DE202015105323U1 - Roller of a fiber web machine - Google Patents

Roller of a fiber web machine Download PDF

Info

Publication number
DE202015105323U1
DE202015105323U1 DE202015105323.1U DE202015105323U DE202015105323U1 DE 202015105323 U1 DE202015105323 U1 DE 202015105323U1 DE 202015105323 U DE202015105323 U DE 202015105323U DE 202015105323 U1 DE202015105323 U1 DE 202015105323U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
sleeve
roller
roller according
axle construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105323.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Technologies Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Technologies Oy filed Critical Valmet Technologies Oy
Publication of DE202015105323U1 publication Critical patent/DE202015105323U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0245Means for fixing the sleeve to the roller end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Walze einer Faserbahnmaschine, der – eine Achsenkonstruktion (11), durch welche die Walze (10) zum Tragen vorgesehen ist, – ein um die Achsenkonstruktion (11) vorgesehener Mantel (12), – eine mindestens an einem Ende des Mantels (12) vorgesehene Achshülse (13), welche von ihrer Öffnung (24) her um die Achskonstruktion (11) angeordnet und an der Achskonstruktion (11) zum Verriegeln vorgesehen ist, – eine Abdichtung (14) zwischen der Wellenhülse (13) und der Achskonstruktion (11) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Achshülse (13) und der Achskonstruktion (11) eine formschlüssige Verriegelung (15) vorgesehen ist.Roller of a fiber web machine, comprising - an axle construction (11), through which the roller (10) is provided for carrying, - a jacket (12) provided around the axle construction (11), - one provided at least at one end of the jacket (12) Achshülse (13) which is arranged from its opening (24) around the axle construction (11) and provided on the axle construction (11) for locking, - a seal (14) between the shaft sleeve (13) and the axle construction (11) is assigned, characterized in that between the axle sleeve (13) and the axle construction (11) is provided a positive locking (15).

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze einer Faserbahnmaschine, der

  • – eine Achsenkonstruktion, durch welche die Walze zum Tragen vorgesehen ist,
  • – ein um die Achsenkonstruktion vorgesehener Mantel,
  • – eine mindestens an einem Ende des Mantels vorgesehene Achshülse, welche von ihrer Öffnung her um die Achskonstruktion angeordnet und an der Achskonstruktion zum Verriegeln vorgesehen ist,
  • – eine Abdichtung zwischen der Wellenhülse und der Achskonstruktion zugeordnet ist.
The invention relates to a roller of a fiber web machine, the
  • An axle construction by which the roller is intended to be carried,
  • A jacket provided around the axle construction,
  • An axle sleeve provided at least at one end of the shell, which is arranged around the axle construction from its opening and is provided on the axle construction for locking,
  • - Is associated with a seal between the shaft sleeve and the axle construction.

Der Stand der Technik kennt in Zusammenhang mit Presswalzen der Faserbahnmaschinen Hülsen am Achszapfenhals, auf dem sich die Enden des Bandmantels bewegen. Die Enden drehen sich mit dem Bandmantel in Umfangsrichtung der Walze. Zusätzlich dazu können sie sich auch noch in axialer Richtung bewegen und dabei den Bandmantel in Längsrichtung spannen. Auf der Hülse wird das Lager des Endringes des Bandmantels angeordnet. Mit Hilfe der Hülsen kann auch die Exzentrität des Walzenendes hervorgerufen werden.The prior art, in connection with press rolls of the fiber web machines, has sleeves on the journal neck on which the ends of the band cover move. The ends rotate with the band jacket in the circumferential direction of the roller. In addition, they can still move in the axial direction while tensioning the band jacket in the longitudinal direction. On the sleeve, the bearing of the end ring of the band jacket is arranged. With the help of the sleeves and the eccentricity of the roll end can be caused.

