DE202017000306U1 - Catheter system for catheter-assisted pancreato-gastrostomy after pancreatic head resection - Google Patents

Catheter system for catheter-assisted pancreato-gastrostomy after pancreatic head resection Download PDF

Info

Publication number
DE202017000306U1
DE202017000306U1 DE202017000306.6U DE202017000306U DE202017000306U1 DE 202017000306 U1 DE202017000306 U1 DE 202017000306U1 DE 202017000306 U DE202017000306 U DE 202017000306U DE 202017000306 U1 DE202017000306 U1 DE 202017000306U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
opening
housing
channel
pancreatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017000306.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017000306.6U priority Critical patent/DE202017000306U1/en
Publication of DE202017000306U1 publication Critical patent/DE202017000306U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/1114Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis of the digestive tract, e.g. bowels or oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3415Trocars; Puncturing needles for introducing tubes or catheters, e.g. gastrostomy tubes, drain catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00349Needle-like instruments having hook or barb-like gripping means, e.g. for grasping suture or tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00876Material properties magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0409Instruments for applying suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0417T-fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1135End-to-side connections, e.g. T- or Y-connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22038Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with a guide wire
    • A61B2017/22042Details of the tip of the guide wire
    • A61B2017/22044Details of the tip of the guide wire with a pointed tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22038Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with a guide wire
    • A61B2017/22047Means for immobilising the guide wire in the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/009Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • A61F2220/0016Fixation appliances for connecting prostheses to the body with sharp anchoring protrusions, e.g. barbs, pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Kathetersystem zur Pankreato-Gastrostomie nach einer Pankreaskopfresektion an einem menschlichen oder tierischen Körper, welcher ein von einer Bauchdecke (82) begrenztes Abdomen (84) aufweist, mit einem ersten Katheter in Form eines rohrförmigen Pankreasgang-Katheters (10) mit einer Rohrwandung (12), die einen ersten Kanal (14) ausbildet, zum Herstellen einer fluidleitenden Verbindung von einem Pankreasgang (88) durch die Bauchdecke (82) hindurch, wobei der Pankreasgang-Katheter (10) von einer ersten Öffnung (18) an einem ersten Ende (20) zu einer zweiten Öffnung (22) an einem zweiten Ende (24) eine erste vorbestimmte Länge aufweist, wobei in Funktionsposition des Pankreasgang-Katheters (10) das erste Ende (20) mit der ersten Öffnung (18) extraabdominal und das zweite Ende (24) mit der zweiten Öffnung (22) intraabdominal in dem Pankreasgang (88) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kathetersystem zusätzlich einen zweiten Katheter (16) aufweist, welcher in einem Katheter-Gehäuse (30) einen zweiten Kanal (32) ausbildet, welcher sich über eine zweite vorbestimmte Länge in dem Katheter-Gehäuse (30) von einem ersten Katheter-Auge (34) an einem ersten Ende (36) des Katheter-Gehäuses (30) des zweiten Katheters (16) zu einem zweiten Katheter-Auge (38) an einem zweiten Ende (40) des Katheter-Gehäuses (30) des zweiten Katheters (16) erstreckt, wobei in Funktionsposition des zweiten Katheters (16) an dem menschlichen oder tierischen Körper das erste Ende (36) des Katheter-Gehäuses (30) des zweiten Katheters (16) extraabdominal und das zweite Ende (40) des Katheter-Gehäuses (30) des zweiten Katheters (16) intraabdominal angeordnet ist und sich das Katheter-Gehäuse (30) durch die Bauchdecke (82) hindurch erstreckt, wobei der zweite Kanal (32) in dem Katheter-Gehäuse (30) des zweiten Katheters (16) zur Aufnahme des Pankreasgang-Katheters (10) derart ausgebildet ist, dass der Pankreasgang-Katheter (10) in dem zweiten Kanal (32) relativ zum Katheter-Gehäuse (30) des zweiten Katheters (16) verschiebbar ist, wobei die zweite vorbestimmte Länge des zweiten Kanals (32) in dem zweiten Katheter (16) kürzer ist als die erste vorbestimmte Länge des Pankreasgang-Katheters (10), wobei eine dritte Öffnung (42) am oder beabstandet von dem ersten Ende (36) des Katheter-Gehäuses (30) des zweiten Katheters (16) derart ausgebildet ist, dass diese dritte Öffnung (42) in Funktionsstellung des zweiten Katheters (16) extraabdominal angeordnet ist, wobei eine vierte Öffnung (44) am oder beabstandet vom zweiten Ende (40) des Katheter-Gehäuses (30) des zweiten Katheters (16) derart angeordnet ist, dass diese vierte Öffnung (44) in Funktionsstellung des zweiten Katheters (16) intraabdominal angeordnet ist, wobei ein dritter Kanal (46) in dem Katheter-Gehäuse (30) des zweiten Katheters (16) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass dieser dritte Kanal (46) die dritte Öffnung (42) und die vierte Öffnung (44) fluidleitend verbindet, wobei das Katheter-Gehäuse (30) des zweiten Katheters (16) im Bereich der vierten Öffnung (44) einen magnetischen Werkstoff (58) aufweist, wobei ein weiteres separates Bauteil (96) aus einem magnetischen Werkstoff vorgesehen ist, welches in Funktionsstellung innerhalb eines Magenlumens (94) eines Magens (90) in dem Abdomen (84) anordnbar ist, wobei das separate Bauteil (96) aus dem magnetischen Werkstoff und der magnetische Werkstoff (58) im Bereich der vierten Öffnung (44) derart ausgebildet sind, dass sich zwischen diesen eine magnetische Anziehungskraft ausbildet, wenn diese einen vorbestimmten Abstand voneinander unterschreiten, derart, dass sich der Abstand voneinander selbsttätig verringert.Catheter system for pancreato-gastrostomy after a pancreatic head resection on a human or animal body having an abdomen (84) bounded by an abdominal wall (82), comprising a first catheter in the form of a tubular pancreatic duct catheter (10) with a tube wall (12) forming a first channel (14) for establishing a fluid conducting connection from a pancreatic duct (88) through the abdominal wall (82), the pancreatic duct catheter (10) being spaced from a first opening (18) at a first end (20 ) to a second opening (22) at a second end (24) has a first predetermined length, wherein in functional position of the pancreatic duct catheter (10) the first end (20) with the first opening (18) extraabdominal and the second end ( 24) with the second opening (22) is arranged intraabdominally in the pancreatic duct (88), characterized in that the catheter system additionally comprises a second catheter (16), which in a Kath eter housing (30) forms a second channel (32) extending a second predetermined length in the catheter housing (30) from a first catheter eye (34) at a first end (36) of the catheter housing (FIG. 30) of the second catheter (16) to a second catheter eye (38) at a second end (40) of the catheter housing (30) of the second catheter (16), wherein in functional position of the second catheter (16) on the human or animal body, the first end (36) of the catheter housing (30) of the second catheter (16) extraabdominal and the second end (40) of the catheter housing (30) of the second catheter (16) is intraabdominally arranged and the Catheter housing (30) extends through the abdominal wall (82), wherein the second channel (32) in the catheter housing (30) of the second catheter (16) for receiving the pancreatic duct catheter (10) is formed such that the pancreatic duct catheter (10) in the second channel (32) relative to the catheter-G housing (30) of the second catheter (16) is displaceable, wherein the second predetermined length of the second channel (32) in the second catheter (16) is shorter than the first predetermined length of the pancreatic duct catheter (10), wherein a third opening (42) at or spaced from the first end (36) of the catheter housing (30) of the second catheter (16) is formed such that this third opening (42) in the functional position of the second catheter (16) is arranged extraabdominal, wherein a fourth aperture (44) is disposed at or spaced from the second end (40) of the catheter housing (30) of the second catheter (16) such that said fourth aperture (44) is intraabdominally disposed in the operative position of the second catheter (16) wherein a third channel (46) is disposed and formed in the catheter housing (30) of the second catheter (16) such that said third channel (46) fluidly connects the third port (42) and the fourth port (44) , where the Catheter housing (30) of the second catheter (16) in the region of the fourth opening (44) comprises a magnetic material (58), wherein a further separate component (96) is provided of a magnetic material, which in functional position within a gastric lumen ( 94) of a stomach (90) in the abdomen (84) can be arranged, wherein the separate component (96) of the magnetic material and the magnetic material (58) in the region of the fourth opening (44) are formed such that between them forms a magnetic attraction, if they are below a predetermined distance from each other, such that the distance from each other automatically decreases.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kathetersystem zur Pankreato-Gastrostomie nach einer Pankreaskopfresektion an einem menschlichen oder tierischen Körper, welcher ein von einer Bauchdecke begrenztes Abdomen aufweist, mit einem ersten Katheter in Form eines eigenstabilen, rohrförmigen Pankreasgang-Katheters mit einer Rohrwandung, die einen ersten Kanal ausbildet, zum Herstellen einer fluidleitenden Verbindung von einem Pankreasgang durch die Bauchdecke hindurch, wobei der Pankreasgang-Katheter von einer ersten Öffnung an einem ersten Ende zu einer zweiten Öffnung an einem zweiten Ende eine erste vorbestimmte Länge aufweist, wobei in Funktionsposition des Pankreasgang-Katheters das erste Ende mit der ersten Öffnung extraabdominal und das zweite Ende mit der zweiten Öffnung intraabdominal in einem Pankreasgang angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a catheter system for pancreato-gastrostomy after a Pankreaskopfresektion on a human or animal body having an abdomen bounded by an abdominal wall, with a first catheter in the form of an intrinsically stable, tubular pancreatic catheter with a tube wall forming a first channel for establishing a fluid-conducting connection of a pancreatic duct through the abdominal wall, wherein the pancreatic duct catheter has a first predetermined length from a first opening at a first end to a second opening at a second end, wherein in functional position of the pancreatic duct catheter End with the first opening extraabdominal and the second end with the second opening intraabdominally disposed in a pancreatic duct, according to the preamble of claim 1.

Die operative Entfernung des Bauchspeicheldrüsenkopfes ist ein häufiger Eingriff der zu Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs durchgeführt wird. Gleichzeitig ist dieser Eingriff einer der komplexesten und komplikationsträchtigtsen Operationen in der Bauchchirurgie. Die perioperative Sterblichkeit wird für Deutschland auf ca. 10% geschätzt. Der größte Teil der Morbidität und Mortalität bei dieser Operation hat seinen Ursprung in der Nahtverbindung (Anastomose) des Bauchspeicheldrüsenrests mit dem Darm oder dem Magen. Selbst bei technisch perfekter Ausführung kommt es in bestimmten Risikokonstellationen (weiches, voluminöses Pankreas, schmaler Gang, starke Verfettung des Organs) gehäuft zu Nahtbrüchen nach 5–10 Tagen im Anschluss an die Operation. Neben der Gefahr der Bauchfellentzündung durch den austretenden Darminhalt, sind die Patienten insbesondere durch die Andauung von Arterien und die nachfolgende Blutung (Arrosionsblutung) akut vital gefährdet. Dieses Problem kann durch den interventionellen Verschluss oder die Überbrückung der betroffenen Arterie oder einer Notfalloperation gelöst werden. Welches Verfahren zur Anwendung kommt, hängt von vom Ausmaß des Nahtbruches, der gleichzeitig bestehenden Sepsis und anderen Faktoren ab. Muss operiert werden, besteht das Standardvorgehen in einer Entfernung der restlichen Bauchspeicheldrüse. Dies hat allerdings erhebliche Konsequenzen: Zum einen hat dieser Eingriff selbst ein sehr hohes Risiko, zum anderen wird dadurch ein nur relativ schwer beherrschbarer Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) induziert. Trotz all dieser Maßnahmen versterben aber noch immer ca. 20% der Patienten an dieser Komplikation.Surgical removal of the pancreatic head is a common procedure performed to treat pancreatic cancer. At the same time, this procedure is one of the most complex and complicated operations in abdominal surgery. Perioperative mortality is estimated at about 10% for Germany. The majority of the morbidity and mortality in this operation has its origin in the suture (anastomosis) of the pancreatic remnant with the intestine or the stomach. Even in the case of technically perfect execution, in certain risk constellations (soft, voluminous pancreas, narrow gait, severe obesity of the organ) frequent suture breaks occur after 5-10 days following the operation. In addition to the risk of peritonitis due to the exiting intestinal contents, the patients are acutely endangered, in particular by the congestion of arteries and the subsequent bleeding (bleeding from bleeding). This problem can be solved by interventional occlusion or bridging of the affected artery or an emergency procedure. Which method is used depends on the extent of suture breakage, coexisting sepsis, and other factors. If surgery is required, the standard procedure is removal of the remaining pancreas. However, this has considerable consequences: on the one hand, this procedure itself has a very high risk; on the other hand, it only induces diabetes mellitus (diabetes mellitus), which is relatively difficult to control. Despite all these measures, about 20% of patients still die from this complication.

