DE202015100249U1 - Jewelry clasp with two closure parts - Google Patents

Jewelry clasp with two closure parts Download PDF

Info

Publication number
DE202015100249U1
DE202015100249U1 DE202015100249.1U DE202015100249U DE202015100249U1 DE 202015100249 U1 DE202015100249 U1 DE 202015100249U1 DE 202015100249 U DE202015100249 U DE 202015100249U DE 202015100249 U1 DE202015100249 U1 DE 202015100249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
closure parts
parts
closure part
clasp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015100249.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sellutions Ag De
Original Assignee
NEROBIN JEWELRY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEROBIN JEWELRY GmbH filed Critical NEROBIN JEWELRY GmbH
Priority to DE202015100249.1U priority Critical patent/DE202015100249U1/en
Publication of DE202015100249U1 publication Critical patent/DE202015100249U1/en
Priority to PCT/DE2015/100283 priority patent/WO2016004922A1/en
Priority to US15/324,731 priority patent/US20170354212A1/en
Priority to EP15750240.2A priority patent/EP3166437B1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2076Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain abutting each other or sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of these two ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C13/00Connectible jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/001Jewels transformable into other jewels, e.g. finger rings transformable into ear-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0045Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00
    • A44C15/005Necklaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2200/00General types of fasteners
    • A44D2200/10Details of construction
    • A44D2200/12Details of construction made of two identical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Schmuckschließe mit zwei Verschlußteilen (A, B)
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verschlußteile (A, B) jeweils einen Permanentmagneten (10) und ein Gehäuse (12), welches eine Öffnung (14) und dieser gegenüberliegend eine Rückseite (16) aufweist, umfassen,
wobei das Gehäuse (12) einen zylinderförmigen ersten Bereich (18) und einen zweiten Bereich (20) umfasst und
– der zweite Bereich (20) der Verschlußteile (A, B) aus jeweils zueinander komplementär ausgebildeten Widerhaken (22) und Haltevorrichtungen (24) besteht und
– die Schmuckschließe geöffnet und in einer Schließstellung geschlossen vorliegen kann und
– in der Schließstellung je ein Widerhaken (22) eines Verschlußteils (A oder B) in einer Haltevorrichtung (24) des anderen Verschlußteils (B oder A) eingebracht ist und
– die Permanentmagneten (10) in Kontakt zueinander vorliegen.
Jewelry clasp with two closure parts (A, B)
characterized in that
the closure parts (A, B) each comprise a permanent magnet (10) and a housing (12) which has an opening (14) and this opposite a rear side (16),
wherein the housing (12) comprises a cylindrical first region (18) and a second region (20) and
- The second region (20) of the closure parts (A, B) consists of mutually complementary formed barbs (22) and holding devices (24) and
- The jewelry clasp open and closed in a closed position can be present and
- In the closed position a respective barb (22) of a closure part (A or B) in a holding device (24) of the other closure part (B or A) is introduced and
- The permanent magnets (10) are in contact with each other.

Figure DE202015100249U1_0001
Figure DE202015100249U1_0001

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmuckschließe mit zwei Verschlußteilen, wobei die Schmuckschließe in einer Schließposition geschlossen werden kann und jedes Verschlußteil einen Permanentmagneten, sowie ein Gehäuse mit Widerhaken und Haltevorrichtungen umfasst. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Armband, welches eine erfindungsgemäße Schmuckschließe umfasst, sowie ein Kit, das aus mehreren Armbändern gebildet wird, wobei die Armbänder des Kits eine erfindungsgemäße Schmuckschließe aufweisen können. The invention relates to a jewelry clasp with two closure parts, wherein the jewelry clasp can be closed in a closed position and each closure member comprises a permanent magnet, and a housing with barbs and holding devices. In a further aspect, the invention relates to a bracelet comprising a jewelry clasp according to the invention, as well as a kit which is formed from a plurality of bracelets, wherein the bracelets of the kit may comprise a jewelry clasp according to the invention.

Stand der Technik State of the art

Die Erfindung betrifft einen eine Schmuckschließe mit zwei komplementär zueinander ausgebildeten, zylinderförmigen Verschlußteilen. Diese beiden Verschlußteile können insbesondere an jeweils einem der beiden Enden eines Schmuckarmbandes angebracht vorliegen. Es entspricht der allgemeinen Alltagserfahrung, dass es schwierig ist, sich selber ein Schmuckarmband umzulegen. Der Grund dafür ist, dass die Hand, um deren Handgelenk das Schmuckarmband befestigt werden soll, nicht mehr zur Verfügung steht, um den Verschluss des Armbandes zu schließen. The invention relates to a jewelry clasp with two complementary to each other, cylindrical closure parts. These two closure parts can be present in particular attached to each one of the two ends of a jewelry bracelet. It is the common everyday experience that it is difficult to put on a jewelry bracelet itself. The reason for this is that the hand around whose wrist the jewelry bracelet is to be attached is no longer available to close the fastener of the bracelet.

Im Stand der Technik bekannt sind verschiedene Typen von Schmuckverschlüssen. Dazu gehören Schmuckschließen, die zweiteilig ausgebildet sind, wobei der eine Verschlussteil an einem Ende des Armbandes und der zweite Verschlussteil am anderen Ende des Armbandes befestigt ist. Um die Schmuckschließe in eine Schließposition zu bringen, weist der eine Verschlussteil häufig eine hakenförmig ausgebildete Struktur auf, die in geeigneter Weise in den zweiten Verschlussteil eingebracht werden muss, um eine Fixierung zu erreichen. Various types of jewelry clasps are known in the art. These include jewelry clasps, which are formed in two parts, wherein the one closure part is attached to one end of the bracelet and the second closure part at the other end of the bracelet. In order to bring the jewelry buckle in a closed position, the one closure part often has a hook-shaped structure, which must be suitably introduced into the second closure part in order to achieve a fixation.

Nachteilig an solchen Haken-Verschlüssen ist, dass die Verschlussteile in der Regel sehr klein und, um Material und Kosten zu sparen, aus dünnen, manchmal schlecht verarbeiteten Materialien bestehen. Darüber hinaus verfügen solche Haken in der Regel nicht über geeignete Führungen, die dem Benutzer helfen, dass die hakenförmige Struktur des einen Verschlussteiles in geeigneter Weise in die Aufnahme des anderen Verschlussteiles gelangen kann. Dadurch wird die Handhabung einer solchen Schmuckschließe aus dem Stand der Technik erschwert, insbesondere wenn der Verschluss mit nur einer Hand geschlossen werden soll. A disadvantage of such hook closures is that the closure parts are usually very small and, in order to save material and costs, made of thin, sometimes poorly processed materials. In addition, such hooks do not usually have suitable guides that help the user that the hook-shaped structure of a closure part can get into the receptacle of the other closure part in a suitable manner. As a result, the handling of such a jewelry clasp from the prior art is difficult, especially if the closure is to be closed with one hand.

Auch ist es möglich, dass die hakenförmige Struktur an einer falschen Position der aufnehmenden Struktur des anderen Verschlussteils sich festklemmt oder verhakt und so für den Benutzer der Eindruck hervorgerufen wird, die Schmuckschließe sei wirksam verschlossen. Bei Bewegung oder Zug an den Verschlussteilen kann es aber dann dazu kommen, dass sich der Verschluss löst und das Armband, bemerkt oder unbemerkt, vom Handgelenk gleitet. It is also possible that the hook-shaped structure at a wrong position of the receiving structure of the other closure part is stuck or hooked and thus gives the user the impression that the jewelry clasp is effectively closed. When moving or pulling on the closure parts, however, it can then happen that the lock dissolves and the bracelet, unnoticed or unnoticed, slides off the wrist.

Bekannt sind weiterhin Schmuckschließen, die ebenfalls zweiteilig ausgeführt sind, wobei die beiden Verschlussteile ein Außen- und ein Innengewinde aufweisen, sodass eine solche Schmuckschließe durch Ineinanderdrehen der beiden Verschlussteile geschlossen werden kann. Die Alltagserfahrung lehrt jedoch, dass es sehr schwierig ist, einen solchen Drehverschluss zu schließen, vor allem, wenn wie oben erläutert, nur eine Hand zur Verfügung steht. Der Grund dafür ist, dass einer der beiden Verschlussteile fixiert werden muss, während der andere Verschlussteil gedreht werden muss. Dies ist mit nur einer Hand schwer zu bewältigen. Also known are decorative closures, which are also made in two parts, wherein the two closure parts have an outer and an internal thread, so that such a jewelry clasp can be closed by twisting the two closure parts. Everyday experience, however, teaches that it is very difficult to close such a screw cap, especially if, as explained above, only one hand is available. The reason for this is that one of the two closure parts has to be fixed while the other closure part has to be turned. This is difficult to do with just one hand.

Nachteilig an einem solchen Drehverschluss ist auch, dass unter den eben beschriebenen, schwierigen Voraussetzungen es nicht einfach ist, auf Anhieb den Verschlussteil mit dem Außengewinde in exakt die richtige Position in Bezug auf den Verschlussteil mit dem Innengewinde zu platzieren, sodass der Drehverschluss sofort geschlossen werden kann. Vielmehr ist es häufig so, dass der eine Verschlussteil mit einem gewissen Neigungswinkel in den anderen Verschlussteil eingeführt wird, sodass die beiden Verschlussteile verhaken und das Schließen der als Drehverschluss ausgeführten Schmuckschließe weiter erschwert wird. Auch ist bei solchen Schmuckschließen darauf zu achten, dass die Fertigung der beiden zueinander passenden Verschlussteile sehr exakt ausgeführt wird und die beiden Gewinde keine herstellungsbedingten Grate aufweisen, die ein zusätzliches Verkanten begünstigen würden. A disadvantage of such a rotary closure is also that under the just described, difficult conditions it is not easy to immediately place the closure part with the external thread in exactly the right position with respect to the closure member with the internal thread, so that the rotary closure are immediately closed can. Rather, it is often the case that the one closure part is inserted into the other closure part at a certain angle of inclination, so that the two closure parts become entangled and closure of the jewelry clasp designed as a twist lock is made more difficult. It should also be noted in such jewelry closing that the production of the two matching closure parts is very accurately executed and the two threads have no production-related burrs that would favor an additional tilting.

Auch sind im Stand der Technik Schmuckschließen bekannt, die auf der magnetischen Anziehung zwischen zwei Magneten beruhen, deren unterschiedliche Pole sich gegenüberstehen. Solche Verschlüsse sind in der Regel ebenfalls zweiteilig ausgeführt, wobei die beiden Verschlussteile jeweils einen Magneten umfassen, wobei die beiden Magnete mit einander abstoßenden Polen zueinander angeordnet sind. Die Verwendung von Magneten im Zusammenhang mit Schmuckschließen hat den Vorteil, dass die Benutzung einer solchen Schmuckschließe vereinfacht wird, da die zwischen den beiden Verschlußteilen wirkende, anziehende magnetische Kraft die Annäherung der beiden beiden Verschlußteile aneinander erleichtert. Schmuckschließen, die allerdings allein auf Magnetkraft beruhen, sind entweder leicht zu öffnen, da die Magnetkraft von günstig zu erwerbenden, handelsüblichen Magneten begrenzt ist, oder sehr teuer, wenn magnetische Materialien verwendet, die größere Magnetkräfte erzeugen. Also known in the art are jewelry closures based on the magnetic attraction between two magnets whose different poles face each other. Such closures are usually also made in two parts, wherein the two closure parts each comprise a magnet, wherein the two magnets are arranged with mutually repelling poles to each other. The use of magnets in connection with jewelry clasps has the advantage that the use of such a jewelry clasp is simplified because the acting between the two closure parts, attractive magnetic force facilitates the approximation of the two closure parts together. Jewelry clasps, however, rely solely on magnetic force, are either easy to open because the magnetic force is limited by cheap to purchase, commercially available magnets, or very expensive when using magnetic materials that produce greater magnetic forces.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schmuckschließe bereitzustellen, die die Nachteile und Mängel der im Stand der Technik beschriebenen Schmuckschließen nicht aufweist, einfach und komfortabel mit einer Hand zu öffnen und zu schließen ist und einen sicheren Verschluß auch bei plötzlichem Zug gewährleistet. Based on this prior art, it is the object of the present invention to provide a jewelry clasp, which does not have the disadvantages and deficiencies of the jewelry clasps described in the prior art, is easy to open and close with one hand and close and a secure closure also guaranteed in case of a sudden pull.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, dass eine Schmuckschließe zwei Verschlussteile aufweist, wobei die Verschlußteile jeweils einen Permanentmagneten und ein Gehäuse umfassen. Dabei weist das Gehäuse eine Öffnung auf und eine, dieser Öffnung gegenüberliegende Rückseite. Weiter umfasst das Gehäuse einen zylinderförmigen ersten und einen zweiten Bereich, wobei der zweite Bereich der Verschlußteile aus jeweils zueinander komplementär ausgebildeten Widerhaken und Haltevorrichtungen besteht. Die Schmuckschließe kann geöffnet und in einer Schließstellung geschlossen vorliegen, wobei in der Schließstellung je ein Widerhaken eines Verschlußteiles in einer Haltevorrichtung des anderen Verschlußteils eingebracht ist und die Permanentmagneten in Kontakt zueinander vorliegen. This object is achieved by the features of claim 1. According to the invention it is accordingly provided that a jewelry clasp has two closure parts, wherein the closure parts each comprise a permanent magnet and a housing. In this case, the housing has an opening and a, this opening opposite the rear side. Further, the housing comprises a cylindrical first and a second region, wherein the second region of the closure parts consists of barbs and holding devices which are complementary to each other. The jewelry clasp may be open and closed in a closed position, wherein in the closed position depending on a barb of a closure member is inserted in a holding device of the other closure member and the permanent magnets are in contact with each other.

