DE202014009565U1 - Geschlossene Gas Turbinen Kraftanlage Maschine zur Umwandlung äußerlich zugeführter Wärmeenergie in mechanische oder elektrische Energie mittels geschlossenem Turbinen Kreisprozeß mit korrespondierenden Druck-und Enspannungsbehältern. - Google Patents

Geschlossene Gas Turbinen Kraftanlage Maschine zur Umwandlung äußerlich zugeführter Wärmeenergie in mechanische oder elektrische Energie mittels geschlossenem Turbinen Kreisprozeß mit korrespondierenden Druck-und Enspannungsbehältern. Download PDF

Info

Publication number
DE202014009565U1
DE202014009565U1 DE202014009565.5U DE202014009565U DE202014009565U1 DE 202014009565 U1 DE202014009565 U1 DE 202014009565U1 DE 202014009565 U DE202014009565 U DE 202014009565U DE 202014009565 U1 DE202014009565 U1 DE 202014009565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
heat
gas
pressure
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014009565.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014009565.5U priority Critical patent/DE202014009565U1/de
Publication of DE202014009565U1 publication Critical patent/DE202014009565U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/064Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a gas turbine cycle, i.e. compressor and gas turbine combination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Geschlossene Gas Turbinen Kraftanlage mit 2 korrespondierenden Gasspeicherbehältern, einer Turbine, Verrohrung und Regelungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasspeicher abwechselnd Druck- und Entspannungsraum sind und die Verrohrung in einer Weise hergestellt wird, die es erlaubt, dass die Turbine immer in gleicher Rictung durchströmt wird, unabhängig davon, aus welchem der beiden Behälter das Gas durch die Turbine strömt. Die Turbine lauft diskontinuierlich, die Stromversorgung kann, wenn wie bei Insellösungen eine kontinuierliche Versorgung erforderlich ist, durch Akkumulatoren gepuffert werden.

