DE202015100224U1 - Ein CT/MRT-integriertes System für die Diagnose von akuten Schlaganfällen - Google Patents

Ein CT/MRT-integriertes System für die Diagnose von akuten Schlaganfällen Download PDF

Info

Publication number
DE202015100224U1
DE202015100224U1 DE201520100224 DE202015100224U DE202015100224U1 DE 202015100224 U1 DE202015100224 U1 DE 202015100224U1 DE 201520100224 DE201520100224 DE 201520100224 DE 202015100224 U DE202015100224 U DE 202015100224U DE 202015100224 U1 DE202015100224 U1 DE 202015100224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mri
patient
diagnosing
open
providing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201520100224
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aspect Imaging Ltd
Original Assignee
Aspect Imaging Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aspect Imaging Ltd filed Critical Aspect Imaging Ltd
Priority to DE201520100224 priority Critical patent/DE202015100224U1/de
Publication of DE202015100224U1 publication Critical patent/DE202015100224U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02042Determining blood loss or bleeding, e.g. during a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0033Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room
    • A61B5/0035Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room adapted for acquisition of images from more than one imaging mode, e.g. combining MRI and optical tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0442Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body made of non-metallic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/501Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the head, e.g. neuroimaging or craniography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4808Multimodal MR, e.g. MR combined with positron emission tomography [PET], MR combined with ultrasound or MR combined with computed tomography [CT]
    • G01R33/4812MR combined with X-ray or computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5247Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from an ionising-radiation diagnostic technique and a non-ionising radiation diagnostic technique, e.g. X-ray and ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0808Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings for diagnosis of the brain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • A61N2005/1055Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam using magnetic resonance imaging [MRI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • A61N2005/1061Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam using an x-ray imaging system having a separate imaging source

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Eine drehbare oder sonstwie bewegbare Gantry zum Diagnostizieren eines Objektes, wobei die besagte Gantry betreibbar ist in einem Verfahren umfassend Schritte des (a) Bereitstellens der besagten Gantry mit einem Rotationsmittel (302) oder einer Bewegungsvorrichtung; (b) Immobilisierens (301) eines Patienten (2) oder eines Teils davon (1) gegenüber der besagten Gantry (300) und dann entweder (i) (c) des Bereitstellens der besagten Gantry in einer ersten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Objektes in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben und dann (d) des Drehens (303) oder sonstwie Bewegens (304) der Gantry zu einer zweiten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patienten oder Teils davon innerhalb einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) und des Abbildens desselben derart, dass die Orientierung des besagten Kopfes in dem besagten CT-Scannen und der besagten MRT-Bildgebung identisch ist oder zumindest räumlich (2D oder 3D) wiederauffindbar ist durch die besagte Immobilisierung, oder (ii) (c) des Bereitstellen der besagten Gantry in ihrer ersten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patientenkopfes innerhalb einer MRD (100) und des Abbildens desselben, (d) des Drehens oder sonstwie Bewegens der Gantry zu ihrer zweiten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Objektes in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben in der gleichen Weise und dann (e) des Überlagerns oder sonstwie Korrelierens zwischen zumindest einem Teil der besagten CT-Scans und der besagten MRT-Bilder und des dadurch Analysierens des besagten Objekts.

Description

  • Feld und Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich in einigen Ausführungsformen davon auf ein zweimodales CT/MRT-integriertes System für die Diagnose von akuten Schlaganfällen und das Behandeln eines Patienten und Verfahren davon.
  • Ein zerebrovaskulärer Anfall ist der medizinische Begriff für einen Schlaganfall. Ein Schlaganfall tritt auf, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Gehirns des Patienten entweder durch eine Obstruktion oder einen Bruch eines Blutgefäßes gestoppt wird. Umso schneller der Patient behandelt wird, umso besser ist die Prognose. Wenn ein Schlaganfall zu lange unbehandelt bleibt, kann es eine permanente Hirnschädigung geben.
  • Es gibt zwei Hauptarten eines zerebrovaskulären Anfalls oder Schlaganfalls. Ein ischämischer Schlaganfall wird durch eine Obstruktion verursacht, und ein hämorrhagischer Schlaganfall wird durch einen Bruch in einem Blutgefäß verursacht. In beiden Fällen wird einem Teil des Gehirns Blut und Sauerstoff entzogen, was die Hirnzellen zum Absterben bringt.
  • Ein ischämischer Schlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel ein Blutgefäß blockiert und dadurch verhindert, dass Blut zu einem Teil des Gehirns gelangt. Es gibt zwei Wege, wie dies geschehen kann. Wenn ein Gerinnsel sich irgendwo sonst im Körper bildet und in einem Hirnblutgefäß ablagert wird, wird er ein embolischer Schlaganfall genannt. Wenn ein Gerinnsel sich im dem Hirnblutgefäß bildet, wird er ein thrombotischer Schlaganfall genannt.
  • Ein hämorrhagischer Schlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgefäß bricht oder blutet, was dann verhindert, dass Blut zu einem Teil des Gehirns gelangt. Das Bluten kann in einem Blutgefäß im Hirn auftreten oder in der Haut, die das Gehirn umgibt.
  • Die Diagnose eines zerebrovaskulären Anfalls wird durch verschiedene Verfahren bereitgestellt wie einen CT- oder CAT-Scan (Computertomografiescan): Dies ist eine besondere Art von Röntgenstrahlen, die fähig sind, Bilder des Gehirns aufzunehmen. In einigen Fällen wird ein Farbstoff (Kontrastmaterial) verwendet. Der CAT-Scan ist hilfreich bei der Diagnose von Schlaganfällen und anderen Abnormitäten des Gehirns. Während dieser Untersuchung muss der Patient auf einem Röntgentisch liegen. Der Tisch wird dann in die röhrenartige Öffnung des Scanners bewegt. Es gibt normalerweise keine Beschränkungen vor oder nach der Untersuchung. Die Untersuchung ist schmerzlos und dauert ungefähr eine halbe Stunde. Stelle sicher, dass der Patient der Krankenschwester oder dem Arzt wegen der möglichen Reaktion auf den Farbstoff über jedwede Allergien informiert. Manchmal kann ein Schlaganfall nicht in den ersten 24 Stunden in einem CAT-Scan erkannt werden, und es kann erforderlich sein, den Scan am folgenden Tag zu wiederholen. MRT (Magnetresonanzbildgebung): Diese Untersuchung verwendet ein Magnetfeld und Hochfrequenzwellen (keine Röntgenstrahlen), um ein Bild des Gehirns bereitzustellen. Ein MRT liefert viele Einzelheiten. Während dieser schmerzlosen Untersuchung liegt der Patient auf einem engen Bett, das in den MRT-Scanner gleitet. Sie dauert ungefähr 20–45 Minuten. Wenn er oder sie irgendwelche Metallobjekte wie Gelenkersatz und chirurgische Clips Herzschrittmacher im Körper hat, informieren Sie das Personal. Wenn der Patient einen Herzschrittmacher hat, kann er diese Untersuchung nicht machen lassen. Wenn der Patient eine Klaustrophobie hat, bitte lassen Sie dies das Personal wissen. Der Arzt kann ein Medikament verschreiben, das vor der Untersuchung zu geben ist, um dem Patienten zu helfen, sich zu entspannen. MRA (Magnetresonanzangiografie): Dieses nicht invasive Untersuchungsverfahren ist wie ein MRT. Die MRA nimmt Bilder von Blutgefäßen auf, insbesondere von solchen, die das Gehirn versorgen. Es kann die Verengung oder Defekte in den Blutgefäßen zeigen, was die Ursache des Schlaganfalls zu erklären hilft. Anders als beim Angiogramm wird bei diesem Verfahren kein Farbstoff injiziert oder verwendet. Karotisduplex: Dies ist eine Ultraschallanalyse der Halschlagaderarterien, die vor dem Genick angeordnet sind. Eine Sonde, die Schallwellen sendet, wird für diese Untersuchung über dem Halsbereich angeordnet. Diese nicht invasive Untersuchung ist die am Meisten verwendete Bildgebungsuntersuchung für die Halschlagaderarterien. Transösophageales Echokardiogramm (TEE): Dies ist eine spezialisierte Art einer Herzuntersuchung, bei der Schallwellen-(Ultraschall-)Bilder von einer Vorrichtung (Signalgeber), der in der Speiseröhre hinter dem Herzen platziert ist, aufgenommen werden. Nachdem die Kehle mit einem lokalen Anästhetikum betäubt worden ist, wird der auf der Spitze eines beleuchteten Schlauchs montierte Signalgeber durch den Mund in die Speiseröhre eingeführt. Er sendet und empfängt Wellen, die vom Herzen reflektiert wurden. Die reflektierten Schallwellen werden von einem besonderen Computer verarbeitet, der die Bilder des Herzens auf einem Videomonitor zeigt. TEE liefert Bilder des Herzens mit sehr hoher Qualität, die nicht über das traditionelle transthorakale Echokardiogramm erhalten werden können. Um Erbrechen und Aspiration zu vermeiden, wird es dem Patienten nicht erlaubt sein, vor und unmittelbar nach dem Verfahren zu essen oder zu trinken. Sobald das Verfahren erledigt ist, muss die Krankenschwester die Würge- und Schluckreflexe evaluieren, um sicherzustellen, dass diese wieder zurück sind, bevor es dem Patienten gestattet wird, zu essen oder zu trinken. Transkranieller Doppler (TCD): Diese Analyse untersucht die Größe der Blutgefäße im Gehirn und die Richtung des Blutflusses. Bei dieser Untersuchung muss die Person auf einem Tisch oder in einem Bett liegen. Der Techniker wird ein Gel vor den Ohren, über den Augen oder auf der Rückseite des Kopfes applizieren. Der Patient wird ein sausendes Geräusch hören, wenn die Sonde den Blutfluss durch die Blutgefäße sensiert. Die Untersuchung dauert ungefähr 30 Minuten und ist schmerzlos und nicht invasiv. Der Patient wird nach der Untersuchung in der Lage sein, normale Aktivitäten wiederaufzunehmen. Elektroenzephalogramm (EEG): Diese Untersuchung zeichnet auf und misst Muster von elektrischen Impulsen von dem Gehirn. Dünne Elektroden werden auf der Kopfhaut platziert und eine Aufnahme wird gemacht. Es ist sehr wichtig, ruhig zu bleiben, während die Aufnahme gemacht wird. Gehirnwellen verlangsamen sich in dem Bereich des Schlaganfalls und werden dem Arzt helfen, den beschädigten Bereich im Gehirn zu ermitteln. Dies ist jedoch kein endgültiger Test für einen Schlaganfall. Zerebralangiogramm oder -arteriogramm: Dies ist ein spezielles Röntgen der Blutgefäße des Gehirns, das gemacht wird, nachdem ein Farbstoff injiziert wurde, um die Gefäße besser sichtbar zu machen. Der Farbstoff wird durch einen Katheter (einen langen dünnen Schlauch) injiziert, der in eine Arterie (normalerweise im Leistenbereich) eingeführt wird. Das Verfahren dauert 30–60 Minuten und ist nützlich zur Bestimmung von Blockaden und Abnormitäten in den Blutgefäßen des Gehirns.