Eine weitere Möglichkeit das Problem operativ zu lösen besteht darin, die Bauchspeicheldrüse zu belassen und durch einen Katheter nach außen zu drainieren. Damit kann das operative Risiko vermindert werden. Der Preis dafür ist aber eine Situation, die der eines künstlichen Darmausgangs ähnelt. Die Patienten müssen einen Beutel auf dem Bauch tragen, in den sich täglich ca. 100–300 ml Bauchspeicheldrüsensekret entleeren. Der große Vorteil dieses Vorgehens ist aber, dass die Sepsis relativ gut beherrscht werden kann und die Gefahr der Arrosionsblutung eher gering ist, da das Pankreassekret durch den fehlenden Kontakt mit der Darmschleimhaut nicht aktiviert wird.Another way to solve the problem surgically is to leave the pancreas and drain through a catheter to the outside. This can reduce the operational risk. The price is a situation similar to that of an artificial intestinal outlet. Patients must carry a bag on their stomach into which about 100-300 ml of pancreatic secretions are emptied daily. The great advantage of this procedure, however, is that the sepsis can be controlled relatively well and the risk of bleeding is rather low, since the pancreatic secretion is not activated by the lack of contact with the intestinal mucosa.

Aus der EP 1 980 2787 A1 ist ein gastroenterologisches Medizinprodukt, insbesondere ein Stent für den Gallen- oder Pankreasgang, bekannt. Dieser Stent weist einen rohrförmigen, eigenstabilen Träger auf, der mit einer an der Trägeroberfläche gebundenen Spacer-Lage und einer an der Spacer-Lage gebundenen Lage aus einem elektronegativen Glykoseaminoglykan versehen ist.From the EP 1 980 2787 A1 is a gastroenterological medical device, in particular a stent for the bile or pancreatic duct, known. This stent has a tubular, intrinsically stable carrier, which is provided with a bonded to the support surface spacer layer and bonded to the spacer layer layer of an electronegative glycoseaminoglycan.

Aus der DE 197 34 890 C1 ist ein Katheter zur Bearbeitung und Entfernung von weichen oder harten Substanzen bekannt. In einem Katheter-Gehäuse ist ein Absaugkanal mit mindestens einer Absaugöffnung ausgebildet. Fakultativ ist ein Infusionskanal zum Zuführen von Spülflüssigkeit vorgesehen, der sich zu einem köperseitigen Ende hin öffnet. Das Kathetersystem besteht aus einem mehrlumigen Schlauch, der eine Antriebswelle eines Bearbeitungswerkzeuges, einen Absaugkanal zur Förderung von abgetrennten Partikeln und einen Infusionskanal (”Spüllumen”) mit einer Infusionsöffnung als Spülsystem beinhaltet.From the DE 197 34 890 C1 A catheter is known for processing and removing soft or hard substances. In a catheter housing, a suction channel is formed with at least one suction opening. Optionally, an infusion channel is provided for supplying irrigation fluid which opens to a body-side end. The catheter system consists of a multi-lumen tube containing a drive shaft of a machining tool, a suction channel for the delivery of separated particles and an infusion channel ("flushing lumen") with an infusion opening as a flushing system.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für eine Pankreato-Gastrostomie nach einer Pankreaskopfresektion zur Verfügung zu stellen, wobei die Risiken des chirurgischen Eingriffs im Rahmen der Pankreato-Gastrostomie vermindert und trotzdem das langfristige Tragen eines externen Beutels zum Ableiten von Pankreassekret vermieden werden sollen.The invention has for its object to provide a device for a pancreato-gastrostomy after a Pancreaskopfresektion available, whereby the risks of surgery in the context of pancreato-gastrostomy reduced and yet the long-term wearing an external bag to derive pancreatic secretion should be avoided ,

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kathetersystem der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.This object is achieved by a catheter system of o. G. Art solved with the features characterized in claim 1. Advantageous embodiments of the invention are described in the further claims.

Dazu ist es bei einem Kathetersystem der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Kathetersystem zusätzlich einen zweiten Katheter aufweist, welcher in einem Katheter-Gehäuse einen zweiten Kanal ausbildet, welcher sich über eine zweite vorbestimmte Länge in dem Katheter-Gehäuse von einem ersten Katheter-Auge an einem ersten Ende des Katheter-Gehäuses des zweiten Katheters zu einem zweiten Katheter-Auge an einem zweiten Ende des Katheter-Gehäuses des zweiten Katheters erstreckt, wobei in Funktionsposition des zweiten Katheters an dem menschlichen oder tierischen Körper das erste Ende des Katheter-Gehäuses des zweiten Katheters extraabdominal und das zweite Ende des Katheter-Gehäuses des zweiten Katheters intraabdominal angeordnet ist und sich das Katheter-Gehäuse durch die Bauchdecke hindurch erstreckt, wobei der zweite Kanal in dem Katheter-Gehäuse des zweiten Katheters zur Aufnahme des Pankreasgang-Katheters derart ausgebildet ist, dass der Pankreasgang-Katheter in dem zweiten Kanal relativ zum Katheter-Gehäuse des zweiten Katheters verschiebbar ist, wobei die zweite vorbestimmte Länge des zweiten Kanals in dem zweiten Katheter kürzer ist als die erste vorbestimmte Länge des Pankreasgang-Katheters, wobei eine erste Öffnung am oder beabstandet von dem ersten Ende des Katheter-Gehäuses des zweiten Katheters derart ausgebildet ist, dass diese erste Öffnung in Funktionsstellung des zweiten Katheters extraabdominal angeordnet ist, wobei eine zweite Öffnung am oder beabstandet vom zweiten Ende des Katheter-Gehäuses des zweiten Katheters derart angeordnet ist, dass diese zweite Öffnung in Funktionsstellung des zweiten Katheters intraabdominal angeordnet ist, wobei ein dritter Kanal in dem Katheter-Gehäuse des zweiten Katheters derart angeordnet und ausgebildet ist, dass dieser dritte Kanal die erste Öffnung und die zweite Öffnung fluidleitend miteinander verbindet, wobei das Katheter-Gehäuse des zweiten Katheters im Bereich der zweiten Öffnung einen magnetischen Werkstoff aufweist, wobei ein weiteres separates Bauteil aus einem magnetischen Werkstoff vorgesehen ist, welches in Funktionsstellung innerhalb eines Magenlumens eines Magens in dem Abdomen anordnbar ist, wobei das separate Bauteil aus dem magnetischen Werkstoff und der magnetische Werkstoff im Bereich der vierten Öffnung derart ausgebildet sind, dass sich zwischen diesen eine magnetische Anziehungskraft ausbildet, wenn diese einen vorbestimmten Abstand voneinander unterschreiten, derart, dass sich der Abstand voneinander selbsttätig verringert.For this purpose, it is provided according to the invention in a catheter system of the type mentioned above, that the catheter system additionally comprises a second catheter, which forms a second channel in a catheter housing, which extends over a second predetermined length in the catheter housing of a first catheter eye extends at a first end of the catheter housing of the second catheter to a second catheter eye at a second end of the catheter housing of the second catheter, wherein in functional position of the second Catheter to the human or animal body, the first end of the catheter housing of the second catheter is extraabdominally disposed and the second end of the catheter housing of the second catheter is intraabdominally and the catheter housing extends through the abdominal wall, the second channel in the Catheter housing of the second catheter for receiving the pancreatic duct catheter is designed such that the pancreatic duct catheter is displaceable in the second channel relative to the catheter housing of the second catheter, wherein the second predetermined length of the second channel in the second catheter is shorter as the first predetermined length of the pancreatic duct catheter, wherein a first opening is formed at or spaced from the first end of the catheter housing of the second catheter such that this first opening is extraabdominally disposed in the operative position of the second catheter, wherein a second opening on the or spaced from the second End of the catheter housing of the second catheter is arranged such that this second opening is disposed intraabdominal in the functional position of the second catheter, wherein a third channel in the catheter housing of the second catheter is arranged and formed such that this third channel, the first opening and the second opening fluid-conductively connects to each other, wherein the catheter housing of the second catheter in the region of the second opening comprises a magnetic material, wherein a further separate component is provided of a magnetic material which can be arranged in functional position within a gastric lumen of a stomach in the abdomen is, wherein the separate component of the magnetic material and the magnetic material in the region of the fourth opening are formed such that a magnetic attraction force forms between them when they are below a predetermined distance from each other, such that the A is distance from each other automatically reduced.

Dies hat den Vorteil, dass in Funktionsposition des Kathetersystems durch relative Verschiebung des zweiten Katheters relativ zum Pankreasgang-Katheter die zweite Öffnung an einer Magenwand in dem Abdomen positionierbar und fixierbar ist, so dass im Bereich der zweiten Öffnung ein Zugang zu einem Magenlumen durch die Magenwand hindurch mittels Arrosion durch Einklemmen der Magenwand zwischen dem Katheter-Gehäuse des zweiten Katheters und dem weiteren separaten Bauteil innerhalb des Magenlumens mittels magnetischer Kraft geschaffen werden kann.This has the advantage that in the functional position of the catheter system by relative displacement of the second catheter relative to the pancreatic duct catheter, the second opening on a stomach wall in the abdomen can be positioned and fixed, so that in the region of the second opening access to a stomach lumen through the stomach wall can be created by means of magnetic force by pinching the stomach wall between the catheter housing of the second catheter and the further separate component within the gastric lumen.

Eine besonders hohe magnetische Kraft mit zeitlich schnell voranschreitender Arrosion erzielt man dadurch, dass der magnetische Werkstoff im Bereich der vierten Öffnung an dem Katheter-Gehäuse des zweiten Katheters aus einem weichmagnetischen Werkstoff oder einem hartmagnetischen Werkstoff, insbesondere als Dauermagnet, ausgebildet ist und/oder dass das weitere separate Bauteil aus einem weichmagnetischen Werkstoff oder einem hartmagnetischen Werkstoff, insbesondere als Dauermagnet, ausgebildet ist.A particularly high magnetic force with rapidly progressing arrosion is achieved by the fact that the magnetic material in the region of the fourth opening on the catheter housing of the second catheter from a soft magnetic material or a hard magnetic material, in particular as a permanent magnet, is formed and / or the further separate component of a soft magnetic material or a hard magnetic material, in particular as a permanent magnet, is formed.

Eine selbsttätige Fixierung des weiteren separaten Bauteils unter der magnetischen Anziehungskraft zwischen dem weiteren separaten Bauteil und dem Katheter-Gehäuse des zweiten Katheters genau auf der vierten Öffnung erzielt man dadurch, dass das Katheter-Gehäuse des zweiten Katheters im Bereich der zweiten Öffnung eine Erhebung oder eine Mulde aufweist.An automatic fixation of the further separate component under the magnetic attraction between the further separate component and the catheter housing of the second catheter exactly on the fourth opening is achieved in that the catheter housing of the second catheter in the region of the second opening a survey or a Has trough.

Eine besonders hohe Klemmkraft, welche auf die Magenwand zwischen dem weiteren separaten Bauteil und dem Katheter-Gehäuse wirkt, und damit eine zeitlich schnelle Arrosion bei gleichzeitig funktionssicherer Fixierung des weiteren separaten Bauteils auf der zweiten Öffnung erzielt man dadurch, dass das weitere separate Bauteil kugelförmig ausgebildet ist.A particularly high clamping force, which acts on the stomach wall between the further separate component and the catheter housing, and thus a temporally rapid erosion while simultaneously reliably fixing the further separate component on the second opening is achieved in that the further separate component formed spherical is.

Eine einfache und funktionssichere Fixierung des zweiten Katheters an der Magenwand beispielsweise mittels Festnähen mit einem resorbierbaren Faden, erzielt man dadurch, dass am oder benachbart zum zweiten Ende des Katheter-Gehäuses des zweiten Katheters eine Öse ausgebildet ist.A simple and reliable fixation of the second catheter to the stomach wall, for example by means of sewn with a resorbable thread, achieved by the fact that on or adjacent to the second end of the catheter housing of the second catheter, an eyelet is formed.

