DE202013102618U1 - Netzteil, insbesondere Weitbereichsnetzteil - Google Patents

Netzteil, insbesondere Weitbereichsnetzteil Download PDF

Info

Publication number
DE202013102618U1
DE202013102618U1 DE202013102618.2U DE202013102618U DE202013102618U1 DE 202013102618 U1 DE202013102618 U1 DE 202013102618U1 DE 202013102618 U DE202013102618 U DE 202013102618U DE 202013102618 U1 DE202013102618 U1 DE 202013102618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power supply
smoothing capacitor
smoothing
power adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013102618.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202013102618.2U priority Critical patent/DE202013102618U1/de
Priority to PCT/EP2014/062587 priority patent/WO2014202538A2/de
Publication of DE202013102618U1 publication Critical patent/DE202013102618U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/2176Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only comprising a passive stage to generate a rectified sinusoidal voltage and a controlled switching element in series between such stage and the output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/10Arrangements incorporating converting means for enabling loads to be operated at will from different kinds of power supplies, e.g. from ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4258Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a regulated and galvanically isolated DC output voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Abstract

Netzteil (1), insbesondere Weitbereichsnetzteil, mit einem Gleichrichter (2) zum Gleichrichten einer Wechselspannung (UE) in eine pulsierende Gleichspannung (U1), und mit einer Glättungsbaugruppe (3), die einen ersten Glättungskondensator (C1) umfasst, und die zum Wandeln der pulsierenden Gleichspannung (U1) in eine Gleichspannung geringerer Welligkeit (U2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättungsbaugruppe (3) zudem einen zweiten Glättungskondensator (C2) umfasst, sowie eine elektrische Schaltbaugruppe (33), mit der der zweite Glättungskondensator (C2) dem ersten Glättungskondensator (C1) parallel schaltbar ist, wenn ein Betrag der pulsierenden Gleichspannung (U1) einen Schwellwert unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Netzteil, insbesondere ein Weitbereichsnetzteil, mit einem Gleichrichter und einer Glättungsbaugruppe.
  • Es sind lineare Netzteile und Schaltnetzteile bekannt. Bei linearen Netzteilen wird eine Eingangswechselspannung mit Hilfe eines Transformators auf einen niedrigeren oder höheren Spannungswert transformiert und anschließend gleichgerichtet sowie stabilisiert, um eine stabile Ausgangsgleichspannung zu erhalten. Bei diesen Netzteilen ist die Stromaufnahme lastabhängig. Sie weisen einen schlechten Wirkungsgrad auf, und die Größe des Transformators ist abhängig von der benötigten abgebbaren Leistung des Netzteils. Daher sind solche Netzteile umso schwerer, je größer ihre abgebbare Leistung ist.
  • Bei einem Schaltnetzteil wird die Eingangswechselspannung zunächst gleichgerichtet und dann mit einer Schaltstufe in eine Wechselspannung erheblich höherer Frequenz gewandelt. Diese primärseitige hochfrequente Wechselspannung wird beispielsweise mit einem Hochfrequenz-Transformator in eine sekundärseitige hochfrequente Wechselspannung kleineren oder größeren Betrages transformiert und sekundärseitig wieder gleichgerichtet. Um die so gewonnene Ausgangsgleichspannung zu stabilisieren, weisen solche Schaltnetzteile einen Regelkreis auf, der die Ausgangsgleichspannung unabhängig von einer angeschlossenen Last auf einen konstanten Wert regelt. Dies ist über die Veränderung der Frequenz und/oder der Pulsbreite der primärseitigen hochfrequenten Wechselspannung möglich. Dadurch erzeugt das Schaltnetzteil nur so viel Leistung, wie an die Last weitergegeben wird. Ein Schaltnetzteil erfordert keine aufwändige sekundärseitige Stabilisierung. Zudem können für Schaltnetzteile kleinere Transformatoren verwendet werden, und ihr Wirkungsgrad ist sehr gut.
