffläche 8 angeordnet sind, weiter eine Lasche 4 benachbart der zweiten Grifffläche 8 anzuordnen, welche sich von der Oberseite der Bogenstange 22 nach außen erstreckt, d. h. die Lasche 4 dehnt sich in etwa senkrecht zur Ebene aus, welche durch Stange 22 und Bezug 24 des Bogens 21 verläuft, wenn der Aufsatz am Bogen angebracht ist. Beim Spielen kann hier der Zeigefinger aufgelegt werden, was zu einer Änderung der Führung des Bogenarms und damit zu einer Klangveränderung führt.The carrier element 2 is preferably thicker than the stabilizing surface 6 and the first and second gripping surfaces 10 . 8th , The carrier element 2 is relatively stiff and dimensionally stable. This makes it possible on the longitudinal side of the support element 2 , on which also the stabilizing surface 6 and the second gripping surface 8th are arranged, continue a tab 4 adjacent the second gripping surface 8th to arrange, which differs from the top of the bow bar 22 extends outwards, ie the tab 4 Expands approximately perpendicular to the plane, which passes through rod 22 and reference 24 of the bow 21 runs when the attachment is attached to the bow. When playing the index finger can be placed here, which leads to a change in the leadership of the bow arm and thus to a sound change.

Der strukturelle Aufbau des Bogenaufsatzes 1 ist also wie folgt: die erste Grifffläche 10 ist parallel zur Stabilisierungsfläche 6 und zur zweiten Grifffläche 8, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind; die erste Grifffläche 10 einerseits und die Stabilisierungsfläche 6 und die zweite Grifffläche 10 andererseits sind angepasst, um auf gegenüberliegenden Seiten des Griffendes des Bogens 21 anzuliegen und werden durch das Trägerelement 2, das angepasst ist auf der Oberseite der Bogenstange 22 aufzuliegen, verbunden. Die Stabilisierungsfläche 6, die zweite Grifffläche 8 und die Lasche 4 sind, vom am Bogenende anzuordnenden Ende des Bogenaufsatzes 1 aus gesehen, der Reihe nach an derselben Seite des Trägerelements 2 angeordnet, wobei sich die Lasche 4 in etwa senkrecht zur Stabilisierungsfläche 6 bzw. zur zweiten Grifffläche 8 erstreckt.The structural composition of the bow tower 1 is as follows: the first gripping surface 10 is parallel to the stabilization surface 6 and the second gripping surface 8th arranged in a common plane; the first gripping area 10 on the one hand and the stabilizing surface 6 and the second gripping surface 10 on the other hand are adapted to be on opposite sides of the handle end of the bow 21 to abut and be by the support element 2 that is adjusted on the top of the bow bar 22 to hang up, connected. The stabilizing surface 6 , the second gripping surface 8th and the tab 4 are, from the end of the sheet tower to be arranged at the end of the sheet 1 seen from, in turn on the same side of the support element 2 arranged, with the tab 4 approximately perpendicular to the stabilizing surface 6 or to the second gripping surface 8th extends.

Das dünne elastische Material der zweiten Grifffläche 8 und des zweiten Abschnitts 14 der ersten Grifffläche 10 ermöglichen es, dass sich die zweite Grifffläche 8 und der zweite Abschnitt 14 der Form der Bogenstange 22 anpassen und sich, aufgrund des Fingerdrucks des Spielers, um diese legen, so dass ein optimales Festhalten des Bogens 21 beim Spielen erreicht wird.The thin elastic material of the second gripping surface 8th and the second section 14 the first gripping surface 10 allow it, that the second gripping surface 8th and the second section 14 the shape of the bow bar 22 adjust and, due to the finger pressure of the player, lay around this, allowing an optimal hold of the bow 21 is achieved while playing.

Zum Befestigen des Bogenaufsatzes 1 sind an den Enden des länglichen Trägerelements 2 Befestigungselemente 16, 18 angebracht (in 1 symbolisch dargestellt; ihre genaue Anordnung und Größe kann variieren). Ein erstes Befestigungselement 18 ist angepasst, um am Bogenstangenende, an dem sich die Froschschraube 28 befindet, befestigt zu werden. Bevorzugt ist das erste Befestigungselement 18 so ausgelegt, dass es mit dem Stangenende in Eingriff gebracht werden kann, z. B. eine elastische Öse, die über das Stangenende gestülpt werden kann. Ein zweites Befestigungselement 16 ist angepasst, um an der Bogenstange befestigt zu werden, wobei es bevorzugt so ausgelegt ist, dass es mit der Bogenstange 22 in Eingriff gebracht werden kann, z. B. ein U-förmiges, elastisches Element, das über die Stange 22 geschoben wird, so dass diese zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Elements zum Liegen kommt. In diesen Beispielen bewirkt die Elastizität der Öse bzw. des U-förmigen Elements eine Kraft, welche die Befestigungselemente und damit den Bogenaufsatz festhält. Die Befestigungselemente 16, 18 sind vor allem an dem Trägerelement 2 befestigt. Weiter ist auch eine zumindest teilweise Befestigung an den Enden der ersten Grifffläche 10 und der Stabilisierungsfläche 6 möglich; dadurch lässt sich insbesondere die Form der ersten Grifffläche und der Stabilisierungsfläche an den Rändern stabilisieren.To attach the bow attachment 1 are at the ends of the elongate support member 2 fasteners 16 . 18 attached (in 1 symbolically represented; their exact arrangement and size may vary). A first fastener 18 is adjusted to the end of the bow, on which the frog screw 28 is to be attached. The first fastening element is preferred 18 designed so that it can be brought into engagement with the rod end, z. B. an elastic eyelet that can be slipped over the rod end. A second fastener 16 is adapted to be attached to the bow bar, wherein it is preferably designed so that it with the bow bar 22 can be engaged, for. B. a U-shaped, elastic element that over the rod 22 is pushed so that it comes to rest between the two legs of the U-shaped element. In these examples, the elasticity of the eyelet or the U-shaped element causes a force that holds the fasteners and thus the sheet attachment. The fasteners 16 . 18 are mainly on the support element 2 attached. Next is also an at least partial attachment to the ends of the first gripping surface 10 and the stabilizing surface 6 possible; This makes it possible in particular to stabilize the shape of the first gripping surface and the stabilizing surface at the edges.

Auf einer Längsseite des Trägerelements 2 sind also der erste Abschnitt 12 der ersten Grifffläche 10 benachbart dem ersten Befestigungselement 18 und der zweite Abschnitt 14 der ersten Grifffläche 10 benachbart dem zweiten Befestigungselement 16 angeordnet. Auf der anderen Längsseite des Trägerelements 2 sind die Stabilisierungsfläche 6 benachbart dem ersten Befestigungselement 18, die zweite Grifffläche 8 benachbart der Stabilisierungsfläche 6 in Richtung des zweiten Befestigungselements 16 und gegebenenfalls die Lasche 4 benachbart dem zweiten Befestigungselement 16 angeordnet.On a longitudinal side of the support element 2 are the first section 12 the first gripping surface 10 adjacent the first fastener 18 and the second section 14 the first gripping surface 10 adjacent the second fastener 16 arranged. On the other longitudinal side of the support element 2 are the stabilizing area 6 adjacent the first fastener 18 , the second gripping surface 8th adjacent the stabilizing surface 6 in the direction of the second fastening element 16 and optionally the tab 4 adjacent the second fastener 16 arranged.

