DE202016107518U1 - pedal - Google Patents

pedal Download PDF

Info

Publication number
DE202016107518U1
DE202016107518U1 DE202016107518.1U DE202016107518U DE202016107518U1 DE 202016107518 U1 DE202016107518 U1 DE 202016107518U1 DE 202016107518 U DE202016107518 U DE 202016107518U DE 202016107518 U1 DE202016107518 U1 DE 202016107518U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
frame
frame element
bicycle
imaginary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016107518.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016107518.1U priority Critical patent/DE202016107518U1/en
Publication of DE202016107518U1 publication Critical patent/DE202016107518U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals

Abstract

Fahrradpedal mit
einem Rahmen (10), der ein Rahmenelement (11) aufweist, das mindestens einen Freiraum bildet, wobei das Rahmenelement (11) eine erste Fläche (101) und eine zweite Fläche (102) umfasst, die einander gegenüberliegen, wobei der Freiraum mit der ersten Fläche (101) und der zweiten Fläche (102) verbunden ist, wobei das Rahmenelement (11) über der ersten Fläche (101) eine erste imaginäre Fläche und über der zweiten Fläche (102) eine zweite imaginäre Fläche definiert, wobei der Rahmen (10) weiter ein Verbindungselement (121) aufweist, das mit einem Fahrrad verbindbar ist, und
einem Pedalelement (20), das weich, aus einem elastischen Material hergestellt ist und sich in dem Zentralfreiraum des Rahmenelementes (11) befindet, wobei das Pedalelement (20) eine dritte Fläche (201) und eine vierte Fläche (202) aufweist, wobei die dritte Fläche (201) der ersten Fläche (101) des Rahmenelements (11) zugewandt ist, wobei die vierte Fläche (202) der zweiten Fläche (102) des Rahmenelementes (11) zugewandt ist, wobei im Normalzustand die dritte Fläche (201) aus der ersten imaginären Fläche und die vierte Fläche (202) aus der zweiten imaginären Fläche herausragen.
Bicycle pedal with
a frame (10) having a frame member (11) forming at least one clearance, the frame member (11) comprising a first surface (101) and a second surface (102) facing each other, the clearance being connected to the frame the frame member (11) defines a first imaginary surface above the first surface (101) and a second imaginary surface above the second surface (102), the frame (11) being connected to the first surface (101) and the second surface (102). 10) further comprises a connecting element (121) which is connectable to a bicycle, and
a pedal member (20) which is made of a resilient material and is located in the central space of the frame member (11), the pedal member (20) having a third surface (201) and a fourth surface (202); third surface (201) of the first surface (101) of the frame member (11) facing, wherein the fourth surface (202) of the second surface (102) of the frame element (11) faces, wherein in the normal state, the third surface (201) of the first imaginary surface and the fourth surface (202) protrude from the second imaginary surface.

Figure DE202016107518U1_0001
Figure DE202016107518U1_0001

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die Erfindung betrifft ein Fahrradpedal. The invention relates to a bicycle pedal.

Stand der Technik State of the art

Das herkömmliche Pedal des Fahrrads ist aus Metall oder hartem Kunststoff hergestellt. Die Oberfläche des Pedals besitzt eine rauhe Struktur oder Rippen, um die Reibungskraft für die Sohle des Schuhes des Radfahrers zu erhöhen. The conventional pedal of the bicycle is made of metal or hard plastic. The surface of the pedal has a rough texture or ribs to increase the frictional force for the sole of the cyclist's shoe.

Dieses Pedal besitzt eine harte Tretfläche. Beim Fahren auf einer unebenen Bodenfläche ist das Treten mühsam. Bei Regen ist die Oberfläche des Pedals nass, so dass der Schuh leicht verrutschen kann. Das harte Pedal besitzt keine Elastizität und kann keine Rückstellkraft für die Sohle des Schuhes erzeugen. Wenn das Pedal ganz aus elastischem Material hergestellt ist, wird die Tretkraft absorbiert, so dass die Fahrgeschwindigkeit reduziert wird. This pedal has a hard footing. When riding on an uneven floor surface, the pedaling is tedious. In the rain, the surface of the pedal is wet, so that the shoe can easily slip. The hard pedal has no elasticity and can not generate restoring force for the sole of the shoe. When the pedal is made entirely of elastic material, the pedaling force is absorbed so that the driving speed is reduced.

