DE202015008987U1 - Wälzschälmodul - Google Patents

Wälzschälmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202015008987U1
DE202015008987U1 DE202015008987.9U DE202015008987U DE202015008987U1 DE 202015008987 U1 DE202015008987 U1 DE 202015008987U1 DE 202015008987 U DE202015008987 U DE 202015008987U DE 202015008987 U1 DE202015008987 U1 DE 202015008987U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
axis
support means
module according
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015008987.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M T Srl
Mt Srl
Original Assignee
M T Srl
Mt Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M T Srl, Mt Srl filed Critical M T Srl
Publication of DE202015008987U1 publication Critical patent/DE202015008987U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
    • B23F5/16Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof
    • B23F5/163Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof the tool and workpiece being in crossed axis arrangement, e.g. skiving, i.e. "Waelzschaelen"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F17/00Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups
    • B23F17/006Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups using different machines or machining operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives
    • B23Q5/045Angle drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Wälzschälmodul (1), welches für eine Montage auf einen eine Werkzeugaufnahme aufweisenden Werkzeugrevolver einer numerisch gesteuerten Drehmaschine vorgesehen ist, wobei das genannte Modul (1) umfasst: – erste Tragmittel (2), welche für die Befestigung an dem genannten Werkzeugrevolver mit der Werkzeugaufnahme vorgesehen sind; – zweite Tragmittel (3), welche mit den genannten ersten Tragmitteln (2) verbunden sind, mit der Möglichkeit des Anpassens der Winkelposition derselben bezogen auf die genannten ersten Tragmittel um eine Stellachse (H); – einen Rotor (4), welcher um eine erste Rotationsachse (J) drehbar mit den genannten zweiten Tragmitteln (3) gekoppelt ist, welche sich mit der genannten Stellachse (H) deckt, wobei der genannte Rotor (4) mit mechanischen Verbindungsmitteln (5) zu einem Antrieb des Werkzeugrevolvers mit der Werkzeugaufnahme derart versehen ist, dass der genannte Rotor (4) mechanische Energie durch den Antrieb erhält; – ein gezahntes Werkzeug (6) zum Wälzschälen, welches für eine maschinelle Bearbeitung eines Werkstücks (P) vorgesehen ist, welches drehend an der genannten Drehmaschine gelagert ist, wobei das genannte gezahnte Werkzeug (6) durch den genannten Rotor (4) um eine zweite Rotationsachse (W) drehbar ist, welche durch die genannten zweiten Tragmittel (3) getragen ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsmodul zum Durchführen von Wälzschälarbeiten der maschinellen Bearbeitung, insbesondere ein Modul, welches dazu ausgebildet ist, lösbar auf einen eine Werkzeugaufnahme aufweisenden Werkzeugrevolver einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine montiert zu werden.
  • Speziell, aber nicht ausschließlich, wird auf ein Werkzeugaufnahmemodul zum Wälzschälen Bezug genommen, welches auf einen Werkzeugrevolver mit Werkzeugaufnahme einer numerisch gesteuerten Drehmaschine montierbar ist, und welches durch die Drehmaschine selber antreibbar ist.
  • Für die industrielle Herstellung von Zahnrädern ist eine maschinelle Bearbeitungstechnologie bekannt, welche als Wälzschälen bezeichnet wird. Die Patentveröffentlichung DE 243514 offenbart das erste Beispiel eines Wälzschälprozesses zum maschinellen Herstellen von Zahnrädern.
  • Im Allgemeinen wird das Werkstück entfernt, nachdem es teilweise auf einer numerisch gesteuerten Drehmaschine maschinell bearbeitet wurde, und dann auf einer Maschine zum Wälzschälen positioniert, welche die gewünschte Verzahnung herstellt, um das fertige Werkstück zu erhalten. In dem Wälzschälprozess wird die Rotationsachse des Werkzeugs in einem gewünschten Querwinkel bezogen auf die Rotationsachse des Werkstücks platziert. Während der maschinellen Bearbeitung wird des Weiteren eine relative axiale Bewegung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück gesteuert.
  • Die Wälzschältechnologie gemäß dem Stand der Technik ist teuer, weil sowohl eine numerisch gesteuerte Drehmaschine als auch eine Verzahnungsmaschine zum Wälzschälen verfügbar sein müssen. Dies erfordert auch ausreichend großen Raum, um die Maschinen aufzunehmen.
