DE202014004058U1 - Stabelement eines montierbaren Fachwerkes - Google Patents

Stabelement eines montierbaren Fachwerkes Download PDF

Info

Publication number
DE202014004058U1
DE202014004058U1 DE201420004058 DE202014004058U DE202014004058U1 DE 202014004058 U1 DE202014004058 U1 DE 202014004058U1 DE 201420004058 DE201420004058 DE 201420004058 DE 202014004058 U DE202014004058 U DE 202014004058U DE 202014004058 U1 DE202014004058 U1 DE 202014004058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod element
housing
carving
element according
stud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420004058
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420004058 priority Critical patent/DE202014004058U1/de
Publication of DE202014004058U1 publication Critical patent/DE202014004058U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Stabelement eines montierbaren Fachwerkes einschließend – ein Rohrgehäuse, an dessen Enden Ankerbaugruppen aufgestellt sind, die mit der Wand des Rohrgehäuses zusammenwirken und Gewindeankerelemente, zum Beispiel Muttern, enthalten, und auch – Befestigungseinrichtungen, die mit den Ankerbaugruppen zusammenwirken, und einige dem Rohrgehäuse koaxiale Gewindebefestigungselemente wie, zum Beispiel, Bolzen oder Stiftschrauben als auch Scheiben und andere Details enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrgehäuse auf jedem seinem Ende ein Bereich von variablem Durchschnitts hat, der zum Ende des Rohres so verengt wird, dass hier seine innere Abmessung kleiner sind, als die Außenabmessung der Komponenten der Ankerbaugruppe, die innerhalb des Rohrgehäuses angeordneten und mit der inneren Oberfläche des verengten Bereiches angekoppelt ist.

