DE202015100650U1 - Device for providing an additional fuel in gaseous state - Google Patents

Device for providing an additional fuel in gaseous state Download PDF

Info

Publication number
DE202015100650U1
DE202015100650U1 DE201520100650 DE202015100650U DE202015100650U1 DE 202015100650 U1 DE202015100650 U1 DE 202015100650U1 DE 201520100650 DE201520100650 DE 201520100650 DE 202015100650 U DE202015100650 U DE 202015100650U DE 202015100650 U1 DE202015100650 U1 DE 202015100650U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
inlet
outlet
diesel engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201520100650
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANKER SPECIALS BENELUX BV
Original Assignee
ANKER SPECIALS BENELUX BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANKER SPECIALS BENELUX BV filed Critical ANKER SPECIALS BENELUX BV
Publication of DE202015100650U1 publication Critical patent/DE202015100650U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/18Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Vorrichtung, um einem Dieselmotor einen Zusatzkraftstoff in gasförmigem Zustand bereitzustellen, wobei die Vorrichtung umfasst: – einen Kraftstoffeinlass zum Aufnehmen des Zusatzkraftstoffs; – einen Kraftstoffauslass, um den Zusatzkraftstoff in im Wesentlichen gasförmigem Zustand bereitzustellen; – ein Ventilmodul zum Steuern eines Kraftstoffstroms vom Kraftstoffeinlass zum Kraftstoffauslass; – einen ersten Kraftstoffkanal zwischen dem Kraftstoffeinlass und dem Ventilmodul; – ein Heizmodul zum Heizen von Kraftstoff im ersten Kraftstoffkanal; – einen Steuereingang zum Aufnehmen eines Einlassluftsignals, wobei das Signal Informationen über einen Luftstrom in den Dieselmotor bereitstellt; wobei der Steuereingang mit dem Ventilmodul verbunden ist, um das Ventil so zu steuern, dass ein positives Verhältnis zwischen dem Luftstrom und dem Kraftstoffstrom eingestellt wird.Apparatus for providing an auxiliary fuel in the gaseous state to a diesel engine, the apparatus comprising: - a fuel inlet for receiving the supplemental fuel; A fuel outlet to provide the supplemental fuel in a substantially gaseous state; A valve module for controlling fuel flow from the fuel inlet to the fuel outlet; A first fuel passage between the fuel inlet and the valve module; A heating module for heating fuel in the first fuel passage; A control input for receiving an intake air signal, the signal providing information about an air flow into the diesel engine; wherein the control input is connected to the valve module to control the valve so that a positive relationship between the air flow and the fuel flow is adjusted.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die Aspekte beziehen sich auf Systeme zur Kraftstoffversorgung von Dieselmotoren und Systeme, um Dieselmotoren mit einem Kraftstoffzusatz in gasförmigem Zustand zu versorgen.Aspects relate to systems for fueling diesel engines and systems to supply diesel engines with a gaseous fuel additive.

HINTERGRUNDBACKGROUND

Dieselmotoren stoßen Kohlendioxid und Schadstoffe wie zum Beispiel Feinstaub aus. Zunehmende Lobbyanstrengungen aufseiten von Umweltorganisationen haben Gesetzgeber dazu bewegt, Maßnahmen einzuführen, die darauf abzielen, den Ausstoß dieser Substanzen zu reduzieren. Dies hat zur Entwicklung und Herstellung von saubereren Lastkraftwagen und anderen dieselmotorbetriebenen Fahrzeugen geführt. Es besteht jedoch immer noch ein Altbestand von Fahrzeugen und anderen dieselbetriebenen Maschinen, bei denen es sehr wünschenswert wäre, dass sie auf einem saubereren Niveau und mit einem geringerem Ausstoß von Kohlendioxid arbeiten.Diesel engines emit carbon dioxide and pollutants such as particulate matter. Increasing lobbying by environmental organizations has led lawmakers to introduce measures aimed at reducing their emissions. This has led to the development and manufacture of cleaner trucks and other diesel powered vehicles. However, there is still a legacy of vehicles and other diesel-powered machinery where it would be highly desirable for them to operate at a cleaner level and with lower carbon dioxide emissions.

ZUSAMMENFASSUNGSUMMARY

Vorzugsweise wird eine Vorrichtung zur Verbesserung des Betriebs von Dieselmotoren bereitgestellt.Preferably, an apparatus for improving the operation of diesel engines is provided.

Ein erster Aspekt stellt eine Vorrichtung bereit, um einem Dieselmotor einen Zusatzkraftstoff in gasförmigem Zustand bereitzustellen. Die Vorrichtung weist einen Kraftstoffeinlass zum Aufnehmen des Zusatzkraftstoffes in im Wesentlichen flüssigem Zustand auf; einen Kraftstoffauslass, um den Zusatzkraftstoff in im Wesentlichen gasförmigem Zustand bereitzustellen, und ein Ventilmodul zum Steuern eines Kraftstoffstroms vom Kraftstoffeinlass zum Kraftstoffauslass. Die Vorrichtung umfasst darüber hinaus einen ersten Kraftstoffkanal zwischen dem Kraftstoffeinlass und dem Ventilmodul, ein Heizmodul zum Heizen von Kraftstoff im ersten Kraftstoffkanal, einen Steuereingang zum Aufnehmen eines Einlassluftsignals, wobei das Signal Informationen über einen Luftstrom in den Dieselmotor bereitstellt. In dieser Vorrichtung ist der Steuereingang mit dem Ventilmodul verbunden, um das Ventil so zu steuern, dass sich ein positives Verhältnis zwischen dem Luftstrom und dem Kraftstoffstrom einstellt.A first aspect provides an apparatus for providing additional fuel in a gaseous state to a diesel engine. The device has a fuel inlet for receiving the supplemental fuel in a substantially liquid state; a fuel outlet to provide the supplemental fuel in a substantially gaseous state; and a valve module for controlling fuel flow from the fuel inlet to the fuel outlet. The apparatus further includes a first fuel passage between the fuel inlet and the valve module, a heating module for heating fuel in the first fuel passage, a control input for receiving an intake air signal, the signal providing information about an air flow into the diesel engine. In this device, the control input is connected to the valve module to control the valve so that a positive relationship between the air flow and the fuel flow is established.

Experimente haben gezeigt, dass diese Vorrichtung, wenn sie an einen Dieselmotor angeschlossen ist, zu einem um bis zu 20% geringeren Kraftstoffverbrauch führt. Dies ergibt einen geringeren Ausstoß von Kohlendioxid. Der Luftstrom in den Motor ist ein Maß für eine vom Motor verbrannte Menge an Kraftstoff wie zum Beispiel Dieselkraftstoff. Durch Einstellen der Menge an Gas, die dem Dieselmotor im Ansprechen auf einen Luftstrom bereitgestellt wird, wird mehr gasförmiger Kraftstoff zugeführt, wenn mehr Diesel bereitgestellt wird. Somit ist ein positives Verhältnis zwischen dem Dieselverbrauch und der Gasversorgung hergestellt. Mittels des den Kanal umgebenden Heizmoduls, das als Verdampfungsmodul wirkt, wenn Gas in einem flüssigen Zustand bereitgestellt wird, wird die Rückumwandlung des gasförmigen Kraftstoffs in einen flüssigen Zustand verhindert.Experiments have shown that this device, when connected to a diesel engine, results in up to 20% lower fuel consumption. This results in a lower emission of carbon dioxide. The flow of air into the engine is a measure of an amount of fuel burned by the engine, such as diesel fuel. By adjusting the amount of gas provided to the diesel engine in response to airflow, more gaseous fuel is supplied as more diesel is provided. Thus, a positive relationship between the diesel consumption and the gas supply is established. By means of the heating module surrounding the channel, which acts as an evaporation module when gas is provided in a liquid state, the back conversion of the gaseous fuel to a liquid state is prevented.

In einer Ausführungsform weist der Steuereingang eine Öffnung auf. Des Weiteren umfasst das Ventilmodul eine flexible Membran, eine erste Membrankammer, die an einer ersten Seite der Membran vorgesehen ist, eine zweite Membrankammer, die an einer zweiten Seite der Membran vorgesehen ist, und ein erstes Ventil, über das der erste Kraftstoffkanal mit der zweiten Membrankammer verbunden ist, wobei das Ventil in Wirkverbindung mit der Membran steht, um den Betrieb des Ventils zu steuern. Die Vorrichtung weist darüber hinaus einen Steuerkanal auf, der den Steuereingang mit der ersten Membrankammer verbindet.In one embodiment, the control input has an opening. Furthermore, the valve module comprises a flexible diaphragm, a first diaphragm chamber provided on a first side of the diaphragm, a second diaphragm chamber provided on a second side of the diaphragm, and a first valve via which the first fuel passage communicates with the second Diaphragm chamber is connected, wherein the valve is in operative connection with the membrane to control the operation of the valve. The device also has a control channel which connects the control input to the first diaphragm chamber.

Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass sie ohne jegliche elektrische oder elektronische Elemente zum Steuern des Betriebs der Vorrichtung aufgebaut werden kann. Es können elektrisch betriebene Sicherheitsventile eingesetzt werden und auch erwünscht sein, wobei diese jedoch für den Betrieb der Vorrichtung nicht unbedingt erforderlich sind. Indem Luftströme und eine Membran verwendet werden, die mit dem Ventil so verbunden ist, dass es den Kraftstoffstrom steuert, kann eine Verbindung auf mechanische Art und Weise hergestellt werden.An advantage of this embodiment is that it can be constructed without any electrical or electronic elements for controlling the operation of the device. Electrically operated safety valves can be used and also desired, but these are not absolutely necessary for the operation of the device. By using air streams and a diaphragm connected to the valve to control the fuel flow, a connection can be made in a mechanical manner.

