DE202015104396U1 - Vorrichtung zur Bereitung eines Heißgetränks - Google Patents

Vorrichtung zur Bereitung eines Heißgetränks Download PDF

Info

Publication number
DE202015104396U1
DE202015104396U1 DE202015104396.1U DE202015104396U DE202015104396U1 DE 202015104396 U1 DE202015104396 U1 DE 202015104396U1 DE 202015104396 U DE202015104396 U DE 202015104396U DE 202015104396 U1 DE202015104396 U1 DE 202015104396U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
water
power
pressure
pumping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104396.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugster Frismag AG
Original Assignee
Eugster Frismag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugster Frismag AG filed Critical Eugster Frismag AG
Priority to DE202015104396.1U priority Critical patent/DE202015104396U1/de
Publication of DE202015104396U1 publication Critical patent/DE202015104396U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bereitung eines Heißgetränks aus einem kapsellierten Getränkerohstoff, insbesondere Kaffeemaschine, mit einer in einem Gehäuse vorgesehenen, elektrisch betriebenen Erwärmungsvorrichtung (14) für aus einem Frischwasseranschluss des Gehäuses oder einem im Gehäuse vorgesehenen Wassertank (12) mittels elektrisch betriebener Pumpenmittel (10) herangeführtes Wasser und einer der Erwärmungsvorrichtung nachgeordneten Brüheinheit (16), in welcher erwärmtes Wasser mit dem insbesondere portionsweise kapsellierten Getränkerohstoff zusammengeführt und über Auslassmittel (18) aus dem Gehäuse ausgetragen werden kann, wobei der Erwärmungsvorrichtung Regelmittel (32) zum Regeln eines Wasserkontaktbereichs und/oder einer Wassertemperatur des erwärmten Wassers auf mindestens einen Temperatursollwert (30) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserverbindung zwischen den Pumpenmitteln und der Braueinheit, insbesondere eine Warmwasserverbindung zwischen der Erwärmungsvorrichtung und der Braueinheit, keine gesonderten, einen Wasserdruck des Wassers anteilig aufnehmenden Flusswiderstandsmittel, insbesondere keine Ventilmittel, aufweist, und den Pumpenmitteln vorgeschaltete elektrische Ansteuerungsmittel (22) in einem stationären Betriebszustand der Pumpenmittel und bei in die Brüheinheit eingesetzter Getränkerohstoffkapsel eine Leistungsreduktion der Pumpenmittel relativ zu einer Pumpenmittel-Maximalleistung so vornehmen, dass ein ausgangsseitiger Pumpendruck um 20% bis 50% bezogen auf einen Pumpendruck bei der Pumpenmittel-Maximalleistung und/oder um einen Druckbetrag im Bereich zwischen 2bar und 10bar, insbesondere zwischen 3bar und 8bar, abgesenkt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitung eines Heißgetränks nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus dem Stand der Technik sind in Form gängiger und marktüblicher Portionskaffeemaschinen gattungsbildende Bereitungsvorrichtungen allgemein bekannt; der Getränkerohstoff, bevorzugt und geeignet als kapselartige Einzelportionsverpackung vorgesehen, wird zu diesem Zweck in eine ansonsten bekannte Brüheinheit des Gehäuses eingeführt und mit erwärmtem Wasser mit einem Druck zwischen ca. 10bar und 20bar durchströmt, wodurch dann ein Heißgetränk, hier Kaffee, im Kontakt mit dem Getränkerohstoff bereitet und in ansonsten bekannter Weise über einen Auslass in einen zum Genuss vorgesehenen Behälter ausgetragen werden kann.
  • Die zum Erwärmen des – aus einem gehäuseinternen Tank, alternativ direkt über einen Frischwasseranschluss des Gehäuses herangeführten – Wassers vorgesehene Erwärmungsvorrichtung ist üblicherweise als Thermoblockheizung realisiert. Hier wird das Wasser beim – pumpengetriebenen – Transport durch einen Heizkörper elektrisch beheizt, wobei die Anordnung blockartig ausgestaltet ist.
