DE202017005943U1 - (Meth)acrylcopolymerdispersionen und ihre Verwendung als HASE-Verdicker - Google Patents

(Meth)acrylcopolymerdispersionen und ihre Verwendung als HASE-Verdicker Download PDF

Info

Publication number
DE202017005943U1
DE202017005943U1 DE202017005943.6U DE202017005943U DE202017005943U1 DE 202017005943 U1 DE202017005943 U1 DE 202017005943U1 DE 202017005943 U DE202017005943 U DE 202017005943U DE 202017005943 U1 DE202017005943 U1 DE 202017005943U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
meth
acrylic copolymer
weight
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017005943.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE202017005943.6U priority Critical patent/DE202017005943U1/de
Publication of DE202017005943U1 publication Critical patent/DE202017005943U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/106Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D11/107Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from unsaturated acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/48Thickener, Thickening system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1802C2-(meth)acrylate, e.g. ethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/285Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety
    • C08F220/286Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety and containing polyethylene oxide in the alcohol moiety, e.g. methoxy polyethylene glycol (meth)acrylate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

(Meth)acrylcopolymerdispersion, die erhältlich ist durch wässrige Emulsionscopolymerisation von (1) mindestens einem säurefunktionellen Monomer und (2) mindestens einem hydrophoben Monomer und (3) mindestens einem assoziativen Monomer, bei dem es sich um einen (Meth)acrylatester eines alkoxylierten verzweigten Alkohols handelt, und gegebenenfalls (4) mindestens einem nichtionischen ethylenisch ungesättigten Monomer, das von (1), (2) und (3) verschieden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft durch wässrige Emulsionscopolymerisation herstellbare Acrylcopolymerdispersionen und Methacrylcopolymerdispersionen (kurz: (Meth)acrylcopolymerdispersionen), die zur Verwendung für die Verdickung einer Reihe von wässrigen Systemen verwendbar sind. Demgemäß betrifft die Erfindung auch wässrige Systeme, wie Anstrichmittel, Tinten, Kitte, Kosmetika oder Papierbeschichtungen auf Wasserbasis, die durch Verwendung dieser (Meth)acrylcopolymerdispersionen verdickt sind.
  • Rheologiemodifikatoren werden im Allgemeinen zur Einstellung oder Modifizierung der rheologischen Eigenschaften von Formulierungen verwendet. Zu derartigen Eigenschaften gehören u. a. Viskosität, Fließrate, Stabilität gegenüber Viskositätsänderung im Lauf der Zeit und die Fähigkeit, in derartigen Formulierungen Teilchen zu suspendieren.
  • In einer breiten Palette von technischen Anwendungen einschließlich Anstrichmittelformulierungen, kosmetischen Anwendungen und Papierbeschichtungen werden zunehmend wasserlösliche, hydrophob modifizierte Polymere verwendet. Bei der Formulierung von Anstrichmitteln werden diese Polymere je nach der Applikationsform (z. B. Sprühapplikation) häufig als Verdicker verwendet, um die Niedrigscherviskosität zu erhöhen, das Absetzen von Pigmenten während der Lagerung zu verhindern und ein geeignetes pseudoplastisches und thixotropes Verhalten für eine ordentliche Applikation bei hohen Scherraten zu erreichen. Die spezielle Klasse hydrophob modifizierter alkalilöslicher Emulsionen (hydrophobe-modified alkali-soluble emulsions, HASE) erheischt aufgrund ihrer geringen Produktionskosten und einfachen Handhabung und Verwendung besonderes Interesse. (Siehe beispielsweise: https://www.triiso.com/documents/TryLine_TryThix_Brochure.pdf, Website besucht am 20. Oktober 2017).