In einer anderen Ausführungsform ist die erste Seite der Membran zur zweiten Seite der Membran entgegengesetzt, und das Ventil und die Membran sind so verbunden, dass das Ventil einen erhöhten Kraftstoffstrom vom ersten Kraftstoffkanal zur zweiten Membrankammer zulässt, wenn ein erster Druck in der ersten Membrankammer relativ zu einem zweiten Druck in der zweiten Membrankammer ansteigt.In another embodiment, the first side of the diaphragm is opposed to the second side of the diaphragm and the valve and diaphragm are connected such that the valve permits increased fuel flow from the first fuel channel to the second diaphragm chamber when a first pressure in the first diaphragm chamber is relative rises to a second pressure in the second diaphragm chamber.

Diese Ausführungsform funktioniert am besten bei einem Turbodieselmotor. Der Steuereingang ist an den Lufteinlass zwischen dem Turbokompressor und dem Dieselmotor angeschlossen. Die Membran und damit das Ventil arbeitet im Ansprechen auf den Turbodruck, der wiederum ein Maß für die angesaugte Luftmenge ist. Dies hat sich als einfache, aber dennoch effektive Möglichkeit zur Verbesserung bestimmter Leistungscharakteristika eines Dieselmotorsystems erwiesen.This embodiment works best with a turbo diesel engine. The control input is connected to the air inlet between the turbocharger and the diesel engine. The diaphragm and thus the valve operates in response to the turbo pressure, which in turn is a measure of the intake air quantity. This has proven to be a simple yet effective way to improve certain performance characteristics of a diesel engine system.

In noch einer anderen Ausführungsform des ersten Aspekts weist das Heizmodul einen Heizeinlass, einen Heizauslass und einen Heizkanal auf, der zwischen dem Heizeinlass und dem Heizauslass vorgesehen ist und dazu dient, ein Heizfluid zum Heizen von Kraftstoff im ersten Kraftstoffkanal aufzunehmen. In still another embodiment of the first aspect, the heating module has a heating inlet, a heating outlet and a heating channel provided between the heating inlet and the heating outlet and serving to receive a heating fluid for heating fuel in the first fuel channel.

Bei dieser Ausführungsform wird Wärmeenergie, die ohnehin in einem Motorsystem vorhanden ist, zum Heizen des Kraftstoffeinlasses der Vorrichtung verwendet. Das ist energieeffizient. Wenn ferner flüssiges Propangas verwendet wird, verbieten sich in bestimmten Rechtsprechungsräumen elektrische Mittel zum Heizen. Diese Ausführungsform bietet eine Lösung für solche gesetzlichen Bestimmungen.In this embodiment, heat energy, which is present anyway in an engine system, is used to heat the fuel inlet of the device. That's energy efficient. Further, when liquid propane gas is used, electrical means for heating are prohibited in certain jurisdictions. This embodiment provides a solution to such legal regulations.

In noch einer weiteren Ausführungsform weist das Ventilmodul auf: ein erstes Ventil, über das der erste Kraftstoffkanal mit der zweiten Membrankammer verbunden ist, und ein elektromechanisches Stellglied, das in Wirkverbindung mit dem Ventil und dem Steuereinlass steht. Der Steuereinlass weist einen elektrischen Anschluss auf, und das erste Ventil steht in Wirkverbindung mit dem elektromechanischen Stellglied, um den Betrieb des Ventils zum Steuern des Kraftstoffstroms zu steuern.In yet another embodiment, the valve module comprises a first valve via which the first fuel passage is connected to the second diaphragm chamber, and an electromechanical actuator operatively connected to the valve and the control inlet. The control inlet has an electrical connection and the first valve is in operative communication with the electromechanical actuator to control operation of the valve to control fuel flow.

Während eine rein mechanische Lösung Vorteile vom Gesichtspunkt der Einfachheit, Wartungsfreundlichkeit und Kosteneffizienz her hat, ermöglicht eine elektronische Lösung die Verwendung mehrerer Eingangsparameter. Ein Grund hierfür besteht darin, dass ein solches elektromechanisches Stellglied von einem Mikrocontroller oder Mikroprozessor gesteuert werden kann, in den zahlreiche Parameterbeträge eingespeist werden können. Bei solchen Parametern kann es sich um das Motorantriebswellendrehmoment, die Umdrehungszahl der Motorantriebswelle pro Minute, die Lufttemperatur, Motortemperatur und viele weitere Parameter handeln. Dies ermöglicht eine Optimierung des Leistungsverhaltens.While a purely mechanical solution has advantages in terms of simplicity, ease of maintenance and cost efficiency, an electronic solution allows the use of multiple input parameters. One reason for this is that such an electromechanical actuator can be controlled by a microcontroller or microprocessor into which numerous parameter amounts can be fed. Such parameters may include motor drive shaft torque, motor drive shaft RPM, air temperature, engine temperature, and many other parameters. This allows optimization of the performance.

Ein zweiter Aspekt stellt ein Dieselmotorsystem bereit. Das System weist einen Dieselmotor mit einem Dieseleinlass und einem Motorlufteinlass und die Vorrichtung nach dem ersten Aspekt auf. Bei diesem System ist der Kraftstoffauslass mit dem Motorlufteinlass verbunden, und der Steuereinlass steht in Wirkverbindung mit dem Motorlufteinlass, um Informationen über einen Luftstrom in den Dieselmotor zu erlangen.A second aspect provides a diesel engine system. The system includes a diesel engine with a diesel intake and an engine air intake, and the apparatus of the first aspect. In this system, the fuel outlet is connected to the engine air intake, and the control inlet is operatively connected to the engine air intake to obtain information about airflow into the diesel engine.

Während einige duale Kraftstoffsysteme – Gas und Diesel – dem Motor Gas zusammen mit Diesel über denselben Eingang oder einen separaten Eingang des Motors zuführen, wird bei diesem Aspekt dem Motor der gasförmige Kraftstoff über den Lufteinlass bereitgestellt. Dies erfordert nur minimale Modifikationen am Motor und dem umgebenden System.While some dual fuel systems - gas and diesel - supply gas to the engine along with diesel via the same input or a separate input to the engine, in this aspect the gaseous fuel is provided to the engine via the air inlet. This requires only minimal modifications to the engine and the surrounding system.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Die verschiedenen Aspekte und deren Ausführungsformen werden nun in Verbindung mit Figuren näher erläutert.The various aspects and their embodiments will now be described in more detail in conjunction with figures.

1 zeigt ein Dieselmotorsystem; 1 shows a diesel engine system;

2 zeigt einen Querschnitt eines Gaszufuhrmoduls; 2 shows a cross section of a gas supply module;

3 zeigt eine Draufsicht eines unteren Teils des Gaszufuhrmoduls; 3 shows a plan view of a lower part of the gas supply module;

4 zeigt eine Draufsicht eines oberen Teils des Gaszufuhrmoduls; und 4 shows a plan view of an upper part of the gas supply module; and

5 zeigt eine schematische Ansicht des Gaszufuhrmoduls mit einem Steuermodul. 5 shows a schematic view of the gas supply module with a control module.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

In 1 ist ein Dieselmotorsystem 100 offenbart. Das Dieselmotorsystem weist einen Dieselmotor 110 zur Bereitstellung einer Antriebskraft auf. Die vom Dieselmotor 110 bereitgestellte Antriebskraft kann dazu verwendet werden, einen elektrischen Generator, eine Schiffsschraube, ein Fahrzeug, etc. oder eine Kombination hiervon anzutreiben. Der Dieselmotor 110 weist einen Lufteinlass 114, einen Abgasauslass 116, einen Dieselkraftstoffeinlass 112, einen Kühlmitteleinlass 118 und einen Kühlmittelauslass 120 auf. Der Dieselkraftstoffeinlass 112 ist mit einem Dieseltank 130 verbunden, der zum Vorhalten von Dieselkraftstoff eingerichtet ist. Zwischen dem Dieseltank 130 und dem Dieselkraftstoffeinlass 112 kann eine Kraftstoffpumpe 132 vorgesehen sein. Der Kühlmittelauslass 120 ist mit einem Kühler 160 verbunden, um das erwärmte Kühlmittel aufzunehmen und es zu kühlen. Das Kühlmittel wird vom Dieselmotor 110 erwärmt. Der Kühler ist an den Kühlmitteleinlass 118 angeschlossen, um dem Dieselmotor 110 zum Kühlen des Motors gekühltes Kühlmittel bereitzustellen.In 1 is a diesel engine system 100 disclosed. The diesel engine system has a diesel engine 110 for providing a driving force. The diesel engine 110 provided driving force can be used to drive an electric generator, a propeller, a vehicle, etc. or a combination thereof. The diesel engine 110 has an air inlet 114 , an exhaust outlet 116 , a diesel fuel inlet 112 , a coolant inlet 118 and a coolant outlet 120 on. The diesel fuel intake 112 is with a diesel tank 130 connected, which is set up for holding diesel fuel. Between the diesel tank 130 and the diesel fuel inlet 112 can a fuel pump 132 be provided. The coolant outlet 120 is with a radiator 160 connected to receive the heated coolant and to cool it. The coolant is from the diesel engine 110 heated. The radiator is at the coolant inlet 118 connected to the diesel engine 110 to provide cooled coolant for cooling the engine.

