DE202014102161U1 - Wiederbelebungssimulator mit Kompressionsmessung - Google Patents

Wiederbelebungssimulator mit Kompressionsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE202014102161U1
DE202014102161U1 DE202014102161.2U DE202014102161U DE202014102161U1 DE 202014102161 U1 DE202014102161 U1 DE 202014102161U1 DE 202014102161 U DE202014102161 U DE 202014102161U DE 202014102161 U1 DE202014102161 U1 DE 202014102161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
simulator according
receiver
resuscitation
resuscitation simulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102161.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3B Scientific GmbH
Original Assignee
3B Scientific GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3B Scientific GmbH filed Critical 3B Scientific GmbH
Priority to DE202014102161.2U priority Critical patent/DE202014102161U1/de
Publication of DE202014102161U1 publication Critical patent/DE202014102161U1/de
Priority to US14/693,221 priority patent/US20160012752A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/288Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for artificial respiration or heart massage
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/30Anatomical models
    • G09B23/32Anatomical models with moving parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Wiederbelebungssimulator mit einer entlang einer Kompressionsstrecke hin und her beweglichen Brustkorbwandung (2), einem Abstandssensor (4) mit einem Sender (6) und einem Empfänger (7), der eine optische Weglänge (I) zwischen dem Sender (6) und dem Empfänger (7) misst, wobei die Länge des optischen Weges (I) durch eine Stellung der Brustkorbwandung (2) entlang der Kompressionsstrecke mitbestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wiederbelebungssimulator nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Wiederbelebungssimulatoren sind in Form von menschlichen Puppen im Stand der Technik natürlich hinlänglich bekannt. Wiederbelebungssimulatoren dienen dazu, Wiederbelebungstechniken, insbesondere durch Anwendung von Herz-Druck-Massage in Kombination mit Beatmungen zu trainieren.
  • Zur Durchführung einer richtigen, d. h. die Überlebenswahrscheinlichkeit des Patienten erhöhenden Herz-Druck-Massage bedarf es eines erheblichen Trainings hinsichtlich insbesondere der Kompressionstiefe des Brustkorbes. Um die richtige Kompressionstiefe zu trainieren, ist eine Rückkopplung oder ein Feedback über die Kompressionstiefe bisher von der Schulungsperson durchgeführter Herz-Druck-Massagen notwendig.
  • Die im Stand der bekannten Wiederbelebungssimulatoren stellen jedoch nur eine unzureichende Information über die Kompressionstiefen durchgeführter Herz-Druck-Massagen zur Verfügung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen eingangs genannten Wiederbelebungssimulator dahingehend zu verbessern, dass die Kompressionstiefe genauer bestimmbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen eingangs genannten Wiederbelebungssimulator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt.
  • Der erfindungsgemäße Wiederbelebungssimulator weist eine Brustkorbwandung auf, die entlang einer Kompressionsstrecke hin und her beweglich ist, und einen erfindungsgemäßen Abstandssensor, der eine optische Weglänge zwischen einem Sender und einem Empfänger misst, wobei die Länge des optischen Weges durch die Stellung der Brustkorbwandung entlang der Kompressionstrecke zumindest mitbestimmt ist, vorzugsweise vollständig bestimmt ist.
  • Somit ist es auf einfache Weise möglich, durch Messung der Länge des optischen Weges die Kompressionstiefe während des Wiederbelebungstrainings zu ermitteln und der Schulungsperson ein Feedback hinsichtlich der Qualität der von ihr an dem Wiederbelebungssimulator durchgeführten Herz-Druck-Massagen zu geben.
  • Vorzugsweise strahlt der Sender eine Strahlung ab, deren Intensität mit zunehmender Länge der Wegstrecke abnimmt. Der Empfänger misst die eingehende Strahlungsintensität. Aus der gemessenen Strahlungsintensität ist die optische Weglänge und damit die Kompressionstiefe berechenbar.
