DE202016104568U1 - Electronics of a motor vehicle - Google Patents

Electronics of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE202016104568U1
DE202016104568U1 DE202016104568.1U DE202016104568U DE202016104568U1 DE 202016104568 U1 DE202016104568 U1 DE 202016104568U1 DE 202016104568 U DE202016104568 U DE 202016104568U DE 202016104568 U1 DE202016104568 U1 DE 202016104568U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
electronics
contact
electronics housing
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016104568.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202016104568.1U priority Critical patent/DE202016104568U1/en
Publication of DE202016104568U1 publication Critical patent/DE202016104568U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Elektronik (24) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kühlerlüfters (2), mit einem innerhalb eines Elektronikgehäuses (30) angeordneten Kontakt (40), der einen ersten Schenkel (44) und einen hierzu geneigten zweiten Schenkel (46) umfasst, wobei eine Leiterplatte (38) auf den ersten Schenkel (44) gesetzt und der zweite Schenkel (46) zu einem Anschlussstecker (36) geführt ist, und wobei der erste Schenkel (44) an einer Leiste (54) des Elektronikgehäuses (30) anliegt.Electronics (24) of a motor vehicle, in particular a radiator fan (2), having a contact (40) arranged inside an electronics housing (30), which comprises a first leg (44) and a second leg (46) inclined thereto, wherein a printed circuit board ( 38) placed on the first leg (44) and the second leg (46) is guided to a connector (36), and wherein the first leg (44) on a bar (54) of the electronics housing (30).

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektronik eines Kraftfahrzeugs, mit einem innerhalb eines Elektronikgehäuses angeordneten Kontakt. Die Elektronik ist vorzugsweise ein Bestandteil eines Kühlerlüfters des Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner einen Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs. The invention relates to an electronics of a motor vehicle, with a disposed within an electronics housing contact. The electronics are preferably part of a radiator fan of the motor vehicle. The invention further relates to a radiator fan of a motor vehicle.

Kraftfahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor weisen im Betrieb eine beachtliche Wärmeentwicklung auf. Zum Halten der Betriebstemperatur des Verbrennungsmotor wird typischerweise ein Kühlmittel eingesetzt, welches wiederum gekühlt werden muss. Dies geschieht üblicherweise dadurch, dass Kühlluft über Kühlrippen streicht, die im Wärmeausgleich zu dem Kühlmittel stehen. Da insbesondere bei geringen Fahrgeschwindigkeiten der Fahrtwind zur Kühlung normalerweise nicht ausreicht, ist es z.B. aus der DE 10 2004 034 733 A1 bekannt, an dem die Kühlrippen umfassenden Kühler eine Kühlerzarge mit einem elektrischen Lüfter zu befestigen, welcher einen zusätzlichen Luftstrom erzeugt, der von einem Zargenkörper geführt wird. Motor vehicles with an internal combustion engine have a considerable amount of heat during operation. To maintain the operating temperature of the internal combustion engine, a coolant is typically used, which in turn must be cooled. This is usually done by cooling air sweeps over cooling fins that are in heat balance with the coolant. Since, especially at low speeds, the airstream for cooling is usually not sufficient, it is for example from the DE 10 2004 034 733 A1 known to attach to the cooling fins cooler comprising a radiator frame with an electric fan, which generates an additional air flow, which is guided by a Zargenkörper.

Der Lüfter selbst umfasst einen Elektromotor, mittels dessen ein Lüfterrad angetrieben ist. Der Elektromotor ist üblicherweise ein bürstenloser Gleichstrommotor, der eine vergleichsweise lange Betriebsdauer aufweist. Zur Bestromung des Elektromotors ist eine Elektronik erforderlich, die üblicherweise eine Leiterplatte mit einer Brückenschaltung umfasst. Um eine Beschädigung der Leiterplatte auszuschließen, ist diese meist in einem Elektronikgehäuse angeordnet. Hierbei ist es erforderlich, dass elektrische Kontakte von der Leiterplatte durch das Elektronikgehäuse nach außen geführt sind. Mit diesen ist üblicherweise ein elektrisches Bordnetz des Kraftfahrzeugs mittels einer Leitung elektrisch kontaktiert, welches beispielsweise eine Spannung von 12V oder 48V führt. The fan itself comprises an electric motor, by means of which a fan wheel is driven. The electric motor is usually a brushless DC motor, which has a comparatively long service life. For energizing the electric motor electronics is required, which usually includes a printed circuit board with a bridge circuit. In order to prevent damage to the circuit board, this is usually arranged in an electronics housing. In this case, it is necessary that electrical contacts are led from the printed circuit board through the electronics housing to the outside. With these usually an electrical system of the motor vehicle is electrically contacted by means of a line which, for example, a voltage of 12V or 48V leads.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Elektronik eines Kraftfahrzeugs und einen besonders geeigneten Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs anzugeben, wobei insbesondere eine Montage vereinfacht sowie geeigneterweise ein Ausschuss reduziert ist, und wobei vorzugsweise eine Zuverlässigkeit erhöht ist. The invention has for its object to provide a particularly suitable electronics of a motor vehicle and a particularly suitable radiator fan of a motor vehicle, in particular simplifies a mounting and suitably a committee is reduced, and preferably a reliability is increased.

Hinsichtlich der Elektronik wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Kühlerlüfters durch die Merkmale des Anspruchs 11 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen, Varianten und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. With regard to the electronics, this object is achieved by the features of claim 1 and in terms of the radiator fan by the features of claim 11 according to the invention. Advantageous developments, variants and embodiments are the subject of the dependent claims.

Die Elektronik ist ein Bestandteil eines Kraftfahrzeugs und dient beispielsweise der Steuerung eines Aktors des Kraftfahrzeugs. Insbesondere ist in die Elektronik ein Bestandteil eines Elektromotors des Kraftfahrzeugs oder dient zumindest der Bestromung eines Elektromotors des Kraftfahrzeugs. Zweckmäßigerweise dient der Elektromotor dem Antrieb eines Lüfterrades. Somit ist die Elektronik vorzugsweise ein Bestandteil eines Kühlerlüfters des Kraftfahrzeugs, mittels dessen bei Betrieb ein Luftstrom erzeugt wird, und insbesondere ein Fluid abgekühlt wird, welches vorzugsweise durch ein Kühlernetz geleitet wird. Das Kühlernetz ist beispielsweise ein Bestandteil eines Kühlkreislaufs einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs, die zweckmäßigerweise dem Vortrieb des Kraftfahrzeugs dient. Alternativ hierzu ist das Kühlernetz ein Bestandteil einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs, mittels dessen beispielsweise ein Kältemittel abgekühlt wird. Die Klimaanlage dient beispielsweise der Temperierung eines Innenraumes des Kraftfahrzeugs. Alternativ hierzu wird mittels der Klimaanlage ein Energiespeicher gekühlt. Insbesondere dient der Energiespeicher in diesem Fall der Bestromung eines weiteren Elektromotors, mittels dessen des Kraftfahrzeugs vorzugsweise angetrieben ist. In einer weiteren Alternative ist das Fluid ein Öl oder Luft, und der Elektromotor ist insbesondere ein Bestandteil eines (Getriebe- oder Motor-)Ölkühlers oder eines Ladeluftkühlers. The electronics is a component of a motor vehicle and serves, for example, to control an actuator of the motor vehicle. In particular, the electronics is a component of an electric motor of the motor vehicle or at least serves to energize an electric motor of the motor vehicle. Conveniently, the electric motor serves to drive a fan wheel. Thus, the electronics is preferably a component of a radiator fan of the motor vehicle, by means of which during operation an air flow is generated, and in particular a fluid is cooled, which is preferably passed through a radiator network. The radiator network is for example a component of a cooling circuit of an internal combustion engine of the motor vehicle, which expediently serves for propulsion of the motor vehicle. Alternatively, the radiator network is part of an air conditioning system of the motor vehicle, by means of which, for example, a refrigerant is cooled. The air conditioning is used, for example, the temperature of an interior of the motor vehicle. Alternatively, an energy storage device is cooled by means of the air conditioner. In particular, the energy store in this case serves to energize a further electric motor, by means of which the motor vehicle is preferably driven. In a further alternative, the fluid is an oil or air, and the electric motor is in particular a component of a (transmission or engine) oil cooler or a charge air cooler.

Die Elektronik selbst weist ein Elektronikgehäuse auf, innerhalb dessen ein Kontakt angeordnet ist. Das Elektronikgehäuse ist beispielsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltet. Beispielsweise umfasst das Elektronikgehäuse einen Deckel, mittels dessen eine Öffnung des Elektronikgehäuses verschließbar ist. Beispielsweise ist der Deckel mit Schrauben oder Klipsen an dem Elektronikgehäuse befestigt. Beispielsweise ist eine Abdichtung zwischen dem Deckel und dem Elektronikgehäuse zur Vermeidung eines Eindringens einer Flüssigkeit vorhanden. Der Deckel ist beispielsweise aus dem gleichen Material gefertigt wie das Elektronikgehäuse. The electronics themselves have an electronics housing, within which a contact is arranged. The electronics housing is designed, for example, substantially cuboid. For example, the electronics housing comprises a cover, by means of which an opening of the electronics housing can be closed. For example, the lid is fastened with screws or clips on the electronics housing. For example, there is a seal between the lid and the electronics housing to prevent ingress of liquid. The lid is made, for example, of the same material as the electronics housing.