Description

  • 1. Technisches Gebiet:
  • Thermodynamik – Wärmekraftmaschinen. Bei der Erfindung handelt es sich um die anlagentechnische Nutzung eines thermodynamischen Verfahrens/Kreisprozesses.
  • 2. Stand der Technik:
  • Geschlossene Kreisprozesse zur Umwandlung von Wärmeenergie in Form von äußerer Wärmezufuhr in mechanische Energie gibt es beispielsweise im Dampf- bzw. Rankineprozess und im Stirlingprozess.
  • Rankineprozesse verwenden den Aggregatzustandswechsel des Arbeitsfluides im Prozess. Das Arbeitsfluid wird in seinem flüssigen Aggregatzustand komprimiert, dann verdampft, gegebenenfalls überhitzt und in dampfförmigem Aggregatzustand über einer Turbine entspannt. Das verwendete Arbeitsmedium ist meistens Wasser, es werden jedoch auch organische Arbeitsmedien verwendet, die bei geringerer Temperatur verdampfen. Aufgrund der Notwendigkeit definierter Aggregatzustände sind engere Grenzen der Betriebsparameter Druck und Temperatur einzuhalten, wodurch die Wärmezufuhr bestimmte Temperaturen und Leistungen erbringen und exakt gesteuert werden muss. Durch die Druckpumpen in der Flüssigphase wird Hilfsenergie verbraucht. Rankineprozesse arbeiten erst ab größeren Leistungen wirtschaftlich.
  • Im Stirlingprozess wird ein gasförmiges Arbeitsmedium (meist Helium) ohne Änderung des Aggregatzustandes verwendet, welches durch einen Verdrängerkolben zwischen Wärmezu- und -abfuhrseite transportiert wird und dabei Nutzarbeit im Arbeitskolben verrichtet. Unter anderem interne Reibungsverluste von Verdränger- und Arbeitskolben und Toträume reduzieren den realen Wirkungsgrad gegenüber dem idealen Carnot Wirkungsgrad. Leckverluste des Arbeitsgases durch die Kolbendichtungen sind nicht gänzlich vermeidbar, so das ein Stirlingmotor nicht vollständig wartungsfrei arbeitet. Stirling Motoren können bereits in sehr kleinen Leistungsbereichen (Mikro KWK Anlagen) betrieben werden, erreichen aber meist nur geringe mechanische/elektrische Wirkungsgrade durch Toträume und interne Reibungsverluste.
  • Beide Prozesse können in entsprechenden Anlagen Solarenergie in elektrische Energie umwandeln. Die Nutzung von gesteuerten Spiegeln zur Steuerung der Wärmezufuhr kann jedoch eine Gefahr für Vögel und die Luftfahrt darstellen. Die Nutzung von Rinnenspiegeln über ein Wärmeübertragermedium wie Thermalöl bbringt weitere Verluste durch die indirekte Wärmeübertragung und den Transport und beschränkt den Einsatzbereich auf Temperaturen unterhalb des Siedepunktes des Wärmeübetragungsfluides, was sich ungünstig auf den Carnot Wirkungsgrad auswirkt.
  • Eine direkte Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie findet in Photovoltaikanlagen (PV Anlagen) statt. Der spezifische Energieaufwand zur Herstellung der Siliziumkristallplatten und die Investitionskosten für Photovoltaikanlagen sind größer als bei der Nutzung von Rankine oder Stirling Prozessen und verzögern auch durch den niedrigen Wirkungsgrad die energetische bzw. wirtschaftliche Amortisation.
  • Eine durch einen Sonnenkollektor angetriebene Gasturbine ist in Offenlegungsschrift DE 101 50 997 A1 beschrieben. Diese Anlage scheint sehr wartungsarm betrieben werden zu können, ist aber auf die Nutzung von Solarenergie beschränkt und verwendet einen Solarkollektor zur Erwärmung des Arbeitsgases, wodurch die erreichbaren Temperaturen nicht hoch genug ausfallen, um einen guten Carnot Wirkungsgrad zu erreichen. Durch den notwendigen Verdichter wird ein großer Teil der gewonnenen Energie intern verbraucht.
  • 3. Der Erfindung zugrunde liegende Problem
  • Für die Energiegewinnung aus z. B. Solarenergie oder anderen regenerativen Wärmequellen – aber auch bei Restwärmenutzung von konventionellen und kerntechnischen Prozessen in verschiedensten Systemen – ist die Flexibilität in der Verwendung der Wärmequelle und deren erreichbaren Temperaturen für das Einsatzspektrum entscheidend. Für den erfolgreichen Einsatz und die Amortisation einer Wärmekraftmaschine sind Energieaufwand und Kosten der Herstellung ebenso wichtig wie ein guter Wirkungsgrad. Ferner ist für den weltweiten Einsatz z. B. in schwer zugänglichen Wüstengegenden oder für den Einsatz in Unterseebooten, Schiffen oder Raumfahrzeugen die Wartungsfreiheit ein sehr wichtiges Kriterium.
