DE202014010253U1 - Device for connecting sheet metal shells to a housing - Google Patents

Device for connecting sheet metal shells to a housing Download PDF

Info

Publication number
DE202014010253U1
DE202014010253U1 DE201420010253 DE202014010253U DE202014010253U1 DE 202014010253 U1 DE202014010253 U1 DE 202014010253U1 DE 201420010253 DE201420010253 DE 201420010253 DE 202014010253 U DE202014010253 U DE 202014010253U DE 202014010253 U1 DE202014010253 U1 DE 202014010253U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece holder
embossing
workpiece
bending
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420010253
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ING. ROLF KOELLE E.K., INHABER MATTHIAS KOELLE, DE
Original Assignee
Rolf Kölle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Kölle filed Critical Rolf Kölle
Priority to DE201420010253 priority Critical patent/DE202014010253U1/en
Publication of DE202014010253U1 publication Critical patent/DE202014010253U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/02Making hollow objects characterised by the structure of the objects
    • B21D51/08Making hollow objects characterised by the structure of the objects ball-shaped objects

Abstract

Vorrichtung zum Verbinden von Blechschalen (6, 7) zu einem Gehäuse (4) eines Werkstücks (2) mittels Falzen an Rändern (8, 9) der Blechschalen (6, 7) umfassend eine Werkstückaufnahme (14) mit einer darin ausgebildeten Vertiefung (16) und einem über dieser angeordneten Niederhalter (11) mit einer darin ausgebildeten Wölbung (12), wobei seitlich neben der Werkstückaufnahme (14) Seitenelemente (15) vorgesehen sind, auf denen zum Werkstück (2) bewegbare Schieber (17) montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Werkstückaufnahme (14) und den Seitenelementen (15) jeweils mindestens ein Präge- und Biegestempel (24) angeordnet ist, der orthogonal zur Bewegungsrichtung (A) der Schieber (17) relativ zu der Werkstückaufnahme (14) und den Seitenelementen (15) begrenzt verschiebbar ist.Device for connecting sheet metal shells (6, 7) to a housing (4) of a workpiece (2) by folding on edges (8, 9) of the sheet metal shells (6, 7) comprising a workpiece holder (14) with a recess (16 ) and an over this holding-down device (11) with a curvature formed therein (12), wherein laterally next to the workpiece holder (14) side elements (15) are provided on which to the workpiece (2) movable slide (17) are mounted, characterized characterized in that between the workpiece holder (14) and the side elements (15) in each case at least one embossing and bending punch (24) is arranged orthogonal to the direction of movement (A) of the slide (17) relative to the workpiece holder (14) and the side elements (15) is limited shiftable.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Blechschalen zu einem Gehäuse eines Werkstücks mittels Falzen an Rändern der Blechschalen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.The invention relates to a device for connecting sheet metal shells to a housing of a workpiece by means of folding on edges of the sheet metal shells of the type specified in the preamble of claim 1.

Auf verschiedenen Gebieten der Technik werden Werkstücke eingesetzt, bei denen ein innerer Körper, wie beispielsweise ein Rohr einer Fluidleitung, von einem aus Blechschalen gebildeten Gehäuse umgeben ist. Der zwischen dem Gehäuse und dem inneren Körper gebildete Hohlraum ist meistens mit einem Dämm- oder Isoliermaterial gefüllt. Zur Verbindung der Blechschalen sind an den Schalen Ränder ausgebildet, die durch eine Vielzahl von Schweißpunkten entlang der Ränder oder formschlüssige Verbindungsmittel miteinander befestigt sind. Diese Verbindungstechniken erfordern je nach Art teure Fertigungseinrichtungen oder aufwendige manuelle Tätigkeiten mit mehreren mittels verschiedener Werkzeuge durchzuführenden Arbeitsschritten, die zeitintensiv und ebenfalls mit hohen Kosten behaftet sind.In various fields of technology workpieces are used, in which an inner body, such as a pipe of a fluid line, is surrounded by a housing formed from sheet metal shells. The cavity formed between the housing and the inner body is usually filled with an insulating or insulating material. To connect the sheet metal shells edges are formed on the shells, which are fastened together by a plurality of welds along the edges or positive connection means. Depending on the type, these joining techniques require expensive production equipment or complex manual operations with several work steps to be carried out by means of different tools, which are time-consuming and also involve high costs.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbinden von Blechschalen der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mittels der Falzverbindungen in mehreren Gestaltungsvarianten herstellbar sind.The invention has for its object to provide a device for connecting sheet metal shells of the generic type, by means of the seam joints in several design variants can be produced.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Verbinden von Blechschalen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a device for connecting sheet metal shells with the features of claim 1.

Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass diese einfach im Aufbau aber sicher in der Funktion ist. Mit dieser Vorrichtung lassen sich Falzverbindungen unterschiedlicher Gestaltung herstellen. Weitere Vorteile bestehen darin, dass die zusätzlich bearbeiteten Falze äußerst haltbar sind, so dass eine Punktschweißung vermieden werden kann. Durch das zusätzliche Umlegen der Falze benötigt die Anordnung auch weniger Platz, wodurch Einbauvorteile erreicht werden.An advantage of the device according to the invention is that it is simple in construction but safe in function. With this device can be produced joints of different design. Other advantages are that the additionally processed folds are extremely durable, so that a spot welding can be avoided. Due to the additional folding of the folds, the arrangement also requires less space, whereby installation advantages can be achieved.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Werkstückaufnahme die Seitenelemente und die Präge- und Biegestempel auf einer gemeinsamen Grundplatte gelagert sind. Dadurch ist ein einfacher Aufbau geschaffen. Außerdem ist es zweckmäßig, dass die Präge- und Biegestempel eine Oberkante aufweisen, die bündig mit einer die Vertiefung in der Werkstückaufnahme begrenzenden Oberkante ist. Auf diese Weise dienen sowohl die Werkstückaufnahme, als auch die Präge- und Biegestempel zur Abstützung der Ränder der unteren Blechschale.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the workpiece holder, the side elements and the embossing and bending punches are mounted on a common base plate. As a result, a simple structure is created. In addition, it is expedient that the embossing and bending punches have an upper edge which is flush with an upper edge bounding the recess in the workpiece holder. In this way, both the workpiece holder, as well as the stamping and bending punch serve to support the edges of the lower sheet metal shell.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Präge- und Biegestempel einen als Stufe ausgebildeten Abschnitt aufweisen, mittels welchem die Präge- und Biegestempel auf einem an der Werkstückaufnahme befindlichen Sockel abstützbar und von diesem abhebbar sind. Durch diese Gestaltung ist eine bedarfsweise Kopplung der Bewegung von Werkstückaufnahme und Präge- und Biegestempel möglich. Es ist außerdem zweckmäßig, dass auf der der Werkstückaufnahme zugewandten Seite der Seitenelemente ein Vorsprung in Richtung auf die Werkstückaufnahme angeordnet ist. Dieser Vorsprung dient als Anschlag für den stufigen Abschnitt des Präge- und Biegestempels, so dass die Aufwärtsbewegung des Präge- und Biegestempels begrenzt ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass an dem Seitenelement eine Bohrung angeordnet ist und in dieser Bohrung eine Feder abgestützt ist, die den Präge- und Biegestempel in Richtung auf die Grundplatte vorspannt. Die Feder dient der Rückführung von Bauelementen in die Ausgangsstellung. Zur Betätigung der Werkstückaufnahme ist an deren Unterseite eine Schubstange angeordnet, die durch die Grundplatte geführt und in dieser verschiebbar gelagert ist. Zur Betätigung der Präge- und Biegestempel sind Stößel vorgesehen, die durch die Grundplatte ragen und in dieser längs verschiebbar gelagert sind.According to an advantageous development of the subject invention, it is provided that the embossing and bending punches have a section formed as a step, by means of which the embossing and bending punches can be supported on a socket located on the workpiece holder and can be lifted therefrom. By this design, a demand coupling of the movement of workpiece holder and embossing and bending punch is possible. It is also expedient that a projection is arranged in the direction of the workpiece holder on the side of the side elements facing the workpiece holder. This projection serves as a stop for the stepped portion of the embossing and bending punch, so that the upward movement of the embossing and bending punch is limited. Another advantage is that a bore is arranged on the side member and a spring is supported in this bore, which biases the embossing and bending punch in the direction of the base plate. The spring is used to return components to the starting position. For actuating the workpiece holder a push rod is arranged on the underside, which is guided by the base plate and mounted in this displaceable. To actuate the embossing and bending punch ram are provided which protrude through the base plate and are mounted longitudinally displaceable in this.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:Embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing. In the drawing shows:

1 einen Schnitt durch eine Falzvorrichtung und ein darin aufgenommenes Werkstück mit zwei durch Falzen zu verbindenden Blechschalen, 1 a section through a folding device and a workpiece received therein with two to be connected by folding sheet metal shells,

2 eine Darstellung gemäß 1 nach einem Arbeitsschritt zur Erzeugung der Falzverbindung, 2 a representation according to 1 after a work step to produce the seam connection,

3 eine Darstellung gemäß 2 mit zusätzlicher Falzverpressung, 3 a representation according to 2 with additional crimping,

4 eine Darstellung gemäß 3 mit zurückgezogenem Schieber und einem weiteren Arbeitsschritt zum Anlegen des Falzes an das Gehäuse des Werkstücks, 4 a representation according to 3 with retracted slide and a further step for applying the fold to the housing of the workpiece,

5 eine Darstellung der Falzvorrichtung nach dem Arbeitsschritt einer zusätzlichen seitlichen Anpressung, 5 an illustration of the folding device after the step of an additional lateral contact pressure,

6 eine alternative Ausgestaltung der Falzvorrichtung in 1 in einer Ausgangsstellung, 6 an alternative embodiment of the folding device in 1 in a starting position,

7 die Falzvorrichtung gemäß 6 mit zurückgezogenem Schieber und einem weiteren Arbeitsschritt zum Anlegen des Falzes an das Gehäuse des Werkstücks. 7 the folding device according to 6 with retracted slide and another step for applying the fold to the housing of the workpiece.

