DE202014105533U1 - Anordnung zur dielektrischen Erwärmung von Kunststoffrohren - Google Patents

Anordnung zur dielektrischen Erwärmung von Kunststoffrohren Download PDF

Info

Publication number
DE202014105533U1
DE202014105533U1 DE201420105533 DE202014105533U DE202014105533U1 DE 202014105533 U1 DE202014105533 U1 DE 202014105533U1 DE 201420105533 DE201420105533 DE 201420105533 DE 202014105533 U DE202014105533 U DE 202014105533U DE 202014105533 U1 DE202014105533 U1 DE 202014105533U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer electrodes
arrangement
arrangement according
inner electrode
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420105533
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurion Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Aurion Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurion Anlagentechnik GmbH filed Critical Aurion Anlagentechnik GmbH
Priority to DE201420105533 priority Critical patent/DE202014105533U1/de
Publication of DE202014105533U1 publication Critical patent/DE202014105533U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/54Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/60Arrangements for continuous movement of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • B29C53/083Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Anordnung zur Erwärmung linear ausgedehnter dielektrischer Hohlkörper mittels Hochfrequenz, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Innenelektrode im Inneren des Hohlkörpers und mindestens zwei Außenelektroden außerhalb des Hohlkörpers vorgesehen werden, wobei eine Überlappung zwischen Innenelektrode und mindestens zwei Außenelektroden besteht, und mindestens zwei Außenelektroden mit einer Hochfrequenzversorgung verbunden sind.