Es ist auch bevorzugt, dass die Verschlußteile jeweils einen Permanentmagneten und ein Gehäuse aufweisen, wobei die Öffnung des Gehäuses einer Rückseite des Verschlussteils gegenüber liegt und das Gehäuse aus einem ersten, zylinderförmigen Bereich und einem zweiten Bereich besteht, wobei der zweite Bereich von Widerhaken und Haltevorrichtungen gebildet wird. Die erfindungsgemäße Schmuckschließe ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schließstellung der Schmuckschließe je ein Widerhaken eines Verschlussteils in einer Haltevorrichtung des anderen Verschlussteils vorliegt und die Permanentmagneten in Kontakt zueinander vorliegen. It is also preferred that the closure members each comprise a permanent magnet and a housing, the opening of the housing facing a rear side of the closure member and the housing consisting of a first, cylindrical portion and a second portion, the second portion of barbs and retaining devices is formed. The jewelry clasp according to the invention is characterized in that in a closed position of the jewelry buckle ever a barb of a closure part is present in a holding device of the other closure part and the permanent magnets are in contact with each other.

Vorteilhafterweise ergänzen sich bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Schmuckschließe eine mechanische Lösung umfassend die Widerhaken und Haltevorrichtungen und eine auf Magnetkraft beruhende Lösung, die die Annäherung der beiden Verschlussteile aneinander wesentlich erleichtert. Durch die besondere Formgebung der Widerhaken und der Haltevorrichtungen wirkt bei der Annäherung der beiden Verschlussteile eine magnetische Kraft, hervorgerufen durch die beiden Permanentmagneten, zwischen den Verschlussteilen, die die beiden Verschlussteile, sowie die Widerhaken und die Haltevorrichtungen so zueinander in Kontakt bringt, dass ein sicherer Verschluss der Schmuckschließe gewährleistet wird. Somit wird durch die erfindungsgemäße Kombination der geschwungenen Ausgestaltung der Zwischenräume der Widerhaken, die sich im Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich des Gehäuses der Verschlußteile befinden, mit der durch die magnetische Kraft zwischen den Permanentmagneten hervorgerufene anziehende Wirkung zwischen den Magneten, ein synergistischer Effekt erzielt, der darin besteht, dass die beiden Verschlussteile durch die magnetische Kraft auf Grund der Ausgestaltung der Widerhaken automatisch in die bevorzugte Schließposition gelangen, wobei die Schließposition überraschend sicher im Hinblick auf unerwünschtes Öffnen der Schmuckschließe ist. Die geschwungene Form der Zwischenräume zwischen den Widerhaken ist insbesondere in den 2 und 5 dargestellt. Advantageously, when using the jewelry clasp according to the invention complement a mechanical solution comprising the barbs and holding devices and a magnetic force based solution that facilitates the approach of the two closure parts together substantially. Due to the special shape of the barbs and the holding devices acts on the approach of the two closure parts, a magnetic force caused by the two permanent magnets, between the closure parts, which brings the two closure parts, as well as the barbs and the holding devices to each other so that a safer Closure of the jewelry clasp is guaranteed. Thus, by the inventive combination of the curved configuration of the interstices of the barbs, which are located in the transition region between the first and the second region of the housing of the closure parts, with the attracting effect between the magnets caused by the magnetic force between the permanent magnets, a synergistic effect achieved in that the two closure parts automatically get into the preferred closed position by the magnetic force due to the design of the barbs, the closing position is surprisingly safe in terms of unwanted opening of the jewelry clasp. The curved shape of the spaces between the barbs is particularly in the 2 and 5 shown.

Gelangen die Widerhaken des einen Verschlußteiles durch die Öffnung des Gehäuses des anderen Verschlußteiles in diese Zwischenräume, erfahren die beiden Verschlußteile durch die Annäherung eine anziehende, magnetische Kraft. Diese zieht die Widerhaken in den Zwischenraum hinein, bis die Widerhaken formschlüssig an die Gehäusewand des anderen Verschlußteiles anstoßen. Von dort werden sie in Richtung der Haltevorrichtungen weiter bewegt, bis sie in diese einrasten. Damit liegt die Schmuckschließe in einer Schließposition vor und ein überraschend sicherer Verschluß des Schmuckstücks ist gewährleistet. Insbesondere ergänzen sich die geschwungene Ausgestaltung der Verschlußteil-Zwischenräume, der Widerhaken, sowie der Haltevorrichtungen und die magnetische Anziehungskraft zu einem überraschend effektiven Schließmechanismus. Bei einer plötzlichen Auflösung beispielsweise der formschlüssigen Verbindung der beiden Permanentmagnete gewährleistet die korrespondierende Ausgestaltung von Widerhaken und Haltevorrichtungen vorteilhafterweise weiter einen sicheren Verschluß der Schmuckschließe. Get the barbs of a closure member through the opening of the housing of the other closure member in these spaces, learn the two closure parts by approaching an attractive, magnetic force. This pulls the barbs into the space until the barbs positively abut the housing wall of the other closure member. From there they are moved in the direction of the holding devices until they lock into place. Thus, the jewelry clasp is in a closed position and a surprisingly secure closure of the jewelry is guaranteed. In particular, the curved configuration of the closure part spaces, the barbs, and the holding devices and the magnetic attraction complement each other to a surprisingly effective closing mechanism. In a sudden dissolution example, the positive connection of the two permanent magnets ensures the corresponding design of barbs and holding devices advantageously further secure closure of the jewelry clasp.

Es ist bevorzugt, dass die Verschlußteile eine Höhe im Bereich von 9 bis 11 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 9,95 bis 10,05 mm aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass Verschlußteile im angegebenen Höhenbereich eine besonders gute Handhabbarkeit gewährleisten. Einerseits sind die erfindungsgemäßen Verschlußteile gut zu greifen und miteinander in Kontakt zu bringen, andererseits erzeugen sie beim Nutzer und beim Betrachter einen hochwertigen, angenehmen optischen, filigranen Eindruck, der insbesondere nicht klobig wirkt. It is preferred that the closure members have a height in the range of 9 to 11 mm, more preferably in the range of 9.95 to 10.05 mm. It has been shown that closure parts ensure a particularly good handling in the specified height range. On the one hand, the closure parts according to the invention are easy to grip and bring into contact with each other, on the other hand, they create a high-quality, pleasant optical, filigree impression in the user and the viewer, which in particular does not look clunky.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Gehäuse der Verschlussteile aus einem ersten Bereich mit einer geschlossenen Außenwand wobei sich dieser erste Bereich an die Rückseite des Verschlussteiles anschließt. Es ist weiter bevorzugt, dass die Widerhaken und Haltevorrichtungen den zweiten Bereich der Verschlussteile bilden. Im Sinne dieser Erfindung ist die Rückseite der Verschlussteile vorteilhafterweise eine kreisförmige Fläche, die dem zu verschließenden Schmuckstück zugewandt ist. Diese Rückseite bildet eine Grundplatte für ein Verschlussteil. An diese Grundplatte an schließt sich ein erster Bereich des Verschlussteils, der zylinderförmig ausgestaltet ist und eine geschlossene Außenwand umfasst. In a further preferred embodiment of the invention, the housing of the closure parts consists of a first region with a closed outer wall, wherein this first region adjoins the rear side of the closure part. It is further preferred that the barbs and holding devices form the second region of the closure parts. For the purposes of this invention, the rear side of the closure parts is advantageously a circular surface corresponding to that of FIG facing occlusive jewelry piece. This back side forms a base plate for a closure part. At this base plate to a first region of the closure part, which is cylindrical in shape and includes a closed outer wall closes.

Im Sinne dieser Erfindung wird dieser erste, zylinderförmige Bereich der Schmuckschließe auch als unterer Teil bezeichnet. Seine Höhe, von der Grundplatte aus betrachtet, beträgt ungefähr die Hälfte der Höhe des Verschlussteils. Der zweite Bereich des Verschlussteils schließt sich an den ersten Bereich des Verschlussteils an und bildet den oberen Bereich des Verschlussteils. Dieser wird vorteilhafterweise von Widerhaken und Haltevorrichtungen gebildet. For the purposes of this invention, this first, cylindrical region of the jewelry clasp is also referred to as the lower part. Its height, viewed from the base plate, is about half the height of the closure part. The second region of the closure part adjoins the first region of the closure part and forms the upper region of the closure part. This is advantageously formed by barbs and holding devices.

Es ist bevorzugt, dass jedes Verschlussteil zwei Widerhaken und zwei Haltevorrichtungen aufweist. Diese liegen aneinander gegenüber und weisen einen Winkelabstand von 180° zueinander auf. Die Widerhaken des oberen Bereiches des Verschlussteils bilden eine Verlängerung der Außenwand des unteren Bereiches des Verschlussteils. Die Widerhaken weisen eine gangstockähnliche Form auf. Dabei ist der Stockbereich des Widerhakens durch die Außenwand des Verschlussteils gebildet und weist bevorzugt dieselbe Dicke wie die Außenwand des unteren zylinderförmigen Bereiches des Verschlussteils auf. Im Vergleich zu einem Gangstock ist der Stockbereich des Widerhakens breiter und flächig ausgebildet. It is preferred that each closure part has two barbs and two holding devices. These are opposite each other and have an angular distance of 180 ° to each other. The barbs of the upper portion of the closure member form an extension of the outer wall of the lower portion of the closure member. The barbs have a gangstock-like shape. In this case, the stick area of the barb is formed by the outer wall of the closure part and preferably has the same thickness as the outer wall of the lower cylindrical area of the closure part. Compared to a walking stick, the stick area of the barb is wider and flat.

Den oberen Bereich des Widerhakens bildet ein hakenförmiger Bereich, der bei einem Gangstock dem Griff entspricht. Der Bereich des Widerhakens, bei dem sich bei einem Gangstock die Finger befinden würden, entspricht der Haltevorrichtung des oberen Bereiches des Verschlussteiles. Im vorderen Bereich des Griffbereiches des Widerhakens verjüngt sich die Dicke des Wandmaterials und läuft mittig auf eine linienförmig ausgebildete Spitze zu. Diese linienförmig ausgebildete Spitze des Widerhakens greift in einer Schließstellung in die Haltevorrichtung des anderen Verschlussteils ein. The upper area of the barb forms a hook-shaped area, which corresponds to the handle in a walking stick. The area of the barb, which would be the fingers of a walking stick, corresponds to the holding device of the upper area of the closing part. In the front region of the handle region of the barb, the thickness of the wall material tapers and runs in the middle toward a line-shaped tip. This line-shaped tip of the barb engages in a closed position in the holding device of the other closure part.