Description

  • Die vorgeschlagene Erfindung gehört zu den Stabelementen, die für die Bildung der verschiedenen montierbaren Fachwerke, insbesondere räumlichen Fachwerke verwendet werden können, vorzugsweise im Bau und bei Ausstellungen.
  • Es ist das Stabelement KT-II bekannt, das ein Rohrgehäuse hat, an dem einige massiven Spitzen zugeschweißt sind, (siehe [1]). In der axialen Öffnung der Spitze ist eine Stiftschraube platziert, die an ihren Enden ein linkes und ein rechtes Schnitzwerk trägt, und in der Mitte einen sechsflächiger Antriebsgürtel und einen Bereich des technologischen Schnitzwerks, das mit dem Schnitzwerk in der axialen Öffnung der Spitze verknüpft ist, hat. Bei der Montage des Stabelementes setzt man eine sechsflächige Muffe auf das Ende der Stiftschraube, das das rechte Schnitzwerk trägt, und verknüpft sie mit dem sechsflächigen Antriebsgürtel der Stiftschraube. Die Stiftschraube wird in die Spitze des Gehäuses nach dem technologischen Schnitzwerk bis zu ihrem vollen Eintauchen in die Muffe eingeschraubt. Auf das freie Ende der Stiftschraube, das das linke Schnitzwerk trägt, wird eine Ankermutter angeschraubt. Danach wird die Spitze mit dem Rohrkörperdetail mittels einer Schweißnaht verbunden.
  • Die Spitze und die Ankermutter bilden eine Ankerbaugruppe. Zusammen mit dem Rohrkörper bilden die Ankerbaugruppe einen Körperblock zusammen. Die Stiftschraube und die Muffe sind Teile der Befestigungseinrichtung, die, zusammenwirkend mit dem Ankerbaugruppe, es ermöglicht, den Rohrkörper mit dem benachbarten Element des Fachwerkes (zum Beispiel mit kugeligen Konnektor) zu verbinden.
  • Das Vorhandensein der querlaufenden Schweißnähte verringert die Haltbarkeit des Stabelementes auf das Dehnen bei einer beliebigen Schweißtechnologie. Sogar bei der Benutzung des Laserschweißens sind die mechanischen Teste, die allumfassende zerstörungsfreie Kontrolle notwendig. Außerdem werden an die Genauigkeit der Bearbeitung der Einzelteile sehr hohe Forderungen gestellt, was das bekannte Stabelement äußerst teuer und konkurrenzunfähig im Massenbau macht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Mängel. Diese Aufgabe wird mittels der Merkmale der Ansprüche gelöst.
  • Auf der 1 ist der längsläufige Schnitt des Körperblocks, der an den Enden verschiedene konstruktive Varianten der Ankerbaugruppe und der Platzierung der Bandageringe hat, abgebildet.
  • Auf der 2 und der 3, sind die querlaufenden Schnitte der 1 abgebildet.
  • Auf der 4 ist der längsläufige Schnitt des Stabelements, das den Körperblock und die Befestigungseinrichtungen der zwei Typen einschließt, abgebildet.
  • Auf der 5 und der 6 sind die Schnitte des Stabelements, das auf der 4 gezeigt ist, abgebildet.
  • Die 7 veranschaulicht den Prozess der Verbindung des Stabelements mit den Konnektoren des Fachwerkes.
  • Auf der 8 ist die Position der Komponenten des Stabelements abgebildet, wenn das Zusammenschrauben der Stoße ausgeführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrgehäuse;
    2
    Kontaktoberfläche des Rohrgehäuses;
    3, 3''
    Ankermutter;
    4, 4''
    Ansätze der Ankerbaugruppe;
    5
    Naht, die der Ansatz mit der Ankermutter verbindet;
    6
    elastische Einsatz;
    7, 7''
    Bandagering;
    8
    technologischen Öffnungen des Rohrgehäuses 1;
    9
    Stiftschraube, die das ununterbrochene rechte Schnitzwerk hat;
    10
    Bereich, wo das Schnitzwerk der Stiftschraube deformiert ist;
    11
    Stiftschraube, dien an den Enden das linke und das rechte Schnitzwerks trägt;
    12
    Antriebsgürtel der Stiftschraube 11;
    13
    technologische Öffnung der Stiftschraube 11;
    14
    Antriebsmuffe;
    15
    kompensierende Komponenten der Befestigungseinrichtung;
    16, 16''
    Mittel der zeitweiligen Fixierung der Stiftschraube 11 bezüglich des Gehäuses;
    17
    Mittel der zeitweiligen Fixierung der kompensierenden Komponenten;
    18, 18''
    Konnektoren des Fachwerkes.
    a
    reduzierter Bereich des Rohrgehäuses;
    A
    Achse des Stabelements;
    b
    Länge der ersten Stufe der Reduzierung;
    B
    Position der Achse des Stabelements im Fachwerk;
    c
    Zone der Positionierung der Kontaktoberfläche;
    d
    Durchmesser der Ankermutter;
    D0
    Durchmesser des Rohlings des Rohrgehäuses;
    D1
    Durchmesser, die Länge der ersten Stufe der Reduzierung;
    h
    innere Abmessung des Abschnittes des Gehäuses mit dem nicht kreisförmigen Schnitt;
    k
    Zone der möglichen axialen Umstellungen der Ankermutter;
    l
    Länge des Stabelements Elementes ohne der kompensierenden Komponenten;
    L
    nominelle konstruktive Länge des Stabelements;
    m
    Länge des Abschnittes des Gehäuses mit dem nicht kreisförmigen Schnitt;
    n, n''
