DE202014005481U1 - Vakuumpumpvorrichtung mit mindestens einem Pumpenmodul - Google Patents

Vakuumpumpvorrichtung mit mindestens einem Pumpenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202014005481U1
DE202014005481U1 DE201420005481 DE202014005481U DE202014005481U1 DE 202014005481 U1 DE202014005481 U1 DE 202014005481U1 DE 201420005481 DE201420005481 DE 201420005481 DE 202014005481 U DE202014005481 U DE 202014005481U DE 202014005481 U1 DE202014005481 U1 DE 202014005481U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
vacuum
pumps
module
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420005481
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE201420005481 priority Critical patent/DE202014005481U1/de
Publication of DE202014005481U1 publication Critical patent/DE202014005481U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • F04C28/065Capacity control using a multiplicity of units or pumping capacities, e.g. multiple chambers, individually switchable or controllable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/05Speed
    • F04C2270/052Speed angular
    • F04C2270/0525Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/56Number of pump/machine units in operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Vakuumpumpenvorrichtung (10) mit mindestens einem intelligenten Pumpenmodul (12), das n Vakuumpumpen (16) und eine mit jeder der Vakuumpumpen verbundene Datenbusleitung (18) aufweist, wobei n eine natürliche Zahl größer als 1 ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede der n Vakuumpumpen (16) dazu geeignet ist,
a) als Masterpumpe mit einer Masterfrequenz betrieben zu werden, die mindestens n – 2 der übrigen Pumpen als Slavepumpen vorgegeben wird
b) als Slavepumpe mit der Masterfrequenz der Masterpumpe betrieben zu werden und
c) als Reservepumpe nur bei Bedarf betrieben zu werden,
wobei das Pumpenmodul (12) zum gleichzeitigen Betrieb von mindestens n – 1 der Vakuumpumpen (16) ausgebildet ist, von denen genau eine Pumpe als Masterpumpe und die übrigen Vakuumpumpen als Slavepumpen betrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpvorrichtung mit mindestens einem intelligenten Pumpenmodul im Sinne oder ähnlich von Anforderungen aus ”Industrie 4.0” und einer Kontroll- und Steuereinheit im Sinne oder ähnlich von ”SCADA”.
  • ”Industrie 4.0” betrifft Automatisierungstechnik, die durch die Einführung von Verfahren der Selbstoptimierung, Selbstkonfiguration, Selbstdiagnose und Kognition intelligenter werden und die Menschen bei ihrer zunehmend komplexen Arbeit besser unterstützen soll. ”SCADA” ist die Abkürzung für ”Supervisory Control and Data Acquisition” und bedeutet das Überwachen und Steuern technischer Prozesse mittels eine übergeordneten Computer-systems.
  • Es ist bekannt, mehrere Vakuumpumpen gemeinsam über einen Frequenzumrichter für den Elektroantrieb der Vakuumpumpen anzusteuern. Die Intelligenz des Pumpenmoduls ermöglicht einen weitgehend selbstständigen Betrieb und unter anderem eine weitgehend selbstständige Anpassung an neue betriebliche Situationen oder Abläufe. Hierzu weist ein intelligentes Pumpenmodul im Sinne des vorliegenden Textes jeweils eine entsprechende Elektronik, zum Beispiel in Form eines intelligenten Frequenzumrichters oder einer modulinternen Elektronik (intelligente Kontroll-/Steuereinheit oder Regeleinheit), auf. Bei den bekannten Pumpenmodulen, die mehrere Vakuumpumpen aufweisen, besteht eine Schwierigkeit in der Synchronisation der Pumpen. Meist werden die Vakuumpumpen gleichzeitig aktiviert, wobei die schneller drehenden Pumpen solange gebremst werden, bis deren Drehfrequenz derjenigen der langsameren Pumpe entspricht. Dieses Prinzip ist umständlich und führt zu