DE202016004859U1 - Türschloss mit einem Schließmechanismus - Google Patents

Türschloss mit einem Schließmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202016004859U1
DE202016004859U1 DE202016004859.8U DE202016004859U DE202016004859U1 DE 202016004859 U1 DE202016004859 U1 DE 202016004859U1 DE 202016004859 U DE202016004859 U DE 202016004859U DE 202016004859 U1 DE202016004859 U1 DE 202016004859U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
processing system
data processing
door lock
identification unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016004859.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016004859.8U priority Critical patent/DE202016004859U1/de
Publication of DE202016004859U1 publication Critical patent/DE202016004859U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türschloss mit einem Schließmechanismus (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Schließmechanismus (1) mit einer Detektionseinrichtung (2) versehen ist, dass die Detektionseinrichtung (2) ein erstes Datenverarbeitungssystem (6) mit einem ersten Cryptomodul, ein Sensormodul (7) und eine Sende-/Empfangseinheit (9) elektromagnetischer Wellen aufweist, dass das erste Datenverarbeitungssystem (6) entweder direkt oder über eine ein zweites Datenverarbeitungssystem (12) mit einem zweiten Cryptomodul aufweisende Zentraleinheit (3) mit mindestens einer Alarmeinrichtung (14) verbunden oder verbindbar ist, dass der Schließmechanismus (1) zum Schließen wenigstens einen mechanischen Schlüssel (4) und zum alarmfreien Öffnen den mechanischen Schlüssel (4) und eine mobile Identifikationseinheit mit wenigstens einem Datencode umfasst, wobei das Sensormodul (7) ein das Vorhandensein und die Drehbewegung des mechanischen Schlüssels (4) erfassendes Sensormodul (7) der Detektionseinrichtung (2) ist und die mobile Identifikationseinheit zum Vergleich des Datencodes mit der Detektionseinrichtung (2) und/oder der Zentraleinheit (3) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Türschlösser mit einem Schließmechanismus.
  • Schließsysteme für Türen mit einer Zugangskontrolle, so dass nur Berechtigte Zugang erhalten, sind allgemein bekannt. Dazu werden die unterschiedlichsten Identmittel eingesetzt. Das sind beispielsweise mobile Datenträger, die nach positiver drahtloser oder kontaktbehafteter Prüfung eines Datencodes den Zutritt gewährleisten, wobei der Schließmechanismus betätigt wird. Neben Datenträgern kann eine Kontrolle und Entscheidung auch über spezifische persönliche Merkmale wie Fingerabdruck, Iris oder Gesichtsmerkmale als biometrische Merkmale erfolgen.
  • So ist beispielsweise durch die Druckschrift DE 10 2014 112 611 A1 ein Verfahren zur Authentifikation mindestens einer ersten Einheit an mindestens einer zweiten Einheit bekannt. Die erste Einheit ist dazu insbesondere ein Mobilgerät und die zweite Einheit stellt insbesondere ein Feldgerät dar. Entsprechend von Sicherheitsrichtlinien wird ein Freischaltcode generiert, bereitgestellt und gegebenenfalls ein Zugang nach Prüfung der elektronischen Schlüssel gewährt.
  • Durch die Druckschrift DE 10 2007 004 063 A1 ist ein mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems für eine schlüssellose Aktivierung eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs offengelegt. Der Identifikationsgeber besitzt eine Elektronikeinheit und eine Sende- und Empfangseinheit die mit einer kraftfahrzeugseitigen Sende- und Empfangseinheit kommunizieren kann, so dass nach einer Identifikationsprüfung zur Feststellung einer Zugangsberechtigung der Zugang durch Öffnen des Schließsystems gegeben ist.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das öffnen einer Tür nur einem Berechtigten schadlos zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Türschlösser mit einem Schließmechanismus zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass das Öffnen der Türen nur Berechtigten schadlos möglich ist.
