DE202014100742U1 - unlocking - Google Patents

unlocking Download PDF

Info

Publication number
DE202014100742U1
DE202014100742U1 DE202014100742.3U DE202014100742U DE202014100742U1 DE 202014100742 U1 DE202014100742 U1 DE 202014100742U1 DE 202014100742 U DE202014100742 U DE 202014100742U DE 202014100742 U1 DE202014100742 U1 DE 202014100742U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
engagement
unlocking
handle
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100742.3U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014100742.3U priority Critical patent/DE202014100742U1/en
Publication of DE202014100742U1 publication Critical patent/DE202014100742U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0042Connection means between screwdriver handle and screwdriver shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Entriegelungswerkzeug mit – einem Griff (12), – einem Werkzeug-Grundkörper (16), – und einer am Werkzeug-Grundkörper (16) vorgesehenen Werkzeugspitze (14), – wobei der Werkzeug-Grundkörper (16) im Griff (12) kraftfrei verschieblich gelagert ist zwischen einer Einzugslage, bei der der Werkzeug-Grundkörper (16) im Griff (12) aufgenommen ist, und einer Benutzungslage, bei der die Werkzeugspitze (14) mindestens zum Teil aus dem Griff (12) ausgefahren ist, – und wobei ein Eingriffskörper (28) vorgesehen ist, um den Werkzeug-Grundkörper (16) in der Einzugslage und in der Benutzungslage zu verriegeln.Unlocking tool with - a handle (12), - a tool base body (16), - and provided on the tool base body (16) tool tip (14), - wherein the tool base body (16) in the handle (12) displaced force-free is mounted between an infeed position in which the tool base body (16) is received in the handle (12), and a use position in which the tool tip (14) is at least partially extended from the handle (12), - and wherein a Engagement body (28) is provided to lock the tool base body (16) in the feed position and in the use position.

Description

Die Erfindung betrifft ein Entriegelungswerkzeug für Steckkontakte. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Entriegelungswerkzeug, bei dem eine Werkzeugspitze verschieblich gelagert ist.The invention relates to an unlocking tool for plug contacts. In particular, the invention relates to an unlocking tool in which a tool tip is slidably mounted.

Entriegelungswerkzeuge werden dazu verwendet, um Steckkontakte zu lösen. Hierzu ist je nach Art und Beschaffenheit des zu lösenden Steckkontaktes die jeweilige Werkzeugspitze bzw. Klinge unterschiedlich ausgebildet. Die zu lösenden Steckkontakte finden sich bspw. in Kabelbäumen der Bordverkabelung von Automobilen. Zum Lösen von miteinander verbundenen Steckkontakten wird die jeweilige Werkzeugspitze in den Steckkontakt eingesteckt, um eine mechanische Entriegelung zu bewirken. Je nach Ausbildung des Steckkontaktes und der jeweiligen Entriegelung sind die Entriegelungswerkzeuge entsprechend mit einer, zwei oder mehr Spitzen verschiedener Form ausgestattet, bspw. rund, flach, etc.Unlocking tools are used to release plug contacts. For this purpose, the respective tool tip or blade is formed differently depending on the nature and nature of the plug-in contact to be solved. The plug-in contacts to be solved can be found, for example, in cable harnesses of the on-board cabling of automobiles. To release interconnected plug contacts, the respective tool tip is inserted into the plug contact in order to effect a mechanical unlocking. Depending on the design of the plug contact and the respective unlocking the unlocking tools are equipped with one, two or more tips of different shape, for example. Round, flat, etc.

Für die Handhabung dieser Entriegelungswerkzeuge hat es sich in einigen Fällen als günstig erwiesen, wenn die jeweilige Werkzeugspitze nicht feststehend am Griff ausgebildet ist, sondern verschieblich gelagert, nämlich in den Griff einziehbar. Die relativ dünnen Werkzeugspitzen sind im besonderen Maß gefährdet, beschädigt zu werden. In einer am Griff eingezogenen Lage können sie hingegen wirksam geschützt sein.For the handling of these unlocking tools, it has proven in some cases to be favorable if the respective tool tip is not fixedly formed on the handle, but mounted displaceably, namely retractable into the handle. The relatively thin tool tips are at particular risk to be damaged. In a retracted position on the handle, however, they can be effectively protected.

Es kann als Aufgabe angesehen werden, ein Entriegelungswerkzeug vorzuschlagen, das einfach aufgebaut ist und dennoch in der Handhabung einen verlässlichen Schutz der Werkzeugspitze ermöglicht.It can be regarded as an object to propose an unlocking tool, which is simple in construction and yet allows a reliable protection of the tool tip in handling.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Entriegelungswerkzeug nach Anspruch 1. Abhängige Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.The object is achieved by an unlocking tool according to claim 1. Dependent claims relate to advantageous embodiments of the invention.