  • Klassische HASE-Verdicker zeigen das beschriebene pseudoplastische Verhalten. Aufgrund der ständigen Forderung nach einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Bautenanstrichen auf der ganzen Welt, insbesondere für Formulierungen mit niedrigerem VOC-Gehalt (VOC = volatile organic compound, flüchtige organische Verbindung) stellt sich bei der Lackformulierung auch das Problem, für einige Applikationen (z. B. Streichapplikation) bestimmte Leistungsfähigkeitsparameter wie starke ICI-Viskosität oder Hochscherviskosität aufrechtzuerhalten. Traditionelle Alkydsysteme auf Ölbasis liefern hervorragende Streicheigenschaften, was hauptsächlich auf eine gut entwickelte Hochscherviskosität zurückzuführen ist, die wiederum zu einer hohen Schichtdicke führt, was eine verbesserte Ergiebigkeit, ein verbessertes Fließen und einen verbesserten Verlauf ermöglicht. Die meisten der unter Verwendung dieser Alkydharze hergestellten Anstrichmittelsysteme ergeben inhärent hohe Hochscherviskositäten mit nahezu newtonschen Rheologieprofilen. Die Umstellung auf wasserbasierte Copolymerdispersionen war wegen der geringen Hochscherviskosität derartiger Dispersionen mit schlechten Streicheigenschaften problematisch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Auffindung von (Meth)acrylcopolymerdispersionen, die gegenüber dem Stand der Technik Vorteile hinsichtlich bestimmter wichtiger Merkmale aufweisen, wie gute Rheologieeigenschaften, insbesondere hohe Hochscherviskosität mit nahezu newtonschen Rheologieprofilen.
  • Assoziativ-Verdicker sind gut bekannt. Sie umfassen hydrophile, wasserlösliche Polymere mit hydrophoben Endgruppen oder Seitenketten. Die hydrophoben Endgruppen, bei denen es sich um aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe handeln kann, sind wasserunlöslich. Sie können über einem hydrophilen Spacer an die hydrophile Polymerhauptkette gebunden sein, so dass sie flexibel bleiben. Ihre Struktur ähnelt derjenigen von Tensiden. Es wird davon ausgegangen, dass die Wechselwirkung zwischen den hydrophoben Gruppen oder Seitenketten für die sehr hohe Viskosität verantwortlich ist.
  • Es gibt verschiedene Arten von Assoziativ-Verdickern, aber bei denjenigen, die in Verbindung mit der vorliegenden Empfindung von besonderem Interesse sind, handelt es sich um die hydrophoben alkalilöslichen Emulsionen, in denen die hydrophile Polymerhauptkette ein alkalilösliches Polyacrylat umfasst, das sich von Monomeren wie Alkylacrylaten, beispielsweise Ethylacrylat und Methylacrylat, und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure ableitet. Die hydrophoben Seitenketten sind beispielsweise durch einen Polyoxyethylenoxid-Spacer an die Polymerhauptkette gebunden. Die Verdickungswirkung kann u. a. durch Veränderung der Verhältnisse der Monomere eingestellt werden. All dies ist gut bekannt. Beispiele für Assoziativ-Verdicker, die als Verdicker für Anstrichmittel, Druckpasten und dergleichen verwendet werden, sind in der Europäischen Patentanmeldung 0 216 479 A1 (Allied Colloids Ltd.) offenbart. Andere Assoziativ-Verdicker sind in den Europäischen Patentanmeldungen 0 013 836 A1 (Rohm and Haas Corp.) und 0 011 806 A1 (The Dow Chemical Comp.) ausführlich beschrieben.
  • Die neuen und verbesserten (Meth)acrylcopolymerdispersionen der vorliegenden Erfindung sind diejenigen, die erhältlich sind durch wässrige Emulsionscopolymerisation von nachstehend definierten Monomeren:
    • (1) mindestens einem säurefunktionellen Monomer und
    • (2) mindestens einem hydrophoben Monomer und
    • (3) mindestens einem assoziativen Monomer, bei dem es sich um einen Acrylatester oder einen Methacrylatester (kurz: (Meth)acrylatester) eines alkoxylierten verzweigten Alkohols handelt, und gegebenenfalls
    • (4) mindestens einem mehrfach ethylenisch ungesättigten Monomer.
  • Bevorzugte Monomere der Gruppe (1) sind Methacrylsäure, Acrylsäure oder ein Gemisch davon.