  • In Abhängigkeit vom Einsatzfall kann ein Schaltnetzteil anstelle der primärseitigen Schaltstufe auch eine sekundärseitig angeordnete Schaltstufe aufweisen, oder es ist sowohl primärseitig als auch sekundärseitig eine Schaltstufe zum Wandeln einer gleichgerichteten Wechselspannung in eine Wechselspannung höherer Frequenz vorgesehen.
  • Unter dem Begriff Weitbereichsnetzteil versteht man Netzteile, die mit Eingangswechselspannungen sehr verschiedenen Betrages betreibbar und dadurch in sehr vielfältigen Anwendungen nutzbar sind. Prinzipiell können solche Weitbereichsnetzteile sowohl als lineare Netzteile als auch als Schaltnetzteile ausgebildet sein. Zumeist sind sie aber aufgrund größerer Genauigkeit, kompakterer Bauform und deutlich besseren Wirkungsgrades als Schaltnetzteile ausgebildet.
  • Nach dem Gleichrichten einer Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung wird zum Glätten und/oder Sieben der pulsierenden Gleichspannung in eine Gleichspannung kleinerer Welligkeit ein Glättungskondensator, meist ein Elektrolytkondensator, eingesetzt. Die benötigte Kapazität des Glättungskondensators wird dabei im Wesentlichen durch den vom Netzteil zu liefernden Strom bestimmt. Bei gegebener Ausgangsleistung ist der Strom umso größer, je geringer die zu glättende Spannung, beispielsweise die gleichgerichtete Eingangsspannung eines Weitbereichsnetzteils, ist. Bei einem Weitbereichsnetzteil orientiert sich Kapazität des Glättungskondensators daher üblicherweise an der Kapazität, die für die niedrigste Eingangsspannung benötigt wird. Die Spannungsbelastbarkeit des Glättungskondensators wird allerdings durch die größte zulässige Eingangsspannung bestimmt. Kondensatoren mit entsprechend hoher Kapazität bei hoher Spannungsbelastbarkeit haben jedoch eine große Baugröße und sind zudem teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Netzteil, insbesondere ein Weitbereichsnetzteil, zu schaffen, das bei gleichem Eingangswechselspannungsbereich erheblich kleiner baubar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Netzteil nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Dafür wird ein Netzteil geschaffen, insbesondere ein Weitbereichsnetzteil, das einen Gleichrichter zum Gleichrichten einer Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung aufweist. Das Netzteil umfasst zudem eine Glättungsbaugruppe zum Wandeln der pulsierenden Gleichspannung in eine Gleichspannung geringerer Welligkeit. Die Glättungsbaugruppe weist einen ersten Glättungskondensator auf.
  • Das Netzteil zeichnet sich dadurch aus, dass die Glättungsbaugruppe weiterhin einen zweiten Glättungskondensator umfasst, sowie eine elektrische Schaltbaugruppe, mit der der zweite Glättungskondensator dem ersten Glättungskondensator parallel schaltbar ist, wenn ein Betrag der pulsierenden Gleichspannung einen Schwellwert unterschreitet.
  • Durch das Parallelschalten addieren sich die Kapazitäten der beiden Kondensatoren, so dass der erste Glättungskondensator entsprechend kleiner wählbar ist. Da die Baugröße von Kondensatoren mit steigender Kapazität erheblich ansteigt, kann bereits durch die Verwendung eines geringfügig kleineren Kondensators erheblicher Bauraum eingespart werden. Das Gehäuse des Netzteils ist daher durch Verwendung der Glättungsbaugruppe deutlich kleiner herstellbar. Zudem werden Kosten für einen sehr großen, teuren Glättungskondensator im Vergleich zu den Kosten für die beiden kleineren Glättungskondensatoren eingespart.
  • Um bei einem kleinen Betrag der Wechselspannung eine ausreichende Leistung bereitstellen zu können, ist es bevorzugt, dass der zweite Glättungskondensator eine größere Kapazität aufweist, als der erste Glättungskondensator. Dadurch ist die Kapazität der sich addierenden Glättungskondensatoren unterhalb der Schwellspannung groß. Oberhalb der Schwellspannung reicht ein erheblich kleinerer erster Glättungskondensator aus. Es ist bevorzugt, dass die Kapazität des ersten Glättungskondensators etwa 5–20µF beträgt, insbesondere etwa 10µF. Die Kapazität des zweiten Glättungskondensators beträgt bevorzugt etwa 150–250µF, insbesondere etwa 170–210µF.