  • Günstigerweise handelt es sich bei dem Sender um eine IR-LED und/oder auch bei dem Empfänger um eine IR-LED. Durch die Verwendung von Strahlungssendern, insbesondere in Form von IR-LEDs ist es auf kostengünstige Weise möglich, einen Abstandssensor aufzubauen, der im Wesentlichen darauf beruht, dass sich die Länge des von der IR-Strahlung zurückgelegten optischen Weges zwischen den beiden IR-LEDs verändert und damit auch die gemessene Intensität an den IR-LED Empfänger verändert, solange der IR-LED Sender mit gleichbleibender Strahlungsintensität sendet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Wiederbelebungssimulators wechselt der Sender zwischen einem eingeschalteten und einem ausgeschalteten Zustand. Im eingeschalteten Zustand erzeugt der Sender eine Strahlung mit konstanter Intensität, im ausgeschalteten Zustand erzeugt der Sender keine Strahlung. Der Empfänger misst im ausgeschalteten Zustand des Senders eine Störstrahlung und wandelt diese in ein Störmesssignal um, das gegebenenfalls aufbereitet in einem Speicher eines Mikroprozessors zumindest kurzzeitig gespeichert wird. Günstigerweise misst der Empfänger im eingeschalteten Zustand des Senders eine Gesamtstrahlung und wandelt diese in ein Gesamtmesssignal um und führt auch dieses gegebenenfalls aufbereitet dem Mikroprozessor zu. In dem Mikroprozessor kann aus dem Gesamtmesssignal und dem vorab abgelegten Störmesssignal durch einen Algorithmus das eigentliche Nutzmesssignal ermittelt werden, das dann einer Weiterverarbeitung und Auswertung zuführbar ist.
  • Das Nutzmesssignal dient als Grundlage für die Berechnung der Länge des von der Strahlung zurückgelegten optischen Weges und damit zur Berechnung der Kompressionstiefe des Brustkorbes durch die trainierende Schulungsperson.
  • Vorzugsweise umfasst der Abstandssensor einen entlang der Kompressionsstrecke hin und her beweglichen Druckpilz mit einer Außenseite, die positionsfest mit der Brustkorbwandung verbunden ist und einer Innenseite, die eine Reflexionsebene aufweist. Die Reflexionsebene ist dem Sender und dem Empfänger gegenüberliegend angeordnet, und die Länge des optischen Weges ist durch die Entfernung zwischen Sender und Reflexionsebene und zwischen Reflexionsebene und Empfänger bestimmt. Somit ist eine einfache mechanische Konstruktion des Abstandssensors möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Sender eine IR-LED, die mit einem Kollektor eines in Emitterschaltung betriebenen Transistors elektrisch leitend verbunden ist, und ein Basisstrom des Transistors ist ein- und ausschaltbar. Ein Arbeitspunkt des Transistors kann in bekannter Weise über drei feste Widerstände eingestellt werden. Ein an der Basis des Transistors vorgesehener Spannungsteiler wird vorzugsweise an einer ein- und ausschaltbaren Konstantspannungsquelle betrieben. Durch Ein- und Aussschalten der Konstantspannungsquelle wird durch die IR-LED ein im Wesentlichen rechteckförmiges Strahlungssignal erzeugt, das im Empfänger aufgenommen wird.
