DE202014003946U1 - roller chain - Google Patents

roller chain Download PDF

Info

Publication number
DE202014003946U1
DE202014003946U1 DE202014003946.1U DE202014003946U DE202014003946U1 DE 202014003946 U1 DE202014003946 U1 DE 202014003946U1 DE 202014003946 U DE202014003946 U DE 202014003946U DE 202014003946 U1 DE202014003946 U1 DE 202014003946U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
plastic
roller chain
reinforcing fibers
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014003946.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIPPERMANN JR GmbH
Original Assignee
WIPPERMANN JR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIPPERMANN JR GmbH filed Critical WIPPERMANN JR GmbH
Priority to DE202014003946.1U priority Critical patent/DE202014003946U1/en
Publication of DE202014003946U1 publication Critical patent/DE202014003946U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Rollenkette mit einer Mehrzahl von Verbindungsgliedern (2, 4), die durch Bolzen (6) gelenkig miteinander verbunden sind, auf denen Rollen (10) drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rollen (10) Kunststoff mit einer Schmelztemperatur unter 300°C aufweist.Roller chain having a plurality of connecting links (2, 4) which are hinged together by bolts (6) on which rollers (10) are rotatably mounted, characterized in that at least a part of the rollers (10) plastic with a melting temperature below 300 ° C has.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenkette mit einer Mehrzahl von Verbindungsgliedern, die durch Bolzen gelenkig miteinander verbunden sind, auf denen Rollen drehbar gelagert sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Rolle zur drehbaren Lagerung auf Bolzen einer derartigen Rollenkette sowie die Verwendung einer Rolle für eine derartige Rollenkette.The invention relates to a roller chain with a plurality of connecting members which are hingedly connected by bolts, on which rollers are rotatably mounted. Furthermore, the invention relates to a role for rotatably supporting on bolts of such a roller chain and the use of a roller for such a roller chain.

Als wartungsarme oder wartungsfreie Ketten ausgebildete Rollenketten sind im Bereich der Industrieketten besonders beliebt, da sie während der betrieblichen Lebensdauer vom Anlagenbetreiber nicht nachgeschmiert werden müssen und somit die Notwendigkeit einer industriellen Wartung entfällt. Derartige Rollenketten haben sich in unterschiedlichen Anwendungen und insbesondere in Dreischicht-Produktionen wie beispielsweise in der Papierzellstoffindustrie, in der pharmazeutischen Industrie und bei Lackierstraßen in der Automobilindustrie bewährt, da jeglicher Stillstand von Maschinen und Anlagen zum Zwecke einer Wartung zu kostenträchtigen Produktionsausfällen führt.As low maintenance or maintenance-free chains trained roller chains are particularly popular in the field of industrial chains, since they need not be relubricated during the operational life of the plant operator and thus eliminates the need for industrial maintenance. Such roller chains have proven useful in a variety of applications, and particularly in three-layer productions such as the paper pulp industry, the pharmaceutical industry, and paint shops in the automotive industry, as any downtime of machinery and equipment for maintenance leads to costly production stoppages.

Bei Rollenketten, die mit Fett geschmiert werden, klebt eine unbelastete Rolle durch den Fettfilm an dem Bolzen oder der Buchse, wodurch Geräuschemissionen vermieden werden.For roller chains that are lubricated with grease, an unloaded roller sticks to the bolt or bushing through the grease film, thereby avoiding noise emissions.

Bei einer nicht-gefetteten Rollenkette aus Stahlbauteilen tritt aufgrund eines Spiels zwischen der Rolle und dem Bolzen oder der Buchse ein Rasseln auf, das bei schnell laufenden Rollenketten insbesondere im Verbund zu unerwünschten Geräuschemissionen führen kann.In a non-greased roller chain of steel components occurs due to a game between the roller and the bolt or the socket rattling, which can result in fast-running roller chains, especially in combination to unwanted noise emissions.