Eine zusätzliche Ableitung von Pankreas-Fluid in Funktionsposition des Kathetersystems erzielt man dadurch, dass in dem Katheter-Gehäuse des zweiten Katheters ein Drainagekanal ausgebildet ist, welcher sich von mindestens einer Öffnung am zweiten Ende des Katheter-Gehäuse des zweiten Katheters zu mindestens einer Öffnung am ersten Ende des Katheter-Gehäuse des zweiten Katheters erstreckt.An additional discharge of pancreatic fluid in functional position of the catheter system is achieved in that in the catheter housing of the second catheter, a drainage channel is formed which extends from at least one opening at the second end of the catheter housing of the second catheter to at least one opening on extending first end of the catheter housing of the second catheter.

Eine funktionssichere Durchgängigkeit bzw. Öffnung des zweiten Kanals auch nach längerer Liegezeit des Kathetersystems erzielt man dadurch, dass in dem dritten Kanal ein lösbarer Obturator angeordnet ist, welcher sich durch den gesamten dritten Kanal erstreckt und an der dritten Öffnung herausragt.A functionally reliable patency or opening of the second channel is achieved even after prolonged lying time of the catheter system in that in the third channel, a detachable obturator is arranged, which extends through the entire third channel and protrudes at the third opening.

Jeweilige Führungen für das Einbringen eines endgültigen Drainagekatheters ausgehend von extraabdominal, welcher eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Pankreasgang und dem Magenlumen herstellt, stehen dadurch zur Verfügung, dass ein Magenführungsdraht vorgesehen ist, welcher sich von extraabdominal über die dritte Öffnung, durch den geöffneten dritten Kanal und über die vierte Öffnung bis in das Magenlumen intraabdominal erstreckt und dass ein Pankreasführungsdraht vorgesehen ist, welcher sich von extraabdominal über den ersten Kanal bis in den Pankreasgang intraabdominal erstreckt.Respective guides for introducing a final drainage catheter from extra-abdominal, which establishes a fluid-conducting connection between the pancreatic duct and the gastric lumen, are provided by a gastric guide wire is provided, which extends from extra-abdominal via the third opening, through the opened third channel and the fourth opening to the stomach lumen intraabdominally and that a pancreatic guide wire is provided which extends from extra-abdominal via the first channel to the pancreatic duct intra-abdominal.

Eine endgültige Drainageleitung zwischen dem Pankreasgang und dem Magenlumen, welche sich von extraabdominal einfach in eine intraabdominalen Funktionsposition bringen lässt, in dem eine vom Abdomen fluiddichte Fluidleitung von dem Pankreasgang zum Magenlumen ausgebildet ist, steht dadurch zur Verfügung, dass ein Pigtailkatheter vorgesehen ist, welcher aus einem eigenstabilen, elastisch verformbaren Werkstoff ausgebildet ist und ein Pankreaskatheter-Teil und eine Magenhülse aufweist, wobei die Magenhülse über einen Faden mit einem von dem Pankreas abgewandten Ende des Pankreaskatheter-Teils unlösbar verbunden ist, wobei das Pankreaskatheter-Teil auf dem vom Pankreasgang-Katheter befreiten Pankreasführungsdraht und die Magenhülse auf dem vom zweiten Katheter befreiten Magenführungsdraht aufgefädelt ist.A final drainage line between the pancreatic duct and the gastric lumen, which can easily be brought from extra-abdominal to an intra-abdominal functional position, in which an abdominal fluid-tight fluid line is formed from the pancreatic duct to the gastric lumen, is provided by providing a pigtail catheter, which an inherently stable, elastically deformable material is formed and a pancreatic catheter part and a gastric sleeve, wherein the gastric sleeve is permanently connected via a thread with a remote from the pancreas end of the pancreatic catheter part, wherein the pancreatic catheter part on the pancreatic duct catheter liberated pancreatic guidewire and the gastric sleeve is threaded on the stripping of the second catheter gastric guide wire.

Eine funktionssichere und ortsfeste Platzierung des Pigtailkatheters mit einem Ende im Magenlumen ohne zusätzliche Befestigungen erzielt man dadurch, dass der Pigtailkatheter-Teil an einem der Magenhülse zugewandten Ende im entlasteten Zustand eine Krümmung aufweist.A functionally reliable and stationary placement of the pigtail catheter with an end in the gastric lumen without additional fixings is achieved by virtue of the pigtail catheter part having a curvature in the unloaded state at an end facing the gastric sleeve.

Eine besonders gute Ableitung von Fluid aus dem Pankreasgang erzielt man dadurch, dass der Pankreasgang-Katheter an einem dem Pankreasgang zugewandten Ende Öffnungen in der Rohrwandung aufweist.A particularly good discharge of fluid from the pancreatic duct is achieved in that the pancreatic duct catheter has openings in the tube wall at an end facing the pancreatic duct.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt inThe invention will be explained in more detail below with reference to the drawing. This shows in

1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kathetersystems in unmontiertem Zustand mit einem ersten Katheter und einem zweiten Katheter in teilweise geschnittener Ansicht, 1 a preferred embodiment of a catheter system according to the invention in unassembled state with a first catheter and a second catheter in a partially sectioned view,

2 die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kathetersystems gemäß 1 mit zusammengestecktem erstem und zweitem Katheter in teilweise geschnittener Ansicht, 2 the preferred embodiment of the catheter system according to the invention according to 1 with assembled first and second catheters in partially sectioned view,

3 einen Pigtailkatheter für eine bevorzugte Weiterbildung für das erfindungsgemäße Kathetersystem in Seitenansicht, 3 a pigtail catheter for a preferred development for the catheter system according to the invention in side view,

4 die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kathetersystems gemäß 1 und 2 in Funktionsposition in einem ersten Funktionszustand in teilweise geschnittener Ansicht, 4 the preferred embodiment of the catheter system according to the invention according to 1 and 2 in functional position in a first functional state in partially sectioned view,

5 eine vergrößerte Detailansicht eines abdomenseitigen Teils der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kathetersystems gemäß 1 und 2 in Funktionsposition in dem ersten Funktionszustand gemäß 4 in teilweise geschnittener Ansicht, 5 an enlarged detail view of abdomenseitigen part of the preferred embodiment of the catheter system according to the invention according to 1 and 2 in functional position in the first functional state according to 4 in a partially sectioned view,

6 die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kathetersystems gemäß 1 und 2 in Funktionsposition in einem zweiten Funktionszustand in teilweise geschnittener Ansicht, 6 the preferred embodiment of the catheter system according to the invention according to 1 and 2 in functional position in a second functional state in partially sectioned view,

7 die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kathetersystems gemäß 1 und 2 in Funktionsposition in einem dritten Funktionszustand und mit einer bevorzugten Weiterbildung des Kathetersystems in Form eines Pankreasgangführungsdrahtes in teilweise geschnittener Ansicht, 7 the preferred embodiment of the catheter system according to the invention according to 1 and 2 in functional position in a third functional state and with a preferred development of the catheter system in the form of a pancreatic duct wire in a partially sectioned view,

8 die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kathetersystems gemäß 1 und 2 in Funktionsposition in einem vierten Funktionszustand und mit einer bevorzugten Weiterbildung des Kathetersystems in Form eines Magenführungsdrahtes in teilweise geschnittener Ansicht, 8th the preferred embodiment of the catheter system according to the invention according to 1 and 2 in functional position in a fourth functional state and with a preferred development of the catheter system in the form of a stomach guide wire in a partially sectioned view,

9 die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kathetersystems gemäß 7 und 8 in Funktionsposition in einem fünften Funktionszustand, wobei der erste Katheter und der zweite Katheter gemäß 1 und 2 entfernt sind, in teilweise geschnittener Ansicht, 9 the preferred embodiment of the catheter system according to the invention according to 7 and 8th in functional position in a fifth functional state, wherein the first catheter and the second catheter according to 1 and 2 are removed, in a partially sectioned view,

10 die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kathetersystems gemäß 3, 7 und 8 in Funktionsposition in einem sechsten Funktionszustand und mit einer bevorzugten Weiterbildung des Kathetersystems in Form des Pigtailkatheters gemäß 3, wobei der Pigtailkatheter mit einem Pankreaskatheter-Teil auf den Pankreasführungsdraht und eine mit dem Pigtailkatheter-Teil über einen Faden verbundene Magenhülse auf dem Magenführungsdraht aufgefädelt ist, in teilweise geschnittener Ansicht, 10 the preferred embodiment of the catheter system according to the invention according to 3 . 7 and 8th in functional position in a sixth functional state and with a preferred development of the catheter system in the form of the pigtail catheter according to FIG 3 wherein the pigtail catheter is threaded onto the pancreatic guidewire with a pancreatic catheter portion and a gastric sleeve connected to the pigtail catheter portion via a suture, in a partially sectioned view,

11 die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kathetersystems gemäß 3, 7 und 8 in Funktionsposition in einem siebten Funktionszustand, wobei der Pigtailkatheter-Teil des Pigtailkatheters entlang des Pankreasführungsdrahtes in den Pankreasgang vorgeschoben ist, in teilweise geschnittener Ansicht, 11 the preferred embodiment of the catheter system according to the invention according to 3 . 7 and 8th in functional position in a seventh functional state, wherein the pigtail catheter part of the pigtail catheter is advanced along the pancreatic guidewire into the pancreatic duct, in a partially sectioned view,

12 die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kathetersystems gemäß 3 und 8 in Funktionsposition in einem achten Funktionszustand, wobei der Pankreasführungsdraht entfernt und die mit dem Pigtailkatheter-Teil verbundene Magenhülse entlang des Magenführungsdrahtes in ein Magenlumen vorgeschoben ist, in teilweise geschnittener Ansicht, 12 the preferred embodiment of the catheter system according to the invention according to 3 and 8th in functional position in an eighth functional state, wherein the pancreatic guide wire is removed and the gastric sleeve connected to the pigtail catheter part is advanced along the stomach guide wire into a gastric lumen, in a partially sectioned view,

13 die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kathetersystems gemäß 3 und 8 in Funktionsposition in einem neunten Funktionszustand, wobei die Hülse entlang des Magenführungsdrahtes in das Magenlumen vorgeschoben ist, in teilweise geschnittener Ansicht und 13 the preferred embodiment of the catheter system according to the invention according to 3 and 8th in functional position in a ninth functional condition, the sleeve being advanced along the gastric guide wire into the gastric lumen, in partial cutaway view and

14 die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kathetersystems gemäß 3 in Funktionsposition in einem neunten Funktionszustand, wobei die Hülse entlang des Magenführungsdrahtes soweit in das Magenlumen vorgeschoben ist, dass ein vom Pankreasgang abgewandtes Ende des Pigtailkatheter-Teils in dem Magenlumen angeordnet und der Magenführungsdraht entfernt ist, in teilweise geschnittener Ansicht, 14 the preferred embodiment of the catheter system according to the invention according to 3 in functional position in a ninth functional state, wherein the sleeve is advanced along the gastric guide wire into the gastric lumen so that a pancreatic duct distal end of the pigtail catheter part is located in the gastric lumen and the gastric guide wire is removed, in a partially sectioned view,

Die in 1 und 2 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kathetersystems weist einen ersten Katheter in Form eines rohrförmigen Pankreasgang-Katheters 10 aus einem eigenstabilen Werkstoff und einen zweiten Katheter 16 auf.In the 1 and 2 illustrated, preferred embodiment of a catheter system according to the invention comprises a first catheter in the form of a tubular pancreatic duct catheter 10 made of an inherently stable material and a second catheter 16 on.

Der Pankreasgang-Katheter 10 bildet in einer Rohrwandung 12 einen ersten Kanal 14 aus, wobei der erste Kanal 14 von einer ersten Öffnung 18 des Pankreasgang-Katheters 10 an einem ersten Ende 20 des Pankreasgang-Katheters 10 bis zu einer zweiten Öffnung 22 des Pankreasgang-Katheters 10 an einem zweiten Ende 24 des Pankreasgang-Katheters 10 eine erste vorbestimmte Länge aufweist. An dem ersten Ende 20 ist ein Drainageansatz 26 mit Steckverbindung angeordnet. An dem zweiten Ende 24 ist die Rohrwandung mit mehreren, voneinander beabstandeten Durchgansbohrungen 28 ausgebildet, welche sich beispielsweise durch die Rohrwandung 12 hindurch rechtwinklig zum ersten Kanal 14 erstrecken. In einem Abschnitt 11 ist der Pankreasgang-Katheter 10 ausgehend von dem zweiten Ende 24 geradlinig ausgebildet und knickt dann in Richtung des zweiten Endes 20 ab.The pancreatic duct catheter 10 forms in a pipe wall 12 a first channel 14 out, with the first channel 14 from a first opening 18 of the pancreatic duct catheter 10 at a first end 20 of the pancreatic duct catheter 10 up to a second opening 22 of the pancreatic duct catheter 10 at a second end 24 of the pancreatic duct catheter 10 has a first predetermined length. At the first end 20 is a drainage approach 26 arranged with plug connection. At the second end 24 is the pipe wall with a plurality of spaced through-holes 28 formed, which, for example, through the pipe wall 12 through at right angles to the first channel 14 extend. In a section 11 is the pancreatic duct catheter 10 starting from the second end 24 rectilinear and then kinks towards the second end 20 from.