Der Kontakt weist einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf, die zueinander geneigt sind. Folglich schließen der erste Schenkel und der zweite Schenkel zueinander einen Winkel ein, der verschieden von 0° und 180° ist. Insbesondere ist der Winkel größer als 10°. Jeder der beiden Schenkel ist vorzugsweise im Wesentlichen geradlinig ausgestaltet, und/oder die beiden Schenkel liegen in einer Ebene, was die Fertigung des Kontakts vereinfacht. Der erste Schenkel und der zweite Schenkel sind vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Werkstoff gefertigt, insbesondere einem Metall. Insbesondere ist das Material ein Kupfer, wie K88 oder K75, oder ein Aluminium, welches beispielsweise mit einer Lackschicht zur elektrischen Isolierung versehen ist. Alternativ ist das Metall galvanisiert. Insbesondere ist der Kontakt vollständig oder zumindest partiell galvanisiert. Geeigneterweise ist der Kontakt vollständig oder zumindest partiell mit Zinn und/oder Nickel überzogen. Vorzugsweise ist der Kontakt ein Stanzbiegeteil, was Herstellungskosten reduziert. Zum Beispiel beträgt die Länge des ersten Schenkels zwischen 1cm und 10cm, zwischen 2cm und 6cm oder zwischen 3cm und 4cm. Alternativ oder in Kombination hierzu beträgt die Länge des zweiten Schenkels zwischen 2cm und 20cm, zwischen 5cm und 15cm oder zwischen 7cm und 10cm. Geeigneterweise ist die Länge des zweiten Schenkels größer als die des ersten Schenkels. Alternativ sind die beiden Schenkel gleichlang oder der zweite Schenkel ist kürzer der erste Schenkel. The contact has a first leg and a second leg, which are inclined to each other. Consequently, the first leg and the second leg at an angle to each other, which is different from 0 ° and 180 °. In particular, the angle is greater than 10 °. Each of the two legs is preferably designed to be substantially rectilinear, and / or the two legs lie in one plane, which simplifies the manufacture of the contact. The first leg and the second leg are preferably made of an electrically conductive material, in particular a metal. In particular, the material is a copper, such as K88 or K75, or an aluminum, which is provided for example with a lacquer layer for electrical insulation. Alternatively, the metal is galvanized. In particular, the contact is completely or at least partially galvanized. Suitably the contact is wholly or at least partially tin and / or nickel overdrawn. Preferably, the contact is a stamped and bent part, which reduces manufacturing costs. For example, the length of the first leg is between 1cm and 10cm, between 2cm and 6cm, or between 3cm and 4cm. Alternatively or in combination, the length of the second leg is between 2cm and 20cm, between 5cm and 15cm or between 7cm and 10cm. Suitably, the length of the second leg is greater than that of the first leg. Alternatively, the two legs are the same length or the second leg is shorter than the first leg.

Die Elektronik weist ferner eine Leiterplatte auf, die beispielsweise ein glasfaserverstärktes Epoxidharz umfasst, an dem insbesondere Leiterbahnen angebunden sind. Die Leiterplatte umfasst bevorzugt elektrische und oder elektronische Bauelemente, mittels derer insbesondere eine Schaltung realisiert ist. Zweckmäßigerweise ist die Schaltung eine Brückenschaltung, beispielsweise eine B6-Schaltung. Die Leiterplatte ist auf den ersten Schenkel gesetzt. Insbesondere liegt der erste Schenkel freiendseitig oder im Bereich dessen Freiendes an der Leiterplatte an und/oder ist an dieser befestigt. Zweckmäßigerweise ist der erste Schenkel elektrisch mit der Leiterplatte kontaktiert, beispielsweise mit einer etwaigen Leiterbahn oder einer Anschlussstelle der Leiterplatte. The electronics also have a printed circuit board which, for example, comprises a glass-fiber-reinforced epoxy resin, to which conductor tracks, in particular, are connected. The printed circuit board preferably comprises electrical and / or electronic components, by means of which in particular a circuit is realized. The circuit is expediently a bridge circuit, for example a B6 circuit. The circuit board is set on the first leg. In particular, the first leg is free-end side or in the region of the free end of the circuit board and / or is attached thereto. Conveniently, the first leg is electrically contacted with the circuit board, for example with a possible trace or a connection point of the circuit board.

Der zweite Schenkel des Kontakts ist zu einem Anschlussstecker des Elektronikgehäuses geführt, so dass mittels des Kontakts eine elektrische Kontaktierung der Leiterplatte ermöglicht ist. Hierbei dient der erste Schenkel der elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte und der zweite Schenkel dient der elektrischen Kontaktierung mit einem weiteren Bauteil im Bereich des Anschlusssteckers. Die elektrische und/oder mechanische Kontaktierung der Leiterplatte bzw. des weiteren Bauteils erfolgt insbesondere mittels Stecken, Schweißen, Crimpen oder Löten. The second leg of the contact is guided to a connector of the electronics housing, so that by means of the contact, an electrical contacting of the circuit board is made possible. Here, the first leg of the electrical contacting of the circuit board and the second leg is used for electrical contact with another component in the region of the connector. The electrical and / or mechanical contacting of the printed circuit board or the further component takes place in particular by means of plugging, welding, crimping or soldering.

Der erste Schenkel liegt an einer Leiste des Elektronikgehäuses an, welche vorzugsweise ein ortsfestes Widerlager bildet. Insbesondere bildet die Leiste einen Anschlag für den ersten Schenkel. Mit andern Worten ist der erste Schenkel im mechanischen Kontakt mit der Leiste und wird mittels dieser vorzugsweise stabilisiert. Hierbei ist die Leiste beispielsweise in direktem mechanischem Kontakt mit dem ersten Schenkel. Mit anderen Worten befindet sich kein weiteres Bauteil zwischen dem ersten Schenkel und der Leiste. In einer Alternative hierzu ist ein weiteres Bauteil zwischen dem ersten Schenkel und der Leiste angeordnet, beispielsweise eine Isolierung. Vorzugsweise befindet sich die Leiste auf der dem zweiten Schenkel abgewandten Seite des ersten Schenkels, was diesen somit vergleichsweise effizient stabilisiert. Beispielsweise ist die Leiste im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltet. Insbesondere ist die Leiste einstückig mit einem weiteren Bestandteil des Elektronikgehäuses, wie einer Gehäusewand, und folglich in dieses integriert. The first leg rests against a strip of the electronics housing, which preferably forms a stationary abutment. In particular, the strip forms a stop for the first leg. In other words, the first leg is in mechanical contact with the strip and is preferably stabilized by means of this. For example, the strip is in direct mechanical contact with the first leg. In other words, there is no other component between the first leg and the bar. In an alternative to this, a further component is arranged between the first leg and the strip, for example an insulation. Preferably, the strip is located on the side facing away from the second leg of the first leg, which thus stabilizes this comparatively efficient. For example, the strip is designed essentially cuboid. In particular, the strip is integral with another component of the electronics housing, such as a housing wall, and thus integrated into it.

Zweckmäßigerweise ist die Leiste parallel zu dem ersten Schenkel angeordnet, und der erste Schenkel liegt über einem vergleichsweise großen Abschnitt an der Leiste an. Beispielsweise ist der Bereich der Anlage größer als die Hälfte der Länge des ersten Schenkels, größer als 75% der Länge des Schenkels oder größer als 80% der Länge des Schenkels. Alternativ oder in Kombination hierzu ist die Leiste senkrecht zu einer Richtung einer Kraft, die auf den zweiten Schenkel bei der elektrischen Kontaktierung mit einem weiteren Bauteil wirkt. Auf diese Weise wird mittels der Leiste eine Bewegung des Kontakts aufgrund einer Kraftausübung auf den zweiten Schenkel unterbunden und folglich der Kontakt innerhalb des Elektronikgehäuses stabilisiert. Beispielsweise ist die Breite der Leiste senkrecht zu deren Ausdehnungsrichtung im Wesentlichen gleich der Breite des ersten Schenkels. Conveniently, the strip is arranged parallel to the first leg, and the first leg rests against the strip over a comparatively large portion. For example, the area of the plant is greater than half the length of the first leg, greater than 75% of the length of the leg or greater than 80% of the length of the leg. Alternatively or in combination, the bar is perpendicular to a direction of a force acting on the second leg in electrical contact with another component. In this way, a movement of the contact is prevented by virtue of a force exerted on the second leg and thus the contact within the electronics housing stabilized by means of the bar. For example, the width of the strip perpendicular to its extension direction is substantially equal to the width of the first leg.