Die 1 zeigt eine Falzvorrichtung 1 mit einem darin aufgenommenen Werkstück 2. Das Werkstück 2 besteht aus einem inneren Rohr 3 und einem Gehäuse 4, wobei zwischen dem Rohr 3 und dem Gehäuse 4 ein Hohlraum 5 gebildet ist, der beispielsweise mit einem Isolations- bzw. Dämmmaterial gefüllt sein kann. Das Gehäuse 4 besteht aus zwei Blechschalen 6, 7, nämlich einer oberen Schale 6 und einer unteren Schale 7, die nach außen gebogene Ränder 8 und 9 aufweisen, an denen die Blechschalen 6 und 7 aneinanderliegen. The 1 shows a folding device 1 with a workpiece received therein 2 , The workpiece 2 consists of an inner tube 3 and a housing 4 , being between the pipe 3 and the housing 4 a cavity 5 is formed, which may be filled for example with an insulating or Dämmmaterial. The housing 4 consists of two sheet metal shells 6 . 7 namely an upper shell 6 and a lower shell 7 , the outwardly curved edges 8th and 9 have, where the sheet metal shells 6 and 7 against one another.

An den aneinanderliegenden Flächen der Ränder 8 und 9 kann bedarfsweise eine Verbindung durch Punktschweißen vorgesehen sein. Die Ränder 9 der unteren Blechschale 7 weisen einen rechtwinklig nach oben abgebogenen Abschnitt 9' auf.At the adjacent surfaces of the edges 8th and 9 If necessary, a connection can be provided by spot welding. The edges 9 the lower sheet metal shell 7 have a right angle bent portion 9 ' on.

Die Falzvorrichtung 1 umfasst oben einen Niederhalter 11, der eine Wölbung 12 aufweist, in der die obere Blechschale 6 aufgenommen ist, sowie unten eine Grundplatte 13 mit darauf angeordneter Werkstückaufnahme 14 und seitlich von dieser vorgesehenen Seitenelementen 15. Die Werkstückaufnahme 14 weist eine Vertiefung 16 auf, deren Form der Gestalt der Blechschale 7 entspricht. Die Werkstückaufnahme 14 liegt auf der Grundplatte 13 auf. Die Blechschalen 6, 7 können an ihren aneinanderliegenden Rändern 8, 9 miteinander durch Punktschweißung verbunden sein, wobei diese Punktschweißung vor dem Einlegen der Blechschalen in die Falzvorrichtung 1 oder in der Falzvorrichtung ausgeführt werden kann, wenn die Falzvorrichtung dafür geeignet ist.The folding device 1 includes a hold-down at the top 11 , which is a vault 12 in which the upper sheet metal shell 6 is included, and below a base plate 13 with arranged thereon workpiece holder 14 and laterally of these provided side elements 15 , The workpiece holder 14 has a recess 16 whose form is the shape of the sheet metal shell 7 equivalent. The workpiece holder 14 lies on the base plate 13 on. The sheet metal shells 6 . 7 can at their adjacent edges 8th . 9 be connected to each other by spot welding, this spot welding before inserting the sheet metal shells into the folding device 1 or in the folding device can be performed when the folding device is suitable.

Auf den Seitenelementen 15 sind seitlich in einem vorgegebenen Abstand neben dem Werkstück 2 bzw. den Rändern 8, 9 der Blechschalen 6, 7 angeordnete Schieber 17 vorgesehen, die mittels Antriebselementen 18 quer zu einer Längsachse 10 des Werkstücks 2 verschiebbar sind. Als Antriebselement 18 kommen mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder hydropneumatisch betätigte Stößel in Betracht. Die Schieber 17 sind plattenförmig gestaltet und weisen eine längliche Öffnung 19 auf, in der sich ein hülsenförmiges Distanzelement 20 befindet. Auf dem Schieber 17 befindet sich jeweils eine Führungsplatte 21, durch die eine Schraube 22 geführt ist, die auch durch das Distanzelement 20 ragt und die in eine Gewindebohrung 23 im Seitenelement 15 geschraubt ist. Das Spiel bzw. der Abstand zwischen der Führungsplatte 21 und dem Seitenelement 15 ist ausreichend, um ein Verschieben des Schiebers 17 in Richtung des Pfeils A und zurück zu ermöglichen. In 1 ist lediglich auf der linken Seite die Anordnung des Schiebers 17 des Distanzelements 20 der Führungsplatte 21 und der Schraube 22 im Schnitt dargestellt, auf der rechten Seite ist diese Anordnung gleich, aber nicht im Schnitt gezeichnet. Bezogen auf die Längserstreckung des Werkstücks 2 und der Falzvorrichtung 1 sind die Schieber 17 lediglich partiell vorgesehen, dafür aber in einer für die Anzahl der Falzverbindungen erforderlichen Anzahl.On the side elements 15 are laterally at a predetermined distance next to the workpiece 2 or the edges 8th . 9 the sheet metal shells 6 . 7 arranged slides 17 provided by means of drive elements 18 transverse to a longitudinal axis 10 of the workpiece 2 are displaceable. As drive element 18 come mechanically, pneumatically, hydraulically or hydropneumatically actuated plunger into consideration. The sliders 17 are plate-shaped and have an elongated opening 19 on, in which a sleeve-shaped spacer 20 located. On the slide 17 there is one guide plate each 21 through which a screw 22 is guided, which also by the spacer element 20 sticks out and into a threaded hole 23 in the page element 15 screwed. The game or the distance between the guide plate 21 and the page element 15 is sufficient to move the slider 17 in the direction of arrow A and back to allow. In 1 is only on the left side of the arrangement of the slide 17 of the spacer element 20 the guide plate 21 and the screw 22 shown in section, on the right side, this arrangement is the same, but not drawn in section. Relative to the longitudinal extent of the workpiece 2 and the folding device 1 are the sliders 17 only partially provided, but in a number required for the number of fold connections.

