DE202016100247U1 - Cooling fixture - Google Patents

Cooling fixture Download PDF

Info

Publication number
DE202016100247U1
DE202016100247U1 DE202016100247.8U DE202016100247U DE202016100247U1 DE 202016100247 U1 DE202016100247 U1 DE 202016100247U1 DE 202016100247 U DE202016100247 U DE 202016100247U DE 202016100247 U1 DE202016100247 U1 DE 202016100247U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
lower shell
barrel
shell
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016100247.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGELBERTZ, MARKUS, DE
RUNKEL, INGO, DE
Original Assignee
Volker Brock
Markus Engelbertz
Ingo Runkel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volker Brock, Markus Engelbertz, Ingo Runkel filed Critical Volker Brock
Priority to DE202016100247.8U priority Critical patent/DE202016100247U1/en
Publication of DE202016100247U1 publication Critical patent/DE202016100247U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3802Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a barrel or vat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Mobile Kühlhaltevorrichtung (1) zum passiven Kühlhalten eines Fasses (4), die sich in einer Längsrichtung (X) von einer Standseite bis zu einer Oberseite erstreckt, wobei die Kühlhaltevorrichtung (1) eine Oberschale (2) und eine Unterschale (3) aufweist, die jeweils an einem Längsende eine Öffnung zur Aufnahme des Fasses (4) aufweisen und mit diesen Längsenden miteinander lösbar verbindbar sind zur Ausbildung einer Isolierschale um das Fass (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (3) einen von der Öffnung aus zugänglichen Absatz (36) aufweist, der eine Abstellfläche für eine Unterseite des Fasses (4) ausbildet, wobei die Unterschale (3) unter dem Absatz (36) einen Stauraum (30) aufweist, wobei zwischen dem Absatz (36) und der Öffnung der Unterschale (3) ein Wandabschnitt (35) vorgesehen ist, der zum seitlich umfänglichen Führen des Fasses (4) ausgebildet ist und der eine Wandöffnung (33) zur Aufnahme eines Zapfhahns (40) aufweist, wobei sich die Wandöffnung (33) insbesondere von der Öffnung der Unterschale (3) aus zur Standseite hin erstreckt und insbesondere von der Standseite um mindestens 10 cm beabstandet ist.A mobile cooling holding device (1) for holding a cask (4) in a longitudinal direction (X) from a stand side to a top side, the cooling holding device (1) having an upper shell (2) and a lower shell (3), each having at one longitudinal end an opening for receiving the barrel (4) and with these longitudinal ends are detachably connectable to form a Isolierschale to the barrel (4), characterized in that the lower shell (3) accessible from the opening paragraph (36), which forms a storage surface for an underside of the drum (4), wherein the lower shell (3) below the shoulder (36) has a storage space (30), wherein between the shoulder (36) and the opening of the lower shell ( 3) a wall section (35) is provided, which is designed for laterally circumferential guiding of the drum (4) and which has a wall opening (33) for receiving a tap (40), wherein the wall opening ( 33) extends in particular from the opening of the lower shell (3) from the stand side and in particular from the stand side by at least 10 cm is spaced.

Description

Die Erfindung betrifft eine mobile Kühlhaltevorrichtung zum passiven Kühlhalten eines Fasses gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a mobile cooling holding device for passive cooling holding a barrel according to the preamble of claim 1.

Für das Bereitstellen von Getränken bei geselligen Veranstaltungen werden häufig großvolumige Fässer als Getränkebehälter verwendet, beispielsweise 5-Liter-Partyfässer oder KEGs. Die Abmessungen von solchen 5-Liter-Partyfässern und KEGs sind genormt und dem Fachmann bekannt. Sie weisen jeweils einen kreisrunden Querschnitt senkrecht zu ihrer Längserstreckung auf. Bei 5-Liter-Partyfässern ist der Durchmesser in der Mitte bezogen auf die Längserstreckung am größten und verringert sich etwas zu den Längsenden hin. Ein 5-Liter-Partyfass weist eine Höhe von 24,5 cm und einen maximalen Durchmesser von 17,5 cm auf. Entnommen wird das Getränk aus dem Fass mit Hilfe eines Zapfhahns, der zumeist in der Nähe der Unterseite des Fasses in einer Seitenwand des Fasses vorgesehen ist.For providing drinks at social events, large-volume barrels are often used as beverage containers, for example 5-liter party kegs or KEGs. The dimensions of such 5 liter party kegs and kegs are standardized and known to those skilled in the art. They each have a circular cross-section perpendicular to their longitudinal extent. In 5-liter party kegs, the diameter in the middle is the largest in terms of the longitudinal extent and decreases slightly towards the longitudinal ends. A 5-liter party keg has a height of 24.5 cm and a maximum diameter of 17.5 cm. The drink is taken from the barrel with the help of a tap, which is usually provided near the bottom of the barrel in a side wall of the barrel.

Bei der Verwendung solcher Fässer für die Aufbewahrung von Getränken besteht das Problem, dass das Getränk über einen längeren Zeitraum, nämlich bis zur Leerung des Behälters, in einem gewünschten Temperaturbereich gehalten werden muss. Im Sommer erfolgt häufig eine ungewünschte Erwärmung des Getränks, beispielsweise wenn Bier in dem Fass aufbewahrt wird. Im Winter besteht die Gefahr, dass das Getränk unterkühlt wird und möglicherweise sogar gefriert, wodurch das Getränk Schaden nehmen kann. Darüber hinaus sind solche Fässer aufgrund ihrer erheblichen Abmessungen nicht einfach zu transportieren. Zumeist benötigt ein Mensch seine beiden Hände zum Transportieren des Fasses, so dass er zusätzliche Gegenstände kaum transportieren kann.When using such barrels for the storage of beverages, there is the problem that the beverage must be kept in a desired temperature range over a longer period, namely until emptying of the container. In summer, there is often an undesirable heating of the drink, for example, when beer is stored in the barrel. In winter, there is a risk that the drink is overcooled and may even freeze, which can damage the drink. In addition, such barrels are not easy to transport due to their considerable dimensions. In most cases, a person needs his two hands to transport the barrel, so that he can hardly transport additional items.

Im Stand der Technik sind Kühlhaltevorrichtungen bekannt, die ein passives Kühlhalten eines 5-Liter-Partyfasses ermöglichen. So sind beispielsweise fassartig gestaltete Hüllen aus EPP-Schaum bekannt. Diese Hüllen weisen einen Deckel auf, der abgenommen werden kann zum Einsetzen des 5-Liter-Partyfasses und anschließend wieder aufgesetzt werden kann zum Bereitstellen einer möglichst guten Kühlhaltung des Partyfasses. Die Hüllen weisen in einem unteren Wandabschnitt eine großflächige Aussparung für den Zapfhahn des Fasses auf, damit Getränk aus dem 5-Liter-Partyfass entnommen werden kann, während es von der Hülle umgeben ist.In the prior art, refrigeration holding devices are known which allow passive cooling of a 5 liter party keg. For example, barrel-shaped casings of EPP foam are known. These cases have a lid that can be removed for insertion of the 5-liter party keg and then put back on to provide the best possible cooling of the party keg. The shells have in a lower wall portion a large-area recess for the tap of the barrel, so that drink can be removed from the 5-liter party keg, while it is surrounded by the shell.

Solche bekannten Kühlhaltevorrichtungen weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Zum einen sind solche Hüllen zumeist nicht robust genug ausgebildet, als dass sie an ihrer Oberseite erheblich belastet werden könnten, was häufig bei der Verwendung der Hüllen zu einer Zerstörung der Hülle führt. Zum anderen ist über die großflächige Öffnung für den Zapfhahn ein erheblicher Wärmeaustausch zwischen dem Fass und der Umgebung ermöglicht, was die Kühlhalteeigenschaften der Kühlhaltevorrichtung beeinträchtigt. Außerdem ist eine solche Kühlhaltevorrichtung aufgrund ihrer Abmessungen noch schwieriger zu transportieren als das 5-Liter-Partyfass alleine, was beispielsweise das Transportieren von weiteren Gegenständen durch einen Menschen, der ein Partyfass mit der bekannten Kühlhaltevorrichtung trägt, nahezu unmöglich macht. Außerdem müssen solche Kühlhaltevorrichtungen auf Erhöhungen gestellt werden, damit ein Glas oder Becher an den Zapfhahn geführt werden kann zum Entnehmen von Getränk, was die zusätzliche Gefahr mit sich bringt, dass die Kühlhaltevorrichtung mit dem 5-Liter-Partyfass von der Erhöhung gestoßen wird.However, such known cooling holding devices have various disadvantages. On the one hand, such casings are generally not robust enough to be considerably stressed on their upper side, which often leads to destruction of the casing when using the casings. On the other hand, a considerable heat exchange between the barrel and the environment is made possible by the large-area opening for the tap, which impairs the cooling holding properties of the cooling holding device. Moreover, due to its dimensions, such a cooling holder is even more difficult to transport than the 5 liter party keg alone, which makes, for example, the transporting of other objects almost impossible by a person carrying a keg with the known refrigeration fixture. In addition, such cooling retainers must be set to elevations so that a glass or cup can be fed to the tap for removing beverage, which entails the additional risk that the cooling holder will be bumped with the 5-liter party keg from the increase.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlhaltevorrichtung zum passiven Kühlhalten eines Fasses bereitzustellen, die zumindest eines der beschriebenen Nachteile und Probleme zumindest teilweise behebt.The present invention has for its object to provide a cooling holding device for passive cooling holding a barrel, which at least partially solves at least one of the disadvantages and problems described.

Als eine Lösung dieser der Erfindung zugrundeliegenden objektiven technischen Aufgabe schlägt die Erfindung eine Kühlhaltevorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 vor. Die erfindungsgemäße Kühlhaltevorrichtung erstreckt sich in einer Längsrichtung von einer Standseite bis zu einer Oberseite hin. Die Kühlhaltevorrichtung weist eine Oberschale und eine Unterschale auf, die jeweils an einem Längsende eine Öffnung zur Aufnahme des Fasses aufweisen und mit diesen Längsenden miteinander lösbar verbindbar sind zur Ausbildung einer Isolierschale um das Fass. Besonders bevorzugt sind Ober- und Unterschale jeweils als einstückig hergestelltes Bauteil, insbesondere als Bauteil aus EPP, hergestellt. In ihrer Betriebsposition, in der in der Kühlhaltevorrichtung ein Fass angeordnet ist zum passiven Kühlhalten des Fasses, sind die Oberschale und die Unterschale so zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden, dass ihre Längsenden, an denen sie jeweils die Öffnung zur Aufnahme des Fasses aufweisen, aneinander liegen. In dieser Betriebsposition bilden Oberschale und Unterschale die Isolierschale um das Fass aus. Der Begriff „Längsende” der Oberschale bzw. Unterschale bezeichnet dabei das Ende der Oberschale bzw. Unterschale in der Längsrichtung, wenn die Kühlhaltevorrichtung sich in ihrer Betriebsposition befindet und auf ihre Standseite gestellt ist. Üblicherweise wird die Kühlhaltevorrichtung in ihrer Betriebsposition so auf ihre Standseite gestellt, dass die Längsrichtung parallel zur Vertikalen im Raum verläuft.As a solution to this objective underlying the invention technical problem, the invention proposes a Kühlhaltevorrichtung with the features of claim 1 before. The cooling holding device according to the invention extends in a longitudinal direction from a stand side to an upper side. The cooling holding device has an upper shell and a lower shell, each having at one longitudinal end an opening for receiving the barrel and with these longitudinal ends are detachably connected to each other to form a Isolierschale to the barrel. Particularly preferred are upper and lower shell respectively as a single-piece manufactured component , in particular as a component made of EPP. In its operating position, in which a barrel is arranged in the cooling holding device for passive cooling of the barrel, the upper shell and the lower shell are aligned and connected with each other so that their longitudinal ends, where they each have the opening for receiving the barrel, abut each other , In this operating position, upper shell and lower shell form the insulating shell around the barrel. The term "longitudinal end" of the upper shell or lower shell denotes the end of the upper shell or lower shell in the longitudinal direction when the cooling holding device is in its operating position and is placed on its side. Usually, the cooling holder is placed in its operating position on its side stand so that the longitudinal direction is parallel to the vertical in space.