  • Dazu ist der Schließmechanismus mit einer Detektionseinrichtung versehen, die weiterhin ein erstes Datenverarbeitungssystem mit einem ersten Cryptomodul, ein Sensormodul und eine Sende-/Empfangseinheit elektromagnetischer Wellen aufweist. Das erste Datenverarbeitungssystem ist entweder direkt oder über eine ein zweites Datenverarbeitungssystem mit einem zweiten Cryptomodul aufweisende Zentraleinheit mit mindestens einer Alarmeinrichtung verbunden oder verbindbar. Weiterhin umfasst der Schließmechanismus zum Schließen wenigstens einen mechanischen Schlüssel und zum alarmfreien Öffnen den mechanischen Schlüssel und eine mobile Identifikationseinheit mit wenigstens einem Datencode, wobei das Sensormodul ein das Vorhandensein und die Drehbewegung des mechanischen Schlüssels erfassendes Sensormodul der Detektionseinrichtung ist und die mobile Identifikationseinheit zum Vergleich des Datencodes mit der Detektionseinrichtung und/oder der Zentraleinheit verbunden ist.
  • Der Schließmechanismus lässt sich vorteilhafterweise mit dem mechanischen Schlüssel betätigen. Das sind bekannte Werkzeuge zum Öffnen oder Schließen der Tür. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass das alarmfreie Öffnen nur mit dem mechanischen Schlüssel und der Identifikationseinheit möglich ist.
  • Ein Versuch des Öffnens der Tür oder der Betätigung des Schließmechanismus nicht mit dem mechanischen Schlüssel und der Identifikationseinheit durch einen Unberechtigten kann mit dem Sensormodul detektiert werden. Im Ergebnis wird die Funktion der Alarmeinrichtung ausgelöst. Die Alarmeinrichtung kann ein optisches Signal, ein akustisches Signal und/oder ein Funksignal abgeben. Darüber hinaus kann auch mindestens eine Kamera zur Gewinnung und Speicherung von Abbildern wenigstens eines bestimmten Umfeldes betätigt werden. Die Kamera kann auch mit der Detektionseinrichtung verbunden sein, wobei das erste Datenverarbeitungssystem mit einem Datenmedium für eine große Datenmenge zusammengeschaltet ist.
  • Die Detektionseinrichtung kann als passive oder aktive Detektionseinrichtung ausgebildet sein. Die passive Detektionseinrichtung kann dazu von der Zentraleinheit und/oder der Identifikationseinheit über elektromagnetische Wellen mit Energie versorgt werden. Die aktive Detektionseinrichtung weist dagegen eine Energiequelle zur Energieversorgung auf.
  • Das jeweilige Cryptomodul kann wenigstens eine Datenmenge als einen elektronischen Schlüssel beinhalten und/oder generieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Die Detektionseinrichtung weist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 2 ein mit wenigstens dem ersten Datenverarbeitungssystem und der Sende-/Empfangseinheit elektromagnetischer Wellen verbundenes Energieversorgungsmodul auf. Das Energieversorgungsmodul kann dazu beispielsweise eine Batterie oder ein Akkumulator sein. Natürlich kann das Energieversorgungsmodul mit einem elektrischen Netz oder einem Energieumwandler verbunden sein.
  • Die mobile Identifikationseinheit ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 3 eine passive mobile Identifikationseinheit, die eine Sende-/Empfangseinheit elektromagnetischer Wellen als eine Schreib- und Leseeinheit in Verbindung mit einem Datenspeicher aufweist. Die Energie zum Betrieb der passiven mobilen Identifikationseinheit resultiert aus den elektromagnetischen Wellen, die gleichzeitig zur Datenübertragung genutzt werden kann. Der Datenspeicher beinhaltet wenigstens eine Datenmenge als elektronischer Schlüssel. Die Datenmenge kann über die Sende- und Empfangseinrichtung der Zentraleinheit und/oder der Detektionseinrichtung und der Schreib-Leseeinheit ausgelesen und geändert werden. Das Auslesen erfolgt vorteilhafterweise zur Kontrolle der Datenmenge.
  • Die mobile Identifikationseinheit als aktive mobile Identifikationseinheit weist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 4 ein drittes Datenverarbeitungssystem mit einem dritten Cryptomodul, eine Sende-/Empfangseinheit elektromagnetischer Wellen zur drahtlosen Verbindung und ein Energieversorgungsmodul auf.
