DE202015106217U1 - LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element - Google Patents

LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element Download PDF

Info

Publication number
DE202015106217U1
DE202015106217U1 DE202015106217.6U DE202015106217U DE202015106217U1 DE 202015106217 U1 DE202015106217 U1 DE 202015106217U1 DE 202015106217 U DE202015106217 U DE 202015106217U DE 202015106217 U1 DE202015106217 U1 DE 202015106217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
base element
light source
luminaire according
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015106217.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202015106217.6U priority Critical patent/DE202015106217U1/de
Priority to ATGM366/2015U priority patent/AT16182U1/de
Publication of DE202015106217U1 publication Critical patent/DE202015106217U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/004Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing in direct contact with the floor or ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte, aufweisend – ein Basiselement (1), insbesondere in Form eines Sockels, – ein stabförmiges Element (2), das sich vom Basiselement (1) aus nach oben erstreckt, – eine LED-Lichtquelle (3) zur Erzeugung eines Lichts, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquelle (3) in dem Basiselement (1) angeordnet ist und das stabförmige Element (2) einen länglichen Lichtleiter (4) umfasst, der sich entlang einer Längsachse (L) vom Basiselement (1) aus nach oben erstreckt und das von der LED-Lichtquelle (3) erzeugte Licht nach oben leitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine LED-Leuchte (LED: Licht emittierende Diode) mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine solche Leuchte in Form einer Stehleuchte bekannt. Die Stehleuchte weist ein Basiselement in Form eines Sockels auf und ein stabförmiges Element in Form einer Leuchtensäule. Am oberen Ende der Leuchtensäule befindet sich ein Leuchtenkopf mit einer LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts, das von der Stehleuchte abgegeben wird.
  • Der Leuchtenkopf ist aufgrund der Anordnung der Lichtquelle vergleichsweise groß, wodurch die Möglichkeiten der Gestaltung der Stehleuchte limitiert sind. Zudem wirkt sich der Leuchtenkopf grundsätzlich aufgrund seiner Größe und seines Gewichts mit Bezug auf die Stabilität der Stehleuchte nachteilig aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Leuchte anzugeben. Insbesondere soll die Leuchte verbesserte Möglichkeiten der Gestaltung bieten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, die ein Basiselement, insbesondere in Form eines Sockels aufweist, ein stabförmiges Element, das sich vom Basiselement aus nach oben erstreckt und eine LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts. Dabei ist die LED-Lichtquelle in dem Basiselement angeordnet und das stabförmige Element umfasst einen länglichen Lichtleiter, der sich entlang einer Längsachse vom Basiselement aus nach oben erstreckt und das von der LED-Lichtquelle erzeugte Licht nach oben leitet.
  • Durch die Anordnung der Lichtquelle in dem Basiselement lässt sich erzielen, dass sich der obere Teil der Leuchte freier gestalten lässt. Insbesondere kann auf einen großen Leuchtenkopf verzichtet werden. Dies ist auch mit Bezug auf die mechanische Stabilität der Leuchte von Vorteil.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte eine, in dem Basiselement angeordnete Optik-Einheit auf, die dazu ausgestaltet ist, das von der LED-Lichtquelle erzeugte Licht zu fokussieren und derart auf den Lichtleiter zu richten, dass es in der Folge über eine Lichteintrittsfläche des Lichtleiters in den Lichtleiter eintritt. So lässt sich erzielen, dass das von der LED-Lichtquelle erzeugte Licht besonders geeignet in den Lichtleiter eintritt.
  • Dabei weist die Optik-Einheit vorzugsweise einen Reflektor auf, durch den das von der LED-Lichtquelle erzeugte Licht auf die Lichteintrittsfläche umgelenkt wird. Auf diese Weise lassen sich die Möglichkeiten zur Anordnung der LED-Lichtquelle in dem Basiselement verbessern.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin eine, an einem oberen Endbereich des stabförmigen Elements angeordnete Lichtabgabe-Einheit auf, die derart gestaltet ist, dass sie das vom Lichtleiter nach oben geleitete Licht in den oberen Halbraum und/oder in den unteren Halbraum abgibt. So lässt sich eine besonders gezielte Lichtabgabe bewirken.