Dabei liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, für die Verschiebung des Werkzeug-Grundkörpers mit der daran angeordneten Werkzeugspitze in den Griff bzw. aus dem Griff hinaus kein Kraftelement wie bspw. eine Feder zu verwenden, um Verletzungsgefahren auszuschließen, wie sie beim Herausschnellen der Werkzeugspitze entstehen können.The invention is based on the idea to use for the displacement of the tool base body with the tool tip arranged thereon in the handle or out of the handle addition no force element such as a spring to exclude risk of injury, as they arise when the tool tip out can.

Erfindungsgemäß umfasst das Entriegelungswerkzeug einen Griff, bevorzugt ausgeführt als Handgriff von bspw. runder Form oder, für die bessere Griffigkeit, mit (abgerundet) rechteckigem Querschnitt.According to the unlocking tool comprises a handle, preferably designed as a handle of eg. Round shape or, for better grip, with (rounded) rectangular cross-section.

Weiter weist das Entriegelungswerkzeug einen Werkzeug-Grundkörper auf. Hierbei handelt es sich bevorzugt um ein längliches Teil, bevorzugt aus Metall, an dessen einem Ende die Werkzeugspitze vorgesehen ist. Die Werkzeugspitze ist dabei in Form und Länge so ausgebildet, wie es die Entriegelung des jeweiligen Steckkontaktes erfordert. Der Werkzeug-Grundkörper weist bevorzugt einen größeren Querschnitt auf als die daran angeordnete Werkzeugspitze. Er kann – bis auf spezielle Strukturen daran, die nachfolgend erläutert werden – bevorzugt im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet sein.Furthermore, the unlocking tool has a tool base body. This is preferably an elongated part, preferably made of metal, at one end of the tool tip is provided. The tool tip is formed in shape and length so as it requires the unlocking of the respective plug contact. The tool base body preferably has a larger cross section than the tool tip arranged thereon. He may - except for special structures, which are explained below - preferably be formed substantially circular cylindrical.

Der Werkzeug-Grundkörper ist erfindungsgemäß im Griff verschieblich gelagert. Er kann, bevorzugt in Längsrichtung des Griffes und ebenso bevorzugt in Längsrichtung des länglichen Werkzeug-Grundkörpers, in den Griff eingezogen sein (Einzugslage), bevorzugt so weit, dass der Werkzeug-Grundkörper sowie weiter bevorzugt auch die daran vorgesehene Werkzeugspitze vollständig in den Griff eingefahren und so geschützt ist. Durch die verschiebliche Lagerung kann der Werkzeug-Grundkörper zur Benutzung des Entriegelungswerkzeugs aus dem Griff ausgefahren werden in eine Benutzungslage, bei der mindestens die Werkzeugspitze aus dem Griff vorsteht, so dass sie zur Entriegelung benutzbar ist.The tool base body according to the invention is slidably mounted in the handle. It can, preferably in the longitudinal direction of the handle and also preferably in the longitudinal direction of the elongated tool base body, be pulled into the handle (infeed position), preferably so far that the tool body and more preferably also the tool tip provided thereon are fully retracted into the handle and so protected. Due to the slidable mounting of the tool base body for using the unlocking tool can be extended from the handle in a use position in which at least the tool tip protrudes from the handle, so that it can be used for unlocking.

Dabei erfolgt erfindungsgemäß die Verschiebung des Werkzeug-Grundkörpers im Griff kraftfrei, das heißt ohne von Elementen des Entriegelungswerkzeugs aufgebrachte innere Kräfte, sondern nur durch von außen aufgebrachte Kräfte. Bspw. kann der Werkzeug-Grundkörper manuell aus dem Griff herausgezogen werden. Besonders bevorzugt weist der Werkzeug-Grundkörper eine ausreichende Masse auf, insbesondere durch massive Ausführung aus Metall, so dass er durch die Gewichtskraft aus dem Griff ausgefahren wird, wenn das Entriegelungswerkzeug nach unten gehalten wird.In this case, according to the invention, the displacement of the tool body in the grip force-free, that is without applied by elements of the unlocking internal forces, but only by externally applied forces. For example. The tool body can be manually pulled out of the handle. Particularly preferably, the tool base body has a sufficient mass, in particular by massive execution of metal, so that it is extended by the weight of the handle, when the unlocking tool is held down.

Durch diese kraftfreie verschiebliche Lagerung werden Verletzungsrisiken ausgeschlossen, wie sie auftreten können, wenn ein verschieblich gelagerter Werkzeug-Grundkörper im Griff federbelastet ist und so entsprechend schnell und mit Kraft aus dem Griff ausfahren kann.By virtue of this force-free, displaceable mounting, risks of injury are ruled out, as can occur when a displaceably mounted tool base body is spring-loaded in the handle and can accordingly move out of the handle quickly and with force.

Weiter ist erfindungsgemäß ein Eingriffskörper vorgesehen, um den Werkzeug-Grundkörper in der Einzugslage und in der Benutzungslage zu verriegeln. In der Einzugslage verriegelt der Eingriffskörper den Werkzeug-Grundkörper gegen unbeabsichtigtes Ausfahren. In der Benutzungslage ermöglicht die Verriegelung die Verwendung des Entriegelungswerkzeugs in gleicher Weise wie es mit einem fest stehenden Entriegelungswerkzeug möglich wäre, d. h. auch so, dass bspw. mit der Werkzeugspitze Druckkräfte ausgeübt werden können, ohne dass diese dabei eingefahren wird.Further, an engagement body according to the invention is provided to lock the tool body in the feed position and in the use position. In the retraction position, the engagement body locks the tool body against unintentional extension. In the use position, the lock allows the use of the unlocking tool in the same way as would be possible with a fixed unlocking tool, d. H. also so that, for example, with the tool tip pressure forces can be exercised without this being retracted thereby.

