DE202016005707U1 - Transfer device for conveying flat elements, preferably folded into stacks Endlospappe, to a further processing machine - Google Patents

Transfer device for conveying flat elements, preferably folded into stacks Endlospappe, to a further processing machine Download PDF

Info

Publication number
DE202016005707U1
DE202016005707U1 DE202016005707.4U DE202016005707U DE202016005707U1 DE 202016005707 U1 DE202016005707 U1 DE 202016005707U1 DE 202016005707 U DE202016005707 U DE 202016005707U DE 202016005707 U1 DE202016005707 U1 DE 202016005707U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide unit
web material
transfer device
lever arm
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016005707.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Kraft Maschinenbau GmbH
Original Assignee
G Kraft Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kraft Maschinenbau GmbH filed Critical G Kraft Maschinenbau GmbH
Priority to DE202016005707.4U priority Critical patent/DE202016005707U1/en
Publication of DE202016005707U1 publication Critical patent/DE202016005707U1/en
Priority to DE102017006005.3A priority patent/DE102017006005B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/28Mechanisms for delivering webs in superposed folds and refeeding them from the lower end of the folded assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated

Abstract

Überführeinrichtung (1) zum Befördern von Ausgangsmaterial, vorzugsweise Bahnmaterial (11.1, 11.2), welches auf Vorratseinrichtungen (10.1, 10.2) bereitgestellt und zu einer weiterverarbeitenden Maschine (9) befördert wird, umfasst, – einen Rahmen (2) aus horizontalem (3.1, 3.2) und vertikalem Gestänge (4), wobei die horizontalen Gestänge (3.1, 3.2) sich quer zur Vorschubrichtung (6) des Bahnmaterials (11.1, 11.2) erstrecken und die vertikalen Gestänge (4) die Träger (12) des Rahmens (2) bilden, – mindestens ein Paar von Führungsschienen (5.1, 5.2), die sich in der Vorschubrichtung (6) parallel erstrecken und die an einem horizontalem Gestänge (3.1, 3.2) lösbar angeordnet, seitlich verschiebbar und somit an die Breite (14.1, 14.2) der Bahnmaterialien (11.1, 11.2) anpassbar sind, wobei ein Paar von Führungsschienen (5.1, 5.2) einen Einlass (7) und einen Auslass (8) für das zuführende Bahnmaterial (11.1, 11.2) aufweist, – mindestens eine Führungseinheit (20.1, 20.2), die am horizontalen Gestänge (3.1) angeordnet und geeignet ist, das Bahnmaterial (11.1, 11.2) entlang eines Pfades (19.1, 19.2) zu befördern, wobei eine Führungseinheit (20.1, 20.2) in einer Haltevorrichtung (33.1, 33.2) gehalten wird, welche auf dem horizontalem Gestänge (3.1, 3.2) seitlich versetzbar ist und wobei die Führungseinheit (20.1, 20.2) und sich um eine, sich quer zur Vorschubrichtung (6) erstreckende Achse (18.1, 18.2) dreht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinheit (20.1, 20.2) aus einem zweiseitigen Hebelarm (21.1, 21.2), der um seine Achse (18.1, 18.2) drehbar ist, gebildet wird und der im Seitenprofil (22) eine elliptische Seitenfläche aufweist oder aus zwei, mit ihrer Sehne ls aneinander anliegenden Kreisabschnitten (25.1, 25.2) gebildeten Seitenfläche (23.1, 23.2) besteht, wobei die beiden Sehnen der Kreisabschnitte (25.1, 25.2) eine gemeinsame Symmetrieachse (24) bilden und die beiden Bogenlängen (26.1, 26.2) die Außenkontur (38) der beiden Seitenflächen (23.1, 23.2) bilden und die Seitenflächen (23.1, 23.2) an ihren freien Enden jeweils durch eine Querstrebe (39.1, 39.2) parallel beabstandet sind, wobei eine Querstrebe (39.1, 39.2) aus einem Steg (28.1, 28.2) und einer Flügelspitze (29.1, 29.2) gebildet ist und das die Führungseinheit (20.1, 20.2) mit einem Antrieb (40) ausgestattet ist.Transfer device (1) for conveying starting material, preferably web material (11.1, 11.2), which is provided on storage devices (10.1, 10.2) and conveyed to a further processing machine (9), comprising a frame (2) of horizontal (3.1, 3.2) and vertical linkage (4), wherein the horizontal linkage (3.1, 3.2) extending transversely to the feed direction (6) of the web material (11.1, 11.2) and the vertical linkage (4) the support (12) of the frame (2) form, - at least one pair of guide rails (5.1, 5.2), which extend parallel in the feed direction (6) and on a horizontal linkage (3.1, 3.2) arranged releasably, laterally displaceable and thus to the width (14.1, 14.2) the web materials (11.1, 11.2) are adaptable, wherein a pair of guide rails (5.1, 5.2) has an inlet (7) and an outlet (8) for the feeding web material (11.1, 11.2), - at least one guide unit (20.1, 20.2 ) which is arranged on the horizontal linkage (3.1) and is suitable for conveying the web material (11.1, 11.2) along a path (19.1, 19.2), wherein a guide unit (20.1, 20.2) is held in a holding device (33.1, 33.2) on the horizontal linkage (3.1, 3.2) is laterally displaceable and wherein the guide unit (20.1, 20.2) and about a, transversely to the feed direction (6) extending axis (18.1, 18.2) rotates, characterized in that a guide unit (20.1 , 20.2) consists of a two-sided lever arm (21.1, 21.2) which is rotatable about its axis (18.1, 18.2), and which has an elliptical side surface in the side profile (22) or of two circular sections (FIG. 25.1, 25.2), the two chords of the circular sections (25.1, 25.2) forming a common axis of symmetry (24) and the two arc lengths (26.1, 26.2) forming the outer contour (38) of the two sides form nflächen (23.1, 23.2) and the side surfaces (23.1, 23.2) at their free ends in each case by a transverse strut (39.1, 39.2) are parallel spaced, wherein a cross strut (39.1, 39.2) of a web (28.1, 28.2) and a Wing tip (29.1, 29.2) is formed and that the guide unit (20.1, 20.2) is equipped with a drive (40).

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Verarbeitung von Gegenständen aus flächigen Elementen, wie Papier und/oder Pappe, insbesondere Endloswellpappe, zum Herstellen von Schachteln und Kartons für die Verpackung von Packgut. Bei der Verarbeitung von z. B. Endloswellpappe zu Kartons sind einerseits verschiedene Arbeitsschritte bzw. Arbeitsverfahren und andererseits verschiedene Maschinen und Vorrichtungen zum Transport und zur mechanischen Bearbeitung, durch Verformung mit und ohne Materialwegnahme, notwendig.The present invention relates generally to the field of processing articles of sheetlike elements, such as paper and / or cardboard, in particular endless corrugated board, for the manufacture of boxes and cartons for the packaging of packaged goods. When processing z. B. endless corrugated cardboard boxes are on the one hand various steps or working procedures and on the other hand, various machines and devices for transport and mechanical processing, by deformation with and without material removal, necessary.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine solche Transportvorrichtung, nachstehend als Überführeinrichtung bezeichnet, zum Transportieren bzw. Befördern von Ausgangsmaterial in Form von flächigen Gegenständen, wobei unter flächigen Gegenständen alle Arten von Papier- und Pappe-Erzeugnissen verstanden wird. Solche flächigen Gegenstände werden beispielsweise als Bahnmaterial zur Verfügung gestellt. Als Beschreibungsbeispiel wird hier ein flächiger Gegenstand, der als fächerförmig gefaltetes, endloses Bahnmaterial aus Pappe vorliegt, benutzt. Ein solches fächerförmig gefaltetes, endloses Bahnmaterial wird in Stapeln auf Vorratseinrichtungen zur Verfügung gestellt. Das fächerförmig gefaltete Bahnmaterial kann vorzugsweise aus Endloswellpappe bestehen. Bei der Vorratseinrichtung handelt es sich idR. um eine beladene Transportpalette. Die Transportpalette ist eine flache Konstruktion bestimmter Größe, z. B. eine genormte Europoolpalette, die zur Lagerung und zum Transport von flächigen Gegenständen verwendet wird. Eine solche Palette kann mit flächigen Gegenständen beladen sein, welche vorzugsweise aus in Zick-Zack-Lage mit oder ohne vorgestanzten Längsrillen ausgestatteter Endloswellpappe bestehen kann. Bewegt und verladen werden solche Transportpaletten mit Flurförderfahrzeugen. Mit solchen Vorratseinrichtungen kann eine Überführeinrichtung bestückt werden.The present invention relates to such a transport device, hereinafter referred to as transfer device, for transporting or transporting starting material in the form of flat objects, wherein flat objects all types of paper and paperboard products is understood. Such sheet-like objects are made available, for example, as web material. As a description example here is a flat object, which is present as a fan-shaped folded, endless web material made of cardboard used. Such a fan-folded endless web material is provided in stacks on stocking facilities. The fan-folded sheet material may preferably consist of endless corrugated cardboard. The storage device is usually. a loaded transport pallet. The transport pallet is a flat construction of a certain size, e.g. B. a standardized Europoolpalette, which is used for storage and transport of flat objects. Such a pallet may be loaded with flat objects, which may preferably consist of zig-zag layer with or without pre-cut longitudinal grooves equipped endless corrugated board. Such transport pallets are moved and loaded with industrial trucks. With such storage facilities, a transfer device can be equipped.

Zur weiteren Bearbeitung der flächigen Gegenstände ist es also erforderlich, diese aus einer Vorratseinrichtung zu entnehmen und zu einer weiteren Verarbeitungsmaschine, z. B. einer Kartonschneidemaschine, zu befördern bzw. zu transportieren. Die Lücke zwischen der Bereitstellung von Bahnmaterialien auf Vorratseinrichtungen und der Aufnahme der Bahnmaterialien in einer weiterverarbeitenden Maschine, wird durch den Erfindungsgegenstand „Überführeinrichtung”, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, geschlossen.For further processing of the flat objects, it is therefore necessary to remove them from a storage device and to a further processing machine, for. As a cardboard cutting machine to transport or transport. The gap between the provision of web materials on storage facilities and the inclusion of the web materials in a further processing machine, is closed by the subject invention "transfer device", according to the preamble of claim 1.

Eine solche Bahnführung und ein solches Verfahren zum Transportieren bzw. Befördern von Bahnmaterial wird im Stand der Technik der EP 1 687 225 B1 offenbart.Such a web guide and such a method for transporting or transporting web material is known in the art EP 1 687 225 B1 disclosed.

Die Elemente einer solchen Überführeinrichtung bestehen aus horizontalen und vertikalen Gestängen, die einen Rahmen bilden, wobei das horizontale Gestänge des Rahmens sich quer zur Vorschubrichtung des fächerförmig gefalteten Bahnmaterials erstreckt und die vertikalen Gestänge die Träger des Rahmens bilden, wobei mindestens ein Paar von Führungsschienen, die sich in der Vorschubrichtung parallel erstrecken, an einem horizontalen Gestänge des Rahmens befestigt sind und dem Bahnmaterial eine Führung vorgeben, die sich vom Einlass bis zum Auslass einer Führungsschiene erstreckt, wobei der Auslass mit einer weiterverarbeitenden Maschine verbindbar ist. Die Führungsschienen mindestens eines Paares von Führungsschienen sind auf dem horizontalen Gestänge seitlich verschiebbar angeordnet und dadurch an die Breite der Bahnmaterialien anpassbar, so dass die Führungsschienen geeignet sind, Bahnmaterialien, die in seitlich getrennten parallelen Bahnen von mindestens zwei nebeneinander angeordneten Vorratseinrichtungen, auf denen Bahnmaterial gestapelt ist, zur weiterverarbeitenden Maschine zu führen. Der Rahmen einer Überführeinrichtung kann technisch aber derart ausgeführt sein, dass die Überführeinrichtung auch als „Stand alone”-Vorrichtung einsetzbar ist.The elements of such a transfer device consist of horizontal and vertical linkages which form a frame, the horizontal linkage of the frame extending transversely to the direction of advance of the fan-folded web material and the vertical linkage forming the supports of the frame, wherein at least one pair of guide rails, the extend in parallel in the feed direction, are attached to a horizontal linkage of the frame and provide the sheet material with a guide extending from the inlet to the outlet of a guide rail, the outlet being connectable to a further processing machine. The guide rails of at least one pair of guide rails are laterally slidable on the horizontal linkage and thereby adaptable to the width of the web materials so that the guide rails are suitable for web materials stacked in laterally separate parallel paths of at least two juxtaposed storage devices on which web material is stacked is to lead to the processing machine. The frame of a transfer device can be technically designed in such a way that the transfer device can also be used as a stand-alone device.

Des Weiteren befinden sich am obersten horizontalen Gestänge mindestens eine Haspel, vorzugsweise zwei Haspeln, die derart gehalten sind, dass sie auf dem horizontalen Gestänge seitlich verschiebbar angeordnet sind und sich um eine, sich quer zur Vorschubrichtung der Bahnmaterialien erstreckende Achse frei drehen. Die aus dem Stand der Technik bekannte rotierende Haspel ist aus sternenförmig angeordneten Stabelementen gebildet, die ein gleichseitiges Dreieck bilden. Der Winkelabstand zwischen zwei benachbarten vertikalen Stabelementen der Haspel beträgt 120 Grad. An den Enden der vertikalen Stabelemente erstrecken sich horizontalen Stäbe, die mit den vertikalen Stabelementen verbunden sind. Die horizontalen Stäbe bilden die Ecklinien des gleichseitigen Dreiecks. Die Abstände zwischen den Ecklinien ergeben die gleichlangen Seitenlängen des Dreiecks und entsprechen der Spannlänge zwischen zwei benachbarten vertikalen Stäben der Haspel. Eine Spannlänge entspricht einer Länge zwischen den Falzlinien eines fächerförmig gefalteten Bahnmaterials. Die aus dem Stand der Technik bekannte Bahnführung weist vor allem bei der Haspel konstruktive Nachteile auf, die es zu vermeiden gilt.Furthermore, at the top horizontal linkage at least one reel, preferably two reels, which are held such that they are arranged laterally displaceable on the horizontal linkage and rotate about a, extending transversely to the feed direction of the web materials axis free. The known from the prior art rotating reel is formed of star-shaped bar elements that form an equilateral triangle. The angular distance between two adjacent vertical bar elements of the reel is 120 degrees. At the ends of the vertical bar elements extend horizontal bars which are connected to the vertical bar elements. The horizontal bars form the corner lines of the equilateral triangle. The distances between the corner lines give the same length sides of the triangle and correspond to the span length between two adjacent vertical bars of the reel. A span length corresponds to a length between the fold lines of a fan-folded sheet material. The known from the prior art web guide has, especially in the reel design disadvantages, which must be avoided.

Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Überführeinrichtung zu schaffen, welche kostengünstig in der Herstellung ist, effizient beim Befördern von Endloswellpappe vom Bestückungsort A zur weiterverarbeitenden Maschine B ist, auf die bekannte Haspel verzichtet, einfach im Aufbau ist, und einen vorteilhaften Antrieb zur Unterstützung der Förderung von Endloswellpappe aufweist.Based on the aforementioned prior art, it is the object of the present invention to provide a transfer device, which is inexpensive to manufacture, efficient in transporting endless corrugated board from A to the processing machine B, waives the known reel, simply in Construction is, and has an advantageous drive to support the promotion of endless corrugated board.

Erfindungsgemäß besteht die Lösung aus einer Überführeinrichtung zum Befördern von Ausgangsmaterial, vorzugsweise Bahnmaterial, welches auf Vorratseinrichtungen bereitgestellt und zu einer weiterverarbeitenden Maschine befördert wird, welche umfasst

  • – einen Rahmen aus horizontalem und vertikalem Gestänge, wobei das horizontale Gestänge sich quer zur Vorschubrichtung des Bahnmaterials erstreckt und die vertikalen Gestänge die Träger des Rahmens bilden,
  • – mindestens ein Paar von Führungsschienen, die sich in der Vorschubrichtung parallel erstrecken und die an einem horizontalen Gestänge lösbar angeordnet sind und seitlich verschiebbar und somit an die Breite der Bahnmaterialien anpassbar sind, wobei jedes Paar von Führungsschienen einen Einlass und einen Auslass für das zuführende Bahnmaterial aufweist,
  • – mindestens eine Führungseinheit, die über eine Haltevorrichtung am horizontalen Gestänge angeordnet und dazu geeignet ist, das Bahnmaterial entlang eines Pfades zu befördern, wobei eine Führungseinheit derart gehalten wird, dass sie auf dem horizontalem Gestänge seitlich versetzbar ist und sich um eine, sich quer zur Vorschubrichtung erstreckende Achse dreht.
According to the invention, the solution consists of a transfer device for conveying starting material, preferably web material, which is provided on storage devices and conveyed to a further processing machine which comprises
  • A frame of horizontal and vertical linkage, the horizontal linkage extending transversely to the direction of advance of the web material and the vertical linkage forming the supports of the frame,
  • At least one pair of guide rails which extend in parallel in the feed direction and which are detachably mounted on a horizontal linkage and are laterally displaceable and thus adaptable to the width of the web materials, each pair of guide rails having an inlet and an outlet for the infeed web material having,
  • - At least one guide unit, which is arranged via a holding device on the horizontal linkage and adapted to convey the web material along a path, wherein a guide unit is held such that it is laterally displaceable on the horizontal linkage and a, transverse to Feed direction extending axis rotates.

Aus dem Stand der Technik sind als Antriebseinheit und/oder Führungseinheit Haspeln bekannt. Haspeln können mit einer Antriebseinheit versehen sein oder werden durch das Abwickeln von Bahnmaterial angetrieben und sind technische Hilfsmittel zum Auf- und/oder Abwickeln von langestreckten Materialien, wie Garne, Seile, Drähte, Bänder usw. und weisen daher einen walzen-, spulen- oder kreuzförmigen Aufbau, der drehbar um eine Mittelachse gelagert ist, auf.From the prior art, reels are known as a drive unit and / or guide unit. Reels can be provided with a drive unit or are driven by the unwinding of web material and are technical tools for winding and / or unwinding of elongate materials such as yarns, ropes, wires, tapes, etc. and therefore have a roll, coil or cross-shaped structure which is rotatably mounted about a central axis, on.

Der erfindungsgemäßen zentralen Führungseinheit einer Überführeinrichtung kommt aber eine andere Bedeutung und Funktion zu als einer Drehhaspel. Gemäß der Aufgabe ist ein flächiges Bahnmaterial, welches in Zick-Zack-Lage als Endloswellpappe auf einer Vorratseinrichtung gestapelt vorliegt, zu entnehmen und einer weiterverarbeiteten Maschine zuzuführen.However, the central guide unit of a transfer device according to the invention has a different meaning and function than a rotary reel. According to the object, a flat web material, which is present in a zig-zag position as endless corrugated cardboard stacked on a storage device, to remove and supply to a further processed machine.

Um diese technische Aufgabe zu lösen, ist die zentrale Führungseinheit vorteilhafterweise aus einem zweiseitigen, drehbaren Hebelarm gebildet, der sich um seine Mittelachse dreht. Die Drehrichtung einer Führungseinheit ist, gemäß der Betrachtungsrichtung der 1, linksdrehend, also gegen den Uhrzeigersinn. Die Drehrichtung einer Führungseinheit kann aber auch rechtsdrehend sein, es kommt nur auf die seitliche Betrachtungsrichtung an. In allen Fällen dreht sich eine Führungseinheit entlang des Pfades in Richtung der Vorschubrichtung. Des Weiteren sollen beim Befördern von Bahnmaterial mit der Führungseinheit mechanische Kräfte erzeugt und genutzt werden. Die Lösung dieser Aufgaben wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit Hilfe der in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Jeder Hebelarm einer Führungseinheit wirkt wie eine Schaufel eines Wasserrades. D. h., dass jeder Hebelarm zum Transport von Materialien geeignet ist. Das Seitenprofil einer Führungseinheit ist annähernd mit einer Ellipse vergleichbar ausgeführt und sieht daher beinahe wie eine Luftschraube eines Flugzeuges bzw. wie zwei, sich um 180 Grad gegenüber angeordnete Rotorblätter einer Windkraftanlage, aus. Die seitliche Form einer Führungseinheit kann daher aus zwei parallel beabstandeten, annähernd elliptischen Seitenflächen bestehen oder die Seitenflächen können vorteilhafterweise aus zwei symmetrisch angeordneten Kreisabschnitten bestehen, die mit ihrer Sehne ls, welche die Symmetrieachse von beiden Kreisabschnitten bildet, aneinander anliegen. Die längs durch die Ellipse verlaufende Symmetrieachse ist identisch mit der längs verlaufenden Symmetrieachse der Kreisabschnitte. Die Fläche eines Kreisabschnittes wird durch eine gerade Sehne ls und eine Bogenlänge lb, die eine bestimmte Länge vom Kreisumfang darstellt, gebildet. Die Außenkontur der Seitenflächen einer Führungseinheit wird durch die Bogenlänge lb gebildet. Das Bahnmaterial wird, nach der Entnahme aus der Vorratseinrichtung, entlang dieser Außenkontur geführt und den Führungsschienen zugeführt.To solve this technical problem, the central guide unit is advantageously formed of a two-sided, rotatable lever arm which rotates about its central axis. The direction of rotation of a guide unit is, according to the viewing direction of 1 , anti-clockwise, ie counterclockwise. The direction of rotation of a guide unit can also be clockwise, it depends only on the lateral viewing direction. In all cases, a guide unit rotates along the path in the direction of the feed direction. Furthermore, mechanical forces are to be generated and used when conveying web material with the guide unit. The solution of these objects is achieved in a device of the type mentioned by means of the features mentioned in claim 1. Each lever arm of a guide unit acts like a shovel of a waterwheel. That is, each lever arm is suitable for transporting materials. The side profile of a guide unit is made approximately comparable to an ellipse and therefore looks almost like an air screw of an aircraft or as two, arranged 180 degrees opposite blades of a wind turbine from. The lateral shape of a guide unit may therefore consist of two parallel spaced, approximately elliptical side surfaces or the side surfaces may advantageously consist of two symmetrically arranged circular sections, which abut each other with their chord l s , which forms the axis of symmetry of the two circular sections. The longitudinal axis of symmetry through the ellipse is identical to the longitudinal axis of symmetry of the circular sections. The area of a circle segment is formed by a straight chord l s and an arc length l b , which represents a certain length from the circumference. The outer contour of the side surfaces of a guide unit is formed by the arc length l b . The web material is, after removal from the storage device, guided along this outer contour and supplied to the guide rails.

Zwischen den beiden, in einer Ebene parallel beabstandeten Seitenflächen, kann entlang der Bogenlänge lb der Ellipse oder entlang der Bogenlänge lb der Kreisabschnitte eine Tragfläche, ähnlich der Tragfläche eines Flugzeuges, aufgespannt sein. Sind zwischen den beiden Seitenflächen keine Tragflächen aufgespannt, befindet sich vorteilhafterweise an den spitz zulaufenden, freien äußeren Enden der Seitenflächen eine Querstrebe. Eine Querstrebe wird durch einen Steg und eine Flügelspitze gebildet, wobei jeweils eine Querstrebe die beiden Seitenflächen beabstandet. Die Länge einer Querstrebe bildet die Breite einer Führungseinheit. Für die unterschiedlichen Breiten von Bahnmaterialien stehen vorteilhafterweise verschieden breite Führungseinheiten zur Verfügung, die, aufgrund der lösbaren Anordnung der Haltevorrichtung auf dem horizontalen Gestänge, schnell und einfach gewechselt werden können.Between the two, in a plane parallel spaced side surfaces, along the arc length l b of the ellipse or along the arc length l b of the circular sections a wing, similar to the wing of an aircraft, be spanned. Are no wings spanned between the two side surfaces, is advantageously at the tapered, free outer ends of the side surfaces of a cross member. A cross strut is formed by a web and a wing tip, wherein each cross strut spaced the two side surfaces. The length of a transverse strut forms the width of a guide unit. For the different widths of sheet materials are advantageously different width guide units available, which, due to the detachable arrangement of the holding device on the horizontal linkage, can be changed quickly and easily.

Des Weiteren weisen die beiden Stege der Führungseinheit Flügelspitzen auf. Bei einer Umdrehung einer Führungseinheit um die Achse, bilden die Flügelspitzen den Durchmesser eines Kreises. Der Durchmesser eines Kreises ist somit abhängig von der Länge der Seitenflächen bzw. der Länge der Symmetrieachse. Der Abstand der Flügelspitzen in einer Führungseinheit wird einerseits durch die Länge der Sehne ls bestimmt, welche auf der Symmetrieachse verläuft und andererseits durch den Winkelabstand der beiden Flügelspitzen von 180 Grad. Ein Winkelabstand von 180 Grad bedeutet, dass sich die beiden Flügelspitzen beabstandet gegenüber stehen. Zwischen den beiden Querstreben bzw. Flügelspitzen befindet sich die Außenkontur der Führungseinheit, welche sich längs der Vorschubrichtung erstreckt. Die Außenkontur wird durch die Bogenlänge lb der beiden Kreisabschnitte bestimmt. Die beiden Kreisabschnitte rechts und links der Symmetrieachse sind symmetrisch zueinander. D. h., die Bogenlänge lb eines Kreisabschnittes bestimmt das Maß der Länge der Außenkontur bei der Führungseinheit. Die Bogenlänge lb der Führungseinheit entspricht lb = r2 mal ¶ mal α dividiert durch 360 Grad und bildet das Maß für den Abstand zwischen zwei Falzlinien eines fächerförmig gefalteten Bahnmaterials. Konkret bedeutet das, das die Bogenlänge lb der Führungseinheit vorteilhafterweise auf den Längenabstand zwischen zwei aufeinanderfolgende Falzlinien im Bahnmaterial, also z. B. auf die Zick-Zack-Faltung von Endloswellpappe, abgestimmt ist. Die Falzlinien verlaufen im Bahnmaterial quer zur Vorschubrichtung. Vorteilhafterweise können die Querstreben entlang der Symmetrieachse zwischen den Seitenflächen axial verschoben werden. Dazu weisen die Seitenflächen und die Querstreben entsprechende korrespondierende Mittel auf. Das Verschieben der Querstreben ermöglicht es, Längentoleranzen bei den Abständen zweier benachbarter Falzlinien beim Bahnmaterial ausgleichen zu können.Furthermore, the two webs of the guide unit have wing tips. In one revolution of a guide unit about the axis, the wing tips form the diameter of a circle. The diameter of a circle is thus dependent on the length of the side surfaces or the length of the axis of symmetry. The distance of the wing tips in a guide unit is determined on the one hand by the length of the chord l s , which runs on the axis of symmetry and on the other hand by the angular distance of the two wing tips of 180 degrees. An angular distance of 180 degrees means that the two wing tips are spaced apart. Between the two transverse struts or wing tips is the outer contour of the guide unit, which extends along the feed direction. The outer contour is determined by the arc length l b of the two circular sections. The two circle sections right and left of the symmetry axis are symmetrical to each other. D. h., The arc length l b of a circular section determines the extent of the length of the outer contour in the guide unit. The arc length l b of the guide unit corresponds to l b = r 2 times ¶ times α divided by 360 degrees and forms the measure of the distance between two fold lines of a fan-folded sheet material. Concretely, this means that the arc length l b of the guide unit advantageously on the longitudinal distance between two successive fold lines in the web material, ie z. B. on the zig-zag folding of endless corrugated board, is tuned. The fold lines run in the web material transverse to the feed direction. Advantageously, the transverse struts can be axially displaced along the axis of symmetry between the side surfaces. For this purpose, the side surfaces and the transverse struts have corresponding corresponding means. The displacement of the transverse struts makes it possible to compensate for length tolerances at the distances between two adjacent fold lines in the web material.

Des Weiteren können die Flügelspitzen der Stege leicht ausgewechselt und mit unterschiedlichen Flügelspitzen bestückt werden. Sie können einerseits aus unterschiedlichen Materialien, wie Kunststoff, Gummi oder Metall bestehen und andererseits unterschiedliche Formen und Radien an der Flügelspitze aufweisen. Mit diesen Maßnahmen soll die Gleitreibung bzw. der Reibungswert zwischen der Flügelspitze und dem Bahnmaterial in einer Falzlinie optimal eingestellt werden.Furthermore, the wing tips of the webs can be easily replaced and equipped with different wing tips. On the one hand, they can consist of different materials, such as plastic, rubber or metal, and on the other hand, they have different shapes and radii at the wing tip. With these measures, the sliding friction or the friction value between the wing tip and the web material should be optimally adjusted in a fold line.