  • Günstigerweise umfasst der Empfänger ebenfalls eine IR-LED, die an eine Konstantspannungsquelle angeschlossen ist und die in Reihe mit einem Messwiderstand geschaltet ist und einen Messsignalanschluss zum Abgreifen eines Messsignals aufweist. Die IR-LED erzeugt durch Empfangen von IR-Licht einen Leckstrom. Der Leckstrom entsteht durch einen schwachen photovoltaischen Effekt, der durch die einfallende IR-Strahlung in der als Empfänger verwendeten IR-LED erzeugt wird. Ein durch den Leckstrom erzeugter Spannungsabfall am Messwiderstand ist durch eine Signalaufbereitungsschaltung abgreifbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Signalaufbereitungsschaltung eine Verstärkerschaltung, die günstigerweise als ein nichtinvertierender erster Operationsverstärker ausgebildet ist, die das Messsignal des Empfängers verstärkt und an einen ersten Eingang eines Summierers angeschlossen ist. Vorzugsweise ist ein zweiter Operationsverstärker als der Summierer beschaltet. Der Summierer subtrahiert vom verstärkten Messsignal eine Referenzspannung. Durch die Verstärkung befindet sich das Schwankungen aufweisende Messsignal in einem Spannungsbereich, in dem ein üblicher Mikroprozessor nicht ansteuerbar ist. Die Spannung muss daher in einen geeigneten Bereich verschoben werden. Diese Verschiebung des Spannungsbereiches wird durch eine mit der Signalaufbereitungsschaltung günstigerweise zusammenwirkende Offset-Kompensationsschaltung erreicht. Die Offset-Kompensationsschaltung erzeugt die Referenzspannung, die neben dem verstärkten Messsignal dem Summierer zugeführt wird.
  • Die Offset-Kompensationsschaltung weist günstigerweise einen dritten Operationsverstärker auf, der als Spannungsfolger beschaltet ist. Der Spannungsfolger stellt eine stärker belastbare unverstärkte Zwischenreferenzspannung zur Verfügung. Die Zwischenreferenzspannung wird einem vierten Operationsverstärker zugeführt, der als nichtinvertierender Verstärker beschaltet ist und die Zwischenreferenzspannung auf die erforderliche Referenzspannung verstärkt. Der Ausgang des vierten Operationsverstärkers ist mit dem zweiten Eingang des zweiten als Summierer beschalteten Operationsverstärkers verbunden. Am Ausgang des Summierers wird ein in einem vorgegebenen, durch den Mikroprozessor auswertbaren Spannungsbereich variierendes aufbereitetes Messsignal zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in sechs Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1a eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Wiederbelebungssimulator,
  • 1b eine perspektivische Ansicht eines Kompressionsmoduls in 1,
  • 2 eine Beschaltung eines IR-Senders,
  • 3 eine Beschaltung eines IR-Empfängers,
  • 4a eine Signalaufbereitungsschaltung einer Verstärkerschaltung für ein Messsignal des IR-Sensors,
  • 4b eine Offset-Kompensationsschaltung der Verstärkerschaltung.
  • Nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) wird als genereller Ablauf der Basismaßnahmen zur Wiederbelebung eines Patienten ein Verhältnis von 30 Herzdruckmassagen zu zwei Beatmungen empfohlen. In einem hier dargestellten Wiederbelebungssimulator 1 ist ein Kompressionsmodul 3 zum Training der Herz-Druck-Massagen eingebaut. Das Kompressionsmodul 3 ist auch in 1b dargestellt. Es sind weitere Modulbauteile in dem Wiederbelebungssimulator 1 eingebaut, die hier zur Vereinfachung nicht dargestellt sind, und die beispielsweise die Beatmung betreffen. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu.
  • 1a zeigt einen erfindungsgemäßen Wiederbelebungssimulator 1 in Menschengestalt. Der Wiederbelebungssimulator 1 weist eine entlang einer durch einen Doppelpfeil gekennzeichneten Kompressionsstrecke hin und her bewegliche Brustkorbwandung 2 auf. Der Wiederbelebungssimulator 1 ist dazu geeignet, Herzdruckmassagen zu trainieren.
  • Die Brustkorbwandung 2 ist unter Überwindung einer durch eine Feder 13 erzeugte Gegenkraft entlang der Hubstrecke komprimierbar. Die Gegenkraft entspricht in etwa der Gegenkraft, die zum Komprimieren eines durchschnittlichen Brustkorbs eines erwachsenen Menschen aufgewendet werden müsste.