Leistungsverlusten. Die Vakuumpumpen werden typischerweise gleichzeitig aktiviert, wobei das Pumpenmodul die Synchronisation der Drehfrequenz der Vakuumpumpen im Modul selbstständig regelt. Die Regelung erfolgt, bis die Drehfrequenz der langsameren Pumpe(n) der schneller drehenden Pumpe(n) entspricht (Drehzahlerhöhung), alle Pumpen die gleiche Drehzahl haben, oder die Drehfrequenz der schnelleren Pumpe(n) der langsam drehenden Pumpe(n) entspricht (Drehzahlverringerung). Die bisherige Synchronisation ist aufwendig und muss durch ein separates Überwachungssystem geregelt werden. Ferner besitzen herkömmliche Vakuumpumpmodule keine Fähigkeiten (künstliche Intelligenz) Verfahren zur Selbstdiagnose, -optimierung, -konfiguration durchzuführen bzw. umzusetzen oder kognitiv zu arbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derart vereinfachte Steuerung für ein intelligentes Vakuumpumpenmodul aus mehreren Vakuumpumpen zu schaffen, dass eine weitgehend vereinfachte Anbindung an eine übergeordnete Steuerung ermöglicht. Separate Beschaltungen und Überwachungen entfallen weitestmöglich und minimieren so die Installationskosten.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpvorrichtung ist definiert durch die Merkmale von Anspruch 1.
  • Demnach sind die Vakuumpumpen eines Pumpenmoduls sowie die Modulelektronik über die gemeinsame Datenbusleitung miteinander verbunden. Das Pumpenmodul ist zum gleichzeitigen Erkennen und Betreiben von mindestens n – 1 der Vakuumpumpen ausgebildet. Bei n handelt es sich dabei um eine natürliche Zahl größer als 1. Genau eine der betriebenen Vakuumpumpen wird als Masterpumpe mit einer Masterfrequenz betrieben, die den übrigen der betriebenen Vakuumpumpen als Slavepumpen vorgegeben wird. Diese Masterpumpe übernimmt mit Hilfe einer geeigneten intelligenten Elektronik Steuer- und Regelfunktionen für das Modul und ist Bestandteil desselben. Das Anlaufen der Vakuumpumpen erfolgt dadurch auf einfache Weise synchron, weil lediglich die Datenbusleitung dazu erforderlich ist, den Slavepumpen die Frequenz der Masterpumpe vorzugeben. Ein Einbremsen zu schnell drehender Pumpen ist nicht erforderlich. Im Falle einer defekten Pumpe kann der Defekt über die Datenbusleitung der Modulelektronik und der Kontrolleinheit umgehend mitgeteilt werden. Die Zuordnung von Master und Slave erfolgt vorzugsweise über einen intelligenten Frequenzumrichter oder eine modulinterne Elektronik (intelligente Kontroll-/Steuereinheit).
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist, dass jede der Vakuumpumpen eines Pumpenmoduls dazu geeignet ist, wahlweise als Masterpumpe oder als Slavepumpe betrieben zu werden oder als Reservepumpe nur bei Bedarf betrieben zu werden. Das heißt mit anderen Worten, dass jede der Vakuumpumpen mit einer vorgegebenen Frequenz als Masterfrequenz, die den übrigen Pumpen als Slavepumpen vorgegeben wird, betrieben werden kann. In entsprechender Weise kann jede der Pumpen als Slavepumpe mit der Frequenz der jeweiligen Masterpumpe betrieben werden. Von den n Vakuumpumpen wird eine Vakuumpumpe als Masterpumpe betrieben. Die übrigen n – 1 Pumpen können als Slavepumpen betrieben werden. Alternativ ist denkbar, dass nur n – 2 Pumpen als Slavepumpen der Masterpumpe folgend betrieben werden und eine Pumpe als Reservepumpe nur im Bedarfsfall betrieben wird. Beispielsweise kann die Reservepumpe automatisch aktiviert und hochgefahren werden, wenn ein Ausfall einer der übrigen Pumpen detektiert wird. Diese Erkennung ist Aufgabe der Masterpumpe mit Frequenzumrichter und der modulinternen Elektronik (intelligente Kontroll-/Steuereinheit). Die Reservepumpe kann je nach Anwendungsfall als Masterpumpe oder als eine der Slavepumpen eingesetzt werden.