Der Eingriffskörper ist dabei bevorzugt am Griff angeordnet bzw. mindestens axial an diesem fixiert und bewirkt so eine Verriegelung gegenüber dem Griff. Der Eingriffskörper kann gemäß einer Weiterbildung von außen bedienbar sein, insbesondere bevorzugt durch einen Druckknopf. The engagement body is preferably arranged on the handle or at least axially fixed thereto and thus causes a locking relative to the handle. The engagement body can be operated from the outside according to a development, in particular preferably by a push button.

Das erfindungsgemäß gebildete Entriegelungswerkzeug ist somit von relativ einfachem Aufbau. Auf eine komplexe Mechanik, mit der Antriebskräfte für die Verschiebung des Werkzeug-Grundkörpers bereitgestellt werden, kann verzichtet werden. Durch die Verriegelung ist dennoch die ordnungsgemäße Funktion sowohl in der Einzugslage als auch in der Benutzungslage stets gewährleistet.The unlocking tool formed according to the invention is thus of relatively simple construction. On a complex mechanism, are provided with the driving forces for the displacement of the tool body, can be dispensed with. Due to the locking, however, the proper function is always ensured both in the intake position and in the use position.

Gemäß einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung weist der Werkzeug-Grundkörper eine Begrenzungs-Eingriffsstruktur auf. Ein Begrenzungselement ist vorgesehen, um mit der Begrenzungs-Eingriffsstruktur so zusammenzuwirken, dass ein Auszug des Werkzeug-Grundkörpers aus dem Griff über die Benutzungslage hinaus blockiert ist. Somit ist durch die Begrenzungs-Eingriffsstruktur am Werkzeug-Grundkörper ein unbeabsichtigtes Trennen des Werkzeug-Grundkörpers vom Griff ausgeschlossen. According to one essential development of the invention, the tool base body has a limiting engagement structure. A limiting member is provided to cooperate with the limiting engagement structure so as to block an extraction of the tool body from the handle beyond the use position. Thus, an unintentional separation of the tool body from the handle is excluded by the limiting engagement structure on the tool body.

Der Werkzeug-Grundkörper kann zwischen Einzugslage und Benutzungslage verschoben werden. Eine Verschiebung darüber hinaus wird bevorzugt durch das Begrenzungselement im Zusammenwirken mit der Begrenzungs-Eingriffsstruktur verhindert. Bevorzugt ist dabei die Begrenzungs-Eingriffsstruktur als Aussparung am Werkzeug-Grundkörper ausgebildet, und das Begrenzungselement ist am Griff bzw. am Eingriffskörper so vorgesehen, dass es in die Aussparung hineinragt. Ebenso kann das Zusammenwirken zwischen Begrenzungs-Eingriffsstruktur und Begrenzungselement aber auch umgekehrt gestaltet sein.The tool body can be moved between infeed position and use position. A displacement beyond that is preferably prevented by the limiting element in cooperation with the limiting engagement structure. Preferably, the limiting engagement structure is formed as a recess on the tool base body, and the limiting element is provided on the handle or on the engagement body so that it projects into the recess. Likewise, however, the interaction between limiting engagement structure and limiting element can also be designed vice versa.

Gemäß einer Weiterbildung kann die Aussparung dabei eine Länge aufweisen, die mindestens dem Abstand zwischen der Einzugs- und der Benutzungslage entspricht. Die Aussparung kann sich dabei bspw. über mehr als die Hälfte der Länge des Werkzeug-Grundkörpers erstrecken.According to a development, the recess may have a length which corresponds at least to the distance between the retraction and the use position. The recess may, for example, extend over more than half the length of the tool base body.

Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Verriegelungsstücks mit dem Begrenzungselement, das durch eine Rastverbindung gehalten ist. Eine solche Rastverbindung lässt sich bei der Montage besonders leicht herstellen. So kann das Entriegelungswerkzeug zusammengesetzt werden, indem der Werkzeug-Grundkörper eingeschoben und anschließend das Verriegelungsstück eingesetzt und verrastet wird. Anschließend ist eine Verschiebung des Werkzeug-Grundkörpers nur noch zwischen Einzugs- und Benutzungslage möglich.Particularly advantageous is the use of a locking piece with the limiting element, which is held by a latching connection. Such a locking connection can be produced particularly easily during assembly. Thus, the unlocking tool can be assembled by inserting the tool body and then inserted and locked the locking piece. Subsequently, a displacement of the tool body is only possible between retraction and use position.