Erfindungsgemäß weist die Unterschale einen von der Öffnung aus zugänglichen Absatz auf, der eine Abstellfläche für eine Unterseite des Fasses ausbildet. Bei der Verwendung der Kühlhaltevorrichtung wird somit zunächst die Unterschale ohne die Oberschale so aufgestellt, dass ihre Öffnung nach oben weist, wonach dann das Fass auf die Abstellfläche aufgestellt wird, die durch den Absatz gebildet ist. Die Abstellfläche ist beispielsweise ringförmig ausgestaltet, wobei besonders bevorzugt der Ring abschnittsweise unterbrochen ist. Besonders bevorzugt ist der Absatz so ausgebildet, dass er ein umfänglich gleichmäßiges Unterstützen der Unterseite des Fasses ermöglicht. Beispielsweise kann der Absatz hierzu drei Teilabsätze umfassen, deren Mittelachsen jeweils um 120° bezogen auf eine Rotation um die Längsrichtung voneinander beabstandet sind, wobei die drei Teilabsätze über Winkelabstände bezogen auf eine Rotation um die Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Beispielsweise kann der Absatz auch vier Teilabsätze umfassen, deren Mittelachsen jeweils um 90° zueinander versetzt sind. Allgemein kann der Absatz eine Mehrzahl an Teilabsätzen aufweisen, die durch Winkelabstände bezogen auf eine Rotation um die Längsrichtung voneinander beabstandet sind, wobei die Teilabsätze insbesondere bezogen auf eine Rotation um die Längsrichtung gleichmäßig verteilt sind.According to the invention, the lower shell has an opening accessible from the opening, which forms a storage area for an underside of the barrel. When using the Cooling device is thus initially set up the lower shell without the upper shell so that its opening faces upward, after which then the barrel is placed on the shelf, which is formed by the paragraph. The storage area is designed, for example, annular, wherein particularly preferably the ring is interrupted in sections. Particularly preferably, the paragraph is designed so that it allows a circumferentially uniform support the underside of the barrel. For example, the heel for this purpose may comprise three sections, the center axes of which are each spaced apart by 120 ° relative to a rotation about the longitudinal direction, the three sections being spaced apart by angular distances relative to rotation about the longitudinal direction. For example, the paragraph may also include four sections, whose center axes are offset by 90 ° to each other. Generally, the heel may comprise a plurality of subparts spaced apart by angular intervals with respect to rotation about the longitudinal direction, the subsections being evenly distributed, particularly with respect to rotation about the longitudinal direction.

Unter dem Absatz, d. h. in Längsrichtung zwischen dem Absatz und der Standseite der Kühlhaltevorrichtung, weist die Unterschale einen Stauraum auf. Zwischen dem Absatz und der Öffnung der Unterschale, d. h. oberhalb des Absatzes, weist die Unterschale einen Wandabschnitt auf, der zum seitlich umfänglichen Führen des Fasses ausgebildet ist und der eine Wandöffnung zur Aufnahme eines Zapfhahns aufweist, die sich von der Öffnung der Unterschale aus zur Standseite hin erstreckt und insbesondere von der Standseite um mindestens 10 cm beabstandet ist. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Wandabschnitt in der Längsrichtung ausgehend von dem Absatz bis hin zur Öffnung. Besonders bevorzugt ist der Wandabschnitt so ausgebildet, dass er das Fass bis auf die Stelle, an der die Wandöffnung vorgesehen ist, über seine Erstreckung hinweg umfänglich vollständig umschließt. Insbesondere ist der Wandabschnitt so ausgebildet, dass er zum Führen des Fasses das Fass umfänglich umgreift. Besonders bevorzugt weist der Wandabschnitt wie oben mit Bezug auf den Absatz erläutert mehrere Teilwandabschnitte auf, die durch Winkelabstände bezogen auf eine Rotation um die Längsrichtung voneinander beabstandet sind, wobei diese Teilwandabschnitte wie oben zu dem Absatz erläutert gleichmäßig bezogen auf eine Rotation um die Längsrichtung verteilt sein können. Besonders bevorzugt ist der Wandabschnitt so ausgebildet, dass er einen Hohlraum mit einem insbesondere kreisringförmigen Querschnitt begrenzt, wobei der kreisringförmige Querschnitt so ausgebildet ist, dass der Wandabschnitt an der Außenwand eines 5-Liter-Partyfasses anliegt, insbesondere kraftschlüssig anliegt, wenn das 5-Liter-Partyfass auf die durch den Absatz gebildete Abstellfläche aufgestellt ist.Under the heel, d. H. in the longitudinal direction between the heel and the stand side of the cooling holding device, the lower shell has a storage space. Between the heel and the opening of the lower shell, d. H. above the shoulder, the lower shell has a wall section which is designed for laterally circumferential guiding of the barrel and which has a wall opening for receiving a tap which extends from the opening of the lower shell to the stand side and in particular from the stand side by at least 10 cm is spaced. Particularly preferably, the wall section extends in the longitudinal direction, starting from the shoulder to the opening. Particularly preferably, the wall portion is formed so that it surrounds the barrel completely to the point at which the wall opening is provided over its extension across. In particular, the wall portion is formed so that it surrounds the barrel circumferentially for guiding the barrel. Particularly preferably, as explained above with reference to the paragraph, the wall section has a plurality of partial wall sections which are spaced apart from one another by angular distances relative to rotation about the longitudinal direction, these partial wall sections being distributed uniformly relative to rotation about the longitudinal direction as explained above for the paragraph can. Particularly preferably, the wall portion is formed so that it defines a cavity with a particular annular cross section, wherein the annular cross section is formed so that the wall portion rests against the outer wall of a 5-liter party keg, in particular frictionally applied when the 5-liter -Party keg is placed on the shelf formed by the paragraph.

Der Wandabschnitt weist eine Wandöffnung zur Aufnahme eines Zapfhahns auf. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Wandöffnung von der Öffnung der Unterschale aus zur Standseite der Kühlhaltevorrichtung hin. Bei dem Abstellen eines Fasses auf die durch den Absatz gebildete Abstellfläche wird das Fass erfindungsgemäß somit so um die Längsrichtung gedreht, dass der Zapfhahn in die Wandöffnung gleitet, wenn das Fass entlang der Längsrichtung auf die Abstellfläche abgestellt wird. Die Wandöffnung ist erheblich von der Standseite der Kühlhaltevorrichtung beabstandet, insbesondere um mindestens 10 cm. Die Wandöffnung ist so ausgebildet, dass sich in der Betriebsposition der Zapfhahn des Fasses, das in der Kühlhaltevorrichtung angeordnet ist, durch die Wandöffnung hindurch nach außen erstreckt. Die Wandöffnung verbindet somit Außen- und Innenseite.The wall section has a wall opening for receiving a tap. Particularly preferably, the wall opening extends from the opening of the lower shell to the stand side of the cooling holding device. When placing a barrel on the shelf formed by the paragraph shelf according to the invention thus is rotated about the longitudinal direction that the tap slides into the wall opening when the barrel is placed on the shelf along the longitudinal direction. The wall opening is considerably spaced from the stand side of the cooling holder, in particular by at least 10 cm. The wall opening is formed such that in the operating position, the tap of the drum, which is arranged in the cooling holding device, extends through the wall opening to the outside. The wall opening thus connects the outside and inside.

Die erfindungsgemäße Kühlhaltevorrichtung bringt eine Vielzahl an Vorteilen mit sich. Durch das Vorsehen eines Absatzes, auf den das Fass aufgestellt werden kann, und eines sich oberhalb des Absatzes erstreckenden Wandabschnitts ist das Fass bereits in der Unterschale sicher abgestellt und gehalten. Durch das Vorsehen einer Wandöffnung in dem Wandabschnitt oberhalb des Absatzes und das Vorsehen eines Stauraums unter dem Absatz ist ferner gewährleistet, dass zusätzliche Gegenstände, wie beispielsweise Schüsseln, Becher, Gläser, Biergläser oder Kühlelemente, beispielsweise Kühlakkus, in dem Stauraum der Kühlhaltevorrichtung aufbewahrt und transportiert werden können und dass der Zapfhahn des Fasses so weit von der Standseite beabstandet ist, dass ein Glas oder Becher auch dann befüllt werden kann, wenn die Kühlhaltevorrichtung mit dem Fass auf einem ebenen Boden abgestellt wird. Dabei trägt der Wandabschnitt, der das Fass umfänglich weitestgehend umgibt, zu einem möglichst guten Kühlhalten des Fasses bei. Die Erfinder haben erkannt, dass durch die besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühlhaltevorrichtung eine besonders praktische Kühlhaltevorrichtung bereitgestellt wird, die einen Stauraum für weitere Gegenstände, beispielsweise Kühlmittel und/oder Gläser oder dergleichen und/oder Esswaren bereitstellt und ein besonders einfaches Entnehmen von Getränk aus einem Fass, das in der Kühlhaltevorrichtung angeordnet ist, erlaubt. Besonders bevorzugt weist hierzu der Stauraum eine Höhe in der Längsrichtung von mindestens 10 cm und Quererstreckungen senkrecht zur Längsrichtung von jeweils mindestens 10 cm auf. Besonders bevorzugt ist der Stauraum in seinen Abmessungen an eine Menge an Gläsern, beispielsweise aus Kunststoff hergestellte Gläser, beispielsweise an Gläsern mit einer Höhe von 12 cm und einem Durchmesser von 6 cm, besonders angepasst.The cooling holding device according to the invention brings a large number of advantages. By providing a paragraph on which the barrel can be placed, and one above the paragraph extending wall portion of the barrel is already safely parked and held in the lower shell. By providing a wall opening in the wall portion above the paragraph and the provision of a storage space under the paragraph is further ensured that additional items such as bowls, cups, glasses, beer glasses or cooling elements, such as cooling batteries, stored and transported in the storage space of the cooling device can be and that the tap of the barrel is so far from the stand side that a glass or cup can be filled even when the cooling holder is placed with the barrel on a flat floor. The wall section, which surrounds the barrel as far as possible, contributes to the best possible cooling of the drum. The inventors have recognized that a particularly practical cooling holding device is provided by the particular embodiment of the inventive cooling holding device, which provides a storage space for other items, such as coolants and / or glasses or the like and / or food and a particularly simple removal of drink from a barrel allowed in the cooling holder allowed. For this purpose, the storage space particularly preferably has a height in the longitudinal direction of at least 10 cm and transverse extents perpendicular to the longitudinal direction of at least 10 cm in each case. The storage space is particularly preferably dimensioned in terms of a quantity of glasses, for example glasses made of plastic, for example glasses with a height of 12 cm and a diameter of 6 cm, specially adapted.