  • Der Erwärmungsvorrichtung zugeordnete Regelmittel, insbesondere in Form einer ein Temperatur-Sollwertsignal verarbeitenden elektronischen Regelschaltung, sind vorgesehen, um das aus der Erwärmungsvorrichtung austretende Heißwasser auf einen für die Brüheinheit vorgesehenen bzw. geeigneten Temperaturwert zu regeln. Insbesondere vor dem Hintergrund einer Empfindlichkeit des Getränkerohstoffs für Abweichungen von dem Temperatursollwert kommt einer Beherrschung dieser Temperaturregelung Bedeutung zu. In ansonsten bekannter Weise erfolgt die Temperaturdetektion der Erwärmungsvorrichtung unter Nutzung eines temperaturveränderlichen elektrischen Widerstands.
  • Bei als aus dem Stand der Technik bekannt vorauszusetzenden Heißgetränk-Bereitungsvorrichtungen kommt es dabei, neben einer üblicherweise auf den Getränkerohstoff (Kaffeemehl) ausgerichteten bzw. angepassten Wassertemperatur für bestmögliche Qualität des aus der Brüheinheit ausgebrachten Heißgetränks, vor allem auch auf eine angepasste Einwirkungszeit des in der Brüheinheit mit dem (kapsellierten) Getränkerohstoff zusammenwirkenden erwärmten Wassers an: Weder eine zu kurze Einwirkungsdauer, noch eine, relativ zu einem Optimum, zu lange Einwirkungs- bzw. Kontaktdauer des erwärmten Wassers mit dem Getränkerohstoff führen zu dem angestrebten bestmöglichen Auslaugen des Getränkerohstoff für das gebraute Endprodukt. Insbesondere zeichnen sich derartige, außerhalb eines optimalen Zeitbereichs liegende nachteilige Einwirkungszeiten durch merkbare geschmackliche Abweichungen negativ aus.
  • Allerdings ist bei gattungsgemäßen Heißgetränk-Bereitungsvorrichtungen eine derartige Einwirkungszeit von in die Brüheinheit einströmenden erwärmten Wassers nicht isoliert und frei bestimmbar, vielmehr erfolgt entsprechend eines von den Pumpenmitteln erzeugten Wasserdurchflusses (und einem damit zusammenhängenden ausgangsseitigen Pumpendruck) sowie einer (etwa über eine Pumpenbetriebsdauer angesteuerten) Zeit des Wasserflusses eine Volumenbemessung des der Brüheinheit zugeführten Wassers, mit dem Zweck, ein Ausbringungsvolumen des fertigen und auszutragenden Heißgetränks vorzubestimmen; im Fall des bevorzugten Einsatzgebietes einer Kapsel-Kaffeemaschine, bei welcher der Getränkerohstoff portioniert und in Kapselform üblicherweise für eine zu konsumierende Maß- bzw. Volumeneinheit (z.B. Tasse) vorliegt, beträgt dieses typische Volumen zwischen 100ml und 150ml bei typischem Rohstoffgehalt einer Kapsel von ca. 10g von Kaffeepulver; geschmacklich und qualitativ als günstig erachtete Einwirkungs- bzw. Auslaugzeiten des in eine solche Kapsel in der Brüheinheit eintretenden erwärmten Wassers hängen u.a. von der Art des zu bereitenden Kaffees ab.
  • Eine insbesondere für den Privatgebrauch und für eine Großserienfertigung geeignete gattungsgemäße Kaffeebereitungsvorrichtung wird üblicherweise unter Nutzung von als Massenteile gefertigten Baugruppen bzw. Funktionskomponenten realisiert, wozu insbesondere auch die üblicherweise als Schwingankerpumpe realisierten Pumpenmittel gehören. Ein typischerweise, bei einem stationären Dauerbetrieb einer derartigen Pumpe erreichbarer pumpenseitiger Ausgangsdruck liegt bei maximal 20bar. Derartige Pumpenmittel erzeugen dabei einen Wasserdurchfluss im Bereich zwischen ca. 30ml/min. bis zu einer Obergrenze im Bereich zwischen ca. 200ml/min. und 250ml/min.