Vorteilhafterweise kann mit den unterschiedlichen Flügelspitzen auf die Oberflächenbeschaffenheit der Bahnmaterialien reagiert werden, um einen optimalen Transport der Bahnmaterialien zu erreichen und um einen Schlupf zwischen den Flügelspitzen und einem zu befördernden Bahnmaterial zu vermeiden.Advantageously, with the different wing tips on the surface condition of the web materials are reacted to achieve optimum transport of the web materials and to avoid slippage between the wing tips and a to be transported web material.

Die Seitenflächen können aus dünnwandigem Stanzblech bestehen, um die Masse einer Führungseinheit gering zu halten. Gleiches trifft auf die Stege zu, die sich quer zur Vorschubrichtung der Bahnmaterialeien erstrecken und als Querstreben die Beförderung der Bahnmaterialien ermöglichen.The side surfaces may consist of thin-walled stamped sheet to keep the mass of a guide unit low. The same applies to the webs, which extend transversely to the feed direction of Bahnmaterialeien and allow cross-webs to transport the web materials.

Die Mittelachse einer Führungseinheit ist in einer Haltevorrichtung angeordnet, die sich am horizontalen Gestänge befindet, so dass sich die Führungseinheit auf dem horizontalen Gestänge seitlich verschieben lässt und sich um eine, quer zur Vorschubrichtung gelagerte Achse, frei drehen kann. Grundsätzlich erfolgt der Vorschub des Bahnmaterials durch den Kartonageneinzug in einer weiterverarbeitenden Maschine. Der Kartonageneinzug zieht das, in den Führungsschienen der Überführeinrichtung bereitgestellte Bahnmaterial, in die weiterverarbeitende Maschine ein. Der Vorschub der Kartonagen erfolgt aber nicht kontinuierlich, sondern in äquidistanten Abständen. Es wird eine bestimmte vorgebbare Länge vom Bahnmaterial eingezogen, dann stoppt der Kartonageneinzug und die Weiterverarbeitung der eingezogenen Kartonage in der Maschine beginnt. Ist die Weiterverarbeitung abgeschlossen, zieht der Kartonageneinzug die nächste Länge der Endloswellpappe ein. Beim Einziehen des Bahnmaterials wird der Einzug durch die Führungseinheit, die entlang des Pfades angeordnet ist und die Führungsschienen in der Überführeinrichtung, wesentlich unterstützt. Die Unterstützung besteht einerseits aus den Führungsschienen, welche das Bahnmaterial gezielt der weiterverarbeitenden Maschine zuführen und andererseits aus den drehbar gelagerten Führungseinheiten, welche das Bahnmaterial von den Vorratseinrichtungen aufnehmen, entlang eines Pfades über die Führungseinheiten führen und den Führungsschienen zuführen. Die Flügelspitzen der Führungseinheit greifen dabei in die Falzlinien des Bahnmaterials ein und heben das auf der Vorratseinrichtung in Zick-Zack gestapelte Bahnmaterial auf. Vom ersten Eingreifen einer Flügelspitze in die Falzlinie eines Bahnmaterials bis zur Abgabe dieser Falzlinie des Bahnmaterials in eine Führungsschiene, rotieren die Flügelspitzen einer Führungseinheit um ihre Achse. Zum Befördern des Bahnmaterials, ist von dem zweiseitigen Hebel der Führungseinheit immer nur, ähnlich der Tretkurbel eines Fahrrades, ein Hebelarm im Einsatz, uzw. wenn eine Flügelspitze im Eingriff mit einer Falzlinie des Bahnmaterials steht, wodurch ein Drehmoment entsteht.The center axis of a guide unit is arranged in a holding device, which is located on the horizontal linkage, so that the guide unit can be moved laterally on the horizontal linkage and can rotate freely about an axis mounted transversely to the feed direction. In principle, the advance of the web material takes place through the cardboard loading in a further processing machine. The carton puller pulls the web material provided in the guide rails of the transfer device into the further processing machine. The advance of the cardboard is not continuous, but in equidistant intervals. It is fed a certain predetermined length of the web material, then stops the Kartonageneinzug and further processing of the retracted cardboard in the machine begins. When further processing is complete, the cardboard feeder pulls in the next length of corrugated board. When retracting the web material, the feeder is substantially supported by the guide unit, which is arranged along the path and the guide rails in the transfer device. The support consists on the one hand of the guide rails, which selectively feed the web material of the further processing machine and on the other hand from the rotatably mounted guide units which receive the web material from the storage facilities, along a path on the guide units and feed the guide rails. The wing tips of the guide unit engage in the fold lines of the web material and pick up on the storage device in zig-zag stacked web material. From the first engagement of a wing tip in the fold line of a web material to the delivery of this fold line of the web material in a guide rail, rotate the wing tips of a guide unit about its axis. To convey the web material is of the two-sided lever of the guide unit always, similar to the pedal of a bicycle, a lever arm in use, uzw. when a wing tip is engaged with a fold line of the web material, whereby a torque is generated.

Vereinfacht dargestellt ist das Drehmoment M abhängig von der Zugkraft F aus dem sich in Vorschubrichtung bewegendem Bahnmaterial und dem wirkenden Hebel a, woraus M = F·a folgt. D. h., das Kräftesystem mit der, an der Flügelspitze wirkenden Einzelkraft F, die jetzt in M wirkt. Die Kraft F am Hebelarm (der Führungsspitze) verursacht also immer eine Verdrehung der Führungseinheit und eine Veränderung des Hebels a. Beim Befördern eines Bahnmaterials entlang eines Pfades mit Hilfe der erfindungsgemäßen Führungseinheit, die mit ihrer Flügelspitze in eine Falzlinie eingreift, verändert sich der Hebel a und somit ändert sich auch das Drehmoment M. Die Veränderung des Hebels a tritt aufgrund der Rotation des Flügelrades auf. Befindet sich das Flügelrad in der horizontalen Stellung, ist der Hebel a am größten. Bei der angenommenen Betrachtungsweise einer linksdrehenden Führungseinheit bleibt zwar der Radius r konstant, aber der Hebel a zum Drehpunkt wird geringer, weil das Flügelrad sich aus der horizontalen in die vertikale Stellung dreht, wobei die Flügelspitze dann senkrecht steht. In der senkrechten Position ist der Hebel a am kleinsten. Bei der weiteren Drehung des Flügelrades nimmt der Hebel a wieder zu, bis zu der Stelle, an der die Flügelspitze die Falzlinie im Bahnmaterial verlässt. Das Bahnmaterial befindet sich dann am Einlass einer Führungsschiene.Simplified shown is the torque M depending on the tensile force F from the moving in the feed direction web material and the acting lever a, from which M = F · a follows. In other words, the force system with the single force F acting at the tip of the wing, which now acts in M. The force F on the lever arm (the guide tip) thus always causes a rotation of the guide unit and a change in the lever a. When conveying a web material along a path by means of the guide unit according to the invention, which engages with its wingtip in a fold line, the lever changes a and thus also the torque changes M. The change of the lever a occurs due to the rotation of the impeller. Is this located? Impeller in the horizontal position, the lever a is the largest. In the assumed view of a left-handed guide unit while the radius r remains constant, but the lever a to the pivot point is lower because the impeller rotates from the horizontal to the vertical position, the wing tip is then vertical. In the vertical position, the lever a is the smallest. Upon further rotation of the impeller, the lever a increases again, up to the point where the wing tip leaves the fold line in the web material. The web material is then at the inlet of a guide rail.

Für den Antrieb der Führungseinheit stehen verschiedene Antriebe zur Verfügung. Beispielsweise kann der der Antrieb aus einem Riementrieb, einem Kettentrieb, einem Zahnriementrieb oder Zahnradtrieb, bestehen. Der Zahnriementrieb, der Kettentrieb und der Zahnradtrieb haben gegenüber dem normalen Riementrieb den Vorteil, dass ein Schlupf an den Riemenscheiden nicht erfolgen kann. Der Zahnriementrieb weist einen Treibriemen auf der mit einer Verzahnung versehen ist, wobei die Verzahnung formschlüssig in gezahnte Riemenscheiben eingreift. Der Zahnriementrieb vereint die Eigenschaften eines Flachriemens und einer Kette. Kettengetriebe sind Zugmittelgetriebe. Sie übertragen Drehkräfte mit festem oder wechselbarem Übersetzungsverhältnis über eine Kette und Kettenräder. Eine Anordnung von An- und Abtriebsrad mit einer umlaufenden Kette wird als Kettentrieb bezeichnet. Die erfinderische Führungseinheit ist vorteilhafterweise mit einem unterstützenden schwingungsdämpfenden Zahnradtrieb ausgestattet. Der schwingungsdämpfende Zahnradtrieb nimmt Einfluss auf das Drehmoment M und auf die Schwingung, die an der Flügelspitze einer Führungseinheit, beim Befördern von Bahnmaterial längs des Pfades, auftritt. Der unterstützende schwingungsdämpfende Zahnradtrieb ist in der Haltevorrichtung der Führungseinheit integriert. Der schwingungsdämpfende Zahnradtrieb besteht aus drei nacheinander im Eingriff stehenden Zahnrädern, einem einseitigen Hebelarm, der an einem Zahnrad angeordnet ist und einer, an dem Hebelarm angelenkten zylindrischen Zugfeder. Zwei dieser Zahnräder nehmen eine einfache Untersetzung vor, gemäß i = Z Abtrieb dividiert durch Z Antrieb. Das Untersetzungsverhältnis beträgt 1:2. Das dritte Zahnrad dient nur der Drehrichtungsänderung und der Befestigung eines einseitigen Hebels. Zwischen dem zweiten und dem dritten Zahnrad besteht daher ein Übersetzungsverhältnis von i = 1:1. Das Antriebszahnrad I sitzt, je nach Ausführungsform der Führungseinheit, ob diese sich auf einer Achse oder Welle befindet, an der Seitenfläche oder auf der Welle der Führungseinheit und ist somit mit der Führungseinheit wirkverbunden. Auf alle Fälle ist die Führungseinheit mit dem Antriebselement gekoppelt, das hier als Zahnrad ausgebildet ist, welches die gleiche Drehzahl wie die Führungseinheit ausführt. Das Antriebszahnrad überträgt seine Drehzahl auf das, mit dem im Eingriff stehende, zweite getriebene Zahnrad. Das zweite Zahnrad weist die Hälfte der Zähnezahl des Antriebsrades auf, was einem Untersetzungsverhältnis von i = 1:2 entspricht. Das zweite Zahnrad überträgt seine Drehzahl auf das, mit dem im Eingriff stehende, dritte getriebene Zahnrad. Das dritte Zahnrad weist die gleiche Anzahl von Zähnen auf wie das zweite Zahnrad, wodurch das Gesamtuntersetzungsverhältnis gleich bleibt. D. h., dreht sich die Führungseinheit einmal um ihre Achse, hat sich das letzte getriebene Zahnrad zweimal in der gleichen Drehrichtung der Führungseinheit gedreht. Am letzten getriebenen Zahnrad ist ein einseitiger Hebelarm angeordnet. Der Hebelarm dreht sich mit dem Zahnrad, wodurch der Hebelarm ebenfalls zwei Umdrehungen, gegenüber einer Umdrehung der Führungseinheit zurücklegt. Die Länge des Hebelarms ist derart abgestimmt, dass ein daran befestigtes Maschinenelement, in Form einer technischen Feder, um eine berechnete Länge elastisch verformt wird, bzw. lang gezogen werden kann. Eine Feder ist i. d. R. ein metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Einsatz ausreichend elastisch verhält. Im vorliegenden Fall können eine Gasdruckfeder oder eine Schraubenzugfeder eingesetzt werden. Die Gasdruckfeder ist eine pneumatische Feder, die unter Hochdruck stehendes Gas zur Bereitstellung der Federkraft nutzt. Die Schraubenzugfeder ist ein in Schraubenform gewickelter Draht. Alle Anwendungen der aufgeführten Federn beruhen auf deren Vermögen, potentielle Energie zu speichern und wieder abzugeben. Beide Federarten können beim vorliegenden Erfindungsgegenstand zum Einsatz kommen. Vorzugsweise wird eine Schraubenzug- oder Gasdruckfeder in der 2a, 2b aufgezeigt und in der weiteren Beschreibung, ohne Einschränkung der Federarten bei der Erfindung, benutzt. Der Weg der Verformung der Feder ist also abhängig von der Länge des Hebelarms, an welchem die Schraubenzug- oder Gasdruckfederfeder befestigt ist. Bei der Schraubenzugfeder handelt es sich um eine zylindrische Zugfeder. Aufgrund ihrer Formänderungen können Zugfedern Kräfte speichern und wieder abgeben. Die resultierende Federkraft und der Federweg der Zugfeder sind über den Drahtdurchmesser, dem Windungsdurchmesser, Anzahl der federenden Windungen und der Länge der unbelasteten Zugfeder an das erforderliche Drehmoment in der Führungseinheit angepasst. Die Zugfeder wird durch Auseinanderziehen der Enden belastet. Die Krafteinleitung erfolgt über eine Öse an dem Federende. Die Öse ist am Hebelarm angelenkt, wobei der Hebelarm die Zugfeder auseinander zieht. Dadurch nimmt die Zugfeder Energie auf und speichert diese bis zur Abgabe. Das andere Federende ist an der Haltevorrichtung befestigt. Die gespeicherte Energie wird beim Zusammenziehen der Zugfeder größtenteils wieder freigegeben.Various drives are available for driving the guide unit. For example, the drive of a belt drive, a chain drive, a toothed belt drive or gear drive consist. The toothed belt drive, the chain drive and the gear drive have over the normal belt drive the advantage that a slip on the belt sheath can not be done. The toothed belt drive has a drive belt on which is provided with a toothing, wherein the toothing engages positively in toothed pulleys. The toothed belt drive combines the properties of a flat belt and a chain. Chain drives are traction mechanism. They transmit turning forces with a fixed or changeable gear ratio via a chain and sprockets. An arrangement of drive and driven gear with a revolving chain is referred to as a chain drive. The inventive guide unit is advantageously equipped with a supporting vibration damping gear drive. The vibration damping gear drive affects the torque M and the vibration that occurs at the wing tip of a guide unit, while conveying web material along the path. The supporting vibration damping gear drive is integrated in the holding device of the guide unit. The vibration damping gear drive consists of three successively meshing gears, a one-sided lever arm, which is arranged on a gear and one, hinged to the lever arm cylindrical tension spring. Two of these gears make a simple reduction, according to i = Z output divided by Z drive. The reduction ratio is 1: 2. The third gear is only the change of direction and the attachment of a one-sided lever. Therefore, there is a gear ratio of i = 1: 1 between the second and the third gear. The drive gear I is seated, depending on the embodiment of the guide unit, whether it is located on an axle or shaft, on the side surface or on the shaft of the guide unit and is thus operatively connected to the guide unit. In any case, the guide unit is coupled to the drive element, which is designed here as a gear which executes the same speed as the guide unit. The drive gear transmits its speed to the meshing second driven gear. The second gear has half the number of teeth of the drive wheel, which corresponds to a reduction ratio of i = 1: 2. The second gear transmits its speed to the meshing third driven gear. The third gear has the same number of teeth as the second gear, whereby the overall reduction ratio remains the same. That is, once the guide unit rotates about its axis, the last driven gear has rotated twice in the same direction of rotation of the guide unit. At the last driven gear a unilateral lever arm is arranged. The lever arm rotates with the gear, whereby the lever arm also covers two revolutions, compared to one revolution of the guide unit. The length of the lever arm is tuned such that a machine element attached thereto, in the form of a technical spring, is elastically deformed by a calculated length, or can be pulled long. A spring is usually a metallic technical component that behaves sufficiently elastically in practical use. In the present case, a gas spring or a coil spring can be used. The gas spring is a pneumatic spring that uses high pressure gas to provide the spring force. The helical tension spring is a helically wound wire. All applications of the listed springs are based on their ability to store and release potential energy. Both types of springs can be used in the present subject of the invention. Preferably, a Schraubenzug- or gas spring in the 2a . 2 B shown and used in the further description, without limiting the types of springs in the invention. The path of deformation of the spring is thus dependent on the length of the lever arm to which the Schraubenzug- or gas spring is mounted. The helical tension spring is a cylindrical tension spring. Due to their shape changes, tension springs can store and release forces. The resulting spring force and the spring travel of the tension spring are adapted to the required torque in the guide unit via the wire diameter, the winding diameter, the number of spring windings and the length of the unloaded tension spring. The tension spring is loaded by pulling the ends apart. The force is applied via an eyelet at the spring end. The eyelet is articulated on the lever arm, wherein the lever arm pulls the tension spring apart. As a result, the mainspring absorbs energy and stores it until delivery. The other spring end is attached to the holding device. The stored energy is largely released when contracting the tension spring.