In einer Ausführungsform weist der Wandabschnitt eine Erstreckungslänge in der Längsrichtung von weniger als 15 cm, insbesondere von weniger als 10 cm auf. In einer Ausführungsform beträgt die Erstreckungslänge des Wandabschnitts in der Längsrichtung weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als ein Drittel der Erstreckungslänge der Unterschale in der Längsrichtung. Die erfindungsgemäßen besonders vorteilhaften Ausführungsformen ermöglichen ein einfaches Absetzen eines Fasses auf den Absatz und darüber hinaus die Realisierung eines praktischen, großen Stauraums unter Aufrechterhaltung einer ausreichend großen Distanz zwischen der Standseite der Kühlhaltevorrichtung und der Wandöffnung, die in dem Wandabschnitt oberhalb des Absatzes angeordnet ist. Hierdurch werden die oben beschriebenen Vorteile der erfindungsgemäßen Kühlhaltevorrichtung noch weiter verstärkt. Besonders bevorzugt weist der Stauraum eine Erstreckungslänge in der Längsrichtung von mindestens 10 cm, insbesondere zwischen 10 cm und 20 cm auf. Hierdurch kann gleichzeitig sichergestellt sein, dass der Stauraum zur Aufnahme von herkömmlichen Biergläsern, beispielsweise Kölschgläsern, geeignet ist, und dass der Absatz und somit auch die Wandöffnung für den Zapfhahn ausreichend weit von der Standseite der Kühlhaltevorrichtung beabstandet ist zum Ermöglichen einer einfachen Entnahme von Getränk aus dem Fass.In one embodiment, the wall portion has an extension length in the longitudinal direction of less than 15 cm, in particular less than 10 cm. In one embodiment, the extension length of the wall section in the longitudinal direction is less than half, in particular less than one third of the extension length of the lower shell in the longitudinal direction. The particularly advantageous embodiments according to the invention allow a simple settling of a barrel on the shoulder and beyond the realization of a practical, large storage space while maintaining a sufficiently large distance between the stand side of the cooling holder and the wall opening, which is arranged in the wall portion above the paragraph. As a result, the above-described advantages of the cooling holding device according to the invention are further enhanced. Particularly preferably, the storage space has an extension length in the longitudinal direction of at least 10 cm, in particular between 10 cm and 20 cm. This can be ensured at the same time that the storage space for receiving conventional beer glasses, for example Kölsch glasses, is suitable, and that the paragraph and thus the wall opening for the tap is sufficiently far away from the stand side of the cooling device to allow easy removal of drink the barrel.

In einer Ausführungsform weist die Oberschale eine Seite auf, die der Öffnung der Oberschale in der Längsrichtung gegenüberliegt und insbesondere die Oberseite der Kühlhaltevorrichtung ausbildet. Diese Seite der Oberschale („Oberseite der Oberschale”) ist bei der bevorzugten Ausführungsform bis auf eine Belüftungsöffnung vollständig flächig geschlossen, wobei die Belüftungsöffnung einen Querschnitt von weniger als 1 cm2, insbesondere weniger als 0,3 cm2, insbesondere weniger als 3 cm2, insbesondere weniger als 1 cm2 aufweist. Besonders bevorzugt erfolgt bei dem Anordnen eines Fasses in der Kühlhaltevorrichtung ein Lufteintritt in die Kühlhaltevorrichtung im Wesentlichen ausschließlich über die Belüftungsöffnung. Beispielsweise ist die Kühlhaltevorrichtung so ausgebildet, dass der Querschnitt der Belüftungsöffnung größer, insbesondere mindestens doppelt so groß ist wie der gemeinsame Querschnitt sämtlicher sonstiger Durchtrittsöffnungen, durch die Umgebungsluft von außen in die Kühlhaltevorrichtung gelangen kann. Die Erfinder haben erkannt, dass das Vorsehen einer kleinen Belüftungsöffnung, über die ein Lufteintritt in die Kühlhaltevorrichtung erfolgt, an der der Standseite gegenüberliegenden Seite der Oberschale besonders vorteilhaft ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Kühlhaltevorrichtung zwangsläufig eine Belüftungsvorrichtung aufweisen muss, damit Umgebungsluft zum Druckausgleich in das Fass gelangen kann, wenn aus dem Fass über den Zapfhahn Getränk entnommen wird. Herkömmliche Fässer haben hierzu eine Lufteintrittsöffnung an ihrer Oberseite. Herkömmliche Kühlhaltevorrichtungen weisen in der Regel großflächige Zugangsöffnungen an ihren Seitenwänden auf, durch die Umgebungsluft einströmen kann und an dem Fass entlangströmt, bis es in die Lufteintrittsöffnung des Fasses eintritt. Durch das Vorsehen einer kleinen Belüftungsöffnung in der genannten Seite der Oberschale ist sichergestellt, dass die Umgebungsluft einen möglichst kurzen Weg durch die Kühlhaltevorrichtung bis zum Eindringen in das Fass zurücklegt, wodurch der Wärmeaustausch zwischen der Umgebung und dem Fass so gering wie möglich gehalten wird. Die Erfinder haben erkannt, dass bei der erfindungsgemäßen Kühlhaltevorrichtung bereits eine sehr kleine Belüftungsöffnung eine ausreichende Belüftung bereitstellt.In one embodiment, the upper shell has a side which is opposite to the opening of the upper shell in the longitudinal direction and in particular forms the upper side of the cooling holding device. This side of the upper shell ("upper side of the upper shell") is completely closed in the preferred embodiment except for a ventilation opening, wherein the ventilation opening has a cross section of less than 1 cm 2 , in particular less than 0.3 cm 2 , in particular less than 3 cm 2 , in particular less than 1 cm 2 . Particularly preferably, when arranging a drum in the cooling holding device, air enters the cooling holding device essentially exclusively via the ventilation opening. For example, the cooling holding device is designed so that the cross section of the ventilation opening is larger, in particular at least twice as large as the common cross section of all other passage openings, can pass through the ambient air from the outside into the cooling holding device. The inventors have recognized that the provision of a small ventilation opening, via which an air inlet into the cooling holding device takes place, is particularly advantageous on the side of the upper shell opposite the stand side. It should be noted that the cooling holder must necessarily have a ventilation device, so that ambient air can reach the pressure equalization in the barrel when drink is taken from the barrel via the tap. Conventional barrels have for this purpose an air inlet opening at its top. Conventional cooling holding devices generally have large access openings on their side walls, through which ambient air can flow and flows along the drum until it enters the air inlet opening of the drum. By providing a small ventilation opening in the said side of the upper shell, it is ensured that the ambient air travels as short a path as possible through the cooling holding device until it enters the barrel, whereby the heat exchange between the environment and the barrel is kept as low as possible. The inventors have recognized that in the case of the inventive refrigeration holding device, even a very small ventilation opening provides adequate ventilation.

Besonders bevorzugt weist die Oberschale einen zweiten Stauraum auf, der unterhalb der Belüftungsöffnung vorgesehen ist und sich zwischen zwei Vorsprüngen erstreckt, wobei die Vorsprünge in der Längsrichtung einen Hohlraum der Isolierschale begrenzen, in dem das Fass anordenbar ist. Die Belüftungsöffnung verbindet somit den zweiten Stauraum mit der Umgebung. Die Vorsprünge begrenzen einen Hohlraum der Isolierschale, in dem das Fass anordenbar ist, indem sie den lichten Querschnitt der Oberschale zwischen sich so weit begrenzen, dass das Fass bezogen auf eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung nicht zwischen die beiden Vorsprünge gelangen kann sondern maximal von unten an den beiden Vorsprüngen anliegen kann. Dabei sind die Vorsprünge besonders bevorzugt in der Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung um mindestens 5 cm, insbesondere zwischen 5 cm und 20 cm, voneinander beabstandet. Durch das Vorsehen eines solchen zweiten Stauraums, der mit der Belüftungsöffnung der Kühlhaltevorrichtung verbunden ist und in den eine Lufteintrittsöffnung eines Fasses, die in der Kühlhaltevorrichtung angeordnet ist, münden kann, kann ein Luftreservoir mit Luft in der Kühlhaltevorrichtung geschaffen werden, die zum Druckausgleich in das Fass eindringt, wenn aus dem Fass Getränk entnommen wird. Das Vorsehen dieses Luftreservoirs in dem zweiten Stauraum bringt den besonderen Vorteil mit sich, dass die Luft vorgekühlt sein kann, bevor sie in das Fass eindringt, was einen Wärmeaustausch zwischen Umgebungsluft und Getränk, insbesondere eine Erwärmung des Getränks, soweit wie möglich verhindern kann. Beispielsweise kann der zweite Stauraum mit seinen Abmessungen so vorgesehen sein, dass herkömmliche passive Kühlmittel, wie beispielsweise ein Kühlakku oder Kühlgel, in dem Stauraum angeordnet werden können, wodurch die Luft gekühlt werden kann, bevor sie in das Fass eintritt, wenn Getränk aus dem Fass entnommen wird.Particularly preferably, the upper shell has a second storage space which is provided below the ventilation opening and extends between two projections, wherein the projections in the longitudinal direction define a cavity of the insulating shell, in which the barrel can be arranged. The ventilation opening thus connects the second storage space with the environment. The projections define a cavity of the insulating shell, in which the barrel can be arranged by limiting the clear cross section of the upper shell between them so far that the barrel relative to a direction perpendicular to the longitudinal direction can not reach between the two projections but maximally from below can abut the two projections. In this case, the projections are particularly preferably in the transverse direction perpendicular to the longitudinal direction by at least 5 cm, in particular between 5 cm and 20 cm, spaced from each other. By providing such a second storage space, which is connected to the ventilation opening of the cooling holding device and into which an air inlet opening of a drum, which is arranged in the cooling holding device, can open, an air reservoir can be provided with air in the cooling holding device, which is used for pressure equalization in the Barrel penetrates when drink is taken from the barrel. The provision of this air reservoir in the second storage space has the particular advantage that the air can be pre-cooled before it penetrates into the barrel, which can prevent heat exchange between ambient air and drink, in particular a warming of the beverage as much as possible. For example, the second storage space may be provided with its dimensions such that conventional passive coolants, such as a cold pack or cooling gel, may be placed in the storage space, whereby the air may be cooled before entering the keg when beverage from the keg is removed.

In einer Ausführungsform umfasst die Kühlhaltevorrichtung ein passives Kühlmittel, das in dem zweiten Stauraum angeordnet ist, auf den die Belüftungsöffnung mündet. Das passive Kühlmittel ist ein von der Isolierschale separates Element, das in einem aktiven Kühlelement, wie beispielsweise einem Kühlschrank oder einer Gefriertruhe, vorgekühlt werden kann und anschließend in den zweiten Stauraum gelegt werden kann zum passiven Kühlhalten der Luft in dem zweiten Stauraum. Besonders bevorzugt ist das passive Kühlmittel mit seiner seitlichen Erstreckung so an den zweiten Stauraum angepasst, dass es an den beiden Vorsprüngen kraftschlüssig anliegt. Der Begriff „seitliche Erstreckung” bezeichnet dabei die Erstreckungslänge des passiven Kühlmittels senkrecht zur Längsrichtung. Besonders bevorzugt erstreckt sich das passive Kühlmittel in der Längsrichtung ausschließlich innerhalb der Erstreckungslänge der Vorsprünge. Besonders bevorzugt weist das passive Kühlmittel zumindest abschnittsweise eine wellenförmige Oberfläche auf zum Ermöglichen einer Luftströmung von der Belüftungsöffnung an seiner Oberfläche entlang zu dem Hohlraum. Das Vorsehen einer wellenförmigen Oberfläche, beispielsweise über eine gezackte oder rundgewellte Oberfläche, kann somit das Eintreten von Luft in das Fass ermöglichen, wobei die Luft durch die Belüftungsöffnung in die Kühlhaltevorrichtung eintritt und an der Oberfläche des passiven Kühlelements entlangströmt, bevor sie in das Fass gelangt, so dass eine Kühlung der Luft ermöglicht ist, bevor die Luft in das Fass eintritt. In one embodiment, the cooling holding device comprises a passive coolant, which is arranged in the second storage space, on which the ventilation opening opens. The passive coolant is a separate element from the insulating shell, which may be pre-cooled in an active cooling element such as a refrigerator or freezer, and then placed in the second storage space to passively hold the air in the second storage space. Particularly preferably, the passive coolant is adapted with its lateral extent to the second storage space, that it bears against the two projections frictionally. The term "lateral extension" designates the extension length of the passive coolant perpendicular to the longitudinal direction. Particularly preferably, the passive coolant extends in the longitudinal direction exclusively within the extension length of the projections. Particularly preferably, the passive coolant has, at least in sections, a wave-shaped surface for allowing air flow from the ventilation opening along its surface to the cavity. The provision of a wave-like surface, for example over a serrated or circular wavy surface, may thus allow air to enter the barrel, the air entering the cooling holder through the vent opening and flowing along the surface of the passive cooling element before entering the barrel so that air is allowed to cool before the air enters the drum.