Description

  • Gebogene Rohre aus diversen Polymeren finden vielfältige Anwendungen im Automobilbau, der Luftfahrtindustrie, der Medizintechnik und in diversen industriellen Bereichen. Diese werden meist aus geraden Rohren durch thermische Verformung hergestellt. Hierzu werden in der Regel Verfahren genutzt, die mit Heißluft oder Heißdampf arbeiten. Diese Verfahren sind im Energieverbrauch sehr ineffizient, erzeugen hohen Ausschuss und erfordern viel Handarbeit.
  • Aufgabenstellung ist, ein Verfahren und eine Anordnung zu schaffen, bei der die Erwärmung möglichst energieeffizient und damit auch kostengünstig erfolgt und weiterhin gut automatisierbar ist. Ein Ansatz ist die lokale Erwärmung mit Infrarotstrahlen oder die lokale Erwärmung mit geheizten Biegebacken, wie sie in DE 102 22 256 B4 beschrieben wird. Diese Verfahren haben jedoch starke Einschränkungen der biegbaren Geometrien zur Folge.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Erwärmung dielektrisch im Material selbst durch die Einkopplung von hochfrequenter elektromagnetischer Energie erfolgt. Dadurch ist kein Wärmeübergang erforderlich und die Masse des zu erwärmenden Nicht-Rohrmaterials ist minimal. Ein solches Verfahren ist in DE 696 13 130 T2 beschrieben. Hierbei sind Hochfrequenz-Elektroden zur Einkopplung des elektrischen Feldes außerhalb des zu biegenden Rohres angeordnet. Dies führt jedoch dazu, dass das Rohr ungleichmäßig erwärmt wird und durch den relativ großen Elektrodenabstand hohe Feldstärken erforderlich sind, was die Gefahr von Überschlägen erhöht und die Effizienz mindert.
  • Eine günstigere Anordnung zur dielektrischen Erwärmung eines Rohres ist eine koaxiale Struktur, bei der sich eine Innenelektrode 1 im Inneren des Rohres 2 und eine Außenelektrode 3 außerhalb des Rohres befindet (1). Solche Anordnungen sind in DE 2010 037 334 A1 und EP 2 399 717 A2 beschrieben.
  • Hier besteht jedoch das Problem, den Innenleiter auf einem für die Hochfrequenzeigenschaften wichtigen kurzen Weg anzuschließen (2). In der einen axialen Richtung des Rohres befindet sich das restliche Rohr und damit maximal nahezu die gesamte Rohrlänge, auf der anderen Seite der Elektrode befindet ich in axialer Richtung die Biegestelle 4, an der keine Kontaktierung des Innenleiters möglich ist. Die Zuführung vom Hochfrequenzgenerator 6 zur Innenelektrode 1 muss demnach über eine lange Halterung 5 erfolgen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst, indem zwei Außenelektroden 7, 8 vorgesehen werden und die Innenelektrode 1 so gestaltet wird, dass eine Überdeckung mit beiden Außenelektroden vorhanden ist (3). Der Halter der Innenelektrode 9 hat jetzt nur noch eine mechanische Funktion und kann aus isolierenden Materialien gefertigt werden. Die Verbindungen zwischen den Außenelektroden 7, 8 und dem Hochfrequenzgenerator 6 können vorteilhaft kurz ausgeführt werden.
  • Der Hochfrequenzgenerator kann asymmetrisch aufgebaut sein, dann ist eine der beiden Außenelektroden 7, 8 geerdet. Er kann auch vorteilhaft symmetrisch und/oder potentialfrei aufgebaut sein. Eine Impedanzanpassung zur Realisierung der notwendigen hohen Feldstärken ist in 6 integriert.
  • Zur Verbindung zwischen dem Hochfrequenzgenerator 6 und den Außenelektroden 7 und 8 können bei symmetrischem Betrieb symmetrische Leitungen, z. B. Paralleldrahtleitungen (sogenannte Hühnerleitern), Verwendung finden.
  • Der Verfahrensablauf stellt sich wie folgt dar: Gemäß 3 wird das zu bearbeitende Rohr 2 von links bis über die Elektroden 1, 7, 8 geschoben. Es wird Hochfrequenz aus dem Generator 6 mit der integrierten Impedanzanpassung eingespeist, das Rohr erwärmt sich im Elektrodenbereich. Das Rohr wird weiter geschoben, bis sich die erwärmte Stelle in der Biegevorrichtung 4 befindet. Dort wird der erwärmte Bereich des Rohres gebogen und anschließend abgekühlt. Anschließend kann das Rohr weiter vorgeschoben und eine weitere Biegestelle im Bereich der Elektroden positioniert werden.
  • Wenn verschiedene Geometrien (Radien, Winkel) entlang eines Rohres gebogen werden sollen, kann es erforderlich sein, unterschiedlich lange Bereiche eines Rohres in der erfindungsgemäßen Apparatur zu erwärmen. Hierzu kann mindestens eine Außenelektrode beweglich angeordnet werden, um den Erwärmungsbereich zu verändern oder auch die Elektroden während der Erwärmung zu bewegen.
  • Weiterhin können erfindungsgemäß mehrere Außenelektroden 10, 11, 12, 13 (4) vorgesehen werden, die aus einem Generator 14 mit entsprechend vielen Ausgängen gespeist werden. Die Ausgänge können in Phase und Amplitude einstellbar gestaltet werden, damit kann die Länge des Erwärmungsbereiches und die Energieverteilung über diesen Bereich eingestellt werden. Weiterhin kann bei dieser Anordnung auch der Innenleiter 1 elektrisch in mehrere Segmente geteilt werden, wodurch sich weitere Optimierungsmöglichkeiten ergeben.
  • Der Halter der Innenelektrode 9 kann erfindungsgemäß auch verkürzt und mit einer magnetischen Fixierung 15, 16 (5) versehen werden. Dieses System kann vor Beginn der Behandlung von der Biegestellen-Seite her eingeführt werden. Damit kann das Rohr beliebig lang sein und z. B. von einer Trommel abgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10222256 B4 [0002]
    • DE 69613130 T2 [0003]
    • DE 2010037334 A1 [0004]
    • EP 2399717 A2 [0004]

Claims (7)

  1. Anordnung zur Erwärmung linear ausgedehnter dielektrischer Hohlkörper mittels Hochfrequenz, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Innenelektrode im Inneren des Hohlkörpers und mindestens zwei Außenelektroden außerhalb des Hohlkörpers vorgesehen werden, wobei eine Überlappung zwischen Innenelektrode und mindestens zwei Außenelektroden besteht, und mindestens zwei Außenelektroden mit einer Hochfrequenzversorgung verbunden sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenelektrode und zwei Außenelektroden verwendet werden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Außenelektroden eine symmetrische Hochfrequenzversorgung angelegt wird.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Außenelektroden vorgesehen werden, die mit Hochfrequenz beaufschlagt werden, wobei die Amplituden und Phasenlagen einstellbar sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung und das Verfahren zum Biegen von Kunststoffrohren verwendet wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenelektrode(n) durch eine magnetische Halterung im Rohr fixiert werden und dadurch während des Rohrvorschubes ihre Position relativ zu den Außenelektroden beibehalten.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregungsfrequenz zwischen 10 kHz und 10 GHz liegt.
DE201420105533 2014-11-18 2014-11-18 Anordnung zur dielektrischen Erwärmung von Kunststoffrohren Active DE202014105533U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105533 DE202014105533U1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Anordnung zur dielektrischen Erwärmung von Kunststoffrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105533 DE202014105533U1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Anordnung zur dielektrischen Erwärmung von Kunststoffrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105533U1 true DE202014105533U1 (de) 2015-02-06