  • Die aktive mobile Identifikationseinheit weist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 wenigstens eine Sensoreinrichtung auf.
  • Das zweite Datenverarbeitungssystem ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 mit einer Sensoreinheit verbunden.
  • Das Sensormodul der Detektionseinrichtung und/oder die Sensoreinrichtung der aktiven mobilen Identifikationseinheit und/oder die Sensoreinheit der Zentraleinheit besitzt nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 7 wenigstens einen eine physikalische, chemische oder elektrochemische Größe erfassenden und in ein elektrisches Signal wandelnden Sensor. Beispielsweise ist der Sensor ein Beschleunigungssensor, ein Inertialsensor, ein Temperatursensor, ein optischer Sensor, ein Ultraschallsensor, ein kapazitiver Sensor, ein Schallsensor, ein magnetischer Sensor, ein chemischer Sensor, ein biologischer Sensor jeweils einzeln oder in einer Kombination. Andere bekannte Sensoren sind davon nicht ausgenommen. Die Aufzählung soll hier nur beispielhaft einige Sensoren benennen. Damit kann vorteilhafterweise ein Einbruchsversuch alarmiert werden, wobei insbesondere eine mechanische und/oder thermische Beeinflussung detektiert wird.
  • Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 8 ist die mobile Identifikationseinheit in Verbindung mit einem Mobiltelefon oder einem mobilen Computer mit der Detektionseinrichtung und/oder Zentraleinheit verbunden oder ist die mobile Identifikationseinheit ein Mobiltelefon oder ein mobiler Computer.
  • Die aktive mobile Identifikationseinheit weist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 9 eine mit dem dritten Datenverarbeitungssystem verbundene Schalteinrichtung auf, die ein wenigstens eine bestimmte Aktion auslösendes Datenverarbeitungssystem ist. Die Aktion kann vom Nutzer frei gewählt werden. Beispielsweise kann so ein Notruf in einer Gefahrensituation abgegeben werden.
  • Das Cryptomodul ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 10 ein wenigstens einen elektronischen Schlüssel als Datenmenge aufweisendes Cryptomodul.
  • Der elektronische Schlüssel ist oder sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 11 eine über ein Eingabegerät an wenigstens das erste Datenverarbeitungssystem eingebbare Datenmenge und/oder eine wenigstens in einem Cryptomodul generierte und damit zufällige Datenmenge.
  • Die Detektionseinrichtung weist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 12 einen über wenigstens ein Datenverarbeitungssystem lösbaren mechanischen Verschluss in Verbindung mit der Tür auf. Der Verschluss kann der zusätzlichen Sicherheit dienen, wobei beispielsweise eine Betätigung in einer bestimmten Zeit oder die Betätigung erst nach positivem Vergleich wenigstens der Datencodes möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Türschloss mit einem Schließmechanismus in einem Blockschaltbild und
  • 2 ein Türschloss mit einem Schließmechanismus und einem Mobiltelefon oder einem mobilen Computer in einem Blockschaltbild.
  • Ein Türschloss mit einem Schließmechanismus 1 umfasst weiterhin im Wesentlichen eine Detektionseinrichtung 2, eine Zentraleinheit 3, wenigstens einen mechanischen Schlüssel 4 und eine mobile passive Identifikationseinheit und/oder eine mobile aktive Identifikationseinheit 5.
  • Die 1 zeigt ein Türschloss mit einem Schließmechanismus 1 in einem prinzipiellen Blockschaltbild.
  • Der Schließmechanismus 1 ist ein bekannter mit dem mechanischen Schlüssel 4 als Werkzeug betätigbarer und damit öffen- und schließbarer Schließmechanismus 1. Das kann beispielsweise ein Schließzylinder sein. Der Schließmechanismus 1 ist mit der Detektionseinrichtung 2 versehen, die ein erstes Datenverarbeitungssystem 6 mit einem ersten Cryptomodul, ein Sensormodul 7, ein Energieversorgungsmodul 8 und eine Sende-/Empfangseinheit 9 elektromagnetischer Wellen aufweist.