  • EP 2 344 033 von Orsan Medical Technologies Ltd. unterstreicht jenes System zum Diagnostizieren und/oder Auswählen einer Therapie für akute Schlaganfälle unter Verwendung von Impedanzplethysmografie (IPG) und/oder Fotoplethysmografie (PPG) und, noch spezieller, aber nicht exklusiv, ein Verfahren und ein System zum Auswählen oder Zurückweisen einer thrombolytischen Therapie für akute Schlaganfälle. Eine Anzahl von zerebralen hämodynamischen Parametern kann klinisch für die Diagnose von Schlaganfällen, Wunden und anderen Leiden, die das Funktionieren des zerebrovaskulären Systems beeinflussen können, nützlich sein. Diese Parameter umfassen das regionale zerebrale Blutvolumen, den zerebralen Blutfluss, den zerebralen Perfusionsdruck, die mittlere Durchgangszeit, die Zeit bis zum Peak und den Hirndruck. Viele Verfahren, die verwendet werden, um diese Parameter zu messen sind – obwohl sie genaue Ergebnisse liefern – nicht praktikabel für eine kontinuierliche Überwachung oder für eine Erstuntersuchung außerhalb einer Krankenhausumgebung, weil die invasiv sind oder weil sie eine teure und/oder nicht transportable Ausrüstung erfordern. Solche Verfahren umfassen das Einführen einer Sonde in die Rückenmarksflüssigkeit oder in eine Arterie, Computertomografie (CT), Perfusionscomputertomografie (PCT), Positronenemissionstomografie (PET), Magnetresonanzbildgebung (MRT) und transkranieller Dopplerultraschall (TCD).
  • Es gibt viele valide Schlaganfallbeurteilungsskalen wie Vorkrankenhaus-Schlaganfall-Beurteilungsskalen, die Cincinnati-Schlaganfallskala, die Los Angeles-Vorkrankenhaus-Schlaganfallskala (LAPSS), die ABCD-Bewertung, akute Beurteilungsskalen, die kanadische neurologische Skala (CNS), die europäische Schlaganfallsskala, die Glasgow-Koma-Skala (GCS), die hemisphärische Schlaganfallskala, die Hunt & Hess-Skala, die Mathew-Schlaganfallskala, die NIH-Schlaganfallskala (NIHSS), die NIH-Schlaganfallsskalabroschüre, das NIH Schlaganfallsskalatraining, die Orgogozo-Schlaganfallskala, die Oxfordshire Community Schlaganfallsprojektklassifikation (Bamford), die skandinavische Schlaganfallskala, das Bewertungssystem der "World Federation of Neurological Surgeons" für die Subarachnoidblutungsskala, Funktionalbeurteilungsskalen, die Berg-Gleichgewichtsskala, die Lawton IADL-Skala, die modifizierte Rankin-Skala, die schlaganfallspezifische Lebensqualitätsmessung (SS-QOL), Auswirkungsbeurteilungsskalen, der Barthel-Index, die Messung der funktionalen Unabhängigkeit (FIMTM), die Glasgow-Auswirkungsskala (GOS), die Gesundheitsübersicht SF-36TM, die Gesundheitsübersicht SF-12TM, der Gemeinschaftsintegrationsfragebogen, der Armtest der Handlungsforschung, die Blessed-Demenz-Skala, Blessed-Demenz, der Informations-Gedächtnis-Konzentrations-Test, die DSM-IV-Kriterien für die Diagnose von vaskulärer Demenz, die Hachinski-Ischämie-Bewertung, die Hamilton-Einstufungsskala für Depressionen, die NINDS-AIREN-Kriterien für die Diagnose von vaskulärer Demenz, die Orpington-Prognose-Skala, der kurze Orientierungs-Gedächtnis-Konzentrationstest. Von denen jede von diesen Skalen hierin als ein Bezug aufgenommen ist (siehe den derzeit verfügbaren Link http://www.strokecenter.org/professionals/strokediagnosis/stroke-assessment-scales/) und wird individuell oder kumulativ als "Schlaganfallsskala" bezeichnet.
  • Schlaganfallzentren stellen in den USA eine methodische und organisierte Schlaganfallspflege bereit. Ein gemeinsames Ziel von jedem Schlaganfallszentrum ist es, jeden Schlaganfallspatienten innerhalb von drei Stunden nach dem Einsetzen seiner Symptome zu transportieren, zu beurteilen, zu diagnostizieren und zu behandeln. Um dies zu erreichen, müssen diese spezialisierten Krankenhäuser Verfahrensabläufe eingerichtet haben, um ein fein abgestimmtes Bemühen im Interesse jedes Patienten anzubieten. Diese Verfahrensabläufe müssen eingeübt und getestet sein um sicherzustellen, dass das Dreistundenziel bis zur Behandlung erreicht wird.
  • Darüber hinaus muss auch ein CT-Scan oder MRT-Scanner 24 Stunden jeden Tag verfügbar sein und sollte für Schlaganfallpatienten innerhalb von 25 Minuten nach einer Anforderung reserviert sein, siehe Stroke Unit Trialists' Collaboration: „Organized inpatient (stroke unit) care for stroke", Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Band 4; C. S. Kidwell et al., „Establishment of primary stroke centers: a survey of physician attitudes and hospital resources", Neurology 2003, 60: 1452–1456; Rajajee V. et al., „Early MRI and outcomes of untreated patients with mild or improving ischemic stroke", Neurology, 2006 67(6): 980–4; Ali L. K., Saver J. L., „The ischemic stroke patient who worsens: new assessment and management approaches", Rev. Neurol. Dis. 2007 Spring, 4(2): 85–91; alle sind hierin als ein Bezug aufgenommen.
  • Ein CT/MRT-integriertes System für eine sofortige (d. h. in weniger als 25 Minuten) Diagnose von akuten Schlaganfällen, das SOWOHL eine CT- wie auch eine MRT-Diagnose bereitstellt, ist immer noch ein lange unerfülltes Bedürfnis.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein zweischrittiges Verfahren des Diagnostizierens eines medizinischen Zustandes in einem Patienten zu offenbaren, wobei das besagte Verfahren Schritte umfasst des (a) Immobilisierens (301) eines Patienten (2) oder eines Teils davon (1) gegenüber einer Unterstützung (300) und dann entweder des (i) (b) Unterbringens des besagten Patienten oder eines Teils davon in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben und dann des (c) Platzierens des besagten Patienten oder Teils davon innerhalb einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) und Bildgebens desselben derart, dass die Orientierung des besagten Patienten oder Teils davon in dem besagten CT-Scannen und dem besagten MRT-Bildgeben identisch ist oder zumindest räumlich (2D oder 3D) wiederauffindbar ist, oder des (ii) Platzierens des besagten Patienten oder Teils davon innerhalb einer MRD (100) und Bildgebens desselben und dann des Unterbringens des besagten Patienten oder Teils davon in einer CT-Vorrichtung (200) und Scannens desselben in der gleichen Weise und dann des (d) Überlagerns oder sonstwie Korrelierens zwischen zumindest einem Teil der besagten CT-Scans und der besagten MRT-Bilder und des dadurch Diagnostizierens des medizinischen Zustandes des besagten Patienten oder Teils davon.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein zweischrittiges Verfahren des Diagnostizierens eines Schlaganfalls in einem Patienten zu offenbaren, wobei das besagte Verfahren Schritte umfasst des (a) Immobilisierens (301) eines Kopfes eines Patienten (2) gegenüber einer Gantry (300) und dann entweder des (i) (b) Unterbringens des besagten Patienten in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben und dann des (c) Platzierens des besagten Patientenkopfes innerhalb einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) und Bildgebens desselben derart, dass die Orientierung des besagten Kopfes in dem besagten CT-Scannen und dem besagten MRT-Bildgeben identisch ist oder zumindest durch die besagte Immobilisierung wiederauffindbar ist, oder des (ii) Platzierens des besagten Kopfes innerhalb einer MRD (100) und Bildgebens desselben und dann des Unterbringens des besagten Patienten in einer CT-Vorrichtung (200) und Scannens desselben in der gleichen Weise und dann des (d) Überlagerns der besagten CT-Scans und der besagten MRT-Bilder und des dadurch Diagnostizierens eines Schlaganfalls in dem besagten Patienten.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein zweischrittiges Verfahren des Diagnostizierens eines Schlaganfalls in einem Patienten mittels einer drehbaren oder sonstwie bewegbaren Gantry zu offenbaren, wobei das Verfahren Schritte aufweist des (a) Bereitstellens eine drehbaren (302) oder sonstwie bewegbaren Gantry, (b) Immobilisierens (301) eines Patienten (2) oder eines Teils davon (1) gegenüber der besagten Gantry (300) und dann entweder (i) (c) des Bereitstellens der besagten Gantry in einer ersten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Patienten innerhalb einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben und dann (d) des Drehens (303) oder sonstwie Bewegens (304) der Gantry zu einer zweiten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patienten oder Teils davon innerhalb einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) und des Abbildens desselben derart, dass die Orientierung des besagten Kopfes in dem besagten CT-Scannen und der besagten MRT-Bildgebung identisch ist oder zumindest räumlich (2D oder 3D) wiederauffindbar ist durch die besagte Immobilisierung, oder (ii) (c) des Bereitstellens der besagten Gantry in ihrer ersten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patientenkopfes innerhalb einer MRD (100) und des Abbildens desselben, (d) des Drehens oder sonstwie Bewegens der Gantry zu ihrer zweiten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Patienten in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben in der gleichen Weise, und dann (e) des Überlagerns oder sonstwie Korrelierens zwischen zumindest einem Teil der besagten CT-Scans und der besagten MRT-Bilder und des dadurch Diagnostizierens des medizinischen Zustandes des besagten Patienten oder Teils davon.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein einschrittiges Verfahren des Diagnostizierens eines Objektes zu offenbaren, wobei besagtes Verfahren Schritte aufweist des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest einer Öffnung (103), die eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (NMRT) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Unterbringens eines abzubildendes Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (d) entweder gleichzeitig oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens einer überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/NMRT-Diagnose des besagten Objektes.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein einschrittiges Verfahren des Diagnostizierens eines Objektes zu offenbaren, wobei besagtes Verfahren Schritte aufweist des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest zwei Öffnungen (103a, 103b), von denen jede eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (1NMRT) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Bereitstellens zumindest eines zweiten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (2NMRT) innerhalb der besagten zumindest einen zweiten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (d) Unterbringens eines abzubildenden Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (e) gleichzeitig oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes mittels der besagten 1NMRT-und 2NMRT-Vorrichtungen während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens einer überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/1NMRT/2NMRT Diagnose des besagten Objektes.