  • Bevorzugte Monomere der Gruppe (2) sind hydrophobe Monomere, bei denen es sich um Vinylmonomere, im Allgemeinen Acrylmonomere, handelt und bei denen es sich um eine Mischung von Monomeren handeln kann. Als Monomere eignen sich Styrol und alkyl- und/oder halogensubstituierte Styrole, (Meth)acrylnitril, Vinylalkanoate (insbesondere das Acetat), Vinyl- und Vinylidenhalogenide (insbesondere das Chlorid), N-Alkyl(meth)acrylamide, Hydroxyalkyl- und Alkoxyalkyl(meth)acrylate und Alkyl(meth)acrylate. Bevorzugte Monomere sind Styrol, 2-Hydroxyethylacrylat, Acrylnitril, Vinylchlorid und Vinylacetat und die Alkyl(meth)acrylate. Vorzugsweise handelt es sich bei mindestens 50 Gew.-% des hydrophoben Monomers und ganz besonders bevorzugt 100 Gew.-% um Alkyl(meth)acrylat. In allen diesen Monomeren können Alkylgruppen 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, aber besonders bevorzugte Monomere sind C1-C4-Alkyl(meth)acrylate wie Methylmethacrylat, Butylacrylat, Ethylacrylat oder Methylacrylat.
  • Bevorzugte Monomere der Gruppe (3) sind Alkoxypoly(alkylenoxy)ethyl(meth)acrylate, geeigneterweise der allgemeinen Formel (I) R-O-(CH2-CH2-O)x(CH2-CH(R1)O)y-C(O)-CR2=CH2, wobei R für Methyl, Ethyl oder eine verzweigte C3- bis C32-Alkylgruppe steht, R1 für Methyl steht, R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, x für eine positive ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 2 bis 80 steht und y für 0 oder eine positive ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 1 bis 20 steht. In bevorzugten Monomeren der Gruppe (3) steht R für eine verzweigte C8-C21-Alkylgruppe, R2 für Methyl, x für eine positive ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 5 bis 50 und y für 0. In besonders bevorzugten Monomeren der Gruppe (3) steht R für eine verzweigte C13-C17-Alkylgruppe, R2 für Methyl, x für eine positive ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 10 bis 40, insbesondere von 20 bis 30, und y für 0. In ganz besonders bevorzugten Monomeren der Gruppe (3) steht R für eine verzweigte C17-Alkylgruppe mit einem mittleren Verzweigungsgrad (Iso-Index, wie in der US 2011/0130582 A1 , Seite 1, rechte Spalte, Absätze 0014 und 0015, definiert) von 2,8 bis 3,7. Die C17-Alkylgruppe hat vorzugsweise einen mittleren Verzweigungsgrad von 2,9 bis 3,6, vorzugsweise von 3,01 bis 3,5 und insbesondere von 3,05 bis 3,4. Die C17-Alkylgruppe hat ganz besonders bevorzugt einen mittleren Verzweigungsgrad im Bereich von etwa 3,1 (siehe auch die US 2011/0130582 A1 (BASF SE)). Ein bevorzugtes Beispiel ist das folgende polyethoxylierte C17-Methacrylat: verzweigtes C17-25EO-Methacrylat.
  • Bevorzugte Monomere der Gruppe (4) sind ein oder mehrere nichtionische ethylenisch ungesättigte Monomere, die von den oben als (1), (2) und (3) definierten verschieden sind, ganz besonders bevorzugt ein oder mehrere mehrfach ethylenisch ungesättigte Monomere wie 1,4-Butandioldiacrylat, Allylmethacrylat, Pentaerythrittriacrylat und/oder Diallylphthalat.
  • Das (Meth)acrylcopolymer in den erfindungsgemäßen (Meth)acrylcopolymerdispersionen besteht aus den folgenden Anteilen der ersten drei Komponenten [Gruppen (1) bis (3)] und der fakultativen vierten Komponente [Gruppe (4)]:
    20–70 Gewichtsprozent (Gew.-%), bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers, mindestens eines Monomers der Gruppe (1), vorzugsweise 25–60 Gew.-% und weiter bevorzugt 35–55 Gew.-%.