Die Falzvorrichtung 1 gemäß 1 umfasst zwischen der Werkstückaufnahme 14 und den Seitenelementen 15 jeweils einen Präge- und Biegestempel 24. Eine Oberkante 25 des Präge- und Biegestempels 24 ist bündig mit einer die Vertiefung 16 in der Werkstückaufnahme 14 begrenzenden Oberkante. Die Präge- und Biegestempel 24 weisen jeweils einen der Grundplatte 13 benachbarten, als Stufe ausgebildeten Abschnitt 26 auf. In der in 1 gezeigten Grundstellung der Falzvorrichtung 1 liegt der stufige Abschnitt 26 der Präge- und Biegestempel 24 auf einem Sockel 27 der Werkstückaufnahme 14 auf. Auf der der Werkstückaufnahme 14 zugewandten Seite weist jedes Seitenelement 14 einen Vorsprung 28 auf. Ausgehend von diesem Vorsprung 28 ist eine Bohrung 29 angeordnet, die sich parallel zur Längsachse der Werkstückaufnahme 14 erstreckt. Zwischen dem Abschnitt 26 der Präge- und Biegestempel 24 und dem ersten Vorsprung 28 der Seitenelemente 15 ist jeweils eine Feder 30, vorzugsweise eine Druckfeder angeordnet, die mit einem Abschnitt innerhalb der Bohrung 29 liegt und am Ende der Bohrung 29 abgestützt ist. An der Unterseite der Werkstückaufnahme 14 ist eine Schubstange 31 angeordnet, die durch die Grundplatte 13 geführt und in dieser verschiebbar gelagert ist. Am unteren Ende der Präge- und Biegestempel 24 sind Stößel 32 vorgesehen, die durch die Grundplatte 13 ragen und in dieser längs verschiebbar gelagert sind. Die jeweils an der Schubstange 31 und den Stößeln 32 dargestellten Pfeile geben die Richtung an, in der die Werkstückaufnahme 14 mit der Schubstange 31 sowie die Präge- und Biegestempel 24 mit den Stößeln 32 die Grundstellung der Falzvorrichtung einnehmen.The folding device 1 according to 1 includes between the workpiece holder 14 and the page elements 15 one embossing and bending stamp each 24 , A top edge 25 the embossing and bending punch 24 is flush with one's depression 16 in the workpiece holder 14 limiting upper edge. The embossing and bending punches 24 each have one of the base plate 13 adjacent section formed as a step 26 on. In the in 1 shown basic position of the folding device 1 lies the stage section 26 the embossing and bending stamp 24 on a pedestal 27 the workpiece holder 14 on. On the workpiece holder 14 facing side has each side element 14 a lead 28 on. Starting from this lead 28 is a hole 29 arranged parallel to the longitudinal axis of the workpiece holder 14 extends. Between the section 26 the embossing and bending stamp 24 and the first lead 28 the page elements 15 is each a spring 30 , Preferably, a compression spring arranged with a portion within the bore 29 lies and at the end of the hole 29 is supported. At the bottom of the workpiece holder 14 is a push rod 31 Arranged by the base plate 13 guided and stored in this displaceable. At the bottom of the stamping and bending punch 24 are pestles 32 provided by the base plate 13 protrude and are stored in this longitudinally displaceable. The each at the push rod 31 and the pestles 32 arrows shown indicate the direction in which the workpiece holder 14 with the push rod 31 as well as the embossing and bending punches 24 with the pestles 32 assume the basic position of the folding device.

Bezogen auf die Länge des Werkstücks 2 weist auch die Falzvorrichtung 1 eine entsprechende Länge auf. Über die Länge verteilt sind zu beiden Seiten der Werkstückaufnahme 14 und des Niederhalters 11 mehrere Anordnungen von Schiebern 17 und Präge- und Biegeelemente 24 vorgesehen, die der jeweiligen Form in Längsrichtung des Werkstücks 2 angepasst sein können. Je nach herzustellender Falzverbindung kann es ausreichen, auf lediglich einer Seite Präge- und Biegestempel 24 vorzusehen.Relative to the length of the workpiece 2 also has the folding device 1 a corresponding length. Spread over the length are on both sides of the workpiece holder 14 and the hold-down 11 several arrangements of sliders 17 and embossing and bending elements 24 provided that the respective shape in the longitudinal direction of the workpiece 2 can be adjusted. Depending on the seam connection to be produced, it may be sufficient to emboss and bend stamping on only one side 24 provided.