  • Der Gleichrichter des Netzteils ist bevorzugt als Brückengleichrichter ausgebildet. In Abhängigkeit vom Anwendungsfall des Netzteils sind aber auch andere Gleichrichter bevorzugt, beispielsweise ein Einweggleichrichter, wenn nur eine Halbwelle der Wechselspannung genutzt werden soll, eine Mittelpunktschaltung, die sich vor allem bei sekundärseitiger Gleichrichtung und Glättung eignet und beide Halbwellen der Wechselspannung nutzt, eine Delon-Schaltung oder eine Villard-Schaltung.
  • Es ist bevorzugt, dass das Netzteil einen Transformator umfasst, der eine Primärseite und eine Sekundärseite aufweist. Weiterhin sind Netzteile ohne Transformator bevorzugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Netzteil ein Schaltnetzteil. In dieser Ausführungsform ist das Netzteil sehr kompakt baubar und weist einen sehr guten Wirkungsgrad auf.
  • In dieser Ausführungsform weist das Netzteil bevorzugt zumindest eine Schaltstufe auf, mit der die Gleichspannung geringerer Welligkeit in eine höherfrequente Wechselspannung gewandelt wird. Die Frequenz der Wechselspannung liegt dabei vorzugsweise in einem Bereich von etwa 100 kHz bis 500 kHz.
  • Die Schaltstufe umfasst bevorzugt einen Feldeffekttransistor, insbesondere einen MOSFET oder einen IGBT, um die pulsierende Gleichspannung geringer Welligkeit in die höherfrequente Wechselspannung zu wandeln. Prinzipiell sind aber auch andere Transistoren, beispielsweise Bipolar-Transistoren, oder integrierte Schalter verwendbar.
  • Dabei sind sowohl Netzteile bevorzugt, bei denen die Schaltstufe primärseitig angeordnet ist, als auch solche Netzteile, bei denen die Schaltstufe sekundärseitig angeordnet ist. Zudem sind auch Netzteile bevorzugt, die sowohl eine erste Schaltstufe primärseitig, als auch eine zweite Schaltstufe sekundärseitig aufweisen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der Gleichrichter sowie die Glättungsbaugruppe primärseitig angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist es ebenfalls bevorzugt, dass das Netzteil eine primärseitig angeordnete Schaltstufe aufweist. Zudem ist es in dieser Ausführungsform bevorzugt, dass die Wechselspannung eine Eingangswechselspannung des Netzteils, insbesondere eine Netzspannung, ist. Dabei liegt der Betrag der Eingangswechselspannung vorzugsweise im Bereich von 10 V bis 300V. Der Schwellwert, bei dem der zweite Glättungskondensator dem ersten Glättungskondensator parallel geschaltet wird, liegt dabei bevorzugt in dem Bereich von etwa 30–60V, besonders bevorzugt bei etwa 40V.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Es zeigt
  • 1 ein schematisches Schaltbild eines als Schaltnetzteil ausgebildeten Netzteils gemäß dem Stand der Technik, und
  • 2 ein schematisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen Glättungsbaugruppe.
  • 1 zeigt ein als Schaltnetzteil ausgebildetes Netzteil 1 gemäß dem Stand der Technik. Im Folgenden werden daher die Begriffe Netzteil 1 und Schaltnetzteil synonym verwendet.
  • Das Schaltnetzteil 1 der 1 ist zum Wandeln einer Eingangswechselspannung UE in eine Ausgangsgleichspannung UA vorgesehen. Es weist einen Transformator 5 mit einer Primärseite I und einer Sekundärseite II auf.