Weiter bevorzugt kann das Verriegelungsstück am Eingriffskörper angebracht werden, bevorzugt rastend. Besonders bevorzugt kann das Verriegelungsstück dabei gleichzeitig als Bedienelement am Griff vorgesehen sein, bspw. als Druckknopf. So wird die Teilezahl weiter reduziert. More preferably, the locking piece can be attached to the engagement body, preferably latching. Particularly preferably, the locking piece can be provided at the same time as a control element on the handle, for example. As a push button. This will further reduce the number of parts.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Werkzeug-Grundkörper Eingriffsstrukturen zur Verriegelung in der Benutzungslage und der Einzugslage auf. Hierfür kann am Werkzeug-Grundkörper mindestens eine erste und eine zweite Eingriffsstruktur vorgesehen sein. Die Eingriffsstrukturen sind im Abstand voneinander angeordnet, bevorzugt in einem Abstand, der mehr als der Hälfte der Länge des Werkzeug-Grundkörpers entspricht. Die Eingriffsstrukturen weisen eine zum Eingriffskörper passende Form auf, wobei bspw. entweder der Eingriffskörper als Vorsprung und die Eingriffsstrukturen als Aussparung gebildet sein können oder umgekehrt. In der Einzugslage ist der Werkzeug-Grundkörper durch Eingriff des Eingriffskörpers mit der ersten Eingriffsstruktur verriegelt. In der Benutzungslage erfolgt die Verriegelung durch den Eingriffskörper mit der zweiten Eingriffsstruktur. According to one embodiment of the invention, the tool base body engagement structures for locking in the use position and the feed position. For this purpose, at least one first and one second engagement structure can be provided on the tool base body. The engagement structures are arranged at a distance from each other, preferably at a distance corresponding to more than half the length of the tool base body. The engagement structures have a shape matching the engagement body, wherein, for example, either the engagement body as a projection and the engagement structures may be formed as a recess or vice versa. In the feed position of the tool base body is locked by engagement of the engagement body with the first engagement structure. In the use position, the locking is effected by the engagement body with the second engagement structure.

Um am Werkzeug-Grundkörper sowohl eine Begrenzungs-Eingriffsstruktur zur Verhinderung des Auszugs als auch die beiden Eingriffsstrukturen zur Verriegelung zu ermöglichen, können diese an unterschiedlichen Seiten des Werkzeug-Grundkörpers, bevorzugt einander gegenüberliegend angeordnet sein. In order to enable the tool base body both a limiting engagement structure to prevent the extract and the two engagement structures for locking, they can be arranged on different sides of the tool base body, preferably opposite each other.

Der Eingriffskörper zur Verriegelung des Werkzeug-Grundkörpers in der Einzugslage und in der Benutzungslage kann auf verschiedene Art beweglich sein. Bevorzugt ist er verschiebbar angeordnet. Gemäß einer Weiterbildung kann der Eingriffskörper quer zur Bewegungsrichtung des Werkzeug-Grundkörpers verschiebbar sein. Weiter ist bevorzugt, dass ein Federelement vorgesehen sein kann, das den Eingriffskörper beaufschlagt. Dieses kann so vorgesehen sein, dass der Eingriffskörper ohne Betätigung in einer Verriegelungsstellung bleibt. Ein Bedienelement, bspw. ein Druckknopf, kann vorgesehen sein, um den Eingriffskörper gegen die Wirkung des Federelements zu bewegen, bspw. in eine Entriegelungsstellung. The engagement body for locking the tool base body in the feed position and in the use position can be movable in various ways. Preferably, it is arranged displaceably. According to a development, the engagement body can be displaceable transversely to the direction of movement of the tool base body. It is further preferred that a spring element can be provided, which acts on the engagement body. This can be provided so that the engagement body remains in a locked position without actuation. An operating element, for example a push button, can be provided in order to move the engagement body against the action of the spring element, for example into an unlocking position.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann der Eingriffskörper an einem Käfig vorgesehen sein, der den Werkzeug-Grundkörper umgreift. So kann bspw. auf der einen Seite des Werkzeug-Grundkörpers eine Verriegelung ermöglicht werden, während auf der gegenüberliegenden Seite mittels der Begrenzungs-Eingriffsstruktur der Auszug begrenzt wird. According to a preferred embodiment of the invention, the engagement body may be provided on a cage which engages around the tool base body. Thus, for example, on one side of the tool base body, a lock can be made possible, while on the opposite side by means of the limiting engagement structure of the extract is limited.

Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen: Hereinafter, an embodiment of the invention will be described in more detail with reference to drawings. Showing:

1 eine perspektivische Darstellung einer Explosionsansicht eines Entriegelungswerkzeugs; 1 a perspective view of an exploded view of an unlocking tool;

2 eine Draufsicht auf das Verriegelungswerkzeug aus 1; 2 a plan view of the locking tool 1 ;

36 Ansichten des Entriegelungswerkzeugs aus 1, 2 im Querschnitt entlang der Linie A..A in 2, wobei verschiedene Lagen und Betätigungszustände dargestellt sind. 3 - 6 Views of the unlocking tool off 1 . 2 in cross-section along the line A..A in 2 , wherein different layers and operating states are shown.