Aus der DE 20 2004 006 332 U1 ist eine Rollenkette bekannt, die aus mittels Bolzen miteinander verbundenen Kettengliedern, Innen- und Außenlaschen sowie Buchsen besteht. Die Bolzen sind mit den Außenlaschen verbunden und von den Buchsen umgeben, die ihrerseits mit den Innenlaschen verbunden sind und außerhalb der Innenlaschen jeweils einen den Abstand zwischen den Außenlaschen und Innenlaschen festlegenden Überstand aufweisen. Die Buchsen sind zweiteilig ausgebildet und bestehen aus einem inneren Polymer-Gleitlager und einer äußeren Trägerbuchse. Bis auf das Polymer-Gleitlager sind sämtliche Bauteile dieser bekannten Rollenkette aus rostbeständigem Edelstahl hergestellt. Durch die Verwendung eines inneren Polymer-Gleitlagers können dort, wo metallische Berührungen auftreten, auch gleichzeitig Schmierungseigenschaften sichergestellt werden, was die bekannte Rollenkette wartungsfrei macht.From the DE 20 2004 006 332 U1 is known a roller chain consisting of interconnected by means of bolts chain links, inner and outer plates and bushings. The bolts are connected to the outer straps and surrounded by the bushings, which in turn are connected to the inner straps and outside of the inner straps each have a the distance between the outer straps and inner straps defining supernatant. The bushes are made in two parts and consist of an inner polymer plain bearing and an outer bushing. Except for the polymer plain bearing all components of this known roller chain are made of stainless stainless steel. By using an inner polymer plain bearing where lubrication properties can also be ensured at the same time where metallic contacts occur, which makes the known roller chain maintenance-free.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine Rollenkette der eingangs genannten Art eine einfachere und somit kostengünstigere Konstruktion vorzuschlagen, ohne dass die Wartungsfreiheit und die Lärmreduzierung verloren geht.It is an object of the present invention to propose a simpler and thus cheaper construction for a roller chain of the type mentioned, without the maintenance and noise reduction is lost.

Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst mit einer Rollenkette mit einer Mehrzahl von Verbindungsgliedern, die durch Bolzen gelenkig miteinander verbunden sind, auf denen Rollen drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rollen Kunststoff mit einer Schmelztemperatur unter 300°C aufweist.This object is achieved according to a first aspect of the invention with a roller chain with a plurality of connecting members which are hingedly connected by bolts on which rollers are rotatably mounted, characterized in that at least a part of the rollers plastic having a melting temperature below 300 ° C has.

Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt eine Rolle zur drehbaren Lagerung auf Bolzen einer Rollenkette vor, die eine Mehrzahl von durch die Bolzen gelenkig miteinander verbundenen Verbindungsgliedern aufweist, gekennzeichnet durch einen Kunststoff mit einer Schmelztemperatur von unter 300°C.To achieve the object, the invention according to a second aspect proposes a roller for rotatable mounting on bolts of a roller chain, which has a plurality of hingedly interconnected by the bolts connecting members, characterized by a plastic having a melting temperature of less than 300 ° C.

Des Weiteren wird die Aufgabe gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung gelöst durch die Verwendung einer Rolle gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung für eine Rollenkette, die eine Mehrzahl von Verbindungsgliedern aufweist, die durch Bolzen miteinander gelenkig verbunden sind, auf denen die Rolle drehbar gelagert ist.Furthermore, the object is achieved according to a third aspect of the invention by the use of a roller according to the second aspect of the invention for a roller chain having a plurality of links, which are hinged together by bolts on which the roller is rotatably mounted.

Die erfindungsgemäße Verwendung von Kunststoff mit einer Schmelztemperatur von unter 300°C zur Herstellung der Rolle anstelle von Stahl führt zu einer einfacheren Konstruktion und ermöglicht eine besonders einfache Herstellung der Rollen insbesondere im kostengünstigen Spritzgussverfahren, ohne dass dadurch die Lärmreduzierung und die Wartungsfreiheit nachteilig berührt wird. Im Gegenteil wurde von den Erfindern die Beobachtung gemacht, dass sich durch den Wechsel des Materials von Stahl zu Kunststoff insbesondere bei höheren Betriebsgeschwindigkeiten eine weitere deutliche Reduzierung der Lärmemissionen erzielen lässt. Dabei macht sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, dass Kunststoff günstigere Dämpfungseigenschaften als Stahl und insbesondere vergüteter Stahl besitzt.The inventive use of plastic having a melting temperature of less than 300 ° C for the production of the roll instead of steel leads to a simpler construction and allows a particularly simple production of the rollers, in particular in cost injection molding, without thereby the noise reduction and maintenance is adversely affected. On the contrary, it has been observed by the inventors that by changing the material from steel to plastic, especially at higher operating speeds, a further significant reduction in noise emissions can be achieved. In this case, the invention makes use of the knowledge that plastic has more favorable damping properties than steel and in particular tempered steel.

Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.Preferred embodiments and further developments of the invention are specified in the dependent claims.

Bevorzugt sollte Kunststoff mit einer Schmelztemperatur von gleich oder größer 250°C verwendet werden.Preferably, plastic should be used with a melting temperature equal to or greater than 250 ° C.

So sollte zweckmäßigerweise der Kunststoff eine Temperaturbeständigkeit von etwa –100°C bis etwa +200°C aufweisen, wodurch im Wesentlichen sämtliche relevanten Einsatzbereiche abgedeckt sind.Thus, the plastic should expediently have a temperature resistance of about -100 ° C to about + 200 ° C, whereby substantially all relevant applications are covered.

Vorzugsweise weist der Kunststoff teilkristallinen Kunststoff auf. Preferably, the plastic has semi-crystalline plastic.

Zweckmäßigerweise sollte der Kunststoff mindestens ein Polymer aufweisen.Conveniently, the plastic should have at least one polymer.

Insbesondere kann der Kunststoff PA 46 aufweisen.In particular, the plastic may have PA 46.

Zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Kunststoff kann auch noch PTFE zur Herstellung mindestens eines Teils der Rollen verwendet werden, insbesondere um die Reibung zwischen der Rolle und dem Bolzen oder der Buchse noch weiter zu verringern.In addition to the plastic according to the invention, it is also possible to use PTFE for producing at least part of the rollers, in particular in order to further reduce the friction between the roller and the bolt or the bushing.

Mit der Verwendung des erfindungsgemäßen Kunststoffes lassen sich die Rollen insbesondere in einem Spritzgussverfahren mittels Spinnen- oder Schirmanguss und/oder unter Einsatz eines Heißkanals besonders einfach herstellen.With the use of the plastic according to the invention, the rollers can be produced in a particularly simple manner, in particular in an injection molding process by means of spinning or screen casting and / or using a hot runner.

Zur Erhöhung der Belastbarkeit können bevorzugt im Kunststoff Verstärkungsfasern eingelagert sein. Vorzugsweise verlaufen die Verstärkungsfasern etwa parallel zur Drehachse der jeweiligen Rolle. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, die Verstärkungsfasern in der Rolle etwa parallel und in einer Ebene etwa senkrecht zur Drehachse der Rolle zu orientieren. Zumeist ist es ausreichend, wenn der Anteil der Verstärkungsfasern in den Rollen kleiner als 55% beträgt, was auch hinsichtlich der Herstellungskosten von Vorteil ist. Bevorzugt weisen die Verstärkungsfasern Kohlefasern und/oder Glasfasern auf.To increase the load-carrying capacity, reinforcing fibers may preferably be incorporated in the plastic. Preferably, the reinforcing fibers are approximately parallel to the axis of rotation of the respective roll. Alternatively or additionally, however, it is also conceivable to orient the reinforcing fibers in the roller approximately parallel and in a plane approximately perpendicular to the axis of rotation of the roller. In most cases it is sufficient if the proportion of reinforcing fibers in the rolls is less than 55%, which is also advantageous in terms of production costs. Preferably, the reinforcing fibers on carbon fibers and / or glass fibers.

Zweckmäßigerweise sind auf den Bolzen Buchsen drehbar gelagert, die ihrerseits die Rollen tragen, wobei zumeist eine Rolle auf einer Buchse sitzt.Conveniently, jacks are rotatably mounted on the bolt, which in turn carry the rollers, usually a roller sits on a socket.

Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Figur näher erläutert, in der in Draufsicht ein Teil einer Rollenkette abgebildet ist, wobei wiederum in einem Teil dieser Darstellung die einzelnen Elemente im Schnitt gezeigt sind.Hereinafter, a preferred embodiment of the invention with reference to the single figure is explained in more detail, in which a part of a roller chain is shown in plan view, again in a part of this illustration, the individual elements are shown in section.