  • Eine bei Volllast betriebene gattungsgemäße Schwingankerpumpe wird bei diesen Betriebsverhältnissen (und einem als vernachlässigbar angenommenen Druck- bzw. Durchflusswiderstand der insbesondere als Thermoblock ausgebildeten Erwärmungseinheit) zu einem auf die in der Brüheinheit sitzende Getränkerohstoffkapsel wirkenden Druck führen, welcher zu einer zu kurzen Einwirkungs- bzw. Auslaugzeit des darin befindlichen Kaffeepulvers (mit als konstant angenommenem Dosier- bzw. Ausbringungsvolumen des Getränks) führt. Als aus dem Stand der Technik bekannt ist es dabei vorauszusetzen, eine einen Wasserdruck des Wassers zwischen den Pumpenmitteln und der Braueinheit teilweise aufnehmende bzw. absenkende Flusswiderstandseinheit vorzusehen, welche üblicherweise als Rückschlagventil ausgebildet ist. Ein derartiges Rückschlagventil wirkt entgegen dem von den Pumpenmitteln geförderten Wasserfluss, ist typischerweise zwischen der Erwärmungsvorrichtung und der Braueinheit eingeschleift und senkt dadurch den Wasserdruck des in die Brüheinheit einströmenden Wassers um einen Druckbetrag zwischen ca. 2bar und 8bar, mit dem Ergebnis, dass weniger Wasser (pro Zeiteinheit) die Braueinheit mit der darin aufgenommenen Kaffeerohstoffkapsel durchströmt. Zum Erreichen des (wiederum als konstant angenommenen) Getränke-Ausbringungsvolumens wird eine entsprechend längere Zuführung erwärmten Wassers mit entsprechend längerer Verweil- und Auslaugungsdauer erreicht, so dass durch die damit bewirkte längere Extraktion eine verbesserte Qualität des ausgebrachten (Kaffee-)Heißgetränks erreichbar ist.
  • Allerdings sind derartige, als gattungsbildend bekannt vorausgesetzte Flusswiderstandsmittel, sowohl im Hinblick auf den zusätzlichen Hardwareaufwand, als auch einen damit verbundenen Einbau-, Montage- und Verbindungsaufwand, aufwendig, hinzukommt das Problem, dass derartige, etwa als Rückschlagventil ausgebildete Flusswiderstandsmittel bei fortdauerndem Gebrauch ihre Widerstandseigenschaften verändern, insbesondere durch Verkalken oder andere ein mechanisches Sperr- bzw. Widerstandsverhalten beeinflussende Effekte. Auch sind derartige Flusswiderstandsmittel nicht ohne weiteres vollständig durch etwa eine leistungsmäßig schwächer dimensionierte Pumpe ersetzbar, da typischerweise auch die Pumpenmittel über entsprechend lange Benutzungsdauern Leistungseinbußen erfahren, und zusätzlich ist es gerade im vorliegend bevorzugt angesprochenen technischen Gebiet der preisgünstig herstellbaren Großserienprodukte üblich, Pumpenmittel mit standardisierten Großserienteilen zu realisieren (und damit auch standardisierte Pumpenleistungen vorzugeben), welche üblicherweise nicht spezifisch auf die besonderen Fluss- und Druckverhältnisse im beschriebenen Getränkebereitungskontext angepasst sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Bereitung eines Heißgetränks aus einem kapselliert vorliegenden Getränkerohstoff im Hinblick auf ihre Betriebseigenschaften zu verbessern, dabei insbesondere eine Qualität des ausgetragenen Heißgetränks durch Homogenisierung eines Wasserdurchflusses bzw. einer notwendigen Einwirkungszeit des erwärmten Wassers auf den in der Braueinheit enthaltenen Kaffeerohstoff zu optimieren und gleichzeitig eine Heißgetränk-Bereitungsvorrichtung zu schaffen, welche kostengünstig, mit minimierten Bauteileaufwand und potentiell großserientauglich herstellbar ist, dabei hohe Betriebssicherheit mit langer Betriebsdauer und hohen Betriebsvolumina kombiniert.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung zur Bereitung eines Heißgetränks nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise überwindet die Heißgetränkbereitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die geschilderten Nachteile des Standes der Technik, nämlich zunächst dadurch, dass erfindungsgemäß keine gesonderten, einen Wasserdruck des Wassers anteilig aufnehmenden Flusswiderstandsmittel, insbesondere keine Ventilmittel, in eine Warmwasser-Flussverbindung zwischen den Pumpenmitteln und der Braueinheit, insbesondere zwischen die Erwärmungsvorrichtung und die Braueinheit eingeschleift sind. Dabei ist der Erfindungsbegriff „gesondert“ als separate bauliche Einheit bzw. Baugruppe bzw. Element zu verstehen, welches, über ansonsten inhärent vorhandene Flusswiderstände – wie sie sich etwa aus Leitungen, Schläuchen oder aber den Aggregaten der Erwärmungsvorrichtung, der Braueinheit bzw. der Pumpenmittel selbst ergeben – vorgesehen sind.