    Übergangsbereiche zwischen den Stufen der Reduzierung;
    s1, s2
    Spielraüme, die den Umfang der Winkel- und radialen Umstellungen der Ankerbaugruppe bestimmen;
    α
    Winkel der Neigung der Kontaktoberfläche 2 zur Achse A;
    β
    Winkel der Neigung der Achse A zu ihrer Position B im Fachwerk;
    Δ = δ1 + δ2
    summarische Dicke des Paketes der kompensierenden Komponenten 15.
  • Die Verwirklichung der Erfindung schließt drei Etappen ein:
    • – Herstellung der Komponenten des Stabelementes;
    • – Montage des Stabelementes;
    • – Verbindung des Stabelementes mit den Konnektoren im Laufe der Montage des Fachwerkes.
  • 1. Die Herstellung der Komponenten des Stabelementes schließt zwei unabhängige Prozesse ein:
    • – Herstellung des Körperblocks des Stabelementes;
    • – Herstellung der Details und der Baugruppen Befestigungseinrichtungen.
  • 1.1. Eine der Varianten der konstruktiven Ausführung des Stabelementes ist auf der 1 vorgestellt. Hier sind die möglichen Formen der Reduzierung der Bereiche an den Enden des Rohrgehäuses 1 aufgezeigt. Der Übergang vom Ausgangsdurchmesser des Rohres D0 wird durch den kegelförmigen Bereich n zum Bereich b mit dem Durchmesser D1 und weiter durch den kegelförmigen Bereich c zum zylindrischen Bereich des Durchmessers D2 verwirklicht. Innerhalb des Bereichs b ist der Abschnitt m eines nicht kreisförmiges, in diesem Fall des quadratischen Profils, mit der inneren Abmessung h ausgeführt.
  • Das Gehäuse 1 ist mittels der Bandageringen 7 oder 7'' verstärkt, die sich durch die Position ihrer Stirnseiten bezüglich der Stirnseiten des Gehäuses 1 unterscheiden. Innerhalb des Gehäuses 1 auf dem Bereich c gibt es eine Kontaktoberfläche 2 (ist gestrichelt), die als eine kegelförmige Drehensoberfläche mit der Erzeugende, die zur Achse unter einem Winkel α geneigt ist, ausgeführt ist.
  • Die Ankermutter 3 und 3'' mit einem Durchmesser d > h können mit einem identischen nach der Richtung Schnitzwerk (linkem oder rechtem) oder mit den nach der Richtung verschiedenen Schnitzwerken ausgeführt werden. Zu den Muttern sind Ansätze, die in zwei Varianten 4 und 4'' ausgeführt sind, befestigt. Die mit dem Ansatz 4 verbundene Mutter 3 stellt die Ankerbaugruppe dar, die mit den elastischen Einsätzen 6 aus den Abschnitten von Gummiröhre ausgestattet ist. Der Umfang der axialen Umstellungen der Ankerbaugruppe wird durch die Länge des Bereichs k, der Umfang ihrer radialen und Winkelumstellungen wird durch die Spielraüme s1, s2 bestimmt.
  • Die Details 1 und 7 zusammen mit der Ankerbaugruppe bilden den Körperblock. Die Verbindung 5 des Ansatzes 4 mit der Ankermutter 3 kann mittels Kontakt- oder anderen Elektroschweißen ausgeführt werden. Die elastischen Einsätze 6 werden an den Details 3 und 4 mittels, zum Beispiel, eines elastischen Klebers befestigt. Der Ankerbaugruppe, der die Details 3, 4, 6, einschließt, wird mit dem Gehäuse 1 im Laufe des Reduzierens seines Endes mit Hilfe, zum Beispiel, Stauchpresse verbunden. Weiter wird auf das Gehäuse 1 nach dem Durchmesser D2 den Bandagering 7 aufgepresst. Durch Wiederholung dieselben Operationen auf dem entgegengesetzten Ende des Gehäuses 1 bekommt man den Körperblock des Stabelements.
  • 1.2. Die Befestigungseinrichtungen in einer der möglichen Varianten der Zusammenstellung des Stabelements sind auf der 4 abgebildet. Hier in die Ankermutter 3 ist eine Stiftschraube 9, die ein ununterbrochenes rechtes Schnitzwerk hat, das in den Punkten 10 deformiert ist, eingeschraubt. Dadurch wird die Position der Stiftschraube 9 verhältnismäßig der Ankermutter 3 bestimmt. Eine Stiftschraube 11, die mit der Mutter 3'' verknüpft wird, hat auf einem Ende ein linkes, und auf anderem Ende ein rechtes Schnitzwerk. Zwischen den Schnitzbereichen befindet sich ein Antriebsgürtel 12 mit einer geraden Riffelung, auf der eine Antriebsmuffe 14 aufgepresst wird, die einige Ränder, Öffnungen oder andere Mittel der Kupplung mit einem Montagewerkzeug hat. Die Stiftschraube 11 und die Muffe 14 bilden die Befestigungsbaugruppe, die in die Mutter 3'' eingeschraubt wird und bezüglich des Gehäuses 1 mittels eines Stifts 16 fixiert wird, wobei dieser durch die technologischen Öffnungen 8 und 13 verläuft. Eine andere Variante der Fixierung der Stiftschraube 11, die keine Abschwächung des Details 1 durch Öffnungen 8 verursacht, kann mittels eines Thermomuffe 16'' verwirklicht werden.
  • Die tatsächliche Länge l des Stabelements soll etwas kleiner als ihrer Nennwert L sein, wie es auf der 4 abgebildet ist. Eine unvermeidliche negative Abweichung Δ der Länge l vom Nominalwert L wird mittels eines Stapels der kompensierenden Scheiben 15 von der Dicke δ1 und δ2 kompensiert, der auch einige sphärischen Scheiben, die eine Stirnungenauigkeit an den Enden des Gehäuses kompensieren, einschließen kann.