Die Funktionsweise dieser erfinderischen Führungseinheit in der Ausführungsform mit schwingungsdämpfendem Zahnradtrieb, wird nun anhand von Teilschritten erläutert. The operation of this inventive guide unit in the embodiment with vibration damping gear drive will now be explained with reference to sub-steps.

Schritt a) stellt die Ausgangssituation dar. Die Überführeinrichtung ist mit einem abgewickelten Bahnmaterial, ausgehend von einer Vorratseinrichtung bis zum Einzug einer weiterverarbeitenden Maschine, bestückt. Wird der Einzug der weiterverarbeitenden Maschine nun betätigt, wird sich das Bahnmaterial in Vorschubrichtung verschieben. Die Verschiebung des Bahnmaterials erfolgt im Prinzip nicht entlang einer Ebene, sondern über zwei große Radien, die sich in Vorschubrichtung der Pfade und der Bahnen gegenläufig erstrecken. Das Bahnmaterial überwindet praktisch zuerst einen Wellenberg und durchläuft dann ein Wellental. Der Wellenberg wird durch den ersten Radius r1 einer Führungseinheit gebildet, die sich oberhalb des, von der Vorratseinrichtung aufzunehmenden Bahnmaterials erstreckt, während das Wellental durch den zweiten Radius r2 der Führungsschienen gebildet wird. Die Führungsschienen schließen sich unterhalb der Führungseinheit abgewandten Seite an. Das Bahnmaterial wird also erst nach oben, zu der zugewandten Seite der Führungseinheit geleitet und dann über den, von der Führungseinheit gebildeten Radius r1 geführt, wobei sich das Bahnmaterial an die Bogenlänge lb der Führungseinheit anlegt. Im Anschluss an den, durch die Führungseinheit gebildeten Radius r1 , wird das Bahnmaterial entlang des Radius r1, zum entgegengesetzt verlaufenden Radius r2 der gebogenen Führungsschienen geführt.Step a) represents the initial situation. The transfer device is equipped with a unwound web material, starting from a storage device until the entry of a further processing machine. If the feeder of the processing machine is now operated, the web material will move in the feed direction. The displacement of the web material is in principle not along a plane, but over two large radii, which extend in opposite directions in the feed direction of the paths and the tracks. The web material practically overcomes a wave crest first and then passes through a wave trough. The wave crest is formed by the first radius r 1 of a guide unit which extends above the web material to be received by the stock means, while the wave crest is formed by the second radius r 2 of the guide rails. The guide rails adjoin the side facing away from the guide unit. The web material is thus first directed upwards to the facing side of the guide unit and then guided over the radius r 1 formed by the guide unit, the web material abutting the bow length l b of the guide unit. Following the formed by the guide unit radius r 1, the web material along the radius r 1 is guided to the opposite running radius r 2 of the curved guide rails.

Damit die Falzlinie eines gerade aufgenommenen Bahnmaterials sich auch fest gegen die, sich im Uhrzeigersinn drehende Flügelspitze I andrückt und nicht durchrutscht, ist eine gewisse Kraft F erforderlich, die durch das, über den Radius r1 anliegende Bahnmaterial, erfolgt. Die Kraft F wird dem Gewicht und der Steifigkeit, sowie der Vorschubgeschwindigkeit des Endlosbahnmaterials entnommen, wodurch die Führungseinheit ein bestimmtes Drehmoment aufweist. Gleichzeitig wird die im Eingriff der Falzlinie anliegende Flügelspitze I der Führungseinheit abgebremst. Das Abbremsen der sich drehenden Führungseinheit und somit des darüber geführten Bahnmaterials, erfolgt über den, an der Führungseinheit angeschlossenen schwingungsdämpfenden Zahnradtrieb. Der schwingungsdämpfende Zahnradtrieb hat über die, in das Bahnmaterial eingreifende Flügelspitze I, Zugriff auf das, sich in Vorschubrichtung bewegende Bahnmaterial. Bei der Aufnahme des Bahnmaterials auf die Führungseinheit, ist die Zugfeder des Zahnradtriebes entspannt, da die beiden Endpunkte der Zugfeder den geringstmöglichen Abstand zueinander einnehmen. Der Hebelarm weist senkrecht in Richtung der Zugfeder. Die Zugfeder befindet sich im unteren Totpunkt, im entspannten Zustand und enthält keine gespeicherte Energie. Bei entspannter Zugfeder befindet sich eine Flügelspitze I des zweiseitigen Hebelarms in der Stellung des Uhrzeigerbereichs zwischen 18:00 und 15:00 Uhr, ungefähr auf 16:30 Uhr. Zwischen 15:00 und 16:30 Uhr befindet sich der Aufnahmebereich des Bahnmaterials, in welchen die Flügelspitze I in die Falzlinie eines Bahnmaterials eingreift.So that the fold line of a web material just taken up also presses firmly against the clockwise rotating wing tip I and does not slip, a certain force F is required, which occurs through the web material applied over the radius r 1 . The force F is taken from the weight and the rigidity, as well as the feed rate of the endless web material, whereby the guide unit has a certain torque. At the same time, the wing tip I of the guide unit engaging in engagement with the fold line is braked. The braking of the rotating guide unit and thus the guided over it web material, via the, connected to the guide unit vibration damping gear drive. The vibration-damping gear drive has access to the, moving in the feed direction web material on the engaging in the web material wing tip I. When receiving the web material on the guide unit, the tension spring of the gear drive is relaxed, since the two end points of the tension spring take the smallest possible distance from each other. The lever arm points vertically in the direction of the tension spring. The tension spring is in bottom dead center, in the relaxed state and contains no stored energy. With the tension spring released, a wing tip I of the two-sided lever arm is in the clockwise position between 6:00 and 3:00 pm, approximately at 4:30 pm. Between 15:00 and 16:30 is the receiving area of the web material, in which the wing tip I engages the fold line of a web material.

Die um 180 Grad gegenüber liegende Flügelspitze II, befindet sich bei entspannter Zugfeder gleichzeitig im unteren Totpunkt der Zugfeder im Uhrzeigerbereich zwischen 12:00 und 09:00 Uhr, ungefähr auf 10:30 Uhr. Das Bahnmaterial erzeugt im Bereich der Falzlinie eine gewisse Kraft F auf die, das Bahnmaterial abgebende Flügelspitze II und erzeugt ebenfalls ein Drehmoment.The 180 degrees opposite wing tip II, is at a relaxed tension spring at the same time in the bottom dead center of the mainspring clockwise between 12:00 and 09:00 clock, approximately at 10:30 clock. The web material generates in the region of the fold line a certain force F on the, the web material donating wing tip II and also generates a torque.

Im Schritt b) dreht sich die Führungseinheit weiter nach links (gegen den Uhrzeigersinn). Dementsprechend hat sich der Hebelarm des Zahnradtriebs ebenfalls weiter nach links (gegen den Uhrzeigersinn) gedreht. Die elastische Zugfeder verformt und spannt sich bei der Drehung des Hebelarms allmählich und nimmt somit Energie auf, die bei der Übertragung der Kraft F des Bahnmaterials auf die Führungseinheit wieder abgegeben wird. Trotzdem bleibt das Drehmoment M an der Flügelspitze I aus folgendem Grund relativ konstant. Auf dem Weg der sich links drehenden, das Bahnmaterial aufnehmenden Flügelspitze I im Beförderungsbereich von 16:30 Uhr auf 13:30 Uhr, verlängert sich erst der Verschiebeabstand der Flügelspitze zur Mittelachse und anschließend verkürzt er sich wieder, dadurch nimmt das Drehmoment der Führungseinheit erst zu und dann wieder ab, obwohl sich das Bahnmaterial auf einem gleichbleibenden Radius r1 bewegt. Die Zunahme des Drehmoments der Führungseinheit erfolgt, wenn sich die Flügelspitze I um 45 Grad dreht und sich im Bereich der Uhrzeit zwischen 16:30 und 15:00 Uhr, dem Aufnahmebereich des Bahnmaterials, befindet. In diesem Bereich wird die Zugfeder bereits kontinuierlich gespannt und nimmt Energie aus der Führungseinheit auf. Die Abnahme des Drehmoments der Führungseinheit erfolgt, wenn die Flügelspitze I sich um weitere 45 Grad dreht und sich im Bereich der Uhrzeit zwischen 15:00 und 13:30 Uhr befindet. In diesem Bereich wird die Zugfeder trotzdem weiterhin kontinuierlich gespannt, bis diese ihren oberen Totpunkt in 13:30 Uhr erreicht hat. D. h., die Flügelspitze I hat in dem Bereich zwischen 16:30 und 13:30 Uhr, 90 Grad auf dem Radius r1 der Führungseinheit durchlaufen, während der Hebelarm des Zahnradtriebs im gleichen Uhrzeitbereich bereits 180 Grad vom unteren Totpunkt bis zum oberen Totpunkt zurückgelegt hat.In step b), the guide unit rotates further to the left (counterclockwise). Accordingly, the lever arm of the gear drive has also rotated further to the left (counterclockwise). The elastic tension spring gradually deforms and spins as the lever arm rotates, thus absorbing energy which is dissipated upon transmission of the force F of the web material to the guide unit. Nevertheless, the torque M at the wing tip I remains relatively constant for the following reason. On the way of the wingtip I, which moves to the left and receives the web material, in the transport area from 4.30 pm to 1.30 pm, the distance between the wingtip and the central axis is extended, and then it shortens again, thus increasing the torque of the guide unit and then off again, although the web material moves at a constant radius r 1 . The increase in the torque of the guide unit occurs when the wing tip I rotates 45 degrees and is in the range of the time between 16:30 and 15:00 clock, the receiving area of the web material. In this area, the tension spring is already tensioned continuously and absorbs energy from the guide unit. The decrease in the torque of the guide unit occurs when the wing tip I rotates another 45 degrees and is in the range of the time between 15:00 and 13:30 clock. Nevertheless, in this area, the mainspring continues to be continuously tensioned until it reaches its top dead center at 13:30. D. h., The wing tip I has in the range between 16:30 and 13:30 clock, 90 degrees on the radius r 1 of the guide unit through, while the lever arm of the gear drive in the same time zone already 180 degrees from bottom dead center to the top Dead center has covered.

Der Drehmomentabnahme der Führungseinheit im Uhrzeitbereich zwischen 15:00 und 13:30 Uhr steht die Kraftaufnahme in der sich spannenden Zugfeder im Zahnradtrieb entgegen. Hat die, das Bahnmaterial aufnehmende Flügelspitze I, eine Drehung von 90 Grad im Uhrzeigerbereich zwischen 16:30 und 13:30 Uhr vollzogen, befindet sich die Flügelspitze I ungefähr auf 13:30 Uhr. Der Hebelarm des Zahnradtriebs hat, aufgrund des Untersetzungsverhältnisses, inzwischen eine Drehung um 180 Grad vorgenommen und weist jetzt senkrecht in die entgegengesetzte Richtung der Zugfeder. Die Zugfeder befindet sich nun im oberen Totpunkt und im maximal gespannten Zustand, wodurch die über den Zahnradtrieb erzeugte Kraft F in der Zugfeder jetzt am größten ist. Im Uhrzeitbereich um 13.30 hat der Verschiebeabstand a der Flügelspitze I zur Mittelachse der Führungseinheit jetzt abgenommen und somit hat sich auch das Drehmoment der Führungseinheit reduziert, obwohl das Bahnmaterial auf dem Radius r1 der Führungseinheit gleich geblieben ist.The torque decrease of the guide unit in the clock range between 15:00 and 13:30 clock is the power in the exciting Tension spring in the gear drive against. If the wingtip I picking up the web material has made a 90 degree clockwise turn between 16:30 and 13:30, the wing tip I is at about 1:30 pm. The lever arm of the gear drive has, due to the reduction ratio, now made a 180 degree turn and now points perpendicular in the opposite direction of the tension spring. The tension spring is now at top dead center and in the maximum tensioned state, whereby the force F generated via the gear drive is now greatest in the tension spring. In the clock area at 13.30 the displacement distance a of the wing tip I to the central axis of the guide unit has now decreased and thus the torque of the guide unit has also reduced, although the web material has remained the same on the radius r 1 of the guide unit.

