DE202014105973U1 - Foil with protective varnish and siloxane coating - Google Patents

Foil with protective varnish and siloxane coating Download PDF

Info

Publication number
DE202014105973U1
DE202014105973U1 DE202014105973.3U DE202014105973U DE202014105973U1 DE 202014105973 U1 DE202014105973 U1 DE 202014105973U1 DE 202014105973 U DE202014105973 U DE 202014105973U DE 202014105973 U1 DE202014105973 U1 DE 202014105973U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film according
polysiloxane
layer
film
homo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014105973.3U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buergofol GmbH
Original Assignee
Buergofol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buergofol GmbH filed Critical Buergofol GmbH
Priority to DE202014105973.3U priority Critical patent/DE202014105973U1/en
Publication of DE202014105973U1 publication Critical patent/DE202014105973U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes
    • C08J2383/07Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Folie mit mindestens einer Schicht enthaltend mindestens ein Homo- oder Copolymer, wobei über der besagten Schicht zumindest bereichsweise eine Hitzeschutzlackschicht aufgebracht ist und wobei über der Hitzeschutzlackschicht zumindest bereichsweise eine Beschichtung mit mindestens einem Polysiloxan aufgebracht ist.A film with at least one layer containing at least one homo- or copolymer, wherein over the said layer at least partially a heat-protective lacquer layer is applied and wherein over the heat-protective lacquer layer at least partially a coating with at least one polysiloxane is applied.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Folie mit mindestens einer Schicht enthaltend mindestens ein Homo- oder Copolymer. The present invention relates to a film having at least one layer containing at least one homo- or copolymer.

In verschiedenen Anwendungsfällen ist es notwendig, heiße Materialien in Verpackungen einzubringen. Beispielsweise soll ca. 180–185°C heißes Bitumen in einen sackförmigen Kunststoffbeutel eingefüllt werden, ohne dass der Kunststoff schmilzt. Zudem soll das Bitumen sich wieder leicht vom Kunststoff lösen bzw. trennen lassen. Entsprechende Lösungen sind bisher nicht bekannt geworden. In various applications, it is necessary to bring hot materials into packaging. For example, about 180-185 ° C hot bitumen to be filled in a bag-shaped plastic bag, without the plastic melts. In addition, the bitumen should be easily detached from the plastic or separate. Corresponding solutions have not yet become known.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Folie zur Verfügung zu stellen, welche die beiden genannten Anforderungen an Hitzebeständigkeit und leichter Ablösbarkeit bzw. Trennbarkeit erfüllen. It is therefore an object of the present invention to provide a film which meet the two stated requirements for heat resistance and easy removability or separability.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. This object is solved by the features of patent claim 1.

Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass die erfindungsgemäße Folie einerseits aufgrund des Hitzeschutzlackes thermisch resistenter wird, andererseits die Ablöse- bzw. Trenneigenschaften (sog. Release-Eigenschaften) aufgrund der Polysiloxan-Beschichtung hervorragend sind. Mit dem Hitzeschutzlack kann beispielsweise die thermische Beständigkeit gegenüber der unbehandelten Folie um mehr als 30°C, vorzugsweise um mehr als 50°C gesteigert werden. The advantages of the invention can be seen in particular in the fact that the film according to the invention on the one hand becomes more thermally resistant due to the heat-protective lacquer, and on the other hand the release or release properties (so-called release properties) are outstanding owing to the polysiloxane coating. With the heat-protective lacquer, for example, the thermal resistance to the untreated film can be increased by more than 30 ° C., preferably by more than 50 ° C.

Polypropylen (z.B. Homo-PP) als beispielhafte Schicht, auf welcher der Hitzeschutzlack appliziert werden soll, weist eine Peak-Schmelztemperatur von ca. 165°C auf. Durch die Aufbringung eines Hitzeschutzlackes kann eine thermische Beständigkeit erreicht werden, die oberhalb der besagten 185°C von heißem Bitumen liegt. Die erfindungsgemäß behandelte Folie widersteht also diesen hohen Temperaturen. Polypropylene (e.g., homo-PP) as an exemplary layer to which the heat-protective lacquer is to be applied has a peak melting temperature of about 165 ° C. By applying a heat-protective lacquer, a thermal resistance can be achieved which is above said 185 ° C of hot bitumen. The film treated according to the invention thus resists these high temperatures.

Vorzugsweise bildet die erfindungsgemäß applizierte Polysiloxan-Beschichtung eine Außenschicht der erfindungsgemäßen Folie, um die Vorteile des leichten Ablösens eines (klebrigen) Füllguts (wie beispielsweise Bitumen) mittels des mindestens einen Polysiloxans zu erzielen. The polysiloxane coating applied according to the invention preferably forms an outer layer of the film according to the invention in order to achieve the advantages of easy detachment of a (sticky) filling material (such as bitumen) by means of the at least one polysiloxane.

Besonders bevorzugt ist die Hitzeschutzlackschicht direkt auf der besagten Schicht enthaltend mindestens ein Homo- oder Copolymer aufgebracht. Weiterhin ist bevorzugt, wenn die Beschichtung mit dem mindestens einen Polysiloxan direkt auf der Hitzeschutzlackschicht aufgebracht ist. Particularly preferably, the heat-protective lacquer layer is applied directly to said layer containing at least one homo- or copolymer. It is further preferred if the coating with the at least one polysiloxane is applied directly to the heat-protective lacquer layer.

Die erfindungsgemäße Folie weist besonders bevorzugt mehrere Schichten aus Kunststoff ist, wobei bevorzugt auf einer ihrer Außenschichten die Hitzeschutzlackschicht sowie die Schicht mit dem mindestens einen Polysiloxan aufgebracht ist. The film according to the invention particularly preferably comprises several layers of plastic, the heat-protective lacquer layer and the layer having the at least one polysiloxane being preferably applied to one of its outer layers.