Zwischen den zwei Widerhaken eines Verschlussteils befindet sich eine geschwungen ausgebildete Öffnung. Die Innenseite dieser Öffnung ist so ausgebildet, dass bei der Annäherung der beiden Verschlussteile der Widerhaken des jeweils anderen Verschlussteils in diese Öffnung eingebracht wird. Bedingt durch die Annäherung der beiden Verschlussteile beginnt die magnetische Kraft zwischen den beiden Verschlussteilen zu wirken. Dadurch werden die beiden Verschlussteile zueinander angezogen. Es ist bevorzugt, dass die magnetische Kraft mit kleiner werdendem Abstand zwischen den Verschlussteilen anwächst. Durch die geschwungene Ausgestaltung der Öffnung der Verschlussteile werden die Widerhaken entlang der geschwungenen Innenfläche der Öffnung entlanggeführt. Der Widerhaken gelangt so automatisch in die Haltevorrichtung des Widerhakens des anderen Verschlussteils, wodurch zusätzlich zu der auf magnetischer Kraft beruhenden Verschlusswirkung ein sicherer, mechanischer Verschluss der Schmuckschließe gewährleistet wird. Between the two barbs of a closure part there is a curved opening. The inside of this opening is formed so that when approaching the two closure parts of the barbs of the other closure part is introduced into this opening. Due to the approach of the two closure parts, the magnetic force between the two closure parts begins to act. As a result, the two closure parts are tightened to each other. It is preferable that the magnetic force increases with decreasing distance between the closure parts. Due to the curved configuration of the opening of the closure parts, the barbs are guided along the curved inner surface of the opening. The barb thus automatically enters the holding device of the barb of the other closure part, which in addition to the magnetic force based on closure effect a secure, mechanical closure of the jewelry clasp is guaranteed.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse der Verschlussteile jeweils eine identische Zahl von Widerhaken und Haltevorrichtungen auf. Es ist bevorzugt, dass jedes Verschlussteil zwei Widerhaken und zwei Haltevorrichtungen aufweist. Die Zahl zwei ist besonders bevorzugt, weil dadurch eine symmetrische Anordnung der Widerhaken und Haltevorrichtungen zueinander möglich ist und ausreichend Raum zwischen den Widerhaken bleibt, um die beiden Verschlussteile aneinander anzunähern und die Widerhaken des einen Verschlussteils durch die geeignete Ausgestaltung der Öffnung des anderen Verschlussteils in ihre Schließposition zu führen. Es hat sich gezeigt, dass eine Schmuckschließe, deren Verschlussteile jeweils zwei Widerhaken und zwei Haltevorrichtungen aufweisen, einen besonders effektiven und sicheren Verschluss gewährleistet. In a further preferred embodiment of the invention, the housing of the closure parts each have an identical number of barbs and holding devices. It is preferred that each closure part has two barbs and two holding devices. The number two is particularly preferred because it permits a symmetrical arrangement of the barbs and holding devices relative to each other and sufficient space remains between the barbs to bring the two closure parts closer together and the barbs of one closure part to fit through the appropriate configuration of the opening of the other closure part Lead closed position. It has been found that a jewelry clasp whose closure parts each have two barbs and two holding devices, ensures a particularly effective and secure closure.

Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von zwei Widerhaken und zwei Haltevorrichtungen eine filigrane, optisch ansprechende Gestaltung der Verschlussteile. Weiterhin wird durch die filigrane Ausgestaltung der Verschlussteile Material gespart, wodurch eine kostengünstige Produktion der erfindungsgemäßen Verschlussteile möglich ist. In addition, the use of two barbs and two fixtures allows a filigree, visually pleasing design of the closure parts. Furthermore, material is saved by the filigree design of the closure parts, as a result of which cost-effective production of the closure parts according to the invention is possible.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Permanentmagnete im Inneren der Verschlussteile vor. Vorteilhafterweise sind die Permanentmagnete ebenfalls zylinderförmig ausgestaltet und weisen Durchmesser auf, die mit den Innendurchmessern der Gehäuse der Verschlussteile korrespondieren. Im Sinne dieser Erfindung bedeutet der Begriff „korrespondieren“, dass die Permanentmagnete in das zylinderförmige Gehäuse der Verschlussteile eingefügt werden können, ohne dass ein optisch wahrnehmbarer Abstand zu der Innenseite des Gehäuses gebildet wird und ohne dass ein Spiel des Permanentmagneten oder ein Wackeln möglich ist. Vorteilhafterweise werden die Permanentmagnete vom unteren Bereich der Verschlussteile aufgenommen und ragen in den oberen Bereich der Verschlussteile hinein. In a further preferred embodiment of the invention, the permanent magnets are present in the interior of the closure parts. Advantageously, the permanent magnets are also cylindrical in shape and have diameters which correspond to the inner diameters of the housing of the closure parts. For the purposes of this invention, the term "correspond" means that the permanent magnets can be inserted into the cylindrical housing of the closure parts, without an optically noticeable distance to the inside of the housing is formed and without a game of the permanent magnet or a wobble is possible. Advantageously, the permanent magnets are received from the lower region of the closure parts and protrude into the upper region of the closure parts.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Permanentmagnete unterschiedliche Längen auf. Vorteilhafterweise weist einer der beiden Permanentmagneten eine Länge auf, die bevorzugt 50 bis 70 %, besonders bevorzugt 55 bis 65 % und am meisten bevorzugt 58 bis 62 % der Gesamthöhe des Verschlussteils, gemessen von der unteren Grundplatte des Verschlussteiles, beträgt. Vorteilhafterweise ragt dieser Permanentmagnet bevorzugt 20 bis 40 %, besonders bevorzugt 25 bis 35 % und am meisten bevorzugt 28 bis 32 % in den oberen Bereich des Verschlussteils hinein. Es ist weiter bevorzugt, dass der Permanentmagnet des anderen Verschlussteils eine Höhe aufweist, die bevorzugt 70 bis 95 %, besonders bevorzugt 75 bis 90 % und am meisten bevorzugt 80 bis 85 % der Gesamthöhe des Verschlussteils beträgt. Dieser zweite Permanentmagnet ragt bevorzugt 60 bis 80 %, besonders bevorzugt 65 bis 75 % und am meisten bevorzugt 68 bis 72 % in den oberen Bereich des Verschlussteils hinein. Es ist bevorzugt, dass Summe der Längen der Permanentmagneten, die in den oberen Teil der Verschlussteile hineinragen, zusammen der Höhe des oberen Bereiches des Verschlussteils entspricht. Die unterschiedlichen Längen der Permanentmagnete werden besonders anschaulich in den Figuren drei bis fünf der vorliegenden Anmeldung dargestellt. In a further preferred embodiment of the invention, the permanent magnets have different lengths. Advantageously, one of the two permanent magnets has a length which is preferably 50 to 70%, more preferably 55 to 65% and most preferably 58 to 62 % of the total height of the closure part, measured from the lower base plate of the closure part. Advantageously, this permanent magnet protrudes preferably 20 to 40%, more preferably 25 to 35% and most preferably 28 to 32% into the upper region of the closure part. It is further preferred that the permanent magnet of the other closure member has a height which is preferably 70 to 95%, more preferably 75 to 90% and most preferably 80 to 85% of the total height of the closure member. This second permanent magnet projects preferably 60 to 80%, more preferably 65 to 75% and most preferably 68 to 72% into the upper region of the closure part. It is preferred that the sum of the lengths of the permanent magnets which protrude into the upper part of the closure parts together corresponds to the height of the upper area of the closure part. The different lengths of the permanent magnets are illustrated particularly clearly in the figures three to five of the present application.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Permanentmagnete aus Neodym. Neodym zählt zu den Metallen der seltenen Erden und wird vorteilhafterweise für besonders starke Magnete verwendet. Es kann auch bevorzugt sein, eine Neodym-Eisen-Bohr-Verbindung für die Herstellung der Permanentmagnete zu verwenden. Vorteilhafterweise zeigt Neodym ein paramagnetisches Verhalten mit einer Suszeptibilität χ von 3,6 × 10–3. Neodym-Magnete sind umgeben von einem besonders starken magnetischen Feld, das einen sicheren magnetischen Verschluss der erfindungsgemäßen Schmuckschließe ermöglicht. In Verbindung mit anderen Materialien stellen sie eine kostengünstige Möglichkeit dar, eine große magnetische Kraft zu einem vertretbaren Preis zu erzeugen. In a further preferred embodiment of the invention, the permanent magnets are made of neodymium. Neodymium is one of the rare earth metals and is advantageously used for particularly strong magnets. It may also be preferable to use a neodymium-iron-drilling compound for the manufacture of the permanent magnets. Advantageously, neodymium shows a paramagnetic behavior with a susceptibility χ of 3.6 × 10 -3 . Neodymium magnets are surrounded by a particularly strong magnetic field, which allows a secure magnetic closure of the jewelry clasp invention. In conjunction with other materials, they are a cost effective way to produce a large magnetic force at a reasonable price.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist ein Verschlussteil einen größeren Innendurchmesser auf, als der andere Verschlussteil. Vorteilhafterweise ermöglichen die unterschiedlich großen Innendurchmesser der beiden Verschlussteile gemeinsam mit der geschwungenen Ausgestaltung der Öffnung der beiden Verschlussteile, dass die Widerhaken des einen Verschlussteils passgenau in die Haltevorrichtungen des anderen Verschlussteils gelangen können. Im Sinne dieser Erfindung wird die geschwungene Ausgestaltung der Öffnung der beiden Verschlussteile auch als „schraubenähnliche Struktur“ bezeichnet. Vorteilhafterweise spielt durch diese schraubenähnliche Struktur der Verschlussteile der Drehwinkel keine Rolle, in dem die Öffnungen der beiden Verschlussteile aufeinander treffen. Durch die magnetische Kraft und die Ausgestaltung der Öffnung wird gewährleistet, dass Widerhaken und Haltevorrichtungen stets in die bevorzugte Schließposition gelangen. In a further preferred embodiment, one closure part has a larger inner diameter than the other closure part. Advantageously, the different sized inner diameter of the two closure parts, together with the curved configuration of the opening of the two closure parts, make it possible for the barbs of one closure part to fit precisely into the holding devices of the other closure part. For the purposes of this invention, the curved configuration of the opening of the two closure parts is also referred to as a "screw-like structure". Advantageously, the angle of rotation plays no role due to this screw-like structure of the closure parts, in which the openings of the two closure parts meet one another. The magnetic force and the design of the opening ensures that barbs and holding devices always reach the preferred closed position.

Es ist weiter bevorzugt, dass der Innendurchmesser des Verschlußteils A in einem Bereich von 2,08 bis 2,12 mm liegt und der Innendurchmesser des Verschlußteils B in einem Bereich von 1,98 bis 2,02 mm liegt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Verschlußteile mit Innendurchmessern in den genannten Bereichen zu gestalten, weil dadurch ein besonders einfaches Ineinanderführen der Verschlußteile ermöglicht wird. Dies vereinfacht die Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Schmuckschließe und beugt unerwünschtem Verhaken und Blockieren der Verschlußteile vor. It is further preferable that the inner diameter of the closure member A is in a range of 2.08 to 2.12 mm, and the inner diameter of the closure member B is in a range of 1.98 to 2.02 mm. It has proved to be advantageous to make the closure parts with inner diameters in the said areas, because a particularly simple nesting of the closure parts is thereby made possible. This simplifies the handling of the jewelry clasp invention and prevents unwanted snagging and blocking of the closure parts.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen bei Zug entlang einer mittig in den Verschlussteilen verlaufenen gedachten Schließ- und Öffnungsachse die Widerhaken eines Verschlussteils weiter in den Haltevorrichtungen des korrespondierenden Verschlussteils vor. Bei plötzlich auftretendem, ruckartigem und starkem Zug an den beiden Verschlussteilen entlang der gedachten Schließ- und Öffnungsachse kann sich die Haftverbindung der beiden Permanentmagnete im Inneren der Verschlussteile lösen. Vorteilhafterweise wird der Widerhaken des einen Verschlussteils von der Haltevorrichtung des anderen Verschlussteils fixiert. In a further preferred embodiment of the invention, the barbs of a closure part continue to be present in the holding devices of the corresponding closure part when pulled along an imaginary closing and opening axis running centrally in the closure parts. In the event of a suddenly occurring, jerky and strong pull on the two closure parts along the imaginary closing and opening axis, the adhesive bond between the two permanent magnets inside the closure parts can come loose. Advantageously, the barb of one closure part is fixed by the holding device of the other closure part.

