DE202017003346U1 - Kombinierter Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter - Google Patents

Kombinierter Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
DE202017003346U1
DE202017003346U1 DE202017003346.1U DE202017003346U DE202017003346U1 DE 202017003346 U1 DE202017003346 U1 DE 202017003346U1 DE 202017003346 U DE202017003346 U DE 202017003346U DE 202017003346 U1 DE202017003346 U1 DE 202017003346U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
power
residual current
fls1
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017003346.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to DE202017003346.1U priority Critical patent/DE202017003346U1/de
Publication of DE202017003346U1 publication Critical patent/DE202017003346U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)

Abstract

Kombinierter Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FLS1–FLS4), ausgebildet als Netzverteilerschiene, umfassend: ein Gehäuse (G1–G3) mit Steckdosen (SD13–SD18) zum möglichen Anschluss von Netzsteckern; ein Netzkabel (NK1–NK3), ggf. mit einem Netzstecker, zum elektrischen Anschluss an ein Stromversorgungsnetz zur Bereitstellung des Stromes für die Steckdosen (SD13–SD18); einen Notausschalter (NA1–NA4) zum Trennen des elektrischen Anschlusses an das Stromversorgungsnetz; einen Erdungsanschluss (EA1); einen Leuchtmelder zur Anzeige (LM1, LM1', LM1''), ob eine Spannung am Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FLS1–FLS4) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter, ausgebildet als Netzverteilerschiene. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Netzverteilerschiene, insbesondere ausgebildet für die Verwendung als Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter. Die Erfindung betrifft ferner Anordnungen umfassend einen Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter bzw. umfassend eine Netzverteilerschiene.
  • Kombinierte Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter werden üblicherweise als FI/LS-Schalter bezeichnet. Diese Schalter werden insbesondere bei Anwendungen eingesetzt, bei denen ein Schutz gegen Überstrom (Überlast bzw. Kurzschluss) und gleichzeitig auch ein Schutz gegen Fehlerströme gewährleistet sein soll. FI/LS-Schalter bieten Fehlerschutz, Personenschutz (IΔn ≤ 30 mA), Sachschutz, Betriebsmittelschutz und insbesondere Brandschutz (IΔn ≤ 300 mA) bei Fehlerströmen gegen Erde. FI/LS-Schalter sorgen somit für einen Schutz von Menschen, Betriebsmittel und für angeschlossene Geräte.
  • FI/LS-Schalter bieten Schutz z. B. für Einphasenstromkreise bei Überlast und Kurzschlussströmen, Schutz bei sinusförmigen Wechselströmen und pulsierenden Strömen mit glatten Gleichfehler-strömen von bis zu 6 mA gegen Erde. FI/LS-Schalter sind für Haushalts-, Gewerbe- und Industrieanwendungen einsetzbar. Brände, z. B. durch Erdfehlerströme oder Kriechströme verursacht, können von FI/LS-Schalter erkannt werden.
  • Beim Betrieb von FI/LS-Schalter erfolgt aber oft keine fachgerechte Erdung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen FI/LS-Schalter bereitzustellen, bei dem leicht erkennbar ist, ob eine fachgerechte Erdung vorliegt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter), ausgebildet als Netzverteilerschiene, wobei der Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter umfasst:
    • – ein Gehäuse mit Steckdosen zum möglichen Anschluss von Netzsteckern;
    • – ein Netzkabel, ggf. mit einem Netzstecker, zum elektrischen Anschluss an ein Stromversorgungsnetz zur Bereitstellung des Stromes für die Steckdosen;
    • – einen Notausschalter (Not-Aus-Schalter) zum Trennen des elektrischen Anschlusses an das Stromversorgungsnetz; einen Erdungsanschluss;
    • – einen Leuchtmelder (z. B. LED) zur Anzeige, ob eine Spannung am Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter anliegt. Optional umfasst der kombinierte Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter eine Erdungsüberwachung.