Bevorzugt ist das besagte Homo- oder Copolymer ein thermoplastisches Homo- oder Copolymer. Vorzugsweise ist das Homo- oder Copolymer aus der Gruppe ausgewählt umfassend: a) thermoplastische Olefin-Homo- oder Copolymere, beispielsweise Polyethylene (PE) oder Polypropylene (PP) oder Cyclo-Olefin-Copolymere (COC); b) Polyamide; c) Polyester, beispielsweise APET, OPET, GPET, PLA; d) Polyaromate, beispielsweise Polystyrol; e) Polyhalogenide, beispielsweise PVC; f) TPE, beispielsweise TPU. Alle diese Materialien können mit dem Hitzeschutzlack thermisch beständiger gemacht werden, wobei dann vorzugsweise direkt die besagte Polysiloxan-Beschichtung aufgebracht wird. Preferably, said homo- or copolymer is a thermoplastic homo- or copolymer. Preferably, the homo- or copolymer is selected from the group comprising: a) thermoplastic olefin homo- or copolymers, for example polyethylenes (PE) or polypropylenes (PP) or cyclo-olefin copolymers (COC); b) polyamides; c) polyesters, for example APET, OPET, GPET, PLA; d) polyaromatics, for example polystyrene; e) polyhalides, for example PVC; f) TPE, for example TPU. All of these materials can be rendered more thermally stable with the heat-protective lacquer, in which case preferably the said polysiloxane coating is applied directly.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform basiert die besagte eine Schicht enthaltend ein Homo- oder Copolymer auf Polypropylen, vorzugsweise zu 100 Gew.-%, wobei auf diese PP-Schicht die Hitzeschutzlackschicht aufgebracht ist. According to a particularly preferred embodiment, the said one layer containing a homo- or copolymer based on polypropylene, preferably to 100 wt .-%, wherein the heat-protective lacquer layer is applied to this PP layer.

Eine erfindungsgemäße Folie kann vorteilhafterweise mindestens eine eigenständige Barriereschicht gegen den Durchtritt von Gasen und/oder chemischen Substanzen aufweisen. Eine solche Barriereschicht basiert vorzugsweise auf Ethylenvinylalkohol (EVOH) oder Polyamid (PA) oder beiden. Es können hierbei vorzugsweise jeweils bis zu 100 Gew.-% aus diesen Verbindungen in der besagten Barriereschicht vorhanden sein. Ist die Barriereschicht PA und sind weitere Schichten auf Basis Polyolefin, so kann damit zusätzlich die thermische Beständigkeit erhöht werden, da Polyamid einen deutlich höheren Schmelzpunkt besitzt als Polyolefine. Bevorzugt ist die PA-Schicht innenliegend. A film according to the invention can advantageously have at least one independent barrier layer against the passage of gases and / or chemical substances. Such a barrier layer is preferably based on ethylene vinyl alcohol (EVOH) or polyamide (PA) or both. In each case, up to 100% by weight of these compounds may preferably be present in the said barrier layer. If the barrier layer is PA and further layers are based on polyolefin, this can additionally increase the thermal resistance since polyamide has a significantly higher melting point than polyolefins. Preferably, the PA layer is internal.

Die erfindungsgemäß eingesetzten Hitzeschutzlacke können auf bekannten Polymeren, wie zum Beispiel Polyurethan PU), Polyvinylbutral (PVB), Acrylat, Nitrocellulose (NC) oder auch auf NC/PU etc. basieren. Prinzipiell gibt es keine Einschränkung hinsichtlich der verwendbaren Lacke, solange sie eine Hitzeschutzwirkung entfalten, d.h. mit denen bevorzugt eine um mindestens 30°C höhere thermische Beständigkeit – ausgehend etwa vom Schmelzpunkt des Homo- oder Copolymers – erzielt wird. Nur beispielhaft seien hier Heißsiegellacke, Anti-Rutschlacke, Schutzlacke, Peel-Lacke, Antifog-Lacke, Antistatik-Lacke, wasserabweisende Lacke, spritechte Lacke, Trennlacke, Überdrucklacke, überschreibbare Lacke, Glanzlacke, Mattlacke, UV-Schutzlacke, Lichtschutzlacke, leitfähige Lacke und Barrierelacke genannt. Am meisten bevorzugt sind jedoch speziell für den Hitzeschutz entwickelte Lacke. Besonders bevorzugt sind die Lacke vernetzend. Das können 1K vernetzende Lacke sein, oder vernetzende Lacke aus zwei (2K) oder mehr Komponenten. The heat-protective lacquers used according to the invention can be based on known polymers, for example polyurethane PU), polyvinylbutral (PVB), acrylate, nitrocellulose (NC) or else on NC / PU etc. In principle, there is no restriction as to the usable lacquers, as long as they develop a heat protection effect, ie with which a preferably by at least 30 ° C higher thermal resistance - starting from about the melting point of the homo- or copolymer - is achieved. For example, here are heat seal coatings, anti-slip, protective coatings, peel paints, antifogging paints, antistatic paints, water-repellent paints, spritechte paints, release coatings, overprint varnishes, overwritable paints, gloss paints, matt coatings, UV protective coatings, light-protective coatings, conductive coatings and Called barrier coatings. However, most preferred are coatings specifically developed for heat protection. Particularly preferably, the coatings are crosslinking. These can be 1K crosslinking paints, or crosslinking paints consisting of two (2K) or more components.

Vor dem Lackieren kann auch ein Primer eingesetzt werden, damit der Lack besser auf der erfindungsgemäßen Folie hält. Before painting, it is also possible to use a primer so that the paint adheres better to the film according to the invention.

Es empfiehlt sich, dass die zu lackierende Folie vor der Lackierung einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird, wie zum Beispiel Coronabehandlung oder Flammbehandlung, damit die Oberflächenspannung der zu lackierenden Folie erhöht wird und dadurch bessere Lackhaftung erzielt wird. It is recommended that the film to be coated is subjected to a surface treatment before painting, such as corona treatment or flame treatment, so that the surface tension of the film to be coated is increased and thereby better paint adhesion is achieved.

Im Übrigen wird klargestellt, dass unter dem Begriff „Lackierung“ im Rahmen dieser Erfindung auch Lackbeschichtungen verstanden werden, die auf der Folie aufgetragen sind. Incidentally, it is clarified that the term "painting" in the context of this invention also paint coatings are understood, which are applied to the film.

Bei Verwendung von Lacken ist es besonders bevorzugt, wenn diese keine Lösungsmittel oder andere migrierenden Bestandteile enthalten, damit auf diese Weise keine derartigen Bestandteile in die Folie eingetragen werden. Daher empfiehlt sich die Aushärtung der Lacke durch UV-Strahlung oder Elektronenstrahl-Härtung oder eine andere geeignete Härtung „trockener Systeme“. When using paints, it is particularly preferred if they do not contain solvents or other migrating constituents, so that in this way no such constituents are introduced into the film. Therefore, the curing of the coatings by UV radiation or electron beam curing or other suitable curing "dry systems" is recommended.