Bei der Befestigung der Hülse am Hals der Achse ist im Stand der Technik bekannt, einen gesonderten Keil zu verwenden. Der Keil positioniert die Hülse in Drehrichtung und in axialer Richtung auf die richtige Stelle. Zusätzlich wird die Hülse mit Schrauben an ihrem Platz verriegelt. Die Abdichtung zwischen der Hülse und der Achse verlangt einen gesonderten Dichtungsdeckel. Aufgrund der Exzentrität ist die Hülse an der Stelle des Keils dünn. In Folge dessen können Formänderungen normalerweise nicht vermieden werden, z. B. wenn die Keile in die Hülse maschinell verarbeitet werden. Zusätzlich stören die Keile den Einbau des Dichtringes. Auch die Lokalisierung der Hülse in axialer Richtung und in Drehrichtung ist bei der bekannten Konstruktion aufwendig. Der Hülse und ihrer Befestigung sind auch viele lose Teile zugeordnet.When attaching the sleeve to the neck of the axle, it is known in the art to use a separate wedge. The wedge positions the sleeve in the direction of rotation and in the axial direction to the right place. In addition, the sleeve is locked in place with screws. The seal between the sleeve and the axle requires a separate seal cover. Due to the eccentricity, the sleeve is thin at the location of the wedge. As a result, changes in shape usually can not be avoided, for. B. when the wedges are machined into the sleeve. In addition, the wedges interfere with the installation of the sealing ring. The localization of the sleeve in the axial direction and in the direction of rotation is complicated in the known construction. The sleeve and its attachment are also associated with many loose parts.

Die Aufgabe dieser Erfindung liegt darin, eine Walze für eine Faserbahnmaschine hervorzubringen, welche von ihrem Aufbau und von ihrem Zusammenbau einfacher ist. Die kennzeichnenden Merkmale der erfindungsgemäßen Walze sind dem Schutzanspruch 1 zu entnehmen.The object of this invention is to produce a roll for a fiber web machine which is simpler in construction and in assembly. The characterizing features of the roller according to the invention can be found in the protection claim 1.

In der Walze ist zwischen mindestens einer in Verbindung mit einem Ende des Mantels angeordneten Achshülse und der Achskonstruktion eine formschlüssige Verriegelung vorgesehen. Nach einer Ausführungsform ist die formschlüssige Verriegelung zwischen der Achshülse und dem der Achskonstruktion zugeordneten Achszapfenhals angeordnet.In the roller, a positive interlock is provided between at least one axle sleeve arranged in connection with one end of the casing and the axle construction. According to one embodiment, the interlocking locking between the axle sleeve and the axle journal associated Achszapfenhals is arranged.

Mit der Erfindung wird der Bedarf an einem gesonderten Keil in der Achshülse abgeschafft und das entsprechende Endergebnis wird durch eine zueinander passende Verformung der Achskonstruktion erzielt. Dies vereinfacht die Endkonstruktion der Walze und erleichtert besonders ihre Konfiguration. Zusätzlich wird die Achshülse weniger von Formveränderungen betroffen. Auch die Abdichtung zwischen der Achshülse und der Achskonstruktion wird auf der Zylinderfläche der Achskonstruktion erfolgreich realisiert. Auch dies erleichtert die Montage.With the invention, the need for a separate wedge in the axle sleeve is abolished and the corresponding end result is achieved by a matching deformation of the axle. This simplifies the final construction of the roll and especially facilitates its configuration. In addition, the axle sleeve is less affected by changes in shape. The sealing between the axle sleeve and the axle construction is also successfully implemented on the cylinder surface of the axle construction. This also facilitates the assembly.