Weiterhin sind die außenliegenden Oberflächen, d. h. die Oberflächen die vom Bogen wegweisen sollen, des Trägerelements 2, der Stabilisierungsfläche 6 und der ersten 10 und zweiten Grifffläche 8 mit Noppen versehen (in den Figuren nicht dargestellt). Die gesamte Außenfläche (vom Bogen abgewandte Fläche des Bogenaufsatzes, wenn dieser auf den Bogen aufgesetzt ist) des Bogenaufsatzes ist also mit Noppen versehen. Die Erfinder haben festgestellt, dass diese Ausgestaltung vorteilhaft ist, da sie zu einer Klangverbesserung, d. h. zu einer Vergrößerung des Klangvolumens, führt; der Klang des Instrumentes wird intensiver, voller, sauberer (Intonation). Ebenso erhöhen die Noppen die Griffigkeit des Bogenaufsatzes, ein Rutschen der Finger des Spielers wird also unterdrückt, was wiederum ein Halten des Bogens mit weniger Kraftaufwand (lockerer) ermöglicht. Es findet also in eine Lockerung des Bogengriffes statt, die ein Beeinträchtigen des Schwingungsverhaltens des Bogens und des Bezugs vermindert und insbesondere auch helfen kann, technische Fehler (Kratzen beim Strich) des Spielers auszugleichen. Auch führen die Noppen zu einer Massagewirkung bzw. Stimulierung der Finger des Spielers, durch welche die Finger geschmeidiger werden und sich besser an den Bogen anpassen. Dadurch entsteht eine optimale Übertragung – optimal im Sinne des individuellen Spielers und seiner anatomischen und physischen Voraussetzungen – von Kraft, Druck und Geschwindigkeit auf die Bogenführung, was Auswirkungen auf die Klangveränderung hat und auch ein längeres, ermüdungsfreies Spielen erleichtert.Furthermore, the outer surfaces, ie the surfaces to point away from the arc, the support element 2 , the stabilizing surface 6 and the first one 10 and second gripping surface 8th provided with nubs (not shown in the figures). The entire outer surface (facing away from the bow surface of the sheet tower, when this is placed on the sheet) of the sheet tower is thus provided with knobs. The inventors have found that this configuration is advantageous since it leads to an improvement in sound, ie to an increase in the sound volume; the sound of the instrument becomes more intense, fuller, cleaner (intonation). Likewise, the nubs increase the grip of the bow attachment, slipping the player's fingers is thus suppressed, which in turn allows the bow to be held with less effort (looser). It thus takes place in a relaxation of the bow handle, which reduces a deterioration of the vibration behavior of the sheet and the reference and in particular can help to compensate for technical errors (scratching the line) of the player. The nubs also lead to a massage effect or stimulation of the fingers of the player, which makes the fingers smoother and adapt better to the bow. This results in an optimal transmission - optimal in the sense of the individual player and its anatomical and physical conditions - of power, pressure and speed on the bowing, which has an effect on the sound change and also facilitates a longer, fatigue-free playing.

Der Bogenaufsatz ist aus einem Kunststoff oder einem kunststoffähnlichem Material, insbesondere aus einem Elastomer, z. B. Gummi, hergestellt. Bevorzugt bestehen das Trägerelement 2, die Lasche 4, die Stabilisierungsfläche 6, die erste Grifffläche 10 und die zweite Grifffläche 8 aus demselben Material, wobei weiter bevorzugt der Bogenaufsatz 1 einstückig hergestellt ist. Auch die Befestigungselemente 16, 18 bestehen bevorzugt aus einem Elastomer, wobei hier eine relativ steife Ausführung gewählt ist, um eine sichere Anbringung am Bogen 21 ermöglichen. Beim verwendeten Material muss insbesondere auf einen eventuellen Weichmacher geachtet werden, da ein solcher schädliche Auswirkungen auf die Lacke des Streichinstruments und des Bogens haben kann. Weiter wird das Material zweckmäßigerweise durch seine Härte spezifiziert, die zwischen Shore-A 40 und Shore-A 60 liegen sollte.The sheet attachment is made of a plastic or a plastic-like material, in particular of an elastomer, for. As rubber. Preferably, the carrier element consist 2 , the tab 4 , the stabilizing surface 6 , the first gripping surface 10 and the second gripping surface 8th of the same material, more preferably the bow cap 1 is made in one piece. Also the fasteners 16 . 18 are preferably made of an elastomer, in which case a relatively stiff design is chosen to secure attachment to the bow 21 enable. Particular attention should be paid to the plasticizer used in the material used, as this may have a detrimental effect on the paintwork of the bowed instrument and the bow. Further, the material is expediently specified by its hardness, which should be between Shore A 40 and Shore A 60.

Die Abmessungen des Bogenaufsatzes sind jeweils passend für den Streichinstrumentenbogen gewählt. Bei den folgenden Angaben bezieht sich „Länge” auf eine Richtung parallel zur Längsrichtung des länglichen Trägerelements 2, „Breite” auf eine Richtung senkrecht dazu und „Dicke” auf die Dicke des im Wesentlichen flachen Materials. Mögliche Abmessungen sind für das Trägerelement 2 eine Länge von 8 cm bis 20 cm, bevorzugt von 12 cm bis 16 cm, eine Breite von 0,5 cm bis 2,0 cm, bevorzugt von 0,8 cm bis 1,2 cm, und eine Dicke von 0,05 cm bis 0,5 cm, bevorzugt von 0,1 cm bis 0,3 cm. Das Trägerelement 2 ist vorzugsweise so lang, dass das zweite Befestigungselement 16, vom Bogenstangenende (an dem der Bogen gegriffen wird) aus gesehen, hinter einer Bogenbewicklung an der Bogenstange angebracht wird, um zu vermeiden, dass die Bewicklung beschädigt wird. Die Lasche 4 entspricht in ihrer Dicke in etwa der Dicke des Trägerelements 2 und weist eine Länge von 5 cm bis 10 cm und eine Breite von 0,5 cm bis 2 cm auf.The dimensions of the bow attachment are each chosen to fit the string instrument bow. In the following statements, "length" refers to a direction parallel to the longitudinal direction of the elongated support member 2 , "Width" in a direction perpendicular thereto and "thickness" on the thickness of the substantially flat material. Possible dimensions are for the carrier element 2 a length of 8 cm to 20 cm, preferably 12 cm to 16 cm, a width of 0.5 cm to 2.0 cm, preferably 0.8 cm to 1.2 cm, and a thickness of 0.05 cm to 0.5 cm, preferably from 0.1 cm to 0.3 cm. The carrier element 2 is preferably so long that the second fastener 16, as seen from the end of the bow bar (where the bow is gripped), is placed behind a bow wrap on the bow bar to prevent the wrap from being damaged. The tab 4 corresponds in thickness approximately to the thickness of the carrier element 2 and has a length of 5 cm to 10 cm and a width of 0.5 cm to 2 cm.