  • Vorzugsweise umfasst dabei die Lichtabgabe-Einheit eine Reflektor-Anordnung, durch die das nach oben geleitete Licht umgelenkt wird. Hierdurch ist eine besonders geeignete Lichtlenkung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist dabei die Reflektor-Anordnung derart gestaltet, dass das nach oben geleitete Licht mit Bezug auf die Längsachse asymmetrisch, insbesondere in den unteren Halbraum asymmetrisch abgegeben wird. Hierdurch eignet sich die Leuchte insbesondere zur Beleuchtung einer Arbeitsfläche.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte außerdem eine, in dem Basiselement angeordnete weitere LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines weiteren Lichts auf, wobei die Gestaltung derart ist, dass der Lichtleiter das weitere Licht unabhängig von dem zuerst genannten Licht nach oben leitet. So lässt sich ein besonders geeignet modifizierbares Licht erzeugen, insbesondere, wenn die Lichtabgabe-Einheit derart gestaltet ist, dass sie das zuerst genannte Licht in den oberen Halbraum abgibt und das weitere Licht in den unteren Halbraum abgibt.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte dabei außerdem eine Steuereinheit auf, die dazu ausgestaltet ist, das zuerst genannte Licht unabhängig von dem weiteren Licht anzusteuern. So lässt sich das Licht, das von der Leuchte abgegeben werden kann, besonders geeignet einstellen.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte als eine Stehleuchte oder als eine Tischleuchte ausgestaltet. Hierfür eignet sie sich in besonderem Maße.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Skizze einer erfindungsgemäßen Leuchte,
  • 2 eine Skizze zur Illustration des strukturellen Aufbaus der Leuchte,
  • 3 eine Skizze zu einer möglichen Ausgestaltung des Basiselements,
  • 4 eine Skizze zu einer alternativen Ausgestaltung des Basiselements und
  • 5 eine Skizze zu einer möglichen Ausgestaltung des oberen Endbereichs des stabförmigen Elements.
  • Wie in den Skizzen der 1 und 2 schematisch angedeutet, umfasst eine Leuchte gemäß der Erfindung ein Basiselement 1 und ein stabförmiges Element 2, das sich von dem Basiselement 1 aus nach oben, insbesondere vertikal nach oben erstreckt. Bei der Leuchte kann es sich beispielsweise um eine Stehleuchte oder um eine Tischleuchte handeln.
  • Bei dem Basiselement 1 kann es sich insbesondere um einen Sockel handeln, der eine Standfläche, vorzugsweise die einzige Standfläche der Leuchte bildet.
  • In 3 ist eine Skizze zu einer möglichen Ausgestaltung des Basiselements 1 gezeigt. Wie in 3 beispielhaft angedeutet, umfasst die Leuchte weiterhin eine LED-Lichtquelle 3 zur Erzeugung eines Lichts, die in dem Basiselement 1 angeordnet ist.
  • Die LED-Lichtquelle 3 kann eine Platine 31 aufweisen, sowie zumindest eine LED 32, vorzugsweise mehrere LEDs 32, die auf der Platine 31 angeordnet sind.
  • Das stabförmige Element 2 umfasst einen länglichen Lichtleiter 4, der sich entlang einer Längsachse L vom Basiselement 1 aus nach oben erstreckt und das von der LED-Lichtquelle 3 erzeugte Licht nach oben leitet. Der Lichtleiter 4 kann sich dabei nach unten hin bis in das Basiselement 1 hinein erstrecken.
  • Wie in 3 gezeigt, ist in dem Basiselement 1 vorzugsweise eine Optik-Einheit 5 angeordnet, die dazu ausgestaltet ist, das von der LED-Lichtquelle 3 erzeugte Licht zu fokussieren und derart auf den Lichtleiter 4 zu richten, dass es über eine Lichteintrittsfläche 41 des Lichtleiters 4 in den Lichtleiter 4 eintritt.
  • Durch die Optik-Einheit 5 kann die LED-Lichtquelle 3 beispielsweise so angeordnet werden, dass die Platine 31 nicht horizontal, also beispielsweise, wie in 3 angedeutet, vertikal orientiert ist. Hierdurch sind die Möglichkeiten zur Gestaltung des Basiselements 1 verbessert. Im gezeigten Beispiel weist die Optik-Einheit 5 hierzu einen Reflektor 51 auf, durch den das von der LED-Lichtquelle 3 erzeugte Licht auf die Lichteintrittsfläche 41 umgelenkt wird, wie durch Pfeile P angedeutet.
  • In 4 ist eine alternative mögliche Gestaltung des Basiselements 1 skizziert. Hier wird das von der LED-Lichtquelle 3 erzeugte Licht durch die Optik-Einheit 5 ohne Umlenkung der Hauptstrahlrichtung auf die Lichteintrittsfläche 41 des Lichtleiters 4 gelenkt. Die Optik-Einheit 5 kann hierzu, wie in 4 angedeutet, einen Reflektor und/oder eine Linse umfassen.
  • Das Licht wird nach Eintritt durch die Lichteintrittsfläche 41 mithilfe des Lichtleiters 4 durch das stabförmigen Element 2 nach oben geleitet. Der Lichtleiter 4 kann zur Lichtleitung beispielsweise optische Fasern bzw. Glasfasern umfassen. Allgemein kann zur Lichtleitung beispielsweise eine Faseroptik, ein massiver stabförmiger Lichtleiter, ein Lichtleiter in Form eines Hohlzylinders oder in Form eines Lichtleiters mit reflektierenden Außenflächen vorgesehen sein.