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein einschrittiges Verfahren des Diagnostizierens eines Schlaganfalls in einem Patienten zu offenbaren, wobei besagtes Verfahren Schritte aufweist des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest einer Öffnung (103), die eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (NMRT, wie Röntgen-, CT-, PET-, Ultraschallvorrichtungen) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Unterbringens des besagten Patienten oder Teils davon innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (d) entweder gleichzeitig oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/NMRT-Bildes des besagten Patienten oder Teils davon.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein einschrittiges Verfahren des Diagnostizierens eines Schlaganfalls in einem Patienten zu offenbaren, wobei besagtes Verfahren Schritte aufweist des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest zwei Öffnungen (103a, 103b), von denen jede eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat; (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (1NMRT, wie eine Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden Röntgen-, CT-, PET-, oder eine Ultraschallvorrichtung) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Bereitstellens zumindest eines zweiten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (2NMRT, wie eine andere Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden Röntgen-, CT-, PET-, oder eine Ultraschallvorrichtung) innerhalb der besagten zumindest einen zweiten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (d) Unterbringens eines abzubildenden Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (e) entweder gleichzeitig und/oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes mittels der besagten 1NMRT- und 2NMRT-Vorrichtungen während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/1NMRT/2NMRT und des Diagnostizierens eines Schlaganfalls in einem Patienten.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein zweischrittiges Verfahren des Diagnostizierens eines Schlaganfalls in einem Patienten zu offenbaren, wobei das besagte Verfahren Schritte umfasst des (a) Immobilisierens (301) eines Kopfes (1) eines Patienten (2) gegenüber einer Gantry (300) und dann entweder des (i) (b) Unterbringens des besagten Patienten in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben und dann des (c) Platzierens des besagten Patientenkopfes innerhalb einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) und des Abbildens desselben derart, dass die Orientierung des besagten Kopfes in dem besagten CT-Scannen und der besagten MRT-Bildgebung identisch ist oder zumindest wiederauffindbar ist durch die besagte Immobilisierung, oder des (ii) (b) Platzierens des besagten Patientenkopfes innerhalb einer MRD (100) und des Abbildens desselben und dann des Unterbringens des besagten Patienten in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben in der gleichen Weise, und dann (d) des Überlagerns der besagten CT-Scans und der besagten MRT-Bilder und des dadurch Analysierens eines Schlaganfalls in dem besagten Patienten.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine drehbare oder sonstwie bewegbare Gantry zum Diagnostizieren eines Objektes zu offenbaren, wobei die besagte Gantry betreibbar ist in einem Verfahren umfassend Schritte des (a) Bereitstellens der besagten Gantry mit einem Rotationsmittel (302) oder einer Bewegungsvorrichtung; (b) Immobilisierens (301) eines Patienten (2) oder eines Teils davon (1) gegenüber der besagten Gantry (300) und dann entweder (i) (c) des Bereitstellens der besagten Gantry in einer ersten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Objektes innerhalb einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben und dann (d) des Drehens (303) oder sonstwie Bewegens (304) der Gantry zu einer zweiten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patienten oder Teils davon innerhalb einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) und des Abbildens desselben derart, dass die Orientierung des besagten Kopfes in dem besagten CT-Scannen und der besagten MRT-Bildgebung identisch ist oder zumindest räumlich (2D oder 3D) wiederauffindbar ist durch die besagte Immobilisierung, oder (ii) (c) des Bereitstellens der besagten Gantry in ihrer ersten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patientenkopfes innerhalb einer MRD (100) und des Abbildens desselben, (d) des Drehens oder sonstwie Bewegens der Gantry zu ihrer zweiten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Objektes in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben in der gleichen Weise, und dann (e) des Überlagerns oder sonstwie Korrelierens zwischen zumindest einem Teil der besagten CT-Scans und der besagten MRT-Bilder und des dadurch Analysierens des besagten Objekts.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine drehbare oder sonstwie bewegbare Gantry zum Diagnostizieren eines Schlaganfalls in einem Patienten zu offenbaren, wobei die besagte Gantry betreibbar ist in einem Verfahren umfassend Schritte des (a) Bereitstellens der besagten Gantry mit einem Rotationsmittel (302) oder einer Bewegungsvorrichtung; (b) Immobilisierens (301) eines Patienten (2) oder eines Teils davon (1) gegenüber der besagten Gantry (300) und dann entweder (i) (c) des Bereitstellens der besagten Gantry in einer ersten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Objektes in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben und dann (d) des Drehens (303) oder sonstwie Bewegens (304) der Gantry zu einer zweiten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patienten oder Teils davon innerhalb einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) und des Abbildens desselben derart, dass die Orientierung des besagten Kopfes in dem besagten CT-Scannen und der besagten MRT-Bildgebung identisch ist oder zumindest räumlich (2D oder 3D) wiederauffindbar ist durch die besagte Immobilisierung, oder (ii) (c) des Bereitstellens der besagten Gantry in ihrer ersten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patientenkopfes innerhalb einer MRD (100) und des Abbildens desselben, (d) des Drehens oder sonstwie Bewegens der Gantry zu ihrer zweiten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Patienten in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben in der gleichen Weise, und dann (e) des Überlagerns oder sonstwie Korrelierens zwischen zumindest einem Teil der besagten CT-Scans und der besagten MRT-Bilder und des dadurch Diagnostizierens des medizinischen Zustandes des besagten Patienten oder Teils davon.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung zum Diagnostizieren eines Objektes zu offenbaren, wobei besagter MRT in einem Verfahren betreibbar ist umfassend Schritte des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest einer Öffnung (103), die eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (NMRT, wie Röntgen-, CT-, PET-, Ultraschallvorrichtungen) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Unterbringens des besagten Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (d) entweder gleichzeitig oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/NMRT-Bildes des besagten Objektes.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung zum Diagnostizieren eines Objektes zu offenbaren, wobei besagter MRD in einem Verfahren betreibbar ist umfassend Schritte des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest einer Öffnung (103), die eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (NMRT, wie Röntgen-, CT-, PET-, Ultraschallvorrichtungen) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Unterbringens des besagten Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (d) entweder gleichzeitig oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/NMRT-Bildes des besagten Objektes.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung zum Diagnostizieren eines Schlaganfalls in einem Patienten zu offenbaren, wobei besagter MRT in einem Verfahren betreibbar ist umfassend Schritte des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit Permanentmagnet mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest zwei Öffnungen (103a, 103b), von denen jede eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (1NMRT, wie eine Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden: Röntgen-, CT-, PET- oder eine Ultraschallvorrichtung) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Bereitstellens zumindest eines zweiten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (2NMRT, wie eine andere Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden: Röntgen-, CT-, PET- oder eine Ultraschallvorrichtung) innerhalb der besagten zumindest einen zweiten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (d) Unterbringens eines abzubildenden Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (e) entweder gleichzeitig und/oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Patienten oder Teils davon mittels der besagten 1NMRT- und 2NMRT-Vorrichtungen während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/1NMRT/2NMRT und des Diagnostizierens eines Schlaganfalls in dem besagten Patienten.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine zweimodale MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung zum Diagnostizieren eines Objektes zu offenbaren, wobei besagter MRD in einem Verfahren betreibbar ist umfassend Schritte des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest einer Öffnung (103), die eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (NMRT, wie Röntgen-, CT-, PET-, Ultraschallvorrichtungen) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Unterbringens des besagten Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (d) entweder gleichzeitig oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/NMRT-Bildes des besagten Objektes.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung zum Diagnostizieren eines Schlaganfalls in einem Patienten zu offenbaren, wobei besagter MRD zumindest zwei Permanentmagnete (140), zumindest zwei Öffnungen (103a, 103b), von denen jede eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, zumindest ein erstes nicht-MRT-diagnostizierendes Mittel (1NMRT, wie eine Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden Röntgen-, CT-, PET-oder eine Ultraschallvorrichtung), das innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist, anordbar ist, und optional zumindest ein zweites nicht-MRT-diagnostizierendes Mittel (2NMRT, wie eine andere Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden Röntgen-, CT-, PET- oder eine Ultraschallvorrichtung), das innerhalb der besagten zumindest einen zweiten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist, anordbar ist, umfasst.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, das Objekt oder den Patienten wie in irgendeinem des Obigen definiert zu offenbaren, wobei es bzw. er ausgewählt ist aus menschlichen Patienten, Neugeborenen, Frühgeborenen, Labortieren und Teilen davon (Kopf, Leber usw.), Histologiepräparaten und Pflanzen.
  • Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung
  • Röntgenstrahlung (bestehend aus Röntgenstrahlen) ist eine Form von elektromagnetischer Strahlung. Die meisten Röntgenstrahlen haben eine Wellenlänge in dem Bereich von 0,01 bis 10 Nanometer, was Frequenzen in dem Bereich von 30 peta-Hertz bis 30 exaHertz (3 × 1016 Hz bis 3 × 1019 Hz) und Energien in dem Bereich von 100 eV bis 100 keV entspricht. Die Fluoroskopie ist eine Bildgebungstechnik, die verbreitet von Ärzten und Strahlentherapeuten benutzt wird, um in Echtzeit bewegliche Bilder der inneren Strukturen eines Patienten durch die Verwendung eines Fluoroskops zu erhalten. In seiner einfachsten Form besteht ein Fluoroskop aus einer Röntgenquelle und einem Fluoreszenzschirm, zwischen denen ein Patient platziert ist. Moderne Fluoroskope koppeln den Bildschirm jedoch an ein Röntgenbildverstärkergerät und eine CCD-Videokamera, was es erlaubt, die Bilder aufzuzeichnen und auf einem Monitor abzuspielen. Dieses Verfahren kann ein Kontrastmittel verwenden. Beispiele umfassen eine Herzkatheterisierung (um auf Koronararterienverstopfung hin zu untersuchen) und das Bariumschlucken (um auf ösophageale Krankheiten hin zu untersuchen). Die Verwendung von Röntgenstrahlen zur Behandlung ist bekannt als Strahlentherapie und wird verbreitet für die Handhabung (einschließlich der Palliation) von Krebs benutzt; sie erfordert höhere Bestrahlungsenergien als nur für die Bildgebung alleine. In der Röntgenoptik ist ein Kollimator eine Vorrichtung, die einen Strom von Strahlen filtert, so dass nur die, die sich parallel zu einer spezifizierten Richtung ausbreiten, durchgelassen werden.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen, die schematisch einen Röntgenstrahlkollimator (400) zum Emittieren von Röntgenstrahlen (401) aus einer Öffnung (402) hin zu einem Bildfeld (Zielebene oder Volumen, 403) illustriert.
  • Die Röntgencomputertomografie (Röntgen-CT) ist eine Technik, die computerverarbeitete Röntgenstrahlen verwendet, um tomografische Bilder (virtuelle „Schnitte“) von spezifischen Bereichen des gescannten Objektes zu erzeugen, was es dem Nutzer erlaubt zu sehen, was innen ist, ohne es aufzuschneiden. Die digitale Geometrieverarbeitung wird verwendet, um ein dreidimensionales Bild des Inneren eines Objektes ausgehend von einer umfangreichen Reihe von zweidimensionalen radiografischen Bildern, die um eine einzige Rotationsachse herum aufgenommen wurden, zu erzeugen. Die medizinische Bildgebung ist die verbreiteste Anwendung von Röntgen-CT. Ihre Querschnittsbilder werden für diagnostische und therapeutische Zwecke in verschiedenen medizinischen Disziplinen verwendet. Der Rest dieses Artikels diskutiert die medizinische bildgebende Röntgen-CT; industrielle Anwendungen von Röntgen-CT werden unter industriellem Computertomografiescannen diskutiert. Das CT-Scannen des Kopfes wird typischerweise verwendet, um eine Infarzierung, Tumore, eine Kalzifikation, Blutungen und Knochentrauma zu detektieren. Von dem Obigen können hypodense (dunkle) Strukturen Ödeme und eine Infarzierung anzeigen, hyperdense (helle) Strukturen zeigen Kalzifikationen und Blutungen an, und Knochentrauma können als Disjunktion in einem Knochenbildschirmfenster gesehen werden. Tumore können durch das Anschwellen und die anatomische Deformation, die sie verursachen, detektiert werden, oder durch umgebende Ödeme. Ambulanzen, die mit Multischnitt-CT-Scannern mit kleiner Bohrung ausgerüstet sind, antworten auf Fälle, die einen Schlaganfall oder ein Kopftraum beinhalten.
  • Antistreukollimatoren (auch bezeichnet als Antistreusepta oder -gitter) werden in CT-Röntgengeräten verwendet, die für die medizinische Bildgebung verwendet werden, aber auch bei nicht medizinischen Röntgenstrahlanwendungen wie bei Frachtscannern auf Flughäfen. CT-Scanner bestehen aus einer Röntgenstrahlquelle gegenüber einem bogenförmigen Detektorfeld. Der Kollimator ist unmittelbar vor den Detektoren angeordnet, um sie vor gestreuten Röntgenstrahlen zu schützen. Idealerweise misst jeder Detektor in einem CT-Scanner die Intensität von Röntgenstrahlen, die den Detektor erreichen, nachdem sie sich entlang eines geradlinigen Pfads von der Röntgenstrahlquelle zu dem Detektor bewegt haben. Der allgemein bekannte Antistreukollimator ist umfasst von dünnen Platten, die aus einem geeigneten, Röntgenstrahlen absorbierenden Material wie Blei oder Wolfram gebildet sind. Diese Platten sind auf den Röntgenstrahlbrennpunkt fokussiert und im Allgemeinen zwischen Säulen von Detektoren (z-Richtung) aber nicht zwischen Reihen von Detektoren angeordnet. Dieser Kollimator wird als ein „1D“-Antistreukollimator bezeichnet, Bei Multischnittscannern ist gefunden worden, dass es vorteilhafter ist, eine Abschirmung sowohl zwischen Säulen als auch Reihen von Detektoren zu haben; beide Richtungen fokussieren auf die Röntgenstrahlquelle. Dieser Typ wird ein „2D“-Antistreukollimator genannt.
  • Die Magnetresonanzbildgebung (MRT) des Kopfes stellt überlegene Informationen im Vergleich zu CT-Scans bereit, wenn nach Informationen zu Kopfschmerzen besucht wird, um eine Neoplasmadiagnose zu bestätigen, eine Gefäßerkrankung, Läsionen der hinteren Schädelgrube, zervikomedulläre Läsionen oder Hirndruckkrankheiten. Sie hat auch nicht die Risiken des Aussetzens des Patienten gegenüber ionisierender Strahlung. CT-Scans können verwendet werden, um Kopfschmerzen zu diagnostizieren, wenn eine Neurobildgebung indiziert ist und MRT nicht verfügbar ist, oder in Notfallsituationen, wenn eine Blutung, ein Schlaganfall oder eine traumatische Hirnverletzung vermutet werden.
  • Die Positronenemissionstomografie (PET) ist eine funktionale Bildgebungstechnik der Nuklearmedizin, die ein dreidimensionales Bild der funktionalen Prozesse im Körper erzeugt. Das System detektiert Paare von Gammastrahlen, die indirekt von einem Positronen emittierenden Radionuklid (Tracer) emittiert werden, das in den Körper auf einem biologisch aktiven Molekül eingeführt wird. Dreidimensionale Bilder der Tracerkonzentration innerhalb des Körpers werden dann durch Computeranalyse erstellt. In modernen PET-CT-Scannern wird die dreidimensionale Bildgebung oft mit Hilfe eines CT-Röntgenstrahlscans erreicht, der an dem Patienten während der gleichen Behandlung in der gleichen Maschine durchgeführt wird.
  • Wenn das ausgewählte biologisch aktive Molekül Fluordesoxyglucose (FDG) ist, ein Analogon von Glucose, dann werden die abgebildeten Konzentrationen des Tracers die Gewebestoffwechselaktivität infolge der regionalen Glucoseaufnahme anzeigen. Die Verwendung dieses Tracers, um die Möglichkeit von Krebsmetastasen (d. h. die Ausbreitung an andere Stellen) zu untersuchen, ist die am Weitesten verbreitete Art eines PET-Scans bei der medizinischen Standardversorgung (90% der derzeitigen Scans). In der Minderheit werden jedoch auch viele andere Tracer bei der PET verwendet, um die Gewebekonzentration von vielen anderen Arten von Molekülen von Interesse zu untersuchen. PET-Scans werden zunehmend gleichzeitig mit CT oder Magnetresonanzbildgebung (MRT) abgetastet, wobei die Kombination (bezeichnet als „Co-Registrierung“) sowohl anatomische wie auch metabolische Informationen ergibt (d. h. was die Struktur ist und was sie biologisch tut). Weil die PET-Bildgebung am Nützlichsten in Kombination mit der anatomischen Bildgebung wie CT ist, sind moderne PET-Scanner nun mit integrierten hochwertigen Multidetektor-Reihen-CT-Scannern (sogenannte „PET-CT“) verfügbar. Da beide Scans in unmittelbarer Abfolge während der gleichen Behandlung durchgeführt werden können, wobei der Patient nicht seine Position zwischen den beiden Arten von Scans verändert, werden die beiden Gruppen von Bildern genauer aufgezeichnet, so dass die abnormen Bereiche in der PET-Bildgebung noch perfekter mit der Anatomie auf den CT-Bildern korreliert werden können.