  • In den oben genannten ERC-Leitlinien wird empfohlen, eine Drucktiefe von 6 cm nicht zu überschreiten. Jedoch sind Kompressionstiefen, die bei weniger als 4 cm liegen, auch nicht empfehlenswert. Von daher sollte eine Kompressionstiefe bei einem erwachsenen Menschen von etwa 4 bis 6 cm erzielt werden, um eine möglichst hohe Wiederbelebungswahrscheinlichkeit zu haben.
  • Der erfindungsgemäße Wiederbelebungssimulator 1 dient dazu, die Kompressionstiefe zu trainieren, indem ein Abstandssensor 4 vorgesehen ist, der einen IR-LED2 aufweisenden Sender 6 und einen IR-LED1 aufweisenden Empfänger 7 umfasst und der die Länge des von der IR-Strahlung zwischen dem IR-Sender 6 und dem IR-Empfänger 7 von einem von der IR-Strahlung zurückgelegten optischen Weg I misst.
  • Der Wiederbelebungssimulator 1 ist in 1a mit einer Rückenseite 8 des Kompressionsmoduls 3 eben auf eine feste Unterlage 9 gelegt, und die Hilfsperson drückt mit der flachen Hand von außen auf die Brustkorbwandung 2 in Richtung der festen Unterlage 9. Dabei wird ein Druckpilz 10 des Kompressionsmoduls 3 gegen die Feder 13 betätigt. Die Brustkorbwandung 2 ist elastisch ausgebildet, um die Kompressionsbewegung mitgehen zu können.
  • Die Funktion des Kompressionsmoduls 3 ist in 1b gezeigt. Die Innenseite der Brustkorbwandung 2 liegt druckfest auf einer Außenseite 11 des Druckpilzes 10 auf. Der Druckpilz 10 ist an einer dem IR-Sender 6 und dem IR-Empfänger 7 zugewandten Innenseite weiß angemalt und bildet somit eine Reflexionsebene 12 für IR-Strahlung aus. Der Druckpilz weist einen hohlen Stamm auf. In dem Stamm ist die Feder 13 angeordnet, die die Gegenkraft zur Kompressionsbewegung der Hilfsperson erzeugt.
  • Die Reflexionsebene 12 reflektiert den vom IR-Sender 6 ausgehenden IR-Strahl und lenkt ihn auf den IR-Empfänger 7 um. Aufgrund der Kompressionsbewegung wird der Druckpilz 10 entlang der Kompressionsstrecke hoch- und herunterverfahren. Die Länge des optischen Weges I zwischen IR-Sender 6 und IR-Empfänger 7 verändert sich entsprechend der Stellung der Reflexionsebene 12 entlang der Kompressionstrecke. Der IR-Sender 6 sendet ein Infrarotsignal aus, dessen Intensität mit der Entfernung von IR-Sender 6 quadratisch abnimmt. Der IR-Empfänger 7 empfängt das Signal und erzeugt ein Messsignal im IR-Empfänger 7, dessen Stärke von der Intensität der empfangenen IR-Strahlung abhängt.
  • Die am IR-Empfänger 7 eingehende IR-Strahlung enthält in der Regel Anteile von Störquellen, wie beispielsweise Tageslicht oder insbesondere Abstrahlung von Leuchtstoffröhren, die auch im IR-Bereich Strahlung absondern. Zur Durchführung einer exakten Längenmessung des optischen Weges I zwischen IR-Sender 6 und IR-Empfänger 7 muss das Messsignal am IR-Empfänger 7 um die Signale der Störquellen bereinigt werden.