  • Wie in 5 beispielhaft skizziert, umfasst die Leuchte beim gezeigten Beispiel weiterhin eine, an einem oberen Endbereich 21 des stabförmigen Elements 2 angeordnete Lichtabgabe-Einheit 6, die derart gestaltet ist, dass sie das vom Lichtleiter 4 nach oben geleitete Licht in den oberen Halbraum und/oder in den unteren Halbraum abgibt. Insbesondere kann die Lichtabgabe-Einheit 6 hierzu eine Reflektor-Anordnung 61 umfassen, durch die das nach oben geleitete Licht umgelenkt wird.
  • Wenn die Leuchte, beispielsweise als Stehleuchte in einem Raum betrieben wird, lässt sich durch eine Lichtabgabe in den oberen Halbraum geeignet ein Deckenbereich des Raums beleuchten, so dass auf diese Weise besonders geeignet eine indirekte Beleuchtung bewirkt werden kann.
  • Eine Lichtabgabe in den unteren Halbraum kann insbesondere zur Erzeugung einer direkten Beleuchtung, beispielsweise einer Arbeitsfläche dienen.
  • Die Lichtabgabe-Einheit 6 kann außerdem eine reflektierende Fläche aufweisen, die mittels Perforation teilweise das Licht in den oberen Halbraum durchlässt (ohne Lichtlenkung), sowie gleichzeitig einen Teil des Lichts in den unteren Halbraum lenkt.
  • Im gezeigten Beispiel weist der Lichtleiter 4 an seinem oberen Endbereich eine Lichtaustrittsfläche 42 auf, durch die das nach oben geleitetet Licht aus dem Lichtleiter 4 austritt; dabei kann die Lichtabgabe-Einheit 6 zwei reflektierende Flächen aufweisen, über die ein erster Teil P1 des ausgetretenen Lichts in den oberen Halbraum gelenkt wird, sowie eine weitere reflektierende Fläche, über die ein zweiter Teil P2 des Lichts in den unteren Halbraum gelenkt wird. Dabei kann die Lichtabgabe-Einheit 6 derart gestaltet sein, dass die genannten reflektierenden Flächen zumindest teilweise in ihrer Orientierung gegenüber der restlichen Leuchte verstellt werden können. So lässt sich die Lichtabgabe vorteilhaft einstellbar gestalten.
  • Beispielsweise kann die Reflektor-Anordnung 61 der Lichtabgabe-Einheit 6 derart gestaltet sein, dass das nach oben geleitete Licht mit Bezug auf die Längsachse L asymmetrisch abgegeben wird. Insbesondere kann die Abgabe in den unteren Halbraum asymmetrisch vorgesehen sein, also bei der in 5 skizzierten Ausführung die Abgabe des zweiten Teils P2 des Lichts. Eine solche seitliche Beleuchtung nach unten hin ist insbesondere erwünscht, wenn die Leuchte als Stehleuchte gestaltet ist und zur Beleuchtung einer Arbeitsfläche auf einem Tisch oder dergleichen vorgesehen ist, denn hier wird die Leuchte in der Regel neben der Arbeitsfläche bzw. neben dem Tisch aufgestellt, so dass sich die zu beleuchtende Arbeitsfläche seitlich neben der Leuchte befindet.
  • Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass sich die Lichtabgabe in den oberen und/oder unteren Halbraum zwischen einer symmetrischen und einer asymmetrischen Lichtabgabe verstellen lässt, vorzugsweise mit einer entsprechenden Einstell-Einheit der Leuchte.
  • Wie oben beschrieben, kann die Gestaltung derart sein, dass das nach oben geleitete Licht aus der Lichtaustrittsfläche 42 des Lichtleiters 4 austritt und in der Folge der erste Teil P1 davon in den oberen Halbraum abgegeben wird und der zweite Teil P2 in den unteren Halbraum. Allerdings kann die Gestaltung auch derart sein, dass in dem Basiselement 1 außerdem eine weitere LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines weiteren Lichts angeordnet ist, wobei der Lichtleiter 4 – wie in 5 schematisch angedeutet – das weitere Licht L2 unabhängig von dem zuerst genannten Licht L1 nach oben leitet.
  • In diesem Fall kann dann insbesondere vorgesehen sein, dass das zuerst genannte Licht L1 – entsprechend dem oben erwähnten ersten Teil P1 – weiter in den oberen Halbraum gelenkt wird und das weitere Licht L2 – entsprechend dem oben erwähnten zweiten Teil P2 – in den unteren Halbraum.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Leuchte weiterhin eine Steuereinheit umfasst, die dazu ausgestaltet ist, das zuerst genannte Licht L1 unabhängig von dem weiteren Licht L2 anzusteuern. So lässt sich das nach oben abgegebene Licht unabhängig von dem nach unten abgegeben Licht ansteuern bzw. einstellen.
  • Insbesondere kann die weitere Lichtquelle derart gestaltet sein, dass sich das weitere Licht L2 von dem zuerst genannten Licht L1 unterscheidet, beispielsweise mit Bezug auf die Farbe bzw. Farbtemperatur und/oder die Intensität.
  • Außerdem ist in dem Basiselement 1 weiterhin vorzugsweise ein Betriebsgerät, beispielsweise in Form eines Treibers bzw. eines Konverters zum Betrieb der LED-Lichtquelle und/oder gegebenenfalls der weiteren LED-Lichtquelle angeordnet. Hierdurch ist eine besonders kurze Kabelverbindung zwischen dem Betriebsgerät und der Lichtquelle bzw. den Lichtquellen ermöglicht; dies ist insbesondere auch vorteilhaft mit Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit.