Die Stabilisierungsfläche 6 und die erste und die zweite Grifffläche 10, 8 sind relativ dünn und weich. Die Dicke des Materials an diesen Flächen beträgt 0,05 cm bis 0,2 cm. Die Länge des ersten Abschnitts 12 der ersten Grifffläche 10 beträgt 4 cm bis 8 cm, bevorzugt 5 cm bis 7 cm. Die Länge des zweiten Abschnitts 14 der ersten Grifffläche 10 beträgt 4 cm bis 12 cm, bevorzugt 7 cm bis 9 cm. Die Länge der Stabilisierungsfläche 6 beträgt 2 cm bis 6 cm, bevorzugt 3 cm bis 5 cm. Die Länge der zweiten Grifffläche 8 beträgt 2 cm bis 5 cm, bevorzugt 3 cm bis 4 cm. Die Breiten von Stabilisierungsfläche 6 und erstem Abschnitt 12 der ersten Grifffläche 10 liegen im Bereich von 2 cm bis 5 cm, bevorzugt von 3 bis 4 cm. Die Breiten von zweiter Grifffläche 8 und zweitem Abschnitt 14 der ersten Grifffläche 10 liegen im Bereich von 1 cm bis 5 cm, bevorzugt von 2 bis 3 cm.The stabilizing surface 6 and the first and second gripping surfaces 10 . 8th are relatively thin and soft. The thickness of the material at these surfaces is 0.05 cm to 0.2 cm. The length of the first section 12 the first gripping surface 10 is 4 cm to 8 cm, preferably 5 cm to 7 cm. The length of the second section 14 the first gripping surface 10 is 4 cm to 12 cm, preferably 7 cm to 9 cm. The length of the stabilizing surface 6 is 2 cm to 6 cm, preferably 3 cm to 5 cm. The length of the second handle surface 8th is 2 cm to 5 cm, preferably 3 cm to 4 cm. The widths of stabilizing surface 6 and first section 12 the first gripping surface 10 are in the range of 2 cm to 5 cm, preferably 3 to 4 cm. The widths of second grip area 8th and second section 14 the first gripping surface 10 are in the range of 1 cm to 5 cm, preferably from 2 to 3 cm.

Die Noppen sind über die Außenfläche verteilt und weisen einen Durchmesser von 0,1 cm bis 1,0 cm, bevorzugt von 0,3 cm bis 0,7 cm, weiter bevorzugt von 0,5 cm, und eine Höhe von 0,1 cm bis 1,0 cm, bevorzugt von 0,3 cm bis 0,7, weiter bevorzugt 0,5 cm, auf. Diese Abmessungen beziehen sich auf den Noppendurchmesser an der Basis der Noppe, wo die Noppe an der jeweiligen Oberfläche angebracht ist. Die Noppen erstrecken sich bevorzugt zunächst im Wesentlichen senkrecht mit gleichbleibendem – oder nur langsam abnehmendem – Durchmesser von der Oberfläche weg und verjüngen sich dann in einem oberen Höhenbereich der Noppe, der bevorzugt etwa ein Drittel der Gesamthöhe einnimmt. Bei einer beispielhaften Noppe mit einer Höhe von 0,5 cm nimmt der Durchmesser ausgehend von 0,5 cm zunächst auf 0,3 cm bei einer Höhe von 0,33 cm ab und nimmt dann auf Null bei einer Höhe von 0,5 cm (gleich der Gesamthöhe) ab. Bevorzugt verläuft diese letzte Abnahme so, dass eine abgerundete Form – im Wesentlichen ein Kugelsegment – ausgebildet wird.The nubs are distributed over the outer surface and have a diameter of 0.1 cm to 1.0 cm, preferably from 0.3 cm to 0.7 cm, more preferably 0.5 cm, and a height of 0.1 cm to 1.0 cm, preferably from 0.3 cm to 0.7, more preferably 0.5 cm, on. These dimensions refer to the nub diameter at the base of the nub where the nub is attached to the respective surface. The nubs preferably extend initially substantially perpendicularly with constant - or slowly decreasing - diameter away from the surface and then taper in an upper height range of the nub, which preferably occupies about one third of the total height. For example, in an example of a knob having a height of 0.5 cm, the diameter decreases from 0.5 cm to 0.3 cm at a height of 0.33 cm and then decreases to zero at a height of 0.5 cm (equal to the total height). Preferably, this last decrease is such that a rounded shape - essentially a spherical segment - is formed.

Der Abstand benachbarter Noppen zueinander wird zweckmäßigerweise als Vielfaches des Durchmessers der verwendeten Noppen angeben. Hier wird ein Abstand der Mittelpunkte der Noppen bevorzugt, der das ein- bis zweifache des Noppendurchmessers beträgt. Es sind beliebige Anordnungen möglich, z. B. eine parallele oder versetzte Reihung, ein quadratisches Gitter, eine Rautenanordnung, ein hexagonales Gitter, oder auch eine nicht regelmäßige Anordnung.The distance between adjacent studs will expediently be specified as a multiple of the diameter of the studs used. Here, a distance of the centers of the nubs is preferred, which is one to two times the nub diameter. There are arbitrary arrangements possible, for. As a parallel or staggered sequence, a square grid, a diamond arrangement, a hexagonal grid, or even a non-regular arrangement.

Da der Bogenaufsatz 1 in wesentlichen Teilen an den Bogen 21 (und dessen Abmessungen) angepasst sein muss, wird der Fachmann die jeweiligen konkreten Abmessungen aus den obigen Bereichen auswählen, hierbei ist insbesondere bei den Breiten von zweiter Grifffläche 8 und zweitem Abschnitt 14 zu beachten, dass eine Bespielbarkeit der gesamten Länge des Bezugs 24 des Bogens 21 gewährleistet sein sollte, und diese dementsprechend nicht bis zum Bezug 24 erstrecken sollten. Auch wird natürlich eine Anpassung an die jeweilige Bogengröße (1/1-Bogen, 3/4-Bogen, 1/2-Bogen, ...) erfolgen.Because the bow attachment 1 in substantial parts to the bow 21 (and its dimensions) must be adapted, the expert will select the respective specific dimensions of the above ranges, this is especially at the widths of second gripping surface 8th and second section 14 Note that a playability of the entire length of the cover 24 of the bow 21 should be guaranteed, and this accordingly not to the reference 24 should extend. Of course, an adjustment to the respective sheet size (1/1-sheet, 3/4 sheet, 1/2 sheet, ...) take place.

Bei den Längenabmessungen wird bevorzugt, dass die Länge der ersten Grifffläche 10 und/oder die Summe der Längen von Stabilisierungsfläche 6, zweiter Grifffläche 8 und Lasche 4 der Länge des Trägerelements 2 gleichen.In the case of the length dimensions, it is preferred that the length of the first gripping surface 10 and / or the sum of the lengths of stabilizing surface 6 , second gripping area 8th and tab 4 the length of the carrier element 2 same.