In der Figur sind insgesamt vier Innenlaschen 2 erkennbar abgebildet, die über zwei Außenlaschen 4 miteinander verbunden sind. In einem Teil dieser Darstellung sind die einzelnen Elemente im Schnitt gezeigt, und dort ist über seine volle Länge ein Bolzen 6 zu erkennen, der die beiden Außenlaschen 4 an ihrem einen Ende miteinander verbindet, während die beiden Außenlaschen 4 mit ihrem anderen Ende durch einen weiteren Bolzen 6 miteinander verbunden sind. Den Bolzen 6 umgibt eine Buchse 8, die mit zwei Innenlaschen 2 verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt an jeder der beiden Stirnflächen der Buchse 8 eine der Außenlaschen 4 an. Auf jeder der Buchsen 8 ist eine Rolle 10 drehbar gelagert. Wie insbesondere in demjenigen Teil der Darstellung der Figur erkennbar ist, in dem die einzelnen Elemente im Schnitt gezeigt sind, sind der Bolzen 6, die sie umgebende Buchse 8 und die zugehörige Rolle 10 koaxial zueinander angeordnet. Zur besseren Erkennbarkeit ist zwar die Buchse 8 in einem Abstand sowohl vom Bolzen 6 als auch von der Rolle 10 dargestellt; tatsächlich jedoch liegt die Buchse 8 mit ihrer inneren Mantelfläche an der äußeren Mantelfläche des Bolzens 6 an, wobei zwischen diesen Mantelflächen ein Gleitlager gebildet wird, während die Rolle 10 mit ihrer Innenseite auf der äußeren Mantelfläche der Buchse 8 angeordnet ist. Wie die Figur ferner erkennen lässt, ist jeweils ein Paar von voneinander beabstandeten Innenlaschen 2 beidseitig über einen Bolzen 6 mit einem benachbarten Paar von voneinander beabstandeten Außenlaschen 4 und somit auch jeweils ein Paar von voneinander beabstandeten Außenlaschen 4 beidseitig über einen Bolzen 6 mit einem benachbarten Paar von voneinander beabstandeten Innenlaschen 2 gekoppelt, wobei diese Kopplung gelenkig ist.In the figure, a total of four inner plates 2 Recognizable pictured, the two outer straps 4 connected to each other. In a part of this illustration, the individual elements are shown in section, and there is a bolt over its full length 6 to recognize the two outer plates 4 at one end connects to each other while the two outer straps 4 with its other end by another bolt 6 connected to each other. The bolt 6 surrounds a socket 8th that with two inner straps 2 connected is. In the illustrated embodiment is located at each of the two end faces of the socket 8th one of the outer plates 4 at. On each of the sockets 8th is a role 10 rotatably mounted. As can be seen in particular in that part of the illustration of the figure, in which the individual elements are shown in section, are the bolt 6 She surrounding the socket 8th and the associated role 10 arranged coaxially with each other. For better visibility is indeed the jack 8th at a distance from both the bolt 6 as well as the role 10 shown; in fact, however, is the jack 8th with its inner lateral surface on the outer lateral surface of the bolt 6 at, between these lateral surfaces a sliding bearing is formed, while the roller 10 with its inside on the outer surface of the socket 8th is arranged. As the figure further reveals, each is a pair of spaced-apart inner plates 2 on both sides via a bolt 6 with an adjacent pair of spaced apart outer straps 4 and thus also each a pair of spaced apart outer plates 4 on both sides via a bolt 6 with an adjacent pair of spaced inner flaps 2 coupled, this coupling is articulated.