  • Die Masterpumpe überwacht die Betriebszustände und Status der zu dem Pumpenmodul gehörenden Vakuumpumpen. Im Störfall meldet die jeweilige Vakuumpumpe den Fehler an die Masterpumpe. Eine als defekt erkannte Pumpe wird automatisch abgeschaltet und die Reservepumpe des Moduls automatisch zugeschaltet. Die Betriebsbedingungen der abgeschalteten Pumpe werden der Reservepumpe über die Datenbusleitung mitgeteilt. Der Reservepumpe wird dann also auch die Masterfrequenz der Masterpumpe vorgegeben.
  • Die als Reservepumpe eingesetzte Vakuumpumpe wird regelmäßig gewechselt, um eine gleichmäßige Betriebsdauer der Pumpen zu gewährleisten. Der Wechsel der Reservepumpe innerhalb des Moduls kann automatisch nach einer vorgegebenen Zeit in regelmäßigen Abständen erfolgen oder alternativ bei jedem erneuten Hochfahren des Pumpenmoduls.
  • Über die Datenbusleitung können einer Masterpumpe Betriebsparameter der einzelnen Vakuumpumpen übermittelt werden, wie zum Beispiel die Masterfrequenz, die Drehrichtung, Ventilzustände, Temperatur und Drücke. Prozessbedingtes Rückwärtsdrehen einer der Vakuumpumpen wird automatisch erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet, zum Beispiel eine Gegenstrombremse aktiviert und/oder die jeweilige Vakuumpumpe oder das gesamte Pumpenmodul abgeschaltet. Die Gefahr von Schäden durch ein ungewünschtes Rückwärtsdrehen einzelner Vakuumpumpen ist dadurch vermieden.
  • Das Pumpenmodul ist mit einer Kommunikationsschnittstelle zum Verbinden mit einem externen Personalcomputer oder einem Betriebs-(SCADA o. ä.) bzw. Datennetzwerk (LAN, WLAN, Internet) versehen. Die Betriebsparameter der Pumpen können so auch zur Ferndiagnose oder Fernsteuerung übertragen bzw. geändert werden.
  • Als Vakuumpumpen kommen einstufige oder mehrstufige Pumpen in Betracht. So kann es sich bei den Vakuumpumpen eines Moduls beispielsweise um Vorvakuumpumpen oder um Roots- bzw. Hochvakuumpumpen handeln. Ein Pumpenmodul mit Vorvakuumpumpen kann zum Beispiel mit einem Pumpenmodul mit Rootspumpen derart gekoppelt betrieben werden, dass die beiden Module ein Pumpensystem aus Vorvakuumpumpen und Rootspumpen bilden. Dabei sind selbstverständlich beliebige Kombinationen aus verschiedenartigen Pumpenmodulen denkbar, um mehrstufige Pumpensystem zu bilden.
  • Als Vakuumpumpen eines Pumpenmoduls kommen jeweils auch mehrstufige Pumpen in Betracht. So kann es sich beispielsweise bei jeder Vakuumpumpe eines Pumpenmoduls um einen mehrstufigen Pumpenstand mit einer Vorvakuumstufe und mindestens einer Roots- bzw. Hochvakuumstufe handeln.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, mehrere der Pumpenmodule, die jeweils mehrere Vakuumpumpen und eine mit den Pumpen verbundene Datenbusleitung aufweisen, separat und parallel zu betreiben. Die Verbindung erfolgt dabei über den Datenbus an die jeweilige Adresse des Pumpenmoduls. Einander entsprechende Pumpen verschiedener Pumpenmodule können dann beispielsweise mit denselben Steuerbefehlen angesteuert werden, um ein synchrones Hochfahren und einen Synchronbetrieb der parallelgeschalteten Pumpenmodule zu ermöglichen. Vorzugsweise sind die Vakuumpumpen eines Pumpenmoduls vom gleichen Typ mit gleichen Eigenschaften. Beispielsweise kann es sich bei sämtlichen Pumpen eines Pumpenmoduls um Vorvakuumpumpen und bei den Vakuumpumpen eines anderen Pumpenmoduls um Roots-Pumpen handeln. Diese Funktionalität ermöglicht über den Betrieb eines Pumpenmoduls als ”Stand-alone-Modul” auch den parallelen Betrieb von gleichartigen Pumpmodulen, den Betrieb eines Vorvakuummoduls mit ein oder zwei Roots-Stufen.