Der zweite Katheter 16 weist in einem Katheter-Gehäuse 30 einen zweiten Kanal 32 auf, welcher sich über eine zweite vorbestimmte Länge in dem Katheter-Gehäuse 30 von einem ersten Katheter-Auge 34 an einem ersten Ende 36 des Katheter-Gehäuses 30 des zweiten Katheters 16 zu einem zweiten Katheter-Auge 38 an einem zweiten Ende 40 des Katheter-Gehäuses 30 des zweiten Katheters 16 erstreckt. An dem Katheter-Gehäuse 30 ist weiterhin an bzw. benachbart zum ersten Ende 36 eine dritte Öffnung 42 sowie an bzw. benachbart zum zweiten Ende 40 eine vierte Öffnung 44 ausgebildet. Ein dritter Kanal 46 erstreckt sich in dem Katheter-Gehäuse 30 von der dritten Öffnung 42 zur vierten Öffnung 44 derart, dass dieser dritte Kanal 46 die dritte Öffnung 42 mit der vierten Öffnung 44 fluidleitend verbindet. In dem dritten Kanal 46 ist ein lösbar Obturator 48 angeordnet, welcher eine fluidleitende Durchgängigkeit des dritten Kanal 46 sicherstellt. In dem Katheter-Gehäuse 30 ist weiterhin ein Drainagekanal 50 ausgebildet, welcher sich von einer fünften Öffnung 52 am ersten Ende 36 des Katheter-Gehäuses 30 zu einer oder mehreren sechsten Öffnungen 54 am zweiten Ende 40 des Katheter-Gehäuses 30 erstreckt. An der fünften Öffnung 52 ist ein Konnektor 53 für den Drainagekanal 50 vorgesehen. Am bzw. benachbart zum zweiten Ende 40 des Katheter-Gehäuses 30 ist an der Außenseite des Katheter-Gehäuses 30 eine Öse 56 ausgebildet.The second catheter 16 points in a catheter housing 30 a second channel 32 which extends over a second predetermined length in the catheter housing 30 from a first catheter eye 34 at a first end 36 of the catheter housing 30 of the second catheter 16 to a second catheter eye 38 at a second end 40 of the catheter housing 30 of the second catheter 16 extends. On the catheter housing 30 is still at or adjacent to the first end 36 a third opening 42 and at or adjacent to the second end 40 a fourth opening 44 educated. A third channel 46 extends in the catheter housing 30 from the third opening 42 to the fourth opening 44 such that this third channel 46 the third opening 42 with the fourth opening 44 fluid conducting connects. In the third channel 46 is a detachable obturator 48 arranged, which has a fluid-conducting patency of the third channel 46 ensures. In the catheter housing 30 is still a drainage channel 50 formed, which extends from a fifth opening 52 at the first end 36 of the catheter housing 30 to one or more sixth openings 54 at the second end 40 of the catheter housing 30 extends. At the fifth opening 52 is a connector 53 for the drainage channel 50 intended. At or adjacent to the second end 40 of the catheter housing 30 is on the outside of the catheter housing 30 an eyelet 56 educated.

Am bzw. benachbart zum zweiten Ende 40 des Katheter-Gehäuses 30 und um die vierte Öffnung 44 herum ist am Katheter-Gehäuse 30 bzw. an dessen Außenseite ein magnetischer Werkstoff 58 vorgesehen. Dieser magnetische Werkstoff bedeckt bzw. bildet die Außenseite des Katheter-Gehäuses 30 beispielsweise über die halbe Zirkumferenz des Katheter-Gehäuses 30. Im Bereich der vierten Öffnung 44 bildet die Außenseite des Katheter-Gehäuse 30 beispielsweise einen Apex (Gipfel, Spitze, Kuppe Erhöhung) oder eine Mulde (Vertiefung, Senke) relativ zur die vierte Öffnung 44 umgebenden Außenseite des Katheter-Gehäuses 30. Der magnetische Werkstoff 58 ist beispielsweise ein weichmagnetischer Werkstoff, d. h. in einem Magnetfeld mit geringer Stärke magnetisierbar (magnetische Koerzitivfeldstärke Hc kleiner 1.000 A/m), oder ein hartmagnetischer Werkstoff (Koerzitivfeldstärke Hc größer 1.000 A/m), d. h. in dem Fall eines hartmagnetischen Werkstoffes ist der Teil des Katheter-Gehäuses 30 mit dem magnetische Werkstoff 58 als ein Permanentmagnet ausgebildet.At or adjacent to the second end 40 of the catheter housing 30 and the fourth opening 44 around is on the catheter housing 30 or on the outside of a magnetic material 58 intended. This magnetic material covers or forms the outside of the catheter housing 30 for example, over half the circumference of the catheter housing 30 , In the area of the fourth opening 44 forms the outside of the catheter housing 30 for example, an apex (summit, peak, crest elevation) or a depression (depression, depression) relative to the fourth opening 44 surrounding outside of the catheter housing 30 , The magnetic material 58 For example, is a soft magnetic material, ie in a magnetic field with low strength magnetizable (magnetic coercive force H c less than 1000 A / m), or a hard magnetic material (coercive force H c greater than 1000 A / m), ie in the case of a hard magnetic material is the Part of the catheter housing 30 with the magnetic material 58 designed as a permanent magnet.

Die erste Länge des ersten Kanals 14 des Pankreasgang-Katheters 10 ist länger als die zweite Länge des zweiten Kanals des zweiten Katheters 16. wobei insbesondere bereits eine Länge des geradlinigen Abschnitts 11 des Pankreasgang-Katheters 10 länger ist als die zweite Länge des zweiten Kanals 32 des zweiten Katheters 16.The first length of the first channel 14 of the pancreatic duct catheter 10 is longer than the second length of the second channel of the second catheter 16 , in particular, already a length of the rectilinear section 11 of the pancreatic duct catheter 10 is longer than the second length of the second channel 32 of the second catheter 16 ,

Ein Außendurchmesser der Rohrwandung 12 des Pankreasgang-Katheters 10, insbesondere im Bereich des ersten Abschnitts 11 des Pankreasgang-Katheters 10, und ein Innendurchmesser des zweiten Kanals 32 in dem Katheter-Gehäuse 30 des zweite Katheters 16 sind derart ausgebildet, dass der Pankreasgang-Katheter 10 in den zweiten Kanal 32 in dem Katheter-Gehäuse 30 des zweite Katheters 16 einschiebbar und entlang das Kanals 32 bzw. relativ zum Katheter-Gehäuse 30 linear verschiebbar ist, wie mit Pfeil 60 in 2 angedeutet. Hierdurch kann ein Abstand zwischen dem zweiten (proximalen) Ende 24 des Pankreas-Katheters 10 und dem zweiten (proximalen) Ende 40 des Katheter-Gehäuses 30 variiert werden.An outer diameter of the pipe wall 12 of the pancreatic duct catheter 10 especially in the area of the first section 11 of the pancreatic duct catheter 10 , and an inner diameter of the second channel 32 in the catheter housing 30 of the second catheter 16 are designed such that the pancreatic duct catheter 10 in the second channel 32 in the catheter housing 30 of the second catheter 16 insertable and along the canal 32 or relative to the catheter housing 30 is linearly displaceable, as with arrow 60 in 2 indicated. This allows a distance between the second (proximal) end 24 of the pancreatic catheter 10 and the second (proximal) end 40 of the catheter housing 30 be varied.

Die in 3 dargestellte, bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kathetersystems ist ein Pigtailkatheter 62, welcher ein Pankreaskatheter-Teil 64 und eine Magenhülse 66 aufweist. Zumindest das Pankreaskatheter-Teil 64, optional jedoch auch die Magenhülse 66, ist aus einem eigenstabilen, elastisch verformbaren Werkstoff ausgebildet. Das Pankreaskatheter-Teil 64 ist rohrförmig ausgebildet, so dass in einer Wandung 68 des Pankreaskatheter-Teils 64 ein fluidleitender Kanal zwischen Öffnungen 70 an einem ersten Ende 71 des Pankreaskatheter-Teils 64 und an einem zweiten Ende 73 des Pankreaskatheter-Teils 64 ausgebildet ist. In Ruheposition, d. h. ohne Einwirkung äußerer Kräfte, ist das Pankreaskatheter-Teil 64 J-förmig ausgebildet mit einem langen geradlinigen Abschnitt 72, einem kurzen geradlinigen Abschnitt 74 und einem diese beiden Abschnitte 72 und 74 verbindenden bogenförmigen Abschnitt 76. Die Magenhülse 66 ist rohrförmig ausgebildet und über einen Faden 80 mit dem ersten Ende 71 des Pankreaskatheter-Teils 64 verbunden. Am langen geradlinigen Abschnitt 72 des Pankreaskatheter-Teil 64 sind benachbart zum zweiten Ende 73 Durchgangsbohrungen 77 in der Wandung 68 des Pankreaskatheter-Teils 64 ausgebildet, so dass Sekret aus dem Pankreasgang nicht nur über die Öffnung 70 am zweiten Ende 73 des Pankreaskatheter-Teils 64 sondern auch an mehreren weiteren Stellen der Wandung 68 in den vom Pankreaskatheter-Teil 64 ausgebildeten fluidleitenden Kanal abfließen kann. Weiterhin sind am langen geradlinigen Abschnitt 72 des Pankreaskatheter-Teils 64 benachbart zum zweiten Ende 73 ein oder mehrere Widerhaken 78 an der Außenseite der Wandung 68 ausgebildet, die eine stabile und funktionssichere Halterung des zweiten Endes 73 und eines vorbestimmten Abschnitts im Bereich benachbart zum zweiten Ende 73 des langen geradlinigen Abschnitt 72 des Pankreaskatheter-Teil 64 innerhalb des Pankreas-Ganges unterstützen bzw. gewährleisten. In the 3 shown, preferred embodiment of the catheter system according to the invention is a pigtail catheter 62 which is a pancreatic catheter part 64 and a stomach sleeve 66 having. At least the pancreatic catheter part 64 , but optionally also the stomach sleeve 66 , is made of an inherently stable, elastically deformable material. The pancreatic catheter part 64 is tubular, so that in a wall 68 of the pancreatic catheter part 64 a fluid-conducting channel between openings 70 at a first end 71 of the pancreatic catheter part 64 and at a second end 73 of the pancreatic catheter part 64 is trained. In rest position, ie without external forces, is the pancreatic catheter part 64 J-shaped with a long rectilinear section 72 a short straight-line section 74 and one of these two sections 72 and 74 connecting arcuate section 76 , The stomach pod 66 is tubular and has a thread 80 with the first end 71 of the pancreatic catheter part 64 connected. At the long straight section 72 of the pancreatic catheter part 64 are adjacent to the second end 73 Through holes 77 in the wall 68 of the pancreatic catheter part 64 trained so that secretions from the pancreatic duct not only through the opening 70 at the second end 73 of the pancreatic catheter part 64 but also at several other points of the wall 68 in the pancreatic catheter part 64 trained fluid-conducting channel can drain. Continue on the long straight section 72 of the pancreatic catheter part 64 adjacent to the second end 73 one or more barbs 78 on the outside of the wall 68 formed, which is a stable and reliable support of the second end 73 and a predetermined portion in the region adjacent to the second end 73 the long rectilinear section 72 of the pancreatic catheter part 64 support or ensure within the pancreatic duct.