Die Rollen 10 sind aus Kunststoff hergestellt, der eine Schmelztemperatur im Bereich von unter 300°C und gleich oder größer 250°C sowie eine Temperaturbeständigkeit von etwa –100°C bis etwa +200°C aufweist. Als Kunststoff wird teilkristalliner Kunststoff verwendet, der mindestens ein Polymer aufweist. Bevorzugt weist der Kunststoff PA 46 auf. Zusätzlich enthalten die Rollen 10 noch PTFE. Die Rollen 10 werden bevorzugt in einem Spritzgußverfahren mittels Spinnen- oder Schirmanguß und/oder unter Einsatz eines Heißkanals hergestellt. Zur Erhöhung der Belastbarkeit sind in Kunststoff Verstärkungsfasern eingelagert, die etwa parallel zur Drehachse zur Rolle 10 und/oder etwa parallel und in einer Ebene etwa senkrecht zur Drehachse der Rolle 10 verlaufen. Der Anteil der Verstärkungsfasern, die aus Kohlefasern und/oder Glasfasern bestehen, in den Rollen 10 ist kleiner als 55%.The roles 10 are made of plastic having a melting temperature in the range of less than 300 ° C and equal to or greater than 250 ° C and a temperature resistance of about -100 ° C to about + 200 ° C. The plastic used is semicrystalline plastic which has at least one polymer. The plastic preferably has PA 46. In addition, the roles included 10 still PTFE. The roles 10 are preferably produced in an injection molding process by means of spinning or Schirmanguß and / or using a hot runner. To increase the load capacity of reinforcing fibers are embedded in plastic, which are approximately parallel to the axis of rotation to the role 10 and / or approximately parallel and in a plane approximately perpendicular to the axis of rotation of the roll 10 run. The proportion of reinforcing fibers consisting of carbon fibers and / or glass fibers in the rolls 10 is less than 55%.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202004006332 U1 [0005] DE 202004006332 U1 [0005]

Claims (28)