  • Die Detektionseinrichtung 2 befindet sich in einem separaten Gehäuse, welches am Schließmechanismus und an der in Richtung des zu öffnenden oder zu verschließenden Raum weisenden Seite der Tür angeordnet ist. Dazu kann auch ein Adapter 10 vorgesehen sein, so dass verschiedene Schließmechanismen verschiedener Geometrie mit der Detektionseinrichtung 2 verbindbar sind.
  • Das Sensormodul 7 besitzt wenigstens einen Sensor zur Detektion des Vorhandenseins des mechanischen Schlüssels 4 und zur Erfassung der Bewegung während des Öffnens oder Schließens. Die daraus resultierenden Signale werden in Daten gewandelt und im ersten Datenverarbeitungssystem 6 gespeichert und mittels der Sende-/Empfangseinheit 9 elektromagnetischer Wellen zur drahtlosen Verbindung an die Zentraleinheit 3 übertragen. Diese besitzt dazu eine Sende-/Empfangseinheit 11, die mit einem zweiten Datenverarbeitungssystem 12 zusammengeschaltet ist. Beim Öffnen können die aktuell gewonnenen Daten mit dem beim Schließen detektierten Daten verglichen werden. Mit Bezug zum Vorhandensein des mechanischen Schlüssels 4 und historischen Daten aus dem Schließen und Öffnen wird die Alarmeinrichtung 14 bei einem Berechtigten nicht betätigt. Die Alarmeinrichtung 14 gibt dazu wenigstens ein Signal ab. Die Sende-/Empfangseinheit 11 und das zweite Datenverarbeitungssystem 12 sind mit einem Energieversorgungsmodul 13 als Bestandteil der Zentraleinheit 3 verbunden.
  • Zum Öffnen besitzt der Berechtigte neben den mechanischen Schlüssel 4 darüber hinaus die mobile Identifikationseinheit 5, die passiv oder aktiv sein kann.
  • Die passive mobile Identifikationseinheit besitzt eine Sende-/Empfangseinheit elektromagnetischer Wellen als Schreib-/Leseeinheit in Verbindung mit einem Datenspeicher mit wenigstens einer Datenmenge als ein elektronischer Schlüssel. In Verbindung mit dem ersten Datenverarbeitungssystem 6 und dem zweiten Datenverarbeitungssystem 12 jeweils mit den zusammengeschalteten jeweiligen Cryptomodulen kann das Öffnen nur bei Übereinstimmung der Datenmengen als elektronische Schlüssel und mit dem mechanischen Schlüssel 4 ohne Alarmierung erfolgen.
  • Die aktive mobile Identifikationseinheit 5 besitzt ein drittes Datenverarbeitungssystem 15 mit einem dritten Cryptomodul, eine Sende-/Empfangseinheit 16 elektromagnetischer Wellen zur drahtlosen Verbindung, eine Energieversorgung 17. Darüber hinaus kann diese eine Sensoreinrichtung 18 aufweisen. Die Sensoreinrichtung 18 besitzt wenigstens einen eine physikalische, chemische oder elektrochemische Größe erfassenden und in ein elektrisches Signal wandelnden Sensor. Das kann beispielsweise ein Beschleunigungssensor, ein Inertialsensor, ein Temperatursensor, ein optischer Sensor, ein Schallsensor, ein kapazitiver Sensor, ein magnetischer Sensor, ein chemischer Sensor, ein biologischer Sensor jeweils einzeln oder in einer Kombination sein. Das ist nur eine beispielhafte Aufzählung von Sensoren, die nicht vollständig ist. Das bedeutet, dass auch andere Sensoren Bestandteile der aktiven mobilen Identifikationseinheit 5 sein können. Mittels der Cryptomodule in Verbindung mit dem jeweiligen Datenverarbeitungssystem 6, 12, 15 können elektronische Schlüssel als Datenmengen erzeugt und deren Übereinstimmung beim Öffnen des Schließmechanismus 1 kontrolliert werden.
  • Die aktive mobile Identifikationseinheit 5 kann in einer Ausführungsform eine mit dem dritten Datenverarbeitungssystem 15 verbundene Schalteinrichtung aufweisen, so dass wenigstens eine bestimmte Aktion auslösbar ist. Die Aktion kann beispielsweise ein Notruf sein.