In Funktionsposition des Pigtailkatheters 62 ist das zweite Ende 73 des Pankreaskatheter-Teils 64 in einem Pankreas-Gang und das erste Ende 71 des Pankreaskatheter-Teils 64 in einem Magenlumen angeordnet, wobei das Pankreaskatheter-Teil 64 durch die Magenwand hindurch bzw. eine Öffnung in der Magenwand hindurch verlaufend angeordnet ist. Hierdurch stellt das Pankreaskatheter-Teil 64 mit seinem fluidleitenden Kanal eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Pankreas-Gang und dem Magenlumen her, so dass Sekret aus dem Pankreas-Gang in das Magenlumen abgeleitet wird und nach einer Pankreaskopfresektion nicht unkontrolliert in das Abdomen abließt, was unerwünschte Schäden anrichten und zum Tod des Patienten führen würde. Die operative Anordnung des Pigtailkatheters 62 in seiner Funktionsposition mittels des übrigen Kathetersystems wird später näher erläutert.In functional position of the pigtail catheter 62 is the second end 73 of the pancreatic catheter part 64 in a pancreatic duct and the first end 71 of the pancreatic catheter part 64 arranged in a gastric lumen, wherein the pancreatic catheter part 64 is arranged through the stomach wall or through an opening in the stomach wall extending therethrough. This puts the pancreatic catheter part 64 with its fluid-conducting channel, a fluid-conducting connection between the pancreatic duct and the gastric lumen, so that secretions from the pancreatic duct is diverted into the stomach lumen and not uncontrollably drained into the abdomen after a Pankreaskopfresektion, causing unwanted damage and the death of the patient would lead. The operative arrangement of the pigtail catheter 62 in its functional position by means of the rest of the catheter system will be explained later.

In 4 und 5 sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie in 1 und 2 so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1 und 2 verwiesen wird. 4 veranschaulicht die Anwendung und Funktionsposition des Kathetersystems. Dieses ist in Funktionsposition an einem menschlichen oder tierischen Körper, welcher ein von einer Bauchdecke 82 begrenztes Abdomen 84 aufweist, angeordnet. In dem Abdomen 82 des menschlichen oder tierischen Körpers befinden sich ein Pankreas 86 mit einem Pankreasgang 88 und ein Magen 90 mit einer Magenwandung 92 und einem Magenlumen 94.In 4 and 5 are functionally identical parts with the same reference numerals, as in 1 and 2 so that their explanation to the above description of 1 and 2 is referenced. 4 illustrates the application and functional position of the catheter system. This is in functional position on a human or animal body, which is one of an abdominal wall 82 limited abdomen 84 has arranged. In the abdomen 82 of the human or animal body are a pancreas 86 with a pancreatic duct 88 and a stomach 90 with a stomach wall 92 and a stomach lumen 94 ,

Wie aus 4 und 5 ersichtlich, weist das Kathetersystem zusätzlich ein weiteres separates Bauteil 96 aus einem magnetischen Werkstoff auf. Der magnetische Werkstoff des weiteren separaten Bauteils 96 ist beispielsweise ein weichmagnetischer Werkstoff, d. h. in einem Magnetfeld mit geringer Stärke magnetisierbar (magnetische Koerzitivfeldstärke Hc kleiner 1.000 A/m), oder ein hartmagnetischer Werkstoff, d. h. die Magnetisierung lässt sich nur mit einem Magnetfeld hoher Feldstärke ändern bzw. auslöschen (entmagnetisieren) (Koerzitivfeldstärke Hc größer 1.000 Nm), d. h. in dem Fall eines hartmagnetischen Werkstoffes ist das weitere separate Bauteil 96 als ein Permanentmagnet ausgebildet. An dem weiteren separaten Bauteil 96 ist ein Faden 98 befestigt, an dem das weitere separate Bauteil 96 mittels einer Greifvorrichtung, beispielsweise an einem Endoskop, gegriffen und mechanisch manipuliert werden kann.How out 4 and 5 can be seen, the catheter system additionally has a separate separate component 96 made of a magnetic material. The magnetic material of the further separate component 96 is, for example, a soft magnetic material, ie magnetizable in a magnetic field of low strength (magnetic coercive field H c less than 1000 A / m), or a hard magnetic material, ie the magnetization can only be changed or extinguished (demagnetized) with a high field strength magnetic field ( Coercive force H c greater than 1,000 Nm), ie in the case of a hard magnetic material is the further separate component 96 designed as a permanent magnet. At the further separate component 96 is a thread 98 attached to which the further separate component 96 can be gripped and mechanically manipulated by means of a gripping device, for example on an endoscope.

Bei der aus 4 und 5 ersichtlichen Funktionsposition in einem ersten Funktionszustand ist der zweite Katheter 16 mit dem Katheter-Gehäuse 30 durch eine Öffnung in der Bauchdecke geführt und das Katheter-Gehäuse 30 ist mittels der Öse 56 (in 4 und 5 nicht dargestellt) an der Magenwandung 92 mittels eines resorbierenden Nahtmaterials (Faden) angenäht, so dass sich das Katheter-Gehäuse 30 fixiert von außen, d. h. abdomenseitig, an die Magenwandung 92 anlegt, wobei diejenige Seite des Katheter-Gehäuses 30 an der Magenwandung 92 anliegt, die die vierte Öffnung 44 und den magnetischen Werkstoff 58 aufweist. Durch die relative Beweglichkeit des Pankreasgang-Katheters 10 in dem zweiten Kanal 32 relativ zum Katheter-Gehäuse 30 kann der Pankreasgang-Katheters 10 bis in den Pankreasgang 88 vorgeschoben werden.At the 4 and 5 apparent functional position in a first functional state is the second catheter 16 with the catheter housing 30 passed through an opening in the abdominal wall and the catheter housing 30 is by means of the eyelet 56 (in 4 and 5 not shown) on the stomach wall 92 Sewn by means of a resorbing suture (thread), so that the catheter housing 30 fixed from the outside, ie abdomenseitig, to the stomach wall 92 applies, with that side of the catheter housing 30 on the stomach wall 92 abuts the fourth opening 44 and the magnetic material 58 having. Due to the relative mobility of the pancreatic duct catheter 10 in the second channel 32 relative to the catheter housing 30 can the pancreatic duct catheter 10 until the pancreatic duct 88 be advanced.

In der Funktionsposition des Kathetersystems, wie in 4 und 5 dargestellt, sind das erste Ende 20 des Pankreasgang-Katheters 10, das erste Ende 36 des Katheter-Gehäuses 30, die dritte Öffnung 42 des Katheter-Gehäuses 30 und die fünfte Öffnung 52 am ersten Ende 36 des Katheter-Gehäuses 30 extraabdominal angeordnet. Weiterhin sind in der Funktionsposition des Kathetersystems, wie in 4 und 5 dargestellt, das zweite Ende 24 des Pankreasgang-Katheters 10, das zweite Ende 40 des Katheter-Gehäuses 30, die dritte Öffnung 44 des Katheter-Gehäuses 30, der magnetische Werkstoff 58 und die sechsten Öffnungen 54 am zweiten Ende 40 des Katheter-Gehäuses 30 itraabdominal angeordnet. Somit stellt in der Funktionsposition in dem ersten Funktionszustand das Kathetersystem nach einer Pankreaskopfresektion eine fluidleitende Verbindung von dem Pankreas-Gang 88 durch die Bauchdecke 82 hindurch zu einem extraabdominalen Ort zur Verfügung, so dass in diesem ersten Funktionszustand zunächst das Sekret aus dem Pankreas-Gang 88 nach extraabdominal abgeleitet wird und dort beispielsweise mittels eines Beutels aufgefangen werden kann. Durch eine magnetische Anziehungskraft drückt das weitere separate Bauteil 96 von dem Magenlumen 94 aus die Magenwand 92 gegen das Katheter-Gehäuse 30, wobei die Außenfläche das Katheter-Gehäuses 30 derart ausgebildet ist, dass das weitere separate Bauteil 96 möglichst genau im Bereich der vierten Öffnung 44 gegen das Katheter-Gehäuse 30 drückt. Hierzu weist die Außenfläche das Katheter-Gehäuses 30 im Bereich der vierten Öffnung 44 beispielsweise einen Apex oder eine Mulde auf, so dass das weitere separate Bauteil 96, welches in der dargestellten Ausführungsform kugelförmig ausgebildet ist, selbsttätig unter der magnetischen Anziehungskraft genau über der vierten Öffnung 44 zu liegen kommt. Durch die Andruckkraft auf die Magenwandung 92 kommt es um die vierte Öffnung 44 herum bzw. im Bereich der vierten Öffnung 44 zu Arrosion (Gewebedestruktion), so dass nach einer gewissen Zeit eine Öffnung in der Magenwandung 92 genau im Bereich der vierten Öffnung 44 ausgebildet ist.In the functional position of the catheter system, as in 4 and 5 shown are the first end 20 of the pancreatic duct catheter 10 , the first end 36 of the catheter housing 30 , the third opening 42 of the catheter housing 30 and the fifth opening 52 at the first end 36 of the catheter housing 30 arranged extraabdominally. Furthermore, in the functional position of the catheter system, as in 4 and 5 represented, the second end 24 of the pancreatic duct catheter 10 , the second end 40 of the catheter housing 30 , the third opening 44 of the catheter housing 30 , the magnetic material 58 and the sixth openings 54 at the second end 40 of the catheter housing 30 itraabdominally arranged. Thus, in the functional position in the first functional state, the catheter system after a Pankreaskopfresektion a fluid-conducting connection of the pancreatic duct 88 through the abdominal wall 82 through to an extra-abdominal location, so that in this first functional state, first the secretion from the pancreatic duct 88 is derived extraabdominal and can be collected there for example by means of a bag. By a magnetic attraction presses the other separate component 96 from the stomach lumen 94 from the stomach wall 92 against the catheter housing 30 wherein the outer surface is the catheter housing 30 is formed such that the further separate component 96 as close as possible to the fourth opening 44 against the catheter housing 30 suppressed. For this purpose, the outer surface of the catheter housing 30 in the area of the fourth opening 44 For example, an apex or a trough, so that the further separate component 96 , which is spherical in the illustrated embodiment, automatically under the magnetic attraction just above the fourth opening 44 to come to rest. By the pressure on the stomach wall 92 it comes to the fourth opening 44 around or in the area of the fourth opening 44 to erosion (tissue destruction), so that after a certain time an opening in the stomach wall 92 exactly in the area of the fourth opening 44 is trained.

Die selbsttätige Positionierung des weiteren separaten Bauteils 96 über der vierten Öffnung 44 durch eine Mulde im Bereich der vierten Öffnung 44 ergibt sich dadurch, dass die magnetische Anziehungskraft ein Abrollen des kugelförmigen weiteren separaten Bauteils 96 über einen Muldenrand hinweg verhindert. Hierbei muss allerdings initial das weitere separate Bauteil 96 zunächst manuell sehr genau über bzw. auf der vierten Öffnung 44 positioniert werden.The automatic positioning of the further separate component 96 over the fourth opening 44 through a hollow in the area of the fourth opening 44 results from the fact that the magnetic attraction force rolling of the spherical further separate component 96 prevented over a Muldenrand away. However, this must initially the other separate component 96 first manually very precisely over or on the fourth opening 44 be positioned.

Die selbsttätige Positionierung des weiteren separaten Bauteils 96 über der vierten Öffnung 44 durch einen Apex im Bereich der vierten Öffnung 44 ergibt sich dadurch, dass ein Winkel zwischen einer Oberfläche des kugelförmigen weiteren separaten Bauteils 96 und der Außenseite des Katheter-Gehäuses 30 in Richtung des Apex größer ist, als auf der anderen, von dem Apex abgewandten Seite des kugelförmigen weiteren separaten Bauteils 96 und dadurch das eingeklemmte Gewebe in Richtung des Apex weniger aufgewölbt wird als in der entgegen gesetzten Richtung. Dies führt zu einer resultierenden Kraft auf die Kugel in Richtung des Apex. Hierbei muss das weitere separate Bauteil 96 lediglich in der Nähe der vierten Öffnung 44 manuell positioniert werden und die magnetische Anziehungskraft zusammen mit dem zuvor erläuterten Effekt der unterschiedlichen Aufwölbung des eingeklemmten Gewebes führt zu einer selbsttätigen Bewegung des weiteren separaten Bauteils 96 auf eine Position auf der vierten Öffnung 44.The automatic positioning of the further separate component 96 over the fourth opening 44 through an apex in the area of the fourth opening 44 results from the fact that an angle between a surface of the spherical further separate component 96 and the outside of the catheter housing 30 is greater in the direction of the apex, as on the other, remote from the apex side of the spherical further separate component 96 and thereby the trapped tissue is less bulged towards the apex than in the opposite direction. This results in a resultant force on the ball in the direction of the apex. Here, the other separate component 96 only near the fourth opening 44 be positioned manually and the magnetic attraction together with the previously explained effect of the different curvature of the trapped tissue leads to an automatic movement of the other separate component 96 to a position on the fourth opening 44 ,

Das erfindungsgemäße Kathetersystem dient zur Durchführung einer katheterassisierten Pankreato-Gastrostomie nach einer Pankreaskopfresektion, wobei eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Pankreasgang 88 und dem Magenlumen 94 nicht sofort mit dem ersten Eingriff der Pankreaskopfresektion sondern zeitlich verzögert am Patienten durchgeführt wird. Wie das erfindungsgemäße Kathetersystem dies ermöglicht, wird nachfolgend näher erläutert.The catheter system according to the invention is used to perform a catheter-based pancreato-gastrostomy after a Pankreaskopfresektion, wherein a fluid-conducting connection between the pancreatic duct 88 and the stomach lumen 94 not immediately with the first intervention of the Pankreaskopfresektion but temporally delayed on the patient is carried out. How the catheter system according to the invention makes this possible will be explained in more detail below.

Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Kathetersystems wird unmittelbar nach der Pankreaskopfresektion primär eine externe Ableitung des Bauchspeicheldrüsensekrets ermöglicht und erst in einem zeitlich späteren zweiten Schritt, nach Stabilisierung des Patienten, eine Verbindung vom Bauchspeicheldrüsengang 88 zum Magenlumen 94 geschaffen, um das Sekret statt extraabdominal in das Magenlumen 94 abzuleiten und dem Patienten das lanfristige Tragen eines extraabdominalen Beutels zur Sekretableitung zu ersparen. Dies kann sowohl bei Vorliegen einer fehlgeschlagenen Nahtverbindung (Anastomoseninsuffizienz) im Rahmen einer Notfalloperation als auch prophylaktisch bei einer exzessiven Hochrisikosituation zur Anwendung kommen.When using the catheter system according to the invention, an external discharge of the pancreatic secretase is made possible primarily immediately after the pancreatic head resection, and a connection from the pancreatic duct is made only after a second, temporally later step, after stabilization of the patient 88 to the stomach lumen 94 created the secretion instead of extraabdominally in the stomach lumen 94 and to spare the patient the long-term wearing of an extra-abdominal bag for secretion discharge. This can be used both in the presence of a failed suture connection (anastomotic leakage) in the context of an emergency surgery as well as prophylactically in an excessive high-risk situation.

Hierzu wird vorliegend das zuvor erläuterte Kathetersystem aus zwei ineinander geschobenen Kathetern 10 und 16 vorgeschlagen. Der innere Katheter (Pankreasgangkatheter 10) liegt so weit wie möglich im Bauchspeicheldrüsengang 88 und drainiert das Sekret durch die Bauchdecke 82 nach außen. Über diesen ersten Katheter 10 ist der zweite Katheter 16 geschoben, der das Sekret von der Schnittfläche der Bauchspeicheldrüse 86 über den Drainagekanal 50 und die sechste Öffnung 54 sowie die fünfte Öffnung 52 ebenfalls nach außen drainiert. Ca. 3 cm von der vorderen Mündung dieses Katheters (zweites Ende 40 des Katheter-Gehäuses 30) entfernt befindet sich ein Metallteil aus dem magnetischen Werkstoff 58 das ca. die halbe Zirkumferenz des Katheter-Gehäuses einnimmt und beispielsweise etwas (ca. 10% des Katheterdurchmessers) konvex gewölbt ist. An diesem Metallteil ist auch die Öse 56 angebracht. Damit wird der zweite Katheter 16 an der Magenhinterwand mit resorbierbarem Nahtmaterial fixiert. Auf dem Apex der Wölbung mündet der dritte Kanal 46 in die vierte Öffnung 44, über den von außerhalb der Bauchdecke 82 ein Führungsdraht vorgeschoben werden kann. Dieser dritte Kanal 46 ist nach der Nahtfixation orthograd auf die Magenhinterwand gerichtet. Der dritte Kanal 46 wird zunächst durch den Obturator 48 verschlossen, um die Durchgängigkeit des dritten Kanals 46 auch nach längerer Liegedauer zu gewährleisten. Die erste Operation wird in dieser Situation beendet. Das Kathetersystem befindet sich in der Funktionsposition in dem ersten Funktionszustand, wie in 4 und 6 dargestellt.For this purpose, in the present case, the previously explained catheter system consists of two telescoped catheters 10 and 16 proposed. The inner catheter (pancreatic duct catheter 10 ) is as far as possible in the pancreatic duct 88 and drains the secretion through the abdominal wall 82 outward. About this first catheter 10 is the second catheter 16 pushed the secretion from the cut surface of the pancreas 86 over the drainage channel 50 and the sixth opening 54 as well as the fifth opening 52 also drained to the outside. Approximately 3 cm from the anterior orifice of this catheter (second end 40 of the catheter housing 30 ) is located a metal part of the magnetic material 58 which occupies approximately half the circumference of the catheter housing and, for example, something convex (about 10% of the catheter diameter) is curved. At this metal part is also the eyelet 56 appropriate. This will be the second catheter 16 fixed to the posterior wall of the stomach with resorbable suture material. On the apex of the vault opens the third channel 46 in the fourth opening 44 , on the from outside the abdominal wall 82 a guidewire can be advanced. This third channel 46 is orthogradally directed to the posterior stomach wall after suture fixation. The third channel 46 is first through the obturator 48 closed to the patency of the third channel 46 to ensure even after a longer period of use. The first operation is ended in this situation. The catheter system is in the functional position in the first functional state, as in 4 and 6 shown.

Die Verbindung zwischen dem Bauchspeicheldrüsengang und dem Magenlumen erfolgt in zehn Schritten. Alle Schritte werden gastroskopisch und/oder durchleuchtungsradiologisch kontrolliert. Die in Bezug auf die 4 und 5 beschriebene Anordnung des Kathetersystems in der Funktionsposition in einem ersten Funktionszustand erfolgt in einem ersten Schritt. Beispielsweise unter gastroskopischer Kontrolle wird in dem ersten Schritt das weitere separate Bauteil 96 in Form eines stark permanentmagnetischen Körpers mit sphäroider Form in den Magen 90 eingebracht. Dieser fixiert sich dann spontan an dem Metallteil des zweien Katheters 16 mit dem magnetischen Werkstoff 58, das an der Magenhinterwand fixiert wurde.The connection between the pancreatic duct and the stomach lumen takes place in ten steps. All steps are controlled by gastroscopy and / or fluoroscopy. The in terms of the 4 and 5 described arrangement of the catheter system in the functional position in a first functional state is carried out in a first step. For example, under gastroscopic control in the first step, the further separate component 96 in the form of a strongly permanent-magnetic body with a spherical shape in the stomach 90 brought in. This then spontaneously fixates on the metal part of the two catheters 16 with the magnetic material 58 , which was fixed to the stomach posterior wall.

Die weiteren Schritte zwei bis zehn erfolgen in einem zeitlich späteren zweiten operativen Eingriff. Nach Erholung des Patienten, aber nicht früher als 6 Wochen postoperativ, wird über das vorliegend beschriebene Kathetersystem in dem zweiten operativen Eingriff eine Ableitung des Bauchspeicheldrüsensekrets in das Magenlumen 94 erfolgen. Die Wartezeit ist notwendig damit eine feste, zum Bauchraum dichte Drainagehöhle 100 (9 bis 14) entsteht. Diese Drainagehöhle 100 ergibt sich durch einen Bindegewebebewuchs an der Außenseite des Kathetersystems (Fibrose). Die Drainagehöhle 100 ist in den 9 bis 14 mittels gestrichelter Linien angedeutet, jedoch bereits auch in den Funktionszuständen gemäß der 6 bis 8 vorhanden, jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die Drainagehöhle 100 liegt in den 6 bis 8 eng an der Außenseite des zweiten Katheters 16 sowie an dem Abschnitt des ersten Katheters 10 zwischen dem Pankreas 86 und dem zweiten Katheter-Auge 38 des Katheter-Gehäuses 30 an. Die weiteren Schritte zwei bis zehn des zweiten operativen Eingriffs werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die 6 bis 14 erläutert.The further steps two to ten are carried out in a later second operative intervention. After recovery of the patient, but not earlier than 6 weeks postoperatively, the catheter system described in the second surgical procedure becomes a derivative of the pancreatic secretion into the gastric lumen 94 respectively. The waiting time is necessary so that a firm, dense to the abdominal drainage cavity 100 ( 9 to 14 ) arises. This drainage cave 100 results from a connective tissue growth on the outside of the catheter system (fibrosis). The drainage cavity 100 is in the 9 to 14 indicated by dashed lines, but already in the functional states according to the 6 to 8th present, but not shown for reasons of clarity. The drainage cavity 100 lies in the 6 to 8th close to the outside of the second catheter 16 and at the portion of the first catheter 10 between the pancreas 86 and the second catheter eye 38 of the catheter housing 30 at. The further steps two to ten of the second surgical procedure are described below with reference to the 6 to 14 explained.

In 6 sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie in 1, 2, 4 und 5 so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1, 2, 4 und 5 verwiesen wird. 6 veranschaulicht das Kathetersystem in Funktionsposition in einem zweiten Funktionszustand nach einem zweiten Schritt des zweiten operativen Eingriffs. Der Druck, der durch die Magnetkraft auf das Gewebe der Magenwandung 92 zwischen dem weiteren separaten Bauteil 96 und dem magnetischen Werkstoff 58 auf dem Katheter-Gehäuse 30 wirkt, führt zu einer Arrosion der Magenhinterwand im Bereich der vierten Öffnung 44, sodass über einen Zeitraum von ca. einer Woche eine Perforation zwischen dem Magenlumen 94 und der Drainagehöhle 100 in der Magenwandung 92 entsteht. Das Metallteil (magnetischer Werkstoff 58) des Katheter-Gehäuses 30 mit der Mündung (vierte Öffnung 44) des dritten Kanals 46 (Sondierungsgang) muss vom Magenlumen 94 aus eindeutig sichtbar sein. In diesem Fall wird der Magnetkörper mithilfe des an ihm befestigten Haltefaden/Schlinge 98 gastroskopisch entfernt.In 6 are functionally identical parts with the same reference numerals, as in 1 . 2 . 4 and 5 so that their explanation to the above description of 1 . 2 . 4 and 5 is referenced. 6 illustrates the catheter system in functional position in a second functional state after a second step of the second surgical procedure. The pressure caused by the magnetic force on the tissue of the stomach wall 92 between the further separate component 96 and the magnetic material 58 on the catheter housing 30 acts, leads to an erosion of the gastric posterior wall in the region of the fourth opening 44 so that over a period of about a week, a perforation between the stomach lumen 94 and the drainage cavity 100 in the stomach wall 92 arises. The metal part (magnetic material 58 ) of the catheter housing 30 with the mouth (fourth opening 44 ) of the third channel 46 (Probing passage) must be from the stomach lumen 94 be clearly visible. In this case, the magnetic body is using the attached to him tether / loop 98 gastroscopically removed.

In 7 sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie in 1, 2, 4 und 5 so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1, 2, 4 und 5 verwiesen wird. 7 veranschaulicht das Kathetersystem in Funktionsposition in einem dritten Funktionszustand nach einem dritten Schritt des zweiten operativen Eingriffs. Im dritten Schritt wird zunächst ein Pankreasführungsdraht 102 (Führungsdraht Pankreasgang) über den ersten Kanal 14 des Pankreasgang-Katheters 10 in den Pankreasgang 88 vorgeschoben.In 7 are functionally identical parts with the same reference numerals, as in 1 . 2 . 4 and 5 so that their explanation to the above description of 1 . 2 . 4 and 5 is referenced. 7 illustrates the catheter system in functional position in a third functional state after a third step of the second surgical procedure. In the third step, first a pancreatic guide wire 102 (Guidewire pancreatic duct) via the first channel 14 of the pancreatic duct catheter 10 into the pancreatic duct 88 advanced.

In 8 sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie in 1, 2, 4 und 5 so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1, 2, 4 und 5 verwiesen wird. 8 veranschaulicht das Kathetersystem in Funktionsposition in einem vierten Funktionszustand nach einem vierten Schritt des zweiten operativen Eingriffs. Im vierten Schritt wird der Obturator 48 aus dem dritten Kanal 48 (Magensondierungskanal) entfernt und ein Magenführungsdraht 104 in das Magenlumen 94 über den dritten Kanal 48 vorgeschoben.In 8th are functionally identical parts with the same reference numerals, as in 1 . 2 . 4 and 5 so that their explanation to the above description of 1 . 2 . 4 and 5 is referenced. 8th illustrates the catheter system in functional position in a fourth functional state after a fourth step of the second surgical procedure. The fourth step becomes the obturator 48 from the third channel 48 (Gastric canal) and a stomach guide wire 104 in the stomach lumen 94 over the third channel 48 advanced.