  • Dazu wird grundsätzlich der IR-Sender nach 20 ms ein- und nach weiteren 20 ms wieder ausgeschaltet, während der IR-Empfänger 7 ständig die eintreffende IR-Strahlung misst. Die empfangene IR-Strahlung erzeugt ein Gesamtmesssignal, das im Falle des eingeschalteten IR-Senders 6 aus einem Nutzmesssignal besteht, das mit einem Störmesssignal überlagert ist, während in den Zeitintervallen, in denen der IR-Sender 6 ausgeschaltet ist, nur das Störmesssignal am IR-Empfänger 7 gemessen wird. Das zur Entfernungsmessung verwendete Nutzmesssignal ergibt sich im Wesentlichen durch Differenzbildung des Gesamtmesssignals und des Störmesssignals.
  • In 2 ist der IR-Sender 7 in einer Prinzipschaltung dargestellt. Die IR-LED2 ist an einen Kollektor eines in Emitterschaltung arbeitenden Transistors T angeschlossen. Ein Arbeitspunkt des Transistors T ist über drei feste Widerstände R1, R2, R4 eingestellt. Eine Basis des Transistors T ist mit einem aus den beiden Widerständen R1, R2 aufgebauten Spannungsteiler verbunden. Der Spannungsteiler R1, R2 ist an eine ein- und ausschaltbare Stromquelle IREN angeschlossen. Der Strom durch den Spannungsteiler R1, R2 wird nach 20 ms eingeschaltet und nach weiteren 20 ms für weitere 20 ms ausgeschaltet. Die IR-LED2 erzeugt daher ein etwa rechteckförmiges Strahlungsprofil.
  • 3 zeigt die Beschaltung des IR-Empfängers 7, der die IR-LED1 umfasst. Die IR-LED1 ist in Reihe mit einem Messwiderstand R31 in Höhe von 1 MΩ geschaltet, Die IR-LED1 erzeugt durch Empfangen von Infrarotstrahlung einen Photostrom im IR-Empfänger 7. Ein Spannungsabfall am Messwiderstand R31 wird als Messsignal in der Verstärkerschaltung gemäß 4a und 4b aufbereitet und kann am Ausgang IR_SEN_ADC abgegriffen werden.
  • Die 4a und 4b sind zusammen zu lesen; sie bilden gemeinsam die Verstärkerschaltung aus. Die Verstärkerschaltung besteht zum einen aus der in 4a dargestellten Signalaufbereitungsschaltung, die, wie im linken Teil der Schaltung zu sehen ist, den Photostrom über den Messwiderstand R31 als Messsignal misst und aufbereitet. Die Aufbereitung erfolgt durch einen nichtinvertierenden ersten Operationsverstärker U2B, der hier einen Verstärkungsfaktor von VU = 1 + (R11/R14) = 50 aufweist. Das verstärkte Signal wird anschließend über einen Widerstand R12 einem als Summierverstärker arbeitenden zweiten Operationsverstärker U2C zugeführt.
  • In den 4a und 4b sind zu verbindende Anschlussstellen gleich gekennzeichnet. Insbesondere ist der Ausgang eines vierten Operationsverstärkers U2A über einen Widerstand R18 mit einem negativen Eingang des zweiten Operationsverstärkers U2C verbunden.