  • Auf der 4 sind die kompensierenden Komponenten 15 schematisch abgebildet, auf den 8 wird die Benutzung der sphärischen Scheiben 15 bei der Kupplung des Stabelements mit Konnektoren von verschiedenen Typen detailliert aufgezeigt. Eine Stiftschraube, die mit einer Antriebsmuffe und einigen kompensierenden Scheiben ausgestattet ist, bildet die Befestigungseinrichtung. Falls das Gehäuse und die Antriebsmuffe mit der notwendigen Genauigkeit ausgefertigt sind, sind die Komponenten 15 nicht notwendig. Einige kompensierenden Scheiben können aus Antifriktionsmaterial, zum Beispiel, Bronze ausgeführt werden, und/oder eine Antifriktionsbeschichtung haben.
  • 2. Die Montage des Stabelements schließt die folgenden Operationen ein:
    • – Komplettierung;
    • – Verbindung der Befestigungselemente mit dem Körperblock;
    • – Korrektur der konstruktiven Länge des Stabelements.
  • 2.1. Nachdem der nächste Körperblock des Stabelements hergestellt ist, vervollständigt man ihn mit einem Satz der Komponenten der Befestigungseinrichtung entsprechend der angenommenen konstruktiven Lösung.
  • 2.2. Die ausgewählten Komponenten, werden, zum Beispiel, wie es auf der 4 gezeigt, verbunden. Der Körperblock und die Antriebsmuffe 14 sind so ausgeführt, dass ihre summarische Länge l etwas weniger als die nominelle Länge L des Stabelements ist.
  • 2.3. Man misst die Abweichung Δ der tatsächlichen Länge l vom Nennwert L der Länge. Aus dem vorhandenen Satz der kompensierenden Scheiben 15, mit Verwendung der Methode der Gruppenauslese (die sog. selektive Montage), bildet man einen Stapel, das die Länge des Stabelements bis zu dem Nennwert L mit einer Abweichung innerhalb der aufgegebenen Zone der Abweichungen vergrößert. Die kompensierenden Scheiben 15 werden an den Enden des Stabelements platziert und mittels der Elemente 17, zum Beispiel aus Thermoröhre, befestigt.
  • 3. Der Prozess der Verbindung des Stabelements mit den Konnektoren bei der Montage des Fachwerkes geschieht in zwei Etappen:
    • – Zusammenschrauben bis zu der Schließung von Spielraüme;
    • – Anziehen den Stoßen mit der geforderten Kraft.
  • 3.1. Die Technologie des Zusammenschraubens ist auf der 7 für denjenigen am meisten komplizierten Fall, wenn die Konnektors 18 und 18'' schon in der Projektposition fixiert sind, aber noch über einige Beweglichkeit verfügen, da die Stoßen des Fachwerkes noch nicht endgültig festgezogen sind, illustriert. Das Zusammenschrauben den Stoßen wird in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:
    • – Die Stiftschraube 11 wird von dem Fixierelement 17 befreit und wird in Konnektor 18'' eingeschraubt, wofür man das Gehäuse 1 um seine Achse A dreht, wobei diese sich in diesen Moment unter einem Winkel β von etwa 0.01 bezüglich der Achse B, die die Zentren der Konnektoren verbindet, befindet;
    • – Die Stiftschraube 9 wird von dem Fixierelement 17 befreit und, deformierend die elastischen Einsätze 6, in das Gehäuse bis zu der Position eintaucht, wenn sie die Vereinigung der Achsen A und B nicht behindert.
    • – Bei dem Zusammenfallen der Achsen A und B stoßen die Einsätze 6 die Stiftschraube 9 aus dem Gehäuse hinaus und es geschieht Selbstzentrierung der Stiftschraube bezüglich der Schnitzöffnung des Konnektors;
    • – Man beseitigt das Mittel, das die Position der Stiftschraube 11 bezüglich des Gehäuses fixiert, d. h. den Stift 16 oder die Polymermuffe 16'';
    • – Man haltet die Muffe 14 fest und dreht der Körperblock, wobei die Stiftschraube 9 mit dem Konnektor 18 nach dem rechten Schnitzwerk und die Stiftschraube 11 mit der Ankermutter 3'' nach dem linken Schnitzwerk bis zu der Beseitigung der Spielraüme in dem Stoß des Stabelements mit dem Konnektor 18 gleichzeitig zusammengeschraubt wird;
    • – Man haltet den Körperblock gegen Drehen fest, dreht die Stiftschraube 11 mittels der Antriebsmuffe 14 bis zu der Schließung aller Spielraüme in dem Stoß des Stabelements mit dem Konnektor 18''.
  • 3.2. Das Zusammenziehen der Stoße des Stabelements mit den Konnektoren (8) wird gleichzeitig nach beiden Enden ausgeführt. Dabei hält man die Antriebsmuffe 14 gegen Drehen fest und wenden das kontrollierende Drehmoment an den Abschnitten m des Gehäuses 1 an.
  • Das angeführte Beispiel bestätigt, dass die Erfindung mit der Benutzung der bekannten Technologien und der breit verwendeten preiswerten Ausrüstung verwirklicht werden kann.
  • Literatur:
  • 1. The KT space truss system. K. Imai, T. Morita, Y. Yamaoka, K. Wakiyama and S. Tsujioka Source: SPACE STRUCTURES 4. Volume 2. page 1374. The papers presented at the Fourth International Conference on Space Structures at the University of Surrey, Guildford. Thomas Telford, London, 1993.

