DE202017004119U1 - Dynamischer Lichterbogen mit variierbarer Designgestaltung - Google Patents

Dynamischer Lichterbogen mit variierbarer Designgestaltung Download PDF

Info

Publication number
DE202017004119U1
DE202017004119U1 DE202017004119.7U DE202017004119U DE202017004119U1 DE 202017004119 U1 DE202017004119 U1 DE 202017004119U1 DE 202017004119 U DE202017004119 U DE 202017004119U DE 202017004119 U1 DE202017004119 U1 DE 202017004119U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
schwibbogen
item
projection surface
digital image
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017004119.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saico Seiffen GmbH
Original Assignee
Saico Seiffen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saico Seiffen GmbH filed Critical Saico Seiffen GmbH
Priority to DE202017004119.7U priority Critical patent/DE202017004119U1/de
Publication of DE202017004119U1 publication Critical patent/DE202017004119U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0425Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means using a single imaging device like a video camera for tracking the absolute position of a single or a plurality of objects with respect to an imaged reference surface, e.g. video camera imaging a display or a projection screen, a table or a wall surface, on which a computer generated image is displayed or projected
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Schwibbogen mit einer Projektionsfläche, einem Projektor mit einer entsprechenden Optik, einer Elektronik und einer Schnittstelle, über die ein digitales Bild in die Projektor-Elektronik übertragen und dieses entzerrungsfrei auf der Projektionsfläche, bestehend aus einem Projektionsmaterial, dargestellt wird.

Description

  • Einleitung
  • Erzgebirgische Schwibbögen, oder auch Lichterbögen genannt, sind seit langem als Objekt und Tradition der erzgebirgischen Volkskunst bekannt. Der erzgebirgische Schwibbogen besteht aus einer halbrunden oder halbelliptischen Umrandung aus Holz. Dazwischen ist ein typisch erzgebirgisches oder weihnachtliches Motiv aus Holz dargestellt. Auf der halbrunden, halbelliptischen oder auch rechteckigen Umrandung sind meist Kerzen angebracht. Das Ganze steht auf einer Basis, meist ebenfalls aus Holz. Diese können sowohl traditionell (Wachskerzen) als auch elektrisch betrieben werden. Diese Schwibbögen werden vorwiegend als Weihnachtsdekoration in Fenstern oder aber an anderen Stellen im Innen- und Außenbereich genutzt. Mittlerweile gibt es auch Schwibbögen, die eine LED-Beleuchtung besitzen. In der Basis befindet sich dann meist das Netzteil bzw. die Elektronik. Diese Schwibbögen können ebenfalls halbrund oder halbelliptisch, aber auch oval, sein.
  • All diese Schwibbögen haben den Nachteil, dass nur ein Motiv dargestellt werden kann, welches sich nicht abändern lässt. Im Rahmen des vorliegenden Gebrauchsmusters soll deshalb eine Anordnung dargestellt werden, mit welcher die Bilder verändert bzw. gewechselt werden können.
  • Zielstellung
  • Im hier vorliegenden Gebrauchsmuster soll ein erzgebirgischer Schwibbogen dargestellt werden, bei welchem das Bild oder die Darstellung innerhalb der halbrunden, halbelliptischen oder auch ovalen Anordnung wechselhaft projiziert und geändert werden kann.
  • Beschreibung
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, indem die halbrunde, halbelliptische oder ovale Fläche innerhalb der Umrandung aus einem Projektionsmaterial besteht. Das Projektionsmaterial dient dazu, Lichtprojektionen als Bild darzustellen. Dabei kann es sich bspw. um Holz, Plexiglas oder andere Materialen handeln. Im unteren Raum, am Gestell des Schwibbogens, wird ein Mini-Projektor angebracht, welcher das Bild auf die Fläche des Schwibbogens projiziert. Da solch eine Projektion normalerweise aus größeren Entfernungen realisiert werden muss und dies für Schwibbögen nicht handhabbar ist, wird der Mini-Projektor mit einer Elektronik und Optik in unmittelbarer Nähe des Schwibbogens angebracht. Er projiziert das Licht von unten auf die halbrunde, halbelliptische oder ovale Fläche, die aus dem Projektionsmaterial besteht. Dabei würde ein verzerrtes Bild, sowohl geometrisch als auch licht- und farbintensitätsmäßig, entstehen. Eine vor dem Projektor angebrachte Optik wird deshalb so designt, dass sie die Ausleuchtung des Bildes optimiert.
  • Des Weiteren wird eine Software zur intensitätsmäßigen und/oder auch zusätzlich geometrischen Entzerrung des Bildes genutzt. Diese kreiert ein „invers” verzerrtes Bild, welches projiziert wird. Dadurch wird durch die Optik die softwaremäßig induzierte Verzerrung korrigiert. Das Bild wird dabei über einen Algorithmus entzerrt und dann in die Projektor-Elektronik eingespielt. Dadurch ist es möglich, dass Bild verzerrungsfrei, sowohl hinsichtlich der Geometrie als auch der Intensität, auf der Projektionsfläche darzustellen. Es ist auch möglich über eine Schnittstelle Bilder hochzuladen und einzuspielen. Zusätzlich können auch bewegte Bildsequenzen eingespielt werden, sodass eine Videodarstellung möglich ist. Die softwaremäßige Entzerrung kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schwibbogen-Elektronik erfolgen.