    • – Wo hohe Temperaturen erreicht werden können, sollen diese genutzt werden, um den Carnot Wirkungsgrad zu steigern.
    • – Wo Wärme auf niedrigem Temperaturniveau zur Verfügung steht, soll auch dieses nutzbar gemacht werden können, wenn es sich wirtschaftlich noch lohnt, beispielsweise wenn die Wärme ansonsten sowieso ungenutzt bliebe.
    • – Der Betrieb soll möglichst störungs- und wartungsfrei ablaufen und wenig bis keine externe Hilfsenergie (beispielsweise für den Betrieb von Druckpumpen) benötigen, um zum einen die Betriebskosten niedrig zu halten und damit die energetische du wirtschaftliche Amortisationszeit zu verkürzen und zum anderen eine hohe Versorgungssicherheit zu erreichen.
  • 4.–6. Erfindung, gewerbliche Anwendbarkeit und vorteilhafte Wirkung auf den Stand der Technik
  • Der Kreisprozess hat in verschiedenen Konstellationen verschiedene Vorteile gegenüber dem Stand der Technik:
    • 1) Wartungsfreiheit: Mit dem geschlossenen Gas Kreisprozess lassen sich Wärmekraftmaschinen realisieren, die mit Ausnahme der Turbine kaum bewegliche Teile haben, bei innen liegender Welle und außen liegender Generatorwicklung ohne Dichtung auskommen und so hermetisch dicht sein können, wodurch kein Arbeitsgas mehr über bewegte Dichtungen entweichen kann.
    • 2) Herstellungsaufwand und Anlagenamortisation: Falls Wartungsfreiheit nur eine untergeordnete Rolle spielt und der Herstellungsaufwand entscheidend ist, kann die Turbine mit Generator auch konventionell über eine Wellendichtung aus dem drucktragenden Gehäuse herausgeführt werden. Die Gasbehälter, Ventile, Rohrleitungen und sonstige Anbauteile können aus verschiedensten, dem Anlagendruck und der Anlagentemperatur angepassten Werkstoffen bestehen und sind mit geringem Aufwand herstell- bzw. lieferbar. Als Turbine und Generator kann ebenfalls vorhandene Technik (z. B. Expander-Generatoren, Druckluftmotoren) genutzt werden. Sowohl das eingesetzte Kapital als auch die eingesetzte Primärenergie zur Realisierung solch einer Anlage sind gering und amortisieren sich durch die Stromerzeugung schneller als beispielsweise Photovoltaikanlagen.
    • 3) hoher Carnot Wirkungsgrad: Sind in der Wärmequelle hohe Temperaturen erreichbar, wie beispielsweise in einem Parabolrinnenspiegel für Solarenergie, so kann das Arbeitsgas ebenfalls eine hohe obere Prozesstemperatur erreichen. Nach der Entspannung kühlt das Gas aufgrund des höheren Temperaturunterschiedes zur Umgebung beziehungsweise der zu versorgenden Wärmesenke bei Kraft Wärme Kopplung schneller ab, wodurch eine bessere Temperaturdifferenz zwischen oberer und unterer Prozesstemperatur erreicht wird. Die drucktragenden Werkstoffe müssen den Auslegungstemperaturen und -drücken entsprechend dimensioniert sein und begrenzen die erreichbaren oberen Prozesstemperaturen.
    • 4) Flexible Nutzung von Wärme: Der Prozess kann mit geringen ebenso wie hohen Temperaturen arbeiten, er kann geringe und große Wärmeleistungen in elektrische Energie umwandeln. Der Prozess ist nicht durch die Einhaltung definierter Aggregatzustände des Arbeitsfluides begrenzt. Da der Wirkungsgrad mit sinkender Temperatur schlechter wird, bis die internen Verluste größer als die zugeführte Energie werden, gibt es wie bei jeder Wärmeraftmaschine Untergrenzen beim Arbeitsverhältnis.
  • 7. Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • Die einfachste Form der geschlossenen Gas Turbinen Kraftanlage besteht aus der Turbine mit Generator und zwei korrespondierenden Gasbehältern, die jeweils abwechselnd Druck- und Entspannungsraum sind.
  • In 1 und 2 sind die Behälter mit Verrohrung und Ventilen sowie die Turbine mit Generator dargestellt.