Rollenkette mit einer Mehrzahl von Verbindungsgliedern (2, 4), die durch Bolzen (6) gelenkig miteinander verbunden sind, auf denen Rollen (10) drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rollen (10) Kunststoff mit einer Schmelztemperatur unter 300°C aufweist.Roller chain with a plurality of connecting links ( 2 . 4 ) by bolts ( 6 ) are hinged together on which rollers ( 10 ) are rotatably mounted, characterized in that at least a part of the rollers ( 10 ) Plastic having a melting temperature below 300 ° C. Rollenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur des Kunststoffs nicht unter 250°C liegt.Roller chain according to claim 1, characterized in that the melting temperature of the plastic is not less than 250 ° C. Rollenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff eine Temperaturbeständigkeit von etwa –100°C bis etwa +200°C aufweist.Roller chain according to claim 1 or 2, characterized in that the plastic has a temperature resistance of about -100 ° C to about + 200 ° C. Rollenkette nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff teilkristallinen Kunststoff aufweist.Roller chain according to at least one of the preceding claims, characterized in that the plastic has semi-crystalline plastic. Rollenkette nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff mindestens ein Polymer aufweist.Roller chain according to at least one of the preceding claims, characterized in that the plastic comprises at least one polymer. Rollenkette nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff PA 46 aufweist.Roller chain according to at least one of the preceding claims, characterized in that the plastic PA 46 has. Rollenkette nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Teil der Rollen (10) zusätzlich zum Kunststoff noch PTFE aufweist.Roller chain according to at least one of the preceding claims, characterized in that the at least one part of the rollers ( 10 ) in addition to the plastic has PTFE. Rollenkette nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (10) in einem Spritzgußverfahren mittels Spinnen- oder Schirmanguß und/oder unter Einsatz eines Heißkanals hergestellt sind.Roller chain according to at least one of the preceding claims, characterized in that the rollers ( 10 ) are produced in an injection molding process by means of spinning or Schirmanguß and / or using a hot runner. Rollenkette nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kunststoff Verstärkungsfasern eingelagert sind.Roller chain according to at least one of the preceding claims, characterized in that reinforcing fibers are incorporated in the plastic. Rollenkette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern etwa parallel zur Drehachse der Rolle (10) verlaufen.Roller chain according to claim 9, characterized in that the reinforcing fibers approximately parallel to the axis of rotation of the roller ( 10 ). Rollenkette nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern in der Rolle (10) etwa parallel und in einer Ebene etwa senkrecht zur Drehachse der Rolle (10) verlaufen.Roller chain according to claim 9 or 10, characterized in that the reinforcing fibers in the roll ( 10 ) approximately parallel and in a plane approximately perpendicular to the axis of rotation of the roll ( 10 ). Rollenkette nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Verstärkungsfasern in den Rollen (10) kleiner als 55% beträgt.Roller chain according to at least one of Claims 9 to 11, characterized in that the proportion of reinforcing fibers in the rollers ( 10 ) is less than 55%. Rollenkette nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern Kohlefasern und/oder Glasfasern aufweisen.Roller chain according to at least one of claims 9 to 12, characterized in that the reinforcing fibers comprise carbon fibers and / or glass fibers. Rollenkette nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch Buchsen (8), die auf den Bolzen (6) drehbar gelagert sind und ihrerseits die Rollen (10) tragen.Roller chain according to at least one of the preceding claims, characterized by bushings ( 8th ), which on the bolt ( 6 ) are rotatably mounted and in turn the rollers ( 10 ) wear. Rolle (10) zur drehbaren Lagerung auf Bolzen (6) einer Rollenkette, die eine Mehrzahl von durch die Bolzen (6) gelenkig miteinander verbundenen Verbindungsgliedern (2, 4) aufweist, gekennzeichnet durch einen Kunststoff mit einer Schmelztemperatur unter 300°C.Roll ( 10 ) for rotatable mounting on bolts ( 6 ) a roller chain, a plurality of through the bolt ( 6 ) hingedly interconnected links ( 2 . 4 ), characterized by a plastic having a melting temperature below 300 ° C. Rolle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur des Kunststoffs nicht unter 250°C liegt.Roller according to claim 15, characterized in that the melting temperature of the plastic is not less than 250 ° C. Rolle nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff eine Temperaturbeständigkeit von etwa –100°C bis etwa +200°C aufweist.Roller according to claim 15 or 16, characterized in that the plastic has a temperature resistance of about -100 ° C to about + 200 ° C. Rolle nach Anspruch nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff teilkristallinen Kunststoff aufweist.Roller according to claim according to at least one of claims 15 to 17, characterized in that the plastic has semi-crystalline plastic. Rolle nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff mindestens ein Polymer aufweist.Roller according to at least one of claims 15 to 18, characterized in that the plastic comprises at least one polymer. Rolle nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff PA 46 aufweist.Roller according to at least one of claims 15 to 19, characterized in that the plastic comprises PA 46. Rolle nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Kunststoff noch PTFE vorgesehen ist.Roller according to at least one of claims 15 to 20, characterized in that in addition to the plastic PTFE is still provided. Rolle nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (10) in einem Spritzgußverfahren mittels Spinnen- oder Schirmanguß und/oder unter Einsatz eines Heißkanals hergestellt ist.Roller according to at least one of claims 15 to 21, characterized in that the roller ( 10 ) is produced in an injection molding process by means of spinning or Schirmanguß and / or using a hot runner. Rolle nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Kunststoff Verstärkungsfasern eingelagert sind.Roller according to at least one of claims 15 to 22, characterized in that reinforcing fibers are incorporated in the plastic. Rolle nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern etwa parallel zur Drehachse der Rolle (10) verlaufen.Roller according to Claim 23, characterized in that the reinforcing fibers are approximately parallel to the axis of rotation of the roller ( 10 ). Rolle nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern in der Rolle (10) etwa parallel und in einer Ebene etwa senkrecht zur Drehachse der Rolle (10) verlaufen. Roller according to claim 23 or 24, characterized in that the reinforcing fibers in the roll ( 10 ) approximately parallel and in a plane approximately perpendicular to the axis of rotation of the roll ( 10 ). Rolle nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Verstärkungsfasern in den Rollen (10) kleiner als 55% beträgt.Roller according to at least one of claims 23 to 25, characterized in that the proportion of reinforcing fibers in the rollers ( 10 ) is less than 55%. Rolle nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern Kohlefasern und/oder Glasfasern aufweisen.Roller according to at least one of claims 23 to 26, characterized in that the reinforcing fibers comprise carbon fibers and / or glass fibers. Verwendung einer Rolle (10) nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 27 für eine Rollenkette, die eine Mehrzahl von Verbindungsgliedern (2, 4) aufweist, die durch Bolzen (6) miteinander gelenkig verbunden sind, auf denen die Rolle (10) drehbar gelagert ist.Using a roll ( 10 ) according to at least one of claims 15 to 27 for a roller chain comprising a plurality of connecting links ( 2 . 4 ) by bolts ( 6 ) are hinged together, on which the roll ( 10 ) is rotatably mounted.
DE202014003946.1U 2014-05-13 2014-05-13 roller chain Expired - Lifetime DE202014003946U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003946.1U DE202014003946U1 (en) 2014-05-13 2014-05-13 roller chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003946.1U DE202014003946U1 (en) 2014-05-13 2014-05-13 roller chain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003946U1 true DE202014003946U1 (en) 2015-08-14