  • Die in der 4b dargestellte Offset-Kompensationsschaltung dient dazu, das am Ausgang IR_SEN_ADC zur Verfügung gestellte Signal in einen Spannungsbereich von 0 bis 3,3 Volt zu verschieben, da dieses der Arbeitsbereich des an dem Ausgang IR_SEN_ADC angeschlossenen Mikroprozessors ist. Die Offset-Kompensationsschaltung weist einen dritten Operationsverstärker U2D und den vierten Operationsverstärker U2A auf, wobei der dritte Operationsverstärker U2D als Spannungsfolger betrieben wird und eine Referenzspannung von URef1 = UVCC × (R3/(R3 + R7)) = 2,1 Volt erzeugt, wenn die an einem Spannungsteiler R3, R7 anliegende Spannung UVCC 3,3 Volt, wie in 4b dargestellt, beträgt. Der Spannungsfolger stellt die nichtverstärkte Referenzspannung von 2,1 Volt am positiven Eingang des vierten Operationsverstärkers U2A zur Verfügung. Der vierte Operationsverstärker U2A wird als nichtinvertierender Verstärker mit dem Verstärkungsfaktor VU = 1 + (R30/R17) = 4 betrieben. Daher erzeugen der dritte U2D und vierte Operationsverstärker U2A zusammen eine Referenzspannung von VCC_REF in Höhe von 8,4 Volt. Diese Spannung entspricht genau der benötigten Offset-Kompensationsspannung. Die Referenzspannung VCC_REF wird dem als Summierverstärker mit Verstärkung VU = 1 beschalteten zweiten Operationsverstärker U2C der 4a zugeführt und zieht von dem verstärkten Sensorsignal die Referenzspannung von 8,4 Volt ab. Dadurch entsteht ein aufbereitetes Messsignal, das sich im Spannungsbereich von 0 bis 3,3 Volt befindet. Dieses aufbereitete Sensorsignal IR_SEN_ADC wird vom Analag-Digital-Wandler ADC zunächst digitalisiert und dem Mikroprozessor (nicht dargestellt) zur weiteren Verarbeitung zugeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wiederbelebungssimulator
    2
    Brustkorbwandung
    3
    Kompressionsmodul
    4
    Abstandssensor
    6
    IR-Sender
    7
    IR-Empfänger
    8
    Rückenseite des Kompressionsmodul
    9
    feste Unterlage
    10
    Druckpilz
    11
    Außenseite des Druckpilzes
    12
    Reflexionsebene
    13
    Feder
    I
    optischer Weg

Claims (15)

  1. Wiederbelebungssimulator mit einer entlang einer Kompressionsstrecke hin und her beweglichen Brustkorbwandung (2), einem Abstandssensor (4) mit einem Sender (6) und einem Empfänger (7), der eine optische Weglänge (I) zwischen dem Sender (6) und dem Empfänger (7) misst, wobei die Länge des optischen Weges (I) durch eine Stellung der Brustkorbwandung (2) entlang der Kompressionsstrecke mitbestimmt ist.
  2. Wiederbelebungssimulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (6) eine Strahlung abstrahlt, deren Intensität mit zunehmender optischer Weglänge (I) abnimmt und der Empfänger (7) eine eingehende Strahlungsintensität misst.
  3. Wiederbelebungssimulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (6) eine IR-LED umfasst.
  4. Wiederbelebungssimulator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (7) eine IR-LED umfasst.
  5. Wiederbelebungssimulator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (6) und der Empfänger (7) relativ unbeweglich zueinander und relativ unbeweglich zu einer Rückenwandung angeordnet sind und der optische Weg (I) der Strahlung vom Sender (6) über die mit der Brustkorbwandung (2) positionsfest verbundenen Reflexionsebene (12) zum Empfänger (7) verläuft.
  6. Wiederbelebungssimulator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (6) zwischen einem eingeschalteten und einem ausgeschalteten Zustand wechselt und der Empfänger (7) im ausgeschalteten Zustand des Senders (6) eine Störstrahlung misst und in ein Störmesssignal umwandelt und ein Speicher in dem Mikroprozessor für das Störmesssignal vorgesehen ist.
  7. Wiederbelebungssimulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (7) im eingeschalteten Zustand des Senders (6) eine Gesamtstrahlung misst und in ein Gesamtmesssignal für den Mikroprozessor umwandelt.
  8. Wiederbelebungssimulator nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Algorithmus im Mikroprozessor vorgesehen ist, der das Gesamtmesssignal von dem Störmesssignal befreit und ein Nutzmesssignal ermittelt.
  9. Wiederbelebungssimulator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor (4) einen entlang der Kompressionsstrecke hin und her beweglichen Druckpilz (10) umfasst mit einer Außenseite (11), die positionsfest mit der Brustkorbwandung (2) verbunden ist und einer Innenseite, die eine Reflexionsebene (12) aufweist und dadurch, dass die Reflexionsebene (12) dem Sender (6) und dem Empfänger (7) gegenüberliegend angeordnet ist und die Länge des optischen Weges (I) durch die Entfernung zwischen Sender (6) und Reflexionsebene (12) und zwischen Reflexionsebene (12) und Empfänger (7) bestimmt ist.