  • Auf diese Weise können auch Pumpensysteme aus Vorvakuumpumpen und mindestens einer Hochvakuumpumpe gebildet werden. Die Vorvakuumpumpen der Pumpensysteme bilden dabei dann ein Pumpenmodul und die Hochvakuumpumpen der zweiten Stufe ein weiteres Pumpenmodul. Im Falle eines drei- oder mehrstufigen Systems würden dann die Pumpen jeder Stufe ein Pumpenmodul bilden.
  • Ebenfalls denkbar ist, dass es sich bei den Vakuumpumpen des Pumpenmoduls um eine Vorvakuumpumpe und mindestens eine Hochvakuumpumpe handelt, die ein Pumpensystem bilden. Im Falle eines Pumpensystems, das aus Rootspumpen und Schraubenpumpen besteht, ist es möglich, zuerst die Schraubenpumpe und dann die Rootspumpe zu starten und anschließend zuerst die Rootspumpe und dann die Schraubenpumpe zu stoppen. Die Schraubenpumpe ist dabei die Masterpumpe und wird über die Datenbusleitung angesteuert und die Rootspumpe ist die Slavepumpe. Mehrstufige Systeme zum Beispiel aus einer Vorvakuumpumpe und zwei Hochvakuumpumpen sind ebenfalls denkbar.
  • Die intelligente Vakuumpumpenvorrichtung kann Betriebszustände eigenständig erkennen und dem Zustand entsprechend in geeigneter Weise durch gegebene Modulfunktionalitäten reagieren. Mehrere Beispiele seien hier genannt: Etwa eine Saugvermögensanpassung mittels PID-Regelung, die Aktivierung/Deaktivierung von Ventilen (z. B. Gasballast oder Sperrgas) oder etwa die Einhaltung von vorgegebenen Werten für Druck und Gastemperatur. Die Vakuumpumpenvorrichtung kann zur Saugvermögensanpassung als PID-(proportional integral derivative-)Regler ausgebildet sein oder eine PID-Funktionalität aufweisen, bei dem/der beispielsweise der Druck und die Gastemperatur vorgegeben werden. Bei sinkender Gaslast können Pumpen innerhalb des Moduls abgeschaltet werden und in entsprechender Weise können bei steigender Gaslast Pumpen innerhalb eines Moduls zugeschaltet werden. Der Wirkungsgrad, die Energieeffizienz und die Auspumpzeit werden dadurch verbessert. Das Saugvermögen eines jeweiligen Pumpenmoduls kann berechnet und beispielsweise über die Schnittstelle zur Anzeige kommuniziert werden. Das Pumpenmodul kann eine Lagerdiagnose durchführen, bei der die Betriebszeit und die Stromaufnahme gewertet werden oder ein Vergleich zu anderen Pumpen innerhalb des Moduls erfolgt. Bei anstehender Wartung oder Ausfall einer Pumpe kann eine automatische Benachrichtigung an einen Servicetechniker erfolgen.
  • An dem Einlass eines Pumpenmoduls kann eine Ermittlung des Druckes erfolgen, um den Pumpvorgang im Falle kritischer Gase wie zum Beispiel Argon zu kontrollieren und um den Rezipientendruck unter Berücksichtigung der vorab installierten Leistungsgeometrie zu berechnen. Weiterhin ist denkbar, den Arbeitspunkt zu optimieren, indem Betriebszustände der Pumpen mit Hilfe von Kennlinien abgestimmt werden, insbesondere bei zweistufigen Modulkombinationen mit einem Vorpumpenmodul und einem Rootspumpenmodul. Dadurch können die Energieeffizienz verbessert und Temperatur und Verschleiß reduziert werden.