In einer Ausführungsform weist die Kühlhaltevorrichtung eine Erstreckungslänge in der Längsrichtung von mindestens 40 cm auf, insbesondere zwischen 40 cm und 60 cm. Besonders bevorzugt ist die Kühlhaltevorrichtung so stabil ausgebildet, dass sie an ihrer Oberseite mindestens mit einer Gewichtskraft von bis zu 500 N, insbesondere mindestens mit einer Gewichtskraft von bis zu 800 N zerstörungsfrei belastbar ist. Eine entsprechende Kühlhaltevorrichtung kann von weiterem praktischen Nutzen sein, da sie sowohl die Stabilität als auch die Höhe einer Sitzeinrichtung aufweist, so dass sich Personen bequem und ohne Zerstörungsgefahr auf die Kühlhaltevorrichtung setzen können. Die Erfinder haben erkannt, dass durch die Realisierung einer entsprechend großen und robusten Kühlhaltevorrichtung eine Sitzgelegenheit bereitgestellt werden kann und gleichzeitig die entsprechende Höhe der Kühlhaltevorrichtung dazu benutzt werden kann, dass in der Kühlhaltevorrichtung Stauraum vorgesehen ist und eine ausreichende Zapfhöhe zum Entnehmen von Getränk aus einem Fass gewährleistet ist.In one embodiment, the cooling holding device has an extension length in the longitudinal direction of at least 40 cm, in particular between 40 cm and 60 cm. Particularly preferably, the cooling holding device is designed so stable that it is non-destructively loadable on its upper side at least with a weight of up to 500 N, in particular at least with a weight of up to 800 N. A corresponding cooling holding device can be of further practical use, since it has both the stability and the height of a seat device, so that people can sit comfortably and without risk of destruction on the cooling holder. The inventors have recognized that a seat opportunity can be provided by the realization of a correspondingly large and robust cooling holding device and at the same time the corresponding height of the cooling holding device can be used that in the cooling holding device storage space is provided and a sufficient dispensing height for removing beverage from a keg is guaranteed.

In einer Ausführungsform ist die Kühlhaltevorrichtung nach Art eines Zylinders ausgebildet. Besonders bevorzugt erstrecken sich die Oberschale und die Unterschale jeweils über die Hälfte der Erstreckungslänge der Kühlhaltevorrichtung in der Längsrichtung. Besonders bevorzugt bildet die Unterseite der Unterschale die Standseite der Kühlhaltevorrichtung. Besonders bevorzugt bildet die Oberseite der Oberschale, d. h. die der Standseite abgewandte Seite der Oberschale, die Oberseite der Kühlhaltevorrichtung bildet. Durch das Vorsehen eines Zylinders kann die Kühlhaltevorrichtung als sehr kompakte Einheit ausgebildet sein. Durch die Ausgestaltung von Oberschale und Unterschale als jeweils einer Hälfte des Zylinders können Oberschale und Unterschale besonders einfach transportierbar sein und auf einfache Art und Weise ausreichend robust hergestellt sein. Darüber hinaus kann die Kühlhaltevorrichtung besonders kompakt und mit einer ausreichend großen Standfläche versehen sein, wenn die Oberseite der Oberschale die Oberseite der Kühlhaltevorrichtung bildet und die Unterseite der Unterschale die Standseite der Kühlhaltevorrichtung bildet.In one embodiment, the cooling holding device is designed in the manner of a cylinder. Particularly preferably, the upper shell and the lower shell each extend over half the extension length of the cooling holding device in the longitudinal direction. Particularly preferably, the underside of the lower shell forms the stand side of the cooling holding device. Particularly preferably, the upper side of the upper shell, d. H. the side facing away from the stand side of the upper shell, the top of the cooling holding device forms. By providing a cylinder, the cooling holding device may be formed as a very compact unit. Due to the design of the upper shell and lower shell as each one half of the cylinder upper shell and lower shell can be particularly easily transported and made sufficiently robust in a simple manner. In addition, the cooling holding device may be particularly compact and provided with a sufficiently large footprint when the top of the upper shell forms the top of the cooling holder and the bottom of the lower shell forms the stand side of the cooling holder.

Besonders bevorzugt weist die Oberschale seitliche Wandelemente auf, die zum kraftschlüssigen seitlichen Anliegen an dem Fass, insbesondere an einem 5-Liter-Partyfass, das auf dem Absatz abgestellt ist, ausgebildet sind. Die Wandelemente können beispielsweise wie zu dem Wandabschnitt und zu dem Absatz oben erläutert durch Winkelabstände bezogen auf eine Rotation um die Längsrichtung voneinander beabstandet sein und/oder gleichmäßig bezogen auf eine Drehung um die Längsrichtung angeordnet sein. Durch das kraftschlüssige seitliche Anliegen der Wandelemente der Oberschale an dem Fass ist ein Halten des Fasses in der Oberschale gewährleistet. Dies bringt beispielsweise den Vorteil mit sich, dass für den Fall, dass die Kühlhaltevorrichtung an der Oberschale gehalten transportiert wird, das Fass bereits in der Oberschale gehalten ist, so dass eine Verbindung zwischen Oberschale und Unterschale möglichst wenig belastet wird. Dies ermöglicht ein besonders bequemes Anheben und Transportieren der Kühlhaltevorrichtung. Besonders bevorzugt sind die Wandelemente der Oberschale und der Wandabschnitt der Unterschale so ausgebildet, dass sie jeweils kraftschlüssig an dem Fass, insbesondere dem 5-Liter-Partyfass, anliegen, so dass eine Fixierung von Oberschale und Unterschale zueinander unterstützt ist.Particularly preferably, the upper shell has lateral wall elements, which are designed for frictional lateral abutment on the barrel, in particular on a 5-liter party keg which is placed on the shoulder. The wall elements can, for example, be spaced apart from one another by angular distances relative to a rotation about the longitudinal direction and / or evenly arranged in relation to a rotation about the longitudinal direction, as explained for the wall section and the paragraph above. Due to the non-positive lateral concerns of the wall elements of the upper shell to the barrel holding the barrel is ensured in the upper shell. This brings, for example, the advantage that in the event that the cooling holding device is transported to the upper shell, the barrel is already held in the upper shell, so that a connection between the upper shell and lower shell is as little as possible. This allows a particularly convenient lifting and transporting the cooling holder. Particularly preferably, the wall elements of the upper shell and the wall portion of the lower shell are formed so that they each frictionally on the barrel, in particular the 5-liter party keg, rest, so that a fixation of upper shell and lower shell is supported each other.

In einer Ausführungsform weisen die Oberschale und die Unterschale an ihren Längsenden, an denen ihre Öffnungen vorgesehen sind, miteinander korrespondierende Befestigungseinrichtungen auf. Die Befestigungseinrichtungen sind so ausgebildet, dass eine lösbare Verbindung zwischen der Oberschale und der Unterschale herstellbar ist. Besonders bevorzugt sind die korrespondierenden Befestigungseinrichtungen so ausgebildet, dass die Verbindung zumindest einer Kraft von bis zu 30 N in der Längsrichtung, die zwischen Oberschale und Unterschale zum Auseinanderziehen von Oberschale und Unterschale wirkt, widersteht, d. h. dass die Verbindung nicht gelöst wird, wenn eine entsprechend große Kraft zwischen Oberschale und Unterschale wirkt. Die korrespondierenden Befestigungseinrichtungen können auf vielfältige Art und Weise realisiert sein. Beispielsweise können die korrespondierenden Befestigungseinrichtungen dadurch realisiert sein, dass eine der beiden Schalen (Ober- und Unterschale) eine umfänglich verlaufende Nut an ihrem Längsende aufweist, wohingegen die andere der beiden Schalen eine umfänglich verlaufende Feder an ihrem Längsende aufweist. Beispielsweise können die korrespondierenden Befestigungseinrichtungen dadurch ausgebildet sein, dass eine der beiden Schalen an ihrem Längsende einen umfänglich verlaufenden Absatz aufweist, der als Rücksprung ausgebildet ist, wohingegen die andere der beiden Schalen an ihrem Längsende einen umfänglich verlaufenden Absatz aufweist, der als Vorsprung ausgebildet ist, so dass Rücksprung und Vorsprung in Längsrichtung ineinandergeschoben werden können zum Herstellen der lösbaren Verbindung. Dabei sind Oberschale und Unterschale besonders bevorzugt so ausgebildet, dass nach dem Herstellen der lösbaren Verbindung durch Ineinanderschieben von Oberschale und Unterschale entlang der Längsrichtung eine glatte, stufenlose Außenseite der Kühlhaltevorrichtung realisiert ist. In einer Ausführungsform sind Oberschale und Unterschale so zueinander korrespondierend ausgebildet, dass an dem Übergang zwischen Ober- und Unterschale eine Einkerbung, insbesondere umlaufende Einkerbung, vorgesehen ist. Dadurch kann ein Lösen von Ober- und Unterschale besonders vereinfacht sein In einer Ausführungsform sind die korrespondierenden Befestigungseinrichtungen als Bestandteile eines Bajonettverschlusses ausgebildet. Über die korrespondierenden Befestigungseinrichtungen ist ein besonders einfaches Verbinden und wieder Lösen von Ober- und Unterschale gewährleistet, wodurch die Kühlhaltevorrichtung besonders robust und besonders leicht tragbar und gleichzeitig leicht beschickbar ausgebildet sein kann.In one embodiment, the upper shell and the lower shell have at their longitudinal ends, at which their openings are provided, mutually corresponding fastening means. The fastening devices are designed so that a detachable connection between the upper shell and the lower shell can be produced. Particularly preferably, the corresponding fastening means are formed so that the connection of at least a force of up to 30 N in the longitudinal direction, between the upper shell and lower shell to pull apart from Upper shell and lower shell acts, resists, ie that the connection is not released when a correspondingly large force between the upper shell and lower shell acts. The corresponding fastening devices can be realized in many ways. For example, the corresponding fastening devices can be realized in that one of the two shells (upper and lower shell) has a circumferential groove at its longitudinal end, whereas the other of the two shells has a circumferentially extending spring at its longitudinal end. For example, the corresponding fastening devices may be formed in that one of the two shells has at its longitudinal end a circumferentially extending shoulder which is formed as a recess, whereas the other of the two shells has at its longitudinal end a circumferentially extending shoulder which is formed as a projection, so that the recess and projection can be pushed together in the longitudinal direction for producing the detachable connection. In this case, the upper shell and lower shell are particularly preferably designed such that after the detachable connection has been produced by telescoping the upper shell and lower shell along the longitudinal direction, a smooth, stepless outer side of the cooling retention device is realized. In one embodiment, the upper shell and lower shell are formed corresponding to one another such that a notch, in particular circumferential notch, is provided at the transition between upper and lower shell. As a result, a loosening of upper and lower shell can be particularly simplified. In one embodiment, the corresponding fastening devices are formed as components of a bayonet closure. About the corresponding fastening means a particularly simple connection and re-release of the upper and lower shell is ensured, whereby the cooling holding device can be particularly robust and particularly easy to carry and at the same time easily chargeable.