  • Der bekannte Prozess ist darüber hinaus lang und aufwändig, weil er erfordert, dass das teilweise maschinell bearbeitete Werkstück von der Drehmaschine entfernt und auf der Wälzschälmaschine positioniert wird, welche die Verzahnung herstellt. Mögliche Fehler beim Positionieren auf der Wälzschälmaschine können auch zu einer unpräzisen maschinellen Bearbeitung führen.
  • Des Weiteren ist es kompliziert, Aufgaben der maschinellen Bearbeitung phasengleich durchzuführen, wie etwa zum Beispiel das Anordnen eines Lochs in einer präzisen Position bezogen auf die Verzahnung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel zum Durchführen des Wälzschälens bereitzustellen, welche dazu in der Lage sind, einen oder mehrere der vorgenannten Nachteile des Stands der Technik zu überwinden.
  • Ein Vorteil ist es, Mittel zum Durchführen des Wälzschälens herzustellen, indem eine Werkzeugmaschine verwendet wird, welche auch andere Arbeiten durchführt (Bohren, Fräsen, etc.).
  • Ein Vorteil ist es, die Zeit zu verkürzen, um die Maschine für das Durchführen der Verzahnung vorzubereiten, und die Zeit, um das Werkstück maschinell zu bearbeiten.
  • Ein Vorteil ist es, die Produktivität und Vielseitigkeit beim Herstellen kurzer und mittlerer Laufzeiten von Werkstücken zu erhöhen, welche mit einer Außenverzahnung und/oder Innenverzahnung versehen sind.
  • Ein Vorteil ist es, die Präzision bei der maschinellen Herstellung von Zahnrädern mit Außenverzahnung oder Innenverzahnung zu erhöhen, welche zuvor durch eine numerisch gesteuerte Drehmaschine maschinell bearbeitet wurden.
  • Ein Vorteil ist es, ein Betriebsmodul bereitzustellen, das durch einen Antrieb angetrieben werden kann, mit welchem ein Werkzeugrevolver mit Werkzeugaufnahme versehen ist.
  • Ein Vorteil ist es, ein Betriebsmodul verfügbar zu machen, das auf jeden angetriebenen Werkzeugrevolver mit Werkzeugaufnahme montiert werden kann.
  • Ein Vorteil ist es, ein Betriebsmodul herzustellen, welches es ermöglicht, die Leistungsfähigkeit und die Vielseitigkeit der numerisch gesteuerten Maschine zu verbessern, welche den Werkzeugrevolver mit Werkzeugaufnahme aufweist, auf welchen das Modul montiert ist.
  • Solche Aufgaben und Vorteile und auch andere werden durch das Modul zum Wälzschälen gemäß einem oder mehreren der folgenden Ansprüche erreicht.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Werkzeugaufnahmemodul hergestellt, welches auf einen Werkzeugrevolver mit Werkzeugaufnahme einer numerisch gesteuerten Maschine montierbar ist; das Modul hält ein Werkzeug zum Wälzschälen mit der Möglichkeit, die Winkelposition desselben um eine Stellachse anzupassen; das Modul hat einen das Werkzeug antreibenden Rotor, welcher mit einem Antrieb des Werkzeugrevolvers mit Werkzeugaufnahme verbindbar ist, um mechanische Energie durch den Antrieb zu erhalten.
  • Das Werkzeugaufnahmemodul ermöglicht das Herstellen einer Verzahnung an einem Werkstück mittels der vorstehend genannten numerisch gesteuerten Maschine.
  • Das Werkzeugaufnahmemodul ist im Hinblick auf die Bauausführung billig und einfach und kann auf effektive Weise eine zum Wälzschälen bestimmte Maschine ersetzen.
  • Das Werkzeugaufnahmemodul ermöglicht es, die Präzision des Verzahnens zu verbessern, weil alle anderen erforderlichen Arbeiten der maschinellen Bearbeitung des Werkstücks zusätzlich zum Herstellen der Verzahnung auf derselben Werkzeugmaschine durchgeführt werden können. Mit anderen Worten ist es nicht notwendig, das Werkstück auf einer anderen Maschine erneut zu positionieren.