Der Lack enthält also bevorzugt einerseits keine migrierenden Bestandteile, die für eine nachträgliche „Silikonisierung“, d.h. eine Release-Beschichtung auf Basis von Polysiloxanen, störend wirken. Andererseits enthält der Lack vorzugsweise aber auch keine Katalysatorgifte, welche etwa eine thermische Härtung des Polysiloxans auf dem Lack erschweren würden. The lacquer therefore preferably contains on the one hand no migrating constituents which are responsible for a subsequent "siliconization", i. a release coating based on polysiloxanes, have a disturbing effect. On the other hand, however, the lacquer preferably also contains no catalyst poisons which would make it more difficult for the polysiloxane to cure thermally on the lacquer.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff "Polysiloxan" Verbindungen verstanden, deren Polymerketten abwechselnd aus Silicium- und Sauerstoffatomen aufgebaut sind (Polysiloxan wird umgangssprachlich auch „Silikon“ genannt). Die Siliciumatome sind durch ein, zwei, drei oder vier Sauerstoffatome mit ihrem benachbarten Siliciumatom verknüpft. Eine Mono-Einheit, M, wird bei einem Polysiloxan gebildet durch ein Siliciumatom, das mit drei Resten R und einem Sauerstoffatom verbunden ist. Dies sind stets die Endgruppen des Polysiloxans. Eine Di-Einheit, D, wird bei einem Polysiloxan gebildet durch ein Siliciumatom, das mit zwei Resten R und zwei Sauerstoffatomen verbunden ist. Dies sind meist die inneren Monomereinheiten des Polysiloxans, die ein lineares Silikon bilden. Eine Tri-Einheit, T, wird bei einem Polysiloxan gebildet durch ein Siliciumatom, das mit einem Rest R und drei Sauerstoffatomen verbunden ist. Dies sind meist innere Monomereinheiten des Polysiloxans, die zu einer Verzweigung führen. Eine Quater-Einheit, Q, wird bei einem Polysiloxan gebildet durch ein Siliciumatom, das mit vier Sauerstoffatomen verbunden ist. Dies sind meist innere Monomereinheiten des Polysiloxans, die zu einer sehr hohen Verzweigung bzw. zu einer Vernetzung des Silikons führen. Die Strukturformel eines Polysiloxans beruht daher zum Beispiel auf n wiederkehrenden Siloxan-Einheiten (-[Si(R2)-O]-)n, welche jeweils unabhängig voneinander mit zwei organischen Resten R substituiert sind und damit einen linearen Kettenaufbau des Silikons ohne Verzweigung bewirken. Die Anzahl n der wiederkehrenden Siloxan-Einheiten [Si(R2)-O]-)n in der Polysiloxankette wird als Polymerisationsgrad des Polysiloxans bezeichnet. For the purposes of the present invention, the term "polysiloxane" refers to compounds whose polymer chains are built up alternately from silicon and oxygen atoms (polysiloxane is colloquially also called "silicone"). The silicon atoms are linked by one, two, three or four oxygen atoms to their adjacent silicon atom. A mono unit, M, is formed in a polysiloxane by a silicon atom connected to three R's and one oxygen atom. These are always the end groups of the polysiloxane. A di-unit, D, is formed in a polysiloxane by a silicon atom connected to two R radicals and two oxygen atoms. These are usually the internal monomer units of the polysiloxane which form a linear silicone. A tri unit, T, is formed in a polysiloxane by a silicon atom connected to a radical R and three oxygen atoms. These are usually internal monomer units of the polysiloxane, which lead to a branching. A quater unit, Q, is formed in a polysiloxane by a silicon atom connected to four oxygen atoms. These are usually internal monomer units of the polysiloxane, which lead to a very high branching or crosslinking of the silicone. The structural formula of a polysiloxane is therefore based, for example, on n repeating siloxane units (- [Si (R2) -O] -) n, which are each independently substituted with two organic radicals R, thus effecting a linear chain construction of the silicone without branching. The number n of repeating siloxane units [Si (R2) -O] -) n in the polysiloxane chain is referred to as the degree of polymerization of the polysiloxane.

Bevorzugt ist das mindestens eine Polysiloxan vernetzt bzw. ausgehärtet. Dabei erfolgt die Vernetzung meist durch besondere Reste R entlang der Polysiloxan-Kette, die eine chemische Funktion haben, wie z.B. eine Doppelbindung (z.B. Vinylgruppe, Allylgruppe, (Meth)acrylgruppe), eine Silangruppe Si-OR, ein Wasserstoffatom -H oder eine Epoxid-Gruppe. Diesbezügliche Polysiloxane können additions-, kondensations-, radikalisch, kationisch, thermisch und durch Feuchtigkeitseinwirkung vernetzte Polysiloxane sein. Bei den additionsvernetzten Polysiloxanen sind diese bevorzugt metallkatalysiert additionsversetzt, was durch höhere Temperatur, also thermisch, erreicht wird. Auch kann zusätzlich thermisch, elektromagnetisch (insbesondere mittels UV-Strahlung) oder durch Feuchtigkeit ausgehärtet werden. Die entsprechenden Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Preferably, the at least one polysiloxane is crosslinked or cured. In this case, the crosslinking is usually carried out by particular radicals R along the polysiloxane chain, which have a chemical function, such as. a double bond (e.g., vinyl group, allyl group, (meth) acrylic group), a silane group Si-OR, a hydrogen atom -H, or an epoxide group. Relevant polysiloxanes may be addition, condensation, free radical, cationic, thermal and moisture crosslinked polysiloxanes. In the case of the addition-crosslinked polysiloxanes, these are preferably metal-catalyzed addition-added, which is achieved by higher temperature, that is to say thermally. In addition, it is additionally possible to cure thermally, electromagnetically (in particular by means of UV radiation) or by moisture. The corresponding methods are known to the person skilled in the art.

Der Einsatz von Mischungen aus mehreren Polysiloxanen für die erfindungsgemäße Beschichtung ist möglich. The use of mixtures of several polysiloxanes for the coating according to the invention is possible.