Der Lufteinlass 114 ist bei dieser Ausführungsform mit einem Lufteinlass zum Ansaugen von Luft verbunden. In dieser Ausführungsform nimmt der Lufteinlass 114 Luft über einen Turbokompressor 150 auf. Der Abgasauslass 116 ist an den Turbokompressor 150 angeschlossen, um dem Turbokompressor 150 eine Antriebskraft bereitzustellen. Die dem Turbokompressor 150 bereitgestellte Antriebskraft wird dazu verwendet, angesaugte Luft zu komprimieren und die komprimierte Luft dem Dieselmotor 110 bereitzustellen. Der Turbodruck kann mittels eines Drucksensors 152 als Luftstromdetektor gemessen werden. Letzteres ist der Fall, da der Turbodruck ein Anhaltspunkt für die dem Dieselmotor 110 bereitgestellte Luftmenge ist.The air intake 114 is connected in this embodiment with an air inlet for the intake of air. In this embodiment, the air intake decreases 114 Air over a turbo compressor 150 on. The exhaust outlet 116 is to the turbocompressor 150 connected to the turbo compressor 150 to provide a driving force. The turbo compressor 150 provided driving force is used to compress the intake air and the compressed air to the diesel engine 110 provide. The turbo pressure can by means of a pressure sensor 152 be measured as air flow detector. The latter is the case, as the turbo pressure is a clue to the diesel engine 110 provided amount of air is.

Das Dieselmotorsystem 100 weist darüber hinaus ein Gaszufuhrmodul 200 auf, um dem Dieselmotor 110 einen Zusatzkraftstoff in gasförmigem Zustand bereitzustellen. In dieser Ausführungsform führt das Gaszufuhrmodul 200 dem Dieselmotor flüssiges Propangas zu, das auch als LPG bekannt ist. Das Gaszufuhrmodul 200 ist an einen Gastank 140 angeschlossen, um Gas vom Gastank 140 aufzunehmen. Die Gaszufuhr ist mit dem Lufteinlass 114 des Dieselmotors 110 verbunden, und zwar zwischen dem Turbokompressor 150 und dem Lufteinlass 114, um dem Dieselmotor Gas bereitzustellen. Das Gaszufuhrmodul 200 ist an den Kühlmittelauslass 120 und einen Einlass des Kühlers zur Aufnahme von erwärmtem Kühlmittel angeschlossen. Die dem Dieselmotor 110 zugeführte Gasmenge wird in Abhängigkeit von der dem Dieselmotor 110 zugeführten Luftmenge gesteuert. Der Druck der dem Lufteinlass 114 des Dieselmotors über den Turbokompressor 150 bereitgestellten Luft ist ein Maß für die dem Dieselmotor 110 zugeführte Luftmenge. Um das Maß dieses Drucks an das Gaszufuhrmodul 200 zu übermitteln, ist zwischen dem Turbokompressor 150 und dem Lufteinlass 114 einerseits sowie dem Gaszufuhrmodul 200 andererseits eine zusätzliche Verbindung vorgesehen. The diesel engine system 100 also has a gas supply module 200 on to the diesel engine 110 to provide an additional fuel in the gaseous state. In this embodiment, the gas supply module 200 the diesel engine to liquid propane gas, which is also known as LPG. The gas supply module 200 is to a gas tank 140 connected to gas from the gas tank 140 take. The gas supply is with the air inlet 114 of the diesel engine 110 connected, between the turbo compressor 150 and the air intake 114 to provide gas to the diesel engine. The gas supply module 200 is to the coolant outlet 120 and an inlet of the radiator for receiving heated coolant connected. The diesel engine 110 amount of gas supplied depends on the diesel engine 110 controlled amount of air. The pressure of the air intake 114 of the diesel engine via the turbo compressor 150 Provided air is a measure of the diesel engine 110 supplied air volume. To the extent of this pressure to the gas supply module 200 to convey is between the turbocompressor 150 and the air intake 114 on the one hand and the gas supply module 200 provided on the other hand, an additional connection.

2 zeigt einen Querschnitt des Gaszufuhrmoduls 200. Der wie in 2 gezeigte Querschnitt ist als der vertikale Querschnitt in Vorderansicht definiert. In dieser Ansicht ist die Oberseite wie in 2 gezeigt definiert. Diese Definitionen dienen der leichteren Erläuterung des Gaszufuhrmoduls 200 und schränken die verschiedenen Aspekte nicht ein. Das Gaszufuhrmodul weist einen oberen Teil 210 und einen unteren Teil 250 auf. Der obere Teil weist eine erste Druckkammer 230 über einer flexiblen und vorzugsweise elastischen Membran 232 auf. Die Membran 232 kann aus Naturkautschuk, synthetischem Gummi oder einem anderen Material mit ähnlichen Eigenschaften hergestellt sein. In der Mitte der Membran 232 ist ein Membranzapfen 234 vorgesehen. 2 shows a cross section of the gas supply module 200 , The like in 2 The cross section shown is defined as the vertical cross section in front view. In this view, the top is like in 2 shown defined. These definitions are for ease of explanation of the gas delivery module 200 and do not restrict the various aspects. The gas supply module has an upper part 210 and a lower part 250 on. The upper part has a first pressure chamber 230 over a flexible and preferably elastic membrane 232 on. The membrane 232 can be made of natural rubber, synthetic rubber or other material with similar properties. In the middle of the membrane 232 is a cone cone 234 intended.

Der Membranzapfen 234 ist mit einer ersten Feder 226 als erstem Beaufschlagungselement in Eingriff. Die erste Feder 226 übt über den Membranzapfen 234 eine nach unten gerichtete Kraft auf die Membran 232 aus. Über der ersten Feder 226 ist ein Federzapfen 224 vorgesehen. Der Federzapfen 224 greift an der ersten Feder 226 an. Über dem Federzapfen 224 ist eine Einstellschraube 220 vorgesehen. Die Einstellschraube 220 greift in ein Gewinde ein, das in einer Bohrung der oberen Hälfte vorgesehen ist, in der sich die Einstellschraube 220 befindet. Durch Drehen der Schraube 220 nach links oder rechts bewegt sich die Schraube 220 nach oben oder unten. Durch diese Aufwärts- oder Abwärtsbewegung kann die durch die erste Feder 226 ausgeübte Kraft eingestellt werden. Um die Einstellschraube 220 herum ist ein O-Ring vorgesehen, um sicherzustellen, dass der Innenbereich des oberen Teils 210 gegenüber der Außenumgebung im Wesentlichen luftdicht abgeschlossen ist.The membrane pin 234 is with a first spring 226 as the first loading element in engagement. The first spring 226 exercises over the membrane pin 234 a downward force on the membrane 232 out. Above the first spring 226 is a spring pin 224 intended. The spring pin 224 Attacks the first spring 226 at. Over the spring pin 224 is an adjusting screw 220 intended. The adjusting screw 220 engages in a thread, which is provided in a bore of the upper half, in which the adjusting screw 220 located. By turning the screw 220 to the left or right, the screw moves 220 up or down. By this upward or downward movement, the by the first spring 226 applied force can be adjusted. To the adjusting screw 220 around is an o-ring provided to ensure that the interior of the upper part 210 Compared to the outside environment is completed substantially airtight.

Der obere Teil 210 weist darüber hinaus einen Turboerfassungskanal 242 auf, der mit der ersten Druckkammer 232 und einem Turbodruckeinlass 240 verbunden ist. Der Turbodruckeinlass 240 kann an einen Kanal zwischen dem Turbokompressor 150 (1) und dem Lufteinlass 114 des Dieselmotors 110 angeschlossen sein.The upper part 210 also has a turbo detection channel 242 up, with the first pressure chamber 232 and a turbo pressure inlet 240 connected is. The turbo pressure inlet 240 can be connected to a duct between the turbo compressor 150 ( 1 ) and the air intake 114 of the diesel engine 110 be connected.

Der untere Teil 250 weist eine zweite Druckkammer 280 auf, die unterhalb der Membran 232 vorgesehen ist. In der zweiten Druckkammer 280 ist ein Ventilsitz 282 vorgesehen. Im Ventilsitz 282 befindet sich ein Ventil 284. Das Ventil 284 greift über eine Ventilnadel 286 am Membranzapfen 234 an. Die Ventilnadel 286 weist vorzugsweise ein konisches Teilstück auf. Das Ventil 284, die Ventilnadel 286 und der Membranzapfen 234 sind vorzugsweise nicht aneinander befestigt, sondern mittels lösbarer Verbindungen verbunden. Das Ventil 284 wird in eine geschlossene Position vorgespannt wodurch eine Öffnung im Ventilsitz 282 geschlossen wird. Das Ventil 284 wird mittels einer zweiten Feder 288 als Beaufschlagungselement in die geschlossene Position vorgespannt. Die zweite Druckkammer 280 ist über die Öffnung im Ventilsitz 282 mit einem zweiten Gaseinlasskanalsegment 294 verbunden. Das zweite Gaseinlasskanalsegment 294 ist über ein erstes Gaseinlasskanalsegment 292 mit einem Gaseinlass 290 verbunden.The lower part 250 has a second pressure chamber 280 on, underneath the membrane 232 is provided. In the second pressure chamber 280 is a valve seat 282 intended. In the valve seat 282 there is a valve 284 , The valve 284 accesses via a valve needle 286 on the cone journal 234 at. The valve needle 286 preferably has a conical section. The valve 284 , the valve needle 286 and the membrane pin 234 are preferably not attached to each other, but connected by means of detachable connections. The valve 284 is biased into a closed position creating an opening in the valve seat 282 is closed. The valve 284 is by means of a second spring 288 biased as an urging element in the closed position. The second pressure chamber 280 is over the opening in the valve seat 282 with a second gas inlet channel segment 294 connected. The second gas inlet channel segment 294 is over a first gas inlet channel segment 292 with a gas inlet 290 connected.