In einer Ausführungsform ist die Wandöffnung durch Wandmaterial der Unterschale begrenzt und so ausgebildet, dass nach erfolgter Aufnahme des Fasses in der Kühlhaltevorrichtung ein Spalte mit einem Querschnitt von weniger als 20 mm2, insbesondere weniger als 10 mm2 zwischen dem Fass und dem die Wandöffnung begrenzenden Wandmaterial der Unterschale vorhanden ist. Die Kühlhaltevorrichtung ist somit in besonderer Art und Weise an das von ihr aufzunehmende Fass angepasst. Allgemein sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Erfindung ferner ein System betreffend Fass und Kühlhaltevorrichtung betrifft. Die Wandöffnung kann zur Realisierung eines entsprechend geringen Spaltes insbesondere an ihrer zur Standseite weisenden Seite eine abgerundete Form aufweisen. Durch die Realisierung eines besonders geringen Spaltes zwischen Fass und die Wandöffnung begrenzendem Wandmaterial ist ein Wärmeaustausch zwischen Umgebungsluft und in der Kühlhaltevorrichtung angeordnetem Fass auf ein Minimum beschränkt.In one embodiment, the wall opening is bounded by wall material of the lower shell and designed so that after receiving the barrel in the cooling holding device, a gap with a cross section of less than 20 mm 2 , in particular less than 10 mm 2 between the barrel and the wall opening limiting Wall material of the lower shell is present. The cooling holder is thus adapted in a special way to the male from her barrel. In general, it should be noted at this point that the invention further relates to a system relating to drum and cooling holding device. The wall opening may have a rounded shape for realizing a correspondingly small gap, in particular on its side facing the side of the stand. Due to the realization of a particularly small gap between the barrel and the wall opening limiting wall material heat exchange between ambient air and arranged in the cooling holder barrel is kept to a minimum.

In einer Ausführungsform ist um die Wandöffnung eine Ausnehmung an der Außenseite der Unterschale vorgesehen, wobei eine Wandstärke der Unterschale über die Erstreckung der Ausnehmung hinweg mit zunehmendem Abstand von der Wandöffnung zunimmt. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Ausnehmung über mindestens 5 cm entlang der Längsrichtung unterhalb der Wandöffnung. Die Ausnehmung in der Außenseite der Unterschale besteht darin, dass von der Außenseite aus gesehen eine Mulde in der Außenseite vorhanden ist. Auf Höhe der Ausnehmung weist die Unterschale somit eine verringerte Wandstärke auf. Das Vorsehen einer entsprechenden Ausnehmung in der Außenseite ist besonders vorteilhaft für die einfache Entnahme von Getränken, da hierdurch ein Glas oder Becher besonders einfach an die Wandöffnung mit dem Zapfhahn geführt werden kann.In one embodiment, a recess is provided on the outside of the lower shell around the wall opening, wherein a wall thickness of the lower shell increases over the extension of the recess with increasing distance from the wall opening. Particularly preferably, the recess extends over at least 5 cm along the longitudinal direction below the wall opening. The recess in the outer side of the lower shell is that, viewed from the outside, there is a depression in the outer side. At the level of the recess, the lower shell thus has a reduced wall thickness. The provision of a corresponding recess in the outside is particularly advantageous for the simple removal of drinks, as a glass or cup can be particularly easily guided to the wall opening with the tap.

In einer Ausführungsform weist die Kühlhaltevorrichtung einen Verschlussdeckel zum Abdecken des Zapfhahns auf. Der Verschlussdeckel weist an seiner Innenseite eine Aufnahme zum Aufnehmen des Zapfhahns auf. Besonders bevorzugt liegt der Verschlussdeckel in seinem montierten Zustand mit seiner Außenseite zumindest abschnittsweise an der Oberschale und/oder an der Unterschale an, insbesondere kraftschlüssig an. Hierdurch kann der Verschlussdeckel besonders zuverlässig an der Isolierschale gehalten sein. Besonders bevorzugt schließt der Verschlussdeckel seitlich bündig mit der Oberschale und der Unterschale ab. Dies bedeutet, dass der Verschlussdeckel an der Außenseite nicht über die Isolierschale umfassend Oberschale und Unterschale vorsteht. Dadurch kann ein versehentliches Lösen des Verschlussdeckels bei einem Transport der Kühlhaltevorrichtung zumindest weitestgehend verhindert sein. Der Verschlussdeckel bringt den Vorteil mit sich, dass der Zapfhahn durch ihn geschützt ist. Zum einen kann damit einer Zerstörung des Zapfhahns und daher einem ungewollten Entnehmen von Getränk vorgebeugt sein, zum anderen kann hierdurch die Isoliereigenschaft der Kühlhaltevorrichtung noch weiter verbessert sein.In one embodiment, the cooling holding device has a closure lid for covering the tap. The closure lid has on its inside a receptacle for receiving the tap. Particularly preferably, in its assembled state, the closure lid rests with its outer side at least in sections on the upper shell and / or on the lower shell, in particular in a force-fitting manner. As a result, the closure lid can be held particularly reliably on the insulating shell. Particularly preferably, the closure lid closes laterally flush with the upper shell and the lower shell. This means that the closure lid on the outside does not protrude beyond the insulating shell comprising the upper shell and lower shell. As a result, inadvertent release of the closure lid during transport of the cooling holding device can be at least largely prevented. The cap has the advantage that the tap is protected by him. On the one hand, destruction of the tap and therefore unwanted removal of the beverage can be prevented, and on the other hand, the insulating property of the cooling holding device can be further improved.

Besonders bevorzugt weist die Kühlhaltevorrichtung einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung auf und ist insbesondere nach Art eines Zylinders ausgebildet. Besonders bevorzugt beträgt die Erstreckungslänge senkrecht zur Längsrichtung mindestens 20 cm, insbesondere zwischen 20 cm und 25 cm. Besonders bevorzugt sind die Oberschale und die Unterschale jeweils nach Art eines Würfels ausgebildet. Über die genannten Abmessungen und die Ausgestaltung von Oberschale und Unterschale kann eine besonders einfache Transportierbarkeit, insbesondere Stapelbarkeit der Kühlhaltevorrichtung gewährleistet sein und darüber hinaus ein besonders guter Kompromiss zwischen Kompaktheit der Kühlhaltevorrichtung und Kühlhalteeigenschaften und Entnahmeeigenschaften von Getränk gewährleistet sein.Particularly preferably, the cooling holding device has a rectangular, in particular square cross-section perpendicular to the longitudinal direction and is in particular designed in the manner of a cylinder. Particularly preferably, the extension length perpendicular to the longitudinal direction is at least 20 cm, in particular between 20 cm and 25 cm. Particularly preferably, the upper shell and the lower shell are each formed in the manner of a cube. About the dimensions mentioned and the design of the upper shell and lower shell can be ensured a particularly simple transportability, in particular stackability of the cooling holder and beyond a particularly good compromise between compactness of the cooling holder and cooling retention properties and removal characteristics of drink to be ensured.

Besonders bevorzugt weist die Isolierschale eine gemittelte Wandstärke von mindestens 2 cm auf. Besonders bevorzugt besteht die Isolierschale aus EPP. Dabei ist grundsätzlich zu berücksichtigen, dass eine ausreichende Dicke und eine ausreichend geringe Wärmeleitfähigkeit der Isolierschale besonders vorteilhaft ist, um eine Kühlhaltung eines Getränks, das in dem Fass angeordnet ist, ausreichend gut zu ermöglichen. Besonders bevorzugt ist an der Außenseite der Oberschale ein Haltegriff, insbesondere in der oberen Hälfte der Oberschale, vorgesehen. Beispielsweise kann der Haltegriff durch eine Ausnehmung an der Außenseite der Oberschale realisiert sein. Beispielsweise kann der Haltegriff durch ein externes Element, das an der Oberschale befestigt ist, realisiert sein. Das Vorsehen des Haltegriffs ermöglicht ein besonders einfaches Tragen der Kühlhaltevorrichtung. In einer Ausführungsform ist die Kühlhaltevorrichtung nach Art eines Zylinders ausgebildet, dessen Zylinderunterseite über ihre flächige Erstreckung hinweg die Standseite der Kühlhaltevorrichtung ausbildet. Hierdurch kann eine möglichst großflächige Standseite realisiert sein, wodurch ein stabiler Stand der Kühlhaltevorrichtung realisiert sein kann, wobei gleichzeitig ein möglichst großer Stauraum in der Kühlhaltevorrichtung bereitgestellt werden kann.Particularly preferably, the insulating shell has an average wall thickness of at least 2 cm. Particularly preferably, the insulating shell consists of EPP. It should be noted in principle that a sufficient thickness and a sufficiently low thermal conductivity of the insulating is particularly advantageous in order to allow a sufficient cooling of a drink, which is arranged in the barrel. Particularly preferably, a handle, in particular in the upper half of the upper shell, is provided on the outside of the upper shell. For example, the handle can be realized by a recess on the outside of the upper shell. For example, the handle can be realized by an external element which is attached to the upper shell. The provision of the handle allows a particularly simple carrying the cooling holder. In one embodiment, the cooling holding device is designed in the manner of a cylinder whose cylinder underside forms the stand side of the cooling holding device over its areal extent. In this way, the largest possible side of the stand can be realized, whereby a stable state of the cooling holding device can be realized, while at the same time the largest possible storage space can be provided in the cooling holding device.

Die Erfindung betrifft ferner ein System umfassend eine erfindungsgemäße Kühlhaltevorrichtung sowie eine Gefrierform mit einem Gefrierraum, der mit den Abmessungen des Stauraums korrespondiert, wobei die Gefrierform zum Herstellen von gefrorenem Eis in einer Kühltruhe geeignet ist. Durch die Bereitstellung einer entsprechenden Gefrierform kann auf besondere Art und Weise ein passives Kühlelement durch einen Benutzer der Kühlhaltevorrichtung erzeugt werden, das in den Stauraum passt und das zum Kühlhalten des Fasses in der Kühlhaltevorrichtung beiträgt.The invention further relates to a system comprising a cooling holding device according to the invention and a freezing mold having a freezing space corresponding to the dimensions of the storage space, the freezing mold being suitable for producing frozen ice in a freezer. By providing a corresponding freezing mold, a passive cooling element can be produced in a particular manner by a user of the cooling holding device, which fits into the storage space and contributes to keeping the cold in the cooling holding device cool.