Die Verschlusswirkung der erfindungsgemäßen Schmuckschließe beruht dabei vorteilhafterweise auf zwei, aneinander ergänzenden Prinzipien: Die Widerhaken und Haltevorrichtungen gewährleisten einen mechanischen Verschluss der Schmuckschließe, während die beiden im Inneren der Verschlussteile vorliegenden Permanentmagneten einen magnetischen Beitrag zum sicheren Verschluss der Schmuckschließe leisten. Vorteilhafterweise kann bei Wegfall einer der beiden Verschlusskomponenten, zum Beispiel durch ruckartigen Zug, eine der beiden Komponenten des Schließmechanismus alleine ebenfalls einen wirksamen Verschluss der Schmuckschließe gewährleisten. Die erfindungsgemäße Schmuckschließe stellt so einen besonders effizienten Sicherheitsmechanismus gegen versehentliches Öffnen der Schmuckschließe bei plötzlich auftretendem Zug dar. Bei nachlassendem Zug, das heißt wenn die magnetische Kraft zwischen den beiden Permanentmagneten größer ist als die Zugkraft, die die beiden Verschlussteile auseinanderzieht, werden die beiden Verschlussteile durch die Magnetkraft wieder zusammengezogen, bis sie sich formschlüssig in der ursprünglichen Schließposition befinden. The closure effect of the jewelry buckle invention advantageously based on two complementary principles: The barbs and holding devices ensure a mechanical closure of the jewelry clasp, while the two present in the interior of the closure parts permanent magnets make a magnetic contribution to the secure closure of the jewelry clasp. Advantageously, one of the two components of the locking mechanism alone can also ensure an effective closure of the jewelry buckle when eliminating one of the two closure components, for example by jerky train. The jewelery buckle according to the invention thus provides a particularly efficient safety mechanism against accidental opening of the buckle in the event of a sudden onset of tension. When the tension decreases, that is if the magnetic force between the two permanent magnets is greater than the tensile force pulling the two closure parts apart, the two closure parts become contracted again by the magnetic force until they are positively in the original closed position.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Öffnen und Schließen der Schmuckschließe durch Drehen der beiden Verschlussteile in entgegengesetzte Richtung zueinander. Vorteilhafterweise wird zum Schließen der Schmuckschließe jeweils ein Widerhaken eines Verschlussteils zunächst in eine der beiden Öffnungen des korrespondierenden Verschlussteils eingeführt. Bedingt durch den geschwungenen schraubenähnlichen oder gewindeähnlichen Aufbau der Öffnung der Verschlussteile wird der Widerhaken des einen Verschlussteils durch die Magnetkraft entlang der Innenwand der Öffnung in eine der Haltevorrichtungen des korrespondierenden Verschlussteiles befördert. In a further preferred embodiment of the invention, the opening and closing of the jewelry clasp takes place by rotating the two closure parts in the opposite direction to each other. Advantageously, a barb of a closure part is first inserted into one of the two openings of the corresponding closure part for closing the jewelry clasp. Due to the curved screw-like or thread-like construction of the opening of the closure parts, the barb of one closure part is conveyed by the magnetic force along the inner wall of the opening into one of the holding devices of the corresponding closure part.

Durch die geschwungene Ausgestaltung der Öffnung der Verschlussteile kommt es hierdurch zu einem Ineinanderdrehen der beiden Verschlussteile, bis sich im Inneren des Verschlusses die beiden Permanentmagnete formschlüssig berühren. Am Ende des Drehvorgangs tragen sowohl die mechanische als auch die magnetische Komponente zum sicheren Verschluss der Schmuckschließe bei. Es ist bevorzugt, dass sich beim Drehvorgang die beiden Verschlussteile in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Dadurch wird erreicht, dass der Widerhaken des einen Verschlussteils in die Haltevorrichtung des anderen Verschlussteils gelangt. As a result of the curved configuration of the opening of the closure parts, the two closure parts are thereby turned into one another until the two permanent magnets touch each other in a form-fitting manner inside the closure. At the end of the turning process, both the mechanical and the magnetic components contribute to the secure closure of the jewelry clasp. It is preferred that during rotation the two closure members move in opposite directions. This ensures that the barb of one closure part passes into the holding device of the other closure part.

Es ist weiter bevorzugt, dass die ersten Bereiche der Verschlußteile jeweils 6 bis 10, bevorzugt 8 keilförmige Ausbuchtungen aufweisen, wobei jeweils die Hälfte der Ausbuchtungen auf der Innenseite der Gehäusewand der Verschlußteile vorliegt und die andere Hälfte an der gleichen Stelle der Gehäusewand auf der Außenseite der Verschlußteile. Im Kontext dieser Anmeldung ist ein Keil eine dreidimensionale, räumliche Struktur mit einer rechteckigen Grundfläche, die von jeweils zwei parallelen Längs- und Breitseiten gebildet wird, und einer sich über die Länge des Keils ändernden Höhe. Dabei verläuft die Höhenzunahme von der geringsten Höhe, in der Regel h = 0 mm, zur maximalen Höhe linear und stetig. Diese keilförmigen Ausbuchtungen erleichtern die Fixierung der Permanentmagnete, wenn sie auf der Innenseite der Gehäusewand angebracht vorliegen, und erhöhen die Stabilität der Verschlußteile, wenn sie auf der Außenseite der Gehäusewand angebracht vorliegen. It is further preferred that the first regions of the closure parts each have 6 to 10, preferably 8 wedge-shaped bulges, wherein each half of the bulges on the inside of the housing wall of the closure parts is present and the other half in the same position of the housing wall on the outside of the closing parts. In the context of this application, a wedge is a three-dimensional, spatial structure having a rectangular base formed by two parallel longitudinal and broad sides, and a height varying along the length of the wedge. The height increase from the lowest height, usually h = 0 mm, to the maximum height is linear and continuous. These wedge-shaped protrusions facilitate the fixation of the permanent magnets when they are mounted on the inside of the housing wall, and increase the stability of the closure members when they are mounted on the outside of the housing wall.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die keilförmigen Ausbuchtungen regelmäßig über einen Umfang der Gehäusewand der Verschlußteile verteilt vor. Wenn auf der Innen- oder Außenseite der Gehäusewand beispielsweise 4 Ausbuchtungen angebracht vorliegen, weisen diese 4 Ausbuchtungen jeweils einen Winkelabstand von 90 ° auf. Durch die regelmäßige Verteilung der keilförmigen Ausbuchtungen auf dem Umfang der Gehäusewand der ersten Bereiche der Verschlußteile wird ein optisch ansprechender Eindruck der Verschlußteile erreicht. In a further preferred embodiment, the wedge-shaped protrusions are regularly distributed over a circumference of the housing wall of the closure parts. If, for example, 4 bulges are present on the inside or outside of the housing wall, these 4 bulges each have an angular spacing of 90 °. Due to the regular distribution of the wedge-shaped bulges on the circumference of the housing wall of the first regions of the closure parts a visually appealing impression of the closure parts is achieved.

Es ist weiter bevorzugt, dass die keilförmigen Ausbuchtungen eine Länge im Bereich von 2,2 bis 2,6 cm, bevorzugt eine Länge von 2,4 cm aufweisen. Indem die keilförmigen Ausbuchtungen eine Länge im Bereich von 2,2 bis 2,6 cm, bevorzugt eine Länge von 2,4 cm aufweisen, ist es vorteilhafterweise möglich, sie unter anderem an der Position des ersten Bereichs der Innen- und Außenseite der Verschlußteile anzuordnen, an der die Gehäusewand die geringste Höhe aufweist. It is further preferred that the wedge-shaped protrusions have a length in the range of 2.2 to 2.6 cm, preferably a length of 2.4 cm. By the wedge-shaped bulges having a length in the range of 2.2 to 2.6 cm, preferably a length of 2.4 cm, it is advantageously possible, inter alia, to arrange them at the position of the first region of the inside and outside of the closure parts where the housing wall has the lowest height.

Es ist darüber hinaus bevorzugt, dass sich die keilförmigen Ausbuchtungen von oben nach unten verjüngen. Im Kontext der vorliegenden Anmeldung bezeichnet der Begriff „unten“ die Raumrichtung, in der die Rückseite des Verschlußteils angeordnet ist. Der Begriff „oben“ dahingegen beschreibt die Raumrichtung, in der der zweite Bereich des Verschlußteils umfassend unter anderem die Widerhaken des Verschlußteils angeordnet sind. Somit weisen die keilförmigen Ausbuchtungen im Bereich der Rückseite der Verschlußteile die geringste Höhe auf und an ihrem entgegengesetzten Ende eine maximale Höhe. It is also preferred that the wedge-shaped bulges taper from top to bottom. In the context of the present application, the term "bottom" refers to the spatial direction in which the rear side of the closure part is arranged. The term "above" on the other hand describes the spatial direction in which the second region of the closure part comprising, inter alia, the barbs of the closure part are arranged. Thus, the wedge-shaped bulges in the region of the back of the closure parts on the lowest height and at its opposite end a maximum height.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Schmuckschließe mit keilförmigen Ausbuchtungen des Verschlußteils A, die eine maximale Höhe im Bereich von 0,19 bis 0,21 mm, bevorzugt eine Höhe von 0,2 mm aufweisen. Es ist weiter bevorzugt, dass die keilförmigen Ausbuchtungen des Verschlußteils B, die auf der Innenseite der Gehäusewand des Verschlußteils B angeordnet vorliegen, eine maximale Höhe im Bereich von 0,09 bis 0,11 mm, bevorzugt eine Höhe von 0,1 mm aufweisen und die keilförmigen Ausbuchtungen des Verschlußteils B, die auf der Außenseite der Gehäusewand des Verschlußteils B angeordnet vorliegen, eine maximale Höhe im Bereich von 0,19 bis 0,21 mm, bevorzugt eine Höhe von 0,2 mm aufweisen. In a further preferred embodiment, the invention relates to a jewelry clasp with wedge-shaped bulges of the closure part A, which have a maximum height in the range of 0.19 to 0.21 mm, preferably a height of 0.2 mm. It is further preferred that the wedge-shaped bulges of the closure part B, which are arranged on the inside of the housing wall of the closure part B, have a maximum height in the range of 0.09 to 0.11 mm, preferably a height of 0.1 mm and the wedge-shaped bulges of the closure part B, which are arranged on the outside of the housing wall of the closure part B, have a maximum height in the range of 0.19 to 0.21 mm, preferably a height of 0.2 mm.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Verschlussteile nicht magnetisches Edelstahl, Aluminium, keramisches Material, Titan und/oder Kunststoff. Es ist bevorzugt, dass die Verschlussteile aus nicht magnetischen Materialien bestehen, damit es nicht zu einer Überlagerung von verschiedenen magnetischen Felder kommt, die gegebenenfalls die Verschlusswirkung der Permanentmagneten beeinträchtigen würde. Edelstahl zeichnet sich durch einen besonders hohen Reinheitsgrad hinsichtlich der verwendeten Legierungszusätze aus und weist in der Regel keine optische Beeinträchtigung durch Rost oder Korrosion auf. Verschlussteile, die aus Aluminium hergestellt werden, sind vorteilhafterweise besonders leicht und rufen einen optisch ansprechenden Eindruck beim Betrachter hervor. Titan gehört zu den Übergangsmetallen und zeichnet sich durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und geringes Gewicht aus. Vorteilhafterweise zeigt es ein silbrig metallisches Aussehen. Keramische Materialien oder Kunststoffe lösen vorteilhafterweise keine Allergien aus und stellen eine kostengünstige, gewichtsreduzierte Alternative zu den oben genannten Metallen dar. In a further preferred embodiment of the invention, the closure parts comprise non-magnetic stainless steel, aluminum, ceramic material, titanium and / or plastic. It is preferred that the closure members be made of non-magnetic materials so as not to interfere with different magnetic fields that would eventually interfere with the sealing effect of the permanent magnets. Stainless steel is characterized by a particularly high degree of purity with regard to the alloying additives used and as a rule has no visual impairment due to rust or corrosion. Locking parts, which are made of aluminum, are advantageously very light and cause a visually appealing impression in the viewer. Titanium belongs to the transition metals and is characterized by a high corrosion resistance, strength and low weight. Advantageously, it shows a silvery metallic appearance. Ceramic materials or plastics advantageously trigger no allergies and represent a cost-effective, weight-reduced alternative to the above-mentioned metals.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Verschlussteile durch Fräsen und/oder im Druckgussverfahren hergestellt. In a further preferred embodiment of the invention, the closure parts are produced by milling and / or by die-casting.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist einer der beiden Verschlussteile mit einer Ummantelung aus nicht magnetischem Edelstahl, Aluminium, keramischem Material, Titan, Kunststoff und/oder einem Edelmetall versehen. Es ist bevorzugt, dass die Edelmetalle ausgewählt sind aus einer Gruppe Gold, Silber, Platin, Iridium, Palladium, Osmium, Rhodium, Ruthenium und/oder einer Kombination dieser Edelmetalle. Vorteilhafterweise ist diese Ummantelung mit einer Produkt- oder Markenkennung versehen. Die Ummantelung aus Edelmetallen oder den anderen genannten Materialien führt zu einer optischen Aufwertung der Verschlussteile und verschafft der erfindungsgemäßen Schmuckschließe einen hochwertigen, ansprechenden optischen Eindruck. In a further preferred embodiment, one of the two closure parts is provided with a sheath made of non-magnetic stainless steel, aluminum, ceramic material, titanium, plastic and / or a precious metal. It is preferable that the noble metals are selected from a group of gold, silver, platinum, iridium, palladium, osmium, rhodium, ruthenium and / or a combination of these noble metals. Advantageously, this sheath is provided with a product or brand identification. The sheath of precious metals or the other materials mentioned leads to a visual enhancement of the closure parts and gives the jewelry clasp invention a high-quality, appealing visual impression.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Fixierung der Ummantelung einer der beiden Verschlussteile durch hydraulische Pressung. Hydraulische Pressen arbeiten kraftgebunden nach dem hydrostatischen Prinzip, das besagt, dass der Druck in einer Flüssigkeit konstant ist und eine Kraft, die auf eine Wand eines Gefäßes wirkt, demnach vervielfacht werden kann. In der Regel werden hydraulische Pressen dann eingesetzt, wenn auf ein verhältnismäßig großes Stück Weg ein sehr starker Druck nachhaltig und gleichmäßig zum Zwecke des Zusammenpressens einwirken soll. Vorteilhafterweise sind hydraulische Pressen flexibel einsetzbar und einfach umzurüsten. Es ist weiter bevorzugt, dass auch die Fixierung der Permanentmagnete in den Verschlussteilen durch hydraulisches Pressen erfolgt. Es kann allerdings auch bevorzugt, die Fixierung der Permanentmagnete in den Verschlussteilen durch Klebung zu realisieren. Vorteilhafterweise können diese beiden Methoden auch miteinander kombiniert werden. Dadurch wird eine besonders effektive Fixierung der Permanentmagnete in den Verschlussteilen gewährleistet. In a further preferred embodiment of the invention, the sheathing of one of the two closure parts is fixed by hydraulic pressure. Hydraulic presses work forcefully according to the hydrostatic principle, which states that the pressure in a liquid is constant and therefore a force acting on a wall of a vessel can be multiplied. In general, hydraulic presses are used when a relatively large amount of pressure on a relatively large piece of sustainable and evenly for the purpose of compression should act. Advantageously, hydraulic presses are flexible and easy to convert. It is further preferred that the fixing of the permanent magnets in the closure parts also takes place by hydraulic pressing. However, it may also be preferred to realize the fixation of the permanent magnets in the closure parts by gluing. Advantageously, these two methods can also be combined with each other. This ensures a particularly effective fixation of the permanent magnets in the closure parts.