Der erste Schenkel ist vorzugsweise von Wänden des Elektronikgehäuses beabstandet, so dass bei einer Krafteinwirkung auf eine Wand des Elektronikgehäuses der Kontakt im Wesentlichen nicht beeinflusst wird. Die Leiste nimmt vorzugsweise außer der Stabilisierung des ersten Schenkels keine weiteren Funktionen war. Insbesondere ragt die Leiste in einen Innenraum des Elektronikgehäuses, welcher mittels etwaiger Gehäusewände definiert ist. The first leg is preferably spaced from walls of the electronics housing, so that when a force is applied to a wall of the electronics housing, the contact is not affected substantially. The bar preferably takes no other functions besides the stabilization of the first leg. In particular, the strip protrudes into an interior of the electronics housing, which is defined by means of any housing walls.

Aufgrund der Leiste ist eine definierte Position des Kontakts innerhalb des Elektronikgehäuses geschaffen, was eine Lage des Kontakts während der Erstellung der Elektronik stabilisiert. Auch ist bei einer elektrischen Kontaktierung des zweiten Schenkels aufgrund des Anliegens des ersten Schenkels an der Leiste ein Versatz des Kontaktes unterbunden, so dass bei einer elektrischen Kontaktierung der Elektronik mit dem weiteren Bauteil keine Beschädigung erfolgt, was einen Ausschuss reduziert. Auch ist auf diese Weise die Zuverlässigkeit erhöht. Due to the strip, a defined position of the contact is created within the electronics housing, which stabilizes a position of the contact during the creation of the electronics. Also, an offset of the contact is prevented in an electrical contacting of the second leg due to the concern of the first leg of the bar, so that no damage occurs at an electrical contacting of the electronics with the other component, which reduces a committee. Also in this way the reliability is increased.

Vorzugsweise ist der erste Schenkel an dem zweiten Schenkel angeformt. Mit anderen Worten geht der erste Schenkel in den zweiten Schenkel im Bereich einer Biege- oder Knickstelle in den zweiten Schenkel über. Beispielsweise ist die Knickstelle vergleichsweise gering und weist beispielsweise einen Radius von maximal 5mm, 2mm oder 1mm auf. Infolgedessen ist ein vergleichsweise kompakter Kontakt geschaffen. Mit Ausnahme der Biegung bzw. der Knickstelle befindet sich zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel folglich kein weiterer Bestandteil des Kontakts, was einen elektrischen Widerstand zwischen diesen verringert. Auch ist eine Fertigung des Kontakts vereinfacht. Besonders bevorzugt ist der Kontakt einstückig ausgestaltet. Zweckmäßigerweise sind folglich weitere zusätzliche Bestandteile des Kontakts an entweder den ersten oder zweiten Schenkel angeformt. Geeigneterweise besteht der Kontakt lediglich aus den beiden Schenkeln, was eine Herstellung vereinfacht und zudem Materialkosten reduziert. Preferably, the first leg is integrally formed on the second leg. In other words, the first leg merges into the second leg in the region of a bending or bending point in the second leg. For example, the kink is comparatively small and has, for example, a maximum radius of 5mm, 2mm or 1mm. As a result, a comparatively compact contact is created. Consequently, with the exception of the bend or the kink, there is no further component of the contact between the first leg and the second leg, which reduces an electrical resistance between them. Also, a production of the contact is simplified. Particularly preferably, the contact is designed in one piece. Conveniently, therefore, additional additional components of the contact are formed on either the first or second leg. Suitably, the contact consists only of the two legs, which simplifies manufacture and also reduces material costs.

Beispielsweise ist der zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel gebildete Winkel zwischen 45° und 135°, zwischen 60° und 120°, zwischen 80° und 110° und vorzugsweise im Wesentlichen gleich 90°, wobei beispielsweise eine Abweichung von ±5°, 2°, 1° oder 0° vorhanden ist. Mit anderen Worten ist der Kontakt zumindest teilweise L-förmig ausgestaltet. Vorzugsweise ist der Winkel von im Wesentlichen 90° zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel gebildet, und der Kontakt besteht aus dem ersten und zweiten Schenkel, die somit aneinander angeformt sind. Infolgedessen ist der Kontakt im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet. Zweckmäßigerweise verläuft hierbei die Leiste parallel zu dem ersten Schenkel und im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Schenkel. Auf diese Weise wird der erste Schenkel über einen vergleichsweise großen Bereich mittels der Leiste stabilisiert, und bei einer Krafteinwirkung auf den zweiten Schenkel in dessen Längsrichtung wird der Kontakt mittels der Leiste an einer Bewegung in diese Richtung gehindert. For example, the angle formed between the first and the second leg between 45 ° and 135 °, between 60 ° and 120 °, between 80 ° and 110 ° and preferably substantially equal to 90 °, for example, a deviation of ± 5 °, 2 °, 1 ° or 0 ° is present. In other words, the contact is at least partially L-shaped. Preferably, the angle of substantially 90 ° between the first and the second leg is formed, and the contact consists of the first and second legs, which are thus formed on each other. As a result, the contact is made substantially L-shaped. Conveniently, in this case, the bar runs parallel to the first leg and substantially perpendicular to the second leg. In this way, the first leg is stabilized over a comparatively large area by means of the strip, and when a force is applied to the second leg in its longitudinal direction, contact with the strip is prevented from moving in this direction.

Vorzugsweise weist der erste Schenkel freiendseitig einen Kontaktbereich zur elektrischen Kontaktierung mit der Leiterplatte auf, beispielsweise einen Schneidklemmkontakt. Besonders bevorzugt jedoch umfasst der erste Schenkel freiendseitig einen Pressfit-Kontakt, der im Montagezustand an der elektrischen Leiterplatte befestigt ist. Die elektrische Leiterplatte selbst weist zweckmäßigerweise eine Aussparung auf, die randseitig zweckmäßigerweise mit einem Abschnitt einer Leiterbahn umgeben/ausgeschlagen ist. Zur Montage wird die Leiterplatte mit deren Aussparung auf den Pressfit-Kontakt des ersten Schenkels aufgesetzt, welcher hierbei verformt wird, insbesondere elastisch oder zumindest teilweise elastisch. Aufgrund der resultierenden Kraft ist eine Pressfit zwischen dem ersten Schenkel und der Leiterplatte geschaffen, die folglich aneinander kraftschlüssig anliegen. Somit ist einerseits eine stabile mechanische Verbindung und andererseits eine zuverlässig elektrische Verbindung zwischen den Kontakt und der Leiterplatte realisiert, ohne das weitere Hilfsmittel herangezogen werden müssten, was sowohl Materialkosten als auch Herstellungsschritte reduziert. The first limb preferably has a contact region for electrical contacting with the printed circuit board, for example an insulation displacement contact. However, particularly preferably, the first leg comprises a press fit contact on the free end, which is fastened to the electrical circuit board in the assembled state. The electrical circuit board itself expediently has a recess which is expediently surrounded / knocked out at the edge with a section of a conductor track. For assembly, the printed circuit board is placed with its recess on the Pressfit contact of the first leg, which is deformed in this case, in particular elastic or at least partially elastic. Due to the resulting force, a pressfit is created between the first leg and the printed circuit board, which consequently rest against one another in a force-fitting manner. Thus, on the one hand, a stable mechanical connection and, on the other hand, a reliable electrical connection between the contact and the printed circuit board is realized, without the need for further aids, which reduces both material costs and production steps.

Alternativ oder besonders bevorzugt in Kombination hierzu ist die Leiterplatte senkrecht zu dem ersten Schenkel angeordnet. Auf diese Weise ist eine Montage vereinfacht, insbesondere sofern die Leiterplatte eine Aussparung aufweist, durch die im Montagezustand der erste Schenkel zumindest teilweise ragt. Aufgrund der Leiste wird bei der Montage der Leiterplatte an dem ersten Schenkel ein Verkippen des ersten Schenkels vermieden. Mit anderen Worten wird der erste Schenkel mittels der Leiste stabilisiert. Insbesondere falls der erste Schenkel freiendseitig den Pressfit-Kontakt aufweist, kann auf diese Weise die Leiterplatte mittels Ausübung eines vergleichsweise großen Kraft sicher an den Kontakt montiert werden, ohne dass der erste Schenkel verbogen und/oder bezüglich des zweiten Schenkel ungewollt verkippt wird. Alternatively or particularly preferably in combination with this, the printed circuit board is arranged perpendicular to the first leg. In this way, a mounting is simplified, in particular if the printed circuit board has a recess through which the first leg at least partially protrudes in the assembled state. Due to the strip, a tilting of the first leg is avoided when mounting the circuit board on the first leg. In other words, the first leg is stabilized by means of the bar. In particular, if the first leg freiendseitig having the pressfit contact, in this way, the circuit board can be securely mounted by exercising a relatively large force to the contact without the first leg is bent and / or tilted with respect to the second leg unintentionally.