Wie in 1, 2 gezeigt weist ein Entriegelungswerkzeug 10 einen Handgriff 12 auf, aus dem eine Werkzeugspitze 14 hervorsteht. Diese ist zur Entriegelung einer Steckerverbindung vorgesehen und weist eine hierfür geeignete Klingenform auf, bspw. als Einzel- oder Doppelspitze geeigneter Länge und Querschnittsform. Dabei ist die in den Zeichnungen gezeigte Form einer Werkzeugspitze lediglich beispielhaft zu verstehen. As in 1 . 2 shown has an unlocking tool 10 a handle 12 on, from which a tool tip 14 protrudes. This is provided for unlocking a plug connection and has a suitable blade shape, for example. As a single or double tip suitable length and cross-sectional shape. The form of a tool tip shown in the drawings is to be understood merely as an example.

Dabei ist die Werkzeugspitze 14 am Griff 12 in einer Längsrichtung verschieblich gelagert. Die Werkzeugspitze 14 ist fest angebracht an einem längs verschiebbaren Werkzeug-Grundkörper 16, der im gezeigten Beispiel als massives, längliches Stahlteil ausgebildet ist mit einer frontseitigen Bohrung 18, in der die Werkzeugspitze 14 fest aufgenommen ist. Here is the tool tip 14 on the handle 12 slidably mounted in a longitudinal direction. The tool tip 14 is firmly attached to a longitudinally displaceable tool body 16 , which is formed in the example shown as a solid, elongated steel part with a front hole 18 in which the tool tip 14 is firmly recorded.

Der Griff 12 weist eine Längsbohrung 20 auf, in der der Werkzeug-Grundkörper 16 verschieblich aufgenommen ist, wie insbesondere aus den Schnittdarstellungen 36 ersichtlich. In der in 3, 4 gezeigten Einzugslage sind der Werkzeug-Grundkörper 16 und die daran angebrachte Werkzeugspitze 14 vollständig im Inneren des Griffs 12 aufgenommen und so vor äußeren Einflüssen und Beschädigungen geschützt, während in der in 5, 6 gezeigten Benutzungslage der Werkzeug-Grundkörper 16 so weit vorgeschoben ist, dass die Werkzeugspitze 14 aus dem Griff 12 hervorsteht. The handle 12 has a longitudinal bore 20 on, in the tool body 16 slidably received, as in particular from the sectional views 3 - 6 seen. In the in 3 . 4 Infeed position shown are the tool body 16 and the attached tool tip 14 completely inside the handle 12 absorbed and so protected from external influences and damage while in the in 5 . 6 shown use position of the tool body 16 so far advanced that the tool tip 14 out of the handle 12 protrudes.

Zur Bedienung weist der Griff 12 einen Druckknopf-Mechanismus 22 auf, der wie nachfolgend erläutert einerseits die Verschiebung des Werkzeug-Grundkörpers 16 in der Bohrung 20 begrenzt und andererseits eine Verriegelung in der Einzugslage sowie der Benutzungslage ebenso ermöglicht wie durch Betätigung des Druckknopf-Mechanismus 22 eine Entriegelung, um den Werkzeug-Grundkörper 16 zwischen den beiden Lagen zu verschieben. The handle is indicated for operation 12 a push-button mechanism 22 on, on the one hand, as explained below, the displacement of the tool body 16 in the hole 20 limited and on the other hand, a lock in the infeed position and the use position as well as by pressing the push-button mechanism 22 an unlocking to the tool body 16 to move between the two layers.

Dabei ist der Werkzeug-Grundkörper 16 innerhalb der Bohrung kraftfrei gelagert, d. h. ohne Einfluss eines Kraftelements, wie bspw. eines Federelements. Ohne Wirkung der nachfolgend beschriebenen Verriegelungen lässt sich der Werkzeug-Grundkörper frei innerhalb der Bohrung 20 in Längsrichtung verschieben. Here is the tool body 16 stored without force within the bore, ie without the influence of a force element, such as. A spring element. Without effect of the locks described below, the tool body can be freely within the bore 20 move in the longitudinal direction.

Zur Verriegelung des Werkzeugs-Grundkörpers 16 weist dieser an der in 36 unten dargestellten Seite eine erste Aussparung 24 nahe dem vorderen Ende und eine zweite Aussparung 26 nahe dem hinteren Ende auf. Die Aussparungen 24, 26 bilden jeweils eine Eingriffsstruktur und wirken zusammen mit einem passend geformten Eingriffskörper 28, der an einem den Werkzeug-Grundkörper 16 umgreifenden Käfigkörper 30 vorgesehen ist. Der Käfigkörper 30 ist dabei in Querrichtung innerhalb des Griffs 12 verschiebbar, wie insbesondere im Vergleich der Darstellungen 3, 4 bzw. 5, 6 ersichtlich ist. Durch ein darunter angeordnetes Federelement 32 wird der Käfigkörper 30 nach oben, d. h. in eine Verriegelungsposition beaufschlagt, so dass er an der Unterseite des Werkzeug-Grundkörpers 16 anliegt. For locking the tool body 16 this one points to the in 3 - 6 bottom side shown a first recess 24 near the front end and a second recess 26 near the back end. The recesses 24 . 26 each form an engagement structure and cooperate with a suitably shaped engagement body 28 , the one on the tool body 16 enclosing cage body 30 is provided. The cage body 30 is in the transverse direction within the handle 12 displaceable, as in particular in the comparison of the representations 3 . 4 respectively. 5 . 6 is apparent. By a spring element arranged underneath 32 becomes the cage body 30 upwards, that is acted upon in a locking position, so that it on the underside of the tool body 16 is applied.