  • In einer Ausführungsform ist ein Modul zum Wälzschälen dazu ausgebildet, auf einen Werkzeugrevolver mit Werkzeugaufnahme einer numerisch gesteuerten Maschine montiert zu werden, wobei das Modul ein gezahntes Werkzeug zum Wälzschälen umfasst, welches durch einen Rotor drehbar ist, welcher mit mechanischen Verbindungsmitteln zu einem Antrieb des Werkzeugrevolvers mit Werkzeugaufnahme versehen ist, wobei der Rotor drehbar mit Tragmitteln gekoppelt ist, welche die Möglichkeit aufweisen, die Winkelposition derselben bezogen auf den Werkzeugrevolver durch Drehen um eine Stellachse anzupassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann besser verstanden und mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen umgesetzt werden, welche eine Ausführungsform derselben durch ein nicht limitierendes Beispiel veranschaulichen.
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Moduls zum Wälzschälen, welches gemäß der Erfindung hergestellt ist.
  • 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Moduls von 1.
  • 3 ist eine Ansicht von rechts auf 2.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Moduls von 1 während der maschinellen Herstellung eines innerverzahnten Zahnrads.
  • 5 ist eine Ansicht von rechts auf 4.
  • 6 ist eine Draufsicht auf 4, welche in der Bearbeitungszone gemäß der Schnittebene VI-VI teilweise geschnitten ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Mit Bezug auf die vorstehenden genannten Figuren ist mit 1 insgesamt ein Modul zum Wälzschälen bezeichnet, welches für eine Montage auf einen Werkzeugrevolver mit Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine vorgesehen ist, und welches durch die Werkzeugmaschine antreibbar ist. Das Modul 1 zum Wälzschälen ist insbesondere für die Montage auf einen Werkzeugrevolver einer numerisch gesteuerten Drehmaschine vorgesehen.
  • Der Werkzeugrevolver mit Werkzeugaufnahme (welcher beispielsweise von bekannter Art und nicht dargestellt ist) kann zum Aufnehmen einer Mehrzahl von auswechselbaren Betriebsmodulen eingerichtet sein.
  • Das Modul 1 zum Wälzschälen kann beispielsweise auf einem Werkzeugrevolver mit Werkzeugaufnahme des Zwölf-Positionen-Typs montierbar sein.
  • Das Modul 1 kann in diesem Beispiel erste Tragmittel 2 umfassen, welche für das Befestigen an dem Werkzeugrevolver mit Werkzeugaufnahme vorgesehen sind. Die ersten Tragmittel 2 können an dem Werkzeugrevolver durch lösbare Verriegelungsmittel fixiert werden, beispielsweise durch schraubenartige Verriegelungsmittel.
  • Das Modul 1 kann insbesondere zweite Tragmittel 3 umfassen, welche drehbar mit den ersten Tragmitteln 2 gekoppelt sind, mit der Möglichkeit des Anpassens der Winkelposition derselben bezogen auf die ersten Tragmittel 2 durch Drehen um eine Stellachse H. Die zweiten Tragmittel 3 können insbesondere eine Mehrzahl von Elementen umfassen, welche wechselseitig miteinander verbunden sind, um verschiedene Komponenten des Moduls 1 abzustützen, wie dies unten besser erläutert werden wird.
  • Das Modul 1 kann zum Beispiel einen Rotor 4 umfassen, welcher um eine erste Rotationsachse J drehbar mit den zweiten Tragmitteln 3 gekoppelt ist, welche wie in diesem Beispiel mit der Stellachse H zusammenfallen kann.
  • Der Rotor 4 kann mit mechanischen Verbindungsmitteln 5 zu einem Antrieb des Werkzeugrevolvers mit Werkzeugaufnahme derart versehen sein, dass der Rotor 4 mechanische Energie durch den Antrieb erhält. Die mechanischen Verbindungsmittel 5 können zum Beispiel ein geformtes Stecker-Element umfassen.
  • Das Modul 1 kann insbesondere ein gezahntes Werkzeug 6 zum Wälzschälen umfassen, welches dazu vorgesehen ist, ein Werkstück P maschinell zu bearbeiten, welches drehend an einer Drehmaschine gelagert ist. Das gezahnte Werkzeug 6 kann beispielsweise jedes Werkzeug bekannter Art umfassen, welches für Wälzschälarbeiten verwendbar ist.