Zu der Form der einzelnen Bestandteile, insbesondere der einzelnen Flächen, d. h. Stabilisierungsfläche, erste und zweite Grifffläche, erster und zweiter Abschnitt der ersten Grifffläche, des Bogenaufsatzes sei noch angemerkt, dass diese eine andere als die in den Figuren dargestellte (Rechteck, gerundet) Form (Rechteck, gerundet) aufweisen können. Zum Beispiel ist es denkbar, Ecken abzurunden, die Flächen trapezförmig, dreieckig, in Form eines allgemeinen Vierecks auszuführen, oder auch einzelne Ränder der Flächen abzurunden. Weiter ist auch jede beliebige andere Form möglich, der Fachmann wird diese zusammen mit den notwendigen Abmessungen entsprechend auswählen. Die oben angegebenen Abmessungen stellen dann eine mittlere bzw. maximale Abmessung/Ausdehnung des jeweiligen Bestandteils des Bogenaufsatzes dar.On the shape of the individual components, in particular the individual surfaces, d. H. Stabilizing surface, first and second gripping surface, first and second portions of the first gripping surface, the sheet tower should be noted that they may have a different shape than shown in the figures (rectangle, rounded) form (rectangle, rounded). For example, it is conceivable to round corners, to make the surfaces trapezoidal, triangular, in the form of a general quadrilateral, or to round off individual edges of the surfaces. Furthermore, any other shape is possible, the expert will select them together with the necessary dimensions accordingly. The dimensions given above then represent a mean or maximum dimension / extension of the respective component of the sheet attachment.

Hierbei verjüngt sich der zweite Abschnitt (14) der ersten Grifffläche (10) vorzugsweise in Richtung des zweiten Befestigungselements (16). Dies ist beispielhaft in 3 dargestellt, die ansonsten der 1 entspricht. Dabei nimmt die Breite des zweiten Abschnitts (14) von wie gehabt zwischen 1 cm und 5 cm, bevorzugt zwischen 2 cm und 3 cm, an der breiteren Seite auf zwischen 0,3 cm und 2,0 cm, bevorzugt zwischen 0,8 cm und 1,5 cm, an der schmaleren Seite ab.Here, the second section tapers ( 14 ) of the first gripping surface ( 10 ) preferably in the direction of the second fastening element ( 16 ). This is exemplary in 3 represented, otherwise the 1 equivalent. The width of the second section ( 14 ) as before between 1 cm and 5 cm, preferably between 2 cm and 3 cm, at the wider side to between 0.3 cm and 2.0 cm, preferably between 0.8 cm and 1.5 cm, at the narrower side Page off.

In den 5 und 6 ist die Struktur einer Ausführungsform eines Griffbrettaufsatzes 31 skizziert. 5 zeigt hierbei wieder eine entfaltete (flachgedrückte) Ansicht der strukturellen Elemente des in 6 in einer 3D-Ansicht dargestellten Griffbrettaufsatzes. Der Griffbrettaufsatz besteht aus einem elastischen Material, das dem oben beschriebenen Material des Bogenaufsatzes entspricht, mit dem Unterschied, dass hier ein Material mit einer Härte von Shore-A 50 bis Shore-A 80, bevorzugt etwa Shore-A 60, vorgesehen ist.In the 5 and 6 is the structure of an embodiment of a fingerboard attachment 31 outlined. 5 again shows an unfolded (flattened) view of the structural elements of the 6 in a 3D view illustrated fretboard essay. The fingerboard attachment consists of an elastic material that corresponds to the above-described material of the sheet attachment, with the difference that here a material with a hardness of Shore-A 50 until Shore-A 80 , preferably about Shore-A 60 , is provided.

Der Griffbrettaufsatz 31 umfasst eine längliche Trägerfläche 32 und zwei an gegenüberliegenden Längsseiten der Trägerfläche angebrachte Seitenflächen 34. Die Trägerfläche 32 ist angepasst, um auf dem Griffbrett eines Streichinstruments aufzuliegen; die Seitenflächen 34 sind angepasst, um an gegenüberliegenden Seiten des Griffbretts anzuliegen. Die Seitenflächen 34 sind dementsprechend in etwa senkrecht zur Trägerfläche 32 angeordnet; es liegt also im Wesentlichen eine U-Form vor. Die Trägerfläche 32 und die Seitenflächen 32 weisen, wie auch der Bogenaufsatz, außenliegende Noppen auf (in den Figuren nicht dargestellt).The fingerboard tower 31 includes an elongated support surface 32 and two side surfaces attached to opposite longitudinal sides of the support surface 34 , The support surface 32 is adapted to rest on the fingerboard of a stringed instrument; the side surfaces 34 are adapted to abut opposite sides of the fingerboard. The side surfaces 34 are accordingly approximately perpendicular to the support surface 32 arranged; So there is essentially a U-shape. The support surface 32 and the side surfaces 32 have, as well as the bow attachment, external nubs (not shown in the figures).

Es wird ein elastisches Material verwendet, das dem des Bogenaufsatzes entspricht, d. h. es handelt sich um ein Elastomer. Die Materialdicke liegt in einem Bereich von 0,05 cm bis 1,0 cm, bevorzugt von 0,1 cm bis 0,3 cm. Die Ecken, d. h. die Übergänge von der Trägerfläche zu den Seitenflächen, können hierbei verstärkt ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Griffbrettaufsatz einstückig hergestellt.It is used an elastic material that corresponds to that of the sheet attachment, d. H. it is an elastomer. The material thickness is in a range of 0.05 cm to 1.0 cm, preferably from 0.1 cm to 0.3 cm. The corners, d. H. the transitions from the support surface to the side surfaces, in this case can be reinforced. Preferably, the fingerboard attachment is made in one piece.

Dadurch, dass die Finger mit den Noppen in Berührung kommen, kommt es zu einer Stimulierung der Fingerkuppen, die den Fingeraufsatz und die Beweglichkeit der Finger ändert und eine Klangverbesserung zur Folge hat, da die Fingerkuppen sensibler im Hinblick auf den Fingeraufsatz werden. Durch die Stimulierung der Finger durch die Noppen wird die Beweglichkeit der einzelnen Fingergelenke bei Anwendung in der üblichen Instrumentenhandhaltung gelockert, wodurch der Klang verändert wird, da das Vibrato – verantwortlich für den Individuellen Ausdruck und die Klangvielfalt – größer, runder und gleichmäßiger wird. Gleichzeitig werden Verkrampfungen verhindert, da eine Entspannung der Finger stattfindet.The fact that the fingers come into contact with the nubs stimulates the fingertips, which alters the finger attachment and the mobility of the fingers and leads to a sound improvement, since the fingertips become more sensitive with regard to the finger attachment. By stimulating the fingers through the nubs, the mobility of the individual finger joints is loosened when used in the usual instrument handling, whereby the sound is changed, as the vibrato - responsible for the individual expression and the variety of sounds - bigger, rounder and more uniform. At the same time cramps are prevented, since a relaxation of the fingers takes place.

Die genaue Form und Abmessungen werden im Wesentlichen durch das Instrument, an das der Griffbrettaufsatz 31 anzupassen ist, bestimmt. Da sich das Griffbrett eines Streichinstruments meist in eine Richtung weg vom Instrumentenklangkörper verjüngt, weist die Trägerfläche 32 des Griffbrettaufsatzes 31 bevorzugt eine Trapezform auf, d. h. eine Schmalseite ist etwas weniger breit als die gegenüberliegende Schmalseite.The exact shape and dimensions are essentially determined by the instrument to which the fingerboard attachment 31 to adjust, certainly. Since the fretboard of a stringed instrument usually tapers in a direction away from the instrument sounding body, the support surface points 32 of the fingerboard tower 31 prefers a trapezoidal shape, ie a narrow side is slightly less wide than the opposite narrow side.