Die Flügelspitze II, die der, das Bahnmaterial aufnehmenden Flügelspitze I, gegenüber liegt, befindet sich im Abgabebereich des Bahnmaterials und der Hebelarm des Zahnradtriebs befindet sich im oberen Totpunkt der Zugfeder und somit im Uhrzeigerbereich zwischen 09:00 und 06:00 Uhr, ungefähr auf 07:30 Uhr. Das Bahnmaterial erzeugt im Bereich der Falzlinie eine gewisse Kraft F, die in Wirkung mit dem Hebel a ein Drehmoment erwirkt. Das Drehmoment ist bei der Abgabe des Bahnmaterials an eine Führungsschien durch den geringer werdenden Hebel a sehr gering.The wingtip II, which lies opposite the sheet material receiving wing tip I, is located in the delivery area of the web material and the lever arm of the gear drive is at top dead center of the mainspring and thus clockwise between 09:00 and 06:00, approximately 07:30. The web material generates a certain force F in the region of the fold line, which produces a torque in effect with the lever a. The torque is very low in the delivery of the web material to a guide rail by the decreasing lever a.

Im Schritt c) vollzieht die, das Bahnmaterial aufnehmende Flügelspitze I, eine weitere Drehung um 90 Grad und befindet sich dann im Uhrzeigerbereich zwischen 12:00 und 09:00 Uhr, annähernd auf 10:30 Uhr. Dementsprechend hat sich die gegenüber liegende Flügelspitze II des abgebenden Bahnmaterials ebenfalls um 90 Grad gedreht und befindet sich jetzt im Uhrzeigerbereich zwischen 18:00 und 15:00, annähernd auf 16:30 Uhr, im Aufnahmebereich des Bahnmaterials. Der Hebelarm des Zahnradtriebs hat jetzt, bei der weiteren 90 Grad Drehung der Flügelspitze I, wieder eine Drehung von 180 Grad vollzogen, wodurch dieser sich wieder im unteren Totpunkt der Zugfeder befindet. Das bedeutet, dass beim Durchlaufen der Flügelspitze I im Uhrzeigerbereich 13:30 bis 12:00 (entspricht 45 Grad), das Drehmoment der Führungseinheit abnimmt und um ca. 12:00 gegen Null geht, weil der Verschiebeabstand a gegen Null geht. Ab 12:00 nimmt der Verschiebeabstand a der Flügelspitze I wieder zu und somit das Drehmoment, während die, in der Zugfeder gespeicherte Kraft F, wieder an die Führungseinheit abgegeben wird. Die Flügelspitze II befindet sich im Aufnahmebereich des Bahnmaterials.In step c) takes the, the web material receiving wing tip I, a further rotation by 90 degrees and is then in the clock area between 12:00 and 09:00 clock, approximately at 10:30 clock. Accordingly, the opposing wing tip II of the donor sheet has also rotated 90 degrees and is now in the clock area between 18:00 and 15:00, approximately at 16:30, in the receiving area of the web material. The lever arm of the gear drive has now, in the further 90 degrees of rotation of the wing tip I, again made a rotation of 180 degrees, whereby this is again in the bottom dead center of the mainspring. This means that when passing through the wing tip I in the clock area 13:30 to 12:00 (45 degrees), the torque of the guide unit decreases and goes to zero at about 12:00, because the displacement distance a goes to zero. From 12:00, the displacement distance a of the wing tip I increases again and thus the torque, while the, stored in the mainspring force F, is returned to the guide unit. The wing tip II is located in the receiving area of the web material.

Im Schritt d) vollzieht die, das Bahnmaterial aufnehmende Flügelspitze I, eine weitere Drehung um 90 Grad und befindet sich dann im Uhrzeigerbereich zwischen 09:00 und 06:00 Uhr, also im Abgabebereich des Bahnmaterials, annähernd auf 07:30 Uhr. Dementsprechend hat sich die gegenüber liegende Flügelspitze II des abgebenden Bahnmaterials ebenfalls um 90 Grad gedreht und befindet sich jetzt im Uhrzeigerbereich zwischen 15:00 und 12:00 Uhr, also im Beförderungsbereich des Bahnmaterials, annähernd auf 13:30 Uhr. Der Hebelarm des Zahnradtriebs hat jetzt bei der weiteren 90 Grad Drehung der Flügelspitze I wieder eine Drehung von 180 Grad vollzogen, wodurch dieser sich wieder im oberen Totpunkt der Zugfeder befindet. Dreht sich die Flügelspitze I ausgehend von 07:30 zur Uhrzeit 16:30, durchläuft sie den Leerlaufbereich, weil sie in diesem Uhrzeitbereich kein Bahnmaterial befördert, während die Flügelspitze II den Uhrzeitbereich von 13:30 bis 10:30 durchläuft und Bahnmaterial befördert. Im gleichen Uhrzeitbereich von 07:30 bis 16:30 (Winkelbereich von 90 Grad) entspannt sich die Zugfeder und gibt die gespeicherte Kraft bzw. rückstellende Kraft auf das Zahnrad an welchem der Hebelarm befestigt ist und somit an die Führungseinheit wieder ab und befindet sich um 16:30 im unteren Totpunkt. Der Hebelarm weist um 16:30 Uhr wieder senkrecht zur Zugfeder. Die Flügelspitze I und II haben jetzt eine Drehung von 360 Grad um die Mittelachse der Führungseinheit vollzogen und der zuvor unter Schritt a) bis d) beschriebene Ablauf beginnt von neuem.In step d) takes the, the web material receiving wing tip I, a further rotation by 90 degrees and is then in the clock area between 09:00 and 06:00 clock, so in the delivery area of the web material, approximately at 07:30 clock. Accordingly, the opposing wing tip II of the donating web material has also rotated 90 degrees and is now clockwise between 15:00 and 12:00, that is in the transport area of the web material, approximately at 13:30. The lever arm of the gear drive has now again made a rotation of 180 degrees in the further 90 degrees rotation of the wing tip I, whereby this is again in the top dead center of the tension spring. The wing tip I turns from 07:30 to 16:30 clock, it goes through the idle area, because it does not convey any web material in this time range, while the wing tip II passes through the clock range from 13:30 to 10:30 and transported web material. In the same time range from 07:30 to 16:30 (angular range of 90 degrees) relaxes the tension spring and gives the stored force or restoring force to the gear on which the lever arm is attached and thus to the guide unit again and is about 16:30 in the bottom dead center. The lever arm points at 16:30 clock again perpendicular to the tension spring. The wing tips I and II have now completed a rotation of 360 degrees about the central axis of the guide unit and the process previously described under step a) to d) begins again.

Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele sowie aus den beigefügten Zeichnungen.Preferred embodiments and further developments emerge from the subclaims. The advantages and features will become apparent from the general description of the invention and the description of the embodiments and from the accompanying drawings.

Der Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, eine kostengünstige Überführeinrichtung zum Befördern von flächigen Gegenständen, die beispielsweise als Bahnmaterial zur Verfügung stehen, zu schaffen. Es handelt sich um flächiges Bahnmaterial, welches als fächerförmig gefaltete Endloswellpappe vorliegt. Des Weiteren ist eine erfinderische Führungseinheit als vorteilhaftes Beförderungsmittel für flächiges Bahnmaterial bereitzustellen, welche in die Überführeinrichtung integrierbar ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Führungseinheit mit einem schwingungsdämpfenden Zahnradtrieb ausgestattet ist. Der schwingungsdämpfende Zahnradtrieb ermöglicht es, der Führungseinheit gezielt Energie zu entziehen und definiert wieder zuzuführen, um die Beförderung von flächigem Bahnmaterial von bereitgestellten Vorratseinrichtungen zu einer weiterverarbeitenden Maschine, zu optimieren. Hierzu steht eine Zugfeder als aufweisenden Energiespeicher zur Verfügung.The invention is therefore based on the idea to provide a cost-effective transfer device for conveying flat objects that are available, for example, as a web material available. It is flat sheet material, which is present as a fan-shaped folded endless corrugated board. Furthermore, an inventive guide unit is to be provided as an advantageous conveyor for flat web material, which can be integrated into the transfer device. A further advantageous embodiment of the invention is that the guide unit is equipped with a vibration-damping gear drive. The vibration-damping gear drive makes it possible to selectively extract energy from the guide unit and to redeploy it in a defined manner in order to optimize the transport of sheet material from provided storage devices to a further processing machine. For this purpose, a tension spring is available as having energy storage.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle, im Sinne der Erfindung gleichwirkende Ausführungen und Mittel. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die, im unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein, an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal, ersetzt werden kann.The invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes all, in the sense of Invention equally effective designs and means. Furthermore, the invention has hitherto not been limited to the feature combination defined in the independent claim, but may also be defined by any other combination of specific features of all the individual features disclosed overall. This means that in principle virtually every single feature of the independent claim can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application.

Ein konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen 1, und 2 rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Weitere Details und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen. Es zeigt:A concrete embodiment of the invention is shown in the drawings 1 , and 2 shown purely schematically and will be described in more detail below. Further details and embodiments of the invention can be taken from the following description and the drawings. It shows:

1 eine erfindungsgemäße Überführeinrichtung in perspektivischer Darstellung mit bevorzugter Seitenansicht rechts, und 1 an inventive transfer device in perspective view with preferred side view right, and

2a eine erfindungsgemäße Führungseinheit in perspektivischer Darstellung mit bevorzugter Seitenansicht rechts, und 2a a guide unit according to the invention in a perspective view with a preferred side view right, and

2b eine erfindungsgemäße Führungseinheit in perspektivischer Darstellung mit bevorzugtem Zahnradtrieb. 2 B a guide unit according to the invention in a perspective view with preferred gear drive.

Die 1 zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Überführeinrichtung 1 in perspektivischer Darstellung mit bevorzugter Seitenansicht von rechts. Im Prinzip handelt es sich bei der Überführeinrichtung 1 um eine Beförderungseinrichtung für flächige, fächerförmig gefaltete endlose Bahnmaterialien 11.1, 11.2. Die Bahnmaterialien 11.1, 11.2 bestehen vorzugsweise aus Endloswellpappen. Die Überführeinrichtung 1 umfasst einen Rahmen 2, bestehend aus horizontalem Gestänge 3.1, 3.2 und vertikalem Seitenteilen 4, wobei das horizontale Gestänge 3.1, 3.2 sich quer zur Vorschubrichtung 6 des Bahnmaterials 11.1, 11.2 erstreckt und die vertikalen Seitenteile 4 die Träger 12 des Rahmens 2 bilden. Die horizontalen Gestänge 3.1, 3.2 sind des Weiteren Träger von mindestens einem Paar von Führungsschienen 5.1, 5.2, die sich in der Vorschubrichtung 6 parallel erstrecken, wobei die Führungsschienenpaare 5.1, 5.2 dem Bahnmaterial 11.1, 11.2 eine Führung 13 vorgeben. Die Führungsschienenpaare 5.1, 5.2 sind an dem horizontalen Gestänge 3.1, 3.2 seitlich verschiebbar angeordnet. Nicht nur ein Führungsschienenpaar 5.1, 5.2 kann seitlich verschoben werden, sondern auch selbst die einzelnen Führungsschienen 5.11, 5.12 der Führungsschienenpaare 5.1, 5.2. Aufgrund der seitlichen Verschiebbarkeit der einzelnen Führungsschienen 5.11, 5.12, ist eine Anpassung an die Breite 14.1, 14.2 von Bahnmaterialien 11.1, 11.2 möglich. Damit können alle Breiten 14.1, 14.2 von, auf Vorratseinrichtungen 10.1, 10.2 bereitgestellten Bahnmaterialien 11.1, 11.2 entlang der Bahnen 15.1, 15.2 geführt werden. Jedes Paar von Führungsschienen 5.1, 5.2 weist einen Einlass 7 und einen Auslass 8 für das zuführende Bahnmaterial 11.1, 11.2 auf. Der Einlass 7 der Führungsschienenpaare 5.1, 5.2 nimmt das von einer Führungseinheit 20.1, 20.2 kommende Bahnmaterial 11.1, 11.2 auf und gibt dieses am Auslass 8 an eine weiterverarbeitende Maschine 9 ab.The 1 shows a concrete embodiment of an inventive transfer device 1 in a perspective view with a preferred side view from the right. In principle, it is the transfer device 1 to a conveyor for flat, fan-shaped folded endless web materials 11.1 . 11.2 , The web materials 11.1 . 11.2 are preferably made of endless corrugated cardboard. The transfer device 1 includes a frame 2 , consisting of horizontal linkage 3.1 . 3.2 and vertical side panels 4 where the horizontal linkage 3.1 . 3.2 transverse to the feed direction 6 of the web material 11.1 . 11.2 extends and the vertical side panels 4 the carriers 12 of the frame 2 form. The horizontal linkage 3.1 . 3.2 are further carriers of at least one pair of guide rails 5.1 . 5.2 that are in the feed direction 6 extend parallel, wherein the pairs of guide rails 5.1 . 5.2 the web material 11.1 . 11.2 a guide 13 pretend. The guide rail pairs 5.1 . 5.2 are on the horizontal linkage 3.1 . 3.2 arranged laterally displaceable. Not just a pair of guide rails 5.1 . 5.2 can be moved sideways, but also the individual guide rails 5.11 . 5.12 the guide rail pairs 5.1 . 5.2 , Due to the lateral displacement of the individual guide rails 5.11 . 5.12 , is an adaptation to the width 14.1 . 14.2 of railway materials 11.1 . 11.2 possible. This can all widths 14.1 . 14.2 from, to storage facilities 10.1 . 10.2 provided web materials 11.1 . 11.2 along the tracks 15.1 . 15.2 be guided. Each pair of guide rails 5.1 . 5.2 has an inlet 7 and an outlet 8th for the feeding web material 11.1 . 11.2 on. The inlet 7 the guide rail pairs 5.1 . 5.2 takes that from a leadership unit 20.1 . 20.2 upcoming railway material 11.1 . 11.2 on and gives this at the outlet 8th to a processing machine 9 from.