  • Durch die Erdungsüberwachung wird eine elektrostatische Aufladung des FI/LS-Schalters bzw. der Netzverteilerschiene vermieden. Die Erdungsüberwachung überwacht den fachgerechten Anschluss des Erdungskabels. Mit Vorteil erfolgt die Erdungsüberwachung durch eine entsprechende elektrische Schaltung, z. B. für die Erkennung von Potentialänderungen beim FI/LS-Schalter bzw. der Netzverteilerschiene. Ein weiterer Vorteil liegt in der kompakten Bauweise des FI/LS-Schalters und in der Kombinatorik der durch den FI/LS-Schalter bereitgestellten Elemente.
  • Die Erdungsüberwachung kann z. B. durch eine offene Ringleitung realisiert werden, die an einer zu erdenden elektrischen Anlage, wie an einem zu erdenden Rack oder Schaltschrank, geschlossen wird. Hierzu werden beide offenen Enden der Ringleitung an einem zu erdenden Teil der elektrischen Anlage, wie z. B. am Gehäuse oder am Schaltschrankgerüst, aufgelegt, d. h. elektrisch kontaktiert. Ein Teil der Ringleitung ist dabei im kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter mit der Schutzerde verbunden. Letztere ist mit dem Schutzleiter im Netzstecker verbunden. In die Ringleitung ist innerhalb des kombinierter Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalters eine Prüfspannungsquelle, wie z. B. eine Batterie, in Reihe geschaltet. Übersteigt ein daraufhin durch die Ringleitung fließender Prüfstrom einen vorgegebenen unteren Grenzwert, so ist dies ein Indiz, dass die Erdung erfolgreich durchgeführt worden ist, da der Prüfstrom, der auf dem Erdungspotenzial liegt, auch über zu erdenden Teil der elektrischen Anlage fließen muss. In diesem Fall kann auch eine in Reihe zur Ringleitung geschaltete Leuchtdiode dies durch ein Leuchten anzeigen.
  • Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Erdungsüberwachung einen Leuchtmelder (z. B. LED) umfasst, zur Anzeige, ob der Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter geerdet ist. Durch eine entsprechende optische Anzeige wird ein Benutzer darauf hingewiesen, ob der FI/LS-Schalter richtig, falsch, oder nicht geerdet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter) einen Anschluss für ESD Matten und/oder ESD Bändern umfasst. Dadurch können antistatische Arbeitsplatzmatten leicht (ohne zusätzliche Verkabelung) am FI/LS-Schalter bzw. an der Netzverteilerschiene angeschlossen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Anschluss für ESD Matten und/oder ESD Bändern als Einpressbuchse ausgebildet ist. Dadurch können antistatische Arbeitsplatzmatten leicht und sicher am FI/LS-Schalter bzw. an der Netzverteilerschiene angeschlossen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der FI/LS-Schalter bzw. die Netzverteilerschiene Befestigungsmittel, insbesondere eine Litze, für eine Rackmontage umfasst. Die Anbringung des FI/LS-Schalters bzw. der Netzverteilerschiene an Regalen, Gestellen, oder Metallrahmen ist dadurch leicht und sicher möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt in einer Anordnung die den erfindungsgemässen Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter, und einen Anschluss, insbesondere einen lösbaren Anschluss (z. B. Steckanschluss), für einen weiteren Notausschalter umfasst. Dadurch stehen zwei oder mehr Notausschalter zur Verfügung, zum Trennen des elektrischen Anschlusses an das Stromversorgungsnetz. Mit Vorteil ist der weitere Notausschalter in räumlicher Nähe, z. B. in einem Radius von 5 Meter, insbesondere in etwa 3 Meter, um den FI/LS-Schalter angebracht.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Netzverteilerschiene, insbesondere ausgebildet für die Verwendung als Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter, die Netzverteilerschiene umfassend:
    • – ein Gehäuse mit Steckdosen zum möglichen Anschluss von Netzsteckern;
    • – ein Netzkabel, ggf. mit einem Netzstecker, zum elektrischen Anschluss an ein Stromversorgungsnetz zur Bereitstellung des Stromes für die Steckdosen;
    • – einen Notausschalter zum Trennen des elektrischen Anschlusses an das Stromversorgungsnetz;
    • – einen Erdungsanschluss;