  10. Wiederbelebungssimulator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (6) eine IR-LED umfasst, die mit einem Kollektor eines in Emitterschaltung betriebenen Transistors (T) elektrisch leitend verbunden ist und ein Basisstrom des Transistors (T) ein- und ausschaltbar ist.
  11. Wiederbelebungssimulator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (7) eine IR-LED1 umfasst, die an eine Konstantspannungsquelle angeschlossen ist und die in Reihe mit einem Messwiderstand (R13) geschaltet ist und die einen Messsignalanschluss zum Abgreifen eines Messsignals der IR-LED aufweist.
  12. Wiederbelebungssimulator nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Signalaufbereitungsschaltung, die das Messsignal des Empfängers (7) verstärkt und einem ersten Eingang eines Summierers (UVC) zuführt und dadurch, dass eine Offset-Kompensationsschaltung vorgesehen ist, die eine Referenzspannung (VCC_REF) erzeugt und die an einen zweiten Eingang des Summierers (UVC) angeschlossen ist, und der Summierer (UVC) die Referenzspannung (VCC_REF) vom verstärkten Messsignal abzieht und das so aufbereitete Messsignal in einem vorgegebenen Spannungsbereich angeordnet ist.
  13. Wiederbelebungssimulator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalaufbereitungsschaltung mit einem ersten Operationsverstärker (UVB) versehen ist, der das Messsignal des Empfängers (7) verstärkt und an einen ersten Eingang eines zweiten als Summierer beschalteten Operationsverstärkers (UVC) angeschlossen ist, der vom verstärkten Messsignal eine Referenzspannung (VCC_REF) subtrahiert.
  14. Wiederbelebungssimulator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Offset-Kompensationsschaltung einen dritten Operationsverstärker (U2D) aufweist, der als Spannungsfolger beschaltet ist und eine Zwischenreferenzspannung (URef1) am Ausgang zur Verfügung stellt, die einem als nichtinvertierender Verstärker beschalteten vierten Operartionsverstärker (U2A) zugeführt wird und dadurch, dass der vierte Operationsverstärker (U2A) die Zwischenreferenzspannung (URef1) auf die Referenzspannung (VCC_REF) verstärkt und der Ausgang des vierten Operationsverstärkers (U2A) mit dem anderen Eingang des zweiten als Summierer beschalteten Operationsverstärkers (U2C) verbunden ist.
  15. Wiederbelebungssimulator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Operationsverstärker (UVD) eine Teilspannung an einem Spannungsteiler (R3, R7) abgreift, der an der Konstantspannungsquelle (AVCC) angeschlossen ist.