Beispielsweise zum genaueren Einstellen der Trennwirkung ist gemäß vorteilhafter Ausführungsformen das Polysiloxan mit nicht Silicium-haltigen Monomeren copolymerisiert. Derartige Copolymere sind ebenfalls unter dem Begriff „Polysiloxan“ im Sinne dieser Erfindung zu verstehen. Die zusätzlich eingebrachten Monomere vernetzen benachbarte Siloxan-Einheiten miteinander und füllen Zwischenräume zwischen diesen aus. Je mehr zusätzliche Monomere ohne Silicium eingebracht werden, desto geringer wird grundsätzlich die Trennwirkung. Die nicht Silicium-haltigen Monomere werden beispielsweise durch Copolymerisation mit (Meth)Acrylaten oder mit Vinylethern eingebracht. For example, for more precise adjustment of the separation effect, according to advantageous embodiments, the polysiloxane is copolymerized with non-silicon-containing monomers. Such copolymers are also to be understood by the term "polysiloxane" in the context of this invention. The additionally introduced monomers cross-link adjacent siloxane units and fill in spaces between them. The more additional monomers are introduced without silicon, the lower is in principle the release effect. The non-silicon-containing monomers are introduced, for example, by copolymerization with (meth) acrylates or with vinyl ethers.

Alternativ oder zusätzlich kann die Trennwirkung bei einer Polysiloxan-Beschichtung durch die Wahl der Länge der Polysiloxan-Ketten sowie durch den Verzweigungsgrad eingestellt werden. Durch geeignete Wahl der oben genannten Reste R, insbesondere hinsichtlich derer Länge, kann ebenfalls die Trennwirkung beeinflusst werden. Kürzere Ketten bewirken eine eher schwächere Trennwirkung, während längere Ketten eine leichtere Trennung ermöglichen. Es kann aber durchaus erwünscht sein, keine zu leichte Trennung der Polisiloxan-beschichteten Folie zu erhalten, um eine frühzeitige Ablösung zu verhindern. Alternatively or additionally, the separation effect in the case of a polysiloxane coating can be adjusted by the choice of the length of the polysiloxane chains and by the degree of branching. By suitable choice of the abovementioned radicals R, in particular with respect to their length, the separation effect can likewise be influenced. Shorter chains cause a weaker release, while longer chains allow for easier separation. However, it may well be desirable not to obtain too light a separation of the polisiloxane-coated film in order to prevent premature detachment.

Die Siloxanbeschichtung auf mindestens einer der Außenseiten der erfindungsgemäßen Folie besitzt vorzugsweise eine Schichtdicke von höchstens 15 µm, besonders bevorzugt von höchstens 5 µm und ganz besonders bevorzugt von 0,1 µm bis 3 µm. The siloxane coating on at least one of the outer sides of the film according to the invention preferably has a layer thickness of at most 15 .mu.m, more preferably of at most 5 .mu.m and most preferably of 0.1 .mu.m to 3 .mu.m.

Der Folie können – unter Erhalt der trennenden Wirkung – verschiedenste Zusatzstoffe zugesetzt werden, beispielsweise Antioxidantien, Antiblockmittel, Antifogmittel, Antistatika, antimikrobielle Wirkstoffe, Oxygen Scavenger, Lichtschutzmittel, UV-Absorber, UV-Filter, Farbstoffe, Farbpigmente, Stabilisierungsmittel, vorzugsweise Hitze-Stabilisatoren, Prozess-Stabilisatoren und UV- und/oder Licht-Stabilisatoren, vorzugsweise basierend auf wenigstens einem sterisch gehinderten Amin (HALS), Prozesshilfsmittel, Flammschutzmittel, Nukleierungsmittel, Kristallisationsmittel, vorzugsweise Kristallkeimbildner, Gleitmittel, optische Aufheller, Flexibilisierungsmittel, Siegelmittel, Weichmacher, Silane, Abstandshalter, Füllstoffe, Peel-Additive, Benetzungsmittel (diese auf der nicht zu beschichtenden Seite), oberflächenaktive Verbindungen, vorzugsweise Tenside, und Dispergiermittel (diese auf der nicht zu beschichtenden Seite). Der Anteil an Zusatzstoffen in den Schichten kann mindestens 0,01–20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,1–10 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht einer einzelnen Schicht) betragen. The film may - while maintaining the separating action - a variety of additives are added, for example, antioxidants, antiblocking agents, antifoggers, antistatic agents, antimicrobial agents, oxygen scavengers, light stabilizers, UV absorbers, UV filters, dyes, color pigments, stabilizers, preferably heat stabilizers , Process stabilizers and UV and / or light stabilizers, preferably based on at least one hindered amine (HALS), process aids, flame retardants, nucleating agents, crystallizing agents, preferably nucleating agents, lubricants, optical brighteners, flexibilizers, sealants, plasticizers, silanes, Spacers, fillers, peel additives, wetting agents (those on the uncoated side), surface-active compounds, preferably surfactants, and dispersants (these on the non-coating side). The proportion of additives in the layers may be at least 0.01-20% by weight, preferably at least 0.1-10% by weight (based in each case on the total weight of a single layer).

Besonders bevorzugt beträgt die Trennkraft aufgrund der Beschichtung mit dem mindestens einen Polysiloxan bei 1 cN/25 mm bis 1000 cN/25 mm, bevorzugt bei 5 cN/25 mm bis 500 cN/25 mm, am meisten bevorzugt bei 10 cN/25 mm bis 100 cN/25 mm. Zur Bestimmung der Trennwirkung der erfindungsgemäßen Folie gegen einen Klebstoff, der auf einem Klebestreifen aufgebracht ist, wird deren Trennkraft bestimmt, die in der Einheit [cN/cm] oder [cN/25 mm] angegeben wird. Die Trennkraft ist diejenige Kraft, die zum Entfernen, also Trennen, der Trennfolie vom Klebstoff erforderlich ist. Die Trennkraft gegenüber einem Klebstoff ist hierbei mit der Trennkraft gegenüber einem klebrigen Harz vergleichbar. The release force due to the coating with the at least one polysiloxane is particularly preferably at 1 cN / 25 mm to 1000 cN / 25 mm, preferably 5 cN / 25 mm to 500 cN / 25 mm, most preferably 10 cN / 25 mm to 100 cN / 25 mm. To determine the release effect of the film according to the invention against an adhesive which is applied to an adhesive strip, its release force is determined, which is given in the unit [cN / cm] or [cN / 25 mm]. The release force is the force that is required to remove, so separating, the release film from the adhesive. The release force compared to an adhesive is comparable here with the release force compared to a sticky resin.