    • – einen Leuchtmelder (z. B. LED) zur Anzeige, ob eine Spannung am Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter anliegt. Optional umfasst die Netzverteilerschiene eine Erdungsüberwachung. Ein Vorteil liegt in der kompakten Bauweise der Netzverteilerschiene und in der Kombinatorik der durch die Netzverteilerschiene bereitgestellten Elemente.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Netzverteilerschiene einen weiteren Leuchtmelder (z. B. LED) umfasst, zur Anzeige, ob die Netzverteilerschiene geerdet ist. Durch eine entsprechende optische Anzeige wird ein Benutzer darauf hingewiesen, ob die Netzverteilerschiene richtig, falsch, oder nicht geerdet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Netzverteilerschiene einen Anschluss umfasst, insbesondere einen lösbaren Anschluss (z. B. Steckverbindung), für einen weiteren Notausschalter. Dadurch stehen zwei oder mehr Notausschalter zur Verfügung, zum Trennen des elektrischen Anschlusses der Netzverteilerschiene an das Stromversorgungsnetz. Mit Vorteil ist der weitere Notausschalter in räumlicher Nähe, z. B. in einem Radius von 5 Meter, insbesondere in etwa 3 Meter, um die Netzverteilerschiene angebracht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt in einer Anordnung die die erfindungsgemässe Netzverteilerschiene und einen Anschluss, insbesondere lösbaren Anschluss (z. B. Steckverbindung), für einen weiteren Notausschalter umfasst. Dadurch stehen zwei oder mehr Notausschalter zur Verfügung, zum Trennen des elektrischen Anschlusses an das Stromversorgungsnetz. Mit Vorteil ist der weitere Notausschalter in räumlicher Nähe, z. B. in einem Radius von 5 Meter, insbesondere in etwa 3 Meter, um die Netzverteilerschiene angebracht.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden am Beispiel der nachfolgenden Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine erste beispielhafte Ausgestaltung eines kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter), ausgebildet als Netzverteilerschiene,
  • 2 eine zweite beispielhafte Ausgestaltung eines kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter), ausgebildet als Netzverteilerschiene,
  • 3 eine dritte beispielhafte Ausgestaltung eines kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter), ausgebildet als Netzverteilerschiene,
  • 4 eine beispielhafte Rackmontage eines kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter) mit Erdungsanschluss,
  • 5 einen beispielhaften separaten Notausschalter, geeignet zum Anschluss an einen kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter),
  • 6 eine erste beispielhafte Schaltungsanordnung für einen kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter),
  • 7 eine zweite beispielhafte Schaltungsanordnung für einen kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter), und
  • 8 eine dritte beispielhafte Schaltungsanordnung für einen kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter).
  • Durch die Kombination von Fehlerstrom- und Leitungsschutz Erfolgt in einer elektrischen Installation ein Personen- und Sachenschutz. Weiterhin erfolgt ein Schutz von Mensch und Tier bei direkter und indirekter Stromberührung. Ausserdem bietet der FI/LS-Schalter Schutz gegen ungewollte Auslosung bei impulsförmig auftretenden Strömen.
  • 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausgestaltung eines kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter) FLS1, ausgebildet als Netzverteilerschiene.
  • Der kombinierte Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS1 umfasst:
    ein Gehäuse G1 mit Steckdosen SD1–SD6 zum möglichen Anschluss von Netzsteckern;
    ein Netzkabel NK1, ggf. mit einem Netzstecker, zum elektrischen Anschluss an ein Stromversorgungsnetz zur Bereitstellung des Stromes für die Steckdosen SD1–SD6;
    einen Notausschalter NA1 zum Trennen des elektrischen Anschlusses an das Stromversorgungsnetz;
    einen Erdungsanschluss;
    einen Leuchtmelder LM1 zur Anzeige, ob eine Spannung am Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS1 anliegt. Optional weist der kombinierter Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS1 eine Erdungsüberwachung auf. Über das Netzkabel NK1 wird auch Strom für elektrische Elemente und Bauteile des Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS1 bereitgestellt, z. B. für einen Funktionsüberprüfungsschalter S1.