  • In 3 ist der Kreisprozess im p, h Diagramm dargestellt. Folgt man den thermodynamischen Zustandsänderungen rechtsherum (rechtsdrehender Kreisprozess), so erhält man den geschlossenen Kreisprozess der Wärmekraftmaschine. Der linksdrehende Kreisprozess ist entsprechend der Wärmepumpenprozess. Die Turbine läuft im einfachsten Aufbau (mit zwei Gasbehältern) diskontinuierlich. Nach der Entspannung erfolgt eine Phase der Wärmezu- bzw. -abfuhr, in der der Druck erst einmal auf- bzw. abgebaut werden muss, bevor ausreichend Arbeitsdruckdifferenz zur Verfügung steht, um den nächsten Entspannungsvorgang zu beginnen. Ein nachgeschalteter Wechselrichter kann den Strom mit dem Verbundnetz synchronisieren und einspeisen. Die Störung der Netzfrequenz durch diese diskontinuierliche Einspeisung gleicht sich statistisch schnell aus, wenn viele Kleinanlagen ins Verbundnetz einspeisen. Für Insellösungen bzw. die kontinuierliche Deckung des Eigenbedarfes kann ein Pufferakkumulator die Zeiten des Differenzdruckaufbaus überbrücken. Beim Anschluss von mehreren korrespondierenden Gasbehältern an eine gemeinsam genutzte Turbine kann die Turbine bei entsprechender Auslegung der Komponenten und passender Regelungstechnik kontinuierlich laufen. Wenn Druck- und Entspannungsraumpaar „A” im Druckaufladezyklus sind, findet im Paar „B” die Entspannung über die gemeinsame Turbine statt und umgekehrt. Es sind hierfür 4 Gasbehälter notwendig, wobei ein Aufbau mit 3 Gasbehältern theoretisch denkbar ist.
  • Nachfolgend ist der einfachste Aufbau des Kreisprozesses beschrieben:
    Der Kreisprozess läuft in zwei korrespondierenden Gasbehältern I und II zueinander versetzt ab. Aufgrund der gleichzeitigen Betrachtung beider Druckräume ist die Beschreibung des Kreisprozesses in 4 Zyklen unterteilt, die die jeweiligen Zustandsänderungen (bezogen auf 3) ihrer korrespondierenden Druckräume darstellen.
  • Zyklus 1
    • Behälter I: 3-4 Isochore Wärmeabgabe
    • Behälter II: 1-2 Isochore Wärmezufuhr
  • Alle Ventile sind geschlossen. Die Turbine steht. Behälter II wird aufgeheizt. Das eingeschlossene Gas baut durch die Wärmezufuhr einen Druck auf, während das ebenfalls eingeschlossene Gas in Behälter I durch Wärmeabfuhr Druck abbaut. Es entsteht ein Differenzdruck zwischen den Behältern, berechenbar beispielsweise für das ideale Gas nach dem Gesetz von Amontons, bzw. dem 2. Gesetz von Gay-Lussac (Formel 1):
    Figure DE202014009565U1_0002
  • Für den folgenden Zyklus 2 ist Behälter II der Druckspeicher und Behälter I der Entspannungsraum.
  • Zyklus 2
    • Behälter I: 4-1 Adiabate Verdichtung
    • Behälter II: 2-3: Adiabate Expansion
  • Nach dem Erreichen einer ausreichenden Arbeitsdruckdifferenz öffnen sich Ventile B und C. Das heiße Gas mit hohem Druck aus Behälter II strömt über die Turbine in den Behälter I mit niedrigem Druck. Die Turbine gibt Arbeit an den Generator ab, wodurch elektrische Energie erzeugt wird. Die Turbine kann ebenso ihre mechanische Arbeit direkt weitergeben, beispielsweise für den Betrieb einer Pumpe oder einer Fördereinrichtung. Das Gas kühlt sich hierbei erstens durch die adiabate Expansion an der Turbine annähernd entsprechend Formel 1 ab und zweitens durch die Durchmischung mit dem Restgas im Behälter I und dessen kühle Behälterwandung, eventuell verstärkt durch einen Regenerator. Der Druck in Behälter I steigt, während der Druck in Behälter II sinkt: Der Gasdruck gleicht sich auf ein gemeinsames Niveau aus.
  • Zyklus 3
    • Behälter I: 1-2 Isochore Wärmezufuhr
    • Behälter II: 3-4 Isochore Wärmeabgabe
  • Alle Ventile sind wieder geschlossen und die Turbine steht. Behälter I wird nun aufgeheizt und Behälter II gekühlt. Dadurch steigt der Druck in Behälter I, während er in Behälter II sinkt, bis die nötige Arbeitsdruckdifferenz erneut erreicht ist. In diesem Zyklus ist Behälter I der Druckspeicher und Behälter II der Entspannungsraum, umgekehrt zu Zyklus 1.
  • Zyklus 4
    • Behälter I: 2-3 Adiabate Expansion
    • Behälter II: 4-1 Adiabate Verdichtung
  • Das Gas strömt aus dem Druckspeicher Behälter I über das geöffnete Ventil A in den Turbineneintritt, entspannt sich durch die Turbine, die dadurch die Fluidenergie in mechanische Energie umwandelt, und strömt weiter über Ventil D in den Behälter II. In Zyklus 2 und in Zyklus 4 strömt das Fluid in gleicher Richtung durch die Turbine, was durch die Rohrleitungsführung und die Ventilsteuerung realisiert wird. Das heisse Gas kühlt sich zum einen durch die Expansion an der Turbine entsprechend Formel 1 (idealisiert) ab, zum anderen durch die Durchmischung mit dem gekühlten Gas und die Abkühlung an der kühlen Behälterwand und evtl einem Regenerator in dem in Zyklus 3 gekühlten Behälter II.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10150997 A1 [0007]