Experimente experiments

I. Verwendete Materialien I. Materials used

TEGO® Photoinitiator A 18 ist ein für die Aushärtung der TEGO® RC Silikone durch UV-Strahlen besonders geeigneter Photoinitiator (1.5–2 % Einsatzkonzentration). TEGO ® Photoinitiator A 18 is a photoinitiator (1.5-2% application concentration) which is particularly suitable for curing TEGO ® RC silicones due to UV rays.

TEGO® RC 711 ist ein lösungsmittelfreies Silikonacrylat zur Trennbeschichtung von Papier und Kunststofffolien. Es dient als Haftvermittler sowie als Komponente zur Erhöhung des Trennkraftwertes zusammen mit anderen TEGO® RC Silikonen. TEGO® RC 711 ist ein CR-Additiv (CR = Controlled Release) und Haftvermittler und besitzt eine lineare Struktur mit mehr als 10 und weniger als 20 Si-Einheiten. Die RC-Zahl beträgt 0,62, die Dichte 1 g/cm3 und die Viskosität (25°C) 400–700 mPas. TEGO ® RC 711 is a solvent-free silicone acrylate for the release coating of paper and plastic films. It serves as a primer and as a component to increase the release force value together with other TEGO ® RC silicones. TEGO ® RC 711 is a CR additive (CR = controlled release) and adhesion promoter and has a linear structure with more than 10 and less than 20 Si units. The RC number is 0.62, the density is 1 g / cm 3 and the viscosity (25 ° C) is 400-700 mPas.

TEGO® RC 902 ist ein lösemittelfreies Silikonacrylat zur Trennbeschichtung von Papier und Kunststofffolien, mit dem niedrige Trennkraftwerte erzielbar sind. TEGO® RC 902 ist ein Basispolymer mit zuerst einem Spacer (≥ 3 C-Atome), dann der Acrylat-Gruppe. Es besitzt eine lineare, bifunktionelle Struktur (α, ω), wobei die RC-Zahl 0,91, die Dichte 1 g/cm3 und die Viskosität (25°C) 200–600 mPas beträgt. TEGO ® RC 902 is a solvent-free silicone acrylate for the release coating of paper and plastic films, with which low release force values can be achieved. TEGO ® RC 902 is a base polymer with first a spacer (≥ 3 C-atoms), then the acrylate group. It has a linear, bifunctional structure (α, ω), the RC-number 0.91, the density is 1 g / cm 3, and the viscosity (25 ° C) 200-600 mPas.

Die oben genannten TEGO-Produkte stammen alle von der Firma Evonik Industries AG. All of the TEGO products mentioned above are from Evonik Industries AG.

Zur Erläuterung sei angemerkt, dass der RC-Wert den Polysiloxan-Anteil angibt, während die übrigen Bestandteile aus der Organik, d.h. den Acrylat-Gruppen, bestehen. Beispielsweise bedeutet der RC-Wert von 0,91 von TEGO® RC 902, dass es 9 % Organik und 91 % Polysiloxan enthält. For explanation, it should be noted that the RC value indicates the polysiloxane content, while the remaining constituents consist of the organics, ie the acrylate groups. For example, the RC value of 0.91 means of TEGO ® RC 902 in that it comprises 9% organic and 91% polysiloxane.

Bei dem im Folgenden vorgestellten Beispiel B1 sowie dem Vergleichsbeispiel wurde als Material Homo-PP Inspire 137 von Braskem Europe GmbH, (Hersteller war vormals Dow), verwendet. In the example B1 and the comparative example presented below, the material used was Homo-PP Inspire 137 from Braskem Europe GmbH, (manufacturer was formerly Dow).

Eingesetzte Kleber waren TESA 7476, der ein Kautschuk-basierter Kleber ist, und TESA 7475, ein Acrylat-basierter Kleber. Adhesives used were TESA 7476, which is a rubber-based adhesive, and TESA 7475, an acrylate-based adhesive.

Auftragung des Hitzeschutzlackes: Auftragsgewicht 0,1 g bis 20 g/qm, bevorzugt 0,5 bis 10 g/qm, am meisten bevorzugt 1,0 bis 5 g/qm. Application of the heat-protective lacquer: application weight 0.1 g to 20 g / m 2, preferably 0.5 to 10 g / m 2, most preferably 1.0 to 5 g / m 2.

II. Bestimmung der Trennkraft (Trennwirkung) II. Determination of the separation force (release effect)

Zur experimentellen Bestimmung wird ein Testklebeband (Breite 25 mm) über die gesamte Breite einer Probe der erfindungsgemäßen Folie (oder einer Vergleichsfolie) aufgeklebt. Die Probe wird so zugeschnitten, dass längsseitig vom Testklebeband jeweils ein unbeklebter Rand der Trennfolie von 1 cm übersteht. Die gesamte Probenbreite beträgt 4,5 cm (1 cm + 2,5 cm + 1 cm). Die Probe wird dann in mehrere jeweils ca. 30 cm lange Streifen geschnitten und die Proben-Streifen 15 Minuten bei Raumtemperatur gelagert. Anschließend wird die nicht das Testklebeband aufweisende Seite des Probenstreifens mittels eines Doppelklebebands in eine Metallschiene (350 x 40 mm) eines elektronisch gesteuerten Zerreißgeräts eingebracht, die mit einer unteren Spannklemme fixiert wird. Ein steifer, ca. 400 mm langer Folienstreifen wird am Testklebeband des Probenstreifens befestigt und mittels einer oberen Spannklemme im Zerreißgerät fixiert. Das Testklebeband wird nun unter einem Winkel von 180° mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 1800 mm/min abgezogen und zur Ermittlung der Trennkraft ein Kraftdiagramm aufgezeichnet. Es wird jeweils ein Mittelwert aus 3 Messungen ermittelt. For experimental determination, a test adhesive tape (width 25 mm) is glued over the entire width of a sample of the film (or comparative film) according to the invention. The sample is cut in such a way that in each case an unattached edge of the release film of 1 cm protrudes from the test adhesive tape on the longitudinal side. The total sample width is 4.5 cm (1 cm + 2.5 cm + 1 cm). The sample is then cut into several strips each about 30 cm long and the sample strips are stored for 15 minutes at room temperature. Subsequently, the side of the sample strip not having the test adhesive tape is inserted by means of a double adhesive tape into a metal rail (350 × 40 mm) of an electronically controlled breaker, which is fixed with a lower tensioning clamp. A stiff, approximately 400 mm long strip of film is attached to the test tape of the sample strip and fixed by means of an upper clamp in Zerreißgerät. The test adhesive tape is then subtracted at an angle of 180 ° with a take-off speed of 1800 mm / min and recorded to determine the separation force, a force diagram. In each case an average of 3 measurements is determined.