  • Die Erdungsüberwachung für den Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS1 umfasst mit Vorteil einen Leuchtmelder LM2, zur Anzeige, ob der Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS1 geerdet ist.
  • Mit Vorteil umfasst der Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS1 einen Anschluss für ESD Matten und/oder ESD Bändern (antistatische Arbeitsplatzmatten).
  • 2 zeigt eine zweite beispielhafte Ausgestaltung eines kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter) FLS2, ausgebildet als Netzverteilerschiene.
  • Der kombinierte Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS2 umfasst:
    ein Gehäuse G2 mit Steckdosen SD7–SD12 zum möglichen Anschluss von Netzsteckern;
    ein Netzkabel NK2, ggf. mit einem Netzstecker, zum elektrischen Anschluss an ein Stromversorgungsnetz zur Bereitstellung des Stromes für die Steckdosen SD7–SD12;
    einen Notausschalter NA2 zum Trennen des elektrischen Anschlusses an das Stromversorgungsnetz;
    einen Erdungsanschluss;
    einen Leuchtmelder LM1' zur Anzeige, ob eine Spannung am Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS2 anliegt;
    wobei der kombinierter Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS2 eine optionale Erdungsüberwachung aufweist. Über das Netzkabel NK2 wird auch Strom für elektrische Elemente und Bauteile des Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS2 bereitgestellt, z. B. für einen Funktionsüberprüfungsschalter S2.
  • Die Erdungsüberwachung für den Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS2 umfasst mit Vorteil einen Leuchtmelder LM2', zur Anzeige, ob der Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS2 geerdet ist.
  • Mit Vorteil umfasst der Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS2 einen Anschluss für ESD Matten und/oder ESD Bändern (antistatische Arbeitsplatzmatten). Die Darstellung gemäss 2 zeigt am rechten Rand mögliche Anschlüsse für ESD Matten oder ESD Bändern.
  • 3 zeigt eine dritte beispielhafte Ausgestaltung eines kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter), ausgebildet als Netzverteilerschiene.
  • Der kombinierte Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS3 umfasst:
    ein Gehäuse G3 mit Steckdosen SD13–SD18 zum möglichen Anschluss von Netzsteckern;
    ein Netzkabel NK3, ggf. mit einem Netzstecker, zum elektrischen Anschluss an ein Stromversorgungsnetz zur Bereitstellung des Stromes für die Steckdosen SD13–SD18;
    einen Notausschalter NA3 zum Trennen des elektrischen Anschlusses an das Stromversorgungsnetz;
    einen Erdungsanschluss;
    einen Leuchtmelder LM1'' zur Anzeige, ob eine Spannung am Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS3 anliegt;
    wobei der kombinierter Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS3 eine optionale Erdungsüberwachung aufweist. Über das Netzkabel NK3 wird auch Strom für elektrische Elemente und Bauteile des Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS3 bereitgestellt, z. B. für einen Funktionsüberprüfungsschalter S3. In der Darstellung gemäss 3 ist das Netzkabel NK3 in einer entsprechenden Haltevorrichtung um die Netzverteilerschiene aufgewickelt.
  • Die Erdungsüberwachung für den Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS3 umfasst mit Vorteil einen Leuchtmelder LM2'', zur Anzeige, ob der Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS3 geerdet ist.
  • Mit Vorteil umfasst der Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS3 einen Anschluss für ESD Matten und/oder ESD Bändern (antistatische Arbeitsplatzmatten).
  • 4 zeigt eine beispielhafte Rackmontage eines kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter) FLS4 mit Erdungsanschluss EA1. In der Darstellung gemäss 4 ist der Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS4 in einem Rack R, z. B. ein Gestell oder ein Metallrahmen, montiert. Die Erdung erfolgt beispielhaft über einen Anschluss EA1, z. B. eine Schraubverbindung, am Rack R. Die Darstellung gemäss 4 zeigt auch den Notausschalter NA4 des Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter FLS4.
  • 5 zeigt einen beispielhaften separaten Notausschalter NA5, geeignet zum Anschluss an einen kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter). Mit Vorteil ist der separate Notausschalter NA5 auf einer Box B (Kästchen, z. B. mit einem stabilen Kunststoffgehäuse) angebracht bzw. integriert. Die Box B mit dem separaten Notausschalter NA5 weist einen Erdanschluss EA2 und eine Steckdose SD z. B. zum Anschluss an einen kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter) auf.