Die Länge von Trägerfläche 32 und Seitenflächen 34 liegt in einem Bereich von 8 cm bis 16, bevorzugt von 11 cm bis 14 cm. Die Breite der Trägerfläche 32 liegt in einem Bereich von 2 cm bis 6 cm. Die Breite der Seitenflächen 34 liegt in einem Bereich von 0,5 cm bis 3,0 cm, bevorzugt von 1,5 cm bis 2,0 cm. Die Form, insbesondere der Seitenflächen 34, kann von einer Rechteckform abweichen. „Länge” bezieht sich hier wieder auf die Ausdehnung in Längsrichtung; „Breite” auf die Ausdehnung der im Wesentlichen flachen Bestandteile senkrecht dazu; „Dicke” bezeichnet die Dicke des Materials.The length of support surface 32 and side surfaces 34 is in a range of 8 cm to 16, preferably 11 cm to 14 cm. The width of the support surface 32 lies in a range of 2 cm to 6 cm. The width of the side surfaces 34 is in a range of 0.5 cm to 3.0 cm, preferably 1.5 cm to 2.0 cm. The shape, especially the side surfaces 34 , may differ from a rectangular shape. "Length" again refers to the extent in the longitudinal direction; "Width" to the extent of the substantially flat components perpendicular thereto; "Thickness" refers to the thickness of the material.

Die Abmessungen und die Verteilung der Noppen entsprechen den oben im Zusammenhang mit dem Bogenaufsatz beschriebenen.The dimensions and distribution of the nubs correspond to those described above in connection with the sheet attachment.

7 zeigt eine Ansicht in Längsrichtung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Griffbrettaufsatzes. Der dargestellte Griffbrettaufsatz 31 weist drei Balken bzw. Streben auf, die in Längsrichtung (senkrecht zur Zeichenebene) verlaufen. Hierbei handelt es sich um eine in der Mitte der Trägerfläche 32 angebrachte Mittelstrebe 36 und um zwei in der Nähe der gegenüberliegenden Längsseiten der Trägerfläche 32 angeordnete Seitenstreben 38. Letztere sind so angeordnet, dass jeweils eine Seite der Seitenstreben 38 mit der Trägerfläche 32 und jeweils (dieser einen Seite) benachbarte Seite mit einer der Seitenflächen 34 verbunden ist. Die Mittelstrebe ist so angeordnet, dass sie beim Aufsetzen auf das Griffbrett zwischen zwei Saiten zu liegen kommt. 7 shows a view in the longitudinal direction of another preferred embodiment of the fingerboard attachment. The illustrated fingerboard tower 31 has three bars or struts that run in the longitudinal direction (perpendicular to the plane of the drawing). This is one in the middle of the support surface 32 attached center brace 36 and two near the opposite longitudinal sides of the support surface 32 arranged side struts 38 , The latter are arranged so that each one side of the side struts 38 with the support surface 32 and each side (one side) adjacent to one of the side surfaces 34 connected is. The center strut is arranged so that it comes to lie between two strings when placed on the fingerboard.

Die Streben weisen eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, wobei hier „im Wesentlichen” so zu verstehen ist, dass die Form insbesondere bei den Seitenstreben 38 etwas von der Rechteckform abweichen kann, so dass ermöglicht wird, dass die Seitenflächen 34 nicht senkrecht zur Trägerfläche 32 verlaufen, sondern mit dieser einen Winkel bilden; siehe 7. Die Seitenstreben verjüngen sich also in eine Richtung weg von der Trägerfläche. Eine solche Konfiguration führt zu einer verbesserten Befestigung des Griffbrettaufsatzes am Griffbrett. Der Winkel, den die Seitenflächen 34 mit der Trägerfläche 32 bilden, liegt dabei im Bereich von 50 bis 85 Grad, bevorzugt im Bereich von 60 bis 70 Grad.The struts have a substantially rectangular shape, in which case "essentially" is to be understood as meaning that the shape is in particular in the side struts 38 something may deviate from the rectangular shape, so that allows the side surfaces 34 not perpendicular to the support surface 32 run, but form an angle with this; please refer 7 , The side struts thus taper in a direction away from the support surface. Such a configuration leads to an improved attachment of the fingerboard attachment to the fingerboard. The angle that the side surfaces 34 with the support surface 32 form, lies in the range of 50 to 85 degrees, preferably in the range of 60 to 70 degrees.

Sowohl Mittel- als auch Seitenstreben weisen dabei eine Breite, d. h. Abmessung parallel zur Trägerfläche und senkrecht zur Längsrichtung, auf, die 0,1 cm–0,6 cm, bevorzugt 0,2 cm–0,4 cm, beträgt. Die Höhe, d. h. die Abmessung senkrecht zur Trägerfläche, nimmt im Falle der Mittelstrebe in Längsrichtung von 0,2 cm–0,7 cm, bevorzugt 0,3 cm–0,5 cm, auf 0,4 cm–1,5 cm, bevorzugt 0,4 cm–1 cm, zu; und im Falle der Seitenstreben in Längsrichtung von 0,2 cm–0,7 cm, bevorzugt 0,3 cm–0,5 cm, auf 0,5 cm–1,5 cm, bevorzugt 0,6 cm–1,2 cm, zu.Both middle and side struts have a width, d. H. Dimension parallel to the support surface and perpendicular to the longitudinal direction, which is 0.1 cm-0.6 cm, preferably 0.2 cm-0.4 cm. The height, d. H. the dimension perpendicular to the support surface takes in the case of the center strut in the longitudinal direction of 0.2 cm-0.7 cm, preferably 0.3 cm-0.5 cm, to 0.4 cm-1.5 cm, preferably 0.4 cm-1 cm, too; and in the case of the side struts in the longitudinal direction of 0.2 cm-0.7 cm, preferably 0.3 cm-0.5 cm, to 0.5 cm-1.5 cm, preferably 0.6 cm-1.2 cm , too.

Vorzugsweise wird der Griffbrettaufsatz einschließlich all seiner Merkmale einstückig hergestellt.Preferably, the fingerboard attachment including all its features is made in one piece.

Es ist auch möglich, die Trägerfläche so zu gestalteten, dass sie eine Rundung quer zur Längsrichtung aufweist. Sie wird dann also nicht mehr eben sein, sondern eine Wölbung/Krümmung in Querrichtung aufweisen. Diese Rundung ist bevorzugt an eine Rundung des Griffbretts, auf das der Griffbrettaufsatz aufgesetzt werden soll, angepasst, d. h. die Rundung der Trägerfläche folgt der Rundung des Griffbrettaufsatzes. Die Höhen der Streben 36, 38 können entsprechend angepasst werden, z. B. die Mittelstrebe 36 etwas höher als die Seitenstreben 38 gestaltet sein.It is also possible to design the carrier surface such that it has a curve transverse to the longitudinal direction. It will then no longer be flat, but have a curvature / curvature in the transverse direction. This rounding is preferably adapted to a rounding of the fingerboard onto which the fingerboard attachment is to be placed, ie the rounding of the carrier surface follows the rounding of the fingerboard attachment. The heights of the struts 36 . 38 can be adjusted accordingly, eg. B. the center strut 36 slightly higher than the side struts 38 be designed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Bogenaufsatzarch tower
22
Trägerelementsupport element
44
Lascheflap
66
Stabilisierungsflächefin
88th
zweite Griffflächesecond gripping surface
1010
erste Griffflächefirst gripping surface
1212
erster Abschnittfirst section
1414
zweiter Abschnittsecond part
1616
zweites Befestigungselementsecond fastening element
1818
erstes Befestigungselementfirst fastening element
2121
Bogenbow
2222
Bogenstangebow stick
2424
Bezugreference
2626
Bogenfroschbow frog
2828
Froschschraubefrog screw
3131
GriffbrettaufsatzFingerboard essay
3232
erste Trägerflächefirst support surface
3434
Seitenflächenfaces
3636
MittelstrebeCrossbar
3838
Seitenstrebenside struts