Family

ID=52580398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420105533 Active DE202014105533U1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Anordnung zur dielektrischen Erwärmung von Kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105533U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000004423A1 (it) * 2020-03-03 2021-09-03 Crippa Spa Metodo di curvatura di una parte da curvare di un tubo di plastica

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69613130T2 (de) 1995-08-24 2001-09-27 Bundy Internat Ltd Verfahren zum biegen eines rohres
DE10222256B4 (de) 2002-05-16 2004-03-25 Wegener Gmbh Verfahren zum Biegen von Kunststoffrohren sowie Biegevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2399717A2 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Rosenberger AG Kapazitives Rohrerwärmungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69613130T2 (de) 1995-08-24 2001-09-27 Bundy Internat Ltd Verfahren zum biegen eines rohres
DE10222256B4 (de) 2002-05-16 2004-03-25 Wegener Gmbh Verfahren zum Biegen von Kunststoffrohren sowie Biegevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2399717A2 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Rosenberger AG Kapazitives Rohrerwärmungssystem
DE102010037334A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Rosenberger Ag Kapazitives Rohrerwärmungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000004423A1 (it) * 2020-03-03 2021-09-03 Crippa Spa Metodo di curvatura di una parte da curvare di un tubo di plastica

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3010028B1 (de) Mechanisch tragende und elektrisch isolierende mechanische verbindung
DE102010020360A1 (de) Biegemaschine für linke und rechte Biegungen
DE102011112466A1 (de) Induktorspule
DE102014116819A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dielektrischen Erwärmung von Kunststoffrohren
DE102013209948A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung oder Umformung hochbelastbarer Bauteile in Kraftfahrzeugen
DE202014105533U1 (de) Anordnung zur dielektrischen Erwärmung von Kunststoffrohren
EP1334222A1 (de) Cvd-reaktor mit graphitschaum-isoliertem, rohrförmigen suszeptor
DE1272649B (de) Dichte Schrumpfverbindung fuer Rohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202018103385U1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2640546A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum induktiven erwärmen metallischer bauteile beim schweissen unter verwendung eines flexiblen gekühlten induktionselementes
DE102018209353B4 (de) Verfahren zum Biegen eines Kunststoffrohrs
DE102014116818A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Hochfrequenz-Erwärmung von Kunststoffrohren mit Plasmaelektrode
DE202014105532U1 (de) Anordnung zur Hochfrequenz-Erwärmung von Kunststoffrohren mit Plasmaelektrode
EP3938164A1 (de) Werkzeugvorrichtung zur herstellung eines verbundwerkstoff-bauteils und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DE202017103578U1 (de) Biegekopf
DE102019007373A1 (de) Induktionsanlage zum Erwärmen stabförmiger Werkstücke
US20150351162A1 (en) Inductor device, in particular for hardening rolling tracks of an outer ring of a vehicle hub bearing unit
WO2020016307A1 (de) Durchfluss-mikrowellenheizung
DE102015106570A1 (de) Verfahren zum Induktionsbiegeumformen eines druckfesten Rohrs mit großer Wandstärke und großem Durchmesser
DE102008011048A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von viskosen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft
DE102015109289B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Öffnungen in Faserhalbzeuge
DE102018216207A1 (de) Verfahren sowie Heizvorrichtung zum Aufheizen eines Stabs
DE904334C (de) Einrichtung zum Verbinden von vorzugsweise zylindrischen Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material durch dielektrische Erwaermung unter gleichzeitiger Druckeinwirkung
DE102009034707A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochspannungsimpulsbehandlung
DE102013213013A1 (de) Induktionsstauchanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150319

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years