    10–70 Gew.-% mindestens eines Monomers der Gruppe (2), vorzugsweise 20–60 Gew.-% und weiter bevorzugt 40–60 Gew.-%;
    1–20 Gew.-% mindestens eines Monomers der Gruppe (3), vorzugsweise 1,5–15 Gew.-% und weiter bevorzugt 2–10 Gew.-%;
    0–10 Gew.-% mindestens eines Monomers der Gruppe (4), vorzugsweise 0–5 Gew.-% und weiter bevorzugt 0–2 Gew.-%;
  • Die Gewichtsprozentanteile (Gew.-%) beziehen sich auf das Gesamtgewicht des Copolymers. Die Summe der Gew.-%-Anteile aller Komponenten beträgt immer 100.
  • Im Allgemeinen haben die erhaltenen (Meth)acrylcopolymerdispersionen Feststoffgehalte von 25 bis 50 Gew.-%.
  • Die (Meth)acrylcopolymerdispersionen können durch ein herkömmliches wässriges Emulsionscopolymerisationsverfahren hergestellt werden, das dem Fachmann geläufig ist. Bei einem derartigen Verfahren emulgiert man die Monomere zunächst in einer wässrigen Voremulsion, in der die wässrige Phase die kontinuierliche Phase bildet, wobei die Emulgierung durch die Verwendung entsprechender Tenside erleichtert werden kann. Diese Tenside können anionisch oder nichtionisch sein. Beispiele für nichtionische Tenside sind Alkylenoxid-Addukte (d. h. Ethoxylate und/oder Propoxylate) langkettiger (C8-C30, linearer oder verzweigter) Alkohole oder langkettiger (C8-C30, linearer oder verzweigter) Alkylphenole, z. B. Fettalkoholalkoxylate. Bevorzugte nichtionische Tenside sind die Ethoxylate von sekundären C10- bis C16-Alkoholen. Bevorzugte anionische Tenside sind die Natrium- oder Ammoniumsulfatsalze, entweder von ethoxylierten langkettigen (C8-C30, linearen oder verzweigten) Alkoholen oder von ethoxylierten langkettigen (C8-C30, linearen oder verzweigten) Alkylphenolen. Besonders bevorzugt sind Natrium- oder Ammoniumsalze von ethoxylierten Alkoholsulfaten, z. B. Natriumdodecylsulfat. Mischungen von anionischen und nichtionischen Tensiden können ebenfalls mit Vorteil verwendet werden.
  • Bei einem typischen Emulsionscopolymerisationsverfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen (Meth)acrylcopolymerdispersionen ist es vorzuziehen, zunächst einen Teil der wässrigen Phase in den Reaktor einzutragen und diesen auf die Reaktionstemperatur (70 bis 90°C, vorzugsweise 75 bis 85°C, ganz besonders bevorzugt 80 bis 85°C) zu erhitzen, dann einen Teil einer vorher hergestellten wässrigen Lösung eines radikalischen Initiators zuzugeben und danach mit dem Zutropfen der oben beschriebenen Monomeremulsion zu beginnen. Da der Polymerisationsprozess exotherm ist, wird die Zulaufrate der Monomeremulsion sorgfältig kontrolliert, um die Reaktionstemperatur aufrechtzuhalten, ohne sie zu überschreiten. Der Rest der vorher hergestellten Initiatorlösung kann während der gesamten Zufuhr der Monomeremulsion oder nur während eines Teils davon gleichzeitig mit der Monomeremulsion zugeführt werden. Bevorzugte thermische Initiatoren sind Alkalimetallpersulfatsalze oder Ammoniumpersulfat, wobei Ammoniumpersulfat oder Natriumpersulfat ganz besonders bevorzugt sind. Der pH-Wert der Reaktionsmischung liegt während der Polymerisation in der Regel im Bereich von 1 bis 5, typischer 2 bis 4. Als Alternative zur Verwendung von thermischen Initiatoren (insbesondere wie im obigen Absatz beschrieben) kann bei dem Polymerisationsverfahren ein Paar von Redoxinitiatoren, die im Allgemeinen zusammen reagieren, eingesetzt werden, aber als separate Zuläufe. Bei einem davon