Claims (7)

  1. Geschlossene Gas Turbinen Kraftanlage mit 2 korrespondierenden Gasspeicherbehältern, einer Turbine, Verrohrung und Regelungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasspeicher abwechselnd Druck- und Entspannungsraum sind und die Verrohrung in einer Weise hergestellt wird, die es erlaubt, dass die Turbine immer in gleicher Rictung durchströmt wird, unabhängig davon, aus welchem der beiden Behälter das Gas durch die Turbine strömt. Die Turbine lauft diskontinuierlich, die Stromversorgung kann, wenn wie bei Insellösungen eine kontinuierliche Versorgung erforderlich ist, durch Akkumulatoren gepuffert werden.
  2. Geschlossene Gas Turbinen Kraftanlage mit mehr als 2 korrespondierenden Gasspeicherbehältern, einer Turbine, Verrohrung und Regelungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter der Reihe nach Druck- und Entspannungsraum sind und Behälter, die nicht genug Über- beziehungsweise Unterdruck zum Antrieb der Turbine aufbringen können, sich im Wärmezufuhr oder Wärmeabgabezyklus befinden. Durch entsprechende Auslegung und Steuerung kann ein kontinuierlicher Turbinenbetrieb erreicht werden. Die Verrohrung erfolgt wie unter Anspruch 1 auf eine Weise, die eine gleichbleibende Durchströmungrichtung der Turbine gewährleistet.
  3. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass statt einer Turbine eine andere Fluidenergiemaschine wie ein Kolbenmotor oder ein Expansionsgenerator verwendet wird.
  4. Geschlossene Gas Turbinen Kraftanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass weder die Turbinenwelle noch sonst ein Bauteil mittels Dichtung aus dem drucktragenden Gehäuse herausgeführt wird, keine Flansche, Verschraubungen oder Gewindedichtungen verwendet werden, so dass die drucktragende Hülle der Wärmekraftmaschine hermetisch dicht ist. Die Turbinenwelle induziert durch ihre Rotationsbewegung einen Strom in den außen liegenden Generatorwicklungen, der genutzt werden kann. Der Induktionsmechanismus wird durch eine magnetisierte Welle oder eine von außen induzierte Quellspannung in eine gewickelte Welle realisiert.
  5. Wärmekraftmaschine nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmespeicher wie beispielsweise ein durchbohrter Kupferblock in den Gasspeichern oder der Verrohrung angebracht ist, der Wärme speichert und sie an das ihn durchströmende Gas abgibt, um die Wärmezufuhr des Gases zu beschleunigen, oder umgekehrt Wärme vom durchströmenden Gas aufnimmt, um so die Wärmeabgabe des Gases zu beschleunigen, und dadurch die Effizienz der Anlage steigert.
  6. Wärmekraftmaschine nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vom jeweiligen Entspannungsbehälter abzugebende Wärme genutzt wird, um durch die Kraft-Wärme-Kopplung eine weitere Effizienzsteigerung zu erreichen.
  7. Geschlossene Gas Verdichter Wärmepumpe mit analogem Aufbau zu Ansprüchen 1 und zwei, dadurch gekennzeichnet, dass statt einer Turbine ein Verdichter eingesetzt wird, der mechanische Energie verwendet, um das Gas aus den Entspannungsbehältern in die Druckbehälter zu fördern, um durch die Druckänderung die Druckspeicher aufzuwärmen und die Entspannungsbehälter abzukühlen, um so Wärme- oder Kältebedarfe zu decken.
DE202014009565.5U 2014-03-07 2014-03-07 Geschlossene Gas Turbinen Kraftanlage Maschine zur Umwandlung äußerlich zugeführter Wärmeenergie in mechanische oder elektrische Energie mittels geschlossenem Turbinen Kreisprozeß mit korrespondierenden Druck-und Enspannungsbehältern. Expired - Lifetime DE202014009565U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009565.5U DE202014009565U1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Geschlossene Gas Turbinen Kraftanlage Maschine zur Umwandlung äußerlich zugeführter Wärmeenergie in mechanische oder elektrische Energie mittels geschlossenem Turbinen Kreisprozeß mit korrespondierenden Druck-und Enspannungsbehältern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009565.5U DE202014009565U1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Geschlossene Gas Turbinen Kraftanlage Maschine zur Umwandlung äußerlich zugeführter Wärmeenergie in mechanische oder elektrische Energie mittels geschlossenem Turbinen Kreisprozeß mit korrespondierenden Druck-und Enspannungsbehältern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009565U1 true DE202014009565U1 (de) 2015-01-16