  • An der Primärseite I des Transformators 5 ist ein Gleichrichter 2 vorgesehen, mit dem die Eingangswechselspannung UE in eine pulsierende Gleichspannung U1 gewandelt wird. Diese wird in einer Glättungsbaugruppe 3 geglättet und/oder gesiebt. Dafür weist die Glättungsbaugruppe 3 einen ersten Glättungskondensator C1 auf. Mit dem ersten Glättungskondensator C1 wird die pulsierende Gleichspannung U1 in eine Gleichspannung geringerer Welligkeit U2 gewandelt.
  • An der Primärseite I des Transformators 5 ist zudem eine Schaltstufe 4 vorgesehen. Mit der Schaltstufe 4 wird die Gleichspannung geringerer Welligkeit U2 in eine höherfrequente Wechselspannung U3 gewandelt. Die höherfrequente Wechselspannung U3 weist eine Frequenz auf, die deutlich größer ist, als die Frequenz der Eingangswechselspannung UE.
  • Die höherfrequente Wechselspannung U3 wird mit dem Transformator 4 in eine sekundärseitige höherfrequente Wechselspannung U4 kleineren oder größeren Betrages gewandelt. Anschließend wird die sekundärseitige höherfrequente Wechselspannung U4 nochmals in einem sekundärseitigen Gleichrichter 6 in eine sekundärseitige pulsierende Gleichspannung U5 gleichgerichtet und in einer sekundärseitigen Glättungsbaugruppe 7 geglättet und/oder gesiebt. Dafür weist die sekundärseitige Glättungsbaugruppe hier beispielhaft einen weiteren Glättungskondensator C auf. Prinzipiell sind aber auch komplexere Schaltungen aus mehreren insbesondere diskreten Bauteilen (nicht gezeigt) bevorzugt.
  • Die Ausgangsspannung der sekundärseitigen Glättungsbaugruppe 7 ist die Ausgangsgleichspannung UA des Netzteils 1.
  • Damit die Ausgangsgleichspannung UA auch bei sich ändernder Last 9 stabil ist, ist ein Regelkreis 8 mit galvanischer Trennung vorgesehen, mit dem die Frequenz und/oder die Pulsbreite der höherfrequenten Wechselspannung U3 einstellbar ist.
  • Ein solches Schaltnetzteil 1 weist häufig zudem ein Filter (nicht gezeigt) auf, mit dem die Eingangswechselspannung UE vor dem Gleichrichten gefiltert wird, um Oberwellen, Überspannungen und/oder Netzstörungen auszufiltern.
  • Sekundärseitig kann der Transformator 5 zudem mehrere Sekundärwicklungen (nicht gezeigt) aufweisen, mit denen sekundärseitige höherfrequente Wechselspannungen U4 verschiedener Beträge erzeugbar sind. Bei dieser Ausbildung des Schaltnetzteils 1 sind dann mehrere Gleichrichter 6 und Glättungsbaugruppen 7 jeweils für die sekundärseitigen höherfrequenten Wechselspannungen U4 der verschiedenen Beträge vorgesehen.
  • Zudem ist es ebenfalls bevorzugt, dass die Ausgangswechselspannung UA mit Hilfe einer Regelung der Schaltstufe 4 einstellbar ist.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Glättungsbaugruppe 3 für ein solches Schaltnetzteil 1 schematisch.
  • Die Glättungsbaugruppe 3 weist neben dem ersten Glättungskondensator C1 einen zweiten Glättungskondensator C2 auf. Der zweite Glättungskondensator C2 ist dem ersten Glättungskondensator C1 mit Hilfe einer elektrischen Schaltbaugruppe 33 parallel schaltbar.
  • Dafür ist der zweite Glättungskondensator C2 parallel dem ersten Glättungskondensator C1 angeordnet. Die beiden Glättungskondensatoren C1, C2 sind daher jeweils in einem Querzweig Q1, Q2 zwischen zwei gemeinsamen Zuleitungen Z1, Z2 angeordnet. Zum Parallelschalten umfasst die elektrische Schaltbaugruppe 33 einen elektrischen Schalter S, der hier symbolisch gezeigt ist, und der in dem Querzweig Q2 des zweiten Glättungskondensators C2 angeordnet ist.