In 9 sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie in 1, 2, 4 und 5 so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1, 2, 4 und 5 verwiesen wird. 9 veranschaulicht das Kathetersystem in Funktionsposition in einem fünften Funktionszustand nach einem fünften Schritt des zweiten operativen Eingriffs. Im fünften Schritt werden der erste Katheter 10 und der zweite Katheter 16 unter Belassung der beiden Führungsdrähte 102 und 104 entfernt.In 9 are functionally identical parts with the same reference numerals, as in 1 . 2 . 4 and 5 so that their explanation to the above description of 1 . 2 . 4 and 5 is referenced. 9 illustrates the catheter system in functional position in a fifth functional state after a fifth step of the second surgical procedure. In the fifth step become the first catheter 10 and the second catheter 16 leaving the two guide wires 102 and 104 away.

In 10 sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie in 1, 2, 4 und 5 so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1, 2, 4 und 5 verwiesen wird. 10 veranschaulicht das Kathetersystem in Funktionsposition in einem sechsten Funktionszustand nach einem sechsten Schritt des zweiten operativen Eingriffs. Im sechsten Schritt wird auf den Pankreasführungsdraht 102 im Pankreasgang 88 das Pankreaskatheter-Teil 64 des Pigtailkatheters 62 aufgefädelt. Das Pankreaskatheter-Teil 64 besitzt Widerhaken 78 (3) oder ein analoges System zur Verankerung im Pankreasgang 88. Zudem ist das Pankreaskatheter-Teil 64 mit dem reißfesten stark fixierten Faden 80 am proximalen (nach außen zeigenden) Ende (erstes Ende 71) versehen. An diesem ca. 10 cm langen Faden 80 ist die Magenhülse 66 ebenfalls reißfest (unlösbar bei Krafteinwirkungen, wie sie bei operativen Eingriffen üblich sind) angebracht. Die Magenhülse 66 ist auf den Magenführungsdraht 104, der im Magenlumen 94 endet, aufgefädelt.In 10 are functionally identical parts with the same reference numerals, as in 1 . 2 . 4 and 5 so that their explanation to the above description of 1 . 2 . 4 and 5 is referenced. 10 illustrates the catheter system in functional position in one sixth functional state after a sixth step of the second surgical procedure. In the sixth step is on the pancreatic guide wire 102 in the pancreatic duct 88 the pancreatic catheter part 64 of the pigtail catheter 62 threaded. The pancreatic catheter part 64 has barbs 78 ( 3 ) or an analogous system for anchoring in the pancreatic duct 88 , In addition, the pancreatic catheter part 64 with the tear-resistant strongly fixed thread 80 at the proximal (outwardly facing) end (first end 71 ) Mistake. At this approximately 10 cm long thread 80 is the stomach sleeve 66 Also tear-resistant (insoluble in force effects, as they are common in surgical procedures) appropriate. The stomach pod 66 is on the stomach guide wire 104 that in the stomach lumen 94 ends, threaded.

In 11 sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie in 1, 2, 4 und 5 so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1, 2, 4 und 5 verwiesen wird. 11 veranschaulicht das Kathetersystem in Funktionsposition in einem siebten Funktionszustand nach einem siebten Schritt des zweiten operativen Eingriffs. Im siebten Schritt wird das Pankreasgangkatheter-Teil 64 entlang des Pankreasführungsdrahtes 102 im Pankreasgang 88 platziert und die Magenhülse 66 entlang des Magenführungsdrahtes 104 in das Magenlumen 94 vorgeschoben. Mit einem Pusherkatheter 106 für den Magen 90 wird nun das Pankreaskatheter-Teil 64 unter Durchleuchtungskontrolle entlang des Pankreasführungsdrahtes 102 maximal weit in den Bauchspeicheldrüsengang 88 eingebracht. Hierbei wird die Magenhülse 66 entlang des Magenführungsdrahtes 104 hinterher gezogen bzw. mit einem Pusherkatheter 108 für den Bauchspeicheldrüsengang 88 entlang des Magenführungsdrahtes 104 nur leicht hinterher geschoben bis die Magenhülse 66 gastroskopisch im Magenlumen 94 nachweisbar ist.In 11 are functionally identical parts with the same reference numerals, as in 1 . 2 . 4 and 5 so that their explanation to the above description of 1 . 2 . 4 and 5 is referenced. 11 illustrates the catheter system in functional position in a seventh functional state after a seventh step of the second surgical procedure. The seventh step is the pancreatic duct catheter part 64 along the pancreatic guidewire 102 in the pancreatic duct 88 placed and the stomach sleeve 66 along the stomach guide wire 104 in the stomach lumen 94 advanced. With a pusher catheter 106 for the stomach 90 now becomes the pancreatic catheter part 64 under fluoroscopic control along the pancreatic guidewire 102 maximum far into the pancreatic duct 88 brought in. This is the stomach sleeve 66 along the stomach guide wire 104 pulled afterwards or with a pusher catheter 108 for the pancreatic duct 88 along the stomach guide wire 104 Slightly pushed afterwards until the stomach sleeve 66 gastroscopic in the gastric lumen 94 is detectable.

In 12 sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie in 1, 2, 4 und 5 so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1, 2, 4 und 5 verwiesen wird. 12 veranschaulicht das Kathetersystem in Funktionsposition in einem achten Funktionszustand nach einem achten Schritt des zweiten operativen Eingriffs. Im achten Schritt wird der Pankreasführungsdraht 102 entfernt. Bei der Entfernung des Pankreasführungsdrahts 102 muss die Lage der Magenhülse 66 kontrolliert werden.In 12 are functionally identical parts with the same reference numerals, as in 1 . 2 . 4 and 5 so that their explanation to the above description of 1 . 2 . 4 and 5 is referenced. 12 Figure 12 illustrates the catheter system in functional position in an eighth functional state after an eighth step of the second surgical procedure. In the eighth step, the pancreatic guide wire becomes 102 away. When removing the pancreatic guidewire 102 Must be the location of the stomach pod 66 to be controlled.

In 13 sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie in 1, 2, 4 und 5 so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1, 2, 4 und 5 verwiesen wird. 13 veranschaulicht das Kathetersystem in Funktionsposition in einem neunten Funktionszustand nach einem neunten Schritt des zweiten operativen Eingriffs. Im neunten Schritt wird der kurze geradlinige Abschnitt 74 des Pankreaskatheter-Teils 64 im Magenlumen 94 angeordnet. Nach korrekter Lage des langen geradlinigen Abschnitts 72 des Pankreaskatheter-Teils 64 im Pankreasgang 88 wird die Magenhülse 66 mit dem Pusherkatheter 106 für den Magen 90 in das Magenlumen 94 so weit vorgeschoben, bis das erste Ende 71 des Pankreaskatheter-Teils 64 im Magenlumen 94 liegt. Dies muss extrem vorsichtig durchgeführt werden, um eine Dislokation des langen geradlinigen Abschnitts 72 des Pankreaskatheter-Teils 64 aus dem Pankreasgang 88 zu vermeiden.In 13 are functionally identical parts with the same reference numerals, as in 1 . 2 . 4 and 5 so that their explanation to the above description of 1 . 2 . 4 and 5 is referenced. 13 illustrates the catheter system in functional position in a ninth functional state after a ninth step of the second surgical procedure. In the ninth step becomes the short rectilinear section 74 of the pancreatic catheter part 64 in the stomach lumen 94 arranged. After correct position of the long rectilinear section 72 of the pancreatic catheter part 64 in the pancreatic duct 88 becomes the stomach sleeve 66 with the pusher catheter 106 for the stomach 90 in the stomach lumen 94 advanced so far, until the first end 71 of the pancreatic catheter part 64 in the stomach lumen 94 lies. This must be done extremely carefully to avoid dislocation of the long rectilinear section 72 of the pancreatic catheter part 64 from the pancreatic duct 88 to avoid.

In 14 sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wie in 1, 2, 4 und 5 so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1, 2, 4 und 5 verwiesen wird. 14 veranschaulicht das Kathetersystem in Funktionsposition in einem zehnten Funktionszustand nach einem zehnten Schritt des zweiten operativen Eingriffs. Im zehnten Schritt wird der Magenführungsdraht 106 entfernt. Das Bauchspeicheldrüsensekret fließt nun entlang des Pankreaskatheter-Teils 64 in das Magenlumen 94. Die Drainagehöhle 100 obliteriert nach wenigen Tagen selbständig.In 14 are functionally identical parts with the same reference numerals, as in 1 . 2 . 4 and 5 so that their explanation to the above description of 1 . 2 . 4 and 5 is referenced. 14 illustrates the catheter system in functional position in a tenth functional state after a tenth step of the second surgical procedure. In the tenth step, the stomach guide wire 106 away. The pancreatic secretion now flows along the pancreatic catheter part 64 in the stomach lumen 94 , The drainage cavity 100 obliterated independently after a few days.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 19802787 A1 [0004] EP 19802787 A1 [0004]
  • DE 19734890 C1 [0005] DE 19734890 C1 [0005]

Claims (12)