Nach einer Ausführungsform kann der formschlüssigen Verriegelung mindestens ein auf der Achskonstruktion, wie zum Beispiel am Hals des Achszapfens angeordneter Schnitt und, in der Achshülse angeordnet, mindestens ein Schulterelement zugeordnet sein, das zum Beispiel im am Achszapfenhals der Achskonstruktion vorgesehenen Schnitt angeordnet werden kann. Dabei kann die Achshülse in Achsrichtung mit Hilfe des in der Achshülse befindlichen Schulterelements und der in Achskonstruktion befindlichen Widerstandsfläche positioniert werden. Das Schulterelement und die Widerstandsfläche positionieren die Achshülse auch in Drehrichtung.According to one embodiment, the positive locking at least one arranged on the axle, such as the neck of the journal and cut, arranged in the axle sleeve, be assigned to at least one shoulder element, which can be arranged for example provided in the Achszapfenhals the axle design section. In this case, the axle sleeve can be positioned in the axial direction with the aid of the shoulder element located in the axle sleeve and the resistance surface located in the axle construction. The shoulder element and the resistance surface also position the axle sleeve in the direction of rotation.

Anhand der Erfindung können beim Verriegeln und Positionieren der Achshülse gesonderte Teile wie zum Beispiel Keile und Dichtungsdeckel mit Befestigungsmaterial weggelassen werden. Sonstige zusätzliche Vorteile, die anhand der Erfindung erzielt werden, sind der Beschreibung und den beigelegten Schutzansprüche zu entnehmen.By means of the invention, when locking and positioning the axle sleeve, separate parts such as, for example, wedges and sealing cover with fastening material can be omitted. Other additional advantages, which are achieved by the invention, can be found in the description and the attached claims.

Die Erfindung, welche nicht auf die im Folgenden vorgeführten Ausführungsformen beschränkt ist, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:The invention, which is not limited to the embodiments presented below, will be described below with reference to the drawings. In this show:

1 zeigt ein prinzipielles Beispiel für eine Schuhwalze der Presspartie einer Faserbahnmaschine. 1 shows a principal example of a shoe roll of the press section of a fiber web machine.

2 zeigt ein Beispiel für das Ende einer erfindungsgemäßen Walze quer von der Seite der Maschine betrachtet, 2 shows an example of the end of a roller according to the invention viewed transversely from the side of the machine,

3 zeigt das in 2 gezeigte Ende einer Walze von der Seite der Maschinen betrachtet ohne Achshülse, 3 shows that in 2 shown end of a roller viewed from the side of the machine without axle sleeve,

4 zeigt ein Beispiel für die in 2 gezeigte Achshülse und 4 shows an example of the in 2 shown axle sleeve and

5 zeigt ein Beispiel für die Befestigung der in 4 dargestellten Achshülse auf dem Achszapfenhals der Walze als Schnitt. 5 shows an example of the attachment of in 4 Achshülse shown on the Achszapfenhals the roller as a section.

1 zeigt als ein grobes Schemenbild ein prinzipielles Beispiel für die Walze 10 einer Faserbahnmaschine. Hier ist die Walze 10 als Schuhwalze der Presspartie ausgebildet. Der Walze ist in diesem Fall eine an und für sich bekannte Achskonstruktion zugeordnet, die die in der Mitte befindliche und in und dargestellte Druckachse 29 sowie den Achszapfenhals 28 und den darauffolgenden Achszapfen 19 an deren beiden Enden umfasst. Die Achszapfenhälse 28 befinden sich zwischen der Druckachse 29 und den Achszapfen 19. 1 shows as a rough Schemenbild a basic example of the roller 10 one Fiber web machine. Here is the roller 10 formed as a shoe roll of the press section. The roller is assigned in this case a known per se axle construction, which is located in the center and in and illustrated pressure axis 29 and the axle journal neck 28 and the subsequent journal 19 includes at both ends. The journal necks 28 are located between the pressure axis 29 and the axle journal 19 ,