  • Sich wiederholende Prozesssituationen sollten selbstständig erkannt werden können (Kognition) und bestimmte Ablaufmuster für einen vorausschauenden und zeitoptimierten Betrieb hinterlegt werden (Taktbetrieb, Zykluserkennung, Lüftungspurge). Lastspitzen während des Betriebs sollen abgefangen werden können.
  • Erfindungsgemäß kann somit eine Überwachung der Betriebszustände der Vakuumpumpen innerhalb eines Moduls erfolgen. Es kann eine Statusüberwachung der Pumpen erfolgen, eine Berechnung des Modulsaugvermögens und eine Ermittlung der optimalen Pumpenanzahl unter energetischen Gesichtspunkten sowie deren Anpassung, zum Beispiel eine Begrenzung des Saugvermögens. Der Eingangsdruck und die Eingangstemperatur sowie der Ausgangsdruck können überwacht werden. Eine gaslastabhängige Pumpenansteuerung und eine Steuerung der Ventile ist möglich. Eine Lagerdiagnose kann erfolgen, wobei der Service bei anstehender Wartung oder drohendem Ausfall automatisch benachrichtigt wird. Eine Erfassung der Betriebsstunden ist zur Lagerdiagnose innerhalb des Pumpenmoduls ebenfalls möglich.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel,
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel und
  • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Vakuumpumpvorrichtung 10, die aus einem intelligenten Pumpenmodul 12 mit Elektronik 12 und einer Kontrolleinheit 14 besteht und mit einer Kontrolleinheit 14 verbunden ist. Das Pumpenmodul 12 enthält n Vakuumpumpen 16. N ist eine natürliche Zahl größer als 1 und in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 eine natürliche Zahl größer als 4. Bei sämtlichen Vakuumpumpen 16 handelt es sich um Vorvakuumpumpen. Die erste Pumpe ist eine Masterpumpe, die Pumpen 2 bis n – 1 sind Slavepumpen und die Pumpe n ist eine Reservepumpe. Sämtliche der Pumpen 16 sind über eine Datenbusleitung 18 miteinander verbunden. Die Datenbusleitung 18 überträgt die Masterfrequenz der Masterpumpe an die übrigen Pumpen 2 bis n – 1. Die Masterfrequenz wird der Masterpumpe von der Kontrolleinheit 14 über den Datenkanal 20 in 1 vorgegeben. Über den Datenkanal 22 werden von der Datenbusleitung 18 übertragene Betriebsparameter sämtlicher Pumpen 16 an die Kontrolleinheit 14 übermittelt.
  • Die Kontrolleinheit 14 betreibt das Pumpenmodul mit n Pumpen. Im Normalfall arbeiten die Pumpen 1 bis n – 1 gleichzeitig, wobei die Betriebsfrequenz der ersten Pumpe (Masterpumpe) als Betriebsfrequenz den Pumpen 2 bis n – 1 (Slavepumpen) vorgegeben wird. Die n-te Pumpe wird nicht betrieben, sondern dient vielmehr als Ersatz für eine defekte Pumpe. Das intelligente Pumpenmodul erkennt einen Defekt einer der Vakuumpumpen 16 über die Datenbusleitung 18. Im Fall eines erkannten Defekts einer der Vakuumpumpen 16 wird diese über den Datenbusleitung 18 abgeschaltet und die Reservepumpe n wird als Ersatz für die defekte Pumpe in Betrieb genommen. In diesem Fall wird auch der Reservepumpe n die Masterfrequenz der Masterpumpe als Betriebsfrequenz vorgegeben. Die Reservepumpe wird dann als Slavepumpe betrieben.