Aus diesem Grund ist ein Pedal aus Metall entwickelt worden, das am Rand eine Nut bildet, in der ein Kunststoffstreifen durch Spritzgießen geformt ist, der aus der Nut herausragt und ein Dämpfungspolster bildet. Dadurch ist das Kontaktgefühl mit dem Pedal angenehmer. Dieses Dämpfungspolster besitzt jedoch eine niedrige Reibungskraft. Selbst wenn das Dämpfungspolster auf der Oberfläche eine unebene Struktur besitzt, ist die Rutschschutzwirkung niedrig. Zudem lässt sich das Dämpfungspolster leicht verformen. Außerdem kann das Dämpfungspolster durch das Treten von dem Pedal gelöst werden. Um die Sohle des Schuhes auf dem Pedal zu positionieren, besitzen manche Pedale am Rand der oberen und unteren Seite eine unebene Struktur. Diese unebene Struktur kann durch das wiederholte Treten das Dämpfungspolster durchstechen, so dass das Dämpfungspolster seine Funktion verliert. Daher zielt der Erfinder darauf ab, ein Fahrradpedal anzubieten, das ein kraftsparendes und gemütliches Treten gestattet. For this reason, a metal pedal has been developed, which forms a groove at the edge, in which a plastic strip is formed by injection molding, which protrudes from the groove and forms a cushion pad. This makes the contact feeling with the pedal more pleasant. However, this damping pad has a low frictional force. Even if the cushion pad on the surface has an uneven structure, the slip resistance is low. In addition, the cushion pad can be easily deformed. In addition, the cushion pad can be solved by pedaling the pedal. In order to position the sole of the shoe on the pedal, some pedals have an uneven structure at the edge of the upper and lower sides. This uneven structure can puncture the cushion pad by repeating it, causing the cushion to lose its function. Therefore, the inventor aims to offer a bicycle pedal that allows for effortless and comfortable pedaling.

Aufgabe der Erfindung Object of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrradpedal zu schaffen, das ein gemütliches, rutschfestes und kraftsparendes Treten erreichen kann. The invention has for its object to provide a bicycle pedal that can achieve a comfortable, non-slip and energy-saving pedaling.

Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Fahrradpedal gelöst, das einen Rahmen und ein Pedalelement umfasst. This object is achieved by the bicycle pedal according to the invention, which comprises a frame and a pedal element.

Der Rahmen weist ein Rahmenelement auf, das mindestens einen Zentralfreiraum bildet, wobei das Rahmenelement eine erste Fläche und eine zweite Fläche umfasst, die einander gegenüberliegen, wobei der Zentralfreiraum mit der ersten Fläche und der zweiten Fläche verbunden ist, wobei das Rahmenelement über der ersten Fläche eine erste imaginäre Fläche und über der zweiten Fläche eine zweite imaginäre Fläche definiert, wobei der Rahmen weiter ein Verbindungselement aufweist, das mit einem Fahrrad verbindbar ist. The frame includes a frame member defining at least one central clearance, the frame member having a first surface and a second surface facing each other, the central clearance being connected to the first surface and the second surface, the frame member overlying the first surface defines a first imaginary surface and above the second surface defines a second imaginary surface, the frame further comprising a connector connectable to a bicycle.

Das Pedalelement ist weich, aus einem elastischen Material hergestellt und befindet sich in dem Freiraum des Rahmenelementes, wobei das Pedalelement eine dritte Fläche und eine vierte Fläche aufweist, wobei die dritte Fläche der ersten Fläche des Rahmenelements zugewandt ist, wobei die vierte Fläche der zweiten Fläche des Rahmenelementes zugewandt ist, wobei im Normalzustand die dritte Fläche aus der ersten imaginären Fläche und die vierte Fläche aus der zweiten imaginären Fläche herausragen. The pedal member is soft, made of an elastic material and located in the space of the frame member, wherein the pedal member has a third surface and a fourth surface, wherein the third surface of the first surface of the frame member facing, wherein the fourth surface of the second surface the frame element faces, wherein in the normal state, the third surface of the first imaginary surface and the fourth surface protrude from the second imaginary surface.