Die Walze 10 ist zum Hochhalten zum Beispiel über seine Achszapfen 19 gestützt auf die Traggestelle vorgesehen. Um die der Achskonstruktion zugeordnete Druckachse 29 ist der in 1 dargestellte Mantel 12 angeordnet. Bei dem Fall gemäß der Ausführungsform ist der Mantel ein an und für sich bekannter Bandmantel 12 der Schuhwalze 10, der sich mit seinen Enden 26 um die stationär gestützte Achskonstruktion dreht, bevorzugt um die Druckachse 29.The roller 10 is to hold up, for example, over its journals 19 provided on the supporting frames. To the axis of pressure associated pressure axis 29 is the in 1 illustrated coat 12 arranged. In the case according to the embodiment, the jacket is a band jacket known per se 12 the shoe roll 10 who is with his ends 26 rotates about the stationary supported axle construction, preferably around the pressure axis 29 ,

In 2 ist ein Beispiel für das Ende der Walze 10 einer Faserbahnmaschine ein wenig genauer schräg von der Seite der Maschine betrachtet dargestellt. In Verbindung mit mindestens einem Ende 26 des Mantels 12 ist eine Achshülse 13 angeordnet. In gleicher Weise kann man in Zusammenhang mit Achshülse auch über eine Achszapfenhülse reden. Um die Achshülse ist ein in nicht dargestelltes Lager des Endringes 26 angeordnet. So befindet sich der Endring 26 auch um die Achshülse 13 und ist hier zum Rotieren vorgesehen. Zwischen dem Lager der Achshülse 13 und dem Endring 26 kann noch zum Beispiel ein Lederbalg oder eine entsprechende Dichtung angeordnet sein, um das Eindringen von größeren Partikeln in das Innere der Walze 10 zu verhindern. In der Achshülse 13 befindet sich eine Öffnung 24, von welcher aus sie um die Achskonstruktion 11 angeordnet ist. Zusätzlich ist die Achshülse 13 zum Verriegeln an der Achskonstruktion 11 in Drehrichtung des Mantels 12 vorgesehen und zusätzlich kann die Hülse 13 auch in axialer Richtung eingerastet werden. Im Allgemeinen kann auch über die Positionierung der Hülse 13 in Bezug auf die Achskonstruktion 11 geredet werden.In 2 is an example of the end of the roller 10 a fiber web machine a little more accurately viewed obliquely viewed from the side of the machine. In conjunction with at least one end 26 of the coat 12 is an axle sleeve 13 arranged. In the same way one can talk in connection with axle sleeve also about a Achszapfenhülse. To the axle sleeve is an in - not shown bearing of the end ring 26 arranged. So is the end ring 26 also around the axle sleeve 13 and is intended for rotation here. Between the bearing of the axle sleeve 13 and the end ring 26 can still be arranged, for example, a leather bellows or a corresponding seal to the penetration of larger particles in the interior of the roller 10 to prevent. In the axle sleeve 13 there is an opening 24 from which they are to the axle construction 11 is arranged. In addition, the axle sleeve 13 for locking on the axle construction 11 in the direction of rotation of the jacket 12 provided and in addition, the sleeve 13 be locked in the axial direction. In general, also about the positioning of the sleeve 13 in relation to the axle construction 11 be talked.

Zwischen der Achshülse 13 und der Achskonstruktion 11 kann eine Dichtung 14 angeordnet sein. Eine der Aufgaben der Dichtung kann sein, das den Bandmantel 12 schmierende Medium innerhalb der Walze 10 in Verbindung mit der Achskonstruktion 11 zu halten.Between the axle sleeve 13 and the axle construction 11 can a seal 14 be arranged. One of the tasks of the seal can be that of the band coat 12 lubricating medium within the roller 10 in conjunction with the axle construction 11 to keep.