  • Das zweite Datenverarbeitungssystem 12 der Zentraleinheit 3 kann in einer weiteren Ausführungsform mit einer Sensoreinheit verbunden sein. Das kann beispielsweise ein eine Bewegung erfassende Sensoreinheit sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist damit neben dem mechanischen Schlüssel 4 auch der elektronische Schlüssel zum alarmfreien Öffnen des Schließmechanismus 1 notwendig. Der elektronische Schlüssel kann entweder eine über ein Eingabegerät an wenigstens das erste Datenverarbeitungssystem 6 eingebbare Datenmenge oder eine wenigstens in einem der Cryptomodule generierte und damit zufällige Datenmenge sein.
  • Die 2 zeigt ein Türschloss mit einem Schließmechanismus 1 und einem Mobiltelefon 19 oder einem mobilen Computer in einem prinzipiellen Blockschaltbild.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann zusätzlich die aktive mobile Identifikationseinheit 5 in Verbindung mit einem Mobiltelefon 19 oder einem mobilen Computer mit der Detektionseinrichtung 2 und/oder der Zentraleinheit 3 verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die aktive mobile Identifikationseinheit 5 ein Mobiltelefon 19 oder ein mobiler Computer sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014112611 A1 [0003]
    • DE 102007004063 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Türschloss mit einem Schließmechanismus (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Schließmechanismus (1) mit einer Detektionseinrichtung (2) versehen ist, dass die Detektionseinrichtung (2) ein erstes Datenverarbeitungssystem (6) mit einem ersten Cryptomodul, ein Sensormodul (7) und eine Sende-/Empfangseinheit (9) elektromagnetischer Wellen aufweist, dass das erste Datenverarbeitungssystem (6) entweder direkt oder über eine ein zweites Datenverarbeitungssystem (12) mit einem zweiten Cryptomodul aufweisende Zentraleinheit (3) mit mindestens einer Alarmeinrichtung (14) verbunden oder verbindbar ist, dass der Schließmechanismus (1) zum Schließen wenigstens einen mechanischen Schlüssel (4) und zum alarmfreien Öffnen den mechanischen Schlüssel (4) und eine mobile Identifikationseinheit mit wenigstens einem Datencode umfasst, wobei das Sensormodul (7) ein das Vorhandensein und die Drehbewegung des mechanischen Schlüssels (4) erfassendes Sensormodul (7) der Detektionseinrichtung (2) ist und die mobile Identifikationseinheit zum Vergleich des Datencodes mit der Detektionseinrichtung (2) und/oder der Zentraleinheit (3) verbunden ist.
  2. Türschloss nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (2) ein mit wenigstens dem ersten Datenverarbeitungssystem (6) und der Sende-/Empfangseinheit (9) elektromagnetischer Wellen verbundenes Energieversorgungsmodul (8) aufweist.
  3. Türschloss nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Identifikationseinheit eine passive mobile Identifikationseinheit ist und dass die passive mobile Identifikationseinheit eine Sende-/Empfangseinheit elektromagnetischer Wellen als eine Schreib- und Leseeinheit in Verbindung mit einem Datenspeicher aufweist.
  4. Türschloss nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Identifikationseinheit als aktive mobile Identifikationseinheit (5) ein drittes Datenverarbeitungssystem (15) mit einem dritten Cryptomodul, eine Sende-/Empfangseinheit (16) elektromagnetischer Wellen zur drahtlosen Verbindung und ein Energieversorgungsmodul (17) aufweist.
  5. Türschloss nach den Schutzansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive mobile Identifikationseinheit (5) wenigstens eine Sensoreinrichtung (18) aufweist.
  6. Türschloss nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Datenverarbeitungssystem (12) mit einer Sensoreinheit verbunden ist.
  7. Türschloss nach wenigstens einem der Schutzansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (7) der Detektionseinrichtung (2) und/oder die Sensoreinrichtung (18) der aktiven mobilen Identifikationseinheit (5) und/oder die Sensoreinheit der Zentraleinheit (3) wenigstens einen eine physikalische, chemische oder elektrochemische Größe erfassenden und in ein elektrisches Signal wandelnden Sensor besitzt.