  • Das gezahnte Werkzeug 6 kann durch den Rotor 4 um eine zweite Rotationsachse W gedreht werden, welche durch die zweiten Tragmittel 3 getragen ist. Die zweite Rotationsachse W kann mit der ersten Rotationsachse J mittels eines mechanischen Getriebesystems verbunden sein, welches durch die zweiten Tragmittel 3 getragen ist.
  • Die Winkelposition der zweiten Tragmittel 3 kann um die Stellachse H insbesondere innerhalb eines Winkelbereichs anpassbar sein, welcher nicht geringer als 20° (Anpassungsbereich ±10° um eine vorbestimmte Referenz Null) oder nicht geringer als 30° oder nicht geringer als 40° oder nicht geringer als 50° ist. Insbesondere kann die Winkelposition der zweiten Tragmittel 3 um die Stellachse H um einen vollständigen Drehwinkel von 360° anpassbar sein. Die Ausrichtung der zweiten Tragmittel 3 und damit die Ausrichtung der Achse des Werkzeugs 6, welches von den zweiten Tragmitteln 3 getragen ist, um die Achse H kann durch einen Nutzer manuell angepasst werden. Die zweiten Tragmittel 3 sind in einer Position bezogen auf die ersten Tragmittel 2 mittels lösbarer Verriegelungsmittel (zum Beispiel des Schraubentyps) verriegelbar. Um die Ausrichtung um die Achse H anzupassen, wird der Benutzer die zweiten Tragmittel 3 lösen, wird die zweiten Tragmittel 3 drehen bis sie die gewünschte Ausrichtung erreichen (wobei er hierbei durch geeignete unterteilte Skalenmittel unterstützt ist), schließlich wird der Nutzer die zweiten Tragmittel 3 an den ersten Tragmitteln 2 in der gewünschten erreichten Position verriegeln.
  • Wie gesagt kann das Modul 1 zum Beispiel unterteilte Skalenmittel 7 umfassen, welche auf dem ersten Tragmittel 2 und/oder auf dem zweiten Tragmittel 3 angeordnet sind, um die Ausrichtung in der Position um den gewünschten Winkel um die Stellachse H der zweiten Tragmittel 3 bezogen auf die ersten Tragmittel 2 zu erleichtern. Die unterteilten Skalenmittel 7 können angeordnet sein, einen vollständigen Drehwinkel von 360° durchzuführen. In dem speziellen Fall wurde zur Vereinfachung der Darstellung die Nummerierung in Grad auf einem unterteilten Skalenmittel 7 nur teilweise dargestellt.
  • Die unterteilten Skalenmittel 7, welche insbesondere zum Anzeigen einer relativen Winkelposition der zweiten Tragmittel 3 bezogen auf die ersten Tragmittel 2 angeordnet sind, können in einem anderen optionalen Körper, welcher nicht dargestellt ist, ein digitales Anzeigegerät umfassen, welches Sensormittel (zum Beispiel elektronische Lesemittel des optischen oder magnetischen oder kapazitiven oder resistiven Typs und dergleichen) umfasst, welche zum Lesen eines Werts der vorstehend genannten relativen Winkelposition durch die unterteilten Skalenmittel angeordnet sind, und Anzeigemittel, welche für das Anzeigen des von den Sensormitteln gelesenen Werts angeordnet sind.
  • Die zweiten Tragmittel 3 können wie im vorliegenden Fall ein rohrförmiges Teil 8 umfassen, in welches der Rotor 4 zumindest teilweise einsetzbar ist. Der Rotor 4 kann insbesondere drehbar mit dem rohrförmigen Teil 8 gekoppelt sein.
  • Die ersten Tragmittel 2 können zum Beispiel wenigstens einen ersten (an dem Körper des Werkzeugrevolvers mit Werkzeugaufnahme fixierten) Flanschbereich 9 umfassen, in welchen das vorstehend genannte rohrförmige Teil 8 zumindest teilweise einsetzbar ist. Die zweiten Tragmittel 3 können insbesondere einen zweiten Flanschbereich 10 umfassen, welcher integral als ein einziges Stück mit dem rohrförmigen Teil 8 hergestellt sein kann. Der zweite Flanschbereich 10 kann drehbar in Kontakt mit dem ersten Flanschbereich 9 gekoppelt sein.