In der Einzugslage (3) wird so der Eingriffskörper 28 in die Aussparung (Eingriffsstruktur) 24 gedrückt und der Werkzeug-Grundkörper 16 gegen eine Verschiebung in axialer Richtung verriegelt. In the collection position ( 3 ) becomes the engagement body 28 into the recess (engaging structure) 24 pressed and the tool body 16 locked against displacement in the axial direction.

Um den Werkzeug-Grundkörper 16 und die daran vorgesehene Werkzeugspitze 14 auszufahren, wird – wie in 4 durch einen Pfeil angedeutet – ein auf dem Käfigkörper 30 angebrachter Druckknopf 34 heruntergedrückt, um so den Käfigkörper 30 gegen die Wirkung der Feder 32 nach unten in eine Freigabeposition zu verschieben. So wird die Verriegelung gelöst. Aufgrund der kraftfreien Lagerung kann der Werkzeug-Grundkörper 16 nun aus dem Griff 12 ausgefahren werden, bspw. indem das Entriegelungswerkzeug 10 nach unten geneigt wird, so dass der Werkzeug-Grundkörper 16 aufgrund seiner Gewichtskraft herausfährt. To the tool body 16 and the tool tip provided thereon 14 will drive out - as in 4 indicated by an arrow - one on the cage body 30 attached push button 34 pressed down to the cage body 30 against the action of the spring 32 Move down to a release position. This is how the lock is released. Due to the force-free storage of the tool body 16 now out of the handle 12 be extended, for example. By the unlocking tool 10 is tilted down, leaving the tool body 16 due to its weight moves out.

In der in 5 gezeigten Benutzungslage ergibt sich ohne Kraftwirkung auf den Druckknopf 34 eine Verriegelung durch Eingriff des Eingriffelements 28 an der hinteren Aussparung (Eingriffsstruktur) 26 des Werkzeug-Grundkörpers 16. Durch Herunterdrücken (6) des Druckknopfes 34 und damit des Käfigkörpers 30 gegen die Wirkung der Feder 32 wird die Verriegelung gelöst, so dass der Werkzeug-Grundkörper 16 eingeschoben werden kann. In the in 5 shown use situation results without force on the push button 34 a lock by engagement of the engagement element 28 at the rear recess (engaging structure) 26 of the tool base 16 , By pressing down ( 6 ) of the push button 34 and thus the cage body 30 against the action of the spring 32 the lock is released, leaving the tool body 16 can be inserted.

Dabei ist die Bewegung des Werkzeug-Grundkörpers 16 bei der Verschiebung in Längsrichtung begrenzt durch eine Begrenzungs-Eingriffsstruktur am Werkzeug-Grundkörper 16, im vorliegenden Beispiel ausgeführt als längliche Aussparung 36. Die Begrenzungs-Eingriffsstruktur 36 wirkt zusammen mit einem am Druckknopf 34 gebildeten Begrenzungselement 38, das in die Aussparung 36 hineinragt und so die Längsbewegung begrenzt. Here is the movement of the tool body 16 when displaced in the longitudinal direction limited by a limiting engagement structure on the tool body 16 , In the present example executed as an elongated recess 36 , The limiting engagement structure 36 works together with one on the push button 34 formed limiting element 38 that in the recess 36 protrudes and thus limits the longitudinal movement.

Durch das Zusammenwirken des Begrenzungselements 38 mit der Aussparung 36 wird insbesondere ein Auszug des Werkzeug-Grundkörpers 16 über die Benutzungslage (5, 6) hinaus verhindert. Das Begrenzungselement 38 liegt dann an der hinteren Kante der Aussparung 36 an. Through the interaction of the limiting element 38 with the recess 36 in particular an extract of the tool body 16 on the use situation ( 5 . 6 ) prevented. The boundary element 38 then lies on the rear edge of the recess 36 at.