Claims (10)

  1. Leuchte, aufweisend – ein Basiselement (1), insbesondere in Form eines Sockels, – ein stabförmiges Element (2), das sich vom Basiselement (1) aus nach oben erstreckt, – eine LED-Lichtquelle (3) zur Erzeugung eines Lichts, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquelle (3) in dem Basiselement (1) angeordnet ist und das stabförmige Element (2) einen länglichen Lichtleiter (4) umfasst, der sich entlang einer Längsachse (L) vom Basiselement (1) aus nach oben erstreckt und das von der LED-Lichtquelle (3) erzeugte Licht nach oben leitet.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch – eine, vorzugsweise in dem Basiselement (1) angeordnete Optik-Einheit (5), die dazu ausgestaltet ist, das von der LED-Lichtquelle (3) erzeugte Licht zu fokussieren und derart auf den Lichtleiter (4) zu richten, dass es in der Folge über eine Lichteintrittsfläche (41) des Lichtleiters (4) in den Lichtleiter (4) eintritt.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik-Einheit (5) einen Reflektor (51) aufweist, durch den das von der LED-Lichtquelle (3) erzeugte Licht auf die Lichteintrittsfläche (41) umgelenkt wird.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – eine, an einem oberen Endbereich (21) des stabförmigen Elements (2) angeordnete Lichtabgabe-Einheit (6), die derart gestaltet ist, dass sie das vom Lichtleiter (4) nach oben geleitete Licht in den oberen Halbraum und/oder in den unteren Halbraum abgibt.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabgabe-Einheit (6) eine Reflektor-Anordnung (61) umfasst, durch die das nach oben geleitete Licht umgelenkt wird.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektor-Anordnung (61) derart gestaltet ist, dass das nach oben geleitete Licht mit Bezug auf die Längsachse (L) asymmetrisch, insbesondere in den unteren Halbraum asymmetrisch abgegeben wird.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – eine, in dem Basiselement (1) angeordnete weitere LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines weiteren Lichts (L2), wobei die Gestaltung derart ist, dass der Lichtleiter (4) das weitere Licht (L2) unabhängig von dem zuerst genannten Licht (L1) nach oben leitet.
  8. Leuchte mit den in den Ansprüchen 4 und 7 genannten Merkmalen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabgabe-Einheit (6) derart gestaltet ist, dass sie das zuerst genannte Licht (L1) in den oberen Halbraum abgibt und das weitere Licht (L2) in den unteren Halbraum abgibt.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch – eine Steuereinheit, die dazu ausgestaltet ist, das zuerst genannte Licht (L1) unabhängig von dem weiteren Licht (L2) anzusteuern.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte als eine Stehleuchte oder als eine Tischleuchte ausgestaltet ist.
DE202015106217.6U 2015-11-17 2015-11-17 LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element Expired - Lifetime DE202015106217U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106217.6U DE202015106217U1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element
ATGM366/2015U AT16182U1 (de) 2015-11-17 2015-12-17 LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106217.6U DE202015106217U1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106217U1 true DE202015106217U1 (de) 2017-02-20