Zur Herstellung der Falzverbindung an den Rändern 8 und 9 der Blechschalen 6 und 7 werden die Blechschalen 6, 7 durch Kraftbeaufschlagung des Niederhalters 11 gegen die Werkstückaufnahme 14 in ihrer definierten Lage gehalten. Dabei liegen die Ränder 9 der unteren Blechschale 7 auf dem die Vertiefung 16 umgebenden Rand der Werkstückaufnahme 14 und den Oberkanten 25 der Präge- und Biegestempel 24 auf. Dann werden – wie in 2 gezeigt – die Schieber 17 mittels der Antriebselemente 18 gemäß den Pfeilen A in Richtung auf das Werkstück 2 bewegt, und damit werden die abgebogenen Abschnitte 9' der Blechschale 7 zum Werkstück 2 hin umgelegt, so dass diese auf den Rändern 8 der Blechschale 6 aufliegen. Durch die auf den Niederhalter 11 wirkende Kraft wird das Werkstück 2 für den in 2 gezeigten Arbeitsschritt sicher in seiner Lage gehalten. Es ist jedoch auch zusätzlich möglich, den Niederhalter 11 und die Werkstückaufnahme 14 temporär mechanisch zu verbinden, so dass diese zusammengespannt sind. Im Übrigen stimmen alle Bezugszeichen in 2 für gleiche Teile mit denjenigen der 1 überein.For producing the seam connection at the edges 8th and 9 the sheet metal shells 6 and 7 become the metal shells 6 . 7 by applying force to the hold-down 11 against the workpiece holder 14 kept in their defined position. Here are the edges 9 the lower sheet metal shell 7 on which the depression 16 surrounding edge of the workpiece holder 14 and the top edges 25 the embossing and bending stamp 24 on. Then - as in 2 shown - the sliders 17 by means of the drive elements 18 according to the arrows A in the direction of the workpiece 2 moves, and so are the bent sections 9 ' the sheet metal shell 7 to the workpiece 2 put it down so it's on the edges 8th the sheet metal shell 6 rest. Through the on the downholder 11 acting force becomes the workpiece 2 for the in 2 shown work safely held in position. However, it is also possible, the hold-down 11 and the workpiece holder 14 temporarily mechanically connect, so that they are clamped together. Incidentally, all reference numerals in 2 for equal parts with those of 1 match.

Sofern erforderlich, kann eine zusätzliche Verfestigung der Falzverbindung an den Rändern 8, 9 dadurch erfolgen, dass gemäß 3 in der Position der Schieber 17, wie sie in 2 gezeigt ist, eine Kraftbeaufschlagung F1 auf die Schubstange 31 und somit auf die Werkstückaufnahme 14 erfolgt, so dass diese um ein geringes Maß von der Grundplatte 13 abgehoben wird (vgl. 3). Dadurch, dass die Abschnitte 26 auf dem Sockel 27 abgestützt sind, werden gleichzeitig auch die Präge- und Biegestempel 24 mit angehoben. Durch diese gemeinsame Aufwärtsbewegung der Werkstückaufnahme 14 mit den Präge- und Biegestempeln 24 werden die gefalzten Ränder 8, 9 gegen die Schieber 17 gedrückt und damit die Falzverbindung verfestigt.If necessary, additional strengthening of the rabbet joint at the edges may occur 8th . 9 be done by that according to 3 in the position of the slide 17 as they are in 2 is shown, a force application F1 on the push rod 31 and thus on the workpiece holder 14 done so that these by a small amount from the base plate 13 is lifted off (cf. 3 ). By doing the sections 26 on the pedestal 27 are supported, are also the embossing and bending stamp 24 with raised. Through this common upward movement of the workpiece holder 14 with the embossing and bending punches 24 become the folded edges 8th . 9 against the sliders 17 pressed and thus solidifies the rabbet joint.

Sofern eine vom Werkstück abstehende Falzverbindung unerwünscht oder aus Platzgründen beim späteren Einbau des Werkstücks ungeeignet ist, kann nach dem seitlich vom Werkstück 2 weg bewegten Schiebern 17 eine weitere Bearbeitung der Falzverbindung erfolgen. Wie dies aus 4 ersichtlich ist, wird der Falz durch Umbug in eine orthogonal zur Bewegungsrichtung A des Schiebers 17 verlaufende Position gebracht. Hierzu werden bei seitlich nach außen gefahrenen Schiebern 17 die Präge- und Biegestempel 24 von den Stößeln 32 in Richtung der Pfeile B entgegen der Kraft der Druckfedern 30 bewegt und von dem Sockel 27 der Werkstückaufnahme abgehoben. Damit verformt das obere Ende der Präge- und Biegestempel 24 den Falz, so dass dieser an der Außenfläche des Niederhalters 11 anliegt, wie dies 4 zeigt. Der Vorsprung 28 dient als Anschlag für den stufigen Abschnitt 26 des Präge- und Biegestempels 24, so dass die Aufwärtsbewegung des Präge- und Biegestempels 24 begrenzt ist. Die Kräfte B können zusätzlich zur mittleren Kraft F1 wirken oder auch mit dieser gekoppelt sein.If a rabbet connection projecting from the workpiece is undesirable or unsuitable for later installation of the workpiece, it can be located laterally from the workpiece 2 away moving sliders 17 a further processing of the seaming done. Like this 4 can be seen, the fold by folding into an orthogonal to the direction of movement A of the slider 17 running position brought. For this purpose, in the case of laterally outward slides 17 the embossing and bending punches 24 from the pestles 32 in the direction of the arrows B against the force of the compression springs 30 moved and from the pedestal 27 the workpiece holder lifted. This deforms the upper end of the stamping and bending dies 24 the fold, leaving this on the outer surface of the hold-down 11 is attached, like this 4 shows. The lead 28 serves as a stop for the stage section 26 the embossing and bending punch 24 , so that the upward movement of the stamping and bending punch 24 is limited. The forces B can act in addition to the average force F1 or be coupled with this.