Claims (28)

Bogenaufsatz (1) aus einem elastischem Material für einen Bogen eines Streichinstruments, umfassend: ein längliches Trägerelement (2), das angepasst ist, an einem Griffende des Bogens auf einer Bogenstange aufzuliegen; ein erstes und ein zweites Befestigungselement (16, 18), die an den beiden Enden des länglichen Trägerelements angebracht sind, wobei das erste Befestigungselement (18) angepasst ist, an einem Bogenstangenende befestigt zu werden, und das zweite Befestigungselement (16) angepasst ist, an der Bogenstange befestigt zu werden; eine erste Grifffläche (10), die an einer Längsseite des Trägerelements angebracht ist; eine Stabilisierungsfläche (6) und eine zweite Grifffläche (8), die an der der ersten Grifffläche gegenüberliegenden Längsseite des Trägerelements angebracht sind; wobei ein erster Abschnitt (12) der ersten Grifffläche und die Stabilisierungsfläche (6) angepasst sind, zumindest teilweise an gegenüberliegenden Seiten eines Bogenfrosches anzuliegen; wobei ein zweiter Abschnitt (14) der ersten Grifffläche und die zweite Grifffläche (8) angepasst sind zumindest teilweise an gegenüberliegenden Seiten der Bogenstange anzuliegen und jeweils eine Breite senkrecht zur Längsseite des Trägerelements aufweisen, die angepasst sind, kleiner zu sein als der Abstand einer Bogenbespannung zu einer Oberseite der Bogenstange, und wobei das Trägerelement (2), die Stabilisierungsfläche (6) und die erste und zweite Grifffläche (8, 10) mit Noppen versehen sind.Bow attachment ( 1 ) of an elastic material for a bow of a stringed instrument, comprising: an elongated support element ( 2 ) adapted to rest on a bow end of the bow on a bow bar; a first and a second fastening element ( 16 . 18 ), which are attached to the two ends of the elongated support member, wherein the first fastening element ( 18 ) is adapted to be attached to a bow rod end, and the second fastener ( 16 ) is adapted to be attached to the bow bar; a first gripping surface ( 10 ) mounted on a longitudinal side of the support member; a stabilizing surface ( 6 ) and a second gripping surface ( 8th ) mounted on the longitudinal side of the support member opposite the first gripping surface; a first section ( 12 ) of the first gripping surface and the stabilizing surface ( 6 ) are adapted to abut at least partially on opposite sides of a bow frog; with a second section ( 14 ) of the first gripping surface and the second gripping surface ( 8th ) are at least partially abutting on opposite sides of the bow bar and each have a width perpendicular to the longitudinal side of the carrier element, which are adapted to be smaller than the distance of a bowstring to a top of the bow bar, and wherein the carrier element ( 2 ), the stabilizing surface ( 6 ) and the first and second gripping surfaces ( 8th . 10 ) are provided with nubs. Bogenaufsatz (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Trägerelement (2) an der Längsseite zwischen der zweiten Grifffläche (8) und dem zweiten Befestigungselement (16) eine Lasche (4) aufweist, die so eingerichtet ist, dass sie sich im auf den Bogen aufgesetzten Zustand im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Grifffläche erstreckt.Bow attachment ( 1 ) according to claim 1, wherein the carrier element ( 2 ) on the longitudinal side between the second gripping surface ( 8th ) and the second fastening element ( 16 ) a tab ( 4 ) configured to extend substantially perpendicularly to the second gripping surface in the condition placed on the sheet. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die erste Grifffläche (10) über die gesamte Länge des Trägerelements (2) erstreckt.Bow attachment ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the first gripping surface ( 10 ) over the entire length of the carrier element ( 2 ). Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Dicke des Trägerelements (2) größer ist als eine Dicke der Stabilisierungsfläche (6) und der ersten und zweiten Grifffläche (8, 10).Bow attachment ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein a thickness of the carrier element ( 2 ) is greater than a thickness of the stabilizing surface ( 6 ) and the first and second gripping surfaces ( 8th . 10 ). Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (2) eine Länge im Bereich von 8 cm–20 cm, bevorzugt von 12 cm–16 cm, eine Breite im Bereich von 0,5 cm–2,0 cm, bevorzugt von 0,8 cm–1,2 cm, und eine Dicke im Bereich von 0,05 cm–0,5 cm, bevorzugt von 0,1 cm–0,3 cm aufweist.Bow attachment ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the carrier element ( 2 ) has a length in the range of 8 cm-20 cm, preferably 12 cm-16 cm, a width in the range of 0.5 cm-2.0 cm, preferably 0.8 cm-1.2 cm, and a thickness in the range of 0.05 cm-0.5 cm, preferably of 0.1 cm-0.3 cm. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (2) auf der Seite, die angepasst ist auf dem Bogen aufzuliegen, eine Vertiefung in Form eines Bereichs mit verringerter Dicke aufweist.Bow attachment ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the carrier element ( 2 ) on the side adapted to rest on the sheet has a depression in the form of a reduced thickness region. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (12) der ersten Grifffläche eine Länge im Bereich von 4 cm–8 cm, bevorzugt von 5 cm–7 cm, und eine Breite im Bereich von 2 cm–5 cm, bevorzugt von 3 cm–4 cm, aufweist; und wobei der zweite Abschnitt (14) der ersten Grifffläche eine Länge im Bereich von 4 cm–12 cm, bevorzugt 7 cm–9 cm, und eine Breite im Bereich von 1 cm 5 cm, bevorzugt von 2 cm–3 cm, aufweist.Bow attachment ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the first section ( 12 ) of the first gripping surface has a length in the range of 4 cm-8 cm, preferably 5 cm-7 cm, and a width in the range of 2 cm-5 cm, preferably 3 cm-4 cm; and wherein the second section ( 14 ) of the first gripping surface has a length in the range of 4 cm-12 cm, preferably 7 cm-9 cm, and a width in the range of 1 cm 5 cm, preferably of 2 cm-3 cm. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stabilisierungsfläche (6) eine Länge im Bereich von 2 cm–6 cm, bevorzugt von 3 cm–5 cm, und eine Breite im Bereich von 2 cm–5 cm, bevorzugt von 3–4 cm, aufweist.Bow attachment ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the stabilizing surface ( 6 ) has a length in the range of 2 cm-6 cm, preferably 3 cm-5 cm, and a width in the range of 2 cm-5 cm, preferably 3-4 cm. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Grifffläche (8) eine Länge im Bereich von 2 cm–5 cm, bevorzugt von 3 cm–4 cm, und eine Breite im Bereich von 1 cm–5 cm, bevorzugt von 2–3 cm, aufweist.Bow attachment ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the second gripping surface ( 8th ) has a length in the range of 2 cm-5 cm, preferably 3 cm-4 cm, and a width in the range of 1 cm-5 cm, preferably 2-3 cm. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dicken von Stabilisierungselement (6) und erster und zweiter Grifffläche (8, 10) im Bereich von 0,05 cm–0,2 cm liegen.Bow attachment ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the thicknesses of stabilizing element ( 6 ) and first and second gripping surfaces ( 8th . 10 ) are in the range of 0.05 cm-0.2 cm. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Noppen einen Durchmesser von 0,1 cm–1,0 cm, bevorzugt 0,3 cm–0,7 cm, weiter bevorzugt 0,5 cm, aufweisen, eine Höhe von 0,1 cm–1,0 cm, bevorzugt 0,3 cm–0,7 cm, weiter bevorzugt 0,5 cm, aufweisen und einen Abstand, gemessen als Abstand der Mittelpunkte der Noppen, von 1 bis 2 mal dem Durchmesser der Noppen aufweisen.Bow attachment ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the nubs have a diameter of 0.1 cm-1.0 cm, preferably 0.3 cm-0.7 cm, more preferably 0.5 cm, a height of 0.1 cm -1.0 cm, preferably 0.3 cm-0.7 cm, more preferably 0.5 cm, and have a distance, measured as the distance between the centers of the knobs, 1 to 2 times the diameter of the knobs. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das elastische Material des Bogenaufsatzes eine Härte zwischen Shore-A 40 und Shore-A 60 aufweist.Bow attachment ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the elastic material of the sheet attachment has a hardness between Shore A 40 and Shore A 60. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bogenaufsatz (1) einstückig hergestellt ist.Bow attachment ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the sheet attachment ( 1 ) is made in one piece. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Befestigungsmittel (16, 18) angepasst sind, um mit dem Bogenstangenende bzw. der Bogenstange in Eingriff gebracht zu werden.Bow attachment ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the first and the second fastening means ( 16 . 