III. Bestimmung der Haftung der Beschichtung auf der Außenschicht III. Determination of the adhesion of the coating on the outer layer

Die Haftung der Beschichtung auf der Außenschicht einer Folie wird wie folgt geprüft: Eine Probe einer solchen Folie wird so auf eine glatte Unterlage gelegt, dass die Beschichtung nach oben zeigt. Mit einem Finger wird vier- bis fünfmal kräftig über die Oberfläche der Beschichtung gerubbelt. The adhesion of the coating to the outer layer of a film is tested as follows: A sample of such a film is placed on a smooth surface with the coating facing upward. One finger rubs vigorously over the surface of the coating four to five times.

Die Haftung der Beschichtung auf der Außenschicht wird wie folgt beurteilt:

  • – Prüfung i.O. (Prüfung in Ordnung) = kein partielles (oder vollständiges) Ablösen der Beschichtung.
  • – Rub-Off = partielles (oder vollständiges) Ablösen der Beschichtung.
IV. Vergleichsbeispiel und Beispiel Vergleichsbeispiel V1: 50 µm PP-Folie, Mono (Einzelschicht), Blasfolie: Schicht-Nummer Zusammensetzung Anteil in Schicht in % Dicke in µm 1 Inspire 137 100 50 The adhesion of the coating to the outer layer is evaluated as follows:
  • - Test OK (test OK) = no partial (or complete) peeling of the coating.
  • Rub-Off = partial (or complete) peeling of the coating.
IV. Comparative Example and Example Comparative Example C1: 50 μm PP Film, Mono (Single Layer), Blown Film: Layer number composition Share in shift in% Thickness in μm 1 Inspire 137 100 50

Eine Seite („Trennseite“) wurde beschichtet (Auftragsgewicht 1,0 g/qm) mit: Beispiel Evonik RC Produkte Angabe der Mengen in Gew.-% RC 902 RC 711 A 18 V1 59 % 39 % 2 % One side ("release side") was coated (application weight 1.0 g / qm) with: example Evonik RC products Indication of the amounts in% by weight RC 902 RC 711 A 18 V1 59% 39% 2%

Beispiel B1: Example B1:

Folie wie Vergleichsbeispiel V1 mit dem Unterschied, dass die Folie einseitig mit dem (wasserbasierten) Schutzlack WB61 von Siegwerk mit Auftragsgewicht 1,5 g/qm beschichtet wurde. Nach vollständiger Aushärtung des Lacks wurde die lackierte Seite beschichtet (Auftragsgewicht: 1,0 g/qm) mit: Beispiel Evonik RC Produkte Angabe der Mengen in Gew.-% RC 902 RC 711 A 18 B1 59 % 39 % 2 % Film as Comparative Example V1 with the difference that the film was coated on one side with the (water-based) protective coating WB61 Siegwerk with application weight 1.5 g / m 2. After complete curing of the paint, the painted side was coated (application weight: 1.0 g / qm) with: example Evonik RC products Indication of the amounts in% by weight RC 902 RC 711 A 18 B1 59% 39% 2%

Die Silikonbeschichtung war sehr fest mit dem Schutzlack verankert. Es gab keinen Rub-off. V. Ergebnisse 1) Ergebnisse zur Trennkraft mittels oben beschriebener Methode: Trennkraft in cN/25 mm (silikonisierte Seite) Beispiel Kleber TESA 7476 Kleber TESA 7475 1d (1 Tag) bei 40°C 7d, 40°C 1d, 40°C 7d, 40°C V1 52 50 9 9 B1 55 50 8 9 The silicone coating was very firmly anchored to the protective varnish. There was no rub-off. V. Results 1) Results on the separation force by the method described above: Release force in cN / 25 mm (siliconized side) example Adhesive TESA 7476 Glue TESA 7475 1d (1 day) at 40 ° C 7d, 40 ° C 1d, 40 ° C 7d, 40 ° C V1 52 50 9 9 B1 55 50 8th 9

2) Ermittlung der Haftung: Rub-off Test 2) Determination of liability: rub-off test

Ferner wurde nach der oben beschriebenen Methode die Haftung der Beschichtung auf der betreffenden Außenschicht der Folien aus V1 und B1 geprüft: Beispiel Haftung der Beschichtung auf der Außenschicht V1 Prüfung i.O. B1 Prüfung i.O. Prüfung i.O. = Prüfung in Ordnung (kein Rub-Off Effekt) In addition, the adhesion of the coating to the relevant outer layer of the films of V1 and B1 was tested by the method described above: example Adhesion of the coating on the outer layer V1 Exam iO B1 Exam iO Exam iO = exam in order (no rub-off effect)

Die Tabelle zeigt, dass die Polysiloxan-Beschichtung aus dem Vergleichsbeispiel V1 (Beschichtung direkt auf die Folie) und dem Beispiel B1 (Beschichtung auf mit Schutzlack lackierter Seite der Folie) fest mit der Folie verankert ist und sich nicht abreiben lässt. The table shows that the polysiloxane coating from Comparative Example C1 (coating directly onto the film) and Example B1 (coating on protective varnish-coated side of the film) is firmly anchored to the film and can not be rubbed off.