  • Falls ein Defekt der Masterpumpe (erste Vakuumpumpe 16) erkannt wird, wird diese vom Modul abgeschaltet und die Reservepumpe n wird dann automatisch als Masterpumpe in Betrieb genommen, deren Masterfrequenz den übrigen Vakuumpumpen 16 als Betriebsfrequenz vorgegeben wird.
  • Die Kontrolleinheit 14 ist Bestandteil einer übergeordneten Steuereinheit mit einer in den Figuren nicht dargestellten Schnittstelle zum Anschluss eines PC oder eines Datennetzwerks ausgebildet und wird über Ereignisse im Modul informiert. Über diese Schnittstelle können sämtliche Daten übertragen werden, die die Kontrolleinheit über den Datenkanal 22 erhält oder über den Datenkanal 20 an das Pumpenmodul 12 überträgt.
  • Das Pumpenmodul 12 ist dazu ausgebildet, bei jedem neuen Hochfahren und in regelmäßigen Zeitabständen die als Reservepumpe eingesetzte Vakuumpumpe 16 zu wechseln, um einen gleichmäßigen Verschleiß der Pumpen 16 zu erzielen. In entsprechender Weise wird auch bei jedem neuen Hochfahren des Pumpenmoduls 12 eine andere Pumpe als Masterpumpe verwendet.
  • Die Ausführungsbeispiele der 2 und 3 unterscheiden sich von dem Ausführungsbeispiel nach 1 dadurch, dass mehrere Pumpenmodule 12 mit der Kontrolleinheit 14 parallel verbunden sind. Jedes der Pumpenmodule 12 kann mit der Kontrolleinheit 14 kommunizieren oder durch diese angesteuert werden. Die Funktion jedes der Pumpenmodule 12 erfolgt wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 weisen beide Pumpenmodule 12 Vorvakuumpumpen auf. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 weist das eine Pumpenmodul 12 Roots-Pumpen und das andere Pumpenmodul 12 Vorvakuumpumpen auf.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel nach 4 unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel dadurch, dass nur das untere der beiden dargestellten Pumpenmodule 12 über Datenkanäle 20, 22 mit der Kontrolleinheit 14 kommuniziert und beide Pumpenmodule 12 über einen weiteren Datenkanal 30 miteinander verbunden sind. Dadurch kann das mit der Kontrolleinheit 14 verbundene Pumpenmodul 12 Informationen über den Betriebszustand des anderen Pumpenmoduls 12 über den Datenkanal 30 erhalten. Jedes der beiden Pumpenmodule 12 wird mit genau einer Masterpumpe betrieben. Die Masterpumpe des unteren Pumpenmoduls 12 wird über den Datenkanal 30 über den Betriebszustand der Masterpumpe des anderen Pumpenmoduls 12 informiert. Über den Datenkanal 30 ist es möglich, das Pumpenmodul 12 mit den Rootspumpen direkt oder falls notwendig erst später hochzufahren, wenn dies pumpen- oder applikationsbedingt erforderlich ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 5 ist jede Vakuumpumpe 16 eine Dreistufenvakuumpumpe (Pumpstand). Jede Vakuumpumpe 16 besteht aus einer Vorvakuumpumpe und zwei Rootspumpen. Die Vorvakuumstufe bildet die erste Stufe 24. Die zweite Stufe 26 und die dritte Stufe 28 werden jeweils von einer Rootspumpe gebildet. Die Pumpen 16 sind mit Datenleitungen derart versehen, dass jede erste Stufe 24 Rückmeldungen über den Betrieb der beiden übrigen Stufen 26, 28 erhält. Diese Informationen können über die Datenbusleitung 18, mit denen jeweils die ersten Stufen 24 verbunden sind, ausgetauscht und übertragen werden. Auf diese Weise kann die Masterpumpe Informationen über den Betriebszustand jeder Pumpstufe jeder Vakuumpumpe 16 erhalten. In entsprechender Weise können diese Informationen auch der Kontrolleinheit 14 mitgeteilt werden.