Zwischen der Achshülse 13 und der Achskonstruktion 11 ist eine formschlüssige Verriegelung 15 vorgesehen. Dies vereinfacht zum Beispiel das Anordnen der Hülse in der Walze 10 und besonders ihre Befestigung an der Achskonstruktion 11. Durch die formschlüssige Verriegelung 15 wird auch die Anzahl der losen Teile verringert. Zusätzlich verbessert die formschlüssige Verriegelung 15 die Positionierungsgenauigkeit der Achshülse 13. Dies deshalb, weil dank der formschlüssigen Verriegelung 15 die Achshülse sich immer an der richtigen Stelle einstellt.Between the axle sleeve 13 and the axle construction 11 is a positive lock 15 intended. This simplifies, for example, arranging the sleeve in the roller 10 and especially their attachment to the axle construction 11 , Due to the positive locking 15 The number of loose parts is also reduced. In addition, the positive locking improves 15 the positioning accuracy of the axle sleeve 13 , This is because thanks to the positive lock 15 the axle sleeve always adjusts itself in the right place.

In 2 ist ein Beispiel für die formschlüssige Verriegelung 15 in der Walze 10 dargestellt. In diesem Fall ist die formschlüssige Verriegelung zwischen der Achshülse 13 und der der Achskonstruktion 11 zugeordneten Walze vorgesehen. Nach einer Ausführungsform kann der formschlüssigen Verriegelung 15 mindestens ein am Achszapfenhals 28 angeordneter Schnitt 18 zugeordnet sein. Der Schnitt am Achszapfenhals 28 kann segmentiert ausgebildet sein, wobei er an der Zylinderoberfläche der Achse eine lokale Planfläche 30 bildet. Die Planfläche 30 kann durch maschinelle Bearbeitung hergestellt werden. Die ist besonders gut in 3 sichtbar, in der das Ende der Walze 10 schräg von der Seite her betrachtet ohne die Achshülse 13 dargestellt ist.In 2 is an example of the positive lock 15 in the roller 10 shown. In this case, the positive locking is between the axle sleeve 13 and the axle construction 11 associated roller provided. According to one embodiment, the positive locking 15 at least one at the axle journal neck 28 arranged cut 18 be assigned. The cut on the axle journal neck 28 may be formed segmented, wherein it has a local plane surface on the cylinder surface of the axis 30 forms. The plane surface 30 can be made by machining. Which is especially good in 3 visible in the end of the roller 10 obliquely viewed from the side without the axle sleeve 13 is shown.

Entsprechend kann in der Achshülse 13, welche in 4 schräg gesondert von der Walze 10 dargestellt ist, mindestens ein Schulterelement 20 angeordnet sein, welches im Schnitt 18 am Achszapfenhals angeordnet werden kann. Das Schulterelement 20 befindet sich jetzt in der Öffnung 24 der Achshülse 13 auf der Innenseite ihres Umfanges. Die Achshülse 13 kann an ihrem Platz zum Beispiel mit Schrauben 25 arretiert werden. Für die Schrauben kann an der Planebene 30 eine mit Gewinden ausgestattete Bohrung vorgesehen sein. In dem Fall gemäß der Ausführungsform gibt es zwei Verriegelungseinheiten 18, 20, und sie befinden sich auf den gegenseitigen Seiten von Achszapfenhals 28 und Achshülse 13. Mindestens eine der Verriegelungen 15 kann sich auf der stärkeren Seite der exzentrischen Hülse 13 befinden. Wenn das Niveau 18 und das Schulterelement 20 auf der Neutralachse angeordnet sind, wird auch die Spannung keine Probleme hervorrufen.Correspondingly, in the axle sleeve 13 , what a 4 diagonally apart from the roller 10 is shown, at least one shoulder element 20 be arranged, which in section 18 can be arranged on the axle journal neck. The shoulder element 20 is now in the opening 24 the axle sleeve 13 on the inside of its circumference. The axle sleeve 13 can be in place with screws, for example 25 be arrested. For the screws can be at the plane level 30 a threaded hole may be provided. In the case according to the embodiment, there are two lock units 18 . 20 , and they are on the opposite sides of axle journal neck 28 and axle sleeve 13 , At least one of the locks 15 can be on the stronger side of the eccentric sleeve 13 are located. If the level 18 and the shoulder element 20 are arranged on the neutral axis, the voltage will cause no problems.