  • Es wird nun auf die 1a, 1b und 1c Bezug genommen, die schematisch eine Ausführungsform der Erfindung illustrieren. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung wird ein zweischrittiges Verfahren des Diagnostizierens eines Gesundheitszustandes in einem Patienten offenbart. Das Verfahren umfasst Schritte des (a) Immobilisierens (301) eines Patienten (2) oder eines Teils davon (1) gegenüber einer Unterstützung (300) und dann entweder des (i) (b) Unterbringens des besagten Patienten oder eines Teils davon in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben und dann des (c) Platzierens des besagten Patienten oder Teils davon innerhalb einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) und Bildgebens desselben derart, dass die Orientierung des besagten Patienten oder Teils davon in dem besagten CT-Scannen und dem besagten MRT-Bildgeben identisch ist oder zumindest räumlich (2D oder 3D) wiederauffindbar ist, oder des (ii) Platzierens des besagten Patienten oder Teils davon innerhalb einer MRD (100) und Bildgebens desselben und dann des Unterbringens des besagten Patienten oder Teils davon in einer CT-Vorrichtung (200) und Scannens desselben in der gleichen Weise und dann des (d) Überlagerns oder sonstwie Korrelierens zwischen zumindest einem Teil der besagten CT-Scans und der besagten MRT-Bilder und des dadurch Diagnostizierens des Gesundheitszustandes des besagten Patienten oder Teils davon.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein zweischrittiges Verfahren des Diagnostizierens eines Gesundheitszustandes in einem Patienten offenbart. Es wird nun auf die 1a–c und auf 2 Bezug genommen, die schematisch die unterstützende Gantry (300) mit einem Immobilisierer (301) für einen Kopf (1) illustrieren, der eine HF-Spule für die MRD (100) umfassen kann. Das Verfahren umfasst Schritte des (a) Immobilisierens (301) eines Kopfes (1) eines Patienten (2) gegenüber einer Gantry (300) und dann entweder des (i) (b) Unterbringens des besagten Patienten in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben und dann des (c) Platzierens des besagten Kopfes des Patienten innerhalb einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) und Bildgebens desselben derart, dass die Orientierung des besagten Kopfes in dem besagten CT-Scannen und dem besagten MRT-Bildgeben durch die besagte Immobilisierung identisch ist oder zumindest räumlich wiederauffindbar ist, oder des (ii) Platzierens des besagten Kopfes des Patienten innerhalb einer MRD (100) und Bildgebens desselben und dann des Unterbringens des besagten Patienten in einer CT-Vorrichtung (200) und Scannens desselben in der gleichen Weise und dann des (d) Überlagerns der besagten CT-Scans und der besagten MRT-Bilder und des dadurch Diagnostizierens eines Schlaganfalls in dem besagten Patienten.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen, die schematisch eine andere Ausführungsform der Erfindung illustriert, wobei eine schwenkbare, drehbare, bewegbare oder sich hin- und herbewegend betätigbare Gantry verwendet wird. Ein zweischrittiges Verfahren zum Diagnostizieren eines Schlaganfalls in einem Patienten mittels einer drehbaren oder sonstwie bewegbaren Gantry, wobei das Verfahren Schritte umfasst des (a) Bereitstellens einer drehbaren (302) oder sonstwie bewegbaren Gantry, (b) Immobilisierens (301) eines Patienten (2) oder eines Teils davon (1) gegenüber der besagten Gantry (300) und dann entweder (i) (c) des Bereitstellens der besagten Gantry in einer ersten Konfiguration (A) und des Unterbringens des besagten Patienten innerhalb einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben und dann (d) des Drehens (303) oder sonstwie Bewegens (304) der Gantry zu einer zweiten Konfiguration (B) und des Platzierens des besagten Patienten oder Teils davon innerhalb einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) und des Abbildens desselben derart, dass die Orientierung des besagten Kopfes in dem besagten CT-Scannen und der besagten MRT-Bildgebung identisch ist oder zumindest räumlich (2D oder 3D) wiederauffindbar ist durch die besagte Immobilisierung, oder (ii) (c) des Bereitstellens der besagten Gantry in ihrer ersten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patientenkopfes innerhalb einer MRD (100) und des Abbildens desselben, (d) des Drehens oder sonstwie Bewegens der Gantry zu ihrer zweiten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Patienten in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben in der gleichen Weise, und dann (e) des Überlagerns oder sonstwie Korrelierens zwischen zumindest einem Teil der besagten CT-Scans und der besagten MRT-Bilder und des dadurch Diagnostizierens des Gesundheitszustandes des besagten Patienten oder Teils davon.
  • Es wird nun auf die 8a8c Bezug genommen, die schematisch ein kontinuierliches zweischrittiges Verfahren des Diagnostizierens einer Person illustrieren. Beim ersten Schritt wird der Patient (2) auf einer sich linear hin- und herbewegenden Gantry (360) unterstützt, die aus MRT-sicheren Materialien gemacht ist, und wird ganz durch eine erste Diagnosevorrichtung (z. B. CT 200, MRT usw.) gescannt, siehe den Ganzkörperscan in 8b. Dann wird der Patient, immer noch auf der besagten Gantry 360, weiter vorgeschoben zu einer benachbarten angrenzenden Vorrichtung wie einer kommerziell verfügbaren magnetisch nicht streuenden Vorrichtung von Aspect Imaging Ltd. (US) Kopf-MRT 100 mit offener Bohrung und Permanentmagnet, einem CT, einem PET, einer PET-MRT-zwei-Modalitäten-MRD wie unten definiert usw. Nur der Kopf (1) wird in diesem Beispiel innerhalb der MRT-Vorrichtung eingeführt (siehe 8c).
  • Die 8d offenbart schematisch eine andere Ausführungsform der Erfindung, namentlich eine konjugierte (linear integrierte) CT/MRT-zwei-Modalitäten-Vorrichtung oder MRT/CT-zwei-Modalitäten-Vorrichtung, wo der Patient in eine Vorrichtung (z. B. CT 200) eingeführt wird (ganzer Körper), während sein Kopf weiter innerhalb der offenen Bohrung einer zweiten Vorrichtung (z. B. MRT 100, wie ein kommerziell verfügbarer M-Typ MRT von Aspect Imaging Ltd. (US)) untergebracht ist, und umgekehrt.
  • Ein einschrittiges Verfahren des Diagnostizierens eines Objektes, wobei das besagte Verfahren Schritte umfasst des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest einer Öffnung (103), die eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (NMRT) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Unterbringens eines abzubildenden Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (d) entweder gleichzeitig oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens einer überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/NMRT-Diagnose des besagten Objekts.
  • Es wird nun auf 5 Bezug genommen, die schematisch Stand der Technik vorstellt, wie er in US 8,461,841 – “Means and method for thermoregulating magnets within magnetic resonance devices" von Aspect Imaging Ltd. offenbart wird, welcher hierin als sein Bezug aufgenommen wird. Diese kommerziell verfügbare MRT-Vorrichtung (100) mit Permanentmagnet und offener Bohrung von Aspect Imaging Ltd. (US) umfasst eine Mehrzahl von Öffnungen (siehe 103), eine Apertur der offenen Bohrung (102). 5 illustriert weiter Querschnitte der MRD, die die Mehrzahl der Öffnungen (103) zeigen.
  • Ein einschrittiges Verfahren des Diagnostizierens eines Objektes, wobei besagtes Verfahren Schritte aufweist des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest zwei Öffnungen (103a, 103b), von denen jede eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (1NMRT) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Bereitstellens zumindest eines zweiten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (2NMRT) innerhalb der besagten zumindest einen zweiten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (d) Unterbringens eines abzubildenden Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (e) gleichzeitig oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes mittels der besagten 1NMRT-und 2NMRT-Vorrichtungen während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens einer überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/1NMRT/2NMRT-Diagnose des besagten Objektes.
  • Ein einschrittiges Verfahren des Diagnostizierens eines Schlaganfalls in einem Patienten, wobei besagtes Verfahren Schritte aufweist des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest einer Öffnung (103), die eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (NMRT, wie Röntgen-, CT-, PET-, Ultraschallvorrichtungen) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Unterbringens des besagten Patienten oder Teils davon innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (d) entweder gleichzeitig oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/NMRT-Bildes des besagten Patienten oder Teils davon.
  • Ein einschrittiges Verfahren des Diagnostizierens eines Schlaganfalls in einem Patienten, wobei besagtes Verfahren Schritte aufweist des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest zwei Öffnungen (103a, 103b), von denen jede eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat; (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (1NMRT, wie eine Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden Röntgen-, CT-, PET-, oder eine Ultraschallvorrichtung) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Bereitstellens zumindest eines zweiten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (2NMRT, wie eine andere Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden Röntgen-, CT-, PET-, oder eine Ultraschallvorrichtung) innerhalb der besagten zumindest einen zweiten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (d) Unterbringens eines abzubildenden Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (e) gleichzeitig und/oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes mittels der besagten 1NMRT- und 2NMRT-Vorrichtungen während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/1NMRT/2NMRT und des Diagnostizierens eines Schlaganfalls in einem Patienten.
  • Ein zweischrittiges Verfahren des Diagnostizierens eines Schlaganfalls in einem Patienten, wobei das besagte Verfahren Schritte umfasst des (a) Immobilisierens (301) eines Kopfes (1) eines Patienten (2) gegenüber einer Gantry (300) und dann entweder des (i) (b) Unterbringens des besagten Patienten in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben und dann des (c) Platzierens des besagten Patientenkopfes innerhalb einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) und des Abbildens desselben derart, dass die Orientierung des besagten Kopfes in dem besagten CT-Scannen und der besagten MRT-Bildgebung identisch ist oder zumindest räumlich (2D oder 3D) wiederauffindbar ist durch die besagte Immobilisierung, oder des (ii) (b) Platzierens des besagten Patientenkopfes innerhalb einer MRD (100) und des Abbildens desselben und dann des Unterbringens des besagten Patienten in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben in der gleichen Weise, und dann (d) des Überlagerns der besagten CT-Scans und der besagten MRT-Bilder und des dadurch Analysierens eines Schlaganfalls in dem besagten Patienten.
  • Eine drehbare oder sonstwie bewegbare Gantry zum Diagnostizieren eines Objektes, wobei die besagte Gantry betreibbar ist in einem Verfahren umfassend Schritte des (a) Bereitstellens der besagten Gantry mit einem Rotationsmittel (302) oder einer Bewegungsvorrichtung; (b) Immobilisierens (301) eines Patienten (2) oder eines Teils davon (1) gegenüber der besagten Gantry (300) und dann entweder (i) (c) des Bereitstellens der besagten Gantry in einer ersten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Objektes innerhalb einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben und dann (d) des Drehens (303) oder sonstwie Bewegens (304) der Gantry zu einer zweiten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patienten oder Teils davon innerhalb einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) und des Abbildens desselben derart, dass die Orientierung des besagten Kopfes in dem besagten CT-Scannen und der besagten MRT-Bildgebung identisch ist oder zumindest räumlich (2D oder 3D) wiederauffindbar ist durch die besagte Immobilisierung, oder (ii) (c) des Bereitstellen der Gantry in ihrer ersten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patientenkopfes innerhalb einer MRD (100) und des Abbildens desselben, (d) des Drehens oder sonstwie Bewegens der Gantry zu ihrer zweiten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Objektes in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben in der gleichen Weise, und dann (e) des Überlagerns oder sonstwie Korrelierens zwischen zumindest einem Teil der besagten CT-Scans und der besagten MRT-Bilder und des dadurch Analysierens des besagten Objekts.