Zusätzlich kann dann noch eine weitere Bearbeitung der Falzverbindung erfolgen, wie dies aus 5 ersichtlich ist. Zu diesem Zweck kann nach dem Absenken der Präge- und Biegestempel 24 durch Rückstellung mittels der Federn 30 sowie Anheben des Niederhalters 11 eine Bewegung der Schieber 17 in Richtung der Pfeile A zum Werkstück 2 hin erfolgen, wodurch der Falz etwas näher an die obere Blechschale 6 gedrückt wird. Bei partiell hochgestelltem Bord des Falzes ist dieser in 5 dargestellte Arbeitsschritt nicht möglich. In den 1 bis 5 ist als Beispiel die Querschnittsform der Blechschalen 6, 7 so dargestellt, dass diese gemeinsam eine Kreisform ergeben. Selbstverständlich ist die Falzvorrichtung 1 auch für andere Querschnittsformen geeignet, es müssen dann nur die Wölbung 12 im Niederhalter 11 und/oder die Vertiefung 16 in der Werkstückaufnahme 14 entsprechend der Form der Blechschalen 6, 7 gestaltet sein.In addition, a further processing of the seam connection can then take place, as is the case 5 is apparent. For this purpose, after lowering the embossing and bending punch 24 by default by means of the springs 30 and lifting the hold-down 11 a movement of the slide 17 in the direction of arrows A to the workpiece 2 done, whereby the fold slightly closer to the upper sheet metal shell 6 is pressed. In partially superscript board of the fold this is in 5 shown work step not possible. In the 1 to 5 is an example of the cross-sectional shape of the sheet metal shells 6 . 7 shown so that they together form a circular shape. Of course, the folding device 1 Also suitable for other cross-sectional shapes, it must then only the curvature 12 in the hold down 11 and / or the recess 16 in the workpiece holder 14 according to the shape of the sheet metal shells 6 . 7 be designed.

Die Falzvorrichtung 1 in 6 stimmt im Wesentlichen mit derjenigen in 1 überein, daher sind auch die Bezugszeichen für gleiche Teile in den 1 und 6 gleich. Zusätzlich weist die Falzvorrichtung 1 in 6 eine parallel zur Schubstange 31 in der Grundplatte 13 angeordnete Bohrung 33 auf, die an der der Werkstückaufnahme 14 abgewandten Seite mit einem im Durchmesser erweiterten Abschnitt 34 versehen ist, durch den in der Bohrung 33 eine Schulter 35 gebildet ist. Koaxial zu der Bohrung 33 ist in der Werkstückaufnahme 14 eine Gewindebohrung 36 angeordnet, in die ein Gewindeschaft 37 einer sich durch die Bohrung 33 erstreckenden Schraube 38 geschraubt ist, deren Kopf 39 in dem erweiterten Abschnitt 34 der Bohrung 33 liegt. Bezüglich aller übrigen Teile und Bezugszeichen in 6 wird auf die Beschreibung zur 1 Bezug genommen.The folding device 1 in 6 is essentially consistent with the one in 1 match, therefore, the reference numerals for the same parts in the 1 and 6 equal. In addition, the folding device 1 in 6 one parallel to the push rod 31 in the base plate 13 arranged hole 33 on, at the workpiece holder 14 opposite side with a diameter-expanded section 34 is provided by the in the hole 33 one shoulder 35 is formed. Coaxial with the hole 33 is in the workpiece holder 14 a threaded hole 36 arranged in which a threaded shaft 37 one through the hole 33 extending screw 38 is screwed, whose head 39 in the expanded section 34 the bore 33 lies. With respect to all other parts and reference numerals in 6 will be on the description for 1 Referenced.