Dadurch ist das Kontaktgefühl mit dem Fahrradpedal weich. Beim Treten kann das Rahmenelement ein Verrutschen des Schuhes vermeiden. As a result, the contact feeling with the bicycle pedal is soft. When pedaling, the frame element can prevent the shoe from slipping.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

1 ist eine perspektivische Darstellung der Erfindung, 1 is a perspective view of the invention,

2 ist eine Schnittdarstellung der Erfindung, und 2 is a sectional view of the invention, and

3 und 4 sind Darstellungen des Einsatzzustands der Erfindung. 3 and 4 are illustrations of the operating condition of the invention.

Wege zur Ausführung der Erfindung Ways to carry out the invention

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Further details, features and advantages of the invention will become apparent from the following detailed description taken in conjunction with the accompanying drawings.

Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung einen Rahmen 10 und ein Pedalelement 20. Like from the 1 to 4 it can be seen, the invention comprises a frame 10 and a pedal element 20 ,

Der Rahmen 10 ist vorzugsweise aus Metall (z.B. Aluminiumlegierung oder Aluminium-Magnesium-Legierung) hergestellt und weist ein Rahmenelement 11 auf, das mindestens einen Zentralfreiraum bildet. Das Rahmenelement 11 umfasst eine erste Fläche 101 und eine zweite Fläche 102, die einander gegenüberliegen. Der Zentralfreiraum ist mit der ersten Fläche 101 und der zweiten Fläche verbunden. Das Rahmenelement 11 definiert über der ersten Fläche eine erste imaginäre Fläche und über der zweiten Fläche eine zweite imaginäre Fläche. Der Rahmen 10 weist weiter ein Verbindungselement 121 auf, das mit einem Fahrrad verbindbar ist. Vorzugsweise bildet das Rahmenelement 11 auf der ersten Fläche 101 und der zweiten Fläche 102 eine Vielzahl von beabstandeten Zähnen 111. Die Stirnseiten der Zähne 111 definieren die erste imaginäre Fläche und die zweite imaginäre Fläche. The frame 10 is preferably made of metal (eg aluminum alloy or aluminum-magnesium alloy) and has a frame element 11 which forms at least one central clearance. The frame element 11 includes a first surface 101 and a second area 102 that face each other. The central clearance is with the first surface 101 and the second surface connected. The frame element 11 defines a first imaginary surface above the first surface and a second imaginary surface above the second surface. The frame 10 further has a connecting element 121 which is connectable with a bicycle. Preferably, the frame element forms 11 on the first surface 101 and the second surface 102 a plurality of spaced teeth 111 , The ends of the teeth 111 define the first imaginary surface and the second imaginary surface.

Das Pedalelement 20 ist weich, aus einem elastischen Material hergestellt und befindet sich in dem Freiraum des Rahmenelementes 11. Vorzugsweise ist das Pedalelement 20 aus PU hergestellt. Die Härte des Materials kann entsprechend dem Körpergewicht oder der Fahrweise (z.B. Sitzposition oder Stehposition) des Radfahrers gewählt werden. Das Pedalelement 20 weist eine dritte Fläche 201 und eine vierte Fläche 202 auf. Die dritte Fläche 201 ist der ersten Fläche 101 des Rahmenelements 11 zugewandt. Die vierte Fläche 202 ist der zweiten Fläche 102 des Rahmenelementes 11 zugewandt. Im Normalzustand ragen die dritte Fläche 201 aus der ersten imaginären Fläche und die vierte Fläche 202 aus der zweiten imaginären Fläche heraus. The pedal element 20 is soft, made of an elastic material and is located in the free space of the frame element 11 , Preferably, the pedal element 20 made of PU. The hardness of the material can be selected according to the body weight or the driving style (eg sitting position or standing position) of the cyclist. The pedal element 20 has a third area 201 and a fourth area 202 on. The third area 201 is the first surface 101 of the frame element 11 facing. The fourth area 202 is the second area 102 of the frame element 11 facing. In the normal state, the third surface protrude 201 from the first imaginary surface and the fourth surface 202 out of the second imaginary surface.