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Armband umfassend eine erfindungsgemäße Schmuckschließe. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Kit umfassend mindestens zwei Armbänder, die eine erfindungsgemäße Schmuckschließe aufweisen und so miteinander verbunden werden, dass eine dekorative Halskette gebildet wird. Es hat sich gezeigt, dass der durchschnittliche Durchmesser eines menschlichen Armes in einem solchen Verhältnis zu einem durchschnittlichen Durchmesser eines menschlichen Halses steht, dass eine Halskette gebildet werden kann, indem mindestens zwei Armbänder miteinander verbunden werden und zusammen eine Halskette bilden. Je nach gewünschter Länge der Halskette und je nach bevorzugter Trageart können zwei, drei oder vier Armbänder mittels der erfindungsgemäßen Schmuckschließen miteinander zu einer Halskette kombiniert werden. In a further aspect, the invention relates to a bracelet comprising a jewelry clasp according to the invention. In a further aspect, the invention relates to a kit comprising at least two bracelets, which have a jewelry clasp according to the invention and are connected to each other so that a decorative necklace is formed. It has been found that the average diameter of a human arm is in such proportion to an average diameter of a human neck that a necklace can be formed by connecting at least two bracelets together to form a necklace. Depending on the desired length of the necklace and depending on the preferred type of support two, three or four bracelets can be combined together by means of jewelry closures according to the invention to form a necklace.

Im Sinne der Erfindung besteht eine Halskette aus einer Gruppe von mindestens zwei Armbändern, wobei es bevorzugt ist, dass die Halskette mindestens doppelt so lang ist wie ein Armband. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn zwei Armbänder miteinander zu einer Halskette verbunden werden. Es kann auch bevorzugt sein, dass die Halskette mindestens dreimal oder viermal so lang ist wie ein Armband. In diesem Fall werden vorteilhafterweise drei oder vier Armbänder miteinander zu einer Halskette verbunden. For the purposes of the invention, a necklace consists of a group of at least two bracelets, wherein it is preferred that the necklace is at least twice as long as a bracelet. This is the case, for example, when two bracelets are joined together to form a necklace. It may also be preferred that the necklace be at least three times or four times as long as a bracelet. In this case, advantageously three or four bracelets are connected together to form a necklace.

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Kit umfassend mindestens zwei Armbändern. Es ist bevorzugt, dass diese zwei Armbänder mittels der erfindungsgemäßen Schmuckschließen miteinander verbunden werden. Dadurch wird eine Halskette erhalten, die halsnah getragen wird. Durch die Kombination von drei Armbändern wird eine lockerere Tragweise der Halskette ermöglicht. Es kann bevorzugt sein, gleichartige Armbänder miteinander zu einer Halskette zu kombinieren, es kann aber ebenso bevorzugt sein, unterschiedliche Armbänder miteinander zu kombinieren. Bei der Verwendung von mehr als zwei Armbändern kann es auch bevorzugt sein, zwei gleichartige und ein andersartiges Armband miteinander zu kombinieren oder andersherum. Den Variationsmöglichkeiten sind demnach keine Grenzen gesetzt. In a further aspect, the invention relates to a kit comprising at least two bracelets. It is preferred that these two bracelets are joined together by means of the decorative closures according to the invention. This will give a necklace that is worn close to the neck. The combination of three bracelets allows a looser carrying of the necklace. It may be preferable to combine similar bracelets together to form a necklace, but it may also be preferable to combine different bracelets together. When using more than two bracelets, it may also be preferable to combine two similar bracelets and one different bracelets, or vice versa. There are no limits to the possibilities of variation.

Es ist bevorzugt, Armbänder bereitzustellen, die Längen von 18, 20 und 22 cm aufweisen. Um die Variationsvielfalt zu erhöhen und insbesondere auch die Zusammenstellung von langen Halsketten zu ermöglichen, werden auch Armbänder in den bevorzugten Längen von 26 und 75 cm bereitgestellt. Diese bestehen bevorzugt im Wesentlichen aus Leder und können beispielsweise als Wickelarmbänder genutzt werden. Der durchschnittliche Fachmann weiß, dass der Begriff „im Wesentlichen“ im Kontext dieser Anmeldung so zu verstehen ist, dass die Armbänder, die bevorzugte Längen von 26 und 75 cm aufweisen, überwiegend aus Leder bestehen, aber auch kleinere Mengen anderer, bevorzugt Naturmaterialien enthalten können. Die Verwendung von Leder und anderen Naturmaterialien hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn Nutzer der Armbänder und Halsketten unter Allergien gegen Metalle oder Metalllegierungen leiden. It is preferred to provide bracelets having lengths of 18, 20 and 22 cm. In order to increase the diversity of variations and in particular to allow the assembly of long necklaces, bracelets are also provided in the preferred lengths of 26 and 75 cm. These preferably consist essentially of leather and can be used for example as Wickelarmbänder. It will be understood by those of ordinary skill in the art that the term "substantially" in the context of this application is to be understood to mean that the bracelets, having preferred lengths of 26 and 75 cm, are predominantly leather but may also contain minor amounts of other, preferably natural, materials , The use of leather and other natural materials has proven particularly advantageous when users of the bracelets and necklaces suffer from allergies to metals or metal alloys.

Es kann auch bevorzugt sein, dass das Kit mindestens zwei Armbändern umfasst, wobei die mindestens zwei Armbänder mit anderen Arten von Schluckschließen miteinander verbunden werden. Dabei können vorteilhafterweise innerhalb eines Kits auch mehrere Verschlußarten an unterschiedlichen Positionen miteinander kombiniert werden. It may also be preferred that the kit comprises at least two bracelets, the at least two bracelets being joined together with other types of sip closure. It can advantageously within a kit Several types of closure at different positions are combined.

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigt: The invention will be described in more detail with reference to embodiments and the following figures. It shows:

1 Seiten- und Schrägansicht von erfindungsgemäßen Verschlußteilen A und B 1 Side and oblique view of closure parts A and B according to the invention

2 vergrößerte Seitenansicht von je einem erfindungsgemäßen Verschlußteil A und B 2 enlarged side view of a respective closure part A and B according to the invention

3 beispielhafte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verschlußteils A mit gedachter Schließ- und Öffnungsachse 3 exemplary side view of a closure part A according to the invention with an imaginary closing and opening axis

4 beispielhafte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verschlußteils B mit Darstellung des ersten und zweiten Bereichs 4 exemplary side view of a closure part B according to the invention with representation of the first and second region

5 weitere Seitenansicht von je einem erfindungsgemäßen Verschlußteil A und B 5 further side view of each one closure part A and B according to the invention

6 Draufsicht auf je ein erfindungsgemäßes Verschlußteil A und B 6 Top view of a respective closure part A and B according to the invention

7 schematische Darstellung der Trageweise von Armbändern an einem menschlichen Arm 7 Schematic representation of the style of wearing bracelets on a human arm

8 schematische Darstellung von drei Armbändern 8th schematic illustration of three bracelets

9 schematische Darstellung der Trageweise einer Halskette an einem menschlichen Hals 9 schematic representation of the wearing of a necklace on a human neck

10 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Halskette aus drei Armbändern 10 schematic representation of a necklace according to the invention of three bracelets

11 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Halskette aus zwei Armbändern 11 schematic representation of a necklace according to the invention of two bracelets

1 zeigt eine Seiten- und eine Schrägansicht von erfindungsgemäßen Verschlussteilen A und B. Der obere Teil von 1 zeigt dabei eine Schrägansicht der beiden erfindungsgemäßen Verschlussteile A und B. Zu sehen sind die Permanentmagnete (10) im Innenbereich eines Verschlussteils (28). Die Fixierung der Permanentmagnete (10) im Innenbereich (28) der Verschlussteile (A, B) erfolgt durch hydraulische Pressung oder Klebung. Die Verschlußteile (A, B) bestehen aus einem Gehäuse (12), dessen Rückseite (16) dem Schmuckstück zugewandt ist. Das Gehäuse (12) teilt sich in einen ersten (18) und einen zweiten Bereich (20), wobei der erste Bereich (18) der untere Bereich des zylinderartigen Gehäuses (12) darstellt. Der zweite oder obere Bereich (20) des Verschlussteiles (A oder B) ist offen (14) ausgebildet und wird von Widerhaken (22) und Haltevorrichtungen (24) gebildet. Diese Widerhaken (22) und Haltevorrichtungen (24) sind komplementär zueinander ausgebildet und wirken so miteinander zusammen, dass sie einen sicheren Verschluss der Schmuckschließe gewährleisten. 1 shows a side and an oblique view of closure parts according to the invention A and B. The upper part of 1 shows an oblique view of the two closure parts A and B according to the invention. The permanent magnets ( 10 ) in the interior of a closure part ( 28 ). The fixation of the permanent magnets ( 10 ) indoor ( 28 ) of the closure parts (A, B) is carried out by hydraulic pressing or gluing. The closure parts (A, B) consist of a housing ( 12 ) whose back ( 16 ) facing the jewel. The housing ( 12 ) divides into a first ( 18 ) and a second area ( 20 ), the first area ( 18 ) the lower portion of the cylinder-like housing ( 12 ). The second or upper area ( 20 ) of the closure part (A or B) is open ( 14 ) and is formed by barbs ( 22 ) and holding devices ( 24 ) educated. These barbs ( 22 ) and holding devices ( 24 ) are complementary to each other and cooperate with each other so that they ensure a secure closure of the jewelry clasp.

Deutlich zu sehen in 1 ist, dass die Permanentmagnete (10) der Verschlussteile (A, B) unterschiedliche Längen aufweisen. Der Permanentmagnet (10) des Verschlussteiles (A) ist länger ausgebildet als der Permanentmagnet (10) des Verschlussteiles (B) und ragt weiter in den zweiten Bereich (20) des Verschlussteiles (A) hinein. Clearly visible in 1 is that the permanent magnets ( 10 ) of the closure parts (A, B) have different lengths. The permanent magnet ( 10 ) of the closure part (A) is longer than the permanent magnet ( 10 ) of the closure part (B) and projects further into the second region ( 20 ) of the closure part (A).

1 zeigt weiter die geschwungene Form des Zwischenraumes zwischen den Widerhaken (22) der Verschlussteile (A, B). Diese geschwungene Form der Zwischenräume erleichtert das Schließen der erfindungsgemäßen Schmuckschließe dadurch, dass bei In-Kontakt-Bringen der beiden Verschlussteile (A, B) die Widerhaken (22) des einen Verschlussteiles (A) in die Zwischenräume, die sich zwischen den Widerhaken des Verschlussteiles (B) befinden, gelangen und entlang der geschwungenen Form des Zwischenraumes in die Haltevorrichtung (24) des Verschlussteiles (B) geführt werden. Unterstützend wirkt dabei die anziehende magnetische Kraft zwischen den beiden Permanentmagneten (10) der beiden Verschlussteile (A, B). 1 further shows the curved shape of the space between the barbs ( 22 ) of the closure parts (A, B). This curved shape of the interstices makes it easier to close the jewelry clasp according to the invention in that, when the two closure parts (A, B) are brought into contact, the barbs ( 22 ) of the one closure part (A) in the intermediate spaces, which are located between the barbs of the closure part (B), and along the curved shape of the intermediate space in the holding device ( 24 ) of the closure part (B). The attractive magnetic force between the two permanent magnets ( 10 ) of the two closure parts (A, B).