  • Dieser Begriff meint insbesondere, dass keine einen Druck in der Warmwasserverbindung absenkenden beeinflussenden Ventilmittel, insbesondere keine Rückschlagventile, vorgesehen sind.
  • Der zunächst hierdurch erreichte Vorteil ist offensichtlich; weder ist ein zusätzlicher bauteile- noch montagemäßiger Aufwand erforderlich, und insbesondere wird auch die mit der separaten, gattungsgemäßen Baugruppe eines Ventils verbundene, sich durch Gebrauch und Verkalkung ändernde Druckeigenschaft vermieden.
  • Erreicht wird dies im Rahmen der Erfindung durch die den Pumpenmitteln vorgeschalteten elektrischen Ansteuerungsmitteln, welche erfindungsgemäß im stationären Betrieb der Pumpenmittel und bei in die Brüheinheit eingesetzter Rohstoffkapsel eine Leistungsreduktion der Pumpenmittel vornehmen bzw. zu einer Leistungsreduktion der Pumpenmittel ausgebildet sind. Diese erfindungsgemäße Leistungsreduktion ist so eingerichtet, dass ein ausgangsseitiger Pumpendruck um 20 bis 50% bezogen auf einen Pumpendruck bei einer Pumpenmittel-Maximal-leistung abgesenkt werden kann; ergänzend oder alternativ ist die Leistungsreduktion so eingerichtet, dass der Druckbetrag der Leistungsreduktion als Druckabsenkung im Bereich zwischen 2 und 10 bar, bezogen auf einen maximalen Pumpendruck der Pumpenmittel im stationären Betrieb, abgesenkt wird, wobei ein weiter bevorzugter Bereich dieser Absenkung zwischen 3 und 8 bar beträgt, um welchen Druckwert der Pumpendruck reduziert wird. Wiederum ergänzend oder alternativ erfolgt die erfindungsgemäße Leistungsreduktion der Pumpenmittel so, dass sich an der Rohstoffkapsel ein Brühdruck im Bereich zwischen 3 und 14bar ergibt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft erreicht diese Maßnahme im Licht der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe, dass ohne die Notwendigkeit der (separat ansonsten vorgesehenen) Flusswiderstandsmittel ein Absenken des Drucks in Verbindung mit einem abgesenkten Wasserdurchfluss (pro Zeiteinheit) bezogen auf den Kaffeerohstoff erfolgt, mit der dadurch realisierten Möglichkeit, Mindest-Beaufschlagungszeiten bzw. -Extraktionszeiten des Getränkerohstoffs in der Kapsel (wiederum bezogen auf ein standardisiertes Durchfluss-Ausbringungsvolumen des Wassers) sicherzustellen.
  • Zusätzliche vorteilhafte Wirkung dieser Maßnahme ist, dass mit der dadurch ermöglichten verlängerten Extraktions- bzw. Durchflussdauer der vorbestimmten Wassermenge durch die Braueinheit die Möglichkeit für die im Rahmen der Erfindung vorteilhaft und bevorzugt als Thermoblock realisierte Erwärmungsvorrichtung besteht, etwaige (durch Netzspannungs-, Flüssigkeitstemperatur oder andere Effekte bedingte) thermische Schwankungen der Erwärmung mittels der ersten Regelmittel auszuregeln; nicht zuletzt bedingt durch Wärmekapazitäten und andere mechanisch, thermische Randbedingungen, insbesondere eines Thermoblocks als Erwärmungsvorrichtung, ist nämlich keine beliebig schnelle Anpassung an sich verändernde, das Erwärmungsverhalten beeinflussende Randbedingungen möglich, so dass mittels der erfindungsgemäß ermöglichten verlängerten Einwirkungs- und Extraktionszeit (welche insoweit dann ja auch einer entsprechend verlängerten Rückschluss- bzw. Verweilzeit durch die Erwärmungseinheit entspricht) eine verbesserte Temperaturregelung auch für den Genuss des ausgebrachten Heißgetränks optimale Brautemperaturen ermöglicht ist.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter und weiterbildender Weise sind dabei die Ansteuerungsmittel zum Bewirken der erfindungsgemäßen Leistungsreduktion mittels eines Phasenanschnitts eines an die Pumpenmittel angelegten bzw. anzulegenden Wechselspannungssignals ausgebildet; gerade eine derartige Phasenanschnittssteuerung mittels üblicher, durch Leistungshalbleiter eingerichteter selektiver bzw. entsprechend einer Phase versetzter Einschaltung einer Halbwelle des Wechselsignals ermöglicht in besonders einfacher und herstellungstechnisch günstiger Weise die erfindungsgemäße Leistungsreduktion.