  • Die Schaltbaugruppe 33 ist so ausgeführt, dass der elektrische Schalter S schließt beziehungsweise durchschaltet, wenn die pulsierende Gleichspannung U1 am ersten Glättungskondensator C1 einen Schwellenwert unterschreitet. Oberhalb des Schwellwertes ist der elektrische Schalter S geöffnet, so dass die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Glättungskondensator C2 und der gemeinsamen Zuleitung Z1 unterbrochen ist. Nur der erste Glättungskondensators C1 muss daher eine hohe Spannungsfestigkeit aufweisen, da nur an ihm das Gleichspannungsäquivalent der maximal vorgesehenen Eingangswechselspannung anliegen kann. Der zweiten Glättungskondensator C2 muss dagegen nur für Spannungen unterhalb des Schwellenwertes ausgelegt sein.
  • Bei offenem elektrischem Schalter S ist die Kapazität der Glättungsbaugruppe daher die Kapazität des ersten Glättungskondensators C1. Bei geschlossenem elektrischem Schalter S addieren sich hingegen die Kapazitäten der Glättungskondensatoren C1, C2 der Glättungsbaugruppe 3, so dass die Gesamtkapazität entsprechend größer ist. Dadurch ist auch bei einer kleinen pulsierenden Gleichspannung U1 noch eine ausreichend große Leistung über die Glättungsbaugruppe 3 übertragbar.
  • Der elektrische Schalter S ist bevorzugt als Feldeffekttransistor, insbesondere als niederohmiger Feldeffekttransistor, ausgebildet. Prinzipiell sind aber auch andere elektrische Schalter S, beispielsweise andere Transistoren, Relais, integrierte Schalter oder ähnlich, verwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Netzteil
    2
    Gleichrichter
    3
    Glättungsbaugruppe
    33
    Elektrische Schaltbaugruppe
    4
    Schaltstufe
    5
    Transformator
    6
    Sekundärseitiges Gleichrichter
    7
    Sekundärseitige Glättungsbaugruppe
    8
    Regelkreis
    S
    Elektrischer Schalter
    C1
    Erster Glättungskondensator
    C2
    Zweiter Glättungskondensator
    C
    Weiterer Glättungskondensator
    UA
    Ausgangsgleichspannung
    UE
    Eingangswechselspannung
    U1
    Pulsierende Gleichspannung
    U2
    Gleichspannung geringerer Welligkeit
    U3
    Höherfrequente Wechselspannung
    U4
    Sekundärseitige höherfrequente Wechselspannung
    U5
    sekundärseitige pulsierende Gleichspannung
    I
    Primärseite des Transformators / des Netzteils
    II
    Sekundärseite des Transformators / des Netzteils
    Q1, Q2
    Querzweige, in denen die Glättungskondensatoren angeordnet sind
    Z1, Z2
    Gemeinsame Zuleitungen der Glättungskondensatoren

Claims (12)

  1. Netzteil (1), insbesondere Weitbereichsnetzteil, mit einem Gleichrichter (2) zum Gleichrichten einer Wechselspannung (UE) in eine pulsierende Gleichspannung (U1), und mit einer Glättungsbaugruppe (3), die einen ersten Glättungskondensator (C1) umfasst, und die zum Wandeln der pulsierenden Gleichspannung (U1) in eine Gleichspannung geringerer Welligkeit (U2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättungsbaugruppe (3) zudem einen zweiten Glättungskondensator (C2) umfasst, sowie eine elektrische Schaltbaugruppe (33), mit der der zweite Glättungskondensator (C2) dem ersten Glättungskondensator (C1) parallel schaltbar ist, wenn ein Betrag der pulsierenden Gleichspannung (U1) einen Schwellwert unterschreitet.
  2. Netzteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Eingangswechselspannung (UE) im Bereich von 10–300V liegt, wobei der Schwellwert etwa 30–60V beträgt, insbesondere etwa 40V.
  3. Netzteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch Schaltbaugruppe (33) einen Feldeffekttransistor (T) umfasst.
  4. Netzteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Glättungskondensator (C2) eine größere Kapazität aufweist, als der erste Glättungskondensator (C1).