3) Prüfung der thermischen Beständigkeit und Trennwirkung der Folie bei Applikation einer heißen Bitumen-Masse 3) Testing the thermal resistance and release effect of the film when applying a hot bitumen mass

Die Folien aus dem Vergleichsbeispiel V1 und dem Beispiel B1 wurden, mit der trennenden Außenseite nach oben, in eine Aluminium-Wanne mit der Abmessung Länge 200 cm, Breite 100 cm, Höhe 20 cm, derart eingelegt, dass die Folie jeweils bis zu den Rändern der Wanne reichte. Die Folie wurde an den Rändern der Wanne mit einem Tesa-Band zur Fixierung angeklebt. Die Wanne war also vollständig mit Folie ausgekleidet. The films from Comparative Example C1 and Example B1 were placed, with the separating outside upwards, in an aluminum pan with the dimensions length 200 cm, width 100 cm, height 20 cm, such that the film in each case up to the edges the tub was enough. The film was adhered to the edges of the trough with a tesa tape for fixation. The tub was thus completely lined with foil.

In die mit Folie aus V1 und B1 ausgekleidete Wanne wurde zum Test der Temperaturbeständigkeit eine Polymerschmelze bestehend aus Hostalen HDPE GF 9045 F (Lyondell Basell) mit einer Temperatur von 210°C aus einer Breitschlitzdüse mit Breite 1500 mm aufgetragen. Es wurden ca. 10 kg Polymerschmelze in einer Breite von 1500 mm in die mit Folie (Trennseite zur Schmelze) ausgekleidete Wanne gegossen. In the bath lined with film of V1 and B1, a polymer melt consisting of Hostalen HDPE GF 9045 F (Lyondell Basell) having a temperature of 210 ° C. from a slot die with a width of 1500 mm was applied for testing the temperature resistance. About 10 kg of polymer melt having a width of 1500 mm were poured into the tray lined with foil (separating side to the melt).

Nach der Abkühlung wurde geprüft, welche Auswirkungen die sehr heiße Polymerschmelze auf die Folien aus V1 und B1 hatte, und zwar bezüglich thermischer Beständigkeit der Folien sowie deren Trennwirkung gegenüber der erkalteten Schmelze. Ergebnis: Beispiel Trennung der erkalteten HDPE Schmelze von der Folie Aussehen der Folie nach thermischer Belastung V1 untrennbar Folie hat erhebliche Falten und ist an vielen Stellen eingebrannt. Die trennende Silikonbeschichtung ist nicht mehr vorhanden. B1 Leicht trennbar Folie hat nur wenige Falten. Die Beschichtung zeigt noch Trennwirkung. Die Trennbeschichtung ist noch vorhanden. After cooling, the effects of the very hot polymer melt on the films of V1 and B1 were examined with regard to the thermal resistance of the films and their release effect against the cooled melt. Result: example Separation of the cooled HDPE melt from the film Appearance of the film after thermal stress V1 inseparable Foil has considerable wrinkles and is burned in many places. The separating silicone coating is no longer available. B1 Easily separable Foil has few wrinkles. The coating still shows release effect. The release coating is still present.

Es zeigt sich also, dass die Folie gemäß Beispiel B1 sowohl gute Trenneigenschaften als auch gute Hafteigenschaften als auch eine leichte Trennbarkeit aufweist und somit die gewünschten Anforderungen vollumfänglich erfüllt. It thus turns out that the film according to Example B1 has both good release properties and good adhesive properties as well as easy separability and thus fully meets the desired requirements.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. The present invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Variations within the scope of the claims are also possible as a combination of features, even if they are shown and described in different embodiments.

Claims (13)

Folie mit mindestens einer Schicht enthaltend mindestens ein Homo- oder Copolymer, wobei über der besagten Schicht zumindest bereichsweise eine Hitzeschutzlackschicht aufgebracht ist und wobei über der Hitzeschutzlackschicht zumindest bereichsweise eine Beschichtung mit mindestens einem Polysiloxan aufgebracht ist.  A film with at least one layer containing at least one homo- or copolymer, wherein over the said layer at least partially a heat-protective lacquer layer is applied and wherein over the heat-protective lacquer layer at least partially a coating with at least one polysiloxane is applied. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit dem mindestens einen Polysiloxan eine Außenschicht der Folie bildet. A film according to claim 1, characterized in that the coating with the at least one polysiloxane forms an outer layer of the film. Folie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mehrere Schichten aus Kunststoff aufweist. Film according to at least one of the preceding claims, characterized in that the film has a plurality of layers of plastic. Folie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitzeschutzlackschicht direkt auf der besagten Schicht enthaltend ein Homo- oder Copolymer aufgebracht ist. Film according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heat-protective lacquer layer is applied directly to said layer containing a homo- or copolymer. Folie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit dem mindestens einen Polysiloxan direkt auf der Hitzeschutzlackschicht aufgebracht ist. A film according to at least one of the preceding claims, characterized in that the coating with the at least one polysiloxane is applied directly on the heat resist layer. Folie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Homo- oder Copolymer ein thermoplastisches Homo- oder Copolymer ist. Film according to at least one of the preceding claims, characterized in that the said homo- or copolymer is a thermoplastic homo- or copolymer. Folie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Homo- oder Copolymer aus der Gruppe ausgewählt umfassend: a) thermoplastische Olefin-Homo- oder Copolymere, beispielsweise Polyethylene (PE) oder Polypropylene (PP) oder Cyclo-Olefin-Copolymere (COC); b) Polyamide; c) Polyester, beispielsweise APET, OPET, GPET, PLA; d) Polyaromate, beispielsweise Polystyrol; e) Polyhalogenide, beispielsweise PVC; f) TPE, beispielsweise TPU. A film according to at least one of the preceding claims, characterized in that said homo- or copolymer selected from the group comprising: a) thermoplastic olefin homo- or copolymers, for example polyethylenes (PE) or polypropylenes (PP) or cyclo-olefin copolymers (COC); b) polyamides; c) polyesters, for example APET, OPET, GPET, PLA; d) polyaromatics, for example polystyrene; e) polyhalides, for example PVC; f) TPE, for example TPU. Folie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mindestens eine eigenständige Barriereschicht gegen den Durchtritt von Gasen und/oder chemischen Substanzen aufweist, vorzugsweise auf der Basis von Ethylenvinylalkohol (EVOH) oder Polyamid (PA) oder beiden und weiter bevorzugt jeweils zu 100% aus diesen Verbindungen. A film according to at least one of the preceding claims, characterized in that the film has at least one independent barrier layer against the passage of gases and / or chemical substances, preferably based on ethylene vinyl alcohol (EVOH) or polyamide (PA) or both and more preferably each 100% of these compounds. Folie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte eine Schicht enthaltend ein Homo- oder Copolymer auf Polypropylen basiert, auf welcher Schicht die Hitzeschutzlackschicht aufgebracht ist. A film according to at least one of the preceding claims, characterized in that the said one layer containing a homo- or copolymer based on polypropylene, on which layer the heat-protective lacquer layer is applied. Folie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polysiloxan auf wenigstens einem ausgehärteten, d. h. vernetzten, Polysiloxan basiert, welches ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend additionsvernetzte, vorzugsweise metallkatalysiert additionsvernetzte, kondensationsvernetzte, radikalisch vernetzte, kationisch vernetzte, thermisch vernetzte und durch Feuchtigkeitseinwirkung vernetzte Polysiloxane. A film according to at least one of the preceding claims, characterized in that the at least one polysiloxane is based on at least one cured, ie crosslinked, polysiloxane, which is selected from the group comprising addition-crosslinked, preferably metal-catalyzed addition-crosslinked, condensation-crosslinked, free-radically crosslinked, cationically crosslinked, thermally crosslinked and moisture crosslinked polysiloxanes. Folie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polysiloxan mit nicht Silicium-haltigen Monomeren copolymerisiert ist. A film according to at least one of the preceding claims, characterized in that the at least one polysiloxane is copolymerized with non-silicon-containing monomers. Folie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschutzlack thermisch stabil bei Temperaturen von oberhalb 180°C, vorzugsweise von oberhalb 190°C und besonders bevorzugt von oberhalb 200°C, ist. A film according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heat-protective lacquer is thermally stable at temperatures above 180 ° C, preferably above 190 ° C and more preferably above 200 ° C, is. Folie nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkraft aufgrund der Beschichtung mit dem mindestens einen Polysiloxan 1 cN/25 mm bis 1000 cN/25 mm, bevorzugt 5 cN/25 mm bis 500 cN/25 mm, am meisten bevorzugt 10 cN/25 mm bis 100 cN/25 mm, beträgt. Film according to at least one of the preceding claims, characterized in that the release force due to the coating with the at least one polysiloxane 1 cN / 25 mm to 1000 cN / 25 mm, preferably 5 cN / 25 mm to 500 cN / 25 mm, most preferably 10 cN / 25 mm to 100 cN / 25 mm.
DE202014105973.3U 2014-12-10 2014-12-10 Foil with protective varnish and siloxane coating Active DE202014105973U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105973.3U DE202014105973U1 (en) 2014-12-10 2014-12-10 Foil with protective varnish and siloxane coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105973.3U DE202014105973U1 (en) 2014-12-10 2014-12-10 Foil with protective varnish and siloxane coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105973U1 true DE202014105973U1 (en) 2016-03-11