3 zeigt eine obere Ansicht des unteren Teils 250. Im unteren Teil 250 sind ein erstes Kühlmittelkanalsegment 262, ein zweites Kühlmittelkanalsegment 264 und ein drittes Kühlmittelkanalsegment 266 vorgesehen. Das erste Kühlmittelkanalsegment 262, das zweite Kühlmittelkanalsegment 264 und das dritte Kühlmittelkanalsegment 266 sind miteinander verbunden und dazu eingerichtet, Kühlmittel von einem Kühlmitteleinlass 260 zu einem Kühlmittelauslass 268 zu leiten. Im ersten Kühlmittelkanalsegment 262 ist ein erster unterer Kühlmittelverbindungskanal 306 vorgesehen. Im zweiten Kühlmittelkanalsegment 264 ist ein zweiter unterer Kühlmittelverbindungskanal 308 vorgesehen. Die Kühlmittelverbindungskanäle sind an der Oberseite des unteren Teils 250 offen. Der untere Teil 250 weist einen mit einem Gasauslass 320 verbundenen Gasauslasskanal 322 auf, um dem Dieselmotor 110 Gas bereitzustellen. Der Gasauslasskanal 322 ist mit der zweiten Druckkammer 280 verbunden, um durch das Ventil 284 freigesetztes Gas aufzunehmen. Im Gasauslasskanal 322 kann ein Auslassventilkanal 310 zur Aufnahme eines Ventils vorgesehen sein. Das Ventil kann von einem Steuermodul gesteuert werden. Der Auslassventilkanal 310 ist dazu angepasst, ein Ventil zum Verschließen der Zufuhr zum Gasauslasskanal 322 aufzunehmen. Ein Ventilgehäuse 312 kann ein Ventilmodul wie eine Magnetspule und das mittels der Magnetspule betätigte Ventil aufnehmen. 3 shows an upper view of the lower part 250 , In the lower part 250 are a first coolant channel segment 262 , a second coolant channel segment 264 and a third coolant channel segment 266 intended. The first coolant channel segment 262 , the second coolant channel segment 264 and the third coolant channel segment 266 are interconnected and configured to receive coolant from a coolant inlet 260 to a coolant outlet 268 to lead. In the first coolant channel segment 262 is a first lower coolant connection channel 306 intended. In the second coolant channel segment 264 is a second lower coolant connection channel 308 intended. The coolant connection channels are at the top of the lower part 250 open. The lower part 250 has one with a gas outlet 320 connected gas outlet channel 322 on to the diesel engine 110 To provide gas. The gas outlet channel 322 is with the second pressure chamber 280 connected to the valve 284 to release released gas. In the gas outlet channel 322 can be an outlet valve channel 310 be provided for receiving a valve. The valve can be controlled by a control module. The exhaust valve channel 310 is adapted to a valve for closing the supply to the gas outlet channel 322 take. A valve housing 312 can be a valve module like a solenoid and record the actuated by the solenoid valve.

3 zeigt zusätzlich zum ersten Gaseinlasskanalsegment 292 und zweiten Gaseinlasskanalsegment 294 auch ein drittes Gaseinlasskanalsegment 296, ein viertes Gaseinlasskanalsegment 298 und ein fünftes Gaseinlasskanalsegment 299. Die Gaseinlasskanäle sind verbunden und bilden somit einen einzigen Gaseinlasskanal. Der Gaseinlasskanal reicht vom Gaseinlass 90 zur zweiten Druckkammer 280. Die der zweiten Druckkammer 280 bereitgestellte Gasmenge wird mittels des Ventils 284 gesteuert. 3 zeigt das dritte Gaseinlasskanalsegment 296, das mit dem ersten Kühlmittelkanalsegment 262 auszurichten ist. Das fünfte Gaseinlasskanalsegment 299 ist mit dem dritten Kühlmittelkanalsegment 266 ausgerichtet, und das vierte Gaseinlasskanalsegment 298 ist mit dem zweiten Kühlmittelkanalsegment 264 ausgerichtet. 3 shows in addition to the first gas inlet channel segment 292 and second gas inlet channel segment 294 also a third gas inlet channel segment 296 a fourth gas inlet channel segment 298 and a fifth gas inlet channel segment 299 , The gas inlet channels are connected, thus forming a single gas inlet channel. The gas inlet duct extends from the gas inlet 90 to the second pressure chamber 280 , The second pressure chamber 280 provided amount of gas is by means of the valve 284 controlled. 3 shows the third gas inlet channel segment 296 that with the first coolant channel segment 262 to align. The fifth gas inlet channel segment 299 is with the third coolant channel segment 266 aligned, and the fourth gas inlet channel segment 298 is with the second coolant channel segment 264 aligned.

4 zeigt eine Draufsicht des oberen Teils 210 des Gaszufuhrmoduls 200. Der obere Teil 210 weist einen ersten oberen Kühlmittelkanalteil 212, ein zweites oberes Kühlmittelkanalsegment 214 und einen dritten oberen Kühlmittelkanalteil 216 auf. Die oberen Kühlmittelkanalteile sind verbunden, um einen oberen Kühlmittelkanal zu bilden. Im ersten oberen Kühlmittelkanalsegment 212 ist ein erster, oberer Kühlmittelverbindungskanal 406 vorgesehen. Im zweiten oberen Kühlmittelkanalsegment 264 ist ein zweiter, unterer Kühlmittelverbindungskanal 308 vorgesehen. Wenn der obere Teil 210 auf den unteren Teil 250 aufgesetzt ist, ist der erste obere Kühlmittelverbindungskanal 406 mit dem ersten unteren Kühlmittelverbindungskanal 306 verbunden und der zweite obere Kühlmittelverbindungskanal 408 ist mit dem zweiten unteren Kühlmittelverbindungskanal 308 verbunden. Der obere Kühlmittelkanal ist an den Außenseiten des oberen Teils 210 geschlossen. Der obere Kühlmittelkanal wird sowohl über die Kühlmittelverbindungskanäle als auch durch die Kühlmittelkanäle mit Kühlmittel versorgt. Wenn Kühlmittel vom Dieselmotor 110 bereitgestellt wird, erwärmt das Kühlmittel das Gaszufuhrmodul 200, und weil Segmente des Gaszufuhrkanals parallel zu Segmenten des Kühlmittelkanals verlaufen, wird durch das erwärmte Kühlmittel der Gaszufuhrkanal und dessen Inhalt erwärmt. 4 shows a plan view of the upper part 210 of the gas supply module 200 , The upper part 210 has a first upper coolant channel part 212 , a second upper coolant channel segment 214 and a third upper coolant passage portion 216 on. The upper coolant passage parts are connected to form an upper coolant passage. In the first upper coolant channel segment 212 is a first, upper coolant connection channel 406 intended. In the second upper coolant channel segment 264 is a second, lower coolant connection channel 308 intended. If the upper part 210 on the lower part 250 is attached, is the first upper coolant connection channel 406 with the first lower coolant connection channel 306 connected and the second upper coolant connection channel 408 is with the second lower coolant connection channel 308 connected. The upper coolant channel is on the outside of the upper part 210 closed. The upper coolant channel is supplied with coolant both via the coolant connection channels and through the coolant channels. If coolant from the diesel engine 110 is provided, the coolant heats the gas supply module 200 and because segments of the gas supply channel are parallel to segments of the coolant channel, the heated coolant heats the gas supply channel and its contents.

Wie unmittelbar vorstehend erörtert, fließt im Betrieb erwärmtes Kühlmittel vom Dieselmotor 110 zum Gaszufuhrmodul 200 und durch die Kühlmittelkanäle. Im Ergebnis steigt die Temperatur des Gaszufuhrmoduls 200 an; insbesondere steigt die Temperatur des Gaseinlasskanals an. Am Gaseinlass 290 wird Gas bereitgestellt. In dieser Ausführungsform wird das Gas zunächst in flüssigem Zustand als LPG bereitgestellt. Alternativ wird LNG (Flüssigerdgas) oder CNG (komprimiertes Erdgas) bereitgestellt. Letzteres wird in gasförmigem Zustand bereitgestellt. Wird der Zusatzkraftstoff in flüssigem Zustand angeboten, verdampft der Kraftstoff und die Temperatur des Gases nimmt zu. Das angesaugte Gas wird zum Ventil 284 geleitet.As discussed immediately above, in operation, heated coolant flows from the diesel engine 110 to the gas supply module 200 and through the coolant channels. As a result, the temperature of the gas supply module increases 200 at; In particular, the temperature of the gas inlet channel increases. At the gas inlet 290 gas is provided. In this embodiment, the gas is initially provided in a liquid state as LPG. Alternatively, LNG (liquefied natural gas) or CNG (compressed natural gas) is provided. The latter is provided in a gaseous state. If the additional fuel is offered in a liquid state, the fuel evaporates and the temperature of the gas increases. The sucked gas becomes the valve 284 directed.