Durch die Kombination der mechanischen Ausgestaltung des oberen Bereiches des Gehäuses der Verschlussteile (A, B) mit der Ausnutzung der magnetischen Kraft zwischen den beiden Permanentmagneten (10) der beiden Verschlussteile (A, B) wird ein sicherer Verschluss der Schmuckschließe gewährleistet. Insbesondere ist das Schließen der Schmuckschließe durch besagte Kombination mit nur einer Hand möglich. By combining the mechanical configuration of the upper region of the housing of the closure parts (A, B) with the utilization of the magnetic force between the two permanent magnets ( 10 ) of the two closure parts (A, B) ensures a secure closure of the jewelry clasp. In particular, the closing of the jewelry clasp is possible by said combination with only one hand.

2 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht von je einem erfindungsgemäßen Verschlussteil (A und B). Deutlich zu sehen ist in 2 der Längenunterschied der Permanentmagnete (10). Die Permanentmagnete (10) befinden sich im Innenbereich (28) des jeweiligen Verschlussteils. Das Verschlussteil (A oder B) wird aus einem Gehäuse (12) gebildet, das im unteren Bereich (18) aus einer Rückseite (16) und einer Außenwand (26) gebildet wird. Das Gehäuse (12) ist im unteren Bereich (18) zylinder- oder hülsenförmig ausgebildet. An der Rückseite (16) können Befestigungsmechanismen angebracht werden, mit dem ein Anbringen der Schmuckschließe an ein Schmuckstück realisiert werden kann. Der obere Bereich (20) des Verschlussteils (A oder B) wird von Widerhaken (22) und Haltevorrichtungen (24) gebildet. Zu erkennen ist, dass die Haltevorrichtungen (24) eine Aussparung auf der Unterseite des Widerhakens (22) darstellen. Zwischen den Widerhaken befindet sich eine Öffnung (14) der Verschlussteile (A, B). 2 shows an enlarged side view of a respective closure member according to the invention (A and B). Clearly visible in 2 the difference in length of the permanent magnets ( 10 ). The permanent magnets ( 10 ) are located inside ( 28 ) of the respective closure part. The closure part (A or B) is made of a housing ( 12 ) formed in the lower area ( 18 ) from a back side ( 16 ) and an outer wall ( 26 ) is formed. The housing ( 12 ) is in the lower range ( 18 ) cylindrical or sleeve-shaped. At the back ( 16 ) Attachment mechanisms can be attached, with which attaching the jewelry clasp can be realized to a piece of jewelry. The upper area ( 20 ) of the closure part (A or B) is supported by barbs ( 22 ) and holding devices ( 24 ) educated. It can be seen that the holding devices ( 24 ) a recess on the underside of the barb ( 22 ). Between the barbs there is an opening ( 14 ) of the closure parts (A, B).

3 zeigt eine beispielhafte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verschlussteiles (a oder B) mit gedachter Schließ- und Öffnungsachse (30). Diese gedachte Schließ- und Öffnungsachse (30) der Verschlussteile (A oder B) verläuft mittig, d.h. zentral, durch den zylinderförmig ausgebildeten unteren Bereich (18) des Verschlussteiles und setzt sich in gerader Linie im oberen Bereich (20) des Verschlussteiles (A oder B) fort. Somit beginnt die gedachte Schließ- und Öffnungsachse (30) im Mittelpunkt der kreisförmigen Rückseite (16) des Gehäuses (12) des Verschlussteiles (A oder B) und führt senkrecht zu besagter Rückseite (16) nach oben. Die gedachte Schließ- und Öffnungsachse (30) bildet somit eine gedachte Mittellinie für sowohl das Gehäuse (12) des Verschlussteiles, als auch für die Permanentmagnete (10). 3 shows an exemplary side view of a closure part according to the invention (a or B) with an imaginary closing and opening axis ( 30 ). This imaginary closing and opening axis ( 30 ) of the closure parts (A or B) runs centrally, ie centrally, through the cylindrically shaped lower region (FIG. 18 ) of the closure part and sits in a straight line in the upper area ( 20 ) of the closure part (A or B). Thus, the imaginary closing and opening axis ( 30 ) in the center of the circular back ( 16 ) of the housing ( 12 ) of the closure part (A or B) and leads perpendicularly to said rear side ( 16 ) up. The imaginary closing and opening axis ( 30 ) thus forms an imaginary center line for both the housing ( 12 ) of the closure part, as well as for the permanent magnets ( 10 ).

Bei ausreichend starkem – vor allem ruckartigem oder plötzlichem – Zug an den beiden Verschlussteilen (A, B) entlang der gedachten Schließ- und Öffnungsachse (30) löst sich die Haftverbindung, die sich in einer Schließstellung zwischen den beiden Permanentmagneten (10) im Inneren (28) des Gehäuses (12) gebildet hat. Trotz dieser Auflösung der auf Magnetkraft beruhenden Verbindung verbleiben die Widerhaken (22) des einen Verschlussteiles (A oder B) in den Haltevorrichtungen (24) des jeweils anderen Verschlussteiles (B oder A). Bei nachlassendem Zug ziehen sich die Permanentmagnete (10) wieder zusammen und die Schmuckschließe nimmt wieder die ursprüngliche, vollständig geschlossene Schließposition ein, in der sich die Permanentmagneten (10) formschlüssig berühren. With sufficiently strong - especially jerky or sudden - pull on the two closure parts (A, B) along the imaginary closing and opening axis ( 30 ) dissolves the adhesive bond, which is in a closed position between the two permanent magnets ( 10 ) internally ( 28 ) of the housing ( 12 ) has formed. Despite this dissolution of the magnetic force based connection, the barbs remain ( 22 ) of the one closure part (A or B) in the holding devices ( 24 ) of the other closure part (B or A). When the train slows down, the permanent magnets ( 10 ) and the jewelry clasp takes back the original, fully closed closing position in which the permanent magnets ( 10 ) touch positively.

Beispielhaft wird in 3 ein Verschlussteil (A) gezeigt. Dies ist daran zu erkennen, dass der Permanentmagnet (10) des gezeigten Verschlußteils (A) bis in den Bereich der Widerhaken (22) hinaufragt. Damit ragt der Permanentmagnet (10) des Verschlussteiles (A) ragt weiter in den zweiten Teil (20) des Verschlussteiles (A) hinein. Example becomes in 3 a closure part (A) shown. This can be seen from the fact that the permanent magnet ( 10 ) of the closure part (A) shown into the region of the barbs ( 22 ) towers up. So the permanent magnet ( 10 ) of the closure part (A) projects further into the second part ( 20 ) of the closure part (A).

4 zeigt eine beispielhafte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verschlussteiles (B) mit Darstellung des ersten (18) und des zweiten Bereiches (20). Zu sehen ist in 4 ein Verschlussteil (B. Dies ist daran zu erkennen, dass der Permanentmagnet (10) nur etwa ein Drittel der Gesamtlänge des zweiten Bereiches (20) des Verschlussteiles (B) einnimmt. 4 shows an exemplary side view of a closure member (B) according to the invention with representation of the first ( 18 ) and the second area ( 20 ). You can see it in 4 a closure part (B. This can be seen from the fact that the permanent magnet ( 10 ) only about one third of the total length of the second region ( 20 ) of the closure part (B) occupies.

Der erste Bereich (18) des Verschlussteiles (B) reicht von der Rückseite (16) des Gehäuses (12) des Verschlussteiles (B) bis zu der Stelle, wo die vollständig geschlossene Außenwand (26) des Gehäuses (12) endet und ein Zwischenraum zwischen den Widerhaken (22) des zweiten Bereiches (20) des Verschlussteiles (B) beginnt. Der definitionsgemäße Übergang zwischen dem ersten (18) und dem zweiten (20) Bereich des Verschlussteiles (B) ist in der 4 mit einer gestrichelten Linie markiert. The first area ( 18 ) of the closure part (B) extends from the back ( 16 ) of the housing ( 12 ) of the closure part (B) to the point where the completely closed outer wall ( 26 ) of the housing ( 12 ) and a space between the barbs ( 22 ) of the second area ( 20 ) of the closure part (B) begins. The definition of transition between the first ( 18 ) and the second ( 20 ) Area of the closure part (B) is in the 4 marked with a dashed line.

Weiter zeigt 4 eine mögliche Position für eine keilförmige Ausbuchtung (50) auf der Außenseite der Gehäusewand (12, 26) des ersten Bereiches (18) eines Verschlußteils (A, B). In der Draufsicht zu erkennen ist die rechteckige Grundfläche der keilförmigen Ausbuchtung (50), die von zwei parallelen Längs- und zwei parallelen Breitseiten begrenzt wird. In der dritten, nicht dargestellten Raumrichtung erstreckt sich die Höhe des Keils (50), die von unten nach oben zunimmt. Das bedeutet, dass die Höhe des Keils (50) im Bereich der Rückseite (16) des Verschlußteils einen kleinesten Wert annimmt, während die Höhe des Keils (50) auf der entgegengesetzten Seite der keilförmigen Ausbuchtung (50) einen maximalen Wert annimmt. Die keilförmige Ausbuchtung (50) verjüngt sich somit von oben nach unten. Next shows 4 a possible position for a wedge-shaped bulge ( 50 ) on the outside of the housing wall ( 12 . 26 ) of the first area ( 18 ) of a closure part (A, B). Can be seen in the plan view, the rectangular base of the wedge-shaped bulge ( 50 ), which is bounded by two parallel longitudinal and two parallel broadsides. In the third, not shown spatial direction, the height of the wedge ( 50 ), which increases from bottom to top. This means that the height of the wedge ( 50 ) in the area of the rear side ( 16 ) of the closure part assumes a minimum value, while the height of the wedge ( 50 ) on the opposite side of the wedge-shaped bulge ( 50 ) assumes a maximum value. The wedge-shaped bulge ( 50 ) thus tapers from top to bottom.

Nicht dargestellt ist, dass die keilförmigen Ausbuchtungen (50) gleich- oder regelmäßig über den Umfang der Außen- und Innenwand des Gehäuses (12) des ersten Bereichs (18) der Verschlußteile (A, B) angeordnet vorliegen. Eine gleich- oder regelmäßige Anordnung der keilförmigen Ausbuchtungen (50) bedeutet insbesondere, dass die Winkelabstände zwischen den keilförmigen Ausbuchtungen (50) konstant sind. Beispielsweise beträgt bei Vorhandensein von 4 Ausbuchtungen auf der Innen- oder der Außenseite des Gehäuses (12) der Winkelabstand 360 °/4 = 90 °. Allgemein ergibt sich der Winkelabstand a in Grad zwischen n einzelnen keilförmigen Ausbuchtungen gemäß der Formel 360 °/n = a. Not shown is that the wedge-shaped bulges ( 50 ) equal or regularly over the circumference of the outer and inner wall of the housing ( 12 ) of the first area ( 18 ) of the closure parts (A, B) are arranged. A uniform or regular arrangement of the wedge-shaped bulges ( 50 ) means in particular that the angular distances between the wedge-shaped bulges ( 50 ) are constant. For example, in the presence of 4 bulges on the inside or the outside of the housing ( 12 ) the angular distance 360 ° / 4 = 90 °. In general, the angular separation a results in degrees between n individual wedge-shaped bulges according to the formula 360 ° / n = a.

5 zeigt eine weitere Seitenansicht von je einem erfindungsgemäßen Verschlussteil (A oder B). Im Vergleich zu 2 sind die Verschlussteile (A, B) dabei um einen Winkel α gedreht. Deutlich zu sehen ist in 5, dass der Permanentmagnet (10) des Verschlussteiles (B) kürzer ausgebildet ist als der Permanentmagnet (10) des Verschlussteiles (A). 5 zeigt weiterhin, dass sich die Permanentmagneten (10) im Inneren (28) der Verschlussteile (A, B) befinden und dass ihre Durchmesser (34, 36) mit den Innendurchmessern der Gehäuse (12) der Verschlussteile (A, B) korrespondieren. Die Gehäuse (12) werden von einer Außenwand (26) und einer Rückseite (16) gebildet und sind zylinder- oder hülsenförmig ausgebildet. Dabei weist die Rückseite (16) eine kreisförmige Grundfläche auf. Aus optischen Gründen kann das Gehäuse (12) mit einer Ummantelung (32) versehen sein. Diese Ummantelung (32) kann aus nicht magnetischem Edelstahl, Aluminium, keramischem Material, Titan, Kunststoff und/oder Edelmetallen bestehen. 5 shows a further side view of each one closure part according to the invention (A or B). Compared to 2 the closure parts (A, B) are rotated by an angle α. Clearly visible in 5 in that the permanent magnet ( 10 ) of the closure part (B) is shorter than the permanent magnet ( 10 ) of the closure part (A). 5 further shows that the permanent magnets ( 10 ) internally ( 28 ) of the closure parts (A, B) and that their diameters ( 34 . 36 ) with the inner diameters of the housing ( 12 ) of the closure parts (A, B) correspond. The housings ( 12 ) are from an outer wall ( 26 ) and a back ( 16 ) are formed and are cylindrical or sleeve-shaped. The back side ( 16 ) on a circular base. For optical reasons, the housing ( 12 ) with a sheath ( 32 ) be provided. This sheath ( 32 ) may consist of non-magnetic stainless steel, aluminum, ceramic material, titanium, plastic and / or precious metals.