  • 6 zeigt eine erste beispielhafte Schaltungsanordnung SA1 für einen kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter), insbesondere geeignet als Deskversion für den FI/LS-Schalter. Die beispielhafte Deskversion umfasst einen NOT-AUS-Schalter und einen „FI/LS Schalter mit der Option FILS 30 mA/10 A sowie FILS 10 mA/10 A sowie zwei Leuchtmelder (LED 230 V gelb) Netzspannung liegt an und (LED 230 V grün) Netzspannung liegt an den 6 Dosen für 230 V an. Optional verfügt die Deskversion über eine Einpressbuchse gb/gn für den Anschluss von ESD-Matten bzw. ESD-Bändern, d. h. für antistatische Arbeitsplatzmatten oder Bodenbeläge.
  • 7 zeigt eine zweite beispielhafte Schaltungsanordnung SA2 für einen kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter), insbesondere geeignet als Rackversion für den FI/LS-Schalter, z. B. für die Montage an Gestelle. Die beispielhafte Rackversion umfasst einen NOT-AUS-Schalter und einen „FI/LS Schalter mit der Option FILS 30 mA/10 A sowie FILS 10 mA/10 A, sowie zwei Leuchtmeldern (LED 230 V gelb) Netzspannung liegt an bzw. (LED 230 V grün) Netzspannung liegt an den 6 Dosen für 230 V an. Optional verfügt die Rackversion neben der Einpressbuchse gb/gn für den Anschluss von ESD-Matten bzw. ESD-Bändern über eine 100 cm Litze gb/gn 1,5 mm2 für die Rackmontage (z. B. in einem Metallrahmen).
  • 8 zeigt eine dritte beispielhafte Schaltungsanordnung für einen kombinierten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter), insbesondere geeignet als Rackversion mit Erdungsüberwachung für den FI/LS-Schalter.
  • Die beispielhafte Rackversion mit Erdungsüberwachung für den FI/LS-Schalter umfasst einen NOT-AUS-Schalter und einen „FI/LS-Schalter mit der Option FILS 30 mA/10 A sowie FILS 10 mA/10 A, sowie zwei Leuchtmeldern: (LED 230 V gelb) Netzspannung liegt an bzw. (LED 230 V grün) Netzspannung liegt an den 6 Dosen für 230 V an. Neben einer optionalen Einpressbuchse gb/gn für den Anschluss von ESD-Matten bzw. ESD-Bändern und einer 100 cm Litze gb/gn 1,5 mm2 für die Rackmontage, verfügt die Rackversion mit Erdungsüberwachung, optional über eine Überwachung des Erdanschlusses mittels einer grünen LED.
  • Die Neuheit und erfinderische Tätigkeit der offenbarten FI/LS-Schalter liegt u. a. in der Kombinatorik der verschiedenen Bauteile ”NOT-AUS und/oder FILS (Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter) und/oder Erdungsanschluss” in einer und derselben Netzverteilerschiene. Die Neuheit besteht insbesondere darin, dass der Anschluss des Erdungskabels z. B. mit einer LED-Schaltung überwacht wird.
  • Mit Vorteil umfasst der Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FI/LS-Schalter) eine Regeleinrichtung, wobei die Regeleinrichtung eine Kommunikationsschnittstelle zum Versand von Fehlermeldungen aufweist und ausgebildet ist, eine Fehlermeldung zu erzeugen, wobei die Regeleinrichtung ausgebildet ist, die erzeugte Fehlermeldung anhand der Kommunikationsschnittstelle zu versenden. Gemäss einer speziellen Ausführungsform ist die Kommunikationsschnittstelle eine drahtlose Schnittstelle und/oder eine Schnittstelle eines CAN-Busses nach ISO 11898-1: 2015. Die Schnittstelle ist vorzugsweise kompatibel mit einem Protokoll, vorzugsweise ein Protokoll eines CAN-Busses nach ISO 11898-1: 2015. Die Fehlermeldung wird vorzugsweise unter Verwendung des Protokolls versendet. Vorzugsweise ist die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet zur drahtlosen und/oder zur drahtgebundenen Kommunikation. Vorzugsweise weist die Kommunikationsschnittstelle ein Kommunikationsbusprotokoll auf und/oder ist kompatibel mit einem Kommunikationsbusprotokoll. Das gebildete Ergebnis wird anhand der Kommunikationsschnittstelle unter Verwendung des Kommunikationsbusprotokolls versendet. Optional wird das gebildete Ergebnis anhand der Kommunikationsschnittstelle unter Verwendung des Kommunikationsbusprotokolls in verschlüsselter Form versendet.