  • Dabei ist es im Rahmen bevorzugter Weiterbildungen, gerade auch im Hinblick auf diese vorteilhafte Form der Signalansteuerung und -Modulation, bevorzugt, einer Schwingankerpumpe zur Realisierung der erfindungsgemäßen Pumpenmittel einzusetzen, die Erfindung ist jedoch nicht auf diese konkrete Realisierungsform beschränkt.
  • Während es zudem grundsätzlich von der Erfindung umfasst und bevorzugt ist, nicht zuletzt unter Gesichtspunkten eines weiter verminderten Hardware- und Realisierungsaufwands der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Detektionsmittel für einen Wasserdurchfluss bzw. einer herangeführten Wassermenge zu vermeiden – dies ist im Rahmen der Erfindung dann unnötig, wenn die Pumpenmittel auf einem vorbestimmten Leistungs- und Druckarbeitspunkt betrieben werden, so dass insoweit eine wiederholbare Festlegung einer definierten Wasser-Ausbringungsmenge durch reine Betriebszeitsteuerung möglich ist, wobei ggf. auch die Pumpenmittel dann geeignet auf einen derartigen Betriebspunkt kalibriert sind – ist es gleichwohl auch in anderen Varianten der Erfindung vorgesehen und von diesen umfasst, etwa in der Art eines gängigen Flowmeters ausgestaltete Mittel zur Erfassung eines Durchflusses des geförderten Wassers, weiter bevorzugt in einen Leitungsbereich zwischen dem Wassertank und den Pumpenmitteln eingeschleift, vorzusehen, etwa mit dem Zweck, eine aufgrund von Verkalkung oder anderen Betriebs- bzw. Alterungseffekten abnehmende Pumpenleistung, den zunehmend durch Verkalkung verstopfenden Thermoblock oder dgl. festzustellen, dann wiederum mit der Möglichkeit, eine gezielte Leistungsbeeinflussung der Pumpenmittel (wiederum mit den erfindungsgemäßen Ansteuerungsmitteln als zusätzliche Leistungserhöhung bezogen auf die erfindungsgemäß reduzierte Leistung) vorzunehmen. Dies kann dann bevorzugt in Form verschiedener Schwellwerte (etwa für jeweils zugeordnete Durchflusswerte) erfolgen, bei deren Unterschreiten dann entsprechende Reaktionen der Ansteuermittel, weiter bevorzugt durch entsprechend zugeordnete Phasenanschnittswerte der mittels Phasenanschnittssteuerung ermöglichten Leistungsbeeinflussung, aktiviert werden. Weiterbildend vorteilhafte Durchfluß-Schwellwerte liegen unterhalb von 70 ml/min, weiter bevorzugt unterhalb von 50 ml/min.
  • Gleichwohl ist es nach wie vor als – wiederum unter dem Gesichtspunkt einer kostengünstigen Herstellung und Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung – als vorteilhaft anzusehen, die Pumpenmittel selbst im Hinblick auf ihr Durchflussverhalten nicht zu regeln, also diesen keinen eigenen, etwa einen Durchfluss-Sollwert empfangenden und verarbeitenden Pumpen-Regelmittel zuzuordnen.
  • Im Ergebnis entsteht durch die vorliegende Erfindung in hardwaretechnisch äußerst einfacher, dabei leicht zu montierender und betriebssicherer Weise eine Heißgetränk-Bereitungsvorrichtung, welche erhöhte Qualität in Erwärmung, Extraktion und Auslaugung des Getränkerohstoffs bei der Bereitung des Heißgetränks konstruktiver Eleganz und Einfachheit kombiniert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der einzigen Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild der Heißgetränk-Bereitungsvorrichtung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Eine als Schwingankerpumpe 10 ausgestaltete Pumpeneinheit in einem in der Figur nicht gezeigten Gehäuse der Heißgetränk-Zubereitungsvorrichtung fördert Frischwasser aus einem gleichermaßen im oder am Gehäuse vorgesehenen Frischwassertank 12 und bringt dies zu einer als Thermoblock 14 ausgestalteten Erwärmungsvorrichtung (Heizeinheit), aus welcher dann das in ansonsten bekannter Weise erwärmte Wasser in eine Brüheinheit 16 gelangt, welche – wiederum in ansonsten bekannter Weise – zur Aufnahme und Verarbeitung von Kapseln als Portionsverpackungen für Getränkerohstoffe, hier Kaffeemehl, ausgebildet und vorgesehen ist. Aus einem der Brüheinheit 16 nachgeschalteten Auslass 18 tritt dann der fertig gebrühte Kaffee zum Konsum in einen geeignet vorgesehenen Behälter 20 aus. Im Blockschaltbild der 1 symbolisieren die die Einheiten 12, 10, 14, 16, 20 verbindenden, fett dargestellten Pfeile den Wasserfluss in Strömungsrichtung, von (noch unerwärmtem) Frischwasser bis zum fertigen Heißgetränk.