Die von den Vorratseinrichtungen 10.1, 10.2 bereitgestellten Bahnmaterialien 11.1, 11.2, müssen, bevor sie in die Führungsschienenpaare 5.1, 5.2 eingeführt werden können, über eine Führungseinheit 20.1, 20.2 geleitet werden. Jede Führungseinheit 20.1, 20.2 ist in einer Haltevorrichtung 33.1, 33.2 angeordnet. Die Haltevorrichtung 33.1, 33.2 wiederum ist am horizontalen Gestänge 3.1 angeordnet. Die Führungseinheiten 20.1, 20.2 führen das Bahnmaterial 11.1, 11.2 von den bereitgestellten Vorratseinrichtungen 10.1, 10.2 entlang eines Pfades 19.1, 19.2, bis zum Einlass 7 der Führungsschienenpaare 5.1, 5.2, wobei eine Führungseinheit 20.1, 20.2 von einer Haltevorrichtung 33.1, 33.2 derart gehalten wird, dass sie auf dem horizontalem Gestänge 3.1 seitlich versetzbar ist. Beide Haltevorrichtungen 33.1, 33.2 mit den integrierten Führungseinheiten 20.1, 20.2 können somit seitlich verschoben werden. Aufgrund der seitlichen Verschiebbarkeit sind die einzelnen Führungseinheiten 20.1, 20.2 an die Breite 14.1, 14.2 der Bahnmaterialien 11.1, 11.2 und an den Abstand 17 zwischen zwei nebeneinander gestellten Vorratseinrichtungen 10.1, 10.2, anpassbar. Die Führungseinheiten 20.1, 20.2 können somit immer mittig zu den in Vorschubrichtung 6 zu befördernden Bahnmaterialien 11.1, 11.2 eingestellt werden. Aufgrund der seitlichen Einstellmöglichkeit der Haltevorrichtungen 33.1, 33.2 mit den integrierten Führungseinheiten 20.1, 20.2, können alle Breiten 14.1, 14.2 von, auf Vorratseinrichtungen 10.1, 10.2 bereitgestellten Bahnmaterialien 11.1, 11.2 entlang der Pfade 19.1, 19.2 geführt werden.The of the storage facilities 10.1 . 10.2 provided web materials 11.1 . 11.2 , before they get into the guide rail pairs 5.1 . 5.2 can be introduced via a leadership unit 20.1 . 20.2 be directed. Every leadership unit 20.1 . 20.2 is in a holding device 33.1 . 33.2 arranged. The holding device 33.1 . 33.2 turn is on the horizontal linkage 3.1 arranged. The leadership units 20.1 . 20.2 lead the web material 11.1 . 11.2 from the provided storage facilities 10.1 . 10.2 along a path 19.1 . 19.2 , to the inlet 7 the guide rail pairs 5.1 . 5.2 , wherein a guide unit 20.1 . 20.2 from a holding device 33.1 . 33.2 held so that they are on the horizontal linkage 3.1 is laterally displaceable. Both fixtures 33.1 . 33.2 with the integrated guide units 20.1 . 20.2 can thus be moved laterally. Due to the lateral displacement, the individual guide units 20.1 . 20.2 to the width 14.1 . 14.2 the railway materials 11.1 . 11.2 and at the distance 17 between two juxtaposed storage facilities 10.1 . 10.2 , customizable. The leadership units 20.1 . 20.2 can thus always be centered in the feed direction 6 to be transported web materials 11.1 . 11.2 be set. Due to the lateral adjustment of the holding devices 33.1 . 33.2 with the integrated guide units 20.1 . 20.2 , can all widths 14.1 . 14.2 from, to storage facilities 10.1 . 10.2 provided web materials 11.1 . 11.2 along the paths 19.1 . 19.2 be guided.

Die in einer Haltevorrichtung 33.1, 33.2 angeordneten Führungseinheiten 20.1, 20.2 weisen eine Mittelachse 18.1, 18.2 auf, die sich quer zur Vorschubrichtung 6 der Bahnmaterialien 11.1, 11.2 erstreckt und um welche sich eine Führungseinheit 20.1, 20.2 dreht. Eine solche drehbare Führungseinheit 20.1, 20.2 wird, wie nachstehend aus der 2a, 2b ersichtlich, aus einem zweiseitigen Hebelarm 21, der um seine Achse 18.1, 18.2 drehbar ist, gebildet. Ein zweiseitiger Hebelarm 21 besteht aus den einzelnen Hebelarmen a 21.1 und b 21.2 und kann im Seitenprofil 22 eine elliptische Seitenfläche aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der 1 und 2 wird eine Seitenfläche 23.1, 23.2 aus zwei, mit ihrer Sehne ls aneinander anliegenden Kreisabschnitten 25.1, 25.2, gebildet.The in a holding device 33.1 . 33.2 arranged guide units 20.1 . 20.2 have a central axis 18.1 . 18.2 on, which is transverse to the feed direction 6 the railway materials 11.1 . 11.2 extends and around which a leadership unit 20.1 . 20.2 rotates. Such a rotatable guide unit 20.1 . 20.2 becomes as follows from the 2a . 2 B seen from a two-sided lever arm 21 that's about its axis 18.1 . 18.2 is rotatable, formed. A two-sided lever arm 21 consists of the individual lever arms a 21.1 and b 21.2 and can in the page profile 22 have an elliptical side surface. In the present embodiment of 1 and 2 becomes a side surface 23.1 . 23.2 from two, with its chord l s adjoining circle sections 25.1 . 25.2 , educated.

Die Sehnen ls der Kreisabschnitte 25.1, 25.2 einer so gebildeten Seitenfläche 23.1, 23.2 bilden eine gemeinsame Symmetrieachse 24 und die beiden Bogenlängen lb 26.1, 26.2 der Kreisabschnitte 25.1, 25.2 bilden die Außenkontur 38 der beiden Seitenflächen 23.1, 23.2 und somit das Seitenprofil 22 eines zweiseitigen Hebelarms 21 der Führungseinheit 20.1, 20.2. Die Seitenflächen 23.1, 23.2 sind an ihren freien spitzzulaufenden Enden jeweils durch eine Querstrebe 39.1, 39.2 parallel beabstandet, wobei eine Querstrebe 39.1, 39.2 aus einem Steg 28.1, 28.2 und einer Flügelspitze 29.1, 29.2 gebildet ist, wie aus der nachstehenden 2 ersichtlich.The chord l s of the circuit portions 25.1 . 25.2 a side surface thus formed 23.1 . 23.2 form a common axis of symmetry 24 and the two arc lengths l b 26.1 . 26.2 the circle sections 25.1 . 25.2 form the outer contour 38 the two side surfaces 23.1 . 23.2 and thus the side profile 22 a two-sided lever arm 21 the leadership unit 20.1 . 20.2 , The side surfaces 23.1 . 23.2 are at their free pointed ends in each case by a cross strut 39.1 . 39.2 spaced apart in parallel, with a transverse strut 39.1 . 39.2 from a jetty 28.1 . 28.2 and a wing tip 29.1 . 29.2 is formed, as from the following 2 seen.

In der 2a ist, in perspektivischer Darstellung, eine erfindungsgemäße Führungseinheit 20.1 mit Haltevorrichtung 33.1 aus der 1, mit bevorzugter Seitenansicht rechts, aufgezeigt. Die in der 1 aufgezeigten Bezugszeichen werden hier analog übernommen. Die nachfolgende Beschreibung der Führungseinheit 20.1 kann auch für die Führungseinheit 20.2 identisch übernommen werden, weil die Führungseinheit 20.2, wie in der 1 aufgezeigt, in der Ausführung der Führungseinheit 20.1 entspricht.In the 2a is, in perspective view, a guide unit according to the invention 20.1 with holding device 33.1 from the 1 , with preferred side view right, shown. The in the 1 indicated reference numerals are taken here analogously. The following description of the guide unit 20.1 can also for the leadership unit 20.2 identical, because the leadership unit 20.2 , like in the 1 shown in the embodiment of the guide unit 20.1 equivalent.

Die Führungseinheit 20.1, bestehend aus einem zweiseitigen Hebelarm 21, der aus zwei Seitenprofilen 22.1, 22.2, den beiden Querstreben 39.1, 39.2 und ihrer Achse 18.1 gebildet wird, ist in der Haltevorrichtung 33.1 gelagert. Die Seitenprofile 22.1, 22.2 bestehen wiederum aus zwei Seitenflächen 23.1, 23.2, wobei jede Seitenfläche 23.1, 23.2 aus zwei Kreisabschnitten 25.1, 25.2, die jeweils eine Bogenlänge lb 26.1, 26.2 aufweisen, gebildet ist. Die Kreisabschnitte 25.1, 25.2 mit ihrer Bogenlänge lb 26.1, 26.2 bilden die Außenkontur 38 des zweiseitigen Hebelarms 21. Die Außenkontur 38 einer Führungseinheit 20.1, 20.2, kann zwischen den parallel beabstandeten Seitenflächen 23.1, 23.2 geschlossen sein und somit eine Tragfläche 27 bilden. Des Weiteren ist die Führungseinheit 20.1 mit einem schwingungsdämpfenden Antrieb 40 ausgestattet. Der Antrieb 40 kann für die erste und zweite Führungseinheit 20.1, 20.2 aus einem Zahnradtrieb I, II 40.1, 40.2 bestehen. Der Zahnradtrieb I, II 40.1, 40.2 wirkt auf die erste und zweite Führungseinheit 20.1, 20.2, je nach Stellung der Schraubenzug- oder Gasdruckfeder 45, einerseits als Antrieb 34 und andererseits als Bremse 34 ein. Wirkt der Zahnradtrieb I, II 40.1, 40.2 als Antrieb 34, siehe 2b, wird das Bahnmaterial 11.1, 11.2 in Vorschubrichtung 6, zusätzlich zum Einzug durch die Maschine 9, beschleunigt. Wirkt der Zahnradtrieb I, II 40.1, 40.2 als Bremse 34, wird das Bahnmaterial 11.1, 11.2 in Vorschubrichtung 6 abgebremst. Beides, die erste Führungseinheit 20.1 und der erste Zahnradtrieb I 40.1, sind in der ersten Haltevorrichtung 33.1 angeordnet.The leadership unit 20.1 , consisting of a two-sided lever arm 21 that made two side profiles 22.1 . 22.2 , the two cross struts 39.1 . 39.2 and their axis 18.1 is formed in the fixture 33.1 stored. The side profiles 22.1 . 22.2 again consist of two side surfaces 23.1 . 23.2 , each side surface 23.1 . 23.2 from two circle sections 25.1 . 25.2 , each having an arc length l b 26.1 . 26.2 have, is formed. The circle sections 25.1 . 25.2 with its arc length l b 26.1 . 26.2 form the outer contour 38 the two-sided lever arm 21 , The outer contour 38 a leadership unit 20.1 . 20.2 , can between the parallel spaced side surfaces 23.1 . 23.2 be closed and thus a wing 27 form. Furthermore, the leadership unit 20.1 with a vibration-damping drive 40 fitted. The drive 40 can for the first and second leadership unit 20.1 . 20.2 from a gear drive I, II 40.1 . 40.2 consist. The gear drive I, II 40.1 . 40.2 acts on the first and second guide unit 20.1 . 20.2 , depending on the position of the Schraubenzug- or gas spring 45 , on the one hand, as a drive 34 and on the other hand as a brake 34 one. Acts the gear drive I, II 40.1 . 40.2 as a drive 34 , please refer 2 B , the web material becomes 11.1 . 11.2 in the feed direction 6 , in addition to being pulled in by the machine 9 , accelerated. Acts the gear drive I, II 40.1 . 40.2 as a brake 34 , the web material becomes 11.1 . 11.2 in the feed direction 6 braked. Both, the first leadership unit 20.1 and the first gear drive I 40.1 , are in the first fixture 33.1 arranged.

Nun zur Querstrebe 39.1, 39.2 einer Führungseinheit 20.1, die aus einem Steg 28.1, 28.2 und einer Flügelspitze 29.1, 29.2 gebildet wird, wobei jeweils eine Querstrebe 39.1, 39.2 die beiden Seitenflächen 23.1, 23.2 beabstandet. Die Länge einer Querstrebe 39.1, 39.2 bildet die Breite 31 der Führungseinheit 20.1. Jede Querstrebe 39.1, 39.2 zwischen den Seitenflächen 23.1, 23.2 ist in axialer Richtung der Symmetrieachse 24 verstellbar, weil die Seitenflächen 23.1, 23.2 und die Stege 28.1, 28.2 entsprechende korrespondierende Mittel 37 aufweisen. Des Weiteren ist die im Steg 28.1, 28.2 angeordnete Flügelspitze 29.1, 29.2 als Verschleißelement auswechselbar. Die beiden Flügelspitzen 29.1, 29.2 bilden bei einer Umdrehung der Führungseinheit 20.1, 20.2 bzw. bei einer Umdrehung des zweiseitigen Hebelarms 21 den Durchmesser 30 eines Kreises mit einem vorgegebenen Radius r. Der Durchmesser 30 eines Kreises ist somit abhängig von der Länge 32 der Seitenflächen bzw. der Länge der Symmetrieachse 24. Der Abstand der Flügelspitzen 29.1, 29.2 in einer Führungseinheit 20.1 wird einerseits durch die Länge 32 der Sehne ls bestimmt, welche auf der Symmetrieachse 24 verläuft und andererseits durch den Winkelabstand der beiden Flügelspitzen 29.1, 29.2 von 180 Grad.Now to the crossbar 39.1 . 39.2 a leadership unit 20.1 coming from a footbridge 28.1 . 28.2 and a wing tip 29.1 . 29.2 is formed, in each case a transverse strut 39.1 . 39.2 the two side surfaces 23.1 . 23.2 spaced. The length of a crossbar 39.1 . 39.2 makes the width 31 the leadership unit 20.1 , Every crossbar 39.1 . 39.2 between the side surfaces 23.1 . 23.2 is in the axial direction of the axis of symmetry 24 adjustable, because the side surfaces 23.1 . 23.2 and the footbridges 28.1 . 28.2 corresponding corresponding means 37 exhibit. Furthermore, the in the jetty 28.1 . 28.2 arranged wing tip 29.1 . 29.2 replaceable as wear element. The two wing tips 29.1 . 29.2 form at one revolution of the guide unit 20.1 . 20.2 or with one revolution of the two-sided lever arm 21 the diameter 30 a circle with a given radius r. The diameter 30 a circle is thus dependent on the length 32 the side surfaces or the length of the axis of symmetry 24 , The distance of the wing tips 29.1 . 29.2 in a leadership unit 20.1 is on the one hand by the length 32 the chord l s determines which one on the symmetry axis 24 runs and on the other hand by the angular distance of the two wing tips 29.1 . 29.2 of 180 degrees.