handelt es sich um einen oxidierenden Initiator (wie ein Persulfatsalz, tert-Butylhydroperoxid, Wasserstoffperoxid oder Kaliumbromat) und bei dem anderen um einen reduzierenden Initiator (wie Natriummetabisulfit, Natriumformaldehydsulfoxylat, Natriumhydrosulfit, Weinsäure, Ascorbinsäure oder ein Eisen(II)-Salz wie Eisen(II)-sulfat). Bei Verwendung eines Redoxinitiatorsystems kann eine niedrigere Polymerisationstemperatur verwendet werden (bis 60°C oder bis hinab zu 40°C). In diesem Fall wird erwartet, dass der pH-Wert der Polymerisation unter 7 liegt. Nach augenscheinlicher Beendigung der Polymerisationsreaktion kann eine „Chaser”-Initiatorlösung zugegeben werden, um die Polymerisation von jeglichem zurückgebliebenen nicht umgesetzten Monomer zu gewährleisten, wobei der Gehalt der fertigen (Meth)acrylcopolymerdispersion an freiem Monomer auf weniger als 1000 ppm verringert wird. Für dieses Verfahren sind Redoxpaar-Initiatoren bevorzugt, wie eine Kombination von tert-Butylhydroperoxid und Natriumformaldehydsulfoxylat oder eine Kombination von Wasserstoffperoxid und Ascorbinsäure. Die fertige (Meth)acrylcopolymerdispersion wird vor der Verpackung oder Verwendung normalerweise filtriert, um jegliches Koagulat, das häufig als Gries bezeichnet wird, zu entfernen.
  • Das folgende Beispiel dient lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung und sollen den Schutzbereich der Erfindung, der durch die beigefügten Ansprüche festgelegt ist, nicht einschränken. Teile- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
  • Beispiele
  • Herstellung von Methacrylcopolymerdispersionen
  • In einem Gefäß wurden 123 Teile Wasser mit 0,2 Teilen Natriumdodecylsulfat, einem ionischen Tensid, gemischt und im Wasserbad auf 80°C erhitzt.
  • Die Monomer-Voremulsion wurde durch Mischen von 44 Teilen Ethylacrylat, 48 Teilen Methacrylsäure, 8 Teilen verzweigtem C17-25EO-Methacrylat mit einem Iso-Index der verzweigten C17-Alkylgruppe von etwa 3,1, 0,6 Teilen Natriumdodecylsulfat und 2,5 Teilen des Fettalkoholalkoxylats „Tween® 80”, CAS-Nr. 9005-65-6, (Polyoxyethylen-80-sorbitanmonooleat), einem nichtionischen Tensid, in 75 Teilen Wasser hergestellt.
  • Eine Initiatorlösung oder durch Mischen von 8 Teilen Wasser und 0,2 Teilen Natriumpersulfat hergestellt.
  • Sobald sich der Gefäßinhalt bei 80°C befand, wurde die Initiatorlösung zugegeben und mit der Zufuhr der Voremulsion begonnen. Die Monomer-Voremulsion wurde über einen Zeitraum von 1,5 Stunden zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei 80°C gehalten und dann auf < 40°C abgekühlt.
  • Die Proben mit Stearylpolyethylenglykolmethacrylat 1100 (= SPEGMA 1100, Quelle: BASF) (CAS-Nr. 70879-51-5) und linearem C12-C14-25EO-MA wurden gemäß dem oben aufgeführten Beispiel durch Ersatz des polyethoxylierten C17-Methacrylats durch SPEGMA 1100 und lineares C12-C14-25EO-MA synthetisiert.
    (MA = Abkürzung für „Methacrylat”
    EO = Abkürzung für „Ethylenoxy”).
  • Messung des Verdickungsvermögens
  • Zur Bestimmung des Verdickungsvermögens der oben synthetisierten Copolymere wird durch Mischen von 33 g der Copolymerdispersion (Feststoffgehalt 30,5%) mit 967 g Wasser eine Dispersion mit 1% des Copolymers in Wasser hergestellt. Der pH-Wert der Dispersion wird mit Ammoniak auf pH 9 eingestellt. Es bildet sich eine hochviskose, klare Lösung. Die Viskosität wird als Funktion der Scherrate gemessen.