Dabei ist das Begrenzungselement 38 einstückig ausgebildet mit dem Druckknopf 34 und wird durch eine Rastverbindung am Käfigkörper 30 befestigt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage des Entriegelungswerkzeugs 10. Bei der Montage werden zunächst die Feder 32 und der Käfigkörper 30 in die hierfür vorgesehene Öffnung am Griff 12 eingesetzt. Dann wird der Werkzeug-Grundkörper 16 mit der Werkzeugspitze 14 in die Längsbohrung 20 des Griffs eingeschoben, so dass er vom Käfigkörper 30 umgriffen wird. In der eingeschobenen Position wird nun der Druckknopf 34 am Käfigkörper 30 angebracht, indem er auf diesen aufgedrückt wird, so dass Rastverbindung einrastet. Dabei greift gleichzeitig das Begrenzungselement 38 in die Aussparung 36 des Werkzeug-Grundkörpers 16 ein und verhindert, dass der Werkzeug-Grundkörper 16 wieder vollständig aus dem Griff 12 herausgezogen wird. Here is the limiting element 38 integrally formed with the push button 34 and is by a latching connection on the cage body 30 attached. This allows a particularly simple installation of the unlocking tool 10 , When assembling, first the spring 32 and the cage body 30 in the opening provided on the handle 12 used. Then the tool body becomes 16 with the tool tip 14 in the longitudinal bore 20 of the handle, so that he from the cage body 30 is encompassed. In the retracted position now the push button 34 on the cage body 30 attached by being pressed onto this, so that latching connection engages. At the same time the limiting element engages 38 in the recess 36 of the tool base 16 and prevents the tool body 16 completely out of the handle again 12 is pulled out.

Das Entriegelungswerkzeug 10 weist wie insbesondere aus 1 ersichtlich eine geringe Zahl an Teilen auf und ist wie erläutert besonders einfach montierbar. Durch die kraftfreie Lagerung sind Verletzungsgefahren weitgehend ausgeschlossen. The unlocking tool 10 shows as in particular 1 Obviously a small number of parts and is as explained very easy to install. The force-free storage injury risks are largely excluded.

Claims (12)

Entriegelungswerkzeug mit – einem Griff (12), – einem Werkzeug-Grundkörper (16), – und einer am Werkzeug-Grundkörper (16) vorgesehenen Werkzeugspitze (14), – wobei der Werkzeug-Grundkörper (16) im Griff (12) kraftfrei verschieblich gelagert ist zwischen einer Einzugslage, bei der der Werkzeug-Grundkörper (16) im Griff (12) aufgenommen ist, und einer Benutzungslage, bei der die Werkzeugspitze (14) mindestens zum Teil aus dem Griff (12) ausgefahren ist, – und wobei ein Eingriffskörper (28) vorgesehen ist, um den Werkzeug-Grundkörper (16) in der Einzugslage und in der Benutzungslage zu verriegeln. Unlocking tool with - a handle ( 12 ), - a tool base ( 16 ), - and one on the tool body ( 16 ) provided tool tip ( 14 ), - wherein the tool base body ( 16 ) under control ( 12 ) is displaceably mounted force-free between an infeed position, in which the tool body ( 16 ) under control ( 12 ) and a use situation in which the tool tip ( 14 ) at least partly from the handle ( 12 ) is extended, - and wherein an engagement body ( 28 ) is provided to the tool body ( 16 ) in the infeed position and in the use position. Entriegelungswerkzeug nach Anspruch 1, bei dem – der Werkzeug-Grundkörper (16) eine Begrenzungs-Eingriffsstruktur (36) aufweist, – und ein Begrenzungselement (38) zur Zusammenwirkung mit der Begrenzungs-Eingriffsstruktur (36) so vorgesehen ist, dass ein Auszug des Werkzeug-Grundkörpers (16) aus dem Griff (12) über die Benutzungslage hinaus blockiert ist. An unlocking tool according to claim 1, wherein - the tool body ( 16 ) a boundary engagement structure ( 36 ), and - a limiting element ( 38 ) for cooperation with the limiting engagement structure ( 36 ) is provided so that an extract of the tool base body ( 16 ) from the handle ( 12 ) is blocked beyond the use situation. Entriegelungswerkzeug nach Anspruch 2, bei dem – die Begrenzungs-Eingriffsstruktur als Aussparung (36) gebildet ist und das Begrenzungselement (38) so vorgesehen ist, dass es in die Aussparung hineinragt. An unlocking tool according to claim 2, in which - the limiting engagement structure as a recess ( 36 ) is formed and the limiting element ( 38 ) is provided so that it protrudes into the recess. Entriegelungswerkzeug nach Anspruch 3, bei dem – die Aussparung (36) eine Länge aufweist, die mindestens dem Abstand zwischen der Einzugslage und der Benutzungslage entspricht. An unlocking tool according to claim 3, wherein - the recess ( 36 ) has a length which corresponds at least to the distance between the infeed position and the use position. Entriegelungswerkzeug nach einem der Ansprüche 2–4, bei dem – das Begrenzungselement (38) an einem Verriegelungsstück (34) vorgesehen ist, das durch eine Rastverbindung gehalten ist.An unlocking tool according to any one of claims 2-4, wherein - the limiting element ( 38 ) on a locking piece ( 34 ) is provided, which is held by a latching connection. Entriegelungswerkzeug nach einem der Ansprüche 2–5, bei dem – das Begrenzungselement (38) an einem Verriegelungsstück (34) vorgesehen ist, das am Eingriffskörper (30, 28) angebracht ist. An unlocking tool according to any one of claims 2-5, wherein - the limiting element ( 38 ) on a locking piece ( 34 ) provided on the engagement body ( 30 . 28 ) is attached. Entriegelungswerkzeug nach einem der Ansprüche 5, 6, bei dem – das Verriegelungsstück (38) durch eine Rastverbindung angebracht ist. An unlocking tool according to one of claims 5, 6, in which - the locking piece ( 38 ) is attached by a latching connection. Entriegelungswerkzeug nach einem der Ansprüche 5–7, bei dem – das Verriegelungsstück (38) einteilig mit einem Bedienelement (34) ausgebildet ist. An unlocking tool according to any one of claims 5-7, wherein - the locking piece ( 38 ) in one piece with a control element ( 34 ) is trained. Entriegelungswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – der Werkzeug-Grundkörper (16) mindestens eine erste und eine zweite Eingriffsstruktur (24, 26) aufweist, wobei die Eingriffsstrukturen (24, 26) im Abstand voneinander angeordnet sind, – wobei der Eingriffskörper (28) in der Einzugslage den Werkzeug-Grundkörper (16) durch Eingriff mit der ersten Eingriffsstruktur (24) verriegelt und wobei der Eingriffskörper (28) in der Benutzungslage den Werkzeug-Grundkörper (16) durch Eingriff mit der zweiten Eingriffsstruktur (26) verriegelt. Unlocking tool according to one of the preceding claims, in which - the tool body ( 16 ) at least a first and a second engagement structure ( 24 . 26 ), wherein the engagement structures ( 24 . 26 ) are arranged at a distance from each other, - wherein the engagement body ( 28 ) in the feed position the tool base body ( 16 ) by engagement with the first engagement structure ( 24 ) and wherein the engagement body ( 28 ) in the position of use the tool body ( 16 ) by engagement with the second engagement structure ( 26 ). Entriegelungswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – der Eingriffskörper (28) quer zur Bewegungsrichtung des Werkzeug-Grundkörpers (16) verschiebbar ist. An unlocking tool according to any one of the preceding claims, wherein - the engagement body ( 28 ) transversely to the direction of movement of the tool base body ( 16 ) is displaceable. Entriegelungswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – der Eingriffskörper (28) an einem Käfig (30) vorgesehen ist, der den Werkzeug-Grundkörper (16) umgreift. An unlocking tool according to one of the preceding claims, in which - the engagement body ( 28 ) on a cage ( 30 ) is provided, the tool base ( 16 ) surrounds. Entriegelungswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – der Eingriffskörper (28) durch ein Federelement (32) beaufschlagt ist – und ein Bedienelement (34) vorgesehen ist, um den Eingriffskörper (28) gegen die Wirkung des Federelements (32) zu bewegen. An unlocking tool according to one of the preceding claims, in which - the engagement body ( 28 ) by a spring element ( 32 ) - and a control element ( 34 ) is provided to the engagement body ( 28 ) against the action of the spring element ( 32 ) to move.
DE202014100742.3U 2014-02-19 2014-02-19 unlocking Expired - Lifetime DE202014100742U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100742.3U DE202014100742U1 (en) 2014-02-19 2014-02-19 unlocking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100742.3U DE202014100742U1 (en) 2014-02-19 2014-02-19 unlocking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100742U1 true DE202014100742U1 (en) 2015-05-21