Wie erläutert, ist das Ventil 284 über den Membranzapfen 234 und die Ventilnadel 286 mit der Membran 232 in Eingriff. Die Membran 232 ist dazu eingerichtet, sich im Ansprechen auf einen Unterschied der Drücke und den Druckunterschied zwischen einem ersten Druck in der ersten Druckkammer 230 und einem zweiten Druck in der zweiten Druckkammer 280 zu bewegen. Wenn der Druckunterschied über einen vorbestimmten Schwellenwert hinaus ansteigt, bewegt sich die Membran 232. Wenn sich die Membran 232 aufgrund des Eingriffs mit dem Ventil 284 bewegt, bewegt sich auch das Ventil 284 und öffnet sich, um Gas durchzulassen. Der vorbestimmte Schwellenwert ist unter anderem durch Kräfte bestimmt, die von der ersten Feder 226 und der zweiten Feder 288 ausgeübt werden, insbesondere durch einen Unterschied zwischen diesen beiden von den Federn ausgeübten Kräften. Die von der ersten Feder 226 ausgeübte Kraft kann durch Verstellen der Einstellschraube 220 eingestellt werden.As explained, the valve is 284 over the membrane pin 234 and the valve needle 286 with the membrane 232 engaged. The membrane 232 is adapted to respond in response to a difference in pressures and the pressure difference between a first pressure in the first pressure chamber 230 and a second pressure in the second pressure chamber 280 to move. As the pressure difference increases above a predetermined threshold, the membrane moves 232 , When the membrane 232 due to engagement with the valve 284 moves, also moves the valve 284 and opens to let gas through. The predetermined threshold is determined inter alia by forces exerted by the first spring 226 and the second spring 288 in particular by a difference between these two forces exerted by the springs. The first spring 226 applied force can be adjusted by adjusting the adjusting screw 220 be set.

Während des Betriebs ist bei einem statischen Betrieb der Druck in der ersten Druckkammer 230 derselbe wie der Druck im Lufteinlass 114 des Dieselmotors 110. Dieser Druck wird vom Turbokompressor 150 erzeugt. Wenn der Turbodruck so ansteigt, dass der Druckunterschied über den vorbestimmten Schwellenwert hinaus ansteigt, wird das Ventil 284 wie vorstehend erläutert betätigt und lässt gasförmigen Kraftstoff in die zweite Druckkammer 280 strömen. Über die zweite Druckkammer strömt das Gas durch den mit dem Gasauslass 320 verbundenen Gasauslasskanal 322, um dem Dieselmotor 110 Gas bereitzustellen. Der Gasauslass ist mit dem Lufteinlass 114 des Dieselmotors verbunden, so dass das Gas über den Lufteinlass 114 und nicht über den Dieselkraftstoffeinlass bereitgestellt wird.During operation, in static operation, the pressure in the first pressure chamber is 230 the same as the pressure in the air intake 114 of the diesel engine 110 , This pressure is from the turbo compressor 150 generated. When the turbo pressure increases so that the pressure difference increases beyond the predetermined threshold, the valve becomes 284 as explained above, allowing gaseous fuel to enter the second pressure chamber 280 stream. Via the second pressure chamber, the gas flows through the with the gas outlet 320 connected gas outlet channel 322 to the diesel engine 110 To provide gas. The gas outlet is with the air inlet 114 connected to the diesel engine, allowing the gas through the air intake 114 and not provided via the diesel fuel inlet.

Vorzugsweise ist die Kombination aus dem Ventil 284 und dem Ventilsitz 282 so eingerichtet, dass bei einer Zunahme des Turbodrucks die Zufuhr von Gas ansteigt. Diese Beziehung kann insbesondere über das konische Teilstück der Ventilnadel 286 eingerichtet werden. Auf diese Weise verursacht eine weitere Abwärtsbewegung der Membran 232, die zu einer weiteren Abwärtsbewegung der Ventilnadel 286 führt, eine Zunahme des Öffnungsgrads der im Ventilsitz 282 vorgesehenen Ventilöffnung. Dies ist einer binären Relation vorzuziehen, gemäß der eine im Wesentlichen unveränderliche Gasmenge bereitgestellt wird, wenn der Druckunterschied über den vorbestimmten Schwellenwert hinaus ansteigt.Preferably, the combination is the valve 284 and the valve seat 282 set so that as the turbo pressure increases, the supply of gas increases. This relationship can in particular via the conical section of the valve needle 286 be set up. In this way causes a further downward movement of the membrane 232 leading to a further downward movement of the valve needle 286 leads, an increase in the degree of opening in the valve seat 282 provided valve opening. This is preferable to a binary relation according to which a substantially fixed amount of gas is provided when the pressure difference increases beyond the predetermined threshold.

5 zeigt eine Ansicht des Gaszufuhrmoduls 200. Das Gaszufuhrmodul 200 verfügt über einen Kühlmitteleinlassanschluss 502 und einen Kühlmittelauslassanschluss 504, die an das Modul und insbesondere an den Kühlmitteleinlass 260 bzw. Kühlmittelauslass 268 angeschlossen sind. An den Kühlmittelanschlüssen können Rohre angebracht sein, um die Vorrichtung an den Dieselmotor 110 und den Kühler 160 anzuschließen. Das Gaszufuhrmodul 200 weist auch einen Turbodruckeinlassanschluss 532 auf, der mit ihm und insbesondere mit dem Turbodruckeinlass 240 verbunden ist, um ein Rohr an das Gaszufuhrmodul 200 und insbesondere an den Turbodruckeinlass 240 anzuschließen. Das Gaszufuhrmodul 200 weist einen Gaseinlassanschluss 512 auf, der über ein erstes Steuerventil 514 mit ihm und insbesondere mit dem Gaseinlass 290 verbunden ist. Alternativ ist das erste Steuerventil im Kraftstoffeinlasskanal oder zwischen dem Kraftstoffeinlasskanal und der zweiten Druckkammer 280 vorgesehen. 5 shows a view of the gas supply module 200 , The gas supply module 200 has a coolant inlet port 502 and a coolant outlet port 504 connected to the module and in particular to the coolant inlet 260 or coolant outlet 268 are connected. At the coolant ports, pipes may be attached to the device to the diesel engine 110 and the radiator 160 to join. The gas supply module 200 also has a turbo pressure inlet port 532 on that with it and in particular with the turbo pressure inlet 240 connected to a pipe to the gas supply module 200 and in particular to the turbo pressure inlet 240 to join. The gas supply module 200 has a gas inlet port 512 on, which has a first control valve 514 with him and in particular with the gas inlet 290 connected is. Alternatively, the first control valve is in the fuel inlet passage or between the fuel inlet passage and the second pressure chamber 280 intended.

Ein Gasauslassanschluss 522 ist an das Gaszufuhrmodul 200 angeschlossen, um dem Lufteinlass 114 Gas zuzuführen. Nahe dem Ende des Gasauslassanschlusses ist ein Gasauslasstemperatursensor 524 vorgesehen, um eine Temperatur des dem Lufteinlass 114 bereitgestellten Gases zu erfassen. An dem Ende ist nahe dem Gasauslasstemperatursensor 524 eine Düse 526 vorgesehen. Die Düse 526 steuert die bereitgestellte Gasmenge sowie insbesondere eine vom Gaszufuhrmodul 200 bereitgestellte Höchstmenge an Gas. Wie vorstehend erläutert, weist der obere Teil ein Ventilgehäuse 312 auf. Im Ventilgehäuse 312 ist ein zweites Steuerventil 542 untergebracht, um das Ausströmen von Gas zum Gasauslass 320 zu steuern. Alternativ ist das zweite Steuerventil 542 außerhalb des Gaszufuhrmoduls 200 nahe dem oder im Gasauslassanschluss 522 vorgesehen.A gas outlet connection 522 is to the gas supply module 200 connected to the air inlet 114 Gas supply. Near the end of the gas outlet port is a gas outlet temperature sensor 524 provided a temperature of the air inlet 114 provided gas to capture. At the end is near the gas outlet temperature sensor 524 a nozzle 526 intended. The nozzle 526 controls the amount of gas provided, and in particular one from the gas supply module 200 provided maximum amount of gas. As explained above, the upper part has a valve housing 312 on. In the valve housing 312 is a second control valve 542 housed to the outflow of gas to the gas outlet 320 to control. Alternatively, the second control valve 542 outside the gas supply module 200 near or in the gas outlet port 522 intended.

Das Gaszufuhrmodul 200 verfügt über ein daran angeschlossenes Steuermodul 550 zum Steuern von Betriebsabläufen der Steuerventile zur Steuerung des Gasstroms zum Gaszufuhrmodul 200 bzw. von diesem weg. Das Steuermodul ist mit dem Gasauslasstemperatursensor 524 und einem Blocktemperatursensor 552 verbunden. Der Blocktemperatursensor 552 erfasst die Temperatur des Gaszufuhrmoduls 200, das durch das aufgenommene Kühlmittel erwärmt wird. Der Blocktemperatursensor ist vorzugsweise im Nahbereich des Gaseinlasskanals vorgesehen. Das Steuermodul ist auch mit dem Drucksensor 152 (1) verbunden. Das Steuermodul 550 ist ferner mit den Steuerventilen zur Steuerung von dessen Betrieb verbunden.The gas supply module 200 has a control module connected to it 550 for controlling operations of the control valves for controlling the gas flow to the gas supply module 200 or away from it. The control module is connected to the gas outlet temperature sensor 524 and a block temperature sensor 552 connected. The block temperature sensor 552 detects the temperature of the gas supply module 200 , which is heated by the absorbed coolant. The block temperature sensor is preferably provided in the vicinity of the gas inlet channel. The control module is also connected to the pressure sensor 152 ( 1 ) connected. The control module 550 is also connected to the control valves for controlling its operation.