    Messinstrument: scherspannungsgesteuertes Rotationsviskosimeter Physika MCR 101
    Messgeometrie: Couette-Geometrie CC 27
    Radius Messvorrichtung = 13,33 mm; Radius Messbecher = 14,46 mm
    Messtemperatur: 20°C
  • Die Proben wurden bei stationärer Scherbelastung beginnend mit kleinen Scherraten und im Lauf der Messung zu großen Scherraten zunehmend gemessen. Das Diagramm (Kurven 1–3) in 1 zeigt die Ergebnisse der Viskositätsmessungen: Die Viskosität als Funktion der Scherrate.
    Kurve (1): assoziatives Monomer: verzweigtes C17-25EO-MA
    Kurve (2): assoziatives Monomer: SPEGMA 1100
    Kurve (3): assoziatives Monomer: lineares C12-C14-25EO-MA
  • Das Verdickerpolymer auf Basis des verzweigten C17-25EO-MA zeigt eine geringere Scherratenabhängigkeit im Bereich niedriger bis mittlerer Scherrate im Vergleich zu mit linearen assoziativen Monomeren hergestellten Verdickerpolymeren. Für bestimmte Anwendungen ist diese geringere Scherratenabhängigkeit erwünscht, und daher sind die verzweigten assoziativen Monomere die bevorzugte Wahl.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0216479 A1 [0007]
    • EP 0013836 A1 [0007]
    • EP 0011806 A1 [0007]
    • US 2011/0130582 A1 [0011, 0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • https://www.triiso.com/documents/TryLine_TryThix_Brochure.pdf, Website besucht am 20. Oktober 2017 [0003]

Claims (11)

  1. (Meth)acrylcopolymerdispersion, die erhältlich ist durch wässrige Emulsionscopolymerisation von (1) mindestens einem säurefunktionellen Monomer und (2) mindestens einem hydrophoben Monomer und (3) mindestens einem assoziativen Monomer, bei dem es sich um einen (Meth)acrylatester eines alkoxylierten verzweigten Alkohols handelt, und gegebenenfalls (4) mindestens einem nichtionischen ethylenisch ungesättigten Monomer, das von (1), (2) und (3) verschieden ist.
  2. (Meth)acrylcopolymerdispersion nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei es sich bei dem säurefunktionellen Monomer (1) um Acrylsäure und/oder Methacrylsäure handelt, es sich bei dem hydrophoben Monomer (2) um Styrol, 2-Hydroxyethylacrylat, Acrylnitril, Vinylchlorid, Vinylacetat und/oder ein Alkyl(meth)acrylat handelt, es sich bei dem assoziativen Monomer (3) um ein Alkoxypoly(alkylenoxy)ethyl(meth)acrylat der allgemeinen Formel (I) R-O-(CH2-CH2-O)X(CH2-CH(R1)O)y-C(O)-CR2=CH2 handelt, wobei R für Methyl, Ethyl oder eine verzweigte C3- bis C32-Alkylgruppe steht, R1 für Methyl steht, R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, x für eine positive ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 2 bis 80 steht und y für 0 oder eine positive ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 1 bis 20 steht, wobei es sich bei dem mehrfach ethylenisch ungesättigten Monomer (4) um ein nichtionisches mehrfach ethylenisch ungesättigtes Monomer, das von (1), (2) und (3) verschieden ist, handelt.
  3. (Meth)acrylcopolymerdispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem säurefunktionellen Monomer (1) um Acrylsäure und/oder Methacrylsäure handelt, es sich bei dem hydrophoben Monomer (2) um ein C1-C8-Alkyl(meth)acrylat handelt, es sich bei dem assoziativen Monomer (3) um ein Alkoxypoly(alkylenoxy)ethyl(meth)acrylat der allgemeinen Formel (I) R-O-(CH2-CH2-O)x(CH2-CH(R1)O)y-C(O)-CR2=CH2 handelt, wobei R für eine verzweigte C13- oder C17-Alkylgruppe steht, R1 für Methyl steht, R2 für Methyl steht, x für eine positive ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 10 bis 40 steht und y für 0 steht, es sich bei dem mehrfach ethylenisch ungesättigten Monomer (4) um 1,4-Butandioldiacrylat, Allylmethacrylat, Pentaerythritoltriacrylat und/oder Diallylphthalat handelt.