Die Erfindung betrifft ferner ein System umfassend eine erfindungsgemäße Kühlhaltevorrichtung sowie eine Menge an Gläsern, beispielsweise Gläser aus Kunststoff wie etwa PVC, beispielsweise Gläser aus Glas, beispielsweise Biergläser, beispielsweise Kölschgläser, wobei die Menge an Gläsern mit ihrer geometrischen Abmessung mit dem Stauraum korrespondiert. Besonders bevorzugt kann das System einen Glaseinsatz umfassen, das mit den Gläsern und den geometrischen Abmessungen des Stauraums so korrespondiert, dass es gemeinsam mit den Gläsern in den Stauraum eingesetzt werden kann und dabei ein Aneinanderschlagen der Gläser verhindert, wenn die Kühlhaltevorrichtung transportiert wird. Die Erfindung betrifft ferner ein System umfassend eine erfindungsgemäße Kühlhaltevorrichtung sowie einen Glaseinsatz, dessen Außenmaße an den Stauraum angepasst sind und der Aufnahmebereiche aufweist, die an eine genormte Glasform, insbesondere an ein 0,2 l Kölschglas, angepasst ist. Besonders bevorzugt weist der Glaseinsatz vier solcher Aufnahmebereiche auf. In einer Ausführungsform ist der Glaseinsatz ein von der Unterschale separat hergestelltes Element, insbesondere ein in die Unterschale einsetzbares und wieder entnehmbares Element. In einer Ausführungsform ist der Glaseinsatz integral mit der Unterschale einstückig hergestellt.The invention further relates to a system comprising a cooling holding device according to the invention and a set of glasses, for example glasses made of plastic such as PVC, for example glasses made of glass, for example beer glasses, for example Kölsch glasses, wherein the amount of glasses with their geometric dimensions corresponds to the storage space. Particularly preferably, the system may comprise a glass insert, which corresponds to the glasses and the geometric dimensions of the storage space so that it can be used together with the glasses in the storage space, thereby preventing a clashing of the glasses when the cooling holding device is transported. The invention further relates to a system comprising a cooling holding device according to the invention and a glass insert, the outer dimensions of which are adapted to the storage space and the receiving areas, which is adapted to a standardized glass form, in particular to a 0.2 l Koelschglas. Particularly preferably, the glass insert has four such receiving areas. In one embodiment, the glass insert is an element produced separately from the lower shell, in particular an element which can be inserted and removed again into the lower shell. In one embodiment, the glass insert is integrally formed integrally with the lower shell.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf drei Figuren näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to three figures.

Es zeigen:Show it:

1: in einer Prinzipdarstellung einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlhaltevorrichtung; 1 in a schematic representation of a cross section of a first embodiment of a cooling holding device according to the invention;

2: in einer Prinzipdarstellung eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlhaltevorrichtung; 2 in a schematic representation of a second embodiment of a cooling holding device according to the invention;

3: in einer Prinzipdarstellung die Oberschale und die Unterschale der Kühlhaltevorrichtung gemäß 2. 3 in a schematic representation of the upper shell and the lower shell of the cooling holding device according to 2 ,

In 1 ist in einer Prinzipdarstellung mit einer Querschnittsansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlhaltevorrichtung 1 dargestellt. Die Kühlhaltevorrichtung 1 ist nach Art eines Zylinders mit quadratischem Querschnitt gebildet. Die Kühlhaltevorrichtung 1 umfasst eine Oberschale 2 und eine Unterschale 3, die gemeinsam die Isolierschale der Kühlhaltevorrichtung 1 bilden. Bei der rein schematischen Darstellung gemäße 1 sind Details der Verbindung zwischen Oberschale 2 und Unterschale 3 nicht dargestellt. Aus 1 ist jedoch ersichtlich, dass die Oberschale 2 eine Belüftungsöffnung 20 an ihrer Seite aufweist, die ihrem Längsende gegenüberliegt, an dem ihre Öffnung zur Aufnahme eines Fasses 4 vorgesehen ist. Die Belüftungsöffnung 20 mündet von der Außenseite der Oberschale 2 aus ausgehend in einen zweiten Stauraum, in dem ein Kühlmittel 5 anordenbar ist. Aus 1 ist ersichtlich, dass das Kühlmittel 5 durch zwei Vorsprünge, die in der Wand der Oberschale 2 integriert sind, gehalten ist und somit kraftschlüssig an den beiden Vorsprüngen anliegt.In 1 is a schematic representation of a cross-sectional view of an embodiment of a cooling holding device according to the invention 1 shown. The cooling holder 1 is formed in the manner of a cylinder with a square cross-section. The cooling holder 1 includes an upper shell 2 and a lower shell 3 , which together the insulating shell of the cooling holder 1 form. In the purely schematic representation according to 1 are details of the connection between the upper shell 2 and lower shell 3 not shown. Out 1 However, it is apparent that the upper shell 2 a ventilation opening 20 has at its side, which is opposite to its longitudinal end, at which its opening for receiving a barrel 4 is provided. The ventilation opening 20 flows from the outside of the upper shell 2 out starting in a second storage space in which a coolant 5 can be arranged. Out 1 it can be seen that the coolant 5 through two protrusions in the wall of the upper shell 2 are integrated, held and thus frictionally applied to the two projections.

Die Unterschale 3 der Ausführungsform gemäß 1 weist einen Stauraum 30 auf, in dem Biergläser 6 angeordnet werden können. Der Stauraum 30 ist unterhalb eines Absatzes 36 ausgebildet, auf den das Fass 4 abgestellt werden kann. Die Unterschale 3 weist ferner einen Wandabschnitt auf, der sich von dem Absatz 36 aus nach oben hin erstreckt und in dem eine Wandöffnung vorgesehen ist. Diese Wandöffnung ist bei der Kühlhaltevorrichtung 1 gemäß 1 durch einen Verschlussdeckel 7 verschließbar. Der Verschlussdeckel 7 weist eine Aufnahme auf, in der ein Zapfhahn 40 eines Fasses 4 angeordnet werden kann. Der Verschlussdeckel 7 schließt ferner bündig mit der Außenseite der Oberschale 2 und der Unterschale 3 ab. Die Unterschale 3 weist dabei ferner eine Ausnehmung 32 an ihrer Außenseite auf, die sich in der Längsrichtung X unterhalb der Wandöffnung erstreckt. Die Ausnehmung 32 ermöglicht ein besonders einfaches Demontieren des Verschlussdeckels 7 und darüber hinaus ein besonders praktisches Entnehmen von Getränk aus dem Fass 4 über den Zapfhahn 40, da ein Bierglas 6 auf einfache Art und Weise schräg an den Zapfhahn 40 gehalten werden kann. The lower shell 3 the embodiment according to 1 has a storage space 30 on, in the beer glasses 6 can be arranged. The storage space 30 is below a paragraph 36 trained on the the barrel 4 can be turned off. The lower shell 3 also has a wall portion extending from the heel 36 extends from the top and in which a wall opening is provided. This wall opening is at the Kühlhaltevorrichtung 1 according to 1 through a closure lid 7 closable. The cap 7 has a receptacle in which a tap 40 a barrel 4 can be arranged. The cap 7 also closes flush with the outside of the top shell 2 and the lower shell 3 from. The lower shell 3 also has a recess 32 on its outside, which extends in the longitudinal direction X below the wall opening. The recess 32 allows a particularly easy disassembly of the cap 7 and in addition, a particularly practical removal of drink from the barrel 4 over the tap 40 as a beer glass 6 in a simple way at an angle to the tap 40 can be held.

In den 2 und 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlhaltevorrichtung 1 dargestellt. Die 2 umfassend 2a und 2b sowie die 3 umfassend die 3a und 3b werden im Nachfolgenden gemeinsam erläutert. Die Kühlhaltevorrichtung 1 ist nach Art eines Zylinders mit quadratischem Querschnitt ausgebildet. Dabei erstrecken sich die Oberschale 2 und die Unterschale 3 jeweils über die Hälfte der Erstreckungslänge der Kühlhaltevorrichtung 1 entlang der Längsrichtung X. sowohl die Oberschale 2 als auch die Unterschale 3 sind nach Art eines Würfels ausgebildet. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß 1 weist die Ausführungsform gemäß den 2 und 3 keinen Verschlussdeckel 7 auf, wobei der Zapfhahn 40 eines Fasses 4, das in der Kühlhaltevorrichtung 1 angeordnet ist, außen über die Außenseite der Kühlhaltevorrichtung 1 vorsteht. Die Oberschale 2 und die Unterschale 3 sind über miteinander korrespondierende Befestigungseinrichtungen miteinander lösbar verbunden. Dabei weist die Oberschale 2 an ihrem Längsende, an dem ihre Öffnung vorgesehen ist, eine umfänglich verlaufende Feder 21 auf, wohingegen die Unterschale 3 an ihrem Längsende, an dem ihre Öffnung vorgesehen ist, eine umfänglich verlaufende Nut 34 aufweist. Sowohl die Feder 21 als auch die Nut 34 sind jeweils nicht umfänglich geschlossen ausgebildet, sondern auf Höhe der Wandöffnung 33 unterbrochen. Dabei sind Nut 34 und Feder 21 so zueinander korrespondierend ausgebildet, dass die durch sie gebildete Verbindung erst bei einer Krafteinwirkung entlang der Längsrichtung X zwischen Oberschale 2 und Unterschale 3 zum Auseinanderziehen der beiden Schalen 2, 3 von über 50 N gelöst werden kann.In the 2 and 3 is a further embodiment of a cooling holding device according to the invention 1 shown. The 2 full 2a and 2 B as well as the 3 comprising the 3a and 3b will be explained together below. The cooling holder 1 is formed in the manner of a cylinder with a square cross-section. Here, the upper shell extend 2 and the lower shell 3 each over half of the extension length of the cooling holder 1 along the longitudinal direction X. both the upper shell 2 as well as the lower shell 3 are formed like a cube. In contrast to the embodiment according to 1 has the embodiment according to the 2 and 3 no closure lid 7 on, with the tap 40 a barrel 4 that is in the cooling holder 1 is arranged, outside on the outside of the cooling holder 1 protrudes. The upper shell 2 and the lower shell 3 are releasably connected together by means of corresponding fastening devices. In this case, the upper shell 2 at its longitudinal end, on which its opening is provided, a circumferentially extending spring 21 on, whereas the lower shell 3 at its longitudinal end, at which its opening is provided, a circumferentially extending groove 34 having. Both the spring 21 as well as the groove 34 are not formed circumferentially closed, but at the height of the wall opening 33 interrupted. Here are groove 34 and spring 21 formed so corresponding to each other that the compound formed by them only at a force along the longitudinal direction X between the upper shell 2 and lower shell 3 for pulling the two shells apart 2 . 3 of over 50N can be solved.

Die Oberschale 2 weist eine Belüftungsöffnung 20 auf, die in einen Stauraum mündet, in dem ein Kühlmittel 5 anordenbar ist. Das Kühlmittel 5 weist, wie in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel dargestellt, eine wellenförmige Oberfläche auf, so dass Umgebungsluft durch die Belüftungsöffnung 20 in die Kühlhaltevorrichtung 1 eintreten kann, sodann an dem Kühlmittel 5 entlangströmen kann und schließlich über seine Oberseite in das Fass 4 gelangen kann. Das Kühlmittel 5 ist dabei durch zwei Vorsprünge, die den zweiten Stauraum bilden, gehalten, indem das Kühlmittel 5 kraftschlüssig an den beiden Vorsprüngen anliegt. Diese beiden Vorsprünge begrenzen gleichzeitig einen Hohlraum, in dem das Fass 4 anordenbar ist. Dabei wird dieser Hohlraum zu 50 durch die Oberschale 2 gebildet und zu einem geringeren Anteil von der Unterschale 3. Dabei weist die Oberschale 2 Wandelemente auf, die kraftschlüssig an dem Fass 4 anliegen.The upper shell 2 has a ventilation opening 20 on, which opens into a storage space in which a coolant 5 can be arranged. The coolant 5 has, as shown in the described embodiment, a wave-shaped surface, so that ambient air through the ventilation opening 20 in the cooling holder 1 can enter, then on the coolant 5 can flow along and finally over its top into the barrel 4 can get. The coolant 5 is held by two projections, which form the second storage space, by the coolant 5 frictionally rests against the two projections. These two projections simultaneously limit a cavity in which the barrel 4 can be arranged. In the process, this cavity becomes too 50 through the upper shell 2 formed and to a lesser extent from the lower shell 3 , In this case, the upper shell 2 Wall elements, the non-positively on the barrel 4 issue.