Claims (9)

  1. Schwibbogen mit einer Projektionsfläche, einem Projektor mit einer entsprechenden Optik, einer Elektronik und einer Schnittstelle, über die ein digitales Bild in die Projektor-Elektronik übertragen und dieses entzerrungsfrei auf der Projektionsfläche, bestehend aus einem Projektionsmaterial, dargestellt wird.
  2. Schwibbogen nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Projektor und die zugehörige Optik unterhalb des Schwibbogens angebracht wird.
  3. Schwibbogen nach Punkt 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass dieses Projektionsmaterial der Projektionsfläche innerhalb des Schwibbogens aus Holz, Plexiglas, Folie/Plastik und/oder Glas besteht. Die Projektionsfläche kann unbehandelt oder modifiziert (beschichtet, lackiert, sandgestrahlt) eingesetzt werden.
  4. Schwibbogen nach Punkt 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik einen Speicher besitzt und das im Speicher mehrere digital bearbeitete Bilder gespeichert werden und/oder über die Schnittstelle neue digitale Bilder übertragen werden können.
  5. Schwibbogen nach Punkt 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, indem mehrere Bilder hintereinander bzw. Videos übertragen und im Anschluss abgespielt werden können.
  6. Schwibbogen nach Punkt 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Bild und/oder Video mit einer Entzerrungssoftware außerhalb oder nach Abspeicherung innerhalb der Elektronik intensitätsmäßig und/oder geometrisch und/oder farbmäßig entzerrt wird, so dass die Abbildung auf der Projektionsfläche fehlerfrei ist.
  7. Schwibbogen nach Punkt 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Optik das digitale Bild geometrisch modifiziert.
  8. Schwibbogen nach Punkt 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Bilder oder digitalen Bildabläufe erzgebirgische oder weihnachtliche Motive darstellen.
  9. Schwibbogen nach Punkt 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Bilder oder digitalen Bildabläufe mit eigenen Motiven und/oder Fotos gestaltet werden können.
DE202017004119.7U 2017-08-05 2017-08-05 Dynamischer Lichterbogen mit variierbarer Designgestaltung Active DE202017004119U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004119.7U DE202017004119U1 (de) 2017-08-05 2017-08-05 Dynamischer Lichterbogen mit variierbarer Designgestaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004119.7U DE202017004119U1 (de) 2017-08-05 2017-08-05 Dynamischer Lichterbogen mit variierbarer Designgestaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017004119U1 true DE202017004119U1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59814740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017004119.7U Active DE202017004119U1 (de) 2017-08-05 2017-08-05 Dynamischer Lichterbogen mit variierbarer Designgestaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017004119U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Millerson Lighting for TV and Film
Giralt The interchangeability of VFX and live action and its implications for realism
US20110273485A1 (en) Method and device for transforming an image
DE202017004119U1 (de) Dynamischer Lichterbogen mit variierbarer Designgestaltung
DE202014005793U1 (de) 360 Grad Dome Projektor für die 360°Realbild-Wiedergabe von 360°Domekamera Aufnahmen
Bermingham Location lighting for television
Tritthart Animated urban surfaces: spatial augmented reality in public discourse
Tai Application of luminance contrast in architectural design
DE202017004389U1 (de) Weihnachtspyramide mit Quasi-3D-Projektor für Bilder und Videos
DE102015003445A1 (de) Hintergrundsystem für (Dreh-)Stühle u.a. bei Webcam-Kommunikationen
CN109410684A (zh) 一种摄像实训系统
Dolinsky et al. The living canvas: Interactive chloroplasts
Furman-Adams Fuseli's Milton Gallery:" Turning Readers into Spectators."
Halton-Hernandez 'A Play within a Play’: Why Hockney Still Matters at 80. A Review of the David Hockney Exhibition at the Tate Britain
Mason Digital Vanitas.
Guler Rembrandt: Painter as Printmaker, Hamilton Building, Denver Art Museum, Denver, Colorado
Zylinska iEarth
Tremblay et al. On (Un) Truths of Photography: A Discussion with Photographer and Visual Artist Richard-Max Tremblay
Lux et al. Artistic secrets of the Kodak
Jones Professional development: Using green screens in the classroom
NWAZUE FILM MAKING AND INSURGENCY IN NORTH-EAST NIGERIA
Olin An American Martyr Mural in the Palestine Museum US
Windscript A Bridge to the Forgotten: Remembrance in Shao Yinong and Muchen's The Assembly Halls.
Daraghmeh Copy of a Copy of a Copy
Kirby Paintings and visually impaired people

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years