Family

ID=54146696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014003946.1U Expired - Lifetime DE202014003946U1 (en) 2014-05-13 2014-05-13 roller chain

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014003946U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207790A1 (en) * 2018-05-17 2019-11-21 HighTechCOM GmbH Link for a drive chain, sprocket, drive chain and bicycle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1726603U (en) * 1956-03-10 1956-07-19 Theodor Jost ROLLER CHAIN.
US5226856A (en) * 1992-07-15 1993-07-13 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Roller chain constructed with nylon rollers
JPH06227632A (en) * 1993-02-04 1994-08-16 Enuma Chain Seisakusho:Kk Conveyor chain
DE202004006332U1 (en) 2004-04-19 2005-08-25 Wippermann Jr. Gmbh Chain link, with bolts between the side bars, has an inner bush around the bolt of a self-lubricating polymer within an outer bush bonded to the inner side bars and supporting the outer side bars at its ends
DE202011102600U1 (en) * 2011-06-24 2012-09-25 Renold Gmbh roller chain
DE202011102597U1 (en) * 2011-06-24 2012-09-26 Renold Gmbh roller chain

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1726603U (en) * 1956-03-10 1956-07-19 Theodor Jost ROLLER CHAIN.
US5226856A (en) * 1992-07-15 1993-07-13 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Roller chain constructed with nylon rollers
JPH06227632A (en) * 1993-02-04 1994-08-16 Enuma Chain Seisakusho:Kk Conveyor chain
DE202004006332U1 (en) 2004-04-19 2005-08-25 Wippermann Jr. Gmbh Chain link, with bolts between the side bars, has an inner bush around the bolt of a self-lubricating polymer within an outer bush bonded to the inner side bars and supporting the outer side bars at its ends
DE202011102600U1 (en) * 2011-06-24 2012-09-25 Renold Gmbh roller chain
DE202011102597U1 (en) * 2011-06-24 2012-09-26 Renold Gmbh roller chain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207790A1 (en) * 2018-05-17 2019-11-21 HighTechCOM GmbH Link for a drive chain, sprocket, drive chain and bicycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051027B4 (en) Chain drive device
DE102009020906A1 (en) connecting device
DE102014008925A1 (en) Conveyor chain, in particular can transport chain
DE112013005839B4 (en) Bucket elevator chain with labyrinth seals
EP1440253B1 (en) Chain, in particular a hoist chain
DE102011002484B4 (en) Promotion of tobacco
DE202014003946U1 (en) roller chain
EP0412356B1 (en) Chain for a tenter frame
EP1190186B1 (en) Chain
EP2378159A2 (en) Roller chain
EP3260735A1 (en) Thrust chain
DE202011102597U1 (en) roller chain
DE102016121013A1 (en) Flat link chain
DE102020200865A1 (en) Spacer bodies and large roller bearings with such spacer bodies
WO2007121957A1 (en) Conveyor chain
DE202014100928U1 (en) Block lock with undercut
DE202014003948U1 (en) roller chain
DE102008058304A1 (en) Drive device for rotary drive of two driven rollers, particularly running parallel to each other, particularly in opposite directions, comprises drive unit for separate drive of each roller, where each drive unit has gear housing
AT517790A2 (en) CAST AXLE FOR ROLLERS OF A FIBERMAKING MACHINE AND ROLLED EQUIPMENT WITH A CASTED AXLE
DE102015122150A1 (en) Deflection device for conveyor belts
DE102021124576A1 (en) caterpillar
AT505230B1 (en) CHAIN
EP1120367A1 (en) Accumulating roller conveyor chain
DE102018116685A1 (en) Use of a stiff chain in a chain drive
DE102012222531A1 (en) Roller bearing for mounting spindle of planet rolling gear box, has circumferential groove of counter-profile has recess hole at respective groove base of rolling axle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years