Die Unterschale 3 weist einen Stauraum 30 auf, in dem ein Glaseinsatz 31 anordenbar ist, der zum Führen von Biergläsern 6 ausgebildet ist. Der Stauraum 30 befindet sich unterhalb des Absatzes 36 der Unterschale 3, der eine Abstellfläche ausbildet, auf dem die Unterseite des Fasses 4 aufgestellt werden kann. Wie insbesondere aus 3b zu entnehmen ist, weist der Absatz 36 mehrere Teilabsätze auf, die umfänglich über Winkelabstände voneinander beabstandet sind. Dabei sind die Teilabsätze gleichmäßig um die Längsrichtung X verteilt angeordnet, wobei ihre Mittelachsen jeweils einen Winkelabstand von 90° zueinander aufweisen. Oberhalb des Absatzes 36 weist die Unterschale 3 einen Wandabschnitt 35 auf, der sich ausgehend von dem Absatz 36 zur Öffnung der Unterschale 3 hin erstreckt. Der Wandabschnitt 35 weist eine Wandöffnung 33 auf, die sich von der Öffnung der Unterschale 3 aus zur Standseite der Kühlhaltevorrichtung 1 hin erstreckt und die an ihrer Unterseite abgerundet ausgebildet ist, damit sie sich besonders gut an den Zapfhahn 40 des Fasses 4 anschmiegt zum Verringern eines Spaltmaßes zwischen dem Fass 4 und dem die Wandöffnungen 33 begrenzenden Wandmaterial der Unterschale 3. An der Außenseite weist die Unterschale 3 ferner eine Ausnehmung 32 auf, wobei die Unterschale 3 im Bereich ihrer Ausnehmung 32 eine geringere Wandstärke aufweist. Die Ausnehmung 32 erstreckt sich über mehrere Zentimeter entlang der Längsrichtung X ausgehend von der Wandöffnung 33 zur Standseite der Kühlhaltevorrichtung 1 hin, wobei sich die Wandstärke der Unterschale 3 mit zunehmender Erstreckung der Ausnehmung 32 von der Wandöffnung 33 weg verstärkt. Dadurch ergibt sich eine Schräge, die besonders geeignet ist, um ein Glas 6 schräg an den Zapfhahn 40 zu halten zum Zapfen von Bier aus einem Fass 4. Hierzu trägt insbesondere auch die Ausnehmung 22 bei, die an der Oberschale 2 vorgesehen ist und die sich entlang der Wandöffnung 33 erstreckt. Aus 3b ist zu erkennen, dass der Wandabschnitt 35 mehrere Teilwandabschnitte umfasst, die dazu ausgebildet sind, an dem Fass 4 kraftschlüssig anzuliegen, wodurch eine Fixierung der Unterschale 3 an dem Fass 4 gewährleistet ist.The lower shell 3 has a storage space 30 in which a glass insert 31 can be arranged, which is used to carry beer glasses 6 is trained. The storage space 30 is located below the paragraph 36 the lower shell 3 which forms a shelf on which the underside of the barrel 4 can be set up. As in particular from 3b can be seen, the paragraph 36 several sub-paragraphs, which are circumferentially spaced apart by angular distances. In this case, the partial heels are distributed uniformly about the longitudinal direction X, wherein their center axes each have an angular distance of 90 ° to each other. Above the heel 36 has the lower shell 3 a wall section 35 on, starting from the paragraph 36 for opening the lower shell 3 extends. The wall section 35 has a wall opening 33 on, extending from the opening of the lower shell 3 from the stand side of the cooling holder 1 extends and rounded at its bottom, so they are particularly good at the tap 40 of the barrel 4 clings to reduce a gap between the barrel 4 and the wall openings 33 limiting wall material of the lower shell 3 , On the outside, the lower shell points 3 furthermore a recess 32 on, with the lower shell 3 in the region of its recess 32 has a lower wall thickness. The recess 32 extends over several centimeters along the longitudinal direction X starting from the wall opening 33 to the stand side of the cooling holder 1 towards, where the wall thickness of the lower shell 3 with increasing extent of the recess 32 from the wall opening 33 strengthened away. This results in a slope that is particularly suitable for a glass 6 diagonally to the tap 40 to keep for tapping beer from a barrel 4 , The recess also contributes in particular to this 22 at that on the upper shell 2 is provided and extending along the wall opening 33 extends. Out 3b it can be seen that the wall section 35 comprises a plurality of partial wall sections which are adapted to the barrel 4 frictionally fit, creating a fixation of the lower shell 3 on the barrel 4 is guaranteed.

Aus den Ausführungsbeispielen ist ersichtlich, dass die Kühlhaltevorrichtung 1 besonders einfach aufgebaut ist und auf besonders effektive Art und Weise ein Kühlhalten von einem Getränk in einem Fass 4 ermöglicht und gleichzeitig einen Stauraum 30 für zusätzliche Gegenstände sowie einen zweiten Stauraum für ein Kühlakku 5 bereitstellt. Darüber hinaus weist die Kühlhaltevorrichtung 1 eine Höhe von ca. 44 cm auf, wodurch die Kühlhaltevorrichtung 1 als bequeme Sitzgelegenheit dienen kann.It can be seen from the exemplary embodiments that the cooling holding device 1 is particularly simple and in a particularly effective way to keep cool from a drink in a barrel 4 allows and at the same time a storage space 30 for additional items as well as a second storage space for a cold pack 5 provides. In addition, the cooling holding device has 1 a height of about 44 cm, causing the Kühlhaltevorrichtung 1 can serve as a comfortable seating.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
KühlhaltevorrichtungCooling fixture
22
OberschaleUpper shell
33
Unterschalesubshell
44
Fassbarrel
55
Kühlakkucold pack
66
GlasGlass
77
Verschlussdeckelcap
2020
Belüftungsöffnungventilation opening
2121
Federfeather
2222
Ausnehmungrecess
3030
Stauraumstorage space
3131
Glaseinsatzglass insert
3232
Ausnehmungrecess
3333
Wandöffnungwall opening
3434
Nutgroove
3535
Wandabschnittwall section
3636
Absatzparagraph
4040
Zapfhahntap
XX
Längsrichtunglongitudinal direction

Claims (19)