Weiter zeigt die Widerhaken (22) und die Haltevorrichtungen (24) der Verschlussteile (A, B). 5 zeigt auch die Öffnung (14) des oberen Bereiches (20) des Verschlussteiles. In diese Öffnungen (14) werden die Widerhaken (22) des einen Verschlussteiles (A oder B) in die Zwischenräume zwischen den Widerhaken (22) des jeweils anderen Verschlussteiles (B oder A) eingeführt. Durch die magnetische Kraft zwischen den beiden Permanentmagneten (10) und die geschwungene Ausführung des Übergangsbereiches zwischen dem ersten (18) und dem zweiten Bereich (20) des Verschlussteiles (A, B), an dessen Außenwand entlang der Widerhaken (22) des einen Verschlussteiles (A oder B) zur Haltevorrichtung (24) des anderen Verschlussteiles (B oder A) geführt wird, wird die erfindungsgemäße Schmuckschließe in einer Schließposition (48) geschlossen. 6 zeigt die Draufsicht auf die beiden Verschlussteile (A und B). Dabei ist der Innendurchmesser (36) der Öffnung (14) des Verschlussteiles (B) kleiner als der Innendurchmesser (34) der Öffnung (14) des Verschlussteiles (A). Durch die schraubenähnliche Struktur des oberen Bereiches (20) der Verschlussteile (A, B) finden die Verschlussteile (A, B) immer passgenau zueinander. Der in den beiden Öffnungen (14) angelegte, gewindeähnliche Aufbau führt zu einem Ineinanderdrehen der beiden Verschlussteile (A, B), bis sich im Inneren (28) der Schmuckschließe die beiden Permanentmagneten (10) formschlüssig berühren. Next shows the barbs ( 22 ) and the holding devices ( 24 ) of the closure parts (A, B). 5 also shows the opening ( 14 ) of the upper one Area ( 20 ) of the closure part. In these openings ( 14 ), the barbs ( 22 ) of a closure part (A or B) in the spaces between the barbs ( 22 ) of the other closure part (B or A). Due to the magnetic force between the two permanent magnets ( 10 ) and the curved execution of the transition area between the first ( 18 ) and the second area ( 20 ) of the closure part (A, B), on its outer wall along the barbs (A, B) 22 ) of the one closure part (A or B) to the holding device ( 24 ) of the other closure part (B or A) is guided, the jewelry clasp according to the invention in a closed position ( 48 ) closed. 6 shows the top view of the two closure parts (A and B). The inner diameter ( 36 ) of the opening ( 14 ) of the closure part (B) smaller than the inner diameter ( 34 ) of the opening ( 14 ) of the closure part (A). Due to the helical structure of the upper area ( 20 ) of the closure parts (A, B) find the closure parts (A, B) always exactly to each other. The one in the two openings ( 14 ), thread-like structure leads to a twisting of the two closure parts (A, B), until in the interior ( 28 ) of the jewelry clasp the two permanent magnets ( 10 ) touch positively.

7 zeigt eine schematische Darstellung der Trageweise von erfindungsgemäßen Armbändern (42a, b, c) an einem menschlichen Arm (38). Dargestellt ist ein menschlicher Arm (38) mit einer Hand (40). Dabei werden die dargestellten Armbänder (42a, b, c) im Bereich des Unterarms oder des Handgelenkes getragen. Es können sowohl gleichartige Armbänder oder unterschiedliche Armbänder getragen werden. Es ist ebenfalls möglich, dass zwei der drei Armbänder identisch sind. Natürlich können ebenso gut ein, zwei oder mehrere Armbänder gleichzeitig getragen werden. Die Position der Armbänder ist in 7 lediglich schematisch dargestellt und kann in der Praxis von der hier gezeigten Darstellung abweichen. 7 shows a schematic representation of the carrying way of bracelets according to the invention ( 42a , b, c) on a human arm ( 38 ). Shown is a human arm ( 38 ) with one hand ( 40 ). The illustrated bracelets ( 42a , b, c) worn in the area of the forearm or wrist. Both similar bracelets or different bracelets can be worn. It is also possible that two of the three bracelets are identical. Of course, just as well, one, two or more bracelets can be worn at the same time. The position of the bracelets is in 7 shown only schematically and may differ in practice from the representation shown here.

8 zeigt eine schematische Darstellung von drei Armbändern (42a, b, c). In der schematischen Darstellung entsprechen die runden Punkte am Ende der Armbänder (42a, b, c) den Verschlussteilen (A, B) der erfindungsgemäßen Schmuckschließe. Dargestellt sind Armbänder, die in einer offenen Position vorliegen, d.h., die Verschlussteile (A, B) liegen nicht in einer Schließposition vor, sondern haben keinen Kontakt miteinander und liegen getrennt voneinander vor. 8th shows a schematic representation of three bracelets ( 42a , b, c). In the schematic representation correspond to the round points at the end of the bracelets ( 42a , b, c) the closure parts (A, B) of the jewelry clasp according to the invention. Shown are bracelets, which are in an open position, ie, the closure parts (A, B) are not in a closed position, but have no contact with each other and are separated from each other.

9 zeigt eine schematische Darstellung der Trageweise einer Halskette (44) an einem menschlichen Hals (46). Dargestellt ist, wie durch die Verbindung von drei Armbändern (42a, b, c) eine Halskette (44) gebildet wird. Dabei werden beispielsweise ein Verschlussteil (A) eines Armbandes (42 a) mit einem Verschlussteil (B) eines anderen Armbandes (42 b) miteinander verbunden. Anders als bei der Herstellung einer Schließposition eines Armbandes (42), bei der die Verschlussteile (A, B) eines Armbandes (42) miteinander in eine Schließposition gebracht werden, wird im Falle, dass eine Halskette (44) aus zwei oder mehreren Armbändern hergestellt werden soll, korrespondierende Verschlussteile (A, B) verschiedener Armbänder (42) miteinander in Kontakt und in eine Schließposition gebracht. Je nachdem, wie viele Armbänder (42) miteinander zu einer Halskette (44) kombiniert werden, beträgt die Länge der Halskette (44) in etwa das Doppelte, Dreifache, Vierfache usw. eines Armbandes (42). 9 shows a schematic representation of the method of carrying a necklace ( 44 ) on a human neck ( 46 ). Shown is as shown by the connection of three bracelets ( 42a , b, c) a necklace ( 44 ) is formed. In this case, for example, a closure part (A) of a bracelet ( 42 a) with a closure part (B) of another bracelet ( 42 b) connected to each other. Unlike when making a closed position of a bracelet ( 42 ), in which the closure parts (A, B) of a bracelet ( 42 ) are brought together in a closed position, in the case of a necklace ( 44 ) is to be made of two or more bracelets, corresponding closure parts (A, B) of different bracelets ( 42 ) are brought into contact with each other and in a closed position. Depending on how many bracelets ( 42 ) together to a necklace ( 44 ), the length of the necklace ( 44 ) about twice, three times, four times, etc. of a bracelet ( 42 ).

Ein Kit aus mindestens zwei Armbändern, das zu einer Halskette (44) verbunden wird, kann sowohl Armbänder (42), die eine erfindungsgemäße Schmuckschließe aufweisen, umfassen, als auch solche Armbänder, die einen anderen Verschlußmechanismus aufweisen, solange sich die Armbänder auf die beschriebene Art und Weise miteinander verbinden lassen. A kit of at least two bracelets that will become a necklace ( 44 ), both bracelets ( 42 ), which have a jewelry clasp according to the invention, as well as those bracelets, which have a different closure mechanism, as long as the bracelets can be connected together in the manner described.

10 zeigt die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Halskette (44) aus drei Armbändern (42a, b, c). Die schwarzen Punkte stellen in die Verschlussteile (A, B) eines Armbandes (42) dar. Zu sehen ist, dass je ein Verschlussteil (A) eines Armbandes (42) mit einem korrespondierenden Verschlussteil (B) eines anderen Armbandes (42) zusammenwirkt, um eine vollständige, geschlossene Schmuckschließe zu bilden. Die Darstellung von drei Armbändern (42a, b, c) ist beispielhaft. Es ist ebenso möglich, zwei, drei, vier oder mehrere Armbänder (42) miteinander zu einer Halskette (42) zu kombinieren. Bei der Kombination einer Halskette (44) aus drei Armbändern (42) ergibt sich eine Halskette (44), deren Länge circa drei Mal so groß ist wie die Länge eines einzelnen Armbandes (42). 10 shows the schematic representation of a necklace according to the invention ( 44 ) of three bracelets ( 42a , b, c). The black dots set in the closure parts (A, B) of a bracelet ( 42 It can be seen that each one closure part (A) of a bracelet ( 42 ) with a corresponding closure part (B) of another bracelet ( 42 ) cooperates to form a complete, closed jewelry clasp. The representation of three bracelets ( 42a , b, c) is exemplary. It is also possible to have two, three, four or more bracelets ( 42 ) together to a necklace ( 42 ) to combine. When combining a necklace ( 44 ) of three bracelets ( 42 ) results in a necklace ( 44 ), whose length is about three times the length of a single bracelet ( 42 ).

11 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Halskette (44) aus zwei Armbändern (42). Die schwarzen Punkte entsprechen den Verschlußteilen (A, B), die in 11 in einer nicht geschlossenen, unverbundenen Position vorliegen. Bei der Kombination einer Halskette (44) aus zwei Armbändern (42) ergibt sich eine Halskette (44), deren Länge circa doppelt so groß ist wie die Länge eines einzelnen Armbandes (42). Auch in der in 11 dargestellt Anordnung wirkt ein Verschlußteil (A) eines Armbandes (A oder B) und einem korrespondierenden Verschlußteil (B) des anderen Armbandes (B oder A) zusammen. Hier dient die erfindungsgemäße Schmuckschließe nicht nur dem Verschluß der Halskette (44), sondern auch der Verbindung der Komponenten der Halskette (44), nämlich den mindestens zwei Armbändern (42). Die Halskette (44), die durch die Kombination zweier Armbänder (42) entsteht, wird vorteilhafterweise eng am Hals getragen. 11 shows a schematic representation of a necklace according to the invention ( 44 ) of two bracelets ( 42 ). The black dots correspond to the closure parts (A, B) which are in 11 in a non-closed, unconnected position. When combining a necklace ( 44 ) of two bracelets ( 42 ) results in a necklace ( 44 ) whose length is about twice the length of a single bracelet ( 42 ). Also in the in 11 arrangement acts a closure part (A) of a bracelet (A or B) and a corresponding closure part (B) of the other bracelet (B or A) together. Here, the jewelry clasp invention serves not only the closure of the necklace ( 44 ), but also the connection of the components of the necklace ( 44 ), namely the at least two bracelets ( 42 ). The necklace ( 44 ) by combining two bracelets ( 42 ), is advantageously carried close to the neck.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

A A
Verschlussteil closing part
B B
Verschlussteil closing part
10 10
Permanentmagnete permanent magnets
12 12
Gehäuse casing
14 14
Öffnung opening
16 16
Rückseite back
18 18
Erster Bereich eines Verschlussteils First area of a closure part
20 20
Zweiter Bereich eines Verschlussteils Second area of a closure part
22 22
Widerhaken barb
24 24
Haltevorrichtung holder
26 26
Außenwand outer wall
28 28
Innenbereich eines Verschlussteils Interior of a closure part
30 30
Gedachte Schließ- und Öffnungsachse der Verschlussteile Thought closing and opening axis of the closure parts
32 32
Ummantelung jacket
34 34
Innendurchmesser von Verschlußteil A Inner diameter of closure part A
36 36
Innendurchmesser von Verschlußteil B Inner diameter of closure part B
38 38
menschlicher Arm human arm
40 40
menschliche Hand human hand
42 42
Armband bracelet
42a, b, c 42a, b, c
Armbänder bracelet
44 44
Halskette a necklace
46 46
menschlicher Hals human neck
48 48
Schmuckschließe in einer Schließposition Jewelry clasp in a closed position
50 50
keilförmige Ausbuchtungen wedge-shaped bulges