Die 7 zeigt die Falzvorrichtung gemäß 6 in einer Stellung mit zurückgezogenen Schiebern 17. Dadurch wird eine weitere Bearbeitung der Falzverbindung möglich, nämlich durch Kraftbeaufschlagung der Stößel 32 in Richtung der Pfeile B werden die Präge- und Biegestempel 24 entgegen der Kraft der Druckfedern 30 bewegt und von dem Sockel 27 der Werkstückaufnahme 14 abgehoben. Damit verformt das obere Ende 25 der Präge- und Biegestempel 24 den Falz, so dass dieser an der Außenfläche des Niederhalters 11 anliegt, wie dies in 7 gezeigt ist. Zwar ist in 7 keine Krafteinleitung zur Verschiebung der Werkstückaufnahme 14 vorgesehen. Damit einer unbeabsichtigten Mitnahme der Werkstückaufnahme 14 durch die Präge- und Biegestempel 24 entgegengewirkt wird, erfolgt eine Wegbegrenzung durch Anlegen des Kopfes 39 der Schraube 38 an die Schulter 35 der Bohrung 33. Das Abheben der Werkstückaufnahme 14 von der Grundplatte 13 ist daher nur geringfügig möglich, wie aus 7 deutlich wird.The 7 shows the folding device according to 6 in a position with retracted sliders 17 , As a result, a further processing of the rabbet connection is possible, namely by applying force to the plunger 32 in the direction of arrows B are the embossing and bending punch 24 against the force of the compression springs 30 moved and from the pedestal 27 the workpiece holder 14 lifted. This deforms the upper end 25 the embossing and bending stamp 24 the fold, leaving this on the outer surface of the hold-down 11 is present, as in 7 is shown. True, is in 7 no introduction of force to move the workpiece holder 14 intended. So that unintentional entrainment of the workpiece holder 14 through the embossing and bending punches 24 counteracted, there is a travel limit by applying the head 39 the screw 38 to the shoulder 35 the bore 33 , The lifting of the workpiece holder 14 from the base plate 13 is therefore only slightly possible as out 7 becomes clear.

In den 4 und 7 ist die Breite des Niederhalters 11 etwas geringer als die Breite der Werkstückaufnahme 14. Die Differenz der jeweiligen Breite hängt von der Blechstärke des nach oben gebogenen Falzes ab, wie dies aus 4 und 7 ersichtlich ist.In the 4 and 7 is the width of the hold-down 11 slightly smaller than the width of the workpiece holder 14 , The difference of the respective width depends on the thickness of the folded-up fold, as is the case 4 and 7 is apparent.

Claims (9)

Vorrichtung zum Verbinden von Blechschalen (6, 7) zu einem Gehäuse (4) eines Werkstücks (2) mittels Falzen an Rändern (8, 9) der Blechschalen (6, 7) umfassend eine Werkstückaufnahme (14) mit einer darin ausgebildeten Vertiefung (16) und einem über dieser angeordneten Niederhalter (11) mit einer darin ausgebildeten Wölbung (12), wobei seitlich neben der Werkstückaufnahme (14) Seitenelemente (15) vorgesehen sind, auf denen zum Werkstück (2) bewegbare Schieber (17) montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Werkstückaufnahme (14) und den Seitenelementen (15) jeweils mindestens ein Präge- und Biegestempel (24) angeordnet ist, der orthogonal zur Bewegungsrichtung (A) der Schieber (17) relativ zu der Werkstückaufnahme (14) und den Seitenelementen (15) begrenzt verschiebbar ist.Device for connecting sheet metal shells ( 6 . 7 ) to a housing ( 4 ) of a workpiece ( 2 ) by folding on edges ( 8th . 9 ) of the sheet metal shells ( 6 . 7 ) comprising a workpiece holder ( 14 ) with a recess formed therein ( 16 ) and a holding-down device ( 11 ) with a curvature formed therein ( 12 ), whereby laterally next to the workpiece holder ( 14 ) Page elements ( 15 ) are provided, on which the workpiece ( 2 ) movable slides ( 17 ) are mounted, characterized in that between the workpiece holder ( 14 ) and the page elements ( 15 ) at least one embossing and bending punch ( 24 ) is arranged orthogonal to the direction of movement (A) of the slide ( 17 ) relative to the workpiece holder ( 14 ) and the page elements ( 15 ) is limited shiftable. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahme (14), die Seitenelemente (15) und die Präge- und Biegestempel (24) auf einer gemeinsamen Grundplatte (13) gelagert sind.Apparatus according to claim 1, characterized in that the workpiece holder ( 14 ), the page elements ( 15 ) and the embossing and bending stamps ( 24 ) on a common base plate ( 13 ) are stored. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Präge- und Biegestempel (24) eine Oberkante (25) aufweisen, die bündig mit einer die Vertiefung (16) in der Werkstückaufnahme (14) begrenzenden Oberkante ist.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the embossing and bending punches ( 24 ) an upper edge ( 25 ) which are flush with a recess ( 16 ) in the workpiece holder ( 14 ) limiting upper edge. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Präge- und Biegestempel (24) einen als Stufe ausgebildeten Abschnitt (26) aufweisen, mittels welchem die Präge- und Biegestempel (24) auf einem an der Werkstückaufnahme (14) befindlichen Sockel (27) abstützbar und von diesem abhebbar sind.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the embossing and bending punches ( 24 ) a section formed as a step ( 26 ), by means of which the embossing and bending punches ( 24 ) on one of the workpiece holder ( 14 ) socket ( 27 ) and can be lifted off this. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Werkstückaufnahme (14) zugewandten Seite der Seitenelemente (15) ein erster Vorsprung (28) in Richtung auf die Werkstückaufnahme (14) angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the workpiece holder ( 14 ) facing side of the side elements ( 15 ) a first projection ( 28 ) in the direction of the workpiece holder ( 14 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Seitenelement (15) eine Bohrung (29) angeordnet ist und in dieser Bohrung (29) eine Feder (30) abgestützt ist, die den Präge- und Biegestempel (24) in Richtung auf die Grundplatte (13) vorspannt.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that on the side element ( 15 ) a hole ( 29 ) is arranged and in this bore ( 29 ) a feather ( 30 ) which supports the embossing and bending stamp ( 24 ) in the direction of the base plate ( 13 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite der Werkstückaufnahme (14) eine Schubstange (31) angeordnet ist, die durch die Grundplatte (13) geführt und in dieser verschiebbar gelagert ist.Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that on an underside of the workpiece holder ( 14 ) a push rod ( 31 ) is arranged through the base plate ( 13 ) and is slidably mounted in this. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Präge- und Biegestempel (24) Stößel (32) vorgesehen sind, die durch die Grundplatte (13) ragen und in dieser längs verschiebbar gelagert sind.Device according to one of claims 2 to 7, characterized in that at the lower end of the embossing and bending punch ( 24 ) Ram ( 32 ) provided by the base plate ( 13 ) protrude and are stored in this longitudinally displaceable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundplatte (13) eine Bohrung (33) und in der Werkstückaufnahme (14) eine koaxial zur Bohrung (33) verlaufende Gewindebohrung (36) vorgesehen sind, und dass in die Gewindebohrung (36) eine sich durch die Bohrung (33) in der Grundplatte (13) erstreckende Schraube (38) gedreht ist, die einen Kopf (39) aufweist, der in einem erweiterten Abschnitt (34) der Bohrung (33) liegt.Device according to one of claims 2 to 8, characterized in that in the base plate ( 13 ) a hole ( 33 ) and in the workpiece holder ( 14 ) a coaxial with the bore ( 33 ) running threaded hole ( 36 ) are provided, and that in the threaded hole ( 36 ) one through the hole ( 33 ) in the base plate ( 13 ) extending screw ( 38 ), which is a head ( 39 ), which in an extended section ( 34 ) of the bore ( 33 ) lies.
DE201420010253 2014-12-24 2014-12-24 Device for connecting sheet metal shells to a housing Active DE202014010253U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420010253 DE202014010253U1 (en) 2014-12-24 2014-12-24 Device for connecting sheet metal shells to a housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420010253 DE202014010253U1 (en) 2014-12-24 2014-12-24 Device for connecting sheet metal shells to a housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010253U1 true DE202014010253U1 (en) 2015-03-23