Die Länge einer normalen Ausführungsform einer Flügelspitze 29.1, 29.2 entspricht der Breite 31 einer Führungseinheit 20.1, wie hier aufgezeigt. In einer anderen Ausführungsform kann die Länge der Ausführungsform einer Flügelspitze 29.1, 29.2 über die Breite 31 einer Führungseinheit 20.1 hinausgehen, um die Führungseinheit 20.1 einem breiteren Bahnmaterial 11.1, 11.2 anzupassen.The length of a normal embodiment of a wing tip 29.1 . 29.2 corresponds to the width 31 a leadership unit 20.1 , as shown here. In another embodiment, the length of the embodiment may be a wing tip 29.1 . 29.2 across the width 31 a leadership unit 20.1 go out to the leadership unit 20.1 a wider web material 11.1 . 11.2 adapt.

Die Querstreben 39.1, 39.2 einer Führungseinheit 20.1 sind um einen Winkelabstand von 180 Grad beabstandet und die dazwischen liegende Außenkontur 38, welche sich längs der Vorschubrichtung 6 erstreckt, wird durch die Bogenlänge lb 26.1, 26.2 eines Kreisabschnittes 25.1, 25.2 bestimmt. Die Bogenlänge lb 26.1, 26.2 einer Führungseinheit 20.1 entspricht dem Längenabstand 35 zweier benachbarter Falzlinien 36.1, 36.2 in einem Bahnmaterial 11.1, 11.2, siehe 1.The cross struts 39.1 . 39.2 a leadership unit 20.1 are spaced by an angular distance of 180 degrees and the intermediate outer contour 38 , which are along the feed direction 6 extends is determined by the arc length l b 26.1 . 26.2 a circle section 25.1 . 25.2 certainly. The arc length l b 26.1 . 26.2 a leadership unit 20.1 corresponds to the length distance 35 two adjacent fold lines 36.1 . 36.2 in a web material 11.1 . 11.2 , please refer 1 ,

Gemäß der 2b ist in perspektivischer Darstellung, ein erfindungsgemäßer Antrieb 40 einer Führungseinheit 20.1 mit Haltevorrichtung 33.1 aus der 1, in bevorzugter Seitenansicht rechts, aufgezeigt. Die in der 1 und 2a aufgezeigten Bezugszeichen werden hier analog übernommen. Die nachfolgende Beschreibung des Antriebs 40 für eine erste Führungseinheit 20.1, kann auch für den Antrieb 40 der zweiten Führungseinheit 20.2 identisch übernommen werden, weil die zweite Führungseinheit 20.2, wie in der 1 aufgezeigt, der Ausführung der ersten Führungseinheit 20.1 entspricht.According to the 2 B is a perspective view, an inventive drive 40 a leadership unit 20.1 with holding device 33.1 from the 1 , in a preferred side view right, shown. The in the 1 and 2a indicated reference numerals are taken here analogously. The following description of the drive 40 for a first guide unit 20.1 , also for the drive 40 the second guide unit 20.2 identical, because the second Guide unit 20.2 , like in the 1 shown, the execution of the first guide unit 20.1 equivalent.

Jede Führungseinheit 20.1, 20.2 ist mit einem schwingungsdämpfenden Zahnradtrieb 40.1, 40.2 ausgestattet. Ein Zahnradtrieb 40.1 besteht aus drei nacheinander im Eingriff stehenden Zahnrädern I, II, III 41, 42, 43, einem einseitigen Hebelarm 44 und einer Schraubenzug- oder Gasdruckfeder 45.Every leadership unit 20.1 . 20.2 is with a vibration-damping gear drive 40.1 . 40.2 fitted. A gearwheel drive 40.1 consists of three successively meshing gears I, II, III 41 . 42 . 43 , a one-sided lever arm 44 and a Schraubenzug- or gas spring 45 ,

Eines der drei Zahnräder 41, 42, 43 befindet sich auf der Welle (Mittelachse 18.1) der Führungseinheit 20.1. Dadurch ist die Führungseinheit 20.1 mit dem Antriebselement gekoppelt, das hier als Antriebszahnrad I 41 ausgebildet ist und die gleiche Drehzahl, wie die Führungseinheit 20.1 aufweist. Das Antriebszahnrad I 41 überträgt seine Drehzahl auf das, mit dem im Eingriff stehende, zweite getriebene Zahnrad II 42. Das zweite Zahnrad II 42 bildet ein Untersetzungszahnrad II 42, weil das zweite Zahnrad II 42 nur die Hälfte der Zähnezahl des Antriebsrades I 41 aufweist. Das Untersetzungszahnrad II 42 überträgt seine doppelte Drehzahl auf das, mit dem im Eingriff stehende, dritte getriebene Zahnrad III 43. Das dritte Zahnrad III 43 bildet ein Abtriebszahnrad 43 und weist die gleiche Anzahl von Zähnen auf wie das zweite Untersetzungszahnrad II 42. Das Abtriebszahnrad III 43 dient einerseits der Drehrichtungsänderung und andererseits ist am Abtriebszahnrad III 43 ein einseitiger Hebelarm 44 angeordnet. Der einseitige Hebelarm 44 dreht sich mit dem Abtriebszahnrad III 43, wodurch der einseitige Hebelarm 44 ebenfalls zwei Umdrehungen gegenüber einer Umdrehung der ersten Führungseinheit 20.1 ausführt. Die Drehrichtungsänderung ist notwendig, damit der einseitige Hebelarm 44 die gleiche Drehrichtung wie die erste Führungseinheit 20.1 ausführt. Am Hebelarm 44 ist ein Maschinenelement, vorzugsweise eine Schraubenzug- oder Gasdruckfeder 45 angeordnet. Das eine Ende 46 der Schraubenzug- oder Gasdruckfeder 45 ist drehbeweglich befestigt. Das andere Ende 47 der Schraubenzug- oder Gasdruckfeder 45 ist an der Haltevorrichtung 33.1 befestigt. Die Funktionsweise des Zahnradtriebs 40.1 und der Schraubenzug- oder Gasdruckfeder 45 wurde bereits in der vorangegangen Beschreibung aufgezeigt. Je nach Stellung des Hebelarms 44 und somit der Schraubenzug- oder Gasdruckfeder 45 wirkt diese als Antrieb oder als Bremse auf den Zahnradtrieb 40.1 ein.One of the three gears 41 . 42 . 43 located on the shaft (central axis 18.1 ) of the leadership unit 20.1 , This is the guide unit 20.1 coupled with the drive element, here as the drive gear I 41 is formed and the same speed as the guide unit 20.1 having. The drive gear I 41 transmits its speed to the meshing second driven gear II 42 , The second gear II 42 forms a reduction gear II 42 because the second gear II 42 only half the number of teeth of the drive wheel I 41 having. The reduction gear II 42 transmits its double speed to the meshing third driven gear III 43 , The third gear III 43 forms a driven gear 43 and has the same number of teeth as the second reduction gear II 42 , The output gear III 43 on the one hand serves the direction of rotation and on the other hand is on the output gear III 43 a one-sided lever arm 44 arranged. The one-sided lever arm 44 turns with the output gear III 43 , whereby the one-sided lever arm 44 also two revolutions with respect to one revolution of the first guide unit 20.1 performs. The direction of rotation change is necessary, so that the one-sided lever arm 44 the same direction of rotation as the first guide unit 20.1 performs. On the lever arm 44 is a machine element, preferably a Schraubenzug- or gas spring 45 arranged. The one end 46 the screw tension or gas spring 45 is rotatably mounted. The other end 47 the screw tension or gas spring 45 is on the fixture 33.1 attached. The operation of the gearwheel drive 40.1 and the coil tension or gas spring 45 has already been shown in the previous description. Depending on the position of the lever arm 44 and thus the Schraubenzug- or gas spring 45 this acts as a drive or as a brake on the gear drive 40.1 one.

Beim Befördern eines Bahnmaterials 11.1, 11.2 entlang eines Pfades 19.1, 19.2 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Führungseinheit 20.1, 20.2, die mit ihrer Flügelspitze 29.1, 29.2 in eine Falzlinie 36.1, 36.2 eingreift, verändert sich der wirkende Hebel a 49 und somit ändert sich auch das Drehmoment M. Die Veränderung des wirkenden Hebels a 49 tritt aufgrund der linksdrehenden Rotation 51 des Flügelrades 50 bzw. des zweiseitigen Hebelarmes 21 auf. Befindet sich das Flügelrad 50 in der horizontalen Stellung, ist der wirkende Hebel a 49 am größten. Bei der angenommenen Betrachtungsweise eines linksdrehenden Flügelrades 50 bleibt zwar der Radius r konstant, aber der wirkende Hebel a 49 zum Drehpunkt wird geringer, weil das Flügelrad 50 sich aus der horizontalen in die vertikale Stellung dreht, wobei die Flügelspitze 29.1, 29.2 dann senkrecht steht. In der senkrechten Position ist der wirkende Hebel a 49 am kleinsten. Bei der weiteren Drehung des Flügelrades 50 nimmt der wirkende Hebel a 49 wieder zu, bis zu der Stelle, an der die Flügelspitze 29.1, 29.2 die Falzlinie 36.1, 36.2 im Bahnmaterial 11.1 verlässt. Die, an der Flügelspitze 29.1, 29.2 des Hebelarms a 21.1 und am Hebelarms b 21.2 angreifende Kraft F 48 verursacht immer eine Verdrehung des Flügelrades 50 und eine Wegänderung des wirkenden Hebels a 49.When carrying a web material 11.1 . 11.2 along a path 19.1 . 19.2 with the aid of the guide unit according to the invention 20.1 . 20.2 with her wing tip 29.1 . 29.2 in a fold line 36.1 . 36.2 engages, the acting lever changes a 49 and thus also the torque M changes. The change of the acting lever a 49 occurs due to left-handed rotation 51 the impeller 50 or the two-sided lever arm 21 on. Is the impeller 50 in the horizontal position, the acting lever is a 49 the biggest. In the assumed view of a levorotatory impeller 50 Although the radius r remains constant, but the lever acting a 49 to the fulcrum becomes lower, because the impeller 50 turns from the horizontal to the vertical position, with the wing tip 29.1 . 29.2 then it is vertical. In the vertical position the acting lever is a 49 the smallest. Upon further rotation of the impeller 50 the acting lever takes a 49 back up to the point where the wing tip 29.1 . 29.2 the fold line 36.1 . 36.2 in the web material 11.1 leaves. The, at the wingtip 29.1 . 29.2 the lever arm a 21.1 and on the lever arm b 21.2 attacking force F 48 always causes a twist of the impeller 50 and a path change of the acting lever a 49 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
ÜberführeinrichtungTransfer device
22
Rahmenframe
3.13.1
horizontales Gestängehorizontal linkage
3.23.2
horizontales Gestängehorizontal linkage
44
Vertikale SeitenteileVertical side panels
5.15.1
FührungsschienenpaarPair of guide rails
5.115.11
Führungsschiene (v. 5.1)Guide rail (v. 5.1 )
5.125.12
Führungsschiene (v. 5.1)Guide rail (v. 5.1 )
5.25.2
FührungsschienenpaarPair of guide rails
66
Vorschubrichtungfeed direction
77
Einlass (v. 5.1, 5.2)Inlet (v. 5.1 . 5.2 )
88th
Auslass (v. 5.1, 5.2)Outlet (v. 5.1 . 5.2 )
99
Maschinemachine
10.110.1
Vorratseinrichtungstocker
10.210.2
Vorratseinrichtungstocker
11.111.1
Bahnmaterial (v. 10.1)Web material (v. 10.1 )
11.211.2
Bahnmaterial (v. 10.2)Web material (v. 10.2 )
1212
Träger (v. 2)Carrier (v. 2 )
1313
Führungguide
14.114.1
Breite (v. 11.1)Width (v. 11.1 )
14.214.2
Breite (v. 11.2)Width (v. 11.2 )
15.115.1
Bahn I (v. 11.1)Railway I (v. 11.1 )
15.215.2
Bahn II (v. 11.2)Railway II (v. 11.2 )
16.116.1
Längsrand (v. 11.1)Longitudinal edge (v. 11.1 )
16.216.2
Längsrand (v. 11.2)Longitudinal edge (v. 11.2 )
1717
Abstand (zw. 10.1 u. 10.2)Distance (between 10.1 u. 10.2 )
18.118.1
Achse (v. 20)Axis (v. 20 )
18.218.2
Achse (v. 20)Axis (v. 20 )
19.119.1
Pfad (v. 11.1)Path (v. 11.1 )
19.219.2
Pfad (v. 11.2)Path (v. 11.2 )
20.120.1
FührungseinheitGuide unit
20.220.2
FührungseinheitGuide unit
2121
zweiseitiger Hebelarmtwo-sided lever arm
21.121.1
Hebelarm aLever arm a
21.221.2
Hebelarm bLever arm b
22.122.1
Seitenprofilside profile
22.222.2
Seitenprofilside profile
23.123.1
Seitenflächeside surface
23.223.2
Seitenflächeside surface
24 24
Symmetrieachse (= ls)Symmetry axis (= l s )
25.125.1
Kreisabschnittcircular section
25.225.2
Kreisabschnittcircular section
26.126.1
Bogenlänge lb Arc length l b
26.226.2
Bogenlänge lb Arc length l b
2727
Tragflächewing
28.128.1
Stegweb
28.228.2
Stegweb
29.129.1
Flügelspitzepinion
29.229.2
Flügelspitzepinion
3030
Durchmesserdiameter
3131
Breite (v. 20)Width (v. 20 )
3232
Länge (v. 21)Length (v. 21 )
33.133.1
Haltevorrichtungholder
33.233.2
Haltevorrichtungholder
3434
Antrieb/BremseDrive / brake
3535
Abstand (zw. 36.1 u. 36.2)Distance (between 36.1 u. 36.2 )
36.136.1
Falzlinie (v. 11.1)Fold line (v. 11.1 )
36.236.2
Falzlinie (v. 11.1)Fold line (v. 11.1 )
3737
Mittelmedium
3838
Außenkonturouter contour
39.139.1
Querstrebecrossmember
39.239.2
Querstrebecrossmember
4040
Antriebdrive
40.140.1
Zahnradtrieb I (v. 20.1)Gear drive I (v. 20.1 )
40.240.2
Zahnradtrieb II (v. 20.2)Gear drive II (v. 20.2 )
4141
Antriebszahnrad IDrive gear I
4242
Untersetzungszahnrad IIReduction gear II
4343
Abtriebszahnrad IIIOutput gear III
4444
einseitiger Hebelarmone-sided lever arm
4545
Schraubenzug-/GasdruckfederSchraubenzug- / gas spring
4646
Ende (v. 45)End (v. 45 )
4747
Ende (v. 45)End (v. 45 )
4848
Zugkraft FTensile force F
4949
wirkender Hebel aacting lever a
5050
Flügelradimpeller
5151
linksdrehende Rotationleft-handed rotation
ls l s
Sehnetendon