Der Rahmen 10 weist weiter eine Mittelachse 12 auf. Die Mittelachse 12 ist vorzugsweise aus Chrom-Molybdän-Silizium-Stahl hergestellt. Die Mittelachse 12 ist parallel zu der ersten Fläche 101 und der zweiten Fläche 102 orientiert und wird durch das Rahmenelement 11 geführt. Die Mittelachse 12 erstreckt sich nach außen und bildet das Verbindungselement 121. Die Mittelachse 12 teilt das Rahmenelement 11 in zwei Freiräume. Das Pedalelement 20 umfasst ein erstes Pedalteil 21 und ein zweites Pedalteil 22. Das erste Pedalteil 21 und das zweite Pedalteil 22 sind in den beiden Freiräumen angeordnet und fest mit der Mittelachse 12 verbunden. Vorzugsweise erstreckt sich von der Mittelachse 12 jeweils mindestens ein Stützteil 122 in die beiden Freiräume. Die Enden der Stützteile 122 befinden sich in dem ersten Pedalteil 21 und dem zweiten Pedalteil 22, um das erste Pedalteil 21 und das zweite Pedalteil 22 zu stützen. Das erste Pedalteil 21 und das zweite Pedalteil 22 bilden mit dem Rahmenelement 11 jeweils einen Spalt 13, damit das Pedalelement 20 einen ausreichenden Verformungsraum aufweist. Das erste Pedalteil 21 und das zweite Pedalteil 22 bilden auf der dritten Fläche 201 und der vierten Fläche 202 eine Vielzahl von beabstandeten Rippen 211, 221. Die Rippen 211, 221 sind parallel zu dem Rahmenelement 11 orientiert. Vorzugsweise ist das Rahmenelement 11 quadratisch. Die Rippen 211, 221 sind U-förmig und parallel zu Schenkeln des Rahmenelements 11 orientiert. Durch die Rippen 211, 221 wird eine Rutschschutzwirkung erreicht. The frame 10 further has a central axis 12 on. The central axis 12 is preferably made of chromium-molybdenum-silicon steel. The central axis 12 is parallel to the first surface 101 and the second surface 102 oriented and becomes through the frame element 11 guided. The central axis 12 extends outward and forms the connecting element 121 , The central axis 12 shares the frame element 11 in two open spaces. The pedal element 20 includes a first pedal part 21 and a second pedal part 22 , The first pedal part 21 and the second pedal part 22 are arranged in the two free spaces and fixed to the central axis 12 connected. Preferably, it extends from the central axis 12 in each case at least one support part 122 in the two open spaces. The ends of the support parts 122 are in the first pedal part 21 and the second pedal part 22 to the first pedal part 21 and the second pedal part 22 to support. The first pedal part 21 and the second pedal part 22 form with the frame element 11 one gap each 13 , so the pedal element 20 has a sufficient deformation space. The first pedal part 21 and the second pedal part 22 form on the third surface 201 and the fourth surface 202 a plurality of spaced ribs 211 . 221 , Ribs 211 . 221 are parallel to the frame element 11 oriented. Preferably, the frame element 11 square. Ribs 211 . 221 are U-shaped and parallel to legs of the frame member 11 oriented. Through the ribs 211 . 221 an anti-slip effect is achieved.