  • Kombinierter Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter, ausgebildet als Netzverteilerschiene. Der kombinierter Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter umfasst ein Gehäuse mit Steckdosen zum möglichen Anschluss von Netzsteckern; ein Netzkabel, ggf. mit einem Netzstecker, zum elektrischen Anschluss an ein Stromversorgungsnetz zur Bereitstellung des Stromes für die Steckdosen; einen Notausschalter zum Trennen des elektrischen Anschlusses an das Stromversorgungsnetz; einen Erdungsanschluss; einen Leuchtmelder zur Anzeige, ob eine Spannung am Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter anliegt; und eine optionale Schaltung zur Erdungsüberwachung.
  • Bezugszeichen
    • FLS1–FLS4
      FI/LS-Schalter
      G1–G3
      Gehäuse
      S1–S3
      Schalter
      NK1–NK3
      Netzkabel
      LM1, LM1', LM1''
      Leuchtmelder
      LM2, LM2', LM2''
      Leuchtmelder
      NA1–NA5
      Notausschalter
      SD1–SD18, SD
      Steckdose
      R
      Rack
      EA1, EA2
      Erdanschluss
      B
      Box
      SA1–SA3
      Schaltungsanordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 11898-1: 2015 [0047]
    • ISO 11898-1: 2015 [0047]

Claims (12)

  1. Kombinierter Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FLS1–FLS4), ausgebildet als Netzverteilerschiene, umfassend: ein Gehäuse (G1–G3) mit Steckdosen (SD13–SD18) zum möglichen Anschluss von Netzsteckern; ein Netzkabel (NK1–NK3), ggf. mit einem Netzstecker, zum elektrischen Anschluss an ein Stromversorgungsnetz zur Bereitstellung des Stromes für die Steckdosen (SD13–SD18); einen Notausschalter (NA1–NA4) zum Trennen des elektrischen Anschlusses an das Stromversorgungsnetz; einen Erdungsanschluss (EA1); einen Leuchtmelder zur Anzeige (LM1, LM1', LM1''), ob eine Spannung am Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FLS1–FLS4) anliegt.
  2. Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FLS1–FLS4) nach Anspruch 1, wobei der kombinierte Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FLS1–FLS4) eine Erdungsüberwachung aufweist.
  3. Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FLS1–FLS4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erdungsüberwachung einen Leuchtmelder (LM2, LM2', LM2'') umfasst, zur Anzeige, ob der Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FLS1–FLS4) geerdet ist.
  4. Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FLS1–FLS4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend einen Anschluss für ESD Matten und/oder ESD Bändern.
  5. Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter nach Anspruch 4, wobei der Anschluss für ESD Matten und/oder ESD Bändern als Einpressbuchse ausgebildet ist.
  6. Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FLS1–FLS4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei weiter umfassend Befestigungsmittel, insbesondere eine Litze, für eine Rackmontage.
  7. Anordnung umfassend einen Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FLS1–FLS4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend einen Anschluss, insbesondere lösbaren Anschluss, für einen weiteren Notausschalter (NA5).
  8. Netzverteilerschiene, insbesondere ausgebildet für die Verwendung als Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FLS1–FLS4), umfassend: ein Gehäuse (G1–G3) mit Steckdosen (SD13–SD18) zum möglichen Anschluss von Netzsteckern; ein Netzkabel (NK1–NK3), ggf. mit einem Netzstecker, zum elektrischen Anschluss an ein Stromversorgungsnetz zur Bereitstellung des Stromes für die Steckdosen (SD13–SD18); einen Notausschalter (NA1–NA4) zum Trennen des elektrischen Anschlusses an das Stromversorgungsnetz; einen Erdungsanschluss (EA1); einen Leuchtmelder (LM1, LM1', LM1'') zur Anzeige, ob eine Spannung am Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter (FLS1–FLS4) anliegt.