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1687225 B1 [0004] EP 1687225 B1 [0004]

Claims (11)

Überführeinrichtung (1) zum Befördern von Ausgangsmaterial, vorzugsweise Bahnmaterial (11.1, 11.2), welches auf Vorratseinrichtungen (10.1, 10.2) bereitgestellt und zu einer weiterverarbeitenden Maschine (9) befördert wird, umfasst, – einen Rahmen (2) aus horizontalem (3.1, 3.2) und vertikalem Gestänge (4), wobei die horizontalen Gestänge (3.1, 3.2) sich quer zur Vorschubrichtung (6) des Bahnmaterials (11.1, 11.2) erstrecken und die vertikalen Gestänge (4) die Träger (12) des Rahmens (2) bilden, – mindestens ein Paar von Führungsschienen (5.1, 5.2), die sich in der Vorschubrichtung (6) parallel erstrecken und die an einem horizontalem Gestänge (3.1, 3.2) lösbar angeordnet, seitlich verschiebbar und somit an die Breite (14.1, 14.2) der Bahnmaterialien (11.1, 11.2) anpassbar sind, wobei ein Paar von Führungsschienen (5.1, 5.2) einen Einlass (7) und einen Auslass (8) für das zuführende Bahnmaterial (11.1, 11.2) aufweist, – mindestens eine Führungseinheit (20.1, 20.2), die am horizontalen Gestänge (3.1) angeordnet und geeignet ist, das Bahnmaterial (11.1, 11.2) entlang eines Pfades (19.1, 19.2) zu befördern, wobei eine Führungseinheit (20.1, 20.2) in einer Haltevorrichtung (33.1, 33.2) gehalten wird, welche auf dem horizontalem Gestänge (3.1, 3.2) seitlich versetzbar ist und wobei die Führungseinheit (20.1, 20.2) und sich um eine, sich quer zur Vorschubrichtung (6) erstreckende Achse (18.1, 18.2) dreht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinheit (20.1, 20.2) aus einem zweiseitigen Hebelarm (21.1, 21.2), der um seine Achse (18.1, 18.2) drehbar ist, gebildet wird und der im Seitenprofil (22) eine elliptische Seitenfläche aufweist oder aus zwei, mit ihrer Sehne ls aneinander anliegenden Kreisabschnitten (25.1, 25.2) gebildeten Seitenfläche (23.1, 23.2) besteht, wobei die beiden Sehnen der Kreisabschnitte (25.1, 25.2) eine gemeinsame Symmetrieachse (24) bilden und die beiden Bogenlängen (26.1, 26.2) die Außenkontur (38) der beiden Seitenflächen (23.1, 23.2) bilden und die Seitenflächen (23.1, 23.2) an ihren freien Enden jeweils durch eine Querstrebe (39.1, 39.2) parallel beabstandet sind, wobei eine Querstrebe (39.1, 39.2) aus einem Steg (28.1, 28.2) und einer Flügelspitze (29.1, 29.2) gebildet ist und das die Führungseinheit (20.1, 20.2) mit einem Antrieb (40) ausgestattet ist.Transfer device ( 1 ) for conveying starting material, preferably web material ( 11.1 . 11.2 ), which is based on storage facilities ( 10.1 . 10.2 ) and to a further processing machine ( 9 ), includes: - a framework ( 2 ) of horizontal ( 3.1 . 3.2 ) and vertical linkage ( 4 ), the horizontal linkages ( 3.1 . 3.2 ) transversely to the feed direction ( 6 ) of the web material ( 11.1 . 11.2 ) and the vertical linkages ( 4 ) the carriers ( 12 ) of the frame ( 2 ), - at least one pair of guide rails ( 5.1 . 5.2 ), which are in the feed direction ( 6 ) extend in parallel and that on a horizontal linkage ( 3.1 . 3.2 ) releasably arranged, laterally displaceable and thus to the width ( 14.1 . 14.2 ) of the web materials ( 11.1 . 11.2 ) are adaptable, whereby a pair of guide rails ( 5.1 . 5.2 ) an inlet ( 7 ) and an outlet ( 8th ) for the feeding web material ( 11.1 . 11.2 ), - at least one guide unit ( 20.1 . 20.2 ) mounted on the horizontal linkage ( 3.1 ) is arranged and suitable, the web material ( 11.1 . 11.2 ) along a path ( 19.1 . 19.2 ), whereby a management unit ( 20.1 . 20.2 ) in a holding device ( 33.1 . 33.2 ) mounted on the horizontal linkage ( 3.1 . 3.2 ) is laterally displaceable and wherein the guide unit ( 20.1 . 20.2 ) and around one, transversely to the feed direction ( 6 ) extending axis ( 18.1 . 18.2 ), characterized in that a guide unit ( 20.1 . 20.2 ) from a two-sided lever arm ( 21.1 . 21.2 ) around its axis ( 18.1 . 18.2 ) is rotatable, is formed and in the side profile ( 22 ) has an elliptical side surface or of two, with their chord l s adjoining circular sections ( 25.1 . 25.2 ) formed side surface ( 23.1 . 23.2 ), whereby the two tendons of the circular sections ( 25.1 . 25.2 ) has a common axis of symmetry ( 24 ) and the two arc lengths ( 26.1 . 26.2 ) the outer contour ( 38 ) of the two side surfaces ( 23.1 . 23.2 ) and the side surfaces ( 23.1 . 23.2 ) at their free ends in each case by a transverse strut ( 39.1 . 39.2 ) are spaced parallel, with a transverse strut ( 39.1 . 39.2 ) from a footbridge ( 28.1 . 28.2 ) and a wing tip ( 29.1 . 29.2 ) and that the management unit ( 20.1 . 20.2 ) with a drive ( 40 ) Is provided. Überführeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Querstrebe (39.1, 39.2) zwischen den Seitenflächen (23.1, 23.2) in axialer Richtung der Symmetrieachse (24) verstellbar ist, weil die Seitenflächen (23.1, 23.2) und die Stege (28.1, 28.2) entsprechende korrespondierende Mittel (37) aufweisen und das jeder Steg (28.1, 28.2) jeweils eine Flügelspitze (29.1, 29.2) enthält.Transfer device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that each transverse strut ( 39.1 . 39.2 ) between the side surfaces ( 23.1 . 23.2 ) in the axial direction of the axis of symmetry ( 24 ) is adjustable because the side surfaces ( 23.1 . 23.2 ) and the webs ( 28.1 . 28.2 ) corresponding means ( 37 ) and that each web ( 28.1 . 28.2 ) one wing tip each ( 29.1 . 29.2 ) contains. Überführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (39.1, 39.2) einer Führungseinheit (20) um einen Winkelabstand von 180 Grad beabstandet sind und das die dazwischen liegende Außenkontur (38), welche sich längs der Vorschubrichtung (6) erstreckt, durch die Bogenlänge (26.1, 26.2) eines Kreisabschnittes (25.1, 25.2) bestimmt wird.Transfer device ( 1 ) according to one of claims 1 to 2, characterized in that the transverse struts ( 39.1 . 39.2 ) a management unit ( 20 ) are spaced by an angular distance of 180 degrees and that the intermediate outer contour ( 38 ), which along the feed direction ( 6 ), through the arc length ( 26.1 . 26.2 ) of a circle section ( 25.1 . 25.2 ) is determined. Überführeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenlänge (26.1, 26.2) einer Führungseinheit (20) dem Längenabstand zweier benachbarter Falzlinien (36.1, 36.2) in einem Bahnmaterial (11.1, 11.2) entspricht.Transfer device ( 1 ) According to claim 1, characterized in that the arc length ( 26.1 . 26.2 ) a management unit ( 20 ) the longitudinal distance between two adjacent fold lines ( 36.1 . 36.2 ) in a web material ( 11.1 . 11.2 ) corresponds. Überführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (20) mit einem schwingungsdämpfenden Antrieb (40) ausgebildet ist.Transfer device ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide unit ( 20 ) with a vibration-damping drive ( 40 ) is trained. Überführeinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der schwingungsgedämpfte Antrieb (40) aus einem Zahnradtrieb (40) gebildet ist, welcher aus drei nacheinander im Eingriff stehenden Zahnrädern (41, 42, 43), einem einseitigen Hebelarm (44), der an einem der Zahnräder (43) angeordnet ist und einer, an dem Hebelarm (44) angelenkten Feder (45), besteht.Transfer device ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the vibration-damped drive ( 40 ) from a gear drive ( 40 ) is formed, which consists of three successively meshing gears ( 41 . 42 . 43 ), a one-sided lever arm ( 44 ) attached to one of the gears ( 43 ) and one, on the lever arm ( 44 ) hinged spring ( 45 ), consists. Überführeinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (45) aus einer zylindrischen Schraubenzugfeder oder einer Gasdruckfeder besteht.Transfer device ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the spring ( 45 ) consists of a cylindrical helical spring or a gas spring. Überführeinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnradtrieb (40.1, 40.2) je nach Stellung der Zugfeder (45) als Antriebseinheit (34) oder als Bremse (34) wirkt.Transfer device ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the gear drive ( 40.1 . 40.2 ) depending on the position of the tension spring ( 45 ) as a drive unit ( 34 ) or as a brake ( 34 ) acts. Überführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnradtrieb (40.1, 40.2) und die Zugfeder (45) an der Haltervorrichtung (33.1, 33.2) angeordnet sind.Transfer device ( 1 ) according to one of claims 5 to 8, characterized in that the gear drive ( 40.1 . 40.2 ) and the tension spring ( 45 ) on the holder device ( 33.1 . 33.2 ) are arranged. Überführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (46) der Zugfeder (45) sich mit dem Hebelarm (44) um das Zahnrad III (43) dreht.Transfer device ( 1 ) according to one of claims 6 to 9, characterized in that the one end ( 46 ) of the tension spring ( 45 ) with the lever arm ( 44 ) around the gear III ( 43 ) turns. Überführeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (45) im entspannten Zustand mit dem, senkrecht zur Zugfeder (45) weisenden Hebelarm (44), einen unteren Totpunkt aufweist und die Zugfeder (45) im gespannten Zustand mit dem, senkrecht zur Zugfeder (45) entgegengesetzt weisenden Hebelarm (44), einen oberen Totpunkt aufweist.Transfer device ( 1 ) According to one of claims 6 to 10, characterized in that the tension spring ( 45 ) in the relaxed state with the, perpendicular to the mainspring ( 45 ) pointing lever arm ( 44 ), has a bottom dead center and the tension spring ( 45 ) in the tensioned state with the, perpendicular to the tension spring ( 45 ) opposite pointing lever arm ( 44 ), has a top dead center.
DE202016005707.4U 2016-09-16 2016-09-16 Transfer device for conveying flat elements, preferably folded into stacks Endlospappe, to a further processing machine Active DE202016005707U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005707.4U DE202016005707U1 (en) 2016-09-16 2016-09-16 Transfer device for conveying flat elements, preferably folded into stacks Endlospappe, to a further processing machine
DE102017006005.3A DE102017006005B4 (en) 2016-09-16 2017-06-26 Transfer device for conveying flat elements, preferably folded into stacks Endlospappe, to a further processing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005707.4U DE202016005707U1 (en) 2016-09-16 2016-09-16 Transfer device for conveying flat elements, preferably folded into stacks Endlospappe, to a further processing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005707U1 true DE202016005707U1 (en) 2016-11-11

Family

ID=57466865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005707.4U Active DE202016005707U1 (en) 2016-09-16 2016-09-16 Transfer device for conveying flat elements, preferably folded into stacks Endlospappe, to a further processing machine
DE102017006005.3A Active DE102017006005B4 (en) 2016-09-16 2017-06-26 Transfer device for conveying flat elements, preferably folded into stacks Endlospappe, to a further processing machine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006005.3A Active DE102017006005B4 (en) 2016-09-16 2017-06-26 Transfer device for conveying flat elements, preferably folded into stacks Endlospappe, to a further processing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016005707U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1687225B1 (en) 2003-11-14 2008-08-20 PACKSIZE Technologies AB Web guide and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1687225B1 (en) 2003-11-14 2008-08-20 PACKSIZE Technologies AB Web guide and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017006005B4 (en) 2019-10-31
DE102017006005A1 (en) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673996A5 (en)
DE1635547C3 (en) Apparatus for the production of thread composite materials
EP1992579A1 (en) Device for aligning containers with a conveyor track
DE10157953B4 (en) Conveying device for machines for packaging rolls and the like
EP0564901B1 (en) Feeding device for panels
DE19507799C2 (en) Device for the continuous winding of web-shaped material to be wound
DE2542124A1 (en) EQUIPMENT FOR STACKING CONTINUOUSLY PRINTED PRODUCTS, ESPECIALLY IN A SHED STORAGE, ON A CONVEYOR
DE60203925T2 (en) CONTAINERS FOR LONG PRODUCTS, SUCH AS PIPES AND SIMILAR
DE3315495A1 (en) DEVICE FOR STORING PAPER SHEETS OR THE LIKE.
EP1041027B1 (en) Device for conveying signatures in a printing machine
WO2007045105A1 (en) Conveying system
DE2125711A1 (en) Method and device for aligning strand webs
DE102017006005B4 (en) Transfer device for conveying flat elements, preferably folded into stacks Endlospappe, to a further processing machine
DE2618476B2 (en) Device for separating several contiguous, transversely perforated endless webs
EP3529180A1 (en) Conveying system
EP0652176B1 (en) Winding device for flexible flat structures as well as method for winding flexible flat structures
DE102016113376A1 (en) transport device
CH668761A5 (en) DEVICE FOR REWINDING A CONTINUOUSLY INCREASING SHEATH CURRENT FROM FLEXIBLE SURFACES TO A WRAP.
EP0352564B1 (en) Method and apparatus for handling and subsequent treatment of a honeycomb web
DE60318739T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR HANDLING OF ROLLERS
DE1499096C3 (en) Device for the automatic, continuous winding of predetermined lengths of endless strip
EP1473257A2 (en) Device and system for conveying articles on two adjacent roller conveyors
DE102012008475A1 (en) Stapler wheel for stacking leaves
DE102017120700A1 (en) Transport device and transport method with such a transport device
EP1645406A1 (en) Machine for making paper cushioning products

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years