Mobile Kühlhaltevorrichtung (1) zum passiven Kühlhalten eines Fasses (4), die sich in einer Längsrichtung (X) von einer Standseite bis zu einer Oberseite erstreckt, wobei die Kühlhaltevorrichtung (1) eine Oberschale (2) und eine Unterschale (3) aufweist, die jeweils an einem Längsende eine Öffnung zur Aufnahme des Fasses (4) aufweisen und mit diesen Längsenden miteinander lösbar verbindbar sind zur Ausbildung einer Isolierschale um das Fass (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (3) einen von der Öffnung aus zugänglichen Absatz (36) aufweist, der eine Abstellfläche für eine Unterseite des Fasses (4) ausbildet, wobei die Unterschale (3) unter dem Absatz (36) einen Stauraum (30) aufweist, wobei zwischen dem Absatz (36) und der Öffnung der Unterschale (3) ein Wandabschnitt (35) vorgesehen ist, der zum seitlich umfänglichen Führen des Fasses (4) ausgebildet ist und der eine Wandöffnung (33) zur Aufnahme eines Zapfhahns (40) aufweist, wobei sich die Wandöffnung (33) insbesondere von der Öffnung der Unterschale (3) aus zur Standseite hin erstreckt und insbesondere von der Standseite um mindestens 10 cm beabstandet ist.Mobile cooling device ( 1 ) for passive cooling of a barrel ( 4 ) extending in a longitudinal direction (X) from a stand side to an upper side, wherein the cooling holding device ( 1 ) an upper shell ( 2 ) and a lower shell ( 3 ), each having at one longitudinal end an opening for receiving the barrel ( 4 ) and with these longitudinal ends are detachably connectable to each other to form an insulating shell around the barrel ( 4 ), characterized in that the lower shell ( 3 ) a paragraph accessible from the opening ( 36 ), which has a storage area for an underside of the barrel ( 4 ), wherein the lower shell ( 3 ) under the paragraph ( 36 ) a storage space ( 30 ), whereby between the paragraph ( 36 ) and the opening of the lower shell ( 3 ) a wall section ( 35 ) is provided for laterally circumferentially guiding the barrel ( 4 ) is formed and a wall opening ( 33 ) for receiving a tap ( 40 ), wherein the wall opening ( 33 ) in particular from the opening of the lower shell ( 3 ) extends from the stand side and in particular from the stand side is at least 10 cm apart. Kühlhaltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (35) eine Erstreckungslänge in der Längsrichtung (X) von weniger als 15 cm, insbesondere weniger als 10 cm aufweist, wobei insbesondere die Erstreckungslänge des Wandabschnitts (35) in der Längsrichtung (X) weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als ein Drittel der Erstreckungslänge der Unterschale (3) in der Längsrichtung (X) beträgt.Cooling device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the wall section ( 35 ) has an extension length in the longitudinal direction (X) of less than 15 cm, in particular less than 10 cm, wherein in particular the extension length of the wall portion ( 35 ) in the longitudinal direction (X) less than half, in particular less than one third of the extension length of the lower shell ( 3 ) in the longitudinal direction (X). Kühlhaltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (30) eine Erstreckungslänge in der Längsrichtung (X) von mindestens 12 cm, insbesondere zwischen 12 cm und 20 cm aufweist.Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the storage space ( 30 ) has an extension length in the longitudinal direction (X) of at least 12 cm, in particular between 12 cm and 20 cm. Kühlhaltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (2) eine Seite aufweist, die in der Längsrichtung (X) der Öffnung der Oberschale (2) gegenüberliegt und insbesondere die Oberseite der Kühlhaltevorrichtung (1) ausbildet, wobei diese Seite bis auf eine Belüftungsöffnung (20) vollständig flächig geschlossen ist, wobei die Belüftungsöffnung (20) einen Querschnitt von weniger als 1 cm2, insbesondere weniger als 0,3 cm2, insbesondere weniger als 3 mm2 aufweist, wobei insbesondere bei dem Anordnen eines Fasses (4) in der Kühlhaltevorrichtung (1) ein Lufteintritt in die Kühlhaltevorrichtung (1) im Wesentlichen ausschließlich über die Belüftungsöffnung (20) erfolgt.Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the upper shell ( 2 ) has a side which in the longitudinal direction (X) of the opening of the upper shell ( 2 ) and in particular the top of the cooling holding device ( 1 ), this side except for a ventilation opening ( 20 ) is completely closed, wherein the ventilation opening ( 20 ) has a cross-section of less than 1 cm 2 , in particular less than 0.3 cm 2 , in particular less than 3 mm 2 , wherein in particular when arranging a barrel ( 4 ) in the cold holding device ( 1 ) an air inlet into the cooling holding device ( 1 ) essentially exclusively via the ventilation opening ( 20 ) he follows. Kühlhaltevorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (2) einen zweiten Stauraum aufweist, der unterhalb der Belüftungsöffnung (20) vorgesehen ist und sich zwischen zwei Vorsprüngen erstreckt, wobei die Vorsprünge in der Längsrichtung (X) einen Hohlraum der Isolierschale begrenzen, in dem das Fass (4) anordenbar ist.Cooling device ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the upper shell ( 2 ) has a second storage space below the ventilation opening ( 20 ) is provided and extends between two projections, wherein the projections in the longitudinal direction (X) define a cavity of the insulating shell, in which the barrel ( 4 ) can be arranged. Kühlhaltevorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Stauraum ein passives Kühlelement (5) angeordnet ist, auf das die Belüftungsöffnung (20) mündet, wobei insbesondere das Kühlmittel (5) mit seiner seitlichen Erstreckung so an den zweiten Stauraum angepasst ist, dass es an beiden Vorsprüngen kraftschlüssig anliegt und insbesondere sich in der Längsrichtung (X) ausschließlich innerhalb der Erstreckungslänge der Vorsprünge erstreckt, wobei insbesondere das passive Kühlmittel (5) zumindest abschnittsweise eine wellenförmige Oberfläche aufweist zum Ermöglichen einer Luftströmung von der Belüftungsöffnung (20) an seiner Oberfläche entlang zu dem Hohlraum.Cooling device ( 1 ) according to claim 5, characterized in that in the second storage space a passive cooling element ( 5 ) is arranged, on which the ventilation opening ( 20 ), in particular the coolant ( 5 ) is adapted with its lateral extent to the second storage space, that it bears against both projections in a force-fitting manner and in particular extends in the longitudinal direction (X) exclusively within the extension length of the projections, wherein in particular the passive coolant ( 5 ) has at least partially a wave-shaped surface for allowing an air flow from the ventilation opening ( 20 ) along its surface to the cavity. Kühlhaltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlhaltevorrichtung (1) eine Erstreckungslänge in der Längsrichtung (X) von mindestens 40 cm, insbesondere zwischen 40 cm und 60 cm aufweist, wobei die Kühlhaltevorrichtung (1) so stabil ausgebildet ist, dass sie an ihrer Oberseite mindestens mit einer Gewichtskraft von bis zu 500 N, insbesondere von bis zu 800 N zerstörungsfrei belastbar ist. Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling holding device ( 1 ) has an extension length in the longitudinal direction (X) of at least 40 cm, in particular between 40 cm and 60 cm, wherein the cooling holding device ( 1 ) is designed so stable that it is non-destructively loadable on its upper side at least with a weight of up to 500 N, in particular of up to 800 N. Kühlhaltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlhaltevorrichtung (1) nach Art eines Zylinders ausgebildet ist, wobei insbesondere die Oberschale (2) und die Unterschale (3) sich jeweils über die Hälfte der Erstreckungslänge der Kühlhaltevorrichtung (1) in der Längsrichtung (X) erstrecken, wobei insbesondere die Unterseite der Unterschale (3) die Standseite der Kühlhaltevorrichtung (1) bildet, und wobei die Oberseite der Oberschale (2) die Oberseite der Kühlhaltevorrichtung (1) bildet.Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling holding device ( 1 ) is designed in the manner of a cylinder, wherein in particular the upper shell ( 2 ) and the lower shell ( 3 ) each over half of the extension length of the cooling holding device ( 1 ) extend in the longitudinal direction (X), wherein in particular the underside of the lower shell ( 3 ) the stand side of the cooling holder ( 1 ), and wherein the top of the upper shell ( 2 ) the top of the cooling holder ( 1 ). Kühlhaltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (2) seitliche Wandelemente aufweist, die zum kraftschlüssigen seitlichen Anliegen an dem Fass (4) ausgebildet sind.Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the upper shell ( 2 ) has lateral wall elements, the frictional lateral concerns on the barrel ( 4 ) are formed. Kühlhaltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (2) und die Unterschale (3) an ihren Längsenden, an denen ihre Öffnungen vorgesehen sind, miteinander korrespondierende Befestigungseinrichtungen aufweisen, wobei die Befestigungseinrichtungen so ausgebildet sind, dass eine lösbare Verbindung zwischen der Oberschale (2) und der Unterschale (3) herstellbar ist, die zumindest einer Kraft von bis zu 30 N in der Längsrichtung (X), die zwischen Oberschale (2) und Unterschale (3) zum Auseinanderziehen von Oberschale (2) und Unterschale (3) wirkt, widersteht.Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the upper shell ( 2 ) and the lower shell ( 3 ) at their longitudinal ends, at which their openings are provided, mutually corresponding fastening means, wherein the fastening means are formed so that a detachable connection between the upper shell ( 2 ) and the lower shell ( 3 ) can be produced, the at least a force of up to 30 N in the longitudinal direction (X) between the upper shell ( 2 ) and lower shell ( 3 ) for pulling apart the upper shell ( 2 ) and lower shell ( 3 ) resists, resists. Kühlhaltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandöffnung (33) durch Wandmaterial der Unterschale (3) begrenzt und so ausgebildet ist, dass nach erfolgter Aufnahme des Fasses (4) in der Kühlhaltevorrichtung (1) ein Spalt von weniger als 20 mm2, insbesondere weniger als 10 mm2 zwischen dem Fass (4) und dem die Wandöffnung (33) begrenzenden Wandmaterial der Unterschale (3) vorhanden ist.Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the wall opening ( 33 ) by wall material of the lower shell ( 3 ) is limited and designed so that after completion of the barrel ( 4 ) in the cold holding device ( 1 ) a gap of less than 20 mm 2 , in particular less than 10 mm 2 between the barrel ( 4 ) and the wall opening ( 33 ) limiting wall material of the lower shell ( 3 ) is available. Kühlhaltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Wandöffnung (33) eine Ausnehmung (32) in der Außenseite der Unterschale (3) vorgesehen ist, wobei eine Wandstärke der Unterschale (3) über die Erstreckung der Ausnehmung (32) hinweg mit zunehmendem Abstand von der Wandöffnung (33) zunimmt, wobei sich die Ausnehmung (32) insbesondere über mindestens 5 cm entlang der Längsrichtung (X) unterhalb der Wandöffnung (33) erstreckt.Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that around the wall opening ( 33 ) a recess ( 32 ) in the outside of the lower shell ( 3 ) is provided, wherein a wall thickness of the lower shell ( 3 ) over the extent of the recess ( 32 ) away with increasing distance from the wall opening ( 33 ) increases, wherein the recess ( 32 ) in particular over at least 5 cm along the longitudinal direction (X) below the wall opening ( 33 ). Kühlhaltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlhaltevorrichtung (1) einen Verschlussdeckel (7) zum Abdecken des Zapfhahns (40) aufweist, wobei der Verschlussdeckel (7) an seiner Innenseite eine Aufnahme zum Aufnehmen des Zapfhahns (40) aufweist und in seinem montierten Zustand mit seiner Außenseite zumindest abschnittsweise an der Oberschale (2) und/oder an der Unterschale (3) anliegt, insbesondere kraftschlüssig anliegt, wobei insbesondere der Verschlussdeckel (7) seitlich bündig mit der Oberschale (2) und der Unterschale (3) abschließt.Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling holding device ( 1 ) a closure lid ( 7 ) for covering the tap ( 40 ), wherein the closure lid ( 7 ) on its inside a receptacle for receiving the tap ( 40 ) and in its assembled state with its outer side at least in sections on the upper shell ( 2 ) and / or on the lower shell ( 3 ) rests, in particular frictionally rests, in particular the closure lid ( 7 ) laterally flush with the upper shell ( 2 ) and the lower shell ( 3 ) completes. Kühlhaltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlhaltevorrichtung (1) einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung (X) aufweist, wobei insbesondere die Erstreckungslänge senkrecht zur Längsrichtung (X) mindestens 20 cm, insbesondere zwischen 20 cm und 25 cm beträgt, wobei insbesondere die Oberschale (2) und die Unterschale (3) jeweils nach Art eines Würfels ausgebildet sind.Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling holding device ( 1 ) has a rectangular, in particular square cross-section perpendicular to the longitudinal direction (X), wherein in particular the extension length perpendicular to the longitudinal direction (X) at least 20 cm, in particular between 20 cm and 25 cm, in particular the upper shell ( 2 ) and the lower shell ( 3 ) are each formed in the manner of a cube. Kühlhaltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschale eine gemittelte Wandstärke von mindestens 2 cm aufweist.Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating shell has an average wall thickness of at least 2 cm. Kühlhaltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Oberschale (2) eine Haltegriff vorgesehen ist.Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the outside of the upper shell ( 2 ) a handle is provided. Kühlhaltevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlhaltevorrichtung (1) nach Art eines Zylinders ausgebildet ist, dessen Zylinderunterseite über ihre flächige Erstreckung hinweg die Standseite der Kühlhaltevorrichtung (1) ausbildet.Cooling device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling holding device ( 1 ) is formed in the manner of a cylinder whose cylinder underside over its areal extent the stand side of the cooling holding device ( 1 ) trains. System umfassend eine Kühlhaltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 sowie eine Gefrierform mit einem Gefrierraum, der mit den Abmessungen des Stauraums (30) korrespondiert, wobei die Gefrierform zum Herstellen von gefrorenem Eis in einer Kühltruhe geeignet ist.System comprising a cooling holder ( 1 ) according to any one of claims 1 to 17 and a freezing mold with a freezer compartment that matches the dimensions of the storage space ( 30 ), wherein the freezing mold is suitable for producing frozen ice in a freezer. System umfassend eine Kühlhaltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 sowie eine Menge an Gläsern (6), wobei die Menge an Gläsern (6) mit ihrer geometrischen Abmessung mit dem Stauraum (30) korrespondiert.System comprising a cooling holder ( 1 ) according to one of claims 1 to 17 and a quantity of glasses ( 6 ), where the amount of Glasses ( 6 ) with its geometric dimension with the storage space ( 30 ) corresponds.
DE202016100247.8U 2016-01-20 2016-01-20 Cooling fixture Active DE202016100247U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100247.8U DE202016100247U1 (en) 2016-01-20 2016-01-20 Cooling fixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100247.8U DE202016100247U1 (en) 2016-01-20 2016-01-20 Cooling fixture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100247U1 true DE202016100247U1 (en) 2016-02-03

Family

ID=55358977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100247.8U Active DE202016100247U1 (en) 2016-01-20 2016-01-20 Cooling fixture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100247U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938479A1 (en) Containers for storing and serving food
DE2845318A1 (en) ARRANGEMENT FOR HEATING CONTAINERS ON TABLETS
DE3028762A1 (en) SERVING TUB FOR WINE BOTTLES
DE2634454A1 (en) FOOD SERVING SYSTEM
DE202005014967U1 (en) A cooling or heating system for cans and bottles of drink or food has a deep cylindrical insulated vessel and a thermal transfer system
DE2652061B2 (en) Vessel for taking chilled beverages and processes and devices for the production thereof
DE202016100247U1 (en) Cooling fixture
EP2193733B1 (en) Beverage making machine and milk container for same
DE202008017899U1 (en) Sliding floor for refrigerators
DE202007019118U1 (en) Drinking vessel, especially baby bottle or beverage keg
EP0295555B1 (en) Hollow holder with open top with device for making whipped cream
EP0484712B1 (en) Liquid containing and dispensing device
DE202016104472U1 (en) Table, in particular bar table, with a receptacle for beverage containers and / or beverage containers
WO2019211163A1 (en) Cooling system for drink bottles received in bottle crates
DE202006020953U1 (en) Drinking vessel, especially baby bottle
EP0023237A1 (en) Bottles cooler
DE102021005941B3 (en) Cooling device for beverage containers
EP1655559A2 (en) Device for cooling liquids
DE19752633A1 (en) Tap device for drinks container
EP3536632A2 (en) Insulation container
DE202021004249U1 (en) Cooling device for beverage containers
DE202007011011U1 (en) Cooling system for beverage dispensing devices
DE202007010818U1 (en) Device for tempering or tempering holding wine or other tapped beverage hoses
DE102017006670A1 (en) Transport box especially for partially prepared food
WO2008116452A1 (en) Method for transporting living fish by using a low water amount during transport and device for carrying out said method

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RUNKEL, INGO, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROCK, VOLKER, 51503 ROESRATH, DE; ENGELBERTZ, MARKUS, 53797 LOHMAR, DE; RUNKEL, INGO, 51503 ROESRATH, DE

Owner name: ENGELBERTZ, MARKUS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROCK, VOLKER, 51503 ROESRATH, DE; ENGELBERTZ, MARKUS, 53797 LOHMAR, DE; RUNKEL, INGO, 51503 ROESRATH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years