  • Die unterteilten Skalenmittel 7 können zumindest teilweise auf dem ersten Flanschbereich 9 und/oder auf dem zweiten Flanschbereich 10 angeordnet sein.
  • Das Modul 1 kann wie in diesem Beispiel wenigstens ein Zahnrad 11 umfassen, welches um eine dritte zwischenliegende Rotationsachse K drehbar von den zweiten Tragmitteln 3 getragen ist, welche für das Übertragen mechanischer Energie von der ersten Rotationsachse J auf die zweite Rotationsachse W angeordnet ist. Das Zahnrad 11 kann zum Beispiel ein konisches Rad sein. Das Zahnrad 11 kann mit einem Zahnrad 18 gekoppelt sein, welches von der zweiten Rotationsachse W getragen ist.
  • Die dritte Rotationsachse K kann ein weiteres (zum Beispiel zylindrisches) Zahnrad 19 umfassen, welches mit dem Zahnrad 11 koaxial ist. Das weitere Zahnrad 19 der dritten Rotationsachse K kann mit einem (zum Beispiel zylindrischen) Zahnrad 20 gekoppelt sein, welches von der ersten Rotationsachse J getragen ist.
  • Die dritte Rotationsachse K kann zum Beispiel quer verlaufend, insbesondere senkrecht, zu der zweiten Rotationsachse W sein.
  • Die dritte Rotationsachse K kann insbesondere parallel zu der ersten Rotationsachse J und/oder parallel zu der Stellachse H sein.
  • In einer Ausführungsform, welche nicht dargestellt ist, in welcher die dritte Rotationsachse K abwesend ist, ist es möglich, ein konisches gezahntes Paar anzuordnen, welches auf die erste Rotationsachse J montiert ist.
  • Die zweite Rotationsachse W kann beispielsweise quer verlaufend, insbesondere senkrecht, zu der ersten Rotationsachse J sein.
  • Die erste Rotationsachse J und die zweite Rotationsachse W können wie in diesem Beispiel sich miteinander decken.
  • Die zweite Rotationsachse W kann insbesondere eine Spindelwelle 12 umfassen, welche an einem Ende eine Schnellverbindung tragen kann. Diese Schnellverbindung kann wie in diesem Beispiel einen Werkzeugträger 13 umfassen, welcher das vorstehend genannte Zahnrad 6 zum Wälzschälen trägt. Die Schnellverbindung kann insbesondere eine Ringmutter 14 umfassen, welche mit dem Werkzeugträger 13 und mit der Spindelwelle 12 in Eingriff ist, um den Werkzeugträger 13 lösbar an der Spindelwelle 12 zu fixieren. Optional kann die Ringmutter 14 drehbar an die Spindelwelle 12 montiert sein, und sie kann eine Seitenwand aufweisen, welche so geformt ist, dass sie mit einem Schraubwerkzeug in Eingriff sein kann.
  • Der Werkzeugträger 13 kann insbesondere einen Schaft 15 umfassen, welcher in einer von der Formgebung her gekoppelten Weise mit einem Sitz gekoppelt ist, welcher in der Spindelwelle 12 erhalten ist.
  • Die zweiten Tragmittel 3 können wie in diesem Beispiel einen (zum Beispiel integral an dem zweiten Flanschbereich 10 fixierten) Gehäusekörper 16 umfassen, welcher die Spindelwelle 12 enthält und drehbar lagert. Der Gehäusekörper 16 kann das Zahnrad 11 zumindest teilweise enthalten und/oder zumindest teilweise drehbar lagern.
  • Das Modul 1 kann wie in diesem Beispiel Abgabemittel 17 umfassen, welche zum Abgeben eines schmierenden Fluids und/oder Kühlfluids angeordnet sind, indem das Fluid auf eine Arbeitszone des Werkzeugs 6 gerichtet wird. Solche Fluidabgabemittel 17 können eine oder mehrere Leitungen umfassen, welche zum Beispiel von dem zweiten Flanschbereich 10 hervortreten. Die Fluidabgabemittel 17 können insbesondere von den zweiten Tragmitteln 3 getragen sein.
  • Das Modul 1 zum Wälzschälen kann wie in diesem Fall sowohl das Herstellen einer Innenverzahnung als auch einer Außenverzahnung ermöglichen.