  4. (Meth)acrylcopolymerdispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem säurefunktionellen Monomer (1) um Methacrylsäure handelt, es sich bei dem hydrophoben Monomer (2) um ein C1-C4-Alkyl(meth)acrylat handelt, es sich bei dem assoziativen Monomer (3) um ein Alkoxypoly(alkylenoxy)ethyl(meth)acrylat der allgemeinen Formel (I) R-O-(CH2-CH2-O)x(CH2-CH(R1)O)y-C(O)-CR2=CH2 handelt, wobei R für eine verzweigte C17-Alkylgruppe steht, R1 für Methyl steht, R2 für Methyl steht, x für eine positive ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 20 bis 30 steht und y für 0 steht, das Monomer (4) nicht vorhanden ist.
  5. (Meth)acrylcopolymerdispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das (Meth)acrylcopolymer aus den folgenden Anteilen der ersten drei Monomere (1) bis (3) und des fakultativen vierten Monomers (4) besteht: 20–70 Gew.-% mindestens eines Monomers (1), 10–70 Gew.-% mindestens eines Monomers (2), 1–20 Gew.-% mindestens eines Monomers (3), 0–10 Gew.-% mindestens eines Monomers der Gruppe (4).
  6. (Meth)acrylcopolymerdispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei das (Meth)acrylcopolymer aus den folgenden Anteilen der ersten drei Monomere (1) bis (3) und des fakultativen vierten Monomers (4) besteht: 25–60 Gew.-% mindestens eines Monomers (1), 20–60 Gew.-% mindestens eines Monomers (2), 1,5–15 Gew.-% mindestens eines Monomers (3), 0–5 Gew.-% mindestens eines Monomers der Gruppe (4).
  7. (Meth)acrylcopolymerdispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei das (Meth)acrylcopolymer aus den folgenden Anteilen der ersten drei Monomere (1) bis (3) und des fakultativen vierten Monomers (4) besteht: 35–55 Gew.-% mindestens eines Monomers (1), 40–60 Gew.-% mindestens eines Monomers (2), 2–10 Gew.-% mindestens eines Monomers (3), 0–2 Gew.-% mindestens eines Monomers der Gruppe (4).
  8. Wässriges System, verdickt durch Verwendung einer (Meth)acrylcopolymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verdicktes wässriges System nach Anspruch 8 mit einem Viskositätsprofil, dass eine geringe Scherratenabhängigkeit zeigt.
  10. Verdicktes wässriges System nach Anspruch 8 oder 9 mit einem Viskositätsprofil, das eine besonders hohe Hochscherviskosität mit nahezu newtonschem Verhalten zeigt.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei es sich bei dem wässrigen System um ein Anstrichmittel, eine Tinte, einen Kitt, ein Kosmetikum oder eine Papierbeschichtung auf Wasserbasis handelt.