Zweckmäßigerweise ist der zweite Schenkel im Bereich des Anschlusssteckers umfangsseitig umspritzt. Mit anderen Worten wird der zweite Schenkel im Bereich des Anschlusssteckers mittels der Umspritzung gehalten, so dass eine Bewegung des zweiten Schenkel senkrecht zu dessen Ausdehnungsrichtung aufgrund der Umspritzung unterbunden ist. Insbesondere ist der zweite Schenkel mit Kunststoff umspritzt, so dass der zweite Schenkel in diesem Bereich elektrisch isoliert ist. Ferner wird mittels der Umspritzung insbesondere der zweite Schenkel zumindest teilweise gegen eine Verbringung in dessen Ausdehnungsrichtung gehindert. Dies wird jedoch hauptsächlich mittels der Leiste unterbunden, zumindest falls die Umspritzung im Bereich des zweiten Schenkels vergleichsweise gering an diesem haftet, wie dies beispielsweise bei der Paarung von Metall und Kunststoff der Fall ist. Conveniently, the second leg in the region of the connector plug circumferentially encapsulated. In other words, the second leg is held in the region of the connector plug by means of the encapsulation, so that a movement of the second leg is prevented perpendicular to its extension direction due to the encapsulation. In particular, the second leg is encapsulated with plastic, so that the second leg is electrically insulated in this area. Furthermore, by means of the encapsulation, in particular the second leg is at least partially prevented from moving in its direction of expansion. However, this is prevented mainly by means of the strip, at least if the encapsulation in the region of the second leg relatively low adhered to this, as is the case for example in the combination of metal and plastic.

Alternativ oder besonders bevorzugt in Kombination hierzu ragt der zweite Schenkel freiendseitig aus dem Elektronikgehäuse und bildet somit mit dessen Freiende eine Kontaktstelle für eine Anschlussleitung. Mit anderen Worten bildet der zweite Schenkel einen Bestandteil des Anschlusssteckers. Vorzugsweise ist das Freiende zur Ausbildung einer Steck-, Schweiß-, Crimp- oder Lötverbindung mit der Anschlussleitung ertüchtigt. Die Anschlussleitung selbst dient der Bestromung oder Steuerung der Leiterplatte. Beispielsweise wird ein elektrisches Signal mittels der Anschlussleitung weitergeleitet, welches mittels der Leiterplatte erstellt ist. Die Anschlussleitung selbst ist vorzugsweise ein Kabel oder umfasst ein Kabel. Alternativ umfasst die Anschlussleitung einen isolierten oder abisolierten Einzeldraht oder zwei oder mehr Drähte, die verdrillt sind, bzw. besteht die Anschlussleitung hieraus. Zusammenfassend wird im Montagezustand die Anschlussleitung mit dem zweiten Schenkel elektrisch kontaktiert, was einen elektrischen Widerstand weiter verringert. Auch ist die Anzahl an benötigten Bauteilen reduziert, was Herstellungskosten verringert. Die Anschlussleitung ist beispielsweise ein Bestandteil eines Bordnetzes des Kraftfahrzeugs. Alternativ ist die Anschlussleitung ein Bestandteil des Elektromotors und dient vorzugsweise der Bestromung eines Stators des Elektromotors. Geeigneterweise ist die Anschlussleitung ein Bestandteil einer oder mehrerer etwaiger Phasenwicklungen (Phasendraht) des Stators des Elektromotors. Hierbei umfasst die Anschlussleitung beispielsweise einen (Kupfer-)Lackdraht oder einen Anschluss, der mit einem derartigen Lackdraht kontaktiert ist. Alternatively or particularly preferably in combination with this, the second leg protrudes from the electronics housing on the free end side and thus forms with its free end a contact point for a connection line. In other words, the second leg forms part of the connector plug. Preferably, the free end is trained to form a plug, weld, crimp or soldered to the connection line. The connecting cable itself is used to energize or control the printed circuit board. For example, an electrical signal is forwarded by means of the connecting line, which is created by means of the printed circuit board. The connection line itself is preferably a cable or comprises a cable. Alternatively, the connecting lead comprises an insulated or stripped individual wire or two or more wires which are twisted, or the connecting lead consists thereof. In summary, the connection line is electrically contacted with the second leg in the assembled state, which further reduces electrical resistance. Also, the number of components required is reduced, which reduces manufacturing costs. The connection line is for example a component of a vehicle electrical system of the motor vehicle. Alternatively, the connection line is a component of the electric motor and preferably serves to energize a stator of the electric motor. Suitably, the connection line is on Component of one or more possible phase windings (phase wire) of the stator of the electric motor. In this case, the connection line comprises, for example, a (copper) enameled wire or a connection which is contacted with such an enameled wire.

Vorzugsweise ist das Elektronikgehäuse aus einem Kunststoff erstellt. Zweckmäßigerweise ist der Kunststoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff. Der Kunststoff ist beispielsweise ein Polyamid (PA), ein Polypropylen (PP) oder ein Polybutylenterephthalat (PBT). Beispielsweise ist das Elektronikgehäuse ein Kunststoffspritzteil. Mit andren Worten wird das Elektronikgehäuse spritzgegossen. Aufgrund der Fertigung als Kunststoffspritzteil ist eine Massenproduktion ermöglicht, wobei Herstellungskosten reduziert sind. Vorzugsweise wird die Leiste in einem Arbeitsschritt mit weiteren Bestandteilen des Elektronikgehäuses erstellt. Preferably, the electronics housing is made of a plastic. Conveniently, the plastic is a glass fiber reinforced plastic. The plastic is, for example, a polyamide (PA), a polypropylene (PP) or a polybutylene terephthalate (PBT). For example, the electronics housing is a plastic injection molded part. In other words, the electronics housing is injection molded. Due to the production as a plastic injection molding a mass production is possible, whereby manufacturing costs are reduced. Preferably, the strip is created in one step with other components of the electronics housing.

Mit anderen Worten ist die Leiste an weiteren Bestandteilen des Elektronikgehäuses angespritzt wie einer Gehäusewand, zum Beispiel an einem Gehäuseboden. In other words, the strip is molded onto other components of the electronics housing like a housing wall, for example on a housing bottom.

Vorzugsweise umfasst die Elektronik einen zweiten Kontakt, der ebenfalls an der Leiste anliegt. Hierbei ist die Breite der Leiste vorzugsweise auf die beiden Kontakte angepasst, die zueinander vorzugsweise beabstandet sind. Alternativ hierzu weist das Elektronikgehäuse eine zweite Leiste auf, an der der zweite Kontakt anliegt. Beispielsweise ist der zweite Kontakt baugleich zu dem Kontakt, und die Leiste ist vorzugsweise baugleich zur zweiten Leiste. Insbesondere umfasst die Elektronik eine Anzahl derartiger Kontakte, weswegen unterschiedliche elektrische Signale zu der Leiterplatte bzw. von dieser weggeführt werden können. Geeigneterweise umfasst die Elektronik eine zur Anzahl der Kontakte korrespondierende Anzahl an Leisten. Beispielsweise ist die Anzahl der Leisten gleich die Anzahl der Kontakte. Zumindest jedoch ist die Anzahl der Kontakte größer oder gleich der Anzahl der Leisten. Beispielsweise sind jeweils einer Leiste zwei derartige Kontakte zugeordnet. Da mehrere Kontakte jeweils einer der Leisten zugeordnet sind, ist das Elektronikgehäuse vergleichsweise wenig zerklüftet, und weist somit eine vergleichsweise geringe Anzahl an Hinterschnitten auf, was die Herstellung des Elektronikgehäuses vereinfacht. Preferably, the electronics comprise a second contact, which also bears against the strip. Here, the width of the bar is preferably adapted to the two contacts, which are preferably spaced from each other. Alternatively, the electronics housing on a second bar on which the second contact is applied. For example, the second contact is identical to the contact, and the bar is preferably identical to the second bar. In particular, the electronics comprise a number of such contacts, for which reason different electrical signals can be led away from or away from the printed circuit board. Suitably, the electronics comprise a number of bars corresponding to the number of contacts. For example, the number of bars is equal to the number of contacts. At least, however, the number of contacts is greater than or equal to the number of bars. For example, one bar each associated with two such contacts. Since a plurality of contacts are each associated with one of the strips, the electronics housing is comparatively little rugged, and thus has a comparatively small number of undercuts, which simplifies the production of the electronics housing.

Beispielsweise ist an der Leiste eine Rippe angeformt, die zweckmäßigerweise an einer (Gehäuse-)Wand, insbesondere einem (Gehäuse-)Boden, des Elektronikgehäuses abgestützt und vorzugsweise ebenfalls an diese angeformt ist. Mittels der Rippe wird die Leiste stabilisiert, so dass diese vergleichsweise wenig verbogen werden kann. Beispielsweise ist der Querschnitt der Rippe im Wesentlichen dreieckförmig. Insbesondere ist die Rippe auf der dem ersten Schenkel gegenüberliegenden Seite der Leiste angeordnet, so dass die Positionierung des Kontakts aufgrund der Rippe nicht beeinträchtigt ist. Zweckmäßigerweise umfasst die Elektronik eine Anzahl derartiger Rippen, beispielsweise zwei, was die Leiste weiter stabilisiert. For example, a rib is integrally formed on the strip, which is expediently supported on a (housing) wall, in particular a (housing) bottom of the electronics housing and is preferably also integrally formed thereon. By means of the rib, the strip is stabilized so that it can be bent comparatively little. For example, the cross section of the rib is substantially triangular. In particular, the rib is disposed on the opposite side of the first leg of the bar, so that the positioning of the contact is not affected due to the rib. Conveniently, the electronics comprise a number of such ribs, for example two, which further stabilizes the strip.

Der erste Schenkel weist beispielsweise einen Schlitz auf, innerhalb dessen zumindest teilweise ein Dom des Elektronikgehäuses angeordnet ist. Vorzugsweise ragt der Dom zumindest teilweise durch den Schlitz hindurch. Alternativ oder besonders bevorzugt in Kombination hierzu weist der zweite Schenkel einen Schlitz auf, innerhalb dessen zumindest teilweise ein Dom des Elektronikgehäuses angeordnet ist. Insbesondere weisen sowohl der erste Schenkel als auch der zweite Schenkel den Schlitz auf. Geeigneterweise ist der erste Schenkel an dem zweiten Schenkel angeformt, wobei sich zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel zweckmäßigerweise die Biege- oder Knickstelle befindet. Hierbei geht der Schlitz von dem ersten in den zweiten Schenkel über. Mit anderen Worten ist der Schlitz ebenfalls gebogen bzw. geknickt. The first leg has, for example, a slot within which at least partially a dome of the electronics housing is arranged. Preferably, the dome projects at least partially through the slot. Alternatively or particularly preferably in combination with this, the second leg has a slot, within which at least partially a dome of the electronics housing is arranged. In particular, both the first leg and the second leg on the slot. Suitably, the first leg is integrally formed on the second leg, wherein between the first leg and the second leg expediently the bending or kinking is located. In this case, the slit transitions from the first to the second leg. In other words, the slot is also bent or kinked.

Der Dom ist beispielsweise nach Art eines Vorsprungs ausgestaltet und insbesondere zumindest teilweise an der Leiste angeformt. Alternativ oder in Kombination hierzu ist der Dom an einer Gehäusewand des Elektronikgehäuses, wie dem Gehäuseboden, angebunden, insbesondere an dieser angeformt. Geeigneterweise ist der Schlitz im Wesentlichen vollständig mittels des Doms ausgefüllt, wobei zwischen diesen beispielsweise eine Presspassung oder vorzugsweise eine Spielpassung vorherrscht. Zweckmäßigerweise wird bei der Herstellung des Elektronikgehäuses der Schlitz mit dem Material des Elektronikgehäuses ausgefüllt, insbesondere mit Kunststoff, sofern das Elektronikgehäuse ein Spritzgussteil ist. Insbesondere schrumpft der Dom beim Abkühlen stärker als der Schlitz des Kontakt beim Abkühlen schmäler wird, was zu einem geringer Spalt zwischen dem Dom und dem Kontakt führt, sodass die Spielpassung realisiert ist. Mittels des Doms wird der Kontakt weiter stabilisiert, so dass eine Verbringung oder Verformung des Kontakts bei der Montage von weiteren Bauteilen, wie der Leiterplatte oder der etwaigen Anschlussleitung im Wesentlichen ausgeschlossen ist. The dome is designed for example in the manner of a projection and in particular at least partially integrally formed on the strip. Alternatively or in combination with this, the dome is connected to a housing wall of the electronics housing, such as the housing bottom, in particular integrally formed thereon. Suitably, the slot is substantially completely filled by means of the mandrel, between which, for example, an interference fit or preferably a clearance fit prevails. Conveniently, in the manufacture of the electronics housing, the slot is filled with the material of the electronics housing, in particular with plastic, provided that the electronics housing is an injection molded part. In particular, as the mandrel cools, the mandrel shrinks more than the slot of the contact narrows as it cools, resulting in a small gap between the mandrel and the contact, thus realizing the clearance fit. By means of the dome, the contact is further stabilized, so that a movement or deformation of the contact during the assembly of further components, such as the printed circuit board or the possible connecting line is substantially excluded.

Zusammenfassend weist das Elektronikgehäuse bevorzugt die Leiste auf, die mit der Rippe, vorzugsweise einer Anzahl an Rippen verstärkt ist. Insbesondere umfasst der Kontakt hierbei den Schlitz, in den der Dom vorzugsweise nach Art einer Rippe eingreift. Das Elektronikgehäuse ist insbesondere in einem Spritzgussverfahren erstellt, wobei der Kernzug dann gezogen wird, wenn der Kontakt geeignet positioniert ist. Die sich hierbei ergebenden Hohlräume werden zweckmäßigerweise mittels des Kunststoffs befüllt. Die Anzahl und Breite der Kontakte selbst ist beispielsweise auf die Leiste eingestellt. Zweckmäßigerweise werden die Breite des Kontakts bzw. die Anzahl der Kontakte auf die jeweilige Leiste angepasst. Alternativ wird die Breite der Leiste auf die Breite des Kontakts bzw. die Anzahl der Kontakte angepasst. Aufgrund der Leiste ist der Kontakt sicher positioniert sowie fixiert und gegen ein etwaiges Kippen gesichert. In summary, the electronics housing preferably has the strip, which is reinforced with the rib, preferably a number of ribs. In particular, the contact in this case comprises the slot, in which the dome preferably engages in the manner of a rib. The electronics housing is created in particular in an injection molding process, wherein the core pull is then pulled when the contact is suitably positioned. The resulting cavities are expediently by means of the plastic filled. The number and width of the contacts themselves is set, for example, on the bar. Appropriately, the width of the contact or the number of contacts are adapted to the respective bar. Alternatively, the width of the bar is adjusted to the width of the contact or the number of contacts. Due to the bar, the contact is securely positioned and fixed and secured against any tilting.

Der Kühlerlüfter ist Bestandteil eines Kraftfahrzeugs und umfasst einen Elektromotor, mittels dessen insbesondere ein Lüfterrad angetrieben ist. Das Lüfterrad ist beispielsweise innerhalb einer Aussparung einer Kühlerzarge positioniert. Bei Betrieb wird insbesondere mittels des Lüfterrads ein Luftstrom durch ein mittels der Kühlerzarge zumindest teilweise abgedecktes Kühlernetz erzeugt. Der Elektromotor ist beispielsweise ein bürstenbehafteter Elektromotor. Besonders bevorzugt jedoch ist der Elektromotor ein bürstenloser Motor, beispielsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC). Ferner umfasst der Kühlerlüfter eine Elektronik, mittels derer der Elektromotor bestromt ist. Die Elektronik weist ein Elektronikgehäuse mit einem darin angeordneten Kontakt auf, der einen ersten Schenkel und einen hierzu geneigten zweiten Schenkel umfasst. Eine Leiterplatte ist auf den ersten Schenkel gesetzt, und der zweite Schenkel ist zu einem Anschlussstecker des Elektronikgehäuses geführt. Der erste Schenkel liegt an einer Leiste des Elektronikgehäuses an. The radiator fan is part of a motor vehicle and comprises an electric motor, by means of which in particular a fan wheel is driven. The fan is positioned, for example, within a recess of a radiator frame. During operation, an air flow is generated in particular by means of the fan wheel by means of a radiator frame at least partially covered radiator network. The electric motor is, for example, a brushed electric motor. More preferably, however, the electric motor is a brushless motor, such as a brushless DC motor (BLDC). Furthermore, the cooling fan comprises electronics, by means of which the electric motor is energized. The electronics have an electronics housing with a contact arranged therein, which comprises a first leg and a second leg inclined thereto. A circuit board is placed on the first leg, and the second leg is led to a connector of the electronics housing. The first leg abuts against a strip of the electronics housing.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: An embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to a drawing. Show:

1 schematisch vereinfacht eine Kühlerzarge und einen Kühlerlüfter, der einen Elektromotor mit einer Elektronik aufweist, 1 schematically simplifies a radiator frame and a radiator fan having an electric motor with electronics,

2 schematisch vereinfacht die Elektronik in einer Schnittdarstellung, 2 schematically simplifies the electronics in a sectional view,

3 perspektivisch teilweise die Elektronik, und 3 in perspective partially the electronics, and

4 perspektivisch einen Kontakt der Elektronik. 4 in perspective, a contact of the electronics.

Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Corresponding parts are provided in all figures with the same reference numerals.

In 1 ist schematisch vereinfacht in einer Seitendarstellung ein Kühlerlüfter 2 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Der Kühlerlüfter 2 umfasst ein Kühlernetz 4, durch das ein Kühlrohr 6 geführt ist. Innerhalb des Kühlrohrs 6 befindet sich eine Kühlflüssigkeit, welche mittels einer hier nicht dargestellten Pumpe in Zirkulation gehalten wird. Die Kühlflüssigkeit wird durch eine Verbrennungskraftmaschine 8 (Verbrennungsmotor) geleitet und von dieser erwärmt, wobei die Verbrennungskraftmaschine 8 gekühlt wird. Die erwärmte Kühlflüssigkeit wird erneut durch das Kühlernetz 4 geleitet, welches von einem Fahrtwind beaufschlagt ist. Die Richtung des Fahrtwindes ist hierbei längs einer Fahrtwindrichtung 10, die im Wesentlichen der Hauptfortbewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs entspricht. In 1 is schematically simplified in a side view a radiator fan 2 a motor vehicle shown. The radiator fan 2 includes a radiator network 4 through which a cooling tube 6 is guided. Inside the cooling tube 6 There is a cooling liquid which is kept in circulation by means of a pump, not shown here. The coolant is passed through an internal combustion engine 8th (Internal combustion engine) passed and heated by this, the internal combustion engine 8th is cooled. The heated coolant is again through the radiator network 4 passed, which is acted upon by a wind. The direction of the wind is here along a direction of travel 10 which substantially corresponds to the main travel direction of the motor vehicle.

Mittels eines Lüfters 12, der in Fahrtwindrichtung 10 hinter dem Kühlernetz 4 angeordnet ist, wird der Fahrtwind verstärkt oder bei einem Stillstand des Fahrzeugs erzeugt. Dies erfolgt mittels eines als Elektromotor ausgeführten Lüftermotors 14, der ein Lüfterrad 16 in Rotation versetzt. Ferner wird mittels des Lüfterrads 16 ein auf die Verbrennungskraftmaschine 8 geleiteter Luftstrom erzeugt. Dies führt zu einer zusätzlichen Kühlung der Verbrennungskraftmaschine 8. Das Lüfterrad 16 ist in einer runden Lüfteröffnung 18 innerhalb eines Zargenkörpers 20 angeordnet, mittels dessen der Fahrtwind durch das Kühlernetz 4 geleitet wird. In dem Übergangsbereich zwischen dem Zargenkörper 20 und dem Lüfterrad 16 befinden sich Bürsten oder eine bestimmte Kontur, die jeweils eine sogenannte Leckluft zwischen den beiden Komponenten minimiert. Der Lüftermotor 14 ist mittels Gitterstreben 22 des Zargenkörpers 20 in der Mitte der runden Lüfteröffnung 18 gehalten. By means of a fan 12 in the wind direction 10 behind the radiator network 4 is arranged, the wind is amplified or generated at a standstill of the vehicle. This is done by means of a designed as an electric motor fan motor 14 , which is a fan 16 set in rotation. Furthermore, by means of the fan 16 one on the internal combustion engine 8th Guided air flow generated. This leads to additional cooling of the internal combustion engine 8th , The fan wheel 16 is in a round fan opening 18 within a frame body 20 arranged, by means of which the wind through the radiator network 4 is directed. In the transition area between the frame body 20 and the fan wheel 16 There are brushes or a certain contour, which minimizes a so-called leakage air between the two components. The fan motor 14 is by means of lattice struts 22 of the frame body 20 in the middle of the round fan opening 18 held.

Der Elektromotor 14 wird mittels einer Elektronik 24 bestromt, die an dem Elektromotor 14 befestigt ist. Die Elektronik 24 selbst wird mittels einer Anschlussleitung 26 eines Bordnetzes bestromt, welches eine elektrische Spannung von 12V, 24V oder 48V führt. Diese wird mittels einer Batterie 28 bereitgestellt, die mit einem nicht näher dargestellten Generator geladen wird, der in Wirkverbindung mit der Verbrennungskraftmaschine 8 steht. The electric motor 14 is by means of an electronics 24 energized, connected to the electric motor 14 is attached. The Electronic 24 itself is by means of a connecting cable 26 powered by a vehicle electrical system, which carries an electrical voltage of 12V, 24V or 48V. This is done by means of a battery 28 provided, which is loaded with a generator, not shown, in operative connection with the internal combustion engine 8th stands.

In 2 ist die Elektronik 24 schematisch vereinfacht in einer Schnittdarstellung und in 3 ausschnittsweise perspektivisch gezeigt. Die Elektronik 24 umfasst ein Elektronikgehäuse 30, das im Wesentlichen topfförmig ausgestaltet ist, und dessen Öffnung 32 im Montagezustand mittels eines Deckels 34 verschlossen ist, der mittels nicht näher dargestellten Schrauben oder Klipsen an dem Elektronikgehäuse 30 befestigt ist. Deckel 34 selbst besteht aus einem Kunststoff, und das Elektronikgehäuse 30 ist in einem Spritzgussverfahren hergestellt und folglich ein Spritzgussteil. Der Kunststoff ist Polyamid (PA) oder ein kunststoffverstärktes Polyamid. Das Elektronikgehäuse 30 weist einen Anschlussstecker 36 auf, welcher hohlzylindrisch ausgestaltet ist, und an dem im Montagezustand die Anschlussleitung 26 befestigt ist. Hierfür weist der Anschlussstecker 36, vorzugsweise dessen Steckereinhausung, nicht näher dargestellte Rastelemente auf. Innerhalb des Elektronikgehäuses 30 ist im Montagezustand eine Leiterplatte 38 angeordnet, die zur Montage durch die Öffnung 32 in das Elektronikgehäuse 30 eingebracht wird, welche im Anschluss hieran mittels des Deckels 34 verschlossen wird. Die Leiterplatte 38 weist eine Brückenschaltung auf, mittels derer eine geeignete Bestromung des Elektromotors 14 erstellt wird. Innerhalb des Elektronikgehäuses 30 sind ferner ein Kontakt 40 und ein zweiter Kontakt 42 angeordnet. In einer nicht näher dargestellten Variante umfasst die Elektronik 24 mehrere derartige Kontakte 40, 42. Der Kontakt 40 und der zweite Kontakt 42 sind zueinander baugleich. In 2 is the electronics 24 schematically simplified in a sectional view and in 3 partially shown in perspective. The Electronic 24 includes an electronics housing 30 , which is designed substantially pot-shaped, and its opening 32 in the assembled state by means of a lid 34 is closed, by means not shown screws or clips on the electronics housing 30 is attached. cover 34 itself consists of a plastic, and the electronics housing 30 is manufactured in an injection molding process and consequently an injection molded part. The plastic is polyamide (PA) or a plastic-reinforced polyamide. The electronics housing 30 has a connector 36 on, which is designed as a hollow cylinder, and on the in the assembled state, the connecting cable 26 is attached. For this purpose, the connector 36 , Preferably the plug housing, locking elements, not shown on. Inside the electronics housing 30 is a circuit board in the assembled state 38 arranged for mounting through the opening 32 in the electronics housing 30 is introduced, which in connection thereto by means of the lid 34 is closed. The circuit board 38 has a bridge circuit, by means of which a suitable energization of the electric motor 14 is created. Inside the electronics housing 30 are also a contact 40 and a second contact 42 arranged. In a variant, not shown, the electronics includes 24 several such contacts 40 . 42 , The contact 40 and the second contact 42 are identical to each other.

In 4 ist der Kontakt 40 bzw. der zweite Kontakt 42 perspektivisch dargestellt. Der Kontakt 40 weist einen ersten Schenkel 44 und einen zweiten Schenkel 46 auf, die aneinander angeformt sind, und die zueinander senkrecht angeordnet sind. Mit anderen Worten ist zwischen dem ersten Schenkel 44 und dem zweiten Schenkel 46 ein Winkel von 90° gebildet. Folglich weist der Querschnitt des Kontakts bzw. des weiteren Kontakts 42 im Wesentlichen eine L-Form auf. Die beiden Schenkel 44, 46 bilden den Kontakt 40 bzw. den weiteren Kontakt 42, welcher somit einstückig ist. Der Kontakt 40 bzw. der weitere Kontakt 42 ist ein Stanzbiegeteil und aus einem Kupfer wie K88 oder K75 gefertigt. Auf diese Weise ist eine Elastizität bereitgestellt. Freiendseitig weist der erste Schenkel 44 einen Pressfit-Kontakt 48 auf. Hierfür ist das Freiende des ersten Schenkel 44, also das Ende, welches dem zweiten Schenkel 46 gegenüberliegt, verjüngt ausgestaltet und mit einer Aussparung 50 versehen. In 4 is the contact 40 or the second contact 42 shown in perspective. The contact 40 has a first leg 44 and a second leg 46 on, which are formed on each other, and which are arranged perpendicular to each other. In other words, between the first leg 44 and the second leg 46 an angle of 90 ° is formed. Consequently, the cross section of the contact or the further contact 42 essentially an L-shape. The two thighs 44 . 46 make the contact 40 or the further contact 42 which is thus integral. The contact 40 or the further contact 42 is a stamped bent part and made of a copper such as K88 or K75. In this way, elasticity is provided. Freiendseitig has the first leg 44 a press fit contact 48 on. This is the free end of the first leg 44 , that is the end, which is the second leg 46 opposite, tapered designed and with a recess 50 Mistake.

Im Montagezustand ragt das verjüngte Freiende durch eine Öffnung 52 der Leiterplatte 38. Die Öffnung 52 ist umfangsseitig mit einer nicht näher dargestellten Leiterbahn der Leiterplatte 38 ausgeschlagen. Bei der Montage wird die Aussparung 50 des ersten Schenkels 44 elastisch verformt und verkleinert, so dass zwischen dem ersten Schenkel 44 und der Leiterplatte 38 ein Pressfit erstellt ist. Die erforderliche Kraft ist aufgrund der elastischen Verformung der Aussparung 50 bereitgestellt. Der erste Schenkel 44 ist senkrecht zur Leiterplatte 38 angeordnet, was eine Montage vereinfacht. In the assembled state, the tapered free end protrudes through an opening 52 the circuit board 38 , The opening 52 is circumferentially with a printed circuit board not shown in detail 38 knocked out. When mounting the recess 50 of the first thigh 44 elastically deformed and reduced so that between the first leg 44 and the circuit board 38 a pressfit is created. The required force is due to the elastic deformation of the recess 50 provided. The first leg 44 is perpendicular to the PCB 38 arranged, which simplifies assembly.

Zur Verhinderung eines Verkippens des ersten Schenkels 44 weist das Elektronikgehäuse 30 eine Leiste 54 auf, an der der erste Schenkel 44 im Montagezustand anliegt, wobei ein direkter mechanischer Kontakt zwischen der Leiste 54 und dem ersten Schenkel 44 realisiert ist. An der dem ersten Schenkel 44 gegenüberliegenden Seite der Leiste 54 sind zwei dreieckförmige Rippen 56 angeformt, die an einer der Gehäusewände des Elektronikgehäuses 30, nämlich dem Boden, abgestützt und an dieser angeformt sind. Mittels der Rippen 56 wird die Leiste 54 stabilisiert. Der Kontakt 40 bzw. der weitere Kontakt 42 weist im Bereich des Übergangs von dem ersten Schenkel 44 zu dem zweiten Schenkel 46 einen L-förmig ausgestalteten Schlitz 58 auf, innerhalb dessen jeweils ein Dom 60 des Elektronikgehäuses 30 im Montagezustand angeordnet ist. Hierbei ist der Schlitz 58 vollständig mittels des Domes 60 ausgefüllt, und sowohl der erste als auch der zweite Schenkel 44, 46 weisen folglich den Schlitz 58 auf, der durch den jeweiligen Kontakt 40, 42 hindurch ragt. Mittels des Domes 60 sowie des Schlitzes 58 ist der Kontakt 40 bzw. der weitere Kontakt 42 weiter stabilisiert und eine Verbringung dieser ist weiter unterbunden. Der Dom 60 ist an der Leiste 54 sowie an dem Boden des Elektronikgehäuses 30 angeformt. To prevent tilting of the first leg 44 has the electronics housing 30 a bar 54 on, on the first leg 44 in the assembled state, with a direct mechanical contact between the bar 54 and the first leg 44 is realized. At the first leg 44 opposite side of the bar 54 are two triangular ribs 56 molded on one of the housing walls of the electronics housing 30 , namely the ground, supported and formed on this. By means of the ribs 56 becomes the bar 54 stabilized. The contact 40 or the further contact 42 points in the region of the transition from the first leg 44 to the second leg 46 an L-shaped designed slot 58 within, in each case a dome 60 of the electronics housing 30 is arranged in the assembled state. Here is the slot 58 completely by means of the dome 60 filled, and both the first and the second leg 44 . 46 thus have the slot 58 on, by the respective contact 40 . 42 protrudes through. By means of the dome 60 as well as the slot 58 is the contact 40 or the further contact 42 stabilized further and a shipment of this is further prevented. The cathedral 60 is at the bar 54 and at the bottom of the electronics housing 30 formed.

Die zweiten Schenkel 46 sind zu dem Anschlussstecker 36 geführt und ragen aus dem Elektronikgehäuse 30 hinaus. Zur Stabilisierung sind die zweiten Schenkel 46 im Bereich des Anschlusssteckers 36 umfangsseitig mittels einer Umspritzung 62 umgeben und folglich umspritzt. Die Umspritzung 62 ist aus dem gleichen Material wie der Anschlussstecker 36 und an diesem angeformt. Die zweiten Schenkel 46 ragen freiendseitig aus der Umspritzung 62 heraus und bilden eine elektrische Kontaktstelle 64 für die Anschlussleitung 26. Alternativ sind im Montagezustand etwaige Phasenwicklungen eines Stators des Elektromotors 14 mit der elektrischen Kontaktstelle 64 elektrisch kontaktiert. The second thighs 46 are to the connector 36 guided and protrude from the electronics housing 30 out. To stabilize the second legs 46 in the area of the connector 36 circumferentially by means of an encapsulation 62 surrounded and thus encapsulated. The encapsulation 62 is made of the same material as the connector 36 and formed on this. The second thighs 46 protrude freiendseitig from the encapsulation 62 out and form an electrical contact point 64 for the connection cable 26 , Alternatively, in the assembled state, any phase windings of a stator of the electric motor 14 with the electrical contact point 64 electrically contacted.

Zur Montage der Anschlussleitung 26 wird diese an dem Anschlussstecker 36 mittels der nicht näher dargestellten Rastelemente, insbesondere mechanisch, befestigt, wobei die Freienden der zweiten Schenkel 46 elektrisch mit Kontakten der Anschlussleitung 26 kontaktiert werden. Die Verbindung der Kontakte der Anschlussleitung 26 mit den beiden zweiten Schenkel 46 erfolgt beispielsweise mittels Stecken, Schweißen, Crimpen oder Löten. Da es nicht möglich ist, mittels der Umspritzung 62 stets zu gewährleisten, dass ein Versatz der Kontakte 40, 42 unterbunden ist, ist die Leiste 54 in Verbindung mit den Rippen 56 vorhanden, die die bei Montage auftretenden Kräfte aufnehmen, so dass ein Versatz der Kontakte 40, 42 unterbunden ist. Auch wirkt zudem der Dom 60 stabilisierend. Beim Aufsetzen der Leiterplatte 38 auf die ersten Schenkel 44 werden die Kontakte 40, 42, insbesondere die ersten Schenkel 44, mittels der Leiste 54 sowie des Doms 60 stabilisiert, weswegen diese nicht versetzt oder verbogen werden. For mounting the connecting cable 26 this will be on the connector 36 fastened by means of the locking elements, not shown, in particular mechanically, wherein the free ends of the second leg 46 electrically with contacts of the connecting cable 26 be contacted. The connection of the contacts of the connecting cable 26 with the two second legs 46 For example, by means of plugging, welding, crimping or soldering. Since it is not possible by means of the encapsulation 62 always to ensure that a displacement of contacts 40 . 42 is suppressed, is the bar 54 in connection with the ribs 56 present, which absorb the forces occurring during assembly, so that an offset of the contacts 40 . 42 is prevented. Also acts also the cathedral 60 stabilizing. When placing the circuit board 38 on the first thighs 44 become the contacts 40 . 42 , especially the first legs 44 , by means of the bar 54 as well as the cathedral 60 stabilized, so these are not offset or bent.

Zur Herstellung der Elektronik 24 wird zunächst der Kontakt 40 sowie der weitere Kontakt 42 gefertigt, und diese werden in eine Kunststoffspritzform eingelegt. Mittels Ziehen des Kernzuges werden die Hohlräume freigegeben und folglich das Elektronikgehäuse 30 mit der Leiste 54, mit den Rippen 56, mit den Domen 60, mit dem Anschlussstecker 36, und mit der Umspritzung 62 erstellt, die folglich aneinander angeformt und einstückig miteinander sind. Nach Aushärten des Kunststoffes, welcher Polyamid ist, wird die Leiterplatte 38 sowie der Deckel 34 montiert. Nachdem die Elektronik 24 an dem Elektromotor 14 befestigt ist, wird die Anschlussleitung 26 an dem Anschlussstecker 36 befestigt. For the production of electronics 24 First, the contact 40 as well as the further contact 42 manufactured, and these are inserted in a plastic injection mold. By pulling the core pull the cavities are released and consequently the electronics housing 30 with the bar 54 , with the ribs 56 , with the Domen 60 , with the connector 36 , and with the encapsulation 62 created, which are thus molded together and integral with each other. After curing of the plastic, which polyamide is, the circuit board is 38 as well as the lid 34 assembled. After the electronics 24 on the electric motor 14 is attached, the connecting cable 26 on the connector 36 attached.

Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.The invention is not limited to the embodiment described above. Rather, other variants of the invention can be derived therefrom by the person skilled in the art without departing from the subject matter of the invention. In particular, all the individual features described in connection with the exemplary embodiment can also be combined with each other in other ways, without departing from the subject matter of the invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

2 2
Kühlerlüfter radiator fan
4 4
Kühlernetz radiator core
6 6
Kühlrohr cooling pipe
8 8th
Verbrennungskraftmaschine Internal combustion engine
10 10
Fahrtwindrichtung Wind direction
12 12
Lüfter Fan
14 14
Elektromotor electric motor
16 16
Lüfterrad fan
18 18
Lüfteröffnung fan Vents
20 20
Zargenkörper frame section
22 22
Gitterstrebe lattice strut
24 24
Elektronik electronics
26 26
Anschlussleitung connecting cable
28 28
Batterie battery
30 30
Elektronikgehäuse electronics housing
32 32
Öffnung opening
34 34
Deckel cover
36 36
Anschlussstecker connector
38 38
Leiterplatte circuit board
40 40
Kontakt Contact
42 42
zweiter Kontakt second contact
44 44
erster Schenkel first leg
46 46
zweiter Schenkel second leg
48 48
Pressfit-Kontakt Press-contact
50 50
Aussparung recess
52 52
Öffnung opening
54 54
Leiste strip
56 56
Rippe rib
58 58
Schlitz slot
60 60
Dom cathedral
62 62
Umspritzung encapsulation
64 64
Kontaktstelle contact point

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004034733 A1 [0002] DE 102004034733 A1 [0002]

Claims (11)

Elektronik (24) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kühlerlüfters (2), mit einem innerhalb eines Elektronikgehäuses (30) angeordneten Kontakt (40), der einen ersten Schenkel (44) und einen hierzu geneigten zweiten Schenkel (46) umfasst, wobei eine Leiterplatte (38) auf den ersten Schenkel (44) gesetzt und der zweite Schenkel (46) zu einem Anschlussstecker (36) geführt ist, und wobei der erste Schenkel (44) an einer Leiste (54) des Elektronikgehäuses (30) anliegt. Electronics ( 24 ) of a motor vehicle, in particular a radiator fan ( 2 ), with one within an electronics housing ( 30 ) arranged contact ( 40 ), which has a first leg ( 44 ) and a thereto inclined second leg ( 46 ), wherein a printed circuit board ( 38 ) on the first leg ( 44 ) and the second leg ( 46 ) to a connector ( 36 ), and wherein the first leg ( 44 ) on a bar ( 54 ) of the electronics housing ( 30 ) is present. Elektronik (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (44) an dem zweiten Schenkel (46) angeformt ist. Electronics ( 24 ) according to claim 1, characterized in that the first leg ( 44 ) on the second leg ( 46 ) is formed. Elektronik (24) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (40) einstückig ist. Electronics ( 24 ) according to claim 2, characterized in that the contact ( 40 ) is integral. Elektronik (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Schenkel (44) und dem zweiten Schenkel (46) ein Winkel von im Wesentlichen 90° gebildet ist. Electronics ( 24 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that between the first leg ( 44 ) and the second leg ( 46 ) an angle of substantially 90 ° is formed. Elektronik (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (44) freiendseitig einen Pressfit-Kontakt (48) aufweist, der an der Leiterplatte (38) befestigt ist, und/oder dass die Leiterplatte (38) senkrecht zu dem ersten Schenkel (44) angeordnet ist. Electronics ( 34 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first leg ( 44 ) on the free end a press fit contact ( 48 ), which on the circuit board ( 38 ), and / or that the printed circuit board ( 38 ) perpendicular to the first leg ( 44 ) is arranged. Elektronik (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (46) im Bereich des Anschlusssteckers (36) umfangsseitig umspritzt ist, und/oder dass der zweite Schenkel (44) freiendseitig aus dem Elektronikgehäuse (30) ragt und eine Kontaktstelle (64) für eine Anschlussleitung (26) bildet. Electronics ( 24 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the second leg ( 46 ) in the area of the connector ( 36 ) is encapsulated on the circumferential side, and / or that the second leg ( 44 ) at the free end from the electronics housing ( 30 ) and a contact point ( 64 ) for a connecting cable ( 26 ). Elektronik (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (30) ein Kunststoffspritzteil ist. Electronics ( 24 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the electronics housing ( 30 ) is a plastic injection molded part. Elektronik (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Kontakt (42) an der Leiste (54) anliegt. Electronics ( 24 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that a second contact ( 42 ) on the bar ( 54 ) is present. Elektronik (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leiste (54) eine Rippe (56) angeformt ist. Electronics ( 24 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that on the strip ( 54 ) a rib ( 56 ) is formed. Elektronik (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (44) und/oder der zweite Schenkel (58) einen Schlitz (58) aufweist, innerhalb dessen zumindest teilweise ein Dom (60) des Elektronikgehäuses (30) angeordnet ist. Electronics ( 24 ) According to one of claims 1 to 9, characterized in that the first leg ( 44 ) and / or the second leg ( 58 ) a slot ( 58 ) within which at least partially a dome ( 60 ) of the electronics housing ( 30 ) is arranged. Kühlerlüfter (2) eines Kraftfahrzeugs mit einem Elektromotor (14), der mittels einer Elektronik (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bestromt ist. Radiator fan ( 2 ) of a motor vehicle with an electric motor ( 14 ), which by means of an electronics ( 24 ) is energized according to one of claims 1 to 10.
DE202016104568.1U 2016-08-19 2016-08-19 Electronics of a motor vehicle Expired - Lifetime DE202016104568U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104568.1U DE202016104568U1 (en) 2016-08-19 2016-08-19 Electronics of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104568.1U DE202016104568U1 (en) 2016-08-19 2016-08-19 Electronics of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104568U1 true DE202016104568U1 (en) 2016-09-06

Family

ID=56986693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104568.1U Expired - Lifetime DE202016104568U1 (en) 2016-08-19 2016-08-19 Electronics of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104568U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020174197A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Valeo Systemes Thermiques Humidity detection intended for a front-end motor-fan of a motor vehicle
DE102019120913A1 (en) * 2019-08-02 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric motor
DE102019120912A1 (en) * 2019-08-02 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric motor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034733A1 (en) 2004-07-17 2006-02-16 Siemens Ag Radiator frame with at least one electrically driven fan

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034733A1 (en) 2004-07-17 2006-02-16 Siemens Ag Radiator frame with at least one electrically driven fan

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020174197A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Valeo Systemes Thermiques Humidity detection intended for a front-end motor-fan of a motor vehicle
FR3093394A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-04 Valeo Systemes Thermiques HUMIDITY DETECTION INTENDED FOR A MOTOR VEHICLE FRONT PANEL FAN OF A MOTOR VEHICLE
DE102019120913A1 (en) * 2019-08-02 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric motor
DE102019120912A1 (en) * 2019-08-02 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299201A1 (en) Electric heating device
EP2488789B1 (en) Led lamp
DE102011013449B4 (en) Assembly with a carrier, an SMD component and a stamped grid part
DE102008022297A1 (en) Connection box for solar modules and method for mounting them on the modules
DE19824342B4 (en) Electric fan device and connection
DE102019131791B4 (en) Arrangements for connecting electrical connections for a device for driving a compressor and methods for assembling the arrangements and device for driving a compressor and use of the device
DE102017204939A1 (en) An electrical connector and electrical connection assembly comprising an electrical connector
DE202016104568U1 (en) Electronics of a motor vehicle
DE102012023477A1 (en) Shift element for electromotor has base having outer rim and/or edge of passage opening designed as sealing edge
DE102013215949A1 (en) An electronic module comprising an electric motor, preferably an electrically commutated motor
DE102019111691A1 (en) Arrangement for connecting electrical connections and device for driving a compressor with the arrangement
DE102012205710A1 (en) Electric machine e.g. guidance motor for motor car, has winding whose winding end is guided to outside through aperture, so that punching grid contact portion is formed between cladding exterior wall and housing inner wall
DE10130117A1 (en) Housing cover for an electric motor, in particular for an electronically commutated direct current motor
DE102018214228A1 (en) Electronics of an electric motor of a motor vehicle
EP4110680A1 (en) Drive unit of an electrical power-assisted steering system for a motor vehicle
EP1416614B1 (en) Connection adapter for electric motor
DE112017005289T5 (en) Electric machine with pressed-in electronic module
DE102012104259A1 (en) DC motor for driving aggregates of a motor vehicle
DE102010021513A1 (en) Converter motor, has motor case, terminal device and converter housing, where terminal device is secured at motor case, converter housing is plugged on terminal device, and electrical plug connector device is arranged in terminal device
DE102017209519B4 (en) Electronic component and method for its production
DE10250651A1 (en) Electromagnetic coupling device
DE102005032967A1 (en) Frequency converter motor for decentralized drive system, has stator laminated core fixed in part of two-piece converter motor housing using four pivots, where inner side of part of housing is provided with axially running cooling fins
DE102021111290A1 (en) Motor housing cover arrangement of an electric motor with components surrounded by molding compound
DE102017002865A1 (en) Structure of an axial fan
EP1792382A1 (en) Dc motor with suppressor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years