Das Pedalelement 20 und der Rahmen 10 können wie folgt miteinander verbunden werden, ohne jedoch dass die Erfindung darauf beschränkt ist. Zunächst wird ein Metallrahmen geformt, wobei das Rahmenelement 11 des Rahmens 10 mindesten eine Öffnung aufweist. Anschließend wird die Kunststoffmasse (Gummimasse) in das Formwerkzeug, in das der Rahmen 10 eingesetzt wird, gefüllt, wodurch das Pedalelement 20 geformt wird, so dass das Pedalelement 20 und der Rahmen 10 einteilig ausgebildet sind. The pedal element 20 and the frame 10 may be linked together as follows, but without the invention being limited thereto. First, a metal frame is formed, wherein the frame member 11 of the frame 10 has at least one opening. Subsequently, the plastic compound (rubber compound) in the mold, in which the frame 10 is inserted, filled, causing the pedal element 20 is shaped so that the pedal element 20 and the frame 10 are formed in one piece.

Wenn das Pedalelement 20, wie es in 3 dargestellt ist, sich in der oberen Position befindet oder leicht getreten wird (normaler Fahrzustand), liegt die Sohle des Schuhes des Radfahrers auf dem Pedalelement 20, wodurch ein weiches Gefühl erzeugt wird. Wie aus 4 ersichtlich ist, wird das Pedalelement 20 verformt, wenn das Fahrrad bergauf fährt oder der Radfahrer mit einer größeren kraft das Pedal tritt, wodurch die dritte Fläche 201 gesenkt wird und somit niedriger als die erste imaginäre Fläche ist, so dass die Sohle des Schuhes des Radfahrers auf dem Rahmenelement 11 des Rahmens 10 liegt und somit von dem Rahmenelement 11 gehalten wird. Dadurch wird die Tretkraft direkt und schnell auf das Getriebesystem übertragen, so dass das Fahrrad schneller fahren kann. Da der Großteil der Sohle mit dem Pedalelement in Kontakt steht, bekommt der Radfahrer noch das weiche Gefühl. Wenn die Tretkraft reduziert wird (das Fahrradpedal nach oben gedreht wird), kann das Pedalelement 20 auf die Sohle eine Rückstellkraft ausüben, so dass das Anheben der Sohle kraftsparend ist. When the pedal element 20 as it is in 3 is shown, is in the upper position or is stepped slightly (normal driving condition), the sole of the cyclist's shoe lies on the pedal element 20 , which creates a soft feeling. How out 4 it can be seen, the pedal element 20 Deformed when the bike is riding uphill or the cyclist is pedaling with a greater force, creating the third surface 201 is lowered and thus lower than the first imaginary surface, so that the sole of the cyclist's shoe on the frame element 11 of the frame 10 lies and thus of the frame element 11 is held. This transmits pedaling power directly and quickly to the transmission system so that the bike can drive faster. Since the majority of the sole is in contact with the pedal element, the cyclist still gets the soft feeling. If the pedaling force is reduced (the bicycle pedal is turned up), the pedal element may become 20 exert on the sole a restoring force, so that the lifting of the sole is energy-saving.

Da das Pedalelement 20 und der Rahmen 10 einteilig ausgebildet sind, lässt sich das Pedalelement 20 beim Fahren nicht von dem Rahmen 10 trennen. Das Pedalelement 20 ist einteilig in dem Freiraum des Rahmens 10 gebildet, wodurch das Pedalelement 20 und das Rahmenelement 11 separat sind. Beim Treten überlappt das Pedalelement 20 nicht mit dem Metallrahmen. Because the pedal element 20 and the frame 10 are formed in one piece, can be the pedal element 20 when driving not from the frame 10 separate. The pedal element 20 is in one piece in the free space of the frame 10 formed, causing the pedal element 20 and the frame element 11 are separate. When pedaling, the pedal element overlaps 20 not with the metal frame.