18 ) are adapted to be engaged with the bow bar end and the bow bar, respectively. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (2) in Längsrichtung betrachtet im Wesentlichen die Form eines Kreisbogens aufweist.Bow attachment ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the carrier element ( 2 ) seen in the longitudinal direction has substantially the shape of a circular arc. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stabilisierungsfläche (6), der erste und zweite Abschnitt (12, 14) der ersten Grifffläche, die zweite Grifffläche (8) und die Lasche (4) jeweils eine Form aufweisen, die ausgewählt ist aus; Rechteck, Trapez, Dreieck, allgemeines Viereck, Rechteck mit abrundeten Ecken und/oder Rändern, Trapez mit abrundeten Ecken und/oder Rändern, Dreieck mit abrundeten Ecken und/oder Rändern, allgemeines Viereck mit abrundeten Ecken und/oder Rändern.Bow attachment ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the stabilizing surface ( 6 ), the first and second sections ( 12 . 14 ) of the first gripping surface, the second gripping surface ( 8th ) and the tab ( 4 ) each have a shape selected from; Rectangle, trapezoid, triangle, general quadrangle, rectangle with rounded corners and / or edges, trapezoid with rounded corners and / or edges, triangle with rounded corners and / or Edges, general square with rounded corners and / or edges. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich der zweite Abschnitt (14) der ersten Grifffläche (10) in Richtung des zweiten Befestigungselements (16) verjüngt, wobei die Breite des zweiten Abschnitts (14) von 1 cm–5 cm, bevorzugt 2 cm–3 cm, auf 0,3 cm–2,0 cm, bevorzugt 0,8 cm–1,5 cm, abnimmt.Bow attachment ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the second section ( 14 ) of the first gripping surface ( 10 ) in the direction of the second fastening element ( 16 ), wherein the width of the second section ( 14 ) of 1 cm-5 cm, preferably 2 cm-3 cm, to 0.3 cm-2.0 cm, preferably 0.8 cm-1.5 cm, decreases. Griffbrettaufsatz (31) aus einem elastischen Material für ein Griffbrett eines Streichinstruments, wobei der Griffbrettaufsatz angepasst ist, auf dem Griffbrett aufgesetzt zu werden, umfassend eine Trägerfläche (32); und zwei Seitenflächen (34), die an gegenüberliegenden Längsseiten der Trägerfläche angebracht sind und angepasst sind, an gegenüberliegenden Seiten des Griffbretts anzuliegen; wobei die Trägerfläche (32) und die Seitenflächen (34) mit Noppen versehen sind.Fingerboard attachment ( 31 of elastic material for a fingerboard of a stringed instrument, the fingerboard attachment being adapted to be placed on the fingerboard, comprising a support surface ( 32 ); and two side surfaces ( 34 ) mounted on opposite longitudinal sides of the support surface and adapted to abut opposite sides of the fingerboard; the support surface ( 32 ) and the side surfaces ( 34 ) are provided with nubs. Griffbrettaufsatz (31) gemäß Anspruch 18, weiterhin umfassend eine im Wesentlichen rechteckige Mittelstrebe (36), die in Längsrichtung verläuft und an einer Mitte der Trägerfläche angebracht ist; und zwei im Wesentlichen rechteckige Seitenstreben (38), die in Längsrichtung verlaufen und in der Nähe der gegenüberliegenden Längsseiten der Trägerfläche angeordnet sind, wobei jeweils eine Seite der Seitenstreben an der Trägerfläche (32) angebracht ist und eine jeweilige benachbarte Seite der Seitenstreben an einer der Seitenflächen (34) angebracht ist.Fingerboard attachment ( 31 ) according to claim 18, further comprising a substantially rectangular center strut ( 36 ) extending longitudinally and attached to a center of the support surface; and two substantially rectangular side struts ( 38 ) extending longitudinally and disposed in the vicinity of the opposite longitudinal sides of the support surface, wherein each one side of the side struts on the support surface ( 32 ) is mounted and a respective adjacent side of the side struts on one of the side surfaces ( 34 ) is attached. Griffbrettaufsatz gemäß Anspruch 19, wobei die Mittelstrebe (36) und die Seitenstreben (38) eine Breite von 0,1 cm–0,6 cm, bevorzugt 0,2 cm–0,4 cm, aufweisen; und wobei die Mittelstrebe (36) eine Höhe aufweist, die in Längsrichtung von 0,2 cm–0,7 cm, bevorzugt 0,3 cm–0,5 cm, auf 0,4 cm–1,5 cm, bevorzugt 0,4 cm–1 cm, zunimmt; und wobei die Seitenstreben (38) eine Höhe aufweisen, die in Längsrichtung von 0,2 cm–0,7 cm, bevorzugt 0,3 cm–0,5 cm, auf 0,5 cm–1,5 cm, bevorzugt 0,6 cm–1,2 cm, zunimmt.Fingerboard attachment according to claim 19, wherein the middle strut ( 36 ) and the side struts ( 38 ) have a width of 0.1 cm-0.6 cm, preferably 0.2 cm-0.4 cm; and where the center strut ( 36 ) has a height in the longitudinal direction of 0.2 cm-0.7 cm, preferably 0.3 cm-0.5 cm, to 0.4 cm-1.5 cm, preferably 0.4 cm-1 cm, increases; and where the side struts ( 38 ) have a height in the longitudinal direction of 0.2 cm-0.7 cm, preferably 0.3 cm-0.5 cm, to 0.5 cm-1.5 cm, preferably 0.6 cm-1.2 cm, increases. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 18–20, wobei die Trägerfläche (32) eine Trapezform aufweist.Fingerboard attachment ( 31 ) according to one of claims 18-20, wherein the support surface ( 32 ) has a trapezoidal shape. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 18–21, wobei ein Winkel zwischen der Trägerfläche (32) und den Seitenflächen (34) jeweils 50°–85°, bevorzugt 60°–70°, beträgt.Fingerboard attachment ( 31 ) according to any one of claims 18-21, wherein an angle between the support surface ( 32 ) and the side surfaces ( 34 ) is in each case 50 ° -85 °, preferably 60 ° -70 °. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 18–22, wobei die Trägerfläche (32) eine Länge im Bereich von 8 cm–16, bevorzugt 11 cm–14 cm, und eine Breite im Bereich von 2 cm–6 cm, aufweist.Fingerboard attachment ( 31 ) according to one of claims 18-22, wherein the support surface ( 32 ) has a length in the range of 8 cm-16, preferably 11 cm-14 cm, and a width in the range of 2 cm-6 cm. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 18–23, wobei die zwei Seitenflächen (34) jeweils eine Länge im Bereich von 8 cm–16, bevorzugt 11 cm–14 cm, und eine Breite im Bereich von 0,5 cm–3,0 cm, bevorzugt 1,5 cm–2,0 cm, aufweisen.Fingerboard attachment ( 31 ) according to one of claims 18-23, wherein the two side surfaces ( 34 ) each have a length in the range of 8 cm-16, preferably 11 cm-14 cm, and a width in the range of 0.5 cm-3.0 cm, preferably 1.5 cm-2.0 cm. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 18–24, wobei die Trägerfläche (32) und die beiden Seitenflächen (34) eine Dicke im Bereich von 0,05 cm–1,0 cm, bevorzugt 0,1 cm–0,3 cm, aufweisen.Fingerboard attachment ( 31 ) according to any one of claims 18-24, wherein the support surface ( 32 ) and the two side surfaces ( 34 ) have a thickness in the range of 0.05 cm-1.0 cm, preferably 0.1 cm-0.3 cm. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 18–25, wobei das elastische Material des Griffbrettaufsatzes eine Härte zwischen Shore-A 50 und Shore-A 80, bevorzugt etwa Shore-A 60, aufweist.Fingerboard attachment ( 31 ) according to any one of claims 18-25, wherein the elastic material of the fingerboard cap has a hardness between Shore A 50 and Shore A 80, preferably about Shore A 60. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 18–26, wobei der Griffbrettaufsatz einstückig hergestellt ist.Fingerboard attachment ( 31 ) according to one of claims 18-26, wherein the fingerboard attachment is made in one piece. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 18–27, wobei die Trägerfläche (32) quer zur Längsrichtung gerundet ist; wobei die Rundung bevorzugt angepasst ist, einer Rundung des Griffbretts zu folgen.Fingerboard attachment ( 31 ) according to any one of claims 18-27, wherein the support surface ( 32 ) is rounded transversely to the longitudinal direction; wherein the rounding is preferably adapted to follow a rounding of the fingerboard.
DE202017100748.0U 2017-02-13 2017-02-13 Essays to improve the sound result for stringed instruments Active DE202017100748U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100748.0U DE202017100748U1 (en) 2017-02-13 2017-02-13 Essays to improve the sound result for stringed instruments
PCT/EP2018/053385 WO2018146290A2 (en) 2017-02-13 2018-02-12 Attachment for improving the sound of bowed stringed instruments
EP18705590.0A EP3580748B1 (en) 2017-02-13 2018-02-12 Attachment for improving the sound of bowed stringed instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100748.0U DE202017100748U1 (en) 2017-02-13 2017-02-13 Essays to improve the sound result for stringed instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100748U1 true DE202017100748U1 (en) 2017-02-22