Family

ID=52812155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420010253 Active DE202014010253U1 (en) 2014-12-24 2014-12-24 Device for connecting sheet metal shells to a housing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014010253U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106903468A (en) * 2017-03-01 2017-06-30 岳文智 A kind of turner electric welding machine with fixing function

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106903468A (en) * 2017-03-01 2017-06-30 岳文智 A kind of turner electric welding machine with fixing function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103612B4 (en) Process and compression tool for producing highly dimensionally stable half-shells
EP2486908A2 (en) Operating table column
DE60006917T2 (en) Closed structural part
DE102010005404A1 (en) Guiding and setting device for fastening elements
EP1202825B1 (en) Method and device for forming a corner limited on three sides, from a plate-shaped material with an even surface
EP4059124B1 (en) Apparatus for reshaping a conductor piece arranged in a stator core and a corresponding method
DE102011089682B4 (en) Die for a punching device, punching tool for a punching device with such a die and method for cutting out workpiece parts from workpieces with a corresponding die
DE102007046055B4 (en) Punching tool for a hydroforming tool
EP3144076A1 (en) Tool for a stamping machine for shaping sections of a platelike workpiece and method for same
DE2747166C2 (en) Device for extrusion of neck nozzles on a pipe body
DE202014010253U1 (en) Device for connecting sheet metal shells to a housing
EP2801418B1 (en) Device for connecting sheet metal shells to a housing of a workpiece by means of folds at edges of the sheet metal shells
EP2107952A1 (en) Device for even stretch-forming of workpieces
DE2920073C2 (en) Device for connecting by means of rivets
DE10062836A1 (en) Tubular hollow body producing process involves stamping workpiece from sheet, bending it in a countersink bending device and shaping bent workpiece in press tool
DE202013004278U1 (en) Device for connecting sheet metal shells to a housing of a workpiece by means of folding on edges of the sheet metal shells
EP3055085B1 (en) Apparatus and method for producing an arrangement which contains a component with an insulation
DE10151659B4 (en) Method for joining at least two components and device therefor
DE102019128229B3 (en) Tool for joining components
EP2726227B1 (en) Bending press with a folding apparatus and method for carrying out folding
EP1324841B1 (en) Device for bending a line of material
AT410289B (en) Procedure for forming corner section bounded on three sides from flat plate entails forming side walls of component in transition region and in corner region over entire height to bear upon form faces of work tool
DE102013201921A1 (en) Device for edge folding of end of flexible decorative material in angular edge portion of carrier and attaching decorative material on back of carrier, has first and second folding bars movable between initial position and end position
DE1062668B (en) Method for stapling cardboard using two-legged staples
DE102012013771A1 (en) Cutting tool of cutting device for use in cutting or punching metal mounted on cutting die, has cutting housing that includes front end surface which partially extends in cutting direction of cutting blade beyond cutting edge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ING. ROLF KOELLE E.K., INHABER MATTHIAS KOELLE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOELLE, ROLF, 71665 VAIHINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. W. JACKISCH & PARTNE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. WALTER JACKISCH & PA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years