  9. Netzverteilerschiene nach Anspruch 8, wobei die Netzverteilerschiene eine Erdungsüberwachung aufweist.
  10. Netzverteilerschiene nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Netzverteilerschiene einen weiteren Leuchtmelder (LM2, LM2', LM2'') umfasst, zur Anzeige, ob die Netzverteilerschiene geerdet ist.
  11. Netzverteilerschiene nach einem der Ansprüche 8 bis 10, weiter umfassend einen Anschluss, insbesondere lösbaren Anschluss, für einen weiteren Notausschalter (NA5).
  12. Anordnung umfassend eine Netzverteilerschiene nach einem der Ansprüche 8 bis 11, weiter umfassend einen Anschluss, insbesondere lösbaren Anschluss, für einen weiteren Notausschalter (NA5).
DE202017003346.1U 2017-06-26 2017-06-26 Kombinierter Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter Expired - Lifetime DE202017003346U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003346.1U DE202017003346U1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Kombinierter Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003346.1U DE202017003346U1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Kombinierter Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003346U1 true DE202017003346U1 (de) 2017-08-09

Family

ID=59701063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003346.1U Expired - Lifetime DE202017003346U1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Kombinierter Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017003346U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021040504A1 (fr) * 2019-08-26 2021-03-04 Karfa Bekali Younes Prise de courant électrique rotative, étanche et sécurisée

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 11898-1: 2015

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021040504A1 (fr) * 2019-08-26 2021-03-04 Karfa Bekali Younes Prise de courant électrique rotative, étanche et sécurisée

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083792A1 (de) Isolationsfehlersuchgerät und Vorrichtung zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungsnetz
WO2010127375A1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE102012218504A1 (de) Differenzstrom-Überwachungseinrichtung mit Lichtbogenerkennung
DE202017003346U1 (de) Kombinierter Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter
EP2945240A1 (de) Stromverteilervorrichtung mit schutzleiterüberwachungseinrichtung und verfahren
DE102017211121A1 (de) Brandschutzschalter und Verfahren
DE202014101858U1 (de) Überwachungsmodul zur Schutzleiterüberwachung
WO2013092815A1 (de) Impedanzmessgeraet
DE202013100012U1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE202019103321U1 (de) Überspannungsschutzgerät mit Spannungsabgriff
DE202015101950U1 (de) Basissockel für eine Überspannungsschutzvorrichtung und Überspannungsschutzvorrichtung
DE102020109000B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Schutztrennung bei einem Stromerzeuger
DE4127214C2 (de) Niederspannungs-Schmelzsicherung
DE102017100745A1 (de) Steckdose mit integriertem Betriebszeit- und Energiezähler
DE102016217712A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Impedanz eines Schutzleiters sowie Ladekontrolleinheit
EP0678961B1 (de) Schaltung zum Erkennen und Anzeigen einer Unterbrechung einer Leitung
DE102011083826B4 (de) Messwiderstand und Verfahren zur Messung des elektrischen Stromes
DE202008006007U1 (de) Absicherungs- und Verteilereinheit für die Elektroinstallation in einer mobilen Wohneinrichtung, insbesondere einem Wohnwagen und/oder Wohnmobil und/oder Boot
EP1404207A1 (de) Verfahren zur überprüfung der elektrischen sicherheit eines haushaltsgeräts und entsprechendes haushaltgerät
AT409193B (de) Schaltungsanordnung
DE102019003316A1 (de) Überspannungsschutzgerät mit Spannungsabgriff
DE102015202753A1 (de) Hochvoltsystem
DE102007063591A1 (de) Installationsgerät
WO1989005050A1 (en) Protective device for electrical mains appliances, in particular manual appliances
DE102021133662A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Fehlerzuständen eines Schutzleiters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years