  • Im Gebrauch ist das Modul 1 auf dem Werkzeugrevolver mit Werkzeugaufnahme der numerisch gesteuerten Drehmaschine auf eine derartige Weise installiert, dass der Rotor 4 die mechanische Energie aufnehmen kann, welche durch einen Antrieb dem Werkzeugrevolver zugeführt wird. Das Werkzeug 6 kann in dem gewünschten Winkel bezogen auf die Rotationsachse des Werkstücks P ausgerichtet werden, welches drehbar an der Drehmaschine gelagert ist, und zwar abhängig von dem gewünschten Querwinkel während des Prozesses des Herstellens der Verzahnung durch das Wälzschälen. Wenn das Werkzeug 6 ausgerichtet ist, kann der Prozess des Wälzschälens beginnen.
  • Der Motor des Werkzeugrevolvers dreht den Rotor 4, welcher wiederum das Werkzeug 6 dreht, während das Werkstück P von der Drehmaschine gedreht wird. Das Werkstück P kann mit einer axialen Bewegung bezogen auf das Werkzeug 6 versehen werden, um so das Verzahnen durchzuführen. Diese axiale Bewegung kann dem Werkstück P durch die Drehmaschine selber und/oder dem Werkzeug 6 durch einen Schlitten zugeführt werden, welcher den Werkzeugrevolver mit Werkzeugaufnahme trägt. Das Werkstück P kann des Weiteren mit der Möglichkeit einer anderen Bewegung bezogen auf das Werkzeug 6 versehen sein, welche orthogonal zu der vorstehenden genannten axialen Bewegung ist, beispielsweise mit einer orthogonalen Bewegung, welche dem Werkstück durch die Drehmaschine und/oder dem Werkzeug durch den Schlitten zugeführt wird, welcher den Werkzeugrevolver trägt. Die Drehmaschine erlaubt so die Anpassung des Wälzschälens für Werkstücke verschiedener Größen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 243514 [0003]

Claims (15)

  1. Wälzschälmodul (1), welches für eine Montage auf einen eine Werkzeugaufnahme aufweisenden Werkzeugrevolver einer numerisch gesteuerten Drehmaschine vorgesehen ist, wobei das genannte Modul (1) umfasst: – erste Tragmittel (2), welche für die Befestigung an dem genannten Werkzeugrevolver mit der Werkzeugaufnahme vorgesehen sind; – zweite Tragmittel (3), welche mit den genannten ersten Tragmitteln (2) verbunden sind, mit der Möglichkeit des Anpassens der Winkelposition derselben bezogen auf die genannten ersten Tragmittel um eine Stellachse (H); – einen Rotor (4), welcher um eine erste Rotationsachse (J) drehbar mit den genannten zweiten Tragmitteln (3) gekoppelt ist, welche sich mit der genannten Stellachse (H) deckt, wobei der genannte Rotor (4) mit mechanischen Verbindungsmitteln (5) zu einem Antrieb des Werkzeugrevolvers mit der Werkzeugaufnahme derart versehen ist, dass der genannte Rotor (4) mechanische Energie durch den Antrieb erhält; – ein gezahntes Werkzeug (6) zum Wälzschälen, welches für eine maschinelle Bearbeitung eines Werkstücks (P) vorgesehen ist, welches drehend an der genannten Drehmaschine gelagert ist, wobei das genannte gezahnte Werkzeug (6) durch den genannten Rotor (4) um eine zweite Rotationsachse (W) drehbar ist, welche durch die genannten zweiten Tragmittel (3) getragen ist.
  2. Modul nach Anspruch 1, wobei die genannte Winkelposition der genannten zweiten Tragmittel (3) innerhalb eines Winkelintervalls anpassbar ist, welches nicht geringer als 20° oder 30° oder 40° oder 50° ist.
  3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, welches unterteilte Skalenmittel (7) umfasst, welche auf den genannten ersten Tragmitteln (2) und/oder auf den genannten zweiten Tragmitteln (3) angeordnet sind, um die Orientierung in Position um einen gewünschten Winkel um die genannte Stellachse (H) der genannten zweiten Tragmittel (3) zu erleichtern.