Kathetersystem zur Pankreato-Gastrostomie nach einer Pankreaskopfresektion an einem menschlichen oder tierischen Körper, welcher ein von einer Bauchdecke (82) begrenztes Abdomen (84) aufweist, mit einem ersten Katheter in Form eines rohrförmigen Pankreasgang-Katheters (10) mit einer Rohrwandung (12), die einen ersten Kanal (14) ausbildet, zum Herstellen einer fluidleitenden Verbindung von einem Pankreasgang (88) durch die Bauchdecke (82) hindurch, wobei der Pankreasgang-Katheter (10) von einer ersten Öffnung (18) an einem ersten Ende (20) zu einer zweiten Öffnung (22) an einem zweiten Ende (24) eine erste vorbestimmte Länge aufweist, wobei in Funktionsposition des Pankreasgang-Katheters (10) das erste Ende (20) mit der ersten Öffnung (18) extraabdominal und das zweite Ende (24) mit der zweiten Öffnung (22) intraabdominal in dem Pankreasgang (88) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kathetersystem zusätzlich einen zweiten Katheter (16) aufweist, welcher in einem Katheter-Gehäuse (30) einen zweiten Kanal (32) ausbildet, welcher sich über eine zweite vorbestimmte Länge in dem Katheter-Gehäuse (30) von einem ersten Katheter-Auge (34) an einem ersten Ende (36) des Katheter-Gehäuses (30) des zweiten Katheters (16) zu einem zweiten Katheter-Auge (38) an einem zweiten Ende (40) des Katheter-Gehäuses (30) des zweiten Katheters (16) erstreckt, wobei in Funktionsposition des zweiten Katheters (16) an dem menschlichen oder tierischen Körper das erste Ende (36) des Katheter-Gehäuses (30) des zweiten Katheters (16) extraabdominal und das zweite Ende (40) des Katheter-Gehäuses (30) des zweiten Katheters (16) intraabdominal angeordnet ist und sich das Katheter-Gehäuse (30) durch die Bauchdecke (82) hindurch erstreckt, wobei der zweite Kanal (32) in dem Katheter-Gehäuse (30) des zweiten Katheters (16) zur Aufnahme des Pankreasgang-Katheters (10) derart ausgebildet ist, dass der Pankreasgang-Katheter (10) in dem zweiten Kanal (32) relativ zum Katheter-Gehäuse (30) des zweiten Katheters (16) verschiebbar ist, wobei die zweite vorbestimmte Länge des zweiten Kanals (32) in dem zweiten Katheter (16) kürzer ist als die erste vorbestimmte Länge des Pankreasgang-Katheters (10), wobei eine dritte Öffnung (42) am oder beabstandet von dem ersten Ende (36) des Katheter-Gehäuses (30) des zweiten Katheters (16) derart ausgebildet ist, dass diese dritte Öffnung (42) in Funktionsstellung des zweiten Katheters (16) extraabdominal angeordnet ist, wobei eine vierte Öffnung (44) am oder beabstandet vom zweiten Ende (40) des Katheter-Gehäuses (30) des zweiten Katheters (16) derart angeordnet ist, dass diese vierte Öffnung (44) in Funktionsstellung des zweiten Katheters (16) intraabdominal angeordnet ist, wobei ein dritter Kanal (46) in dem Katheter-Gehäuse (30) des zweiten Katheters (16) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass dieser dritte Kanal (46) die dritte Öffnung (42) und die vierte Öffnung (44) fluidleitend verbindet, wobei das Katheter-Gehäuse (30) des zweiten Katheters (16) im Bereich der vierten Öffnung (44) einen magnetischen Werkstoff (58) aufweist, wobei ein weiteres separates Bauteil (96) aus einem magnetischen Werkstoff vorgesehen ist, welches in Funktionsstellung innerhalb eines Magenlumens (94) eines Magens (90) in dem Abdomen (84) anordnbar ist, wobei das separate Bauteil (96) aus dem magnetischen Werkstoff und der magnetische Werkstoff (58) im Bereich der vierten Öffnung (44) derart ausgebildet sind, dass sich zwischen diesen eine magnetische Anziehungskraft ausbildet, wenn diese einen vorbestimmten Abstand voneinander unterschreiten, derart, dass sich der Abstand voneinander selbsttätig verringert.Catheter system for pancreato-gastrostomy after a pancreatic head resection on a human or animal body, which is from a abdominal wall ( 82 ) limited abdomen ( 84 ) with a first catheter in the form of a tubular pancreatic duct catheter ( 10 ) with a pipe wall ( 12 ), which has a first channel ( 14 ), for establishing a fluid-conducting connection of a pancreatic duct ( 88 ) through the abdominal wall ( 82 ), wherein the pancreatic duct catheter ( 10 ) from a first opening ( 18 ) at a first end ( 20 ) to a second opening ( 22 ) at a second end ( 24 ) has a first predetermined length, wherein in functional position of the pancreatic duct catheter ( 10 ) the first end ( 20 ) with the first opening ( 18 ) extraabdominal and the second end ( 24 ) with the second opening ( 22 ) intraabdominally in the pancreatic duct ( 88 ), characterized in that the catheter system additionally comprises a second catheter ( 16 ), which in a catheter housing ( 30 ) a second channel ( 32 ) which extends for a second predetermined length in the catheter housing (FIG. 30 ) from a first catheter eye ( 34 ) at a first end ( 36 ) of the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ) to a second catheter eye ( 38 ) at a second end ( 40 ) of the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ), wherein in functional position of the second catheter ( 16 ) on the human or animal body the first end ( 36 ) of the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ) extraabdominal and the second end ( 40 ) of the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ) is disposed intraabdominally and the catheter housing ( 30 ) through the abdominal wall ( 82 ), wherein the second channel ( 32 ) in the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ) for receiving the pancreatic duct catheter ( 10 ) is designed such that the pancreatic duct catheter ( 10 ) in the second channel ( 32 ) relative to the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ) is displaceable, wherein the second predetermined length of the second channel ( 32 ) in the second catheter ( 16 ) is shorter than the first predetermined length of the pancreatic duct catheter ( 10 ), with a third opening ( 42 ) at or spaced from the first end ( 36 ) of the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ) is formed such that this third opening ( 42 ) in the functional position of the second catheter ( 16 ) is arranged extraabdominal, with a fourth opening ( 44 ) at or spaced from the second end ( 40 ) of the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ) is arranged such that this fourth opening ( 44 ) in the functional position of the second catheter ( 16 ) is disposed intraabdominally, with a third channel ( 46 ) in the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ) is arranged and configured such that this third channel ( 46 ) the third opening ( 42 ) and the fourth opening ( 44 ) fluidly connecting, wherein the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ) in the region of the fourth opening ( 44 ) a magnetic material ( 58 ), wherein a further separate component ( 96 ) is provided from a magnetic material, which in functional position within a gastric lumen ( 94 ) of a stomach ( 90 ) in the abdomen ( 84 ) can be arranged, wherein the separate component ( 96 ) of the magnetic material and the magnetic material ( 58 ) in the region of the fourth opening ( 44 ) are formed such that a magnetic attraction force forms between them when they fall below a predetermined distance from each other, such that the distance from each other is automatically reduced. Kathetersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Werkstoff (58) im Bereich der vierten Öffnung (44) an dem Katheter-Gehäuse (30) des zweiten Katheters (16) aus einem weichmagnetischen Werkstoff oder einem hartmagnetischen Werkstoff, insbesondere als Dauermagnet, ausgebildet ist und/oder dass das weitere separate Bauteil (96) aus einem weichmagnetischen Werkstoff oder einem hartmagnetischen Werkstoff, insbesondere als Dauermagnet, ausgebildet ist.Catheter system according to claim 1, characterized in that the magnetic material ( 58 ) in the region of the fourth opening ( 44 ) on the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ) is formed of a soft magnetic material or a hard magnetic material, in particular as a permanent magnet, and / or that the further separate component ( 96 ) is formed of a soft magnetic material or a hard magnetic material, in particular as a permanent magnet. Kathetersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Katheter-Gehäuse (30) des zweiten Katheters (16) im Bereich der vierten Öffnung (44) eine Erhebung oder eine Mulde aufweist.Catheter system according to claim 1 or 2, characterized in that the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ) in the region of the fourth opening ( 44 ) has a survey or a trough. Kathetersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere separate Bauteil (96) kugelförmig ausgebildet ist.Catheter system according to at least one of the preceding claims, characterized in that the further separate component ( 96 ) is spherical. Kathetersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oder benachbart zum zweiten Ende (40) des Katheter-Gehäuses (30) des zweiten Katheters (16) eine Öse (56) ausgebildet ist.Catheter system according to at least one of the preceding claims, characterized in that at or adjacent to the second end ( 40 ) of the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ) an eyelet ( 56 ) is trained. Kathetersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Katheter-Gehäuse (30) des zweiten Katheters (16) ein Drainagekanal (50) ausgebildet ist, welcher sich von mindestens einer Öffnung (54) am zweiten Ende (40) des Katheter-Gehäuses (30) des zweiten Katheters (16) zu mindestens einer Öffnung (52) am ersten Ende (36) des Katheter-Gehäuse (30) des zweiten Katheters (16) erstreckt.Catheter system according to at least one of the preceding claims, characterized in that in the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ) a drainage channel ( 50 ), which extends from at least one opening ( 54 ) at the second end ( 40 ) of the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ) to at least one opening ( 52 ) at the first end ( 36 ) of the catheter housing ( 30 ) of the second catheter ( 16 ). Kathetersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dritten Kanal (46) ein lösbarer Obturator (48) angeordnet ist, welcher sich durch den gesamten dritten Kanal (46) erstreckt und an der dritten Öffnung (42) herausragt. Catheter system according to at least one of the preceding claims, characterized in that in the third channel ( 46 ) a detachable obturator ( 48 ), which extends through the entire third channel ( 46 ) and at the third opening ( 42 ) stands out. Kathetersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magenführungsdraht (104) vorgesehen ist, welcher sich von extraabdominal über die dritte Öffnung (42), durch den geöffneten dritten Kanal (46) und über die vierte Öffnung (44) bis in das Magenlumen (94) intraabdominal erstreckt.Catheter system according to at least one of the preceding claims, characterized in that a gastric guide wire ( 104 ) which extends from extra-abdominal via the third opening ( 42 ), through the opened third channel ( 46 ) and the fourth opening ( 44 ) into the stomach lumen ( 94 ) extends intra-abdominally. Kathetersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pankreasführungsdraht (102) vorgesehen ist, welcher sich von extraabdominal über den ersten Kanal (14) bis in den Pankreasgang (88) intraabdominal erstreckt.Catheter system according to at least one of the preceding claims, characterized in that a pancreatic guide wire ( 102 ) which extends from extra-abdominal via the first channel ( 14 ) into the pancreatic duct ( 88 ) extends intra-abdominally. Kathetersystem nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pigtailkatheter (62) vorgesehen ist, welcher aus einem elastisch verformbaren Werkstoff ausgebildet ist und ein Pankreaskatheter-Teil (64) und eine Magenhülse (66) aufweist, wobei die Magenhülse (66) über einen Faden (80) mit einem von dem Pankreas (86) abgewandten Ende (71) des Pankreaskatheter-Teils (64) verbunden ist.Catheter system according to claims 8 and 9, characterized in that a pigtail catheter ( 62 ) is provided, which is formed of an elastically deformable material and a pancreatic catheter part ( 64 ) and a stomach sleeve ( 66 ), wherein the gastric sleeve ( 66 ) over a thread ( 80 ) with one of the pancreas ( 86 ) facing away from the end ( 71 ) of the pancreatic catheter part ( 64 ) connected is. Kathetersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Pankreaskatheter-Teil (64) an einem der Magenhülse (66) zugewandten Ende (71) im entlasteten Zustand eine Krümmung (76) aufweist.Catheter system according to claim 10, characterized in that the pancreatic catheter part ( 64 ) on one of the stomach sleeve ( 66 ) facing end ( 71 ) in the unloaded state a curvature ( 76 ) having. Kathetersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pankreasgang-Katheter (10) an einem dem Pankreasgang (88) zugewandten Ende (24) Öffnungen (28) in der Rohrwandung (12) aufweist.Catheter system according to at least one of the preceding claims, characterized in that the pancreatic duct catheter ( 10 ) at a pancreatic duct ( 88 ) facing end ( 24 ) Openings ( 28 ) in the pipe wall ( 12 ) having.
DE202017000306.6U 2017-01-19 2017-01-19 Catheter system for catheter-assisted pancreato-gastrostomy after pancreatic head resection Expired - Lifetime DE202017000306U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000306.6U DE202017000306U1 (en) 2017-01-19 2017-01-19 Catheter system for catheter-assisted pancreato-gastrostomy after pancreatic head resection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000306.6U DE202017000306U1 (en) 2017-01-19 2017-01-19 Catheter system for catheter-assisted pancreato-gastrostomy after pancreatic head resection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017000306U1 true DE202017000306U1 (en) 2017-02-22

Family

ID=58281551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000306.6U Expired - Lifetime DE202017000306U1 (en) 2017-01-19 2017-01-19 Catheter system for catheter-assisted pancreato-gastrostomy after pancreatic head resection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017000306U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114177484B (en) * 2021-12-18 2023-11-10 山东百多安医疗器械股份有限公司 Guide catheter capable of automatically demagnetizing and positioning in real time and system thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734890C1 (en) 1997-08-12 1999-07-15 Fraunhofer Ges Forschung Catheter for

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734890C1 (en) 1997-08-12 1999-07-15 Fraunhofer Ges Forschung Catheter for

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114177484B (en) * 2021-12-18 2023-11-10 山东百多安医疗器械股份有限公司 Guide catheter capable of automatically demagnetizing and positioning in real time and system thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033973T2 (en) Device for anastomosing organs
DE60221289T2 (en) FEEDING SYSTEM FOR MEDICAL DEVICES
DE69821342T2 (en) SECURED BRACKET FOR A DRAINAGE CATHETER
DE19621420C2 (en) Device for treating male and female urinary bladder emptying disorders
DE60316572T2 (en) INTRODUCTION DEVICE IN AN OPENING
DE10126062B4 (en) Hood for an endoscope
DE60017125T2 (en) TRANSPLANT CATHETER FOR VASCULAR ACCESS SYSTEM
DE69934112T2 (en) IMPLANTABLE TISSUE CLOSURE AND SYSTEM FOR THE TREATMENT OF GASTROESOPHAGIC FLUID
EP0667763B1 (en) Set for the creation of an artificial stomach entrance
DE69637303T2 (en) Guidewire with releasable anchor
DE60215737T2 (en) Protective cover assembly with a protective cover, a dilator and a holding device
DE60105302T2 (en) VASCULAR OCCLUSION DEVICE, AND DEVICE FOR ITS USE
DE69837970T2 (en) DEVICE FOR PERCUTANEOUS, HEMOSTATIC, SURGICAL SEAMS
DE69728281T2 (en) Device for surgical access to a body cavity
DE69839185T2 (en) ADJUSTABLE, IMPLANTABLE DEVICE IN THE UROGENITAL AREA
DE112012005404T5 (en) Lock device for insertion of a catheter
DE112011102123T5 (en) System for introducing a pump
EP2606919A1 (en) Sluice device for inserting a catheter
EP2745869A1 (en) Sluice assembly for the introduction of a cord-like body, in particular of a catheter, into a patient
EP1042996A2 (en) Stent apparatus
DE102018131814A1 (en) FABRIC MOUNTING TOOL
DE60311268T2 (en) Device for sealing puncture wounds by reducing the circumference of the puncture
EP1319371A2 (en) Gastric band
DE202017000311U1 (en) Pigtail catheter for a pancreato-gastrostomy
DE60318612T2 (en) ENDOVASCULAR SURGICAL DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE