DE202016103411U1 - Handhabungseinrichtung - Google Patents

Handhabungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016103411U1
DE202016103411U1 DE202016103411.6U DE202016103411U DE202016103411U1 DE 202016103411 U1 DE202016103411 U1 DE 202016103411U1 DE 202016103411 U DE202016103411 U DE 202016103411U DE 202016103411 U1 DE202016103411 U1 DE 202016103411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manipulator
handling device
axis
industrial robot
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103411.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zasche Handling GmbH
Original Assignee
Zasche Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zasche Handling GmbH filed Critical Zasche Handling GmbH
Priority to DE202016103411.6U priority Critical patent/DE202016103411U1/de
Publication of DE202016103411U1 publication Critical patent/DE202016103411U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0004Gripping heads and other end effectors with provision for adjusting the gripped object in the hand

Abstract

Handhabungseinrichtung (1) für Lasten bis 999 kg, die teilautomatisiert ist und eine Kombination aufweist aus einem Industrieroboter (2), insbesondere einem Gelenkarmroboter oder einem Portalroboter, welcher zumindest eine vollautomatisch gesteuerte Achse, insbesondere eine translatorische Achse oder eine rotatorische Achse, hat, und einem handgeführten Manipulator (3, 30, 130, 230) mit Greifeinheit, welcher wenigstens eine handgeführte Hauptbewegungsachse hat, und welcher mit der zumindest einen vollautomatisch gesteuerten Achse des Industrieroboters fest verbunden ist, wobei die Handhabungseinrichtung wenigstens zwei Betriebszustände einnehmen kann, einen ersten Betriebszustand, in dem der Industrieroboter wie programmiert betreibbar ist, in dem der Industrieroboter den Manipulator durch seine zumindest eine vollautomatisch gesteuerte Achse im Raum bewegen kann und in welchem der Manipulator in seiner zumindest einen Hauptbewegungsachse fixiert und gesperrt ist, und einen zweiten Betriebszustand, in dem die zumindest eine handgeführte Achse des Manipulators freigegeben ist, so dass er handgeführt werden kann, wobei die zumindest eine vollautomatisch gesteuerte Achse des Industrieroboters in dem zweiten Betriebszustand fixiert und gesperrt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handhabungseinrichtung für Lasten bis 999 Kilogramm.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Handhabungseinrichtung für kleinere Lasten bis 999 Kilogramm. Als Handhabungseinrichtung wird vorliegend ein Gerät bezeichnet, das den Materialfluss von und zu einer Wirkstelle bewältigt.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind manuell betätigbare Handhabungseinrichtungen, auch handgeführte Handhabungseinrichtungen genannt, die von einem Werker, vorliegend auch Bediener genannt, per Hand bedient und geführt werden. Abgesehen von Mitteln, die Bewegung der vom Werker per Hand geführten Last zu erleichtern, beispielsweise durch pneumatische oder hydraulische Unterstützungssysteme, sind diese Handhabungseinrichtungen rein manuell zu betätigen.
  • Im Gegensatz dazu können auch Roboter als Handhabungseinrichtungen angesehen werden, sofern sie zum Bewegen und Platzieren von Lasten eingesetzt werden. Bei Robotern ist jedoch der komplette Vorgang automatisiert, so dass ohne jegliches Einwirken eines Werkers eine Last an einer Stelle aufgenommen und an einer anderen Stelle abgelegt wird.
  • Darüber hinaus sind in jüngerer Zeit sogenannte kollaborative Roboter im Einsatz, d. h. Roboter, in deren automatischen Ablauf ein Werker eingreifen kann. Aufgrund sicherheitstechnischer Erwägungen, sind solche kollaborativen Roboter jedoch nur für Kleinstlasten im Bereich von bis zu ca. 20 Kilogramm zulässig, damit der Bediener im Notfall den kollaborativen Roboter auch per Hand anhalten kann und nicht beispielsweise von dem Roboter oder der Last erdrückt und verletzt wird.
  • An sich wäre eine weitere Automatisierung von Handhabungsvorgängen wünschenswert, um Werker körperlich zu entlasten, aber auch um Prozesse schneller ablaufen zu lassen, beispielsweise bei komplexen Fertigungsvorgängen wie in der Automobilindustrie. Andererseits zeigte sich, dass trotz aufwändigster Visualisierungstechnik vor allem komplexere Werkstücke und Lasten von einem Roboter nicht durchgängig prozesssicher gegriffen werden können. Die Ursachen hierfür sind vielfältig.
  • Voraussetzung dafür, dass ein Roboter richtig greifen kann, ist dass das Werkstück stets und immer an der exakt gleichen Position und in der exakt gleichen Ausrichtung abgelegt ist oder Lagefehler über bildgebende Systeme erfasst und kompensiert werden. Schattenbildungen im Tagesverlauf durch wechselnde Sonneneinstrahlung, Ausfall oder veränderte Helligkeit von künstlicher Beleuchtung, sowie unterschiedliche Oberflächenstrukturen und Oberflächenspiegelungen, beispielsweise durch Bereitstellung ein und desselben Werkstückes durch unterschiedliche Hersteller (wie in der Automobilindustrie gang und gäbe) oder durch unterschiedliche Chargen etc. führen bereits zu Problemen beim Greifvorgang durch einen Roboter.
  • Aus den vorstehenden Gründen ist es in vielen Branchen immer noch üblich, dass auch schwerere Werkstücke von Hand bewegt und an andere Stellen verbracht werden. Die Ausfallquote eines Roboters erwies sich in diesen Fällen als zu hoch; die notwendige Prozesssicherheit ist nicht zu gewährleisten.
  • Aufgabenstellung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist folglich darin zu sehen, eine handgeführte Handhabungseinrichtung soweit zu verbessern, dass die bei Robotern und kollaborativen Robotern bekannten Probleme vermieden werden und gleichzeitig die Vorteile handgeführter Handhabungseinrichtungen erhalten bleiben.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Handhabungseinrichtung für Lasten bis 999 Kilogramm nach Schutzanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Handhabungseinrichtung ist für Lasten bis 999 Kilogramm vorgesehen. Sie ist teilautomatisiert. Sie weist eine Kombination auf aus einem Industrieroboter und einem handgeführten Manipulator mit Greifeinheit. Der Industrieroboter ist beispielsweise ein Gelenkarmroboter oder ein Portalroboter. Er hat zumindest eine vollautomatisch gesteuerte Achse, beispielsweise eine translatorische Achse oder eine rotatorische Achse. Der handgeführte Manipulator hat wenigstens eine handgeführte Achse. Der handgeführte Manipulator ist mit der zumindest einen vollautomatisch gesteuerten Achse des Industrieroboters fest verbunden. Die Handhabungseinrichtung kann gemäß der Erfindung wenigstens zwei Betriebszustände einnehmen. In einem ersten Betriebszustand ist der Industrieroboter wie programmiert betreibbar. Anders ausgedrückt, in dem ersten Betriebszustand verhält sich der Industrieroboter wie ein typischer Industrieroboter. Er arbeitet das ihm vorgegebene Programm und den ihm vorgegebenen Ablauf ab. In diesem ersten Betriebszustand bewegt der Industrieroboter den Manipulator mittels seiner zumindest einen vollautomatisch gesteuerten Achse im Raum. Der handgeführte Manipulator wiederum ist im ersten Betriebszustand in seinen Hauptbewegungsachsen fixiert und gesperrt. Im ersten Betriebszustand wird der handgeführte Manipulator somit ausschließlich durch den Industrieroboter bewegt. Es ist ferner ein zweiter Betriebszustand vorgesehen, in dem die zumindest eine vollautomatisch gesteuerte Achse des Industrieroboters fixiert und gesperrt ist. In diesem Betriebszustand ist jedoch die zumindest eine handgeführte Achse des Manipulators freigegeben, sodass der Manipulator per Hand geführt werden kann. Mit anderen Worten im zweiten Betriebszustand verhält sich der handgeführte Manipulator wie eine klassische handgeführte Handhabungseinrichtung. Er kann vom Bediener nach Belieben bewegt und betätigt werden.
  • Als Manipulator wird im Zuge der vorliegenden Erfindung ein Gerät bezeichnet, welches eine Last bewegen und/oder positionieren kann, ähnlich einer Handhabungseinrichtung. Im vorliegenden Fall wird der handgeführte Manipulator als Teil der teilautomatisierten Handhabungseinrichtung definiert, nämlich als der Teil, welcher tatsächlich den Materialfluss von oder zu einer Wirkstelle bewerkstelligt.
  • Als Industrieroboter wird vorliegend ein Gerät bezeichnet, das programmierbar ist und entsprechend seiner Programmierung den programmierten Arbeitsablauf autonom durchführen kann. Sowohl Portalroboter als auch Gelenkarmroboter sind unter der Bezeichnung Industrieroboter im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar.
  • Es sei nachfolgend ein typischer Ablauf bei der Verwendung der teilautomatisierten Handhabungseinrichtung gemäß der Erfindung geschildert, um die Erfindung näher zu erläutern und zu beschreiben. Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist die teilautomatisierte Handhabungseinrichtung sehr gut geeignet, um komplexe Werkstücke zu bewegen und zu positionieren. Zunächst arbeitet die teilautomatisierte Handhabungseinrichtung im ersten Betriebszustand. Der Industrieroboter-Teil der Handhabungseinrichtung arbeitet sein vorgegebenes Programm ab. Er fährt den handzuführenden Manipulator, der im ersten Betriebszustand fixiert und unbeweglich ist, zum Werkstück und hält in einer festgelegten Position oberhalb des Werkstückes in seiner Bewegung an. Nun wechselt die Handhabungseinrichtung in den zweiten Betriebszustand. Der Industrieroboter-Teil wird fixiert und gesperrt, wohingegen der Teil des handzuführenden Manipulators freigegeben wird. Der Industrieroboter-Teil ist folglich im zweiten Betriebszustand im Falle eines Gelenkarmroboters mit einem Tragarm gleichzusetzen, welcher den Manipulator trägt. Er hat jedoch keinerlei Roboterfunktion im zweiten Betriebszustand. Der handgeführte Manipulator ist im zweiten Betriebszustand je nach Art des eingesetzten Manipulators entsprechend arttypisch beweglich, z. B. in allen Raumebenen und Richtungen beweglich im Falle eines Seilbalancers oder in vertikaler Richtung beweglich im Falle einer Hubachse. Der Werker kann den Manipulator per Hand bewegen und in die richtige Position führen, so dass die Last aufgenommen werden kann. Der Manipulator wird somit in eine Position gebracht, in der die Last korrekt aufgenommen werden kann. Das Ergreifen der Last kann nun sowohl handgeführt durch den Werker erfolgen, als auch vollautomatisiert durch den Industrieroboter, wobei sich in der Praxis herausgestellt hat, dass das Schließen eines Greifwerkzeuges oder eines Lastaufnahmemittels durch den Werker sich als den Ablauf beschleunigend herausgestellt hat. Abschließend ist die Funktion des Werkers, d. h. das Führen und ggf. Greifen der Last, mit Hilfe des handgeführten Manipulators erledigt und die Handhabungseinrichtung nimmt wieder den ersten Betriebszustand ein. Der Manipulator-Teil der Handhabungseinrichtung wird folglich fixiert und gesperrt, wohingegen der Industrieroboter-Teil aktiviert wird und weiter die ihm vorgegebene Programmfolge abarbeitet. Im Falle des Bewegens einer Last von einer Örtlichkeit zu einer anderen Örtlichkeit heißt dies, dass der Roboter die Last vom Aufnahmeort zu einem Ablageort bewegt, dort die Last ablegt und in die Ausgangsposition zurückkehrt.
  • Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist die teilautomatisierte Handhabungseinrichtung nicht mit einem kollaborierenden Roboter gleichzusetzen. Solange der Mensch im Vorgang tätig wird, d. h. im zweiten Betriebszustand der Handhabungseinrichtung, solange ist die Roboterfunktion deaktiviert. Solange die Roboterfunktion der Handhabungseinrichtung aktiviert ist, solange hat der Werker keine Einflussmöglichkeit auf den Bewegungsablauf. Entsprechend ist es aus sicherheitstechnischen Erwägungen auch notwendig, dass der Werker den Arbeitsbereich des Roboters während dessen autonomer Tätigkeit, d.h. im ersten Betriebszustand, verlassen muss und nur im zweiten Betriebszustand in dem Arbeitsbereich des Industrieroboters und somit der Handhabungseinrichtung zugegen sein darf, da dann die Roboterfunktion komplett gesperrt und abgeschaltet ist. Bei einem kollaborierenden Roboter ist dies nicht der Fall; hier ist der Werker die ganze Zeit im Arbeitsbereich des Roboters anwesend und nimmt auf den Arbeitsablauf des Roboters Einfluss.
  • Die erfindungsgemäße Handhabungseinrichtung hat vielfältige Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, dass die Genauigkeit bei der Werkstückplatzierung oder Lastenplatzierung zur Aufnahme des Werkstücks bzw. der Last reduziert werden kann. Für eine Robotertätigkeit ist, wie eingangs erläutert, eine millimetergenaue Platzierung notwendig. Bei der erfindungsgemäßen Handhabungseinrichtung sind Toleranzen beim Abstellen der Werkstücke vor der Aufnahme im Bereich von mehreren Zentimetern problemlos zu tolerieren. Die Werkstücke brauchen nicht indiziert zu werden, da der Werker mit seinen taktilen und sensorischen sowie visuellen Fähigkeiten Ausrichtung und Orientierung des Werkstückes erkennt und automatisch den handgeführten Manipulator in die richtige Position bringt. Komplexe Werkstücke, die in größerer Zahl verarbeitet werden, wie beispielsweise im Automobilbau üblich, sind typischerweise in sogenannte Blister eingelegt. Diese müssen exakt gearbeitet sein und dürfen nicht mehr verwendet werden sobald sie beschädigt sind, wenn das Werkstück von einem Roboter automatisch aufgenommen werden soll, da es andernfalls zu den eingangs geschilderten Problemen kommt, so dass der Roboter nicht zuverlässig und ablaufsicher greifen kann. Vorliegend können die Anforderungen an die Genauigkeit der Anstellung der Bauteile reduziert werden, da der Bediener solche Toleranzen und Beschädigungen leicht ausgleichen kann. Außerdem kann ein Werker ein stark verschobenes Werkstück auch einfach ggf. per Hand in eine akzeptable Position rücken. Wichtig ist auch, dass der Vorgang sehr viel schneller ist, als wenn ein Roboter komplexe und hochkomplexe Werkstücke greifen muss. Ein Roboter muss das Greifmittel millimeterweise nähern und ständig nachjustieren. Ein Werker kann dies mit einem Griff erledigen und so das Werkstück sehr viel schneller greifen als ein Roboter. Auch ist die vorliegende Handhabungseinrichtung sehr viel kostengünstiger als eine durch einen Roboter verkörperte vollautomatisierte Handhabungseinrichtung, da sämtliche Technik, die für den hochpräzisen Greifvorgang notwendig wäre, wie Kameras und Steuerungen etc., entfallen. Schließlich sind auch Einflüsse von wechselndem Licht oder verschiedenen Oberflächenstrukturen und Oberflächenspiegelungen vollständig ohne Belang.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dargelegt, die für sich gesehen, sowohl einzeln aus auch in Kombination, ebenfalls erfinderische Aspekte offenbaren können.
  • Als handgeführte Manipulatoren, die als Teil der teilautomatisierten Handhabungseinrichtung eingesetzt werden können, seien beispielsweise Seilbalancer, beispielsweise ein Doppelseilbalancer, Parallelogramm-Manipulatoren und Hubachsen genannt.
  • Der Industrieroboter-Teil und der Manipulator-Teil können sowohl über jeweils zumindest eine autarke Steuerung betrieben werden, die jeweils wiederum über zumindest eine gemeinsame Schnittstelle miteinander kommunizieren. Alternativ ist es auch möglich, dass sie über eine gemeinsame Steuerung verfügen, welche sowohl den Industrieroboter-Teil als auch den Manipulator-Teil steuert.
  • Erfindungsgemäß ist in einer bevorzugen Ausführung eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die den handgeführten Manipulator-Teil in seinen Hauptbewegungsachsen fixiert und sperrt. Im ersten Betriebszustand ist die Verriegelungseinrichtung aktiviert und im zweiten Betriebszustand ist die Verriegelungseinrichtung vollständig inaktiviert, da im zweiten Betriebszustand der Handhabungseinrichtung der Manipulator-Teil freigegeben ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Verriegelungseinrichtung zumindest zweiteilig. Wenigstens ein erstes Teil ist mit dem Manipulator verbunden bzw. befindet sich an einer Seite der Handhabungseinrichtung, die einem Greifmittel zugewandt ist. Das erste Teil befindet sich zum Beispiel am Lastaufnahmemittel. Das wenigstens eine zweite Teil ist mit dem Industrieroboter verbunden oder befindet sich auf der Seite der Handhabungseinrichtung, welche dem Industrieroboter zugewandt ist aus. Häufig werden das oder die ersten Teile mit dem Lastaufnahmemittel des Manipulators verbunden sein, wohingegen das oder die zweiten Teile mit dem Hubantrieb des Manipulators verbunden sind. Die Verriegelungsvorrichtung ist somit Teil des Manipulator-Teils der Handhabungseinrichtung. Es können jedoch auch das erste Teil an dem Manipulator und das zweite Teil an dem Industrieroboter lokalisiert sein. Erstes und zweites Teil bzw. erste und zweite Teile der Verriegelungseinrichtung greifen zum Fixieren und Sperren derselben ineinander ein, wodurch die Verriegelungseinrichtung in einer definierten Position arretiert wird.
  • Als Lastaufnahmemittel wird jenes Bauteil des Manipulators angesehen, mit dem die Last, z. B. das Werkstück, letztlich vom Manipulator bewegt wird, wobei das unmittelbare Greifen der Last durch das Greifmittel erfolgt. Beim Greifmittel handelt es sich um das Greifwerkzeug, z. B. ein zustellendes Spannwerkzeug oder ein andersartiges Aufnahmemittel, das unmittelbar die Last hält und freigibt. Das Greifmittel ist am Lastaufnahmemittel angebaut.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführung ist ein Teil der Verriegelungseinrichtung ein weibliches Teil und das andere Teil ein männliches Teil. Weibliches und männliches Teil sind jeweils als Gegenstücke voneinander ausgebildet und das männliche Teil ist in der arretierten Stellung der Verriegelungseinrichtung von dem weiblichen Teil aufgenommen und festgelegt. Als Beispiel weiblicher Teile seien Hohlkörper in der Art von Hülsen, Rohren, Hohlzylindern etc. genannt, wohingegen als männliche Teile Stifte, Kugelstifte, Stäbe, Quader, Prismen und Kegel genannt seien.
  • Die zuvor dargestellten Kombinationen und Ausführungsbeispiele lassen sich auch in zahlreichen weiteren Verbindungen und Kombinationen betrachten.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, die beispielhaft besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten darlegen, ohne die vorliegende Erfindung auf diese einzuschränken, wobei
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen teilautomatisierten Handhabungseinrichtung;
  • 2 einen Schnitt durch einen handgeführten Manipulator als Teil einer teilautomatisierten Handhabungseinrichtung;
  • 3 den Manipulator der 2 in Seitenansicht;
  • 4 eine weitere Ausführungsform eines handgeführten Manipulators einer erfindungsgemäßen teilautomatisierten Handhabungseinrichtung in Seitenansicht (4A) und Rückansicht (4B): und
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines handgeführten Manipulators einer erfindungsgemäßen teilautomatisierten Handhabungseinrichtung
    zeigen.
  • Figurenbeschreibung
  • Die in den einzelnen Figuren gezeigten Ausgestaltungsmöglichkeiten lassen sich auch untereinander in beliebiger Form verbinden.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen teilautomatisierten Handhabungseinrichtung 1. Die Handhabungseinrichtung 1 ist zusammengesetzt aus einem Industrieroboter 2 und einem handgeführten Manipulator 3. Wie zu erkennen ist, ist der handgeführte Manipulator 3 an den Industrieroboter 2 angebaut. Hierfür ist eine Anbaueinheit 6 am Industrieroboter 2 zum Anbau des Manipulators 3 vorgesehen.
  • Der dargestellte und in der vorliegenden Ausführungsform als Teil der Handhabungseinrichtung 1 eingesetzte Industrieroboter 2 ist ein handelsüblicher Gelenkarmroboter und weist entsprechend einen Roboterarm 7 auf, der über ein Gelenk 8 mit einem Fuß 9 verbunden ist. Der ganze Roboter und damit die komplette Handhabungseinrichtung 1 stehen auf einem Standfuß 10. Der Standfuß 10 kann fest mit dem Untergrund verschraubt sein, wie angedeutet durch die Öffnungen 12, die beispielsweise zur Aufnahme von entsprechenden Befestigungsmitteln wie Schrauben dienen können.
  • Wie von Industrierobotern bekannt, weist der Industrieroboter 2 eine Antriebseinheit 11 und eine Steuerungseinheit 13 auf. Dargestellt ist in der Ausführung der 1 eine Handhabungseinrichtung 1, die eine gemeinsame Steuerung aufweist. Über die Steuerungseinheit 13 sind sowohl der Industrieroboter 2 als auch der handgeführte Manipulator 3 gesteuert.
  • Es sind diverse Gelenke vorgesehen, um die Beweglichkeit des Industrieroboters zu gewährleisten; diese sind mit Bezugszeichen 8 bezeichnet. Die Gelenke 8‘‘‘ und 8‘‘‘‘ erlauben eine Rotation, vorzugsweise um 360°, wohingegen die Gelenke 8, 8‘ und 8‘‘ als Knickgelenke bezeichnet werden können, welche Rotationen um ihre jeweilige Achse in der Regel von weniger als 360° erlauben. In der Ausführung der 1 sind durch die Gelenke diverse Bewegungsachsen des Industrieroboters 2 gegeben, nämlich sowohl translatorische Achsen als auch rotatorische Achsen. Diese Achsen sind vollautomatisch steuerbar.
  • Der handgeführte Manipulator 3 ist ebenfalls Teil der teilautomatisierten Handhabungseinrichtung 1. In der in 1 gezeigten Ausführung ist als Manipulator 3 ein sogenannter Doppelseilbalancer dargestellt, d. h. ein Balancier-Hebegerät aufweisend einen Hubantrieb 14, der über ein biegeschlaffes Zwischenorgan, hier in Form eines Doppelseiles 15, mit dem Lastaufnahmemittel 16 verbunden ist. Am Lastaufnahmemittel 16 ist ein Greifmittel angebaut, das auch als Greifeinheit oder Werkzeug bezeichnet werden kann, d. h. das Gerät, mit welchem ein Werkstück 4, auch als Last zu bezeichnen, dann tatsächlich gegriffen wird.
  • Der handgeführte Manipulator 3 weist zumindest eine Hauptbewegungsachse auf. In der Ausführung der 1 – dem Doppelseilbalancier-Hubgerät als Manipulator – sind drei Bewegungsrichtungen möglich. Diese zumindest eine Hauptbewegungsachse ist über die Anbaueinheit 6 mit der zumindest einen vollautomatisch gesteuerten Achse des Industrieroboters 2 fest verbunden ist.
  • Eingetragen ist in 1 auch die Verriegelung 5. Sie besteht aus zwei Teilen, ein Teil ist an dem Hubantrieb 14 vorgesehen, das andere am Lastaufnahmemittel 16.
  • Die 2 und 3 zeigen als Ausführungsbeispiel eines handgeführten Manipulators, der Teil einer erfindungsgemäßen Handhabungseinrichtung ist, einen Doppelseilbalancer, ähnlich wie er in 1 gezeigt worden ist. Der Manipulator 30 besteht aus einem Hubantrieb 40, der über ein Doppelseil 35, 35‘ als biegeschlaffes Zwischenorgan mit einem Lastaufnahmemittel 45 verbunden ist. Am Hubantrieb 40 ist ein Anbauflansch 31 zum Anbau an einen Industrieroboter vorgesehen. Am Lastaufnahmemittel 45 ist ein Anbauflansch 32 zum Anbau eines Greifmittels (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Ein Seilbalancer, unabhängig ob in Form eines Doppelseilbalancers oder eines Seilbalancers mit einem einzigen Seil, erlaubt dem Bediener eine relativ freie Beweglichkeit. Das Lastaufnahmemittel 45 ist im Grunde frei im Raum beweglich. Der Bediener greift hierfür am Greifring 34 an, wodurch sich das Lastaufnahmemittel und damit das daran angebaute Greifmittel und eine evtl. damit gegriffene Last bewegen lassen. Das Lastaufnahmemittel 45 weist eine Platte 33 auf, die mit dem Greifring 34 verbunden ist, und an welchem sämtliche notwendigen Komponenten vorgesehen sind, z. B. Betätigungsmittel zum Schließen und Öffnen eines Greifmittels.
  • Am Lastaufnahmemittel 45 ist auch ein Teil der Verriegelung 50 vorgesehen, nämlich die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als männliche Teile bezeichneten Komponenten der Verriegelung. In der vorliegenden Ausführung handelt es sich um zwei Kugelstifte, erster Kugelstift 53 und zweiter Kugelstift 54, die fest mit der Platte 33 verbunden sind. Am Gegenstück, am Hubantrieb 40, sind entsprechende weibliche Teile der Verriegelung 50 vorgesehen – in der vorliegenden Ausführung eine erste Hülse 51 und eine zweite Hülse 52. Wie unschwer zu erkennen ist, werden die beiden Kugelstifte 53, 54 durch Aufwärtsbewegung des Seiles 35, 35‘ in die Hülsen 51, 52 hineingezogen. Ebenso werden die Kugelstifte 53, 54 durch eine Verlängerung des Seiles 35, 35‘ freigegeben, sodass das Lastaufnahmemittel 45 wieder freibeweglich ist. Die Öffnungs- und Schließbewegung der Verriegelung 50 ist angedeutet durch den Doppelpfeil P. Im verriegelten Zustand, d. h. wenn der männliche Teil, die Kugelstifte 53, 54, vollständig in dem weiblichen Teil, den Hülsen 51, 52, der Verriegelungsvorrichtung 50 aufgenommen sind, ist das Lastaufnahmemittel 45 im Hubantrieb 40 arretiert und kann nicht mehr von einem Werker bewegt werden.
  • Über Scheibe 36, 36‘ und Haspel 37, 37‘, beispielsweise in Form einer Spule, wird das Doppelseil 35, 35‘ bewegt. Gleichzeitig dienen die genannten Organe als Festlegungsmittel des Seiles 35, 35‘ in der momentanen Länge, d. h. sowohl im aufgewickelten Zustand, in welchem die Verriegelungseinrichtung 50 geschlossen und damit verriegelt ist, als auch in abgewickeltem Zustand der für die jeweilige Anwendung wünschenswerten Länge.
  • 4 zeigt als Ausführungsbeispiel eines handgeführten Manipulators 130, der mit einem Industrieroboter-Teil, ggf. gemeinsam mit weiteren Komponenten, eine erfindungsgemäße Handhabungseinrichtung ausbilden kann, eine Hubachse, in der gewählten Ausführung eine pneumatisch angetriebene Hubachse. Hubachsen dienen zur starren, exzentrischen Lastführung. Ihre Hubrichtung ist ausschließlich in vertikaler Richtung. Der Manipulator 130 weist einen Anbauflansch 131 zum Anbau an einen Industrieroboter und einen Anbauflansch 132 zum Anbau eines Greifmittels auf. Als Aktuator 135 ist ein Pneumatikzylinder vorgesehen.
  • Es können aber auch Hydraulikzylinder oder beispielsweise ein elektrischer Antrieb eingesetzt werden. Als Huborgan selbst ist ein Hubrohr 134 vorgesehen, das von zwei Tragprofilen 133, 133‘ geführt wird.
  • 5 schließlich zeigt als weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen handgeführten Manipulators, der Teil der erfindungsgemäßen Handhabungseinrichtung ist, einen Parallelogramm-Manipulator 230. Vorteil des Parallelogramm-Manipulators 230 ist der verhältnismäßig große Radius, in welchem er bewegt werden kann, sodass ein großer Arbeitsraum zur Verfügung steht. Wie die bereits beschriebenen Manipulatoren 3, 30 und 130 weist auch der Parallelogramm-Manipulator 230 einen Anbauflansch 231 zum Anbau an einen Industrieroboter und einen Anbauflansch 232 zum Anbauen eines Greifmittels auf. Als Aktuator 239 ist ein Pneumatikzylinder vorgesehen. Es können aber auch Hydraulikzylinder oder beispielsweise ein elektrischer Antrieb eingesetzt werden.
  • Der Parallelogramm-Manipulator 230 weist mehrere Gelenke auf, ein erstes Gelenk 233 zwischen erster Achse 234 und Anbauflansch 231, ein zweites Gelenk 237 zwischen erster Achse 234 und zweiter Achse 235, und ein drittes Gelenk 238 zwischen zweiter Achse 235 und dritter Achse 236. Gegebenenfalls kann noch ein weiteres Gelenk zwischen dritter Achse 236 und Anbauflansch 232 und damit zum Greifmittel hin vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handhabungseinrichtung
    2
    Industrieroboter
    3, 30, 130, 230
    Manipulator
    4
    Werkstück
    5, 50
    Verriegelung
    6
    Anbaueinheit am Industrieroboter zum Anbau des Manipulators
    7
    Arm
    8, 8‘, 8‘‘, 8‘‘‘, 8‘‘‘‘
    Gelenk
    9
    Fuß
    10
    Standfuß
    11
    Antriebseinheit
    12
    Öffnungen
    13
    Steuerungseinheit
    14
    Hubantrieb
    15
    Seil
    16
    Lastaufnahmemittel
    30
    Manipulator in Form eines Doppelseilbalancers
    31
    Anbauflansch zum Anbau an den Industrieroboter
    32
    Anbauflansch zum Anbau des Greifmittels
    33
    Platte
    34
    Greifring
    35, 35‘
    Seil
    36, 36‘
    Scheibe
    37, 37‘
    Haspel
    40
    Hubantrieb
    45
    Lastaufnahmemittel
    51
    erste Hülse
    52
    zweite Hülse
    53
    erster Kugelstift
    54
    zweiter Kugelstift
    130
    Manipulator in Form einer Hubachse
    131
    Anbauflansch zum Anbau an den Industrieroboter
    132
    Anbauflansch zum Anbau des Greifmittels
    133, 133‘
    Tragprofil
    134
    Hubrohr
    135
    Aktuator
    230
    Manipulator in Form eines Parallelogramm-Manipulators
    231
    Anbauflansch zum Anbau an den Industrieroboter
    232
    Anbauflansch zum Anbau des Greifmittels
    233
    erstes Gelenk
    234
    erste Achse
    235
    zweite Achse
    236
    dritte Achse
    237
    zweites Gelenk
    238
    drittes Gelenk
    239
    Aktuator
    P
    Doppelpfeil

Claims (8)

  1. Handhabungseinrichtung (1) für Lasten bis 999 kg, die teilautomatisiert ist und eine Kombination aufweist aus einem Industrieroboter (2), insbesondere einem Gelenkarmroboter oder einem Portalroboter, welcher zumindest eine vollautomatisch gesteuerte Achse, insbesondere eine translatorische Achse oder eine rotatorische Achse, hat, und einem handgeführten Manipulator (3, 30, 130, 230) mit Greifeinheit, welcher wenigstens eine handgeführte Hauptbewegungsachse hat, und welcher mit der zumindest einen vollautomatisch gesteuerten Achse des Industrieroboters fest verbunden ist, wobei die Handhabungseinrichtung wenigstens zwei Betriebszustände einnehmen kann, einen ersten Betriebszustand, in dem der Industrieroboter wie programmiert betreibbar ist, in dem der Industrieroboter den Manipulator durch seine zumindest eine vollautomatisch gesteuerte Achse im Raum bewegen kann und in welchem der Manipulator in seiner zumindest einen Hauptbewegungsachse fixiert und gesperrt ist, und einen zweiten Betriebszustand, in dem die zumindest eine handgeführte Achse des Manipulators freigegeben ist, so dass er handgeführt werden kann, wobei die zumindest eine vollautomatisch gesteuerte Achse des Industrieroboters in dem zweiten Betriebszustand fixiert und gesperrt ist.
  2. Handhabungseinrichtung nach Schutzanspruch 1, wobei der Industrieroboter und der handgeführte Manipulator jeweils zumindest eine autarke Steuerung haben, welche über zumindest eine gemeinsame Schnittstelle kommunizieren.
  3. Handhabungseinrichtung nach Schutzanspruch 1, wobei die Handhabungseinrichtung eine Steuerungseinheit (13) aufweist, über welche der Industrieroboter und der handgeführte Manipulator gemeinsam betreibbar sind.
  4. Handhabungseinrichtung nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, wobei der handgeführte Manipulator (3, 30, 130, 230) ein Seilbalancer (3, 30), insbesondere ein Doppelseilbalancer, ein Parallelogramm-Manipulator (230) oder eine Hubachse (130) ist.
  5. Handhabungseinrichtung nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, wobei eine Verriegelungseinrichtung (5, 50) vorgesehen ist, die den Manipulator in seinen Hauptbewegungsachsen fixiert und sperrt.
  6. Handhabungseinrichtung nach Schutzanspruch 5, wobei die Verriegelungseinrichtung (5, 50) wenigstens ein erstes Teil (53, 54) umfasst, das sich an einer Seite befindet, die einem Greifmittel zugewandt ist, und wenigstens ein zweites Teil (51, 52), welches sich an einer Seite befindet, die dem Industrieroboter zugewandt ist, wobei erstes und zweites Teil ineinandergreifen, wodurch die Verriegelungseinrichtung in einer definierten Position arretiert und der Manipulator fixiert und gesperrt wird.
  7. Handhabungseinrichtung nach Schutzanspruch 6, wobei ein Teil von erstem und zweitem Teil ein weibliches Teil ist, insbesondere ein Hohlkörper in der Art einer Hülse (51, 52), eines Rohres, eines Hohlzylinders, eines Vierkant- oder Sechskantrohres, wobei das andere Teil von erstem und zweitem Teil ein männliches Teil ist, insbesondere ein Stift, ein Kugelstift (53, 54), ein Stab, ein Quader, ein Prisma, ein Kegel oder eine stiftartige Form hat, wobei das männliche Teil das Gegenstück des weiblichen Teils ist und wobei in der arretierten Position das männliche Teil von dem weiblichen Teil aufgenommen und in dem weiblichen Teil festgelegt ist.
  8. Handhabungseinrichtung nach einem der Schutzansprüche 6 oder 7, wobei sich das zumindest eine erste Teil der Verriegelungseinrichtung an einem Lastaufnahmemittel (16) eines Manipulators in Form eines Seilbalancers und das zumindest eine zweite Teil an einem Hubantrieb eines Manipulators in Form eines Seilbalancers befinden.
DE202016103411.6U 2016-06-28 2016-06-28 Handhabungseinrichtung Active DE202016103411U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103411.6U DE202016103411U1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Handhabungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103411.6U DE202016103411U1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Handhabungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103411U1 true DE202016103411U1 (de) 2017-01-26

Family

ID=58010539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103411.6U Active DE202016103411U1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Handhabungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103411U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040026349A1 (en) * 2002-05-08 2004-02-12 The Stanley Works Methods and apparatus for manipulation of heavy payloads with intelligent assist devices
US6738691B1 (en) * 2001-05-17 2004-05-18 The Stanley Works Control handle for intelligent assist devices
WO2009106984A2 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power assist device and method of controlling the power assist device
US20090283490A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Ray Givens Compound-arm manipulator
JP2011093064A (ja) * 2009-10-30 2011-05-12 Ihi Corp 外部操作ハンドガイド装置とその制御方法
US20130058749A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-07 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Working robot and processing plant
US20130253702A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Universite Laval Method of inferring intentions of an operator to move a robotic system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6738691B1 (en) * 2001-05-17 2004-05-18 The Stanley Works Control handle for intelligent assist devices
US20040026349A1 (en) * 2002-05-08 2004-02-12 The Stanley Works Methods and apparatus for manipulation of heavy payloads with intelligent assist devices
WO2009106984A2 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power assist device and method of controlling the power assist device
US20090283490A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Ray Givens Compound-arm manipulator
JP2011093064A (ja) * 2009-10-30 2011-05-12 Ihi Corp 外部操作ハンドガイド装置とその制御方法
US20130058749A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-07 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Working robot and processing plant
US20130253702A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Universite Laval Method of inferring intentions of an operator to move a robotic system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862677B1 (de) Verfahren zum Handhaben von Objekten mittels wenigstens zweier Industrieroboter
EP2508308B1 (de) Verfahren und Handhabungssystem zum automatisierten Bewegen eines schwerkraftkompensierten Lastkörpers
EP2851162B1 (de) Verfahren zum manuell geführten Verstellen der Pose eines Manipulatorarms eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
EP4046755B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
DE102020124757B4 (de) Robotersystem mit rekonfigurierbarer endeffektor-baugruppe
EP3416787B1 (de) Effektoreinheit für einen roboter, arbeitsvorrichtung mit einem roboter und verfahren zum wechseln eines effektors bei robotern
DE102015216550A1 (de) Robotergreifer
EP3148751B1 (de) Mrk-arbeitsplatz mit einer aufspannvorrichtung
DE102016106082A1 (de) Robotersystem mit umkonfigurierbarer Organanordnung
DE102009057585A1 (de) Roboter mit Kalibrierposition
DE102009051148A1 (de) Roboterinteraktionssystem
DE102015220066A1 (de) Haptisches Referenzieren eines Manipulators
DE102018111431A1 (de) Werkstückgreifvorrichtung
DE102018105025A1 (de) Robotersystem mit rekonfigurierbarer endeffektor-baugruppe
DE102009051583A1 (de) Robotersystem und Verfahren zum Verlegen eines Schienenstrangs
DE102006050114A1 (de) Positionierungsvorrichtung für beweglichen Teil eines Werkstücks
WO2015139841A1 (de) Robotersystem
DE102007037404B4 (de) Verfahren zum maschinellen Verarbeiten und/oder Transfer von Bauteilen
DE102008061172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Manipulatorsystems
EP3131710A1 (de) Robotervorrichtung mit einer linearachse
DE202016103411U1 (de) Handhabungseinrichtung
DE102015116582B4 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren eines Werkstücks
DE102016110877B4 (de) Verfahren zum Befestigen einer mobilen Werkzeugmaschine und mobile Werkzeugmaschine
DE102010013391A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit mindestens einem Roboter bestückten Behandlungskabine
WO2020094878A1 (de) Roboter und verfahren zur steuerung der bewegung eines roboters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years