Das Steuermodul 550 ist so angeschlossen, dass, wenn der Turbodruck über einem Turboschwellenwert liegt, eine vom Blocktemperatursensor 522 erfasste Blocktemperatur über einem Blocktemperaturschwellenwert liegt und eine vom Gasauslasstemperatursensor erfasste Auslasstemperatur über einem Auslassschwellenwert liegt, das erste Steuerventil 514 und zweite Steuerventil 542 offen sind. Und wenn der Turbodruck, die Blocktemperatur oder die Auslasstemperatur unter ihren jeweiligen Schwellenwert fallen, werden das erste Steuerventil 514 und das zweite Steuerventil 542 geschlossen. Der Turboschwellenwert beträgt vorzugsweise 0,15 bar über Atmosphärendruck, der Blocktemperaturschwellenwert beträgt 50°C (mit einem optionalen Bereich von ±10%) und der Auslasstemperaturschwellenwert beträgt 35°C (mit einem optionalen Bereich von ±10%).The control module 550 is connected so that when the turbo pressure is above a turbo threshold, one from the block temperature sensor 522 detected block temperature is above a block temperature threshold and an outlet temperature detected by the gas outlet temperature sensor is above an outlet threshold, the first control valve 514 and second control valve 542 are open. And when the turbo pressure, the block temperature or the outlet temperature drops below their respective threshold, the first control valve becomes 514 and the second control valve 542 closed. The turbo threshold is preferably 0.15 bar above atmospheric pressure, the block temperature threshold is 50 ° C (with an optional range of ± 10%) and the outlet temperature threshold is 35 ° C (with an optional range of ± 10%).

Dies ermöglicht einen sicheren Betrieb des Gaszufuhrmoduls 200. Die Abhängigkeit von der Auslasstemperatur ist wichtig, da dem Lufteinlass 114 Gas in gasförmigem Zustand zugeführt werden sollte. Wenn die Auslasstemperatur zu niedrig ist, kann es sein, dass Gas in flüssigem Zustand bereitgestellt wird. Dies könnte zu einer Beschädigung des Dieselmotors 110 führen. In entsprechender Weise wird, wenn die Temperatur im Gaseinlasskanal zu niedrig ist, das Gas eventuell nicht verdampft oder es verflüssigt sich in einer späteren Stufe im Gaszufuhrmodul 200. Auch diese Situation kann zu einem Schaden am Dieselmotor 110 führen.This allows safe operation of the gas supply module 200 , The dependence on the outlet temperature is important because of the air inlet 114 Gas in gaseous state should be supplied. If the outlet temperature is too low, it may be that gas is provided in a liquid state. This could damage the diesel engine 110 to lead. Similarly, if the temperature in the gas inlet channel is too low, the gas may not evaporate or liquefy at a later stage in the gas delivery module 200 , Even this situation can cause damage to the diesel engine 110 to lead.

Als praktisches Beispiel ist das Dieselmotorsystem 100 in einem Lastkraftwagen eingebaut und hat einen Gesamthubraum von 15 Litern. Die dem Lufteinlass 114 zugeführte Höchstmenge an Gas beträgt vorzugsweise 30% des Gesamthubraums des Dieselmotors pro Arbeitshub. Im normalen Gebrauch liegt die bereitgestellte Menge an Gas vorzugsweise bei 20% des Gesamthubraums des Dieselmotors pro Arbeitshub. Wenn der Dieselmotor 110 bei 3000 Umdrehungen pro Minute läuft, führt der Dieselmotor 100 1500 Arbeitshübe pro Minute aus. Dies würde einen Gasstrom von 15 × 0,2 × 1500 = 4500 Liter pro Minute erfordern, bei einem Druckpegel am Lufteinlass 114. Die Einstellschraube 220 wird so eingestellt, dass sich das Ventil 284 mit der Ventilnadel 286 bei einem Turbodruck öffnet, der bei 1200 Umdrehungen pro Minute bei stationär laufendem Motor vorhanden ist. Bei den hier angegebenen Werten handelt es sich lediglich um Beispiele dafür, wie das Gaszufuhrmodul 200 ausgeführt sein kann. Für verschiedene Dieselmotorsysteme, ob nun für einen Kleinwagen mit einem 1,5-Liter-Motor, einen stationären Stromgenerator zur Erzeugung von elektrischem Strom mit einem 50-Liter-Motor oder ein Schiff mit einem 100-Liter-Motor, können verschiedene Werte gewählt werden.As a practical example is the diesel engine system 100 installed in a truck and has a total cubic capacity of 15 liters. The air intake 114 supplied maximum amount of gas is preferably 30% of the total stroke of the diesel engine per stroke. In normal use, the amount of gas provided is preferably 20% of the total displacement of the diesel engine per stroke. If the diesel engine 110 running at 3000 revolutions per minute, leads the diesel engine 100 1500 working strokes per minute off. This would require a gas flow of 15 x 0.2 x 1500 = 4500 liters per minute, at a pressure level at the air inlet 114 , The adjusting screw 220 is adjusted so that the valve 284 with the valve needle 286 at a turbo pressure, which is present at 1200 revolutions per minute with stationary running engine. The values given here are just examples of how the gas supply module works 200 can be executed. For various diesel engine systems, whether for a small car with a 1.5 liter engine, a stationary power generator for generating electric power with a 50 liter engine or a ship with a 100 liter engine, various values can be selected ,

Die bisher offenbarten Ausführungsformen verwenden den Turbodruck zum Steuern der Gaszufuhr. Bei einem Motorsystem, das einem Dieselmotor Luft unter Atmosphärendruck bereitstellt, werden solche Ausführungsformen möglicherweise nicht funktionieren. In einer derartigen Situation kann eine über den Lufteinlass des Dieselmotors angesaugte Luftmenge auf andere Art gemessen werden. Ein solches Verfahren kann sich eines Durchflussmessers wie zum Beispiel eines Pitot-Rohrs oder eines massebezogenen Luftmengenmessers bedienen. Der Durchflussmesser kann mit der Membran einer vorstehend erläuterten Vorrichtung oder Ausführungsformen hiervon verbunden sein. Falls ein Pitot-Rohr eingesetzt wird, entsteht im Rohr ein Unterdruck, wobei der Druck abnimmt, wenn der erfasste Durchfluss zunimmt. Dieser mechanische Zusammenhang kann dazu verwendet werden, die Membran eines Gaszufuhrmoduls mechanisch anzutreiben. Das Ventil eines derartigen Gaszufuhrmoduls würde sich öffnen, wenn ein Druck in einer Zufuhrkammer größer wäre als der Druck in einer an das Pitot-Rohr angeschlossenen Erfassungskammer.The previously disclosed embodiments use the turbo-pressure to control the gas supply. In an engine system that provides air under atmospheric pressure to a diesel engine, such embodiments may not work. In such a situation, a quantity of air sucked in via the air inlet of the diesel engine can be measured in a different way. Such a method may utilize a flow meter such as a pitot tube or a mass air flow meter. The flowmeter may be connected to the membrane of an apparatus or embodiments described above, or embodiments thereof. If a Pitot tube is used, a negative pressure is created in the tube, the pressure decreasing as the detected flow increases. This mechanical relationship can be used to mechanically drive the diaphragm of a gas delivery module. The valve of such a gas delivery module would open if a pressure in a supply chamber were greater than the pressure in a detection chamber connected to the pitot tube.

Im Falle anderer Strömungssensoren, aber in dem vorstehenden Fall, könnte der erfasste Luftstrom oder eine erfasste Einheit, die bezeichnend für eine Menge des Luftstroms ist, in ein elektrisches Signal umgewandelt werden. Das elektrische Signal würde verarbeitet und dazu verwendet werden, ein Ventil zu betätigen, welches den Gasstrom zum Lufteinlass 114 des Dieselmotors steuert. Dies könnte durch Betreiben eines Ventils mittels eines elektronisch betätigbaren Ventils erfolgen. Vorzugsweise erfolgt eine derartige Steuerung recht genau. Dies lässt sich durch abgestuft arbeitende, elektromechanische Stellglieder wie zum Beispiel Schrittmotoren bewerkstelligen.In the case of other flow sensors, but in the above case, the detected air flow or a detected unit indicative of an amount of the air flow could be converted into an electrical signal. The electrical signal would be processed and used to actuate a valve which directs the gas flow to the air inlet 114 of the diesel engine controls. This could be done by operating a valve by means of an electronically actuated valve. Preferably, such a control is quite accurate. This can be done by gradual-working, electromechanical actuators such as stepper motors.