Claims (10)

  1. Stabelement eines montierbaren Fachwerkes einschließend – ein Rohrgehäuse, an dessen Enden Ankerbaugruppen aufgestellt sind, die mit der Wand des Rohrgehäuses zusammenwirken und Gewindeankerelemente, zum Beispiel Muttern, enthalten, und auch – Befestigungseinrichtungen, die mit den Ankerbaugruppen zusammenwirken, und einige dem Rohrgehäuse koaxiale Gewindebefestigungselemente wie, zum Beispiel, Bolzen oder Stiftschrauben als auch Scheiben und andere Details enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrgehäuse auf jedem seinem Ende ein Bereich von variablem Durchschnitts hat, der zum Ende des Rohres so verengt wird, dass hier seine innere Abmessung kleiner sind, als die Außenabmessung der Komponenten der Ankerbaugruppe, die innerhalb des Rohrgehäuses angeordneten und mit der inneren Oberfläche des verengten Bereiches angekoppelt ist.
  2. Stabelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung des Rohrgehäuses mit jeder Ankerbaugruppe auf einer kegelförmigen Oberfläche verläuft.
  3. Stabelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrgehäuse in der Zone seiner Kupplung mit der Ankerbaugruppe mit einem Bandagering oder einer Hülse verstärkt ist.
  4. Stabelement nach Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung des Rohrgehäuses mir der Ankerbaugruppe so ausgeführt ist, dass ihre gegenseitige lineare und Winkelverschiebungen im Laufe der Installation des Stabelementes in das gesamte Fachwerk möglich sind, wobei der Umfang der Verschiebungen durch ein spezielles Einschränkungsmittel begrenzt wird.
  5. Stabelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschränkungsmittel einschließt – ein Ankerschnitzdetail, das mit einem Ansatz eines nicht kreisförmigen Profils, das in das Innere des Rohrgehäuses gerichtet ist, ausgestattet ist, – ein Bereich des Rohrgehäuses, der ein nicht kreisförmiges Profil hat, der Ansatz des Ankerschnitzdetails mit einem garantierten Spielraum erfasst und mit ihm in einen Dreheingriff eintritt, wobei die innere Abmessung des nicht kreisförmigen Bereichs des Rohrgehäuses kleiner ist, als die Außenabmessung der Komponenten der Ankerbaugruppe, die innerhalb des Rohrgehäuses aufgestellt sind.
  6. Stabelement nach Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerbaugruppe auf einem oder auf seinen beiden Enden eine Stiftschraube trägt, die identische oder verschiedene Schnitzwerke an den Enden und ein Antriebsbereich von einen runden oder nicht runden Querschnitt, der zwischen den Schnitzbereichen angeordnet ist, hat, mit welchem eine Antriebsmuffe verknüpft wird, die einige Verknüpfungsmittel mit einem Montagewerkzeug hat.
  7. Stabelement nach Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es einschließt: – auf einem Ende eine Ankermutter mit einem linken Schnitzwerk und eine Stiftschraube mit einem linken und einem rechten Schnitzwerken an ihren Enden, die mit einer Antriebsmuffe und einem Mittel der zeitweiligen Fixierung bezüglich des Gehäuses, zum Beispiel, einem Stift, der durch das Gehäuse und die Stiftschraube verläuft, ausgestattet ist, – auf anderem Ende eine Ankermutter mit einem rechten Schnitzwerk und eine Stiftschraube, die eine rechte Schnitzwerk nach ihrer ganzen Länge als auch ein Beschränkungsmittel der Länge ihres Einschraubens in die Ankermutter, zum Beispiel, ein Bereich, wo das Schnitzwerk plastisch deformiert ist, hat.
  8. Stabelement nach Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zusammensetzung der Befestigungseinrichtungen einige Komponenten verwendet werden, die eine Kompensation der möglichen Unexaktheiten der Ausfertigung der Einzelteile gewährleisten, zum Beispiel, Scheiben oder/und Ringe von verschiedenen Profilen und Umfangen.
  9. Stabelement nach Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen mit den Mitteln der Verkleinerung des Widerstands dem Drehmoment, das während des Anziehens des Stabelementes mit Konnektoren notwendig ist, ausgestattet ist, zum Beispiel, der Mitteln der Verkleinerung des Reibungskoeffizienten zwischen den Details der Befestigungseinrichtung, zum Beispiel, Antifriktionsbeschichtungen, Feststoffschmierung u. ä.
  10. Stabelement nach Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur zeitweiligen Fixierung der Komponenten der Befestigungseinrichtungen einige beim Einhitzen schrumpfenden Muffen verwendet werden.
DE201420004058 2014-05-15 2014-05-15 Stabelement eines montierbaren Fachwerkes Expired - Lifetime DE202014004058U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420004058 DE202014004058U1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Stabelement eines montierbaren Fachwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420004058 DE202014004058U1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Stabelement eines montierbaren Fachwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014004058U1 true DE202014004058U1 (de) 2014-06-23