Family

ID=58282220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106217.6U Expired - Lifetime DE202015106217U1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16182U1 (de)
DE (1) DE202015106217U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833188A1 (de) 1978-07-28 1980-02-07 Soleit Leuchtmittel Gmbh Beleuchtungskoerper
US5134550A (en) 1991-06-28 1992-07-28 Young Richard A Indirect lighting fixture
US5575550A (en) 1992-12-31 1996-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pole light having a programmable footprint
DE19907815A1 (de) 1999-02-24 2000-08-31 Hella Kg Hueck & Co Leseleuchte
DE102007058173A1 (de) 2007-12-01 2009-06-18 Veigel, Gunter, Dipl.-Ing. Leuchte mit hochstehendem Lichtleiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507262U1 (de) * 1995-05-02 1995-06-29 Leber Hermann Optisches Mastleuchtensystem
GB0406923D0 (en) * 2004-03-27 2004-04-28 Morton Graham An illumination device
JP2008243714A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Sharp Corp Led照明装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833188A1 (de) 1978-07-28 1980-02-07 Soleit Leuchtmittel Gmbh Beleuchtungskoerper
US5134550A (en) 1991-06-28 1992-07-28 Young Richard A Indirect lighting fixture
US5575550A (en) 1992-12-31 1996-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pole light having a programmable footprint
DE19907815A1 (de) 1999-02-24 2000-08-31 Hella Kg Hueck & Co Leseleuchte
DE102007058173A1 (de) 2007-12-01 2009-06-18 Veigel, Gunter, Dipl.-Ing. Leuchte mit hochstehendem Lichtleiter

Also Published As

Publication number Publication date
AT16182U1 (de) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1378771B1 (de) Innenraumleuchte
DE60303328T2 (de) Ringförmige Lichtquelle
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2012038173A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102009048830B4 (de) Lichtleitstruktur
EP2984397B1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102013021357B4 (de) Leuchte mit Lichtleiter
AT15786U1 (de) Optisches Element für eine LED, LED-Anordnung mit einem solchen optischen Element, sowie Leuchte mit einer solchen LED-Anordnung
EP4025827B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10358053A1 (de) Lichtsignal
EP2619503B1 (de) Optisches system und leuchte für direkte und indirekte beleuchtung
EP2113712A1 (de) Lichtsignal
DE202015106217U1 (de) LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element
DE102012201706B4 (de) LED-Operationsleuchte mit Monoreflektor
EP3671026B1 (de) Leuchte
DE202015106221U1 (de) LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element
EP3591281B1 (de) Innenraumleuchte
EP2796779B1 (de) Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
AT16236U1 (de) Stehleuchte
EP3627042B1 (de) Leuchte mit plattenförmigem lichtleitelement
EP3910233B1 (de) Leuchte
EP3279711B1 (de) Verfahren zum einstellen eines von einer kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung abgestrahlten lichtstroms und eine kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung zum abstrahlen des eingestellten lichtstroms
DE102019218167A1 (de) Komponentenintegriertes Beleuchtungsmodul mit mindestens einem Lichtwellenleiter
DE10011765B4 (de) Leuchte mit einer optischen Vorrichtung zur Erzeugung eines kreisbogenförmig ausgebildeten Lichtspektrums

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years