Family

ID=55638286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105973.3U Active DE202014105973U1 (en) 2014-12-10 2014-12-10 Foil with protective varnish and siloxane coating

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105973U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019141792A1 (en) 2018-01-22 2019-07-25 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Printed and coated release foil
WO2020011609A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Locally deactivated release coating

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201046812Y (en) * 2007-04-09 2008-04-16 上海紫江彩印包装有限公司 Lithium battery soft packaging film
WO2011147835A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Film arrangement with increased temperature resistance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201046812Y (en) * 2007-04-09 2008-04-16 上海紫江彩印包装有限公司 Lithium battery soft packaging film
WO2011147835A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Film arrangement with increased temperature resistance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 2010046812 Y, WPI-Abstract aus DEPATIS

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019141792A1 (en) 2018-01-22 2019-07-25 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Printed and coated release foil
DE102018101331A1 (en) 2018-01-22 2019-07-25 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Printed and coated release film
CN111886311A (en) * 2018-01-22 2020-11-03 德国乐帕瑞有限责任两合公司 Printed and coated release film
EP3743480B1 (en) 2018-01-22 2021-11-24 Loparex Germany GmbH & Co. KG Printed and coated release foil
WO2020011609A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Locally deactivated release coating
DE102018116748A1 (en) * 2018-07-11 2020-01-16 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Locally deactivated release coating
US11505720B2 (en) 2018-07-11 2022-11-22 Loparex Germany Gmbh & Co. Kg Locally deactivated release coating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078608B1 (en) Liner with a barrier layer
EP2878440B1 (en) Packaging comprising film composite, and manufacturing method
DE19730193A1 (en) Self-adhesive protective film
EP3278984B1 (en) Release liner with different surface coating
DE202014105973U1 (en) Foil with protective varnish and siloxane coating
DE102015109659A1 (en) adhesive
EP2734365B1 (en) A multilayer film with high tear propagation resistance and low shrinkage
EP2823010B1 (en) Composite system for encapsulating electronic arrangements
EP4058299B1 (en) Transfer film for transferring coating materials to components
EP2513210B1 (en) Plastic material
DE102010025768A1 (en) Process for the preparation of a color and / or effect multilayer coating
DE3324830A1 (en) Cardboard provided with a polyolefin coating, preferably for files, ring binders and other organisational and office requisites
DE2419802C2 (en) Process for binding organopolysiloxanes to surfaces of solid organic polymers
WO2006067034A1 (en) Self-adhesive protective film for mechanically protecting chemically unhardened lacquer layers, method for the production thereof, and use thereof
DE102013110036A1 (en) Film and process for its production
DE102016212100B3 (en) Composite film with silane-functional top coat and its use as surface protection film
DE102010025769A1 (en) Process for the preparation of a color and / or effect multilayer coating
DE3314729A1 (en) Self-adhesive plastics film provided with an adhesive-repellent protective layer on the non-adhesive side, as well as the production thereof and use thereof as waterproofing film for covering body parts
WO2020078780A1 (en) Composition for a separatory coating which exhibits a low coefficient of friction and a low silicone transfer
EP4344870A1 (en) Release liner
EP2310442B1 (en) Use of an organopolysiloxane/polyurea block copolymer as a coating on plastic surfaces
DE102020201214A1 (en) Grain tape and method of making the same
WO2018114565A1 (en) Electron beam treatment of silicone release layers
EP3577170A1 (en) Coating agent and use thereof
DE202017000715U1 (en) Coating agent and pen with a coating

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years