  8. Türschloss nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Identifikationseinheit in Verbindung mit einem Mobiltelefon (19) oder einem mobilen Computer mit der Detektionseinrichtung (2) und/oder Zentraleinheit (3) verbunden ist oder dass die mobile Identifikationseinheit ein Mobiltelefon (19) oder ein mobiler Computer ist.
  9. Türschloss nach den Schutzansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive mobile Identifikationseinheit (5) eine mit dem dritten Datenverarbeitungssystem (15) verbundene Schalteinrichtung aufweist und dass das dritte Datenverarbeitungssystem (15) ein wenigstens eine bestimmte Aktion auslösendes Datenverarbeitungssystem (15) ist.
  10. Türschloss nach Schutzanspruch 1 oder nach den Schutzansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Cryptomodul ein wenigstens einen elektronischen Schlüssel als Datenmenge aufweisendes Cryptomodul ist.
  11. Türschloss nach den Schutzansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schlüssel eine über ein Eingabegerät an wenigstens das erste Datenverarbeitungssystem (6) eingebbare Datenmenge ist und/oder dass der elektronische Schlüssel eine wenigstens in einem Cryptomodul generierte und damit zufällige Datenmenge ist.
  12. Türschloss nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (2) einen über wenigstens ein Datenverarbeitungssystem (6, 12, 15) lösbaren mechanischen Verschluss in Verbindung mit der Tür aufweist.
DE202016004859.8U 2016-08-07 2016-08-07 Türschloss mit einem Schließmechanismus Expired - Lifetime DE202016004859U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004859.8U DE202016004859U1 (de) 2016-08-07 2016-08-07 Türschloss mit einem Schließmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004859.8U DE202016004859U1 (de) 2016-08-07 2016-08-07 Türschloss mit einem Schließmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016004859U1 true DE202016004859U1 (de) 2016-09-15

Family

ID=57110433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016004859.8U Expired - Lifetime DE202016004859U1 (de) 2016-08-07 2016-08-07 Türschloss mit einem Schließmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016004859U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004063A1 (de) 2007-01-22 2008-07-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems
DE102014112611A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Authentifikation mindestens einer ersten Einheit an mindestens einer zweiten Einheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004063A1 (de) 2007-01-22 2008-07-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems
DE102014112611A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Authentifikation mindestens einer ersten Einheit an mindestens einer zweiten Einheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428628B1 (de) System für die Zugangskontrolle und Schliessvorrichtung
DE202016102459U1 (de) Alternativer Sicherungszugang für Fahrzeuge
EP2733681B1 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
DE102012008395A1 (de) Verfahren und System für eine gesicherteSchlüssel-Übergabe
DE102013002281A1 (de) Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
EP3584770A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schliesssystems, schliesssystem und rohrtresor
EP1302374B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE19811435A1 (de) Berechtigungskontrollsystem für Fahrzeuge
DE102014001224A1 (de) Verfahren zur personenselektiven Zutrittskontrolle
DE102015016262A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug
CN103129523A (zh) 汽车智能指纹锁装置及其汽车监控系统
DE102017214105A1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102016221360A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung eines Schließzylinders
EP3033738B1 (de) Authentifizierungsverfahren zur berechtigungsüberprüfung eines benutzers bei einem kraftfahrzeugschliesssystem
EP3027827B1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
DE202016004859U1 (de) Türschloss mit einem Schließmechanismus
DE102016009638A1 (de) Türschloss mit einem Schließmechanismus
DE10341370A1 (de) Identifikationssystem
DE102015000479A1 (de) Kraftfahrzeug mit biometrischer Freischaltfunktion
AT10186U1 (de) Authentifizierungsvorrichtung und -system
DE102016221359A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz eines Geräts
DE202016105595U1 (de) Sicherheitssystem mit einem Sicherheitsschalter
DE102015216547A1 (de) Zugangskontrollanlage, Zugangskontrollanordnung mit der Zugangskontrollanlage sowie Verfahren zum Betreiben
DE19913931B4 (de) Überprüfungsverfahren und elektromechanisches Schließsystem
DE102015014366A1 (de) Zugangssystem mit einer tragbaren Autorisierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years