Family

ID=52447143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014009565.5U Expired - Lifetime DE202014009565U1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Geschlossene Gas Turbinen Kraftanlage Maschine zur Umwandlung äußerlich zugeführter Wärmeenergie in mechanische oder elektrische Energie mittels geschlossenem Turbinen Kreisprozeß mit korrespondierenden Druck-und Enspannungsbehältern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014009565U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150997A1 (de) 2001-10-08 2003-04-17 Timm Retter Verbindung eines Sonnenkollektors mit einer Gasturbine zur Erzeugung elektrischer Energie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150997A1 (de) 2001-10-08 2003-04-17 Timm Retter Verbindung eines Sonnenkollektors mit einer Gasturbine zur Erzeugung elektrischer Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3532710B1 (de) Energiespeichervorrichtung sowie verfahren zur speicherung von energie
US9032734B2 (en) Modular power infrastructure network, and associated systems and methods
EP1841964B1 (de) Kraftwerk mit wärmeauskopplung
Li et al. Compressed air energy storage for offshore wind turbines
US9249811B2 (en) Compressed air energy storage system and method
DE102014117659A1 (de) Kaltlatent-Exergiespeicher und thermodynamische Lade- und Entladeprozesse
CN114174660A (zh) 能量转换设备和系统
US20160091000A1 (en) Device for the storage and generation of power
EP3280900B1 (de) Membran-stirlingmaschine
EP3783222A1 (de) Vorrichtungen, systeme und verfahren zur energieerzeugung
EP3320189B1 (de) Überkritischer kreisprozess mit isothermer expansion und freikolben-wärmekraftmaschine mit hydraulischer energieauskopplung für diesen kreisprozess
US10947926B1 (en) Devices, systems, and methods for generating power
DE102010036530A1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, die zur Erzeugung von Strom benutzt wird, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmekraftmaschine
DE102020002897A1 (de) Energiegewinnungsmaschine mit einem großen Arbeitstemperaturbereich (Wärmepumpe"XXX-Strom" - Modifizierung Stirlingmotor)
DE202014009565U1 (de) Geschlossene Gas Turbinen Kraftanlage Maschine zur Umwandlung äußerlich zugeführter Wärmeenergie in mechanische oder elektrische Energie mittels geschlossenem Turbinen Kreisprozeß mit korrespondierenden Druck-und Enspannungsbehältern.
US9869274B2 (en) Two-stage thermal hydraulic engine for smooth energy conversion
SK279395B6 (sk) Jednotný energetický blok
DE202010008126U1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, die zur Erzeugung von Strom benutzt wird
WO2003102403A1 (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung von wärmeenergie in kinetische energie
DE102009057179A1 (de) Dampf-Flüssigkeits-Triebwerk
DE102021102231A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zur Ein- und Ausspeicherung elektrischer Energie sowie Computerprogramm
McBride et al. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
KR20200029987A (ko) 폐열 없는 고효율 열기관
DE102011008559A1 (de) Heißluft-Rotationskolbenmotor mit Sonnenenergie
DE102010013620A1 (de) Heißgasmotor mit rotierenden Segmentkolben

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20150226

R156 Lapse of ip right after 3 years