DE202017005943.6U 2017-11-16 2017-11-16 (Meth)acrylcopolymerdispersionen und ihre Verwendung als HASE-Verdicker Active DE202017005943U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005943.6U DE202017005943U1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 (Meth)acrylcopolymerdispersionen und ihre Verwendung als HASE-Verdicker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005943.6U DE202017005943U1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 (Meth)acrylcopolymerdispersionen und ihre Verwendung als HASE-Verdicker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017005943U1 true DE202017005943U1 (de) 2018-01-10

Family

ID=61018587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005943.6U Active DE202017005943U1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 (Meth)acrylcopolymerdispersionen und ihre Verwendung als HASE-Verdicker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017005943U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216004A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Marabu Gmbh & Co. Kg Wässrige Tinten- oder Lackzusammensetzung, insbesondere zum Beschichten oder Bedrucken eines Substrats
US11479688B2 (en) * 2017-05-10 2022-10-25 Basf Se Polymer with branched structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011806A1 (de) 1978-11-27 1980-06-11 The Dow Chemical Company Flüssige Emulsionspolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit diesen Emulsionen verdickte wässrige Zusammensetzungen
EP0013836A1 (de) 1978-12-29 1980-08-06 Rohm And Haas Company Zusammensetzungen, die Emulsionsacryl-Copolymere enthalten, und ihre Verwendung als Verdickungsmittel
EP0216479A1 (de) 1985-08-12 1987-04-01 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Polymere Verdickungsmittel und deren Herstellung
US20110130582A1 (en) 2009-11-27 2011-06-02 Basf Se Process for preparing (meth)acrylates of c17-alcohol mixtures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011806A1 (de) 1978-11-27 1980-06-11 The Dow Chemical Company Flüssige Emulsionspolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit diesen Emulsionen verdickte wässrige Zusammensetzungen
EP0013836A1 (de) 1978-12-29 1980-08-06 Rohm And Haas Company Zusammensetzungen, die Emulsionsacryl-Copolymere enthalten, und ihre Verwendung als Verdickungsmittel
EP0216479A1 (de) 1985-08-12 1987-04-01 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Polymere Verdickungsmittel und deren Herstellung
US20110130582A1 (en) 2009-11-27 2011-06-02 Basf Se Process for preparing (meth)acrylates of c17-alcohol mixtures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
https://www.triiso.com/documents/TryLine_TryThix_Brochure.pdf, Website besucht am 20. Oktober 2017

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11479688B2 (en) * 2017-05-10 2022-10-25 Basf Se Polymer with branched structure
DE102019216004A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Marabu Gmbh & Co. Kg Wässrige Tinten- oder Lackzusammensetzung, insbesondere zum Beschichten oder Bedrucken eines Substrats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121230B1 (de) Crotonesterhaltige Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Verdicker in wässrigen Systemen sowie als Schlichtemittel
EP0003235B1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate auf der Basis von hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren;Verfahren zur Herstellung dieser Copolymerisate und ihre Verwendung
EP0573793B1 (de) Wasserlösliche Polymerdispersionen
DE2066160C2 (de) Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier
EP2723314B1 (de) Neues verdickendes polymer ii
EP0674678B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen polymerdispersionen mit hohem polymeranteil
EP2576643B1 (de) Verdicktes polymer
EP0151467A2 (de) Wässrige Funktionsflüssigkeiten auf der Basis von Polymeren
EP0624617A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wasserlöslicher Polymerdispersionen
WO2005090503A1 (en) Liquid dispersion polymer thickeners for aqueous systems
DE2451599A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren polymerzusammensetzungen
EP1778736A2 (de) Wässrige dispersionen von wasserlöslichen und/oder in wasser quellbaren anionischen polymerisaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2007059857A1 (de) Polymerdispersionen, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE202017005943U1 (de) (Meth)acrylcopolymerdispersionen und ihre Verwendung als HASE-Verdicker
EP1512703B1 (de) Verwendung copolymerisierbarer Tenside in der Emulsionspolymerisation
DE69408306T3 (de) Latex für lacke ohne lösungsmittel mit verbesserter auswaschbarkeit
DE4313085A1 (de) Stabile wäßrige Dispersionen von quartären Ammoniumverbindungen und Imidazolin-Derivaten
EP1709026A1 (de) Alkenylbernsteins ureanhydride enthaltende wässrige pol ymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3730781A1 (de) Wasser-in-oel-dispersionen von kationischen, vernetzten polymeren und verwendung von wasser-in-oel-dispersionen von kationischen, vernetzten polymeren zum verdicken von wasser und waessrigen loesungen sowie zur herstellung von druckpasten fuer den textildruck
CN102558936A (zh) 增稠剂体系及增稠剂的制备方法
DE60023899T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen harzdispersion
EP0155450B1 (de) Acrylathydrosole
EP0547519A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Polymersuspension
EP0472081A1 (de) Carboxylgruppenhaltige Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Verdicker
DE3545814C3 (de) Dispersionsstabilisator für eine Wasser-in-Öl-Suspensionspolymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years