5 zeigt ein Beispiel für die Befestigung der in 4 dargestellten Achshülse auf dem Achszapfenhals 28 der Walze 10 als Schnitt. Nach einer Ausführungsform kann der Achshülse 13 eine axial äußere Stirnfläche 16 und ein axial folgendes Hülsenteil 17 zugeordnet sein. Das Schulterelement, allgemeiner die formschlüssige Verriegelung 16, kann an der Stirnfläche 16 angeordnet sein. Zusätzlich ist vorgesehen, dass die Stirnfläche 16 und das Hülsenteil 17 ein einheitliches Stück bilden, wobei ein gesondertes Deckelteil nicht benötigt wird. 5 shows an example of the attachment of in 4 Achshülse shown on the Achszapfenhals 28 the roller 10 as a cut. According to one embodiment, the axle sleeve 13 an axially outer end face 16 and an axially following sleeve part 17 be assigned. The shoulder element, more generally the positive locking 16 , may be on the frontal surface 16 be arranged. In addition, it is provided that the end face 16 and the sleeve part 17 form a single piece, with a separate lid part is not needed.

Der Abdichtung 14, welche auch in 5 sichtbar ist, kann auch eine am Achszapfenhals vorgesehene Vertiefung 22 zugeordnet sein, eine Dichtungsnut für die Dichtung 21. Die Dichtung 21 ist vorgesehen, sich gegen die Achshülse 13 abzudichten. Die Dichtung 21 läuft um den ganzen Achszapfenhals 28.The seal 14 which also in 5 is visible, can also be provided at Achszapfenhals depression 22 be assigned, a sealing groove for the seal 21 , The seal 21 is provided, against the Achshülse 13 seal. The seal 21 runs around the entire journal neck 28 ,

Von der Achshülse 13 kann das Hülsenteil 17 zum Tragen der Last vorgesehen sein. Dabei wird die Last in axialer Richtung von dem außenseitigen Innenumfang des Schulterelements 20 der Achshülse 13 getragen. Nach einer Ausführungsform ist die Abdichtung 14 in dem die Last des Hülsenteils 17 zum Tragen vorgesehenen Bereich angeordnet.From the axle sleeve 13 can the sleeve part 17 be provided for carrying the load. In this case, the load in the axial direction of the outer-side inner periphery of the shoulder element 20 the axle sleeve 13 carried. In one embodiment, the seal is 14 in which the load of the sleeve part 17 arranged to carry intended area.

Die gegeneinander liegenden Flächen der Hülse 13 und der Achskonstruktion 11 sind maschinell präzise behandelte, sich gegenseitig entsprechende Zylinderflächen, die den Hauptteil von den Lasten des Endes bzw. der Lagerung tragen. Die Einheit kann so fest vorgesehen werden, dass die Hülse 13 vor ihrem Einbau aufgewärmt wird, um den Einbau zu erleichtern.The opposing surfaces of the sleeve 13 and the axle construction 11 are mechanically precisely treated, mutually corresponding cylindrical surfaces that carry the bulk of the loads of the end or the storage. The unit can be provided so tightly that the sleeve 13 warmed up before installation to facilitate installation.

Im Zusammenhang der Erfindung wird unter einer Faserbahnmaschine eine Papier-, Karton- und Softpapiermaschine sowie eine Trockenmaschine für Zellstoff verstanden.In the context of the invention, a fiber web machine is understood as meaning a paper, board and soft paper machine and a drying machine for pulp.