  • Den Pumpenmitteln 10 ist eine schematisch als Funktionsblock 22 dargestellte Betriebssteuerungseinheit vorgeschaltet, welche insbesondere eine Steuerung bzw. Veränderung der aus einem Netzspannungsanschluss N des Gehäuses über Netzspannungsleitungen 24 (dünn gezeichnete Pfeile) anliegender Netzspannung vornimmt. Konkret ist die Betriebssteuerung 22 Teil einer mittels einer Mikrocontrollereinheit realisierten und durch die gestrichelte Umrandung 26 symbolisierten zentralen elektronischen Verarbeitungseinheit im Gehäuse, welche, geeignet programmiert bzw. mit geeigneten ein- und ausgehenden Schnittstellen und ggf. elektronischer Treiberinfrastruktur versehen, Steuer- und Regelfunktionalitäten für die Pumpenmittel 10, ebenso wie für die Thermoblock-Heizeinheit 14, vornehmen kann.
  • Die in der 1 gezeigte Betriebssteuerung 22 als Ansteuerungsmittel wirkt zur Leistungsreduktion der Schwingankerpumpe 10 dergestalt, dass mittels einer durch die Einheit 22 realisierten Phasenanschnittssteuerung ein Pumpendruck (durch entsprechende Pumpen-Leistungsverminderung) so abgesenkt wird, dass am Eingang der Braueinheit 16 die darin enthaltene Kaffeemehl-Kapsel mit einem (gegenüber einer maximalen Pumpenleistung verringerten) Pumpendruck von ca. 12bar beaufschlagt wird.
  • Im praktischen Ausführungsbeispiel ist dabei die zur Realisierung der Pumpenmittel 10 eingesetzte Schwingankerpumpe mit einer typischen Pumpenleistung von 1400 Watt und einem maximalen Pumpenausgangsdruck von 20 bar zur Realisierung des verminderten Ausgangsdrucks um ca. 8 bar so angesteuert, dass im Wege des (ansonsten bekannten) Phasenanschnitts ca. 2–4 ms zum Anfang jeder (positiven) Halbwelle über geeignete Leistungshalbleiter ausgeschnitten werden, mit anderen Worten, das entsprechende Wechselspannungssignal lediglich mit der verbleibenden Halbwelle am Verbraucher 10 anliegt. Dabei bräuchte dieses Ausführungsbeispiel eine üblicherweise maximale Leistungsverminderung; denkbar ist insbesondere auch eine in etwa hälftige Leistungsverminderung mit einer entsprechenden Druckabsenkung um ca. 4 bar.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt zudem eine ungeregelte Pumpeneinheit 10, wobei entsprechend auch keine Durchflussdetektormittel vor- oder nachgeschaltet sind; im Hinblick auf die Ansteuerung ist es gleichwohl sinnvoll, die Pumpenmittel im Hinblick auf eine erzielbare Leistung bzw. einen erzielbaren Pumpendruck bei der vorgenommenen Ansteuerung mit verminderter Leistung geeignet zu kalibrieren.