Family

ID=51163892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420004058 Expired - Lifetime DE202014004058U1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Stabelement eines montierbaren Fachwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014004058U1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
The KT space truss system. K. Imai, T. Morita, Y. Yamaoka, K. Wakiyama and S. Tsujioka Source: SPACE STRUCTURES 4. Volume 2. page 1374. The papers presented at the Fourth International Conference on Space Structures at the University of Surrey, Guildford. Thomas Telford, London, 1993

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE2309238A1 (de) Stossverbindung fuer metallrohre, insbesondere in der oelindustrie
DE60128687T2 (de) Gewindeverbindiung mit verstärktem anschlag
DE112012007184T5 (de) Wellenendadapter und Kugelrollspindelaufbau
EP0445591A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
EP3025066A1 (de) Blindnietmutter für die verbindung zweier bauteile
EP2816169B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei exzentrisch zueinander angeordneten Stäben und Einrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen mit jeweils einem Stab
WO1994007038A1 (de) Rohrsystem für rohrkonstruktionen
DE102015109278A1 (de) Verbindungssystem, Klemmschraube, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Werkzeug zur Herstellung des Verbindungssystems
EP0455945B1 (de) Befestigungseinrichtung zur lösbaren Verbindung einer Strebe an einer Säule
EP0428874A2 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
WO2014037579A1 (de) Zahnstange für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs, lenkgetriebe und druckstück
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE102014109361A1 (de) Bauteilanordnung mit einer Blindnietmutter
DE102006029705B4 (de) Rohrverbindung und Rohrverbindungssystem mit derartigen Rohrverbindungen
DE112014006220T5 (de) Sicherungsmutter mit einem gerichteten Kupplungsmechanismus
WO2005124169A1 (de) Zentralgelenk für einen dreieckslenker von kraftfahrzeugen
EP0287070B1 (de) Anordnung zurlösbaren Verbindung zweier stumpf aneinanderstossender Rohre
EP0083356B1 (de) Fachwerk aus hohlprofilen
DE202014004058U1 (de) Stabelement eines montierbaren Fachwerkes
DE202012011852U1 (de) Stabelement eines montierbaren Fachwerkes
DE102012024199A1 (de) Stabelement eines montierbaren Fachwerkes
EP1710451B1 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung von sich kreuzenden Rohren und Rohrrahmen mit derart verbundenen Rohren
DE102017103073B4 (de) Werkzeug zum Gewindewalzen einer gewindeformenden Schraube, Verfahren zum Herstellen einer lochformenden und/oder gewindeformenden Schraube, sowie eine gewindeformende und/oder lochformende Schraube
DE102017213171B4 (de) Aufnahmekörper zur Klemmung einer Rohrleitung und U-Boot mit einem solchen Aufnahmekörper

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: STURM, HANS-CHRISTIAN, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140731

R156 Lapse of ip right after 3 years