  • Eine drehbare oder sonstwie bewegbare Gantry zum Diagnostizieren eines Schlaganfalls in einem Patienten, wobei die besagte Gantry betreibbar ist in einem Verfahren umfassend Schritte des (a) Bereitstellens der besagten Gantry mit einem Rotationsmittel (302) oder einer Bewegungsvorrichtung; (b) Immobilisierens (301) eines Patienten (2) oder eines Teils davon (1) gegenüber der besagten Gantry (300) und dann entweder (i) (c) des Bereitstellens der besagten Gantry in einer ersten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Patienten in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben und dann (d) des Drehens (303) oder sonstwie Bewegens (304) der Gantry zu einer zweiten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patienten oder Teils davon innerhalb einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) und des Abbildens desselben derart, dass die Orientierung des besagten Kopfes in dem besagten CT-Scannen und der besagten MRT-Bildgebung identisch ist oder zumindest räumlich (2D oder 3D) wiederauffindbar ist durch die besagte Immobilisierung, oder (ii) (c) des Bereitstellen der Gantry in ihrer ersten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patientenkopfes innerhalb einer MRD (100) und des Abbildens desselben, (d) des Drehens oder sonstwie Bewegens der Gantry zu ihrer zweiten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Patienten in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben in der gleichen Weise, und dann (e) des Überlagerns oder sonstwie Korrelierens zwischen zumindest einem Teil der besagten CT-Scans und der besagten MRT-Bilder und des dadurch Diagnostizierens des medizinischen Zustandes des besagten Patienten oder Teils davon.
  • Eine MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung zum Diagnostizieren eines Objektes, wobei besagter MRT in einem Verfahren betreibbar ist umfassend Schritte des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest einer Öffnung (103), die eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (NMRT, wie Röntgen-, CT-, PET-, Ultraschallvorrichtungen) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Unterbringens des besagten Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (d) entweder gleichzeitig oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/NMRT-Bildes des besagten Objektes.
  • Es wird nun auf 6 Bezug genommen, die in einer nicht beschränkenden und nicht maßstabsgerechten Weise schematisch eine zweimodale CT-MRD-Vorrichtung mit offener Bohrung illustriert, umfassend zumindest eine Öffnung (103) und eine Mehrzahl von Permanentmagneten (siehe beispielsweise 140). Ein Röntgenstrahlenkollimator (400) (oder CT-Kollimator oder PET/US-Effektor) ist innerhalb der Öffnung anordbar, was ein Scannen den Kopfes (1) innerhalb der offenen Bohrung (150) durch die Röntgenstrahlung (403) erlaubt, während selbiger MR-abgebildet wird.
  • Eine MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung zum Diagnostizieren eines Objektes, wobei besagter MRD in einem Verfahren betreibbar ist umfassend Schritte des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest einer Öffnung (103), die eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (NMRT, wie Röntgen-, CT-, PET-, Ultraschallvorrichtungen) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Unterbringens des besagten Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (d) entweder gleichzeitig oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/NMRT-Bildes des besagten Objektes.
  • Eine MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung zum Diagnostizieren eines Schlaganfalls in einem Patienten, wobei besagter MRT betreibbar ist in einem Verfahren umfassend Schritte des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) mit Permanentmagnet und offener Bohrung mit zumindest zwei Öffnungen (103a, 103b), von denen jede eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (1NMRT, wie eine Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden Röntgen-, CT-, PET- oder eine Ultraschallvorrichtung) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist, anordbar ist, (c) Bereitstellens zumindest eines zweiten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (2NMRT, wie eine andere Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden Röntgen-, CT-, PET- oder eine Ultraschallvorrichtung) innerhalb der besagten zumindest einen zweiten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist, (d) Unterbringens eines abzubildenden Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (e) gleichzeitig und/oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Patienten oder Teils davon mittels der besagten 1NMRT-und 2NMRT-Vorrichtungen während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/1NMRT/2NMRT und des Diagnostizierens eines Schlaganfalls in dem besagten Patienten.
  • Eine MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung zum Diagnostizieren eines Objektes, wobei besagter MRD in einem Verfahren betreibbar ist umfassend Schritte des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest einer Öffnung (103), die eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (NMRT, wie Röntgen-, CT-, PET-, Ultraschallvorrichtungen) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Unterbringens des besagten Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (d) entweder gleichzeitig oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/NMRT-Bildes des besagten Objektes.
  • Eine MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung zum Diagnostizieren eines Schlaganfalls in einem Patienten, wobei besagter MRD zumindest zwei Permanentmagnete (140), zumindest zwei Öffnungen (103a, 103b), von denen jede eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, zumindest ein erstes nicht-MRT-diagnostizierendes Mittel (1NMRT, wie eine Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden Röntgen-, CT-, PET- oder eine Ultraschallvorrichtung), das innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist, anordbar ist, und optional zumindest zweites nicht-MRT-diagnostizierendes Mittel (2NMRT, wie eine andere Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden Röntgen-, CT-, PET- oder eine Ultraschallvorrichtung), das innerhalb der besagten zumindest einen zweiten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist, anordbar ist, umfasst.
  • Es wird in dieser Hinsicht anerkannt, dass die oben definierte MRD eine kommerziell verfügbare, HF-abgeschirmte und magnetisch abgeschirmte Vorrichtung von Aspect Imaging Ltd. (US) ist.
  • Die Strahlentherapie mit externem Strahl oder Teletherapie ist die üblichste Form der Strahlentherapie. Der Patient sitzt oder liegt auf einer Couch, und eine externe Strahlenquelle wird auf einen speziellen Teil des Körpers gerichtet. Im Gegensatz zur internen Strahlentherapie (Brachytherapie), bei die Strahlenquelle im Inneren des Körpers ist, richtet die Strahlentherapie mit externem Strahl die Strahlung auf den Tumor von außerhalb des Körpers. Röntgenstrahlen im Kilovoltbereich (“oberflächliche”) werden benutzt zum Behandeln von Hautkrebs und oberflächlichen Strukturen. Röntgenstrahlen im Megavoltbereich (“tiefe”) werden benutzt zum Behandeln von tiefsitzenden Tumoren (z. B. Blase, Darm, Prostata, Lunge oder Gehirn). Während Röntgenstrahlen und Elektronenstrahlen die bei weitem am Häufigsten verwendeten Quellen für die Strahlentherapie mit externen Strahlen sind, arbeiten eine kleine Zahl von Zentren auch mit experimentellen und Pilotprogrammen und dem Einsatz schwerer Partikelstrahlen, insbesondere Protonenquellen. Üblicherweise wird die Energie von diagnostischen und therapeutischen Gamma- und Röntgenstrahlen in Kilovolt oder Megavolt (kV oder MV) ausgedrückt, während die Energie von therapeutischen Elektronen mittels Megaelektronenvolt (MeV) ausgedrückt wird. In erster Linie ist diese Spannung das maximale elektrische Potential, das von einem Linearbeschleuniger benutzt wird, um den Photonenstrahl zu erzeugen. Der Strahl wird aus einem Spektrum von Energien gebildet: Die Maximalenergie ist ungefähr gleich dem maximalen elektrischen Potential des Strahl multipliziert mit der Elektronenladung. Daher wird ein 1 MV-Strahl Photonen von nicht mehr als ungefähr 1 MeV erzeugen. Die mittlere Röntgenstrahlenergie ist nur ungefähr 1/3 der Maximalenergie. Die Strahlqualität und -härte kann durch spezielle Filter verbessert werden, die die Homogenität des Röntgenspektrums verbessern. In der Medizin werden nützliche Röntgenstrahlen erzeugt, wenn Elektronen auf eine hohe Energie beschleunigt werden. Einige Beispiele von Röntgenstrahlenergie, die in der Medizin verwendet werden, sind: diagnostische Röntgenstrahlen –20 bis 150 kV; oberflächliche Röntgenstrahlen –50 bis 200 kV; Orthovoltröntgenstrahlen –200 bis 500 kV; Supervoltröntgenstrahlen –500 bis 1000 kV; Megavoltröntgenstrahlen –1 bis 25 MV. Von diesen Energiebereichen sind Megavoltröntgenstrahlen bei weitem am Üblichsten in der Strahlentherapie. Orthovoltröntgenstrahlen haben beschränkte Anwendungen, und die anderen Energiebereiche werden typischerweise klinisch nicht benutzt. Medizinisch nützliche Photonenstrahlen können auch von einer radioaktiven Quelle abgeleitet sein wie Iridium-192, Cäsium-137 oder Radium-226 (welches klinisch nicht mehr benutzt wird) oder Kobalt-60. Solche Photonenstrahlen, die von einem radioaktiven Zerfall abgeleitet sind, sind mehr oder weniger monochromatisch und werden fachgerecht als Gammastrahlen bezeichnet. Der übliche Energiebereich ist zwischen 300 keV bis 1,5 MeV und ist spezifisch für das Isotop.
  • Therapeutische Strahlung wird hauptsächlich in der Strahlentherapieabteilung erzeugt unter Verwendung der folgenden Ausrüstung: Orthovolteinheiten. Diese sind bekannt als “tiefe” und als “oberflächliche” Geräte, abhängig von ihrem Energiebereich. Orthovolteinheiten haben im Wesentlichen das gleiche Design wie diagnostische Röntgengeräte. Diese Geräte sind im Allgemeinen auf weniger als 600 kV beschränkt. Linearbeschleuniger (“Linacs”), die Megavolt-Röntgenstrahlen erzeugen. Die erste Verwendung eines Linacs für die medizinische Strahlentherapie war 1953 (siehe auch Strahlentherapie). Kommerziell verfügbare medizinische Linacs erzeugen Röntgenstrahlen und Elektronen mit einem Energiebereich von 4 MeV bis hin zu ungefähr 25 MeV. Die Röntgenstrahlen selbst werden durch eine schnelle Bremsung von Elektronen in einem Zielmaterial, typischerweise einer Wolframlegierung erzeugt, was ein Röntgenstrahlungsspektrum über Bremsstrahlungsabstrahlung erzeugt. Die Form und Intensität des von einem Linac erzeugten Strahls kann durch eine Vielzahl von Mitteln modifiziert oder kollimiert werden. Daher werden konventionelle, konforme, intensitätsmodulierte, tomografische und stereotaktische Strahlentherapien alle durch speziell modifizierte Linearbeschleuniger erzeugt. Kobalteinheiten, die stabile, dichromatische Strahlen von 1,17 und 1,33 MeV erzeugen, was in einer mittleren Strahlenergie von 1,25 MeV resultiert. Die Rolle der Kobalteinheit ist teilweise durch den Linearbeschleuniger ersetzt worden, der eine Strahlung höherer Energie erzeugen kann. Die Kobaltbehandlung hat immer noch eine nützliche Rolle bei gewissen Anwendungen zu spielen (beispielsweise das Gamma-Knife) und wird weltweit immer noch weitverbreitet benutzt, da die Geräte relativ verlässlich und einfach zu warten sind im Vergleich zu modernen Linearbeschleunigern.