Zusammenfassend betrifft die Erfindung somit ein Fahrradpedal, umfassend einen Rahmen 10, der ein Rahmenelement 11 aufweist, das mindestens einen Freiraum bildet, wobei das Rahmenelement 11 eine erste Fläche 101 und eine zweite Fläche 102 umfasst, die einander gegenüberliegen, wobei der Freiraum mit der ersten Fläche 101 und der zweiten Fläche 102 verbunden ist, wobei das Rahmenelement 11 über der ersten Fläche 101 eine erste imaginäre Fläche und über der zweiten Fläche 102 eine zweite imaginäre Fläche definiert, wobei der Rahmen 10 weiter einen Verbindungsabschnitt 121 aufweist, der mit einem Fahrrad verbindbar ist, und ein Pedalelement 20, das weich, aus einem elastischen Material hergestellt ist und sich in dem Freiraum des Rahmenelementes 11 befindet, wobei das Pedalelement 20 eine dritte Fläche 201 und eine vierte Fläche 202 aufweist, wobei die dritte Fläche 201 der ersten Fläche 101 des Rahmenelements zugewandt ist, wobei die vierte Fläche 202 der zweiten Fläche 102 des Rahmenelementes 11 zugewandt ist, und wobei im Normalzustand die dritte Fläche 201 aus der ersten imaginären Fläche und die vierte Fläche 202 aus der zweiten imaginären Fläche herausragen. In summary, the invention thus relates to a bicycle pedal comprising a frame 10 , which is a frame element 11 having at least one free space, wherein the frame element 11 a first surface 101 and a second area 102 which are opposed to each other, wherein the clearance with the first surface 101 and the second surface 102 is connected, wherein the frame element 11 over the first surface 101 a first imaginary surface and above the second surface 102 defines a second imaginary area, the frame 10 continue a connection section 121 has, which is connectable to a bicycle, and a pedal element 20 that is soft, made of an elastic material and located in the free space of the frame element 11 is located, with the pedal element 20 a third area 201 and a fourth area 202 having, wherein the third surface 201 the first surface 101 facing the frame member, wherein the fourth surface 202 the second surface 102 of the frame element 11 is facing, and wherein in the normal state, the third surface 201 from the first imaginary surface and the fourth surface 202 sticking out of the second imaginary surface.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass das erfindungsgemäße Fahrradpedal ein gemütliches Treten und eine Rutschschutzwirkung erreichen kann. Sowohl bei der Bergauf- und Bergabfahrt als auch beim Fahren in der Sitzposition oder Stehposition kann eine kraftsparende Wirkung erzeugt werden. In summary, it should be noted that the bicycle pedal according to the invention can achieve a comfortable pedaling and an anti-slip effect. Both in the uphill and downhill as well as when driving in the sitting position or standing position, a power-saving effect can be generated.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10 10
Rahmen frame
101 101
erste Fläche first surface
102 102
zweite Fläche second surface
11 11
Rahmenelement frame element
111 111
Zahn tooth
12 12
Mittelachse central axis
121 121
Verbindungselement connecting element
122 122
Stützteil supporting part
13 13
Spalt gap
20 20
Pedalelement pedal member
201 201
dritte Fläche third area
202 202
vierte Fläche fourth area
21 21
erstes Pedalteil first pedal part
211 211
Rippe rib
22 22
zweites Pedalteil second pedal part
221 221
Rippe rib

Claims (9)