  4. Modul nach Anspruch 3, wobei die genannten unterteilten Skalenmittel Sensormittel umfassen, welche für ein Lesen eines Werts einer relativen Winkelposition der genannten zweiten Tragmittel (3) bezogen auf die genannten ersten Tragmittel (2) angeordnet sind.
  5. Modul nach Anspruch 4, wobei die genannten unterteilten Skalenmittel Anzeigemittel umfassen, welche zum Anzeigen des von den genannten Sensormitteln gelesenen Werts angeordnet sind.
  6. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die genannten zweiten Tragmittel (3) ein rohrförmiges Teil (8) umfassen, in welches der genannte Rotor (4) zumindest teilweise einsetzbar ist, wobei die genannten ersten Tragmittel (2) wenigstens einen ersten Flanschbereich (9) umfassen, in welchen das genannte rohrförmige Teil (8) wenigstens teilweise einsetzbar ist.
  7. Modul gemäß Anspruch 6, wenn Anspruch 6 von einem der Ansprüche 3 bis 5 abhängig ist, wobei die genannten zweiten Tragmittel (3) einen zweiten Flanschbereich (10) umfassen, welcher mit dem genannten rohrförmigen Teil (8) integral ausgebildet ist, wobei die genannten unterteilten Skalenmittel (7) auf dem genannten ersten Flanschbereich (9) und/oder auf dem genannten zweiten Flanschbereich (10) angeordnet sind.
  8. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches wenigstens ein Zahnrad (11) umfasst, welches um eine dritte zwischenliegende Rotationsachse (K) drehbar von den genannten zweiten Tragmitteln (3) getragen ist, welche zum Übertragen von mechanischer Energie von der genannten ersten Rotationsachse (J) auf die genannte zweite Rotationsachse (W) angeordnet ist.
  9. Modul nach Anspruch 8, wobei die genannte dritte Rotationsachse (K) quer verlaufend, insbesondere senkrecht, bezogen auf die genannte zweite Rotationsachse (W) ist.
  10. Modul nach Anspruch 8 oder 9, wobei die genannte dritte Rotationsachse (K) parallel zu der genannten ersten Rotationsachse (J) ist.
  11. Modul nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die genannte dritte Rotationsachse (K) parallel zu der genannten Stellachse (H) ist.
  12. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die genannte zweite Rotationsachse (W) quer verlaufend, insbesondere senkrecht, bezogen auf die genannte erste Rotationsachse (J) ist.
  13. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die genannte erste Rotationsachse (J) und die genannte zweite Rotationsachse (W) sich miteinander decken.
  14. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die genannte zweite Rotationsachse (W) eine Spindelwelle (12) umfasst, welche an einem Ende eine Schnellverbindung trägt, welche einen Werkzeugträger (13) umfasst, welcher das genannte gezahnte Werkzeug (6) trägt, wobei die genannte Schnellverbindung eine Ringmutter (14) umfasst, welche mit dem genannten Werkzeugträger (13) und mit der genannten Spindelwelle (12) in Eingriff ist, um auf eine lösbare Weise den genannten Werkzeugträger (13) an der genannten Spindelwelle (12) zu fixieren.
  15. Modul nach Anspruch 14, wobei die genannte Ringmutter (14) drehbar auf die genannte Spindelwelle (12) montiert ist und eine Seitenwand aufweist, welche so geformt ist, dass sie mit einem Schraubwerkzeug in Eingriff sein kann, wobei der genannte Werkzeugträger (13) einen Schaft (15) umfasst, welcher von der Formgebung her mit einem Sitz gekoppelt ist, welcher in der genannten Spindelwelle (12) erhalten ist.