  • Röntgenstrahlen werden erzeugt durch Beschuss eines Materials mit hoher Atomzahl mit Elektronen. Wenn das Ziel entfernt wird (und der Strahlstrom verringert wird), wird ein hochenergetischer Elektronenstrahl erhalten. Elektronenstrahlen sind nützlich für die Behandlung von oberflächlichen Läsionen, da das Maximum der Dosisdeposition in der Nähe der Oberfläche erfolgt. Die Dosis sinkt dann schnell mit der Tiefe ab, was das darunterliegende Gewebe ausspart. Elektronenstrahlen haben normalerweise nominelle Energien in dem Bereich 4–20 MeV. Abhängig von der Energie übersetzt sich dies in einen Behandlungsbereich von ungefähr 1–5 cm (in wasseräquivalentem Gewebe). Energien oberhalb von 18 MeV werden sehr selten benutzt. Obwohl das Röntgenstrahlziel im Elektronenmodus entfernt ist, muss der Strahl durch Gruppen von dünnen Streufolien aufgefächert werden, um flache und symmetrische Dosisprofile in dem behandelten Gewebe zu erreichen.
  • Die Hardronentherapie beinhaltet die therapeutische Verwendung von Protonen, Neutronen und schwereren Ionen (vollständig ionisierte Atomkerne). Von diesen ist die Protonentherapie die bei weitem üblichste, obwohl sie immer noch ziemlich selten ist verglichen mit anderen Formen der Strahlentherapie mit externen Strahlen.
  • Ein typischer Multiblattkollimator (MLC) besteht aus 2 Gruppen von 40–80 Folien, die jede ungefähr 5 mm bis 10 mm dick und mehrere cm in den beiden anderen Dimensionen sind. Neuere MLCs haben nun bis zu 160 Folien. Jede Folie in dem MLC ist parallel zu dem Strahlungsfeld ausgerichtet und kann unabhängig bewegt werden, um ein Teil des Feldes abzublocken. Dies erlaubt es den Dosimetern, das Strahlungsfeld mit der Form des Tumors in Übereinstimmung zu bringen (durch Anpassen der Position der Folien), und dadurch die Menge an gesundem Gewebe zu minimieren, das Strahlung ausgesetzt ist. Auf einer Maschine ohne einen MLC muss dies unter Verwendung mehrerer, handgefertigter Blöcke erreicht werden.
  • Die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) ist eine fortgeschrittene Strahlentherapietechnik, die benutzt wird, um die Menge an normalem Gewebe, das im Behandlungsbereich bestrahlt wird, zu minimieren. In einigen Systemen wird diese Intensitätsmodulation erreicht, indem die Folien in dem MLC während des Verlaufs der Behandlung bewegt werden, so dass dadurch ein Bestrahlungsbereich mit einer nicht gleichförmigen (d. h. modulierten) Intensität bereitgestellt wird. Mit IMRT sind Bestrahlungsonkologen in der Lage, den Bestrahlungsstrahl in viele “Beamlets” aufzubrechen. Dies erlaubt es den Bestrahlungsonkologen, die Intensität jedes Beamlets zu variieren. Mit IMRT sind Ärzte oft in der Lage, die Menge an Strahlung, die von gesundem Gewebe neben dem Tumor empfangen wird, weiter zu reduzieren. Ärzte fanden, dass dies es ihnen manchmal erlaubt, sicher eine höhere Dosis an den Tumor abzugeben, was potentiell die Chance auf Heilung erhöht.
  • Die bildgeführte Strahlentherapie (IGRT) verbessert die Strahlentherapie durch Bildgebung, um die Genauigkeit und Präzision der Ziellokalisierung zu erhöhen und dadurch die Menge an gesundem Gewebe im Behandlungsbereich zu vermindern. Je fortgeschrittener die Behandlungstechniken werden hinsichtlich der Dosisdepositionsgenauigkeit, umso höher werden die Anforderungen an die IGRT. Um es Patienten zu erlauben, von ausgeklügelten Behandlungstechniken wie IMRT oder Hadronentherapie zu profitieren, werden Patientenausrichtungsgenauigkeiten von 0,5 mm und weniger wünschenswert. Daher bereichern neue Verfahren wie Patientenpositionsverifikation (PPVS) basierend auf stereoskopischer digitaler Kilovolt-Bildgebung bis hin zu einer Ausrichtungsbeurteilung basierend auf in situ Kegelstrahl-CT den Bereich der modernen IGRT-Herangehensweisen.
  • Es wird nun auf die 7a und 7B Bezug genommen, die schematisch eine zweimodale Röntgenstrahlen/MRT-Vorrichtung zur bildgeführten Strahlentherapie eines Patienten illustrieren. In 7a sind zwei Röntgenstrahlenkollimatoren (beispielsweise 420, 410) entweder zeitweilig oder nicht innerhalb der Öffnung an gegenüberliegenden Richtungen an jeder Seitenwand der Vorrichtung befestigt. Kollimierte Röntgenstrahlen (422 bzw. 411) werden über einem Objekt emittiert, hier z. B. einem Kopf (1) eines Patienten, der einen Tumor hat, der zu analysieren und zu behandeln ist. 422 und 411 werden in parallele aber gegenüberliegende Richtungen emittiert. In 7b sind die besagten zwei Röntgenstrahlenkollimatoren (beispielsweise 420, 410) entweder zeitweilig oder nicht innerhalb der Öffnung an gegenüberliegenden Richtungen an jeder Seitenwand der Vorrichtung befestigt. Kollimierte Röntgenstrahlen (422 bzw. 411) werden über einem Objekt emittiert, hier wieder z. B. einem Kopf (1) eines Patienten, der einen Tumor hat, der zu analysieren und zu behandeln ist. 422 und 411 sind konvergierend unter einem vorbestimmten Winkel.
  • Obwohl die Erfindung in Zusammenhang mit spezifischen Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, ist es offenkundig, dass viele Alternativen, Modifikationen und Variationen den Fachleuten ersichtlich sein werden. Entsprechend ist es beabsichtigt, alle solche Alternativen, Modifikationen und Variationen zu umfassen, die in den Geist und den breiten Bereich der anhängenden Ansprüche fallen. Alle Publikationen, Patente und Patentanmeldungen, die in dieser Beschreibung erwähnt werden, werden in ihrer Gesamtheit durch Bezug in die Beschreibung in dem gleichen Maß aufgenommen, als ob jede individuelle Publikation, jedes Patent oder jede Patentanmeldung spezifisch und individuell als hierin durch Bezug aufgenommen gekennzeichnet worden wäre. Darüber hinaus soll ein Zitat oder eine Identifikation von irgendeinem Verweis in dieser Anmeldung nicht als Anerkenntnis ausgelegt werden, dass ein solcher Verweis als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Erfindung verfügbar ist. Insoweit Abschnittsüberschriften verwendet werden, sollten diese nicht als notwendigerweise beschränkend ausgelegt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2344033 [0007]
    • US 8461841 [0041]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.strokecenter.org/professionals/strokediagnosis/stroke-assessment-scales/ [0008]
    • „Organized inpatient (stroke unit) care for stroke“, Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Band 4 [0010]
    • C. S. Kidwell et al., „Establishment of primary stroke centers: a survey of physician attitudes and hospital resources“, Neurology 2003, 60: 1452–1456 [0010]
    • Rajajee V. et al., „Early MRI and outcomes of untreated patients with mild or improving ischemic stroke“, Neurology, 2006 67(6): 980–4 [0010]
    • Ali L. K., Saver J. L., „The ischemic stroke patient who worsens: new assessment and management approaches“, Rev. Neurol. Dis. 2007 Spring, 4(2): 85–91 [0010]

Claims (10)

  1. Eine drehbare oder sonstwie bewegbare Gantry zum Diagnostizieren eines Objektes, wobei die besagte Gantry betreibbar ist in einem Verfahren umfassend Schritte des (a) Bereitstellens der besagten Gantry mit einem Rotationsmittel (302) oder einer Bewegungsvorrichtung; (b) Immobilisierens (301) eines Patienten (2) oder eines Teils davon (1) gegenüber der besagten Gantry (300) und dann entweder (i) (c) des Bereitstellens der besagten Gantry in einer ersten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Objektes in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben und dann (d) des Drehens (303) oder sonstwie Bewegens (304) der Gantry zu einer zweiten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patienten oder Teils davon innerhalb einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) und des Abbildens desselben derart, dass die Orientierung des besagten Kopfes in dem besagten CT-Scannen und der besagten MRT-Bildgebung identisch ist oder zumindest räumlich (2D oder 3D) wiederauffindbar ist durch die besagte Immobilisierung, oder (ii) (c) des Bereitstellen der besagten Gantry in ihrer ersten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patientenkopfes innerhalb einer MRD (100) und des Abbildens desselben, (d) des Drehens oder sonstwie Bewegens der Gantry zu ihrer zweiten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Objektes in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben in der gleichen Weise und dann (e) des Überlagerns oder sonstwie Korrelierens zwischen zumindest einem Teil der besagten CT-Scans und der besagten MRT-Bilder und des dadurch Analysierens des besagten Objekts.