  • Das Blockschaltbild der 1 verdeutlicht eine zusätzliche, vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung, nämlich die Möglichkeit, auf eine Höhe der Netzspannung L (bzw. eine Änderung dieser Netzspannung) durch Anpassung der Temperaturregelung des Thermoblocks 14 reagieren zu können. Genauer gesagt liegt über eine Spannungsdetektorleitung 34 ein Momentanwert der Netzspannung an einer schematisch als Differenzverstärker 36 gezeichneten Reglerkomponente an, so dass ein Einfluss der Netzspannung, insbesondere eine (positive oder negative) Abweichung der Netzspannung von einem üblichen Netzspannungs-Sollwert, etwa 230V, im Rahmen der Temperaturregelung berücksichtigt und ausgeregelt werden kann. Da sich nämlich Spannungsschwankungen, damit Differenzen zu einem Spannungs-Sollwert, quadratisch im Hinblick auf die elektrische Heizleistung im Thermoblock 14 auswirken, besaßen bekannte, nicht im Hinblick auf Netzspannungsschwankungen kompensierte elektrische Heizvorrichtungen das Problem, dass etwa bei einer erhöhten Netzspannung sich diese in unterwünscht hoher Beheizungstemperatur des Thermoblocks niederschlug, welche dann, ggf. erst wiederum mit der Regelverzögerung ausgeregelt werden musste.
  • Eine unmittelbare Spannungserfassung, wie mittels der Detektoreinheit 34 – etwa in der Praxis realisiert durch einen ohnehin vorhandenen A/D Eingang der Mikrocontrollereinheit 26, ggf. unterstützt durch ein vorgeschaltetes Anpassungsnetzwerk – ermöglicht es nunmehr, bereits unmittelbar diese Spannungsschwankungen im Rahmen der Temperaturregelung zu berücksichtigen und so, wiederum vorteilhaft und analog zur vorstehend erläuterten Funktionalität bei unerwünschten Überschwingern, das Erwärmungsverhalten des Thermoblocks in jedem Betriebszustand, also insbesondere auch bei Spannungsschwankungen, zu vergleichmäßigen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Bereitung eines Heißgetränks aus einem kapsellierten Getränkerohstoff, insbesondere Kaffeemaschine, mit einer in einem Gehäuse vorgesehenen, elektrisch betriebenen Erwärmungsvorrichtung (14) für aus einem Frischwasseranschluss des Gehäuses oder einem im Gehäuse vorgesehenen Wassertank (12) mittels elektrisch betriebener Pumpenmittel (10) herangeführtes Wasser und einer der Erwärmungsvorrichtung nachgeordneten Brüheinheit (16), in welcher erwärmtes Wasser mit dem insbesondere portionsweise kapsellierten Getränkerohstoff zusammengeführt und über Auslassmittel (18) aus dem Gehäuse ausgetragen werden kann, wobei der Erwärmungsvorrichtung Regelmittel (32) zum Regeln eines Wasserkontaktbereichs und/oder einer Wassertemperatur des erwärmten Wassers auf mindestens einen Temperatursollwert (30) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserverbindung zwischen den Pumpenmitteln und der Braueinheit, insbesondere eine Warmwasserverbindung zwischen der Erwärmungsvorrichtung und der Braueinheit, keine gesonderten, einen Wasserdruck des Wassers anteilig aufnehmenden Flusswiderstandsmittel, insbesondere keine Ventilmittel, aufweist, und den Pumpenmitteln vorgeschaltete elektrische Ansteuerungsmittel (22) in einem stationären Betriebszustand der Pumpenmittel und bei in die Brüheinheit eingesetzter Getränkerohstoffkapsel eine Leistungsreduktion der Pumpenmittel relativ zu einer Pumpenmittel-Maximalleistung so vornehmen, dass ein ausgangsseitiger Pumpendruck um 20% bis 50% bezogen auf einen Pumpendruck bei der Pumpenmittel-Maximalleistung und/oder um einen Druckbetrag im Bereich zwischen 2bar und 10bar, insbesondere zwischen 3bar und 8bar, abgesenkt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungsmittel (22) zum Bewirken der Leistungsreduktion mittels eines Phasenanschnitts eines an die Pumpenmittel angelegten Wechselspannungssignals ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenmittel (10) als Schwingankerpumpe ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungsvorrichtung (14) einen Thermoblock aufweist oder durch einen solchen realisiert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wassertank und der Erwärmungsvorrichtung, insbesondere zwischen dem Wassertank und den Pumpenmitteln, keine Mittel zur Messung und/oder Detektion eines Wasserdurchflusses und/oder einer herangeführten Wassermenge vorgesehen sind und/oder die Pumpenmittel keine einen Pumpendruck und/oder einen Wasserdurchfluss durch die Pumpenmittel auf einen Sollwert reglenden Pumpenregelmittel zugeordnet aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungsmittel (22) zum gesteuerten, insbesondere stufenweisen, Verändern einer Pumpenleistung, insbesondere als Reaktion auf ein elektrisches Ansteuerungssignal, ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungsmittel (22) zum Vornehmen einer Leistungserhöhung der Pumpenmittel, ausgehend von einem Wert der Leistungsreduktion, als Reaktion auf ein Unterschreiten eines vorbestimmten Wasserdurchfluss-Schwellwerts eines zwischen dem Wassertank und der Erwärmungsvorrichtung, insbesondere zwischen dem Wassertank und den Pumpenmitteln, detektierten Wasserflusses ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungsmittel eine abgestufte Mehrzahl von Wasserdurchfluss-Schwellwerten mit jeweils zugeordneten, einem jeweiligen Phasenwinkel einer von den Ansteuerungsmitteln realisierten Phasenanschnittsteuerung entsprechenden Pumpenmitteln-Leistungsstufen ausbildet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungsmittel durch eine zur Realisierung der Regelmittel vorgesehene Mikrocontroller- oder Mikroprozessoreinheit (26) realisiert sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Ansteuerungsmitteln elektronische Festwertspeicher, bevorzugt individuell beschreibbare elektronische Festwertspeicher, zum Ablegen von die Leistungsreduktion der Pumpenmittel bestimmenden oder beeinflussenden Betriebsparametern aufweisen.