Es ist verständlich, dass die vorangehende Beschreibung und die damit zusammenhängenden Figuren die Erfindung nur veranschaulichen soll. Damit wird die Erfindung nicht auf die oben aufgeführten oder in den Schutzansprüchen definierten Ausführungsformen begrenzt, sondern einem Spezialisten ist offenbar, dass viele Modifikationen und Änderungen im Rahmen der in den Schutzansprüchen definierten erfindungsgemäßen Idee möglich sind.It will be understood that the foregoing description and related figures are only illustrative of the invention. Thus, the invention is not limited to the embodiments listed above or defined in the claims, but a specialist is apparent that many modifications and changes are possible within the scope of the inventive idea defined in the claims.

Claims (10)

Walze einer Faserbahnmaschine, der – eine Achsenkonstruktion (11), durch welche die Walze (10) zum Tragen vorgesehen ist, – ein um die Achsenkonstruktion (11) vorgesehener Mantel (12), – eine mindestens an einem Ende des Mantels (12) vorgesehene Achshülse (13), welche von ihrer Öffnung (24) her um die Achskonstruktion (11) angeordnet und an der Achskonstruktion (11) zum Verriegeln vorgesehen ist, – eine Abdichtung (14) zwischen der Wellenhülse (13) und der Achskonstruktion (11) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Achshülse (13) und der Achskonstruktion (11) eine formschlüssige Verriegelung (15) vorgesehen ist.Roll of a fiber web machine, which - an axle construction ( 11 ) through which the roller ( 10 ) is intended to be carried, - one around the axle construction ( 11 ) provided jacket ( 12 ), - one at least at one end of the shell ( 12 ) provided Achshülse ( 13 ), which from its opening ( 24 ) around the axle construction ( 11 ) and at the axle construction ( 11 ) is provided for locking, - a seal ( 14 ) between the shaft sleeve ( 13 ) and the axle construction ( 11 ), characterized in that between the axle sleeve ( 13 ) and the axle construction ( 11 ) a positive locking ( 15 ) is provided. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verriegelung (15) zwischen der Achshülse (13) und einem der Achskonstruktion (11) zugeordneten Achszapfenhals (28) angeordnet ist.Roller according to claim 1, characterized in that the positive locking ( 15 ) between the axle sleeve ( 13 ) and one of the axle construction ( 11 ) Achszapfenhals ( 28 ) is arranged. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Achshülse (13) eine Stirnfläche (16) und ein der Stirnfläche (16) axial nachgeordnetes Hülsenteil zugeordnet sind.Roller according to claim 1 or 2, characterized in that the axle sleeve ( 13 ) an end face ( 16 ) and one of the face ( 16 ) are assigned axially downstream sleeve part. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verriegelung (15) an der Stirnfläche (16) der Achshülse (13) angeordnet ist.Roller according to claim 3, characterized in that the positive locking ( 15 ) at the end face ( 16 ) of the axle sleeve ( 13 ) is arranged. Walze nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der formschlüssigen Verriegelung (15) – mindestens ein am Hals des Achszapfenhalses (28) angeordneter Schnitt (18), – mindestens ein in der Achshülse (13) angeordnetes Schulterelement (20), das in dem am Achszapfenhals angeordneten Schnitt (18) angeordnet sein kann, zugeordnet sind.Roller according to one of claims 1-4, characterized in that the positive locking ( 15 ) - at least one at the neck of the journal neck ( 28 ) arranged section ( 18 ), - at least one in the Achshülse ( 13 ) arranged shoulder element ( 20 ), which in the axis of the neck arranged section ( 18 ) can be arranged. Walze nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schulterelement (20) an der Stirnfläche (16) der Achshülse (13) angeordnet ist.Roller according to claim 5, characterized in that the shoulder element ( 20 ) at the end face ( 16 ) of the axle sleeve ( 13 ) is arranged. Walze nach einem der Ansprüche 3–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (16) und das Hülsenteil (17) ein einheitliches Stück ausbilden.Roller according to one of claims 3-6, characterized in that the end face ( 16 ) and the sleeve part ( 17 ) form a uniform piece. Walze nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtung (14) eine am Achszapfenhals (28) vorgesehene Vertiefung (22) für die Dichtung (21) zugeordnet ist, welche gegen die Achshülse (13) abdichtet.Roller according to one of claims 1-7, characterized in that the seal ( 14 ) one at the axle neck ( 28 ) provided recess ( 22 ) for the seal ( 21 ), which against the Achshülse ( 13 ) seals. Walze nach einem der Ansprüche 3–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenteil (17) der Achshülse (13) eine Last trägt.Roller according to one of claims 3-8, characterized in that the sleeve part ( 17 ) of the axle sleeve ( 13 ) carries a load. Walze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) in dem die Last des Hülsenteils (17) tragenden vorgesehenen Bereich (23) angeordnet ist.Roller according to claim 9, characterized in that the seal ( 14 ) in which the load of the sleeve part ( 17 ) supporting area ( 23 ) is arranged.
DE202015105323.1U 2014-10-24 2015-10-08 Roller of a fiber web machine Active DE202015105323U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FIU20144230U FI10710U1 (en) 2014-10-24 2014-10-24 Fiber web machine roller
FIU20144230 2014-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105323U1 true DE202015105323U1 (en) 2015-10-22