Claims (18)

Schmuckschließe mit zwei Verschlußteilen (A, B) dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußteile (A, B) jeweils einen Permanentmagneten (10) und ein Gehäuse (12), welches eine Öffnung (14) und dieser gegenüberliegend eine Rückseite (16) aufweist, umfassen, wobei das Gehäuse (12) einen zylinderförmigen ersten Bereich (18) und einen zweiten Bereich (20) umfasst und – der zweite Bereich (20) der Verschlußteile (A, B) aus jeweils zueinander komplementär ausgebildeten Widerhaken (22) und Haltevorrichtungen (24) besteht und – die Schmuckschließe geöffnet und in einer Schließstellung geschlossen vorliegen kann und – in der Schließstellung je ein Widerhaken (22) eines Verschlußteils (A oder B) in einer Haltevorrichtung (24) des anderen Verschlußteils (B oder A) eingebracht ist und – die Permanentmagneten (10) in Kontakt zueinander vorliegen. Jewelry clasp with two closure parts (A, B), characterized in that the closure parts (A, B) each have a permanent magnet ( 10 ) and a housing ( 12 ), which has an opening ( 14 ) and this opposite a back ( 16 ), wherein the housing ( 12 ) has a cylindrical first area ( 18 ) and a second area ( 20 ) and - the second area ( 20 ) of the closure parts (A, B) of each complementary formed barbs ( 22 ) and holding devices ( 24 ) and - the jewelry clasp is opened and can be closed in a closed position and - in the closed position, each a barb ( 22 ) of a closure part (A or B) in a holding device ( 24 ) of the other closure part (B or A) is introduced and - the permanent magnets ( 10 ) are in contact with each other. Schmuckschließe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) aus einem ersten Bereich (18) mit geschlossener Außenwand (26) bestehen, der sich an die Rückseite (16) der Verschlußteile (A, B) anschließt, und die Widerhaken (22) und Haltevorrichtungen (24) den zweiten Bereich (20) der Verschlußteile (A, B) bilden. Jewelery clasp according to claim 1, characterized in that the housing ( 12 ) from a first area ( 18 ) with closed outer wall ( 26 ) located on the back ( 16 ) of the closure parts (A, B) connects, and the barbs ( 22 ) and holding devices ( 24 ) the second area ( 20 ) of the closure parts (A, B) form. Schmuckschließe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußteile (A, B) jeweils zwei Widerhaken (22) und Haltevorrichtungen (24) aufweist. Jewelry clasp according to one or more of the preceding claims, characterized in that the closure parts (A, B) each have two barbs ( 22 ) and holding devices ( 24 ) having. Schmuckschließe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (10) im Inneren (28) der Verschlußteile (A, B) vorliegen. Jewelery clasp according to one or more of the preceding claims, characterized in that the permanent magnets ( 10 ) internally ( 28 ) of the closure parts (A, B) are present. Schmuckschließe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (10) unterschiedliche Längen aufweisen. Jewelery clasp according to one or more of the preceding claims, characterized in that the permanent magnets ( 10 ) have different lengths. Schmuckschließe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (10) aus Neodym sind. Jewelery clasp according to one or more of the preceding claims, characterized in that the permanent magnets ( 10 ) are made of neodymium. Schmuckschließe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußteil (A) einen größeren Innendurchmesser aufweist als der andere Verschlußteil (B). Jewelery clasp according to one or more of the preceding claims, characterized in that the closure part (A) has a larger inner diameter than the other closure part (B). Schmuckschließe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei Zug entlang einer mittig in den Verschlußteilen (A, B) verlaufenden gedachten Schließ- und Öffnungsachse (30) die Widerhaken (22) eines Verschlußteiles (A oder B) weiter in den Haltevorrichtungen (24) des korrespondierenden Verschlußteils (B oder A) vorliegen. Jewelery clasp according to one or more of the preceding claims, characterized in that, in the case of tension, along an imaginary closing and opening axis running centrally in the closure parts (A, B) ( 30 ) the barbs ( 22 ) of a closure part (A or B) further in the holding devices ( 24 ) of the corresponding closure part (B or A). Schmuckschließe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schließen der Schmuckschließe durch Drehen der beiden Verschlußteile (A, B) in entgegengesetzte Richtungen erfolgt. Jewelery clasp according to one or more of the preceding claims, characterized in that the opening and closing of the jewelry clasp by turning the two closure parts (A, B) takes place in opposite directions. Schmuckschließe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußteile (A, B) nicht-magnetisches Edelstahl, Aluminium, keramischen Material, Titan und/oder Kunststoff umfassen. Jewelery clasp according to one or more of the preceding claims, characterized in that the closure parts (A, B) comprise non-magnetic stainless steel, aluminum, ceramic material, titanium and / or plastic. Schmuckschließe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußteile (A, B) durch Fräsen und/oder im Druckguß-Verfahren hergestellt sind. Jewelery clasp according to one or more of the preceding claims, characterized in that the closure parts (A, B) are produced by milling and / or die casting. Schmuckschließe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Verschlußteile (A, B) mit einer Ummantelung (32) aus nicht-magnetischen Edelstahl, Aluminium, keramischen Material, Titan, Kunststoff und/oder Edelmetallen versehen ist. Jewelery clasp according to one or more of the preceding claims, characterized in that one of the two closure parts (A, B) with a sheath ( 32 ) made of non-magnetic stainless steel, aluminum, ceramic material, titanium, plastic and / or precious metals. Schmuckschließe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Edelmetalle ausgewählt sind aus einer Gruppe Gold, Silber, Platin, Iridium, Palladium, Osmium, Rhodium, Ruthenium und/oder einer Kombination dieser Edelmetalle. Jewelery clasp according to one or more of the preceding claims, characterized in that the precious metals are selected from a group of gold, silver, platinum, iridium, palladium, osmium, rhodium, ruthenium and / or a combination of these precious metals. Schmuckschließe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierung der Ummantelung (32) einer der beiden Verschlußteile (A, B) durch hydraulische Pressung erfolgt. Jewelery clasp according to one or more of the preceding claims, characterized in that a fixation of the sheath ( 32 ) of one of the two closure parts (A, B) is carried out by hydraulic pressure. Schmuckschließe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierung der Permanentmagnete (10) in den Verschlußteilen (A, B) durch hydraulische Pressung erfolgt. Jewelry clasp according to one or more of the preceding claims, characterized in that a fixation of the permanent magnets ( 10 ) takes place in the closure parts (A, B) by hydraulic pressure. Schmuckschließe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Permanentmagnete (10) in den Verschlußteilen (A, B) durch Klebung erfolgt. Jewelry clasp according to one or more of the preceding claims, characterized in that the fixation of the permanent magnets ( 10 ) takes place in the closure parts (A, B) by gluing. Armband umfassend eine Schmuckschließe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16.  Bracelet comprising a jewelry clasp according to one or more of claims 1 to 16. Kit umfassend mindestens zwei Armbänder, insbesondere nach Anspruch 17, die so miteinander verbunden sind, dass eine Halskette gebildet wird.  Kit comprising at least two bracelets, in particular according to claim 17, which are connected to each other so that a necklace is formed.
DE202015100249.1U 2014-07-07 2015-01-21 Jewelry clasp with two closure parts Expired - Lifetime DE202015100249U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100249.1U DE202015100249U1 (en) 2014-07-07 2015-01-21 Jewelry clasp with two closure parts
PCT/DE2015/100283 WO2016004922A1 (en) 2014-07-07 2015-07-07 Jewelry clasp having two fastening parts and use of said jewelry clasp, bracelet, and kit
US15/324,731 US20170354212A1 (en) 2014-07-07 2015-07-07 Jewelry clasp having two fastening parts and use of said jewelry clasp, bracelet, and kit
EP15750240.2A EP3166437B1 (en) 2014-07-07 2015-07-07 Jewelry clasp having two fastening parts and use of said jewelry clasp, bracelet, and kit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010311.0 2014-07-07
DE102014010311 2014-07-07
DE202015100249.1U DE202015100249U1 (en) 2014-07-07 2015-01-21 Jewelry clasp with two closure parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100249U1 true DE202015100249U1 (en) 2015-02-26

Family

ID=52693683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015100249.1U Expired - Lifetime DE202015100249U1 (en) 2014-07-07 2015-01-21 Jewelry clasp with two closure parts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170354212A1 (en)
EP (1) EP3166437B1 (en)
DE (1) DE202015100249U1 (en)
WO (1) WO2016004922A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104637U1 (en) 2016-08-24 2016-11-10 Kilian Müller Bracelet or chain clasp
WO2017149353A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-08 Or Style Sàrl Clasp
DE102016115716A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 Kilian Müller BRACELET OR CHAIN LOCK
DE102020111709A1 (en) 2020-04-29 2021-11-04 Sonnensee GmbH bracelet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3318156B1 (en) * 2016-11-04 2019-07-10 Montres Breguet S.A. Attachment device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311647A (en) * 1990-06-12 1994-05-17 Davida Levy Jewelry closure having both magnetic and mechanical clasps
JPH06127U (en) * 1992-06-15 1994-01-11 有限会社古山商事 Stoppers such as necklaces
DE19922618C2 (en) * 1999-05-17 2003-06-12 Robert Bielek Magneto-mechanical quick release
US20040020023A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-05 Kuo-Jen Hsu Clip driver
US7207091B2 (en) * 2004-06-04 2007-04-24 Gary Dunaye Magnetic clasp apparatus
US8113013B2 (en) * 2004-09-03 2012-02-14 June Kessler Jewelry articles with magnets, and kits and methods for using and making the same
AT11781U1 (en) * 2010-04-16 2011-05-15 Gemmini Eu JEWEL CHAIN SYSTEM FOR DESIGNING VARIOUS JEWELRY CHAINS
GB201220490D0 (en) * 2012-11-14 2012-12-26 Buddi Ltd Band clasp system
US8904821B1 (en) * 2014-05-07 2014-12-09 Jason DiPietro Jewelry clasp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017149353A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-08 Or Style Sàrl Clasp
DE202016104637U1 (en) 2016-08-24 2016-11-10 Kilian Müller Bracelet or chain clasp
DE102016115716A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 Kilian Müller BRACELET OR CHAIN LOCK
DE102020111709A1 (en) 2020-04-29 2021-11-04 Sonnensee GmbH bracelet

Also Published As

Publication number Publication date
US20170354212A1 (en) 2017-12-14
WO2016004922A1 (en) 2016-01-14
EP3166437A1 (en) 2017-05-17
EP3166437B1 (en) 2019-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100249U1 (en) Jewelry clasp with two closure parts
DE69915214T2 (en) CONNECTOR
AT410392B (en) SET OF JEWELERY
DE10138989A1 (en) Article of jewelry such as ring, necklace, bracelet, brooch has base element fixed to decorative element and magnet.
DE2853365A1 (en) Magnetic jewellery using row of decorative capsules - which contain lanthanide-cobalt permanent magnet and are linked together by decorative chains
DE202005011910U1 (en) Piece of jewelry, assembled of several pieces including two magnetic elements
EP1119242B1 (en) Weight system
WO1999022620A2 (en) Piece of jewellery
DE4323673A1 (en) Fastener for items of jewellery
DE102013104625B4 (en) Magnetic clasp and jewelry item
DE202008010995U1 (en) Keychain device
DE102017114114A1 (en) Fasteners for studs, pins, brooches or the like, as well as clasp for bangles / straps and chokers / necklaces
WO2024059889A1 (en) Setting for jewellery
DE202006020437U1 (en) jewel
EP2415366A1 (en) Piece of jewellery assembly
DE4444735A1 (en) Spring powered jewellery clasp
EP2120626A2 (en) Fastener for pieces of jewellery
DE10310618B4 (en) Fastening device for a band-shaped object
DE2818902A1 (en) TIMER
DE102014007610B4 (en) Reverse eye of two elements
DE202008000365U1 (en) Holding part and jewelery part as well as jewelery system
AT514084B1 (en) key Chain
WO2020014723A1 (en) Jewelry clasp
DE4016334A1 (en) Fastening for piece of jewellery - consists of pin with head, and pin shaped part with external thread
DE202007019106U1 (en) Hohlschraubniete

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150409

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEROBIN JEWELRY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEROBIN JEWELRY GMBH, 10405 BERLIN, DE

Owner name: SELLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEROBIN JEWELRY GMBH, 10405 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERTIN & PARTNER RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SELLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEROBIN JEWELRY GMBH, 10178 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERTIN & PARTNER RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years