DE202015104396.1U 2015-08-19 2015-08-19 Vorrichtung zur Bereitung eines Heißgetränks Active DE202015104396U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104396.1U DE202015104396U1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Vorrichtung zur Bereitung eines Heißgetränks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104396.1U DE202015104396U1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Vorrichtung zur Bereitung eines Heißgetränks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104396U1 true DE202015104396U1 (de) 2016-11-22

Family

ID=57536716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104396.1U Active DE202015104396U1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Vorrichtung zur Bereitung eines Heißgetränks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104396U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110602968A (zh) * 2017-05-23 2019-12-20 雀巢产品有限公司 具有增强泵控制的饮料制备机器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110602968A (zh) * 2017-05-23 2019-12-20 雀巢产品有限公司 具有增强泵控制的饮料制备机器
RU2769663C2 (ru) * 2017-05-23 2022-04-04 Сосьете Де Продюи Нестле С.А. Устройство для приготовления напитка с усовершенствованным управлением насосом

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108776B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kaffeegetränks
EP2019614B1 (de) Erwärmungsvorrichtung für eine getränkebereitungsmaschine
EP3349625B1 (de) Brühvorrichtung zum zubereiten eines heissgetränks
EP1450655B1 (de) Kaffeemaschine
WO2017046100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zubereiten eines kaffeegetränks
WO2017050968A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kaffeegetränks in einer brühvorrichtung eines kaffeeautomaten sowie kaffeeautomat zum durchführen des verfahrens
EP2524637B1 (de) Getränkeautomat
EP3145373B1 (de) Kaffeemaschine für portionskapseln
EP0781520A1 (de) Brühgetränkezubereitungsmaschine
EP3319493A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
EP3583877B1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit durchlauferhitzer
EP2915466A1 (de) Heissfluidbereiter für einen Kaffeevollautomaten
DE202015104396U1 (de) Vorrichtung zur Bereitung eines Heißgetränks
EP3311713B1 (de) Getränkemaschinenvorrichtung
EP3135162B1 (de) Vorrichtung zur bereitung eines heissgetränkes und verwendung einer solchen vorrichtung
EP3817633B1 (de) Verfahren, mit dem kaffeegetränke mit einer vorrichtung zum erzeugen eines koffeinhaltigen heissgetränks hergestellt werden
EP3294100B1 (de) Vorrichtung zur bereitung eines heissgetränkes und verwendung einer solchen
EP2893855A1 (de) Extraktionsvorrichtung
EP3132727B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung eines getränkes
EP2898803B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Kaffeemaschine, mit verbesserter Ausgabe
EP3087881B1 (de) Pumpvorrichtung
DE10353452A1 (de) Gerät zur Zubereitung heißer Getränke, insbesondere Getränke, die mit löslichem Pulver hergestellt werden
EP3932270B1 (de) Hydraulisches system, heissgetränkeautomat, verfahren zur herstellung eines hydraulischen systems und verfahren zum ausgeben eines heissgetränks
EP3755189A1 (de) Getränkemaschinenvorrichtung
DE102018113673A1 (de) Heizvorrichtung zum Bereitstellen einer erwärmten Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years