Fahrradpedal mit einem Rahmen (10), der ein Rahmenelement (11) aufweist, das mindestens einen Freiraum bildet, wobei das Rahmenelement (11) eine erste Fläche (101) und eine zweite Fläche (102) umfasst, die einander gegenüberliegen, wobei der Freiraum mit der ersten Fläche (101) und der zweiten Fläche (102) verbunden ist, wobei das Rahmenelement (11) über der ersten Fläche (101) eine erste imaginäre Fläche und über der zweiten Fläche (102) eine zweite imaginäre Fläche definiert, wobei der Rahmen (10) weiter ein Verbindungselement (121) aufweist, das mit einem Fahrrad verbindbar ist, und einem Pedalelement (20), das weich, aus einem elastischen Material hergestellt ist und sich in dem Zentralfreiraum des Rahmenelementes (11) befindet, wobei das Pedalelement (20) eine dritte Fläche (201) und eine vierte Fläche (202) aufweist, wobei die dritte Fläche (201) der ersten Fläche (101) des Rahmenelements (11) zugewandt ist, wobei die vierte Fläche (202) der zweiten Fläche (102) des Rahmenelementes (11) zugewandt ist, wobei im Normalzustand die dritte Fläche (201) aus der ersten imaginären Fläche und die vierte Fläche (202) aus der zweiten imaginären Fläche herausragen. Bicycle pedal with a frame ( 10 ), which is a frame element ( 11 ), which forms at least one free space, wherein the frame element ( 11 ) a first surface ( 101 ) and a second surface ( 102 ), which face each other, wherein the free space with the first surface ( 101 ) and the second surface ( 102 ), the frame element ( 11 ) above the first surface ( 101 ) a first imaginary surface and above the second surface ( 102 ) defines a second imaginary surface, wherein the frame ( 10 ) further a connecting element ( 121 ), which is connectable to a bicycle, and a pedal element ( 20 ), which is soft, made of an elastic material and located in the central space of the frame element ( 11 ), wherein the pedal element ( 20 ) a third surface ( 201 ) and a fourth surface ( 202 ), wherein the third surface ( 201 ) of the first surface ( 101 ) of the frame element ( 11 ), the fourth surface ( 202 ) of the second surface ( 102 ) of the frame element ( 11 ), wherein in the normal state the third surface ( 201 ) from the first imaginary surface and the fourth surface ( 202 ) protrude from the second imaginary surface. Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedalelement (20) aus PU hergestellt ist. Bicycle pedal according to claim 1, characterized in that the pedal element ( 20 ) is made of PU. Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) aus Metall hergestellt ist. Bicycle pedal according to claim 1, characterized in that the frame ( 10 ) is made of metal. Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) weiter eine Mittelachse (12) aufweist, wobei die Mittelachse (12) parallel zu der ersten Fläche (101) und der zweiten Fläche (102) orientiert ist und durch das Rahmenelement (11) geführt wird, wobei die Mittelachse (12) sich nach außen erstreckt und das Verbindungselement (121) bildet, wobei die Mittelachse (12) das Rahmenelement (11) in zwei Freiräume teilt, wobei das Pedalelement (20) ein erstes Pedalteil (21) und ein zweites Pedalteil (22) umfasst, wobei das erste Pedalteil (21) und das zweite Pedalteil (22) in den beiden Freiräumen angeordnet sind und fest mit der Mittelachse (12) verbunden sind. Bicycle pedal according to claim 1, characterized in that the frame ( 10 ) further a central axis ( 12 ), wherein the central axis ( 12 ) parallel to the first surface ( 101 ) and the second surface ( 102 ) and by the frame element ( 11 ), the central axis ( 12 ) extends to the outside and the connecting element ( 121 ), wherein the central axis ( 12 ) the frame element ( 11 ) divides into two free spaces, whereby the pedal element ( 20 ) a first pedal part ( 21 ) and a second pedal part ( 22 ), wherein the first pedal part ( 21 ) and the second pedal part ( 22 ) are arranged in the two free spaces and fixed to the central axis ( 12 ) are connected. Fahrradpedal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pedalteil (21) und das zweite Pedalteil (22) mit dem Rahmenelement (11) jeweils einen Spalt (13) bilden. Bicycle pedal according to claim 4, characterized in that the first pedal part ( 21 ) and the second pedal part ( 22 ) with the frame element ( 11 ) each have a gap ( 13 ) form. Fahrradpedal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pedalteil (21) und das zweite Pedalteil (22) auf der dritten Fläche (201) und der vierten Fläche (202) eine Vielzahl von beabstandeten Rippen (211, 221) bilden, wobei die Rippen (211, 221) parallel zu dem Rahmenelement (11) orientiert sind. Bicycle pedal according to claim 4, characterized in that the first pedal part ( 21 ) and the second pedal part ( 22 ) on the third surface ( 201 ) and the fourth surface ( 202 ) a plurality of spaced ribs ( 211 . 221 ), the ribs ( 211 . 221 ) parallel to the frame element ( 11 ) are oriented. Fahrradpedal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (11) quadratisch ist und die Rippen (211, 221) U-förmig und parallel zu Schenkeln des Rahmenelements (11) orientiert sind. Bicycle pedal according to claim 6, characterized in that the frame element ( 11 ) is square and the ribs ( 211 . 221 ) U-shaped and parallel to legs of the frame element ( 11 ) are oriented. Fahrradpedal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Mittelachse (12) jeweils mindestens ein Stützteil (122) in die beiden Freiräume erstreckt, wobei sich die Enden der Stützteile (122) in dem ersten Pedalteil (21) und dem zweiten Pedalteil (22) befinden, um das erste Pedalteil (21) und das zweite Pedalteil (22) zu stützen. Bicycle pedal according to claim 4, characterized in that from the central axis ( 12 ) at least one support part ( 122 ) extends into the two free spaces, wherein the ends of the support parts ( 122 ) in the first pedal part ( 21 ) and the second pedal part ( 22 ) to the first pedal part ( 21 ) and the second pedal part ( 22 ) to support. Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (11) auf der ersten Fläche (101) und der zweiten Fläche (102) eine Vielzahl von beabstandeten Zähnen (111) bildet, wobei die Stirnseiten der Zähne (111) die erste imaginäre Fläche und die zweite imaginäre Fläche definieren. Bicycle pedal according to claim 1, characterized in that the frame element ( 11 ) on the first surface ( 101 ) and the second surface ( 102 ) a plurality of spaced teeth ( 111 ), wherein the front sides of the teeth ( 111 ) define the first imaginary surface and the second imaginary surface.
DE202016107518.1U 2016-12-30 2016-12-30 pedal Expired - Lifetime DE202016107518U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107518.1U DE202016107518U1 (en) 2016-12-30 2016-12-30 pedal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107518.1U DE202016107518U1 (en) 2016-12-30 2016-12-30 pedal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016107518U1 true DE202016107518U1 (en) 2017-01-23