  2. Eine drehbare oder sonstwie bewegbare Gantry zum Diagnostizieren eines Schlaganfalls in einem Patienten, wobei die besagte Gantry betreibbar ist in einem Verfahren umfassend Schritte des (a) Bereitstellens der besagten Gantry mit einem Rotationsmittel (302) oder einer Bewegungsvorrichtung; (b) Immobilisierens (301) eines Patienten (2) oder eines Teils davon (1) gegenüber der besagten Gantry (300) und dann entweder (i) (c) des Bereitstellens der besagten Gantry in einer ersten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Objektes in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben und dann (d) des Drehens (303) oder sonstwie Bewegens (304) der Gantry zu einer zweiten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patienten oder Teils davon innerhalb einer MRT-Vorrichtung (MRD, 100) und des Abbildens desselben derart, dass die Orientierung des besagten Kopfes in dem besagten CT-Scannen und der besagten MRT-Bildgebung identisch ist oder zumindest räumlich (2D oder 3D) wiederauffindbar ist durch die besagte Immobilisierung, oder (ii) (c) des Bereitstellen der besagten Gantry in ihrer ersten Konfiguration und des Platzierens des besagten Patientenkopfes innerhalb einer MRD (100) und des Abbildens desselben, (d) des Drehens oder sonstwie Bewegens der Gantry zu ihrer zweiten Konfiguration und des Unterbringens des besagten Patienten in einer CT-Vorrichtung (200) und des Scannens desselben in der gleichen Weise, und dann (e) des Überlagerns oder sonstwie Korrelierens zwischen zumindest einem Teil der besagten CT-Scans und der besagten MRT-Bilder und des dadurch Diagnostizierens des medizinischen Zustandes des besagten Patienten oder Teils davon.
  3. Eine zweimodale MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung zum Diagnostizieren eines Objektes, wobei besagter MRT in einem Verfahren betreibbar ist umfassend Schritte des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest einer Öffnung (103), die eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (NMRT, wie Röntgen-, CT-, PET-, Ultraschallvorrichtungen) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Unterbringens des besagten Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (d) entweder gleichzeitig oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/NMRT-Bildes des besagten Objektes.
  4. Eine zweimodale MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung zum Diagnostizieren eines Objektes, wobei besagter MRD in einem Verfahren betreibbar ist umfassend Schritte des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest einer Öffnung (103), die eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (NMRT, wie Röntgen-, CT-, PET-, Ultraschallvorrichtungen) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Unterbringens des besagten Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (d) entweder gleichzeitig oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/NMRT-Bildes des besagten Objektes.
  5. Eine zweimodale MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung zum Diagnostizieren eines Schlaganfalls in einem Patienten, wobei besagter MRT in einem Verfahren betreibbar ist umfassend Schritte des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit Permanentmagnet mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest zwei Öffnungen (103a, 103b), von denen jede eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (1NMRT, wie eine Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden: Röntgen-, CT-, PET- oder eine Ultraschallvorrichtung) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Bereitstellens zumindest eines zweiten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (2NMRT, wie eine andere Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden Röntgen-, CT-, PET- oder eine Ultraschallvorrichtung) innerhalb der besagten zumindest einen zweiten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (d) Unterbringens eines abzubildenden Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (e) gleichzeitig und/oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Patienten oder eines Teils davon mittels der besagten 1NMRT- und 2NMRT-Vorrichtungen während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/1NMRT/2NMRT und des Diagnostizierens eines Schlaganfalls in dem besagten Patienten.
  6. Eine zweimodale MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung zum Diagnostizieren eines Objektes, wobei besagter MRD in einem Verfahren betreibbar ist umfassend Schritte des (a) Bereitstellens einer MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung (MRD, 100) mit zumindest einer Öffnung (103), die eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, (b) Bereitstellens zumindest eines ersten nicht-MRT-diagnostizierenden Effektors (NMRT, wie Röntgen-, CT-, PET-, Ultraschallvorrichtungen) innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist; (c) Unterbringens des besagten Objektes innerhalb der besagten offenen Bohrung (des FOV); (d) entweder gleichzeitig oder nacheinander Diagnostizierens des besagten Objektes während oder bevor/nach dem MR-Bildgeben desselben und dadurch des Bereitstellens eines überlagerten oder räumlich korrelierten MRT/NMRT-Bildes des besagten Objektes.
  7. Eine MRT-Vorrichtung mit offener Bohrung zum Diagnostizieren eines Schlaganfalls in einem Patienten, wobei besagter MRD zumindest zwei Permanentmagnete (140), zumindest zwei Öffnungen (103a, 103b), von denen jede eine nahe Apertur innerhalb der besagten offenen MRT-Bohrung (z. B. Bildfeld) und eine entfernte Apertur an der äußeren Hülle der besagten MRD hat, zumindest ein erstes nicht-MRT-diagnostizierendes Mittel (1NMRT, wie eine Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden Röntgen-, CT-, PET- oder eine Ultraschallvorrichtung), das innerhalb der besagten zumindest einen ersten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist, anordbar ist, und optional zumindest zweites nicht-MRT-diagnostizierendes Mittel (2NMRT, wie eine andere Vorrichtung ausgewählt aus dem Folgenden Röntgen, CT, PET oder eine Ultraschallvorrichtung), das innerhalb der besagten zumindest einen zweiten Öffnung, die der besagten nahen Apertur zu der besagten offenen Bohrung hin zugewandt ist, anordbar ist.
  8. Das Objekt oder der Patient von Ansprüchen 1 bis 15, ausgewählt aus menschlichen Patienten, Neugeborenen, Frühgeborenen, Labortieren und Teilen davon (Kopf, Leber usw.), Histologiepräparaten und Pflanzen.
  9. Die zweimodale MRT-Vorrichtung von Ansprüche 11 bis 15, besonders angepasst für eine bildgeführte Strahlentherapie.
  10. Eine sich linear hin- und herbewegende Gantry (360) zum Vorrücken eines zu diagnostizierenden Patienten von einer ersten Diagnosevorrichtung zu einer benachbarten Diagnose-/Behandlungsvorrichtung.
DE201520100224 2015-01-19 2015-01-19 Ein CT/MRT-integriertes System für die Diagnose von akuten Schlaganfällen Expired - Lifetime DE202015100224U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100224 DE202015100224U1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Ein CT/MRT-integriertes System für die Diagnose von akuten Schlaganfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100224 DE202015100224U1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Ein CT/MRT-integriertes System für die Diagnose von akuten Schlaganfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100224U1 true DE202015100224U1 (de) 2015-03-10

Family

ID=52738512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520100224 Expired - Lifetime DE202015100224U1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Ein CT/MRT-integriertes System für die Diagnose von akuten Schlaganfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015100224U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2344033A1 (de) 2008-10-07 2011-07-20 Orsan Medical Technologies Ltd. Diagnose von akuten schlaganfällen
US8461841B2 (en) 2009-08-30 2013-06-11 Aspect Imaging Ltd. Means and method for thermoregulating magnets within magnetic resonance devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2344033A1 (de) 2008-10-07 2011-07-20 Orsan Medical Technologies Ltd. Diagnose von akuten schlaganfällen
US8461841B2 (en) 2009-08-30 2013-06-11 Aspect Imaging Ltd. Means and method for thermoregulating magnets within magnetic resonance devices

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Organized inpatient (stroke unit) care for stroke", Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Band 4
Ali L. K., Saver J. L., "The ischemic stroke patient who worsens: new assessment and management approaches", Rev. Neurol. Dis. 2007 Spring, 4(2): 85-91
C. S. Kidwell et al., "Establishment of primary stroke centers: a survey of physician attitudes and hospital resources", Neurology 2003, 60: 1452-1456
http://www.strokecenter.org/professionals/strokediagnosis/stroke-assessment-scales/
Rajajee V. et al., "Early MRI and outcomes of untreated patients with mild or improving ischemic stroke", Neurology, 2006 67(6): 980-4

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20150208994A1 (en) Ct/mri integrated system for the diagnosis of acute strokes and methods thereof
DE102005059210B4 (de) Radiotherapeutische Vorrichtung
US7564945B2 (en) System including computed tomography device for image guided treatment
DE102007037103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bildlichen Darstellen von funktionellen und elektrischen Aktivitäten des Gehirns
JP4756425B2 (ja) Pet装置、及び、その画像再構成方法
DE102006026490B4 (de) Radiotherapievorrichtung mit Angiographie-CT-Vorrichtung
JP2020527060A (ja) ディープ畳み込みニューラルネットワークを使用してコーンビームコンピュータ断層撮影画像を改善する方法
Fabrikant et al. Heavy charged-particle Bragg peak radiosurgery for intracranial vascular disorders
DE102010020350A1 (de) Verfahren zur Positionierung des Fokus eines Gradientenfeldes und Behandlungsvorrichtung
DE102005048853A1 (de) Bildgebende medizinische Modalität
Morris et al. Diagnostic imaging
Kincaid Jr et al. Investigation of gated cone‐beam CT to reduce respiratory motion blurring
WO2010006722A1 (de) Kontrastmittel verstärkte strahlentherapie mit hochleistungsröhren
DE112013002890T5 (de) Dynamisches Nuklearemissions- und Röntgenbildgebungsgerät und entsprechendes Verfahren
DE102009011725A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines medizinischen Instruments und Vorrichtung zur Durchführung eines minimalinvasiven Eingriffs zur Therapie eines Tumors
DE10317132A1 (de) Kombination von Tomographie- und radiographischem Projektions-System
DE102011007535A1 (de) Verfahren für ein bildgebendes Gerät, bildgebendes Gerät, Datenträger und Verwendung des Verfahrens
EP1388322B1 (de) System zur Patientenpositionierung für die Strahlentherapie/Radiochirurgie basierend auf magnetischem Tracking eines Implantats
Daftari et al. Newer radiation modalities for choroidal tumors
DE10139934B4 (de) Integrierte 3D Online Bildgebung für die Positionierung bei der Strahlentherapie
WO2008046781A1 (de) Medizinisches diagnosesystem
DE102011076882B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines medizinischen Gerätes, Einrichtung mit einem medizinischen Gerät und Datenträger
DE102014218454A1 (de) Vorrichtung, medizinisches Instrument und Verfahren zur Gewinnung eines räumlichen Bildes eines medizinischen Instrumentes mit einem Magnetresonanztomografiegerät
DE102014218445A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines medizinischen Instrumentes
DE202015100224U1 (de) Ein CT/MRT-integriertes System für die Diagnose von akuten Schlaganfällen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150416

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090000000