Family

ID=53372418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100742.3U Expired - Lifetime DE202014100742U1 (en) 2014-02-19 2014-02-19 unlocking

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014100742U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923418B1 (en) Locking mechanism for plug connectors
DE102014011243A1 (en) knife
EP1491295B1 (en) Locking pin for fixing a tool member to a hydraulic pressing tool
DE202012004005U1 (en) Device for snap-fastening two elements with press attachment to an engagement surface
DE202011004293U1 (en) telescopic tube
DE3406047C2 (en)
DE102017124670B4 (en) Electrical plug connection
DE102012012929A1 (en) Mechanical steering lock
DE102016110496A1 (en) Headrest for a motor vehicle seat
DE102008050477A1 (en) Cookware with removable handle or handle element
EP2156060B1 (en) Fastener for detachably connecting a profile to a counterprofile
EP3380360A1 (en) Seat depth adjuster
DE2743796A1 (en) REMOTE CONTROL, IN PARTICULAR FOR THE STARTER FLAP OF MOTOR VEHICLES
WO2016202477A1 (en) Device for securing loaded material in a loading space of a motor vehicle
DE102019102768A1 (en) screw cap
DE3006151C2 (en)
EP2690017B1 (en) Device for fitting an item of equipment to a fitting rail
DE202013105155U1 (en) Hair trimmer with a lockable cutting head
DE202017105539U1 (en) Guide rail and unlocking device for a height adjuster of a Gurtumlenkers in a motor vehicle and height-adjustable Gurtumlenkvorrichtung
DE202014100742U1 (en) unlocking
DE2031370A1 (en) Mortise lock
DE102015116612A1 (en) Fitting for a sliding door and method for mounting a sliding door
DE202010008370U1 (en) Latch device
DE102012104101B4 (en) Radial adjustment with locking function
DE202012103425U1 (en) Bed slats

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right