DE202015008987.9U 2014-08-08 2015-07-29 Wälzschälmodul Expired - Lifetime DE202015008987U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMO20140239 2014-08-08
ITMO2014A000239 2014-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015008987U1 true DE202015008987U1 (de) 2016-05-24

Family

ID=51799210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008987.9U Expired - Lifetime DE202015008987U1 (de) 2014-08-08 2015-07-29 Wälzschälmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015008987U1 (de)
WO (1) WO2016020796A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118766A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Wto Vermögensverwaltung Gmbh Bohr-Fräs-Einrichtung mit einer Einrichtung zur Vergleichmäßigung von Drehmoment und Drehzahl der Spindel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008360A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Sauter Feinmechanik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243514C (de) 1910-03-01 1912-02-16 George Adams Verfahren zum schneiden van zahnrädern mittels eines zahnradartigen, an den stirnflächen der zähne mit schneidkanten versehenen schneidwerkzeuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1237864A (fr) * 1959-06-24 1960-08-05 Ile De Rech S Etudes Projets E Tête à fraiser universelle
JPS62224541A (ja) * 1986-03-27 1987-10-02 Niigata Eng Co Ltd アングルヘツド
DE4316534A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Reich Spezialmaschinen Gmbh Elektromotor mit Schwenkkopf
DE10158898C1 (de) * 2001-11-30 2003-06-26 Weinmann Holzbausystemtechnik Einwechselbares Werkzeug-Aggregat
EP2047947A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-15 MARIO PINTO S.p.A. Werkzeughaltendes Getriebe für Maschinenwerkzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243514C (de) 1910-03-01 1912-02-16 George Adams Verfahren zum schneiden van zahnrädern mittels eines zahnradartigen, an den stirnflächen der zähne mit schneidkanten versehenen schneidwerkzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118766A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Wto Vermögensverwaltung Gmbh Bohr-Fräs-Einrichtung mit einer Einrichtung zur Vergleichmäßigung von Drehmoment und Drehzahl der Spindel
WO2018065488A1 (de) 2016-10-04 2018-04-12 Wto Vermoegensverwaltung Gmbh BOHR-FRÄS-EINRICHTUNG MIT EINER EINRICHTUNG ZUR VERGLEICHMÄßIGUNG VON DREHMOMENT UND DREHZAHL DER SPINDEL
US11059139B2 (en) 2016-10-04 2021-07-13 Wto Vermoegensverwaltung Gmbh Drilling-milling device having a device for evening out the torque and the rotational speed of the spindle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016020796A1 (en) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304646T2 (de) Mehrzweckwerkzeugmaschine und Bearbeitungsverfahren in einer Mehrzweckwerkzeugmaschine
EP2823924B1 (de) Doppelabrichter
DE10240509B4 (de) Verzahnungs- und Gewindeschleifmaschine
EP3061564B1 (de) Fräsvorrichtung und verfahren für die brillenglasfertigung mit zwei frässtationen
EP3061554A1 (de) Bearbeitungskopf für eine verzahnmaschine und verfahren zur verzahnung eines werkstückes, insbesondere einer schneckenwelle oder zahnstange
EP3009229B1 (de) Spitzenlose schleifmaschine
DE202007002442U1 (de) Drehbarer angetriebener Servo-Werkzeugsupport
DE3702424C2 (de)
DE202018102298U1 (de) Vorrichtung zum schleifenden Bearbeiten von Zahnrad-Werkstücken
DE102015220882A1 (de) Bearbeitungszentrum zur spanenden Bearbeitung eines länglichen Werkstücks
DE102011084975A1 (de) Werkzeugmaschine zum Drehen und Verzahnen von Werkstücken
DE202015008987U1 (de) Wälzschälmodul
EP2470319B1 (de) Verfahren zur spanenden drehbearbeitung und drehbearbeitungsvorrichtung
DE19920467C5 (de) Schleifmaschine, sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes in einer Schleifmaschine
DE3624806A1 (de) Verfahren zur herstellung von laengsnuten in einer welle
DE4122461C1 (de)
DE102016109036A1 (de) Werkzeugschwenkaggregat für eine Drehmaschine
DE202007006751U1 (de) Entgratmesserkopf mit Wendeplatten zum Sekundärentgraten
EP2161099B1 (de) Schleifmaschine
DE20119820U1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Endenbearbeiten von nichtdrehenden, gespannten und rohrförmigen Werkstücken und/oder zum Befestigen von Verbindungselementen an nichtdrehenden und gespannten Werkstücken
DE2616550A1 (de) Exzentermehrspindelkopf
DE102009059991B3 (de) Vorrichtung zur Feinstbearbeitung von Werkstücken, insbesondere von ringförmigen Werkstücken
DE102009042991B3 (de) Verfahren zur Rundlaufoptimierung einer Werkzeugmaschine
EP1781442A1 (de) Gewinde- und waelzfraesmaschine
EP2848347B1 (de) Vorrichtung mit variabler Konfiguration zum Schärfbearbeiten von Sägeblättern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years