Ausdrücke wie „aufweisen”, „umfassen”, „beinhalten”, „enthalten”, „ist” und „hat/haben” sind bei Interpretierung der Beschreibung und ihrer zugehörigen Ansprüche in einer nicht ausschließlichen Art und Weise auszulegen, genauer gesagt so aufzufassen, dass auch das Vorhandensein anderer Elemente oder Komponenten zulässig ist, die nicht explizit definiert sind. Die Bezugnahme auf den Singular sollte auch als Bezugnahme auf den Plural aufgefasst werden, und umgekehrt.Terms such as "comprise," "include," "include," "contain," "is," and "have / have" are to be construed in a non-exclusive manner when interpreting the description and its appended claims, and to be more particularly understood that the presence of other elements or components that are not explicitly defined is allowed. The reference to the singular should also be construed as a reference to the plural, and vice versa.

Wenn es heißt, dass ein Element wie zum Beispiel eine Schicht, ein Bereich oder ein Substrat als „an”, „auf” einem Element befindlich oder „mit” einem anderen Element „verbunden” ist, dann wird in der vorstehenden Beschreibung davon ausgegangen, dass sich das Element entweder direkt am anderen Element befindet bzw. mit diesem verbunden ist, aber auch dazwischen liegende Elemente vorhanden sein können.If it is said that an element such as a layer, a region or a substrate is "on", "on" an element or "connected" to another element, then it is assumed in the above description that that the element is either directly on the other element or is connected to this, but also intermediate elements may be present.

Darüber hinaus kann die Erfindung auch mit weniger Komponenten als in den hier dargestellten Ausführungsformen ausgeführt sein, wobei eine Komponente dann mehrere Funktionen übernimmt. Die Erfindung kann aber auch unter Verwendung einer größeren Anzahl an Elementen verwirklicht werden, als in den Figuren dargestellt sind, wobei die Funktionen, die von einer Komponente in der Ausführungsform übernommen werden, dann auf mehrere Komponenten verteilt sind.In addition, the invention may also be embodied with fewer components than in the embodiments shown here, wherein a component then performs several functions. However, the invention can also be realized using a larger number of elements than shown in the figures, the functions which are taken over by a component in the embodiment then being distributed over several components.

Der Fachmann wird ohne weiteres erkennen, dass verschiedene, in der Beschreibung dargelegte Parameter modifiziert und verschiedene offenbarte und/oder beanspruchte Ausführungsformen kombiniert werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.Those skilled in the art will readily appreciate that various parameters set forth in the specification can be modified and various disclosed and / or claimed embodiments combined without departing from the scope of the invention.

Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sollen den Umfang der Ansprüche nicht einschränken, sondern sind lediglich eingefügt, um die Lesbarkeit der Patentansprüche zu verbessern.The reference signs in the claims are not intended to limit the scope of the claims, but are merely included to enhance the readability of the claims.

Claims (16)

Vorrichtung, um einem Dieselmotor einen Zusatzkraftstoff in gasförmigem Zustand bereitzustellen, wobei die Vorrichtung umfasst: – einen Kraftstoffeinlass zum Aufnehmen des Zusatzkraftstoffs; – einen Kraftstoffauslass, um den Zusatzkraftstoff in im Wesentlichen gasförmigem Zustand bereitzustellen; – ein Ventilmodul zum Steuern eines Kraftstoffstroms vom Kraftstoffeinlass zum Kraftstoffauslass; – einen ersten Kraftstoffkanal zwischen dem Kraftstoffeinlass und dem Ventilmodul; – ein Heizmodul zum Heizen von Kraftstoff im ersten Kraftstoffkanal; – einen Steuereingang zum Aufnehmen eines Einlassluftsignals, wobei das Signal Informationen über einen Luftstrom in den Dieselmotor bereitstellt; wobei der Steuereingang mit dem Ventilmodul verbunden ist, um das Ventil so zu steuern, dass ein positives Verhältnis zwischen dem Luftstrom und dem Kraftstoffstrom eingestellt wird.Apparatus for providing an auxiliary fuel in a gaseous state to a diesel engine, the apparatus comprising: A fuel inlet for receiving the supplemental fuel; A fuel outlet to provide the supplemental fuel in a substantially gaseous state; A valve module for controlling fuel flow from the fuel inlet to the fuel outlet; A first fuel passage between the fuel inlet and the valve module; A heating module for heating fuel in the first fuel passage; A control input for receiving an intake air signal, the signal providing information about an air flow into the diesel engine; wherein the control input is connected to the valve module to control the valve so that a positive relationship between the air flow and the fuel flow is adjusted. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: – der Steuereingang eine Öffnung umfasst; – das Ventilmodul aufweist: – eine flexible Membran; – eine erste Membrankammer, die an einer ersten Seite der Membran vorgesehen ist; – eine zweite Membrankammer, die an einer zweiten Seite der Membran vorgesehen ist; und – ein erstes Ventil, über das der erste Kraftstoffkanal mit der zweiten Membrankammer verbunden ist, wobei das Ventil in Wirkverbindung mit der Membran steht, um den Betrieb des Ventils zu steuern; wobei die Vorrichtung darüber hinaus einen Steuerkanal aufweist, der den Steuereingang mit der ersten Membrankammer verbindet.Apparatus according to claim 1, wherein: - The control input includes an opening; The valve module has: A flexible membrane; A first diaphragm chamber provided on a first side of the diaphragm; A second diaphragm chamber provided on a second side of the diaphragm; and A first valve, via which the first fuel passage is connected to the second diaphragm chamber, the valve being in operative connection with the diaphragm in order to control the operation of the valve; the device further comprising a control channel connecting the control input to the first diaphragm chamber. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Seite der Membran zur zweiten Seite der Membran entgegengesetzt ist, und das Ventil und die Membran so verbunden sind, dass das Ventil einen erhöhten Kraftstoffstrom vom ersten Kraftstoffkanal zur zweiten Membrankammer zulässt, wenn ein erster Druck in der ersten Membrankammer relativ zu einem zweiten Druck in der zweiten Membrankammer ansteigt.The device of claim 2, wherein the first side of the membrane is opposite to the second side of the membrane, and the valve and the membrane are connected so that the valve is raised Fuel flow from the first fuel passage to the second diaphragm chamber permits when a first pressure in the first diaphragm chamber increases relative to a second pressure in the second diaphragm chamber. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Ventil sich öffnet, wenn der erste Druck den zweiten Druck um einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.The apparatus of claim 3, wherein the valve opens when the first pressure exceeds the second pressure by a predetermined threshold. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, darüber hinaus mit einem ersten Beaufschlagungselement, um das Ventil in eine geschlossene Position zu drücken.Apparatus according to any one of claims 2 to 4, further comprising a first biasing member to urge the valve to a closed position. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, darüber hinaus mit einem zweiten Beaufschlagungselement, um das Ventil in eine offene Position zu drücken.Apparatus according to any one of claims 2 to 5, further comprising a second biasing member for urging the valve to an open position. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, darüber hinaus mit einem Beaufschlagungssteuerelement, um eine Beaufschlagungskraft des ersten Beaufschlagungselements und/oder zweiten Beaufschlagungselements zu steuern.An apparatus according to any one of claims 5 to 6, further comprising a pressurization control member for controlling an urging force of the first urging member and / or the second urging member. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizmodul einen Heizeinlass, einen Heizauslass und einen Heizkanal umfasst, der zwischen dem Heizeinlass und dem Heizauslass vorgesehen ist und dazu dient, ein Heizfluid zum Heizen von Kraftstoff im ersten Kraftstoffkanal aufzunehmen.Apparatus according to any one of the preceding claims, wherein the heating module comprises a heating inlet, a heating outlet and a heating channel provided between the heating inlet and the heating outlet and serving to receive a heating fluid for heating fuel in the first fuel channel. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei zumindest ein Teil des ersten Kraftstoffkanals und zumindest ein Teil des Heizkanals im Wesentlichen parallel zueinander in der Vorrichtung vorgesehen sind.Apparatus according to claim 8, wherein at least a portion of the first fuel channel and at least a portion of the heating channel are provided substantially parallel to each other in the device. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ventilmodul aufweist: – ein erstes Ventil, über das der erste Kraftstoffkanal mit der zweiten Membrankammer verbunden ist; und – ein elektromechanisches Stellglied, das in Wirkverbindung mit dem Ventil und dem Steuereinlass steht; wobei: – der Steuereinlass einen elektrischen Anschluss aufweist; und – das erste Ventil in Wirkverbindung mit dem elektromechanischen Stellglied steht, um den Betrieb des Ventils zum Steuern des Kraftstoffstroms zu steuern.The device of claim 1, wherein the valve module comprises: A first valve via which the first fuel passage is connected to the second diaphragm chamber; and - An electromechanical actuator, which is in operative connection with the valve and the control inlet; in which: - The control inlet has an electrical connection; and - The first valve is in operative connection with the electromechanical actuator to control the operation of the valve for controlling the fuel flow. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die darüber hinaus aufweist: – ein zweites, zwischen dem Kraftstoffeinlass und dem ersten Kraftstoffkanal vorgesehenes Ventil und/oder ein drittes, zwischen dem Ventilmodul und dem Kraftstoffauslass vorgesehenes Ventil; – einen ersten Temperatursensor zum Erfassen einer Ausgangstemperatur in der Vorrichtung im Nahbereich des Kraftstoffauslasses; und – ein Steuermodul, das dazu eingerichtet ist, das zweite Ventil und/oder dritte Ventil zu schließen, wenn die Auslasstemperatur unter einen ersten vorbestimmten Temperaturschwellenwert fällt.Device according to one of the preceding claims, further comprising: A second valve provided between the fuel inlet and the first fuel passage and / or a third valve provided between the valve module and the fuel outlet; A first temperature sensor for detecting an output temperature in the device in the vicinity of the fuel outlet; and A control module configured to close the second valve and / or the third valve when the outlet temperature falls below a first predetermined temperature threshold. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die darüber hinaus umfasst: – ein zweites, zwischen dem Kraftstoffeinlass und dem ersten Kraftstoffkanal vorgesehenes Ventil und/oder ein drittes, zwischen dem Ventilmodul und dem Kraftstoffauslass vorgesehenes Ventil; – einen zweiten Temperatursensor zum Erfassen einer Heiztemperatur in der Vorrichtung im Nahbereich des Heizmoduls; – ein Steuermodul, das dazu eingerichtet ist, das zweite Ventil und/oder dritte Ventil zu schließen, wenn die zweite Temperatur unter einen zweiten vorbestimmten Temperaturschwellenwert fällt.Device according to one of claims 1 to 10, further comprising: A second valve provided between the fuel inlet and the first fuel passage and / or a third valve provided between the valve module and the fuel outlet; A second temperature sensor for detecting a heating temperature in the device in the vicinity of the heating module; A control module configured to close the second valve and / or the third valve when the second temperature falls below a second predetermined temperature threshold. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, die darüber hinaus umfasst: – ein zweites, zwischen dem Kraftstoffeinlass und dem ersten Kraftstoffkanal vorgesehenes Ventil und/oder ein drittes, zwischen dem Ventilmodul und dem Kraftstoffauslass vorgesehenes Ventil; – ein Steuermodul, das an einen Drucksensor zum Erfassen eines Drucks am Steuereingang anschließbar und dazu eingerichtet ist, das zweite Ventil und/oder dritte Ventil zu schließen, wenn der erfasste Druck unter einen vorbestimmten Druckschwellenwert fällt.Device according to one of claims 3 to 7, further comprising: A second valve provided between the fuel inlet and the first fuel passage and / or a third valve provided between the valve module and the fuel outlet; A control module connectable to a pressure sensor for detecting a pressure at the control input and configured to close the second valve and / or the third valve when the detected pressure falls below a predetermined pressure threshold. Dieselmotorsystem, umfassend: – einen Dieselmotor mit einem Dieseleinlass und einem Motorlufteinlass; und – die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; wobei: – der Kraftstoffauslass der Vorrichtung mit dem Motorlufteinlass verbunden ist; und – der Steuereinlass in Wirkverbindung mit dem Motorlufteinlass steht, um Informationen über einen Luftstrom in den Dieselmotor zu erlangen.Diesel engine system comprising: A diesel engine with a diesel inlet and an engine air intake; and - The device according to one of the preceding claims; in which: The fuel outlet of the device is connected to the engine air inlet; and - The control inlet is in operative connection with the engine air intake to obtain information about an air flow into the diesel engine. Dieselmotorsystem nach Anspruch 14, wobei es sich bei der Vorrichtung um eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13 handelt, wobei das Dieselmotorsystem darüber hinaus einen Kompressor aufweist, um dem Motorlufteinlass Druckluft bereitzustellen, wobei der Steuereingang über einen Kanal mit dem Motorlufteinlass in Wirkverbindung steht.The diesel engine system of claim 14, wherein the device is an apparatus according to any one of claims 3 to 13, wherein the diesel engine system further comprises a compressor for providing compressed air to the engine air intake, the control input being operatively connected to the engine air intake via a duct , Dieselmotorsystem nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei es sich bei der Vorrichtung um eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9 handelt, der Dieselmotor einen Motorkühleinlass und einen Motorkühlauslass aufweist und das Dieselmotorsystem darüber hinaus umfasst: – einen Kühler zum Kühlen einer Flüssigkeit mittels Wärmeaustausch, wobei der Kühler einen Kühlerfluideinlass und einen Kühlerfluidauslass aufweist; – einen ersten Motorkühlkanal, der den Motorkühlauslass mit dem Kühlerkühleinlass verbindet, um dem Kühler eine warme Flüssigkeit aus dem Dieselmotor bereitzustellen; – einen zweiten Motorkühlkanal, der den Motorkühleinlass mit dem Kühlerkühlauslass verbindet, um dem Dieselmotor eine kühle Flüssigkeit aus dem Kühler bereitzustellen; wobei der Heizeinlass der Vorrichtung mit dem Motorkühlauslass verbunden ist und der Heizauslass der Vorrichtung mit dem Motorheizeinlass verbunden ist.The diesel engine system of claim 14, wherein the device is an apparatus according to claim 8 or 9, the diesel engine having an engine cooling inlet and an engine cooling outlet, the diesel engine system further comprising: A radiator for cooling a liquid by means of heat exchange, the radiator having a radiator fluid inlet and a radiator fluid outlet; A first engine cooling passage connecting the engine cooling outlet to the radiator cooling inlet to provide the radiator with a warm fluid from the diesel engine; A second engine cooling passage connecting the engine cooling inlet to the radiator cooling outlet to provide the diesel engine with cool liquid from the radiator; wherein the heating inlet of the device is connected to the engine cooling outlet and the heating outlet of the device is connected to the engine heater inlet.
DE201520100650 2014-09-18 2015-02-11 Device for providing an additional fuel in gaseous state Expired - Lifetime DE202015100650U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2013490 2014-09-18
NL2013490A NL2013490B1 (en) 2014-09-18 2014-09-18 Device for providing an additive fuel in gaseous state.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100650U1 true DE202015100650U1 (en) 2015-03-24