Family

ID=58010901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016107518.1U Expired - Lifetime DE202016107518U1 (en) 2016-12-30 2016-12-30 pedal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016107518U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101913U1 (en) 2020-04-07 2021-07-13 Ergon International Gmbh Bicycle pedal
US20230382488A1 (en) * 2022-05-29 2023-11-30 Nine Point Eight Inc. Bicycle pedal with elastomeric surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101913U1 (en) 2020-04-07 2021-07-13 Ergon International Gmbh Bicycle pedal
US20230382488A1 (en) * 2022-05-29 2023-11-30 Nine Point Eight Inc. Bicycle pedal with elastomeric surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937208C2 (en)
DE60013089T2 (en) Design and construction of a midsole for athletic shoes
DE102011085831A1 (en) VEHICLE SEAT
DE102008020890A1 (en) Shoe e.g. bicycle shoe, for use during e.g. bicycling, has stop formed at plate for encompassing another plate in form of undercut within area of hinge, and cutout opening provided opposite to stop at former plate
DE102011051344A1 (en) Bicycle brake pad
DE202010010435U1 (en) Shoe positioning plate for cycling shoes
DE202016107518U1 (en) pedal
DE102012019246B4 (en) Bicycle chainring
DE2241182A1 (en) SHOE
DE102012104264A1 (en) Shoe sole integrated with stiffening plate, for shoe e.g. sandals, used as running shoes, has integrally formed tabs whose ends are separated from each other by elongated hole extended transversely with respect to the stiffening plate
DE112012000475T5 (en) Shoe with anti-slip device
DE202011110219U1 (en) sole
DE102019109737A1 (en) Chainstay protection device with spaced projections
DE102011101190A1 (en) Vehicle pedal kickdown arrangement with leaf spring element
EP1999064A1 (en) Stirrup insert for a stirrup
DE10306099B4 (en) Foot pedal for a vehicle
DE102015120774B3 (en) Cover for a bicycle pedal
DE202021100913U1 (en) Adapter mechanism for cycling shoes
DE102012109329A1 (en) Freewheel assembly for bicycle
DE202018107437U1 (en) Cleat for special shoes for racing bikes
DE10329243B4 (en) pedal
DE202017100803U1 (en) pedal
DE202022101985U1 (en) Walking aid structure for a cycling shoe
DE102019130266B4 (en) Single-sided clipless road bike pedal
DE102018119159B4 (en) bike frame

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years