Family

ID=52281667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105323.1U Active DE202015105323U1 (en) 2014-10-24 2015-10-08 Roller of a fiber web machine

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN205423520U (en)
AT (1) AT15164U1 (en)
DE (1) DE202015105323U1 (en)
FI (1) FI10710U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI127174B (en) * 2015-10-13 2017-12-29 Valmet Technologies Oy Molded shaft for fiber web machine roll and molded fiber machine roll

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112646A1 (en) * 1981-03-30 1982-11-18 Eckart GmbH & Co KG, 6490 Schlüchtern Pivoting motor actuated by pressure medium
FI119851B (en) * 2007-09-28 2009-04-15 Metso Paper Inc Method for attenuating periodic vibration of a fiber web machine

Also Published As

Publication number Publication date
FI10710U1 (en) 2014-12-05
AT15164U1 (en) 2017-01-15
CN205423520U (en) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729862T2 (en) SEALING DEVICE FOR BEARING AND ARRANGEMENT FOR SEALING A BEARING DEVICE
DE2945821C2 (en) Hydrodynamic shaft bearing
DE2718734A1 (en) ROLLER, IN PARTICULAR WIDE STRETCH ROLLER
DE3140546C2 (en) Role, especially transport role
DE2646769A1 (en) PRESS ROLLER WITH DEFLECTION CONTROL DEVICE
DE3043617A1 (en) GAS SEAL
DE3608405A1 (en) SEALING DEVICE FOR A TURNING MACHINE
DE2635061C2 (en) Thrust washer segment
EP3094889A1 (en) Planetary gear pin with flange that can be bolted to the planetary carrier
WO2016188681A1 (en) Roll arrangement
DE102010000809A1 (en) Compact axial-radial bearing
DE2823698A1 (en) ROLLING CHISEL WITH SEVERAL CUTTING REELS
DE102015219752A1 (en) bearing bush
DE202015105323U1 (en) Roller of a fiber web machine
DE2550366B2 (en) Deflection compensation roller
DE102007019642B4 (en) Fluid dynamic storage system
DE2558561C2 (en) Device for checking or controlling the rigidity of the shaft of a turbo machine
EP2431623A2 (en) Toroidal roller bearing
EP3074147B1 (en) Roll assembly for rolls in a rolling installation
DE4408552A1 (en) Top roll
EP0962668B1 (en) Pressure roll
DE1575716C3 (en) Securing of bearing shells in split plain bearings, especially thin-walled bearing shells
DE102018105242B3 (en) RADIAL SLANT ROLLENLAGER
DE102005062649A1 (en) Roller bearing for use in e.g. shaft, has outer ring that includes recess running transverse to circumferential direction and that is formed as open ring, where diameter of outer ring is varied by axial lining of pin rollers
DE3834471C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years