Claims (17)

  1. Vakuumpumpenvorrichtung (10) mit mindestens einem intelligenten Pumpenmodul (12), das n Vakuumpumpen (16) und eine mit jeder der Vakuumpumpen verbundene Datenbusleitung (18) aufweist, wobei n eine natürliche Zahl größer als 1 ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der n Vakuumpumpen (16) dazu geeignet ist, a) als Masterpumpe mit einer Masterfrequenz betrieben zu werden, die mindestens n – 2 der übrigen Pumpen als Slavepumpen vorgegeben wird b) als Slavepumpe mit der Masterfrequenz der Masterpumpe betrieben zu werden und c) als Reservepumpe nur bei Bedarf betrieben zu werden, wobei das Pumpenmodul (12) zum gleichzeitigen Betrieb von mindestens n – 1 der Vakuumpumpen (16) ausgebildet ist, von denen genau eine Pumpe als Masterpumpe und die übrigen Vakuumpumpen als Slavepumpen betrieben werden.
  2. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine nicht betriebene Vakuumpumpe (16) als Reservepumpe zum Ersatz einer defekten Pumpe dient.
  3. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenmodul (12) zum Erkennen eines Defekts einer der Vakuumpumpen (16) und zum Abschalten einer als defekt erkannten Vakuumpumpe ausgebildet ist, wobei im Falle der Abschaltung einer Pumpe automatisch die Reservepumpe als Ersatz in Betrieb genommen wird.
  4. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenmodul (12) dazu ausgebildet ist, von den Vakuumpumpen (16) jede abwechselnd als Master-, Slave- oder Reservepumpe zu verwenden.
  5. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenmodul (12) zum Erkennen von Rückwärtsdrehen einer Vakuumpumpe (16) ausgebildet ist.
  6. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenmodul (12) dazu ausgebildet ist, eine als rückwärtsdrehend erkannte Vakuumpumpe automatisch neu hochzufahren und zu synchronisieren.
  7. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenmodul (12) dazu ausgebildet ist, eine als rückwärtsdrehend erkannte Vakuumpumpe automatisch abzuschalten.
  8. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenmodul (12) dazu ausgebildet ist, eine Reservepumpe für eine automatisch abgeschaltete Vakuumpumpe (16) in Betrieb zu nehmen.
  9. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenmodul (12) eine Schnittstelle zum Anschließen eines externen Computers oder eines Kommunikationsnetzwerks aufweist.
  10. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Vakuumpumpen (16) eines Pumpenmoduls (12) vom gleichen Pumpentyp mit gleichen Eigenschaften sind.
  11. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpenvorrichtung (10) mehrere jeweils separat mit einer Kontrolleinheit (14) verbindbare oder verbundene Pumpenmodule (12) aufweist.
  12. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpenvorrichtung (10) mehrere zumindest elektronisch miteinander verbundene Pumpenmodule (12) aufweist.
  13. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Masterpumpe mindestens eines der Pumpenmodule (12) über die elektronische Verbindung zwischen den Pumpenmodulen in Abhängigkeit von der Masterpumpe eines anderen Pumpenmoduls (12) betrieben wird.
  14. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Pumpenmodul (12) Vakuumpumpen (16) eines anderen Typs als die Vakuumpumpen (16) eines anderen Pumpenmoduls (12) aufweist.
  15. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vakuumpumpe (16) mindestens eines Pumpenmoduls (12) eine mehrstufige Vakuumpumpe ist.
  16. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede mehrstufige Vakuumpumpe eine Vorvakuumstufe und eine Hochvakuumstufe aufweist.
  17. Vakuumpumpenvorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorvakuumstufe über eine elektrische Datenverbindung Informationen über den Betrieb der übrigen Stufen erhält, um diese Informationen über die Datenbusleitung (18) der Masterpumpe mitzuteilen.