Family

ID=52395112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520100650 Expired - Lifetime DE202015100650U1 (en) 2014-09-18 2015-02-11 Device for providing an additional fuel in gaseous state

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202015100650U1 (en)
NL (1) NL2013490B1 (en)
WO (1) WO2016043587A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107143434A (en) * 2017-06-07 2017-09-08 广西九壹动力科技有限公司 A kind of GVU devices and control method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337722A (en) * 1992-04-16 1994-08-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel control and feed system for gas fueled engine
US7128060B2 (en) * 2000-12-20 2006-10-31 Antoine Di Gennaro Device for expanding liquefied gas with separate vaporizing element
US6816669B2 (en) * 2001-06-08 2004-11-09 Algas-Sdi International Llc Vaporizer with capacity control valve
US6708674B2 (en) * 2001-12-11 2004-03-23 Steven R. Benson Propane assist converter and regulator
US6868839B2 (en) * 2003-04-10 2005-03-22 Alex Chu Vaporized fuel injection system and method
JP5277133B2 (en) * 2009-09-30 2013-08-28 株式会社ケーヒン Valve shaft coupling structure and method of pressure reducing valve
WO2013058718A2 (en) * 2011-10-18 2013-04-25 G - 1 d.o.o. Device for a preparation of liquefied petroleum gas intended to be dosed into an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
NL2013490B1 (en) 2016-09-29
WO2016043587A1 (en) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032824B4 (en) Low pressure exhaust gas recirculation device
DE102011002454B4 (en) Warming of intake air using EGR cooler in supercharged engine system with double throttle valve
DE102014219111B4 (en) PARALLEL AUCTION DEVICE ARRANGEMENT FOR VACUUM GENERATION AND COMPRESSOR BYPASS AND METHOD FOR AN ENGINE
DE102017218705A1 (en) A fuel vapor discharge system and method for diagnosing a leakage of fuel vapor using the same
EP3452714B1 (en) Device for metering a gaseous fuel to an injector
DE202014105021U1 (en) Suction device with several taps
DE102013204036A1 (en) THROTTLE VALVE SYSTEM FOR ENGINE
DE202014105108U1 (en) Drive flow control for vacuum generator vacuum generator and compressor bypass
DE102015100466A1 (en) MULTI-SUPPORT ASPIRATOR WITH LEAKAGE CHANNEL
DE102018118596A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR CONTROLLING MOTOR AIRFLOW WITH A AUXILIARY THROTTLE ARRANGED IN SERIES WITH A VENTURI AND PARALLEL TO A MAIN SIDE IMPACT
DE10028608A1 (en) Exhaust gas recirculation system
DE102014215225A1 (en) METHOD AND SYSTEMS FOR CHARGING CONTROL
DE102016210579A1 (en) METHOD FOR DIAGNOSIS OF LEAKAGE AFTER BLEEDING FLOW CONTROL PANEL
EP2742220B1 (en) Device and method for regulating a spark-ignition gas engine
DE102005052496A1 (en) Internal combustion engine has exhaust gas turbocharger whereby medium load switching valve in second exhaust gas recirculation line is connected with high pressure side of compressor in operating condition
DE202014105479U1 (en) Vacuum enhancer for vacuum brake booster
DE102016100091A1 (en) Common shut-off valve for actuator vacuum at low engine power and exhaust vacuum for fuel vapors during engine boost
DE102017128180A1 (en) Condensate dispersion arrangement
DE102014206039B4 (en) Exhaust gas recirculation system for internal combustion engine
DE102014206041A1 (en) Exhaust gas recirculation system for internal combustion engine
DE19748078A1 (en) Turbo-compressed air and fuel supply system for gas fuel engine e.g. LPG
EP3417164A1 (en) Internal combustion engine and method for operating an internal combustion engine
DE102013111285A1 (en) Brake vacuum generating device for a vehicle
DE102014115428A1 (en) Venturi negative pressure system with proportional flow for an internal combustion engine
DE102014218632A1 (en) Fuel supply device, method for operating a fuel supply device and computer program product

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150430

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150505

R156 Lapse of ip right after 3 years