Family

ID=58281674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100748.0U Active DE202017100748U1 (en) 2017-02-13 2017-02-13 Essays to improve the sound result for stringed instruments

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3580748B1 (en)
DE (1) DE202017100748U1 (en)
WO (1) WO2018146290A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110205A1 (en) * 2017-05-11 2018-11-15 Northrop Grumman Litef Gmbh INERTIAL METER

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US564091A (en) * 1896-07-14 Violin-bow
US643125A (en) * 1898-09-30 1900-02-13 Adolf Gunkel Stringed musical instrument.
US2477365A (en) * 1947-11-04 1949-07-26 Clanence E Dissinger Hand position guide for bowedstring-instruments
US2820388A (en) * 1954-11-15 1958-01-21 Rolland Paul Violin bow attachment
DE29515667U1 (en) * 1995-09-30 1995-12-07 Mischka Bjoern Elastic non-slip grip aid
US5783762A (en) * 1995-10-11 1998-07-21 Lindauer; Diana E. Bow frog cover
US20060225560A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Paul Edward Sherman Training system for a musical instrument
US7595441B1 (en) * 2006-07-12 2009-09-29 Dubell-Shockley Georgeann Violin and viola teaching aid
CN203573631U (en) * 2013-12-07 2014-04-30 张庆柳 Violin glue sleeve thumb pad being helpful to stable bow-holding
JP5695262B1 (en) * 2014-08-26 2015-04-01 美紀 梶田 Left-handed aid for the violin neck

Also Published As

Publication number Publication date
EP3580748A2 (en) 2019-12-18
WO2018146290A2 (en) 2018-08-16
EP3580748B1 (en) 2021-05-26
WO2018146290A3 (en) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255356B1 (en) Capodaster
DE7007104U (en) HOLDING DEVICE FOR VIOLIN-LIKE INSTRUMENTS.
DE2455719A1 (en) GUITAR STRING CONTACT DEVICE
DE102014009336B3 (en) Vocal and vocal tool kit and method for mounting the vocal in a string instrument
DE60314296T2 (en) CLAMPING PART FOR VIOLIN SHOULDER SUPPORT
DE19733805A1 (en) Swimming and / or gymnastics system
DE202017100748U1 (en) Essays to improve the sound result for stringed instruments
DE1497833A1 (en) Shoulder piece for a string instrument
DE2450010A1 (en) Correction system for octave shifting in guitars - has modified string support fret mounted in string bridge groove on sounding box
DE69819083T2 (en) Tension ring for drum
DE102010034179A1 (en) Modular string musical instrument e.g. guitar has link assembly that is provided with attachment connected releasably with instrument kernel
DE102013005123A1 (en) Combined hand and thumb support for guitars, bass guitars and guitar-like string instruments
DE3100676A1 (en) Device for learning and practising correct bowing on a stringed instrument
DE102013013011B4 (en) Nail correction clasp with ergonomically shaped handle and nail correction set
DE818304C (en) Singing saw
DE2518680C2 (en) Bows for stringed instruments
DE102020002253B3 (en) Drum stick
WO2011000010A1 (en) Finger positioner for musicians
DE2553563C3 (en) Fingerboard for stringed instruments
DE1809254A1 (en) Bridge for string instruments
DE202013002860U1 (en) Combined hand and thumb rest for guitars, bass guitars and guitar-like string instruments
DE2822523C3 (en) Position determination device for a stringed instrument
EP2981954B1 (en) Device for fastening a single reed to the mouthpiece of a single-reed wind instrument
WO2021160507A1 (en) Instrument neck for stringed instruments
DE1940261A1 (en) Method for stringing a string bow for musical instruments and bows produced by the method

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years