DE202014102161.2U 2014-05-09 2014-05-09 Wiederbelebungssimulator mit Kompressionsmessung Expired - Lifetime DE202014102161U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102161.2U DE202014102161U1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Wiederbelebungssimulator mit Kompressionsmessung
US14/693,221 US20160012752A1 (en) 2014-05-09 2015-04-22 Resuscitation simulator with compression measurement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102161.2U DE202014102161U1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Wiederbelebungssimulator mit Kompressionsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102161U1 true DE202014102161U1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50928859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102161.2U Expired - Lifetime DE202014102161U1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Wiederbelebungssimulator mit Kompressionsmessung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20160012752A1 (de)
DE (1) DE202014102161U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017029398A1 (en) 2015-08-20 2017-02-23 Laerdal Medical As Ventilation measurements
CN108320647A (zh) * 2018-04-13 2018-07-24 赵志强 一种能够自动评估除颤位置的心肺复苏训练模型

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3229479A4 (de) * 2014-12-05 2018-04-18 LG Electronics Inc. Rundfunksignalübertragungsverfahren, rundfunksignalübertragungsvorrichtung, rundfunksignalempfangsverfahren und rundfunksignalempfangsvorrichtung
CN105877990A (zh) * 2016-05-26 2016-08-24 上海金怡医疗科技有限公司 一种用于机械按压设备的可变胸围的心脏按压效果检测系统
EP3370220B1 (de) * 2017-03-03 2019-06-12 Pinga Group bvba System zur formativen prüfung von kardiopulmonalen wiederbelebungsfähigkeiten
CN108257475A (zh) * 2018-03-30 2018-07-06 赵志强 一种救治成功后有自主呼吸的心肺复苏训练模型
CN108492694A (zh) * 2018-03-30 2018-09-04 赵志强 一种带有瞳孔反射功能的心肺复苏训练模型
CN108510857A (zh) * 2018-04-08 2018-09-07 赵志强 一种能够记载除颤时除颤电极片荷载的心肺复苏训练模型

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828501A (en) * 1987-03-20 1989-05-09 Michael Ingenito Compact interactive training manikin system
US20060091294A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Michael Frank Apparatus and method for interference suppression in optical or radiation sensors
US7684053B2 (en) * 2006-12-12 2010-03-23 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. Optical displacement sensor and distance measuring apparatus
WO2011011633A2 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Atreo Medical, Inc. Optical techniques for the measurement of chest compression depth and other parameters during cpr
US8548543B2 (en) * 2010-10-29 2013-10-01 Medtronic, Inc. Symmetrically packaged optical sensors for implantable medical devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017029398A1 (en) 2015-08-20 2017-02-23 Laerdal Medical As Ventilation measurements
CN108320647A (zh) * 2018-04-13 2018-07-24 赵志强 一种能够自动评估除颤位置的心肺复苏训练模型

Also Published As

Publication number Publication date
US20160012752A1 (en) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014102161U1 (de) Wiederbelebungssimulator mit Kompressionsmessung
AT513881B1 (de) Vorrichtung zur Detektierung einer Umgebung
DE2904708C2 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE1956014B2 (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung an Kameraobjektiven
DE3743180A1 (de) Elektronischer detektor zum lokalisieren eines gegenstandes hinter einer wandflaeche
DE102012010627A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Gestenerkennungsvorrichtung und zugehörige Gestensprache zur Übermittlung von Kommandos und Informationen an eine Mensch-Maschineschnittstelle
DE102014210897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strahlerpositionierung
CH657468A5 (de) Bedienungsgeraet an einem mit wenigstens einem synthesizer versehenen elektronischen musikinstrument.
DE3235453A1 (de) Gleisbehandlungsmaschine
DE202014010407U1 (de) Arbeitsflächenanordnung
DE1574159A1 (de) Briefmarkenerkennungsgeraet
WO2017140899A1 (de) Gasfedervorrichtung zur höhenverstellung eines bürostuhls
CN205827759U (zh) 具压缩测量功能的复苏模拟器
DE3235454A1 (de) Gleisbehandlungsmaschine
Oikawa Does addictive distraction affect the relationship between the cognition of distraction effectiveness and depression?
DE2719833B2 (de)
Mahanth et al. Design of prosthetic finger replacements using surface EMG signal acquisition
DE2623459A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines funktionsablaufs durch einen menschen
Becker et al. Sven Pastoors
DE202018006259U1 (de) Sensorsystem für interaktive Büroergonomie
DE102017008933A1 (de) Lichterfassungsoptik zur Konstantlichtregelung in großen Höhen
Schuchter et al. Durch Leadership Assessments schwarze Schafe identifizieren
Heusinger et al. Assistance, nursing and participation in old age: Future of domestic care in cases of care dependency
Birkle Fuller, Margaret: Woman in the Nineteenth Century
DE102013012599A1 (de) Sensor zur Erfassung der Bodenfeuchtigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140703

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years