DE201420005481 2014-07-04 2014-07-04 Vakuumpumpvorrichtung mit mindestens einem Pumpenmodul Expired - Lifetime DE202014005481U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420005481 DE202014005481U1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Vakuumpumpvorrichtung mit mindestens einem Pumpenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420005481 DE202014005481U1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Vakuumpumpvorrichtung mit mindestens einem Pumpenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014005481U1 true DE202014005481U1 (de) 2014-07-18

Family

ID=51349914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420005481 Expired - Lifetime DE202014005481U1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Vakuumpumpvorrichtung mit mindestens einem Pumpenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014005481U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3096021A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Pfeiffer Vacuum Gmbh Ferndiagnose von vakuumgeräten
EP3626973A1 (de) * 2019-08-12 2020-03-25 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumsystem und verfahren zum identifizieren elektronischer module in einem solchen
WO2021008834A1 (fr) * 2019-07-17 2021-01-21 Pfeiffer Vacuum Groupe de pompage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3096021A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Pfeiffer Vacuum Gmbh Ferndiagnose von vakuumgeräten
EP3096021B1 (de) 2015-05-20 2022-07-20 Pfeiffer Vacuum Gmbh Ferndiagnose von vakuumgeräten
WO2021008834A1 (fr) * 2019-07-17 2021-01-21 Pfeiffer Vacuum Groupe de pompage
FR3098869A1 (fr) * 2019-07-17 2021-01-22 Pfeiffer Vacuum Groupe de pompage
CN114144572A (zh) * 2019-07-17 2022-03-04 普发真空公司 泵送单元
US11815096B2 (en) 2019-07-17 2023-11-14 Pfeiffer Vacuum Pump unit
EP3626973A1 (de) * 2019-08-12 2020-03-25 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumsystem und verfahren zum identifizieren elektronischer module in einem solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149828B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren des Energieverbrauchs einer Maschine oder Anlage
DE102012001615C5 (de) Modulanordnung
EP3622357B1 (de) Steuerungssystem zum steuern von sicherheitskritischen und nichtsicherheitskritischen prozessen mit master-slave-funktionalität
DE202014005481U1 (de) Vakuumpumpvorrichtung mit mindestens einem Pumpenmodul
EP2137811A1 (de) Steuereinrichtung für stromrichterstationen bei einer hochspannungsgleichstromübertragungseinrichtung
DE102014212553B3 (de) Modulares Türantriebssteuerungssystem sowie modulares Türantriebssystem
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
DE102006059708B4 (de) Antriebssteuerung für zumindest einen elektrischen Motor
EP1426841B1 (de) Anordnung bestehend aus einer programmgesteuerten Einheit und einem mit dieser verbundenen Power-Baustein
EP4034949A1 (de) Programmierbarer elektronischer leistungssteller
EP2993537A1 (de) Diagnose von Fehlern in Automatisierungssystemen
DE19906695A1 (de) Verfahren zur automatischen Dezentralisierung von Programmen in Steuerungseinrichtungen und zur Verteilung von Intelligenz
EP1703345B1 (de) Dezentrale Fehlerreaktion bei Kurvenscheibenachsen
EP2798418B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen erstellung von einschalt-sequenzen in einer anlage
DE102011122516A1 (de) Verfahren zum Reduzieren des Ressourcenverbrauchs von Automatisierungsanlagen
EP2013731B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung
EP2008162B1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit schaltvorrichtung
DE102010045699A1 (de) Windenergieanlage sowie Verfahren zum geregelten Herunterfahren einer Windenergieanlage
EP2620819B1 (de) Verfahren zur automatischen Inbetriebnahme und/oder Deaktivierung von Komponenten einer industriellen Automatisierungsanordnung
DE102011122515A1 (de) Ereignisschnittstelle für Energiemanagementsystem
EP2695025B1 (de) Verfahren zur steuerung einer technischen vorrichtung
DE10357797A1 (de) Peripherieeinheit für ein redundantes Steuersystem
WO2018059864A1 (de) Verfahren zum betreiben eines turbosatzes
EP3207430B1 (de) Vorrichtung zum koordinierten steuern eines betriebszustandes einer produktionsanlage sowie produktionssystem und verfahren
WO2016012047A1 (de) Erweiterungsmodul zur steuerung einer industrieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140828

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years