  5. Netzteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des zweiten Glättungskondensators (C2) etwa 150–250µF beträgt, insbesondere etwa 170–210µF.
  6. Netzteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des ersten Glättungskondensators (C1) etwa 5–20µF beträgt, insbesondere etwa 10µF.
  7. Netzteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (3) als Brückengleichrichter ausgebildet ist.
  8. Netzteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Transformator (5) umfasst, der eine Primärseite (I) und eine Sekundärseite (II) aufweist.
  9. Netzteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Schaltnetzteil ist.
  10. Netzteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (2) sowie die Glättungsbaugruppe (3) an der Primärseite (I) angeordnet sind.
  11. Netzteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung (UE) eine Eingangswechselspannung des Netzteils (1), insbesondere eine Netzspannung, ist.
  12. Netzteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schaltstufe (4) umfasst, mit der die Gleichspannung geringerer Welligkeit (U2) in eine höherfrequente Wechselspannung (U3) gewandelt wird.
DE202013102618.2U 2013-06-18 2013-06-18 Netzteil, insbesondere Weitbereichsnetzteil Expired - Lifetime DE202013102618U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102618.2U DE202013102618U1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Netzteil, insbesondere Weitbereichsnetzteil
PCT/EP2014/062587 WO2014202538A2 (de) 2013-06-18 2014-06-16 Netzteil, insbesondere weitbereichsnetzteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102618.2U DE202013102618U1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Netzteil, insbesondere Weitbereichsnetzteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102618U1 true DE202013102618U1 (de) 2014-09-19

Family

ID=51136429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013102618.2U Expired - Lifetime DE202013102618U1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Netzteil, insbesondere Weitbereichsnetzteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013102618U1 (de)
WO (1) WO2014202538A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201541A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Ifm Electronic Gmbh Versorgungsschaltung für eine programmierbare Steuereinheit in mobilen Arbeitsmaschinen
DE102016201165A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Ifm Electronic Gmbh Elektronische Schaltung zur Versorgung einer industriellen Steuerung
WO2018046776A1 (es) * 2016-09-07 2018-03-15 Chaves Garcia Jordi Fuente de alimentación conmutada de 24-240 voltios
WO2018077910A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Abb Schweiz Ag A switched-mode power supply with power factor correction
DE102017106770A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Vossloh Kiepe Gmbh Schaltungsanordnung zum Schutz vor Netzüberspannungen für Stromrichter von Fahrzeugen, insbesondere von fahrleitungsgebundenen Fahrzeugen
CN110556371A (zh) * 2018-06-01 2019-12-10 英飞凌科技股份有限公司 整流器器件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2534158A (en) 2015-01-14 2016-07-20 Univ Plymouth Electrical conversion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042771A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Dimmen von mindestens einer Lampe
DE102007007921A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Umrichter und Verfahren zum Betrieb
US20120230060A1 (en) * 2009-12-04 2012-09-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Pfc converter
EP2523295A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Frequenzumrichter mit Überspannungsschutz für eine Notabschaltung und Verfahren zum Betreiben desselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042771A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Dimmen von mindestens einer Lampe
DE102007007921A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Umrichter und Verfahren zum Betrieb
US20120230060A1 (en) * 2009-12-04 2012-09-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Pfc converter
EP2523295A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Frequenzumrichter mit Überspannungsschutz für eine Notabschaltung und Verfahren zum Betreiben desselben

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201541A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Ifm Electronic Gmbh Versorgungsschaltung für eine programmierbare Steuereinheit in mobilen Arbeitsmaschinen
DE102016201165A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Ifm Electronic Gmbh Elektronische Schaltung zur Versorgung einer industriellen Steuerung
DE102016201165B4 (de) 2015-01-29 2020-08-06 Ifm Electronic Gmbh Elektronische Schaltung zur Versorgung einer industriellen Steuerung
WO2018046776A1 (es) * 2016-09-07 2018-03-15 Chaves Garcia Jordi Fuente de alimentación conmutada de 24-240 voltios
WO2018077910A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Abb Schweiz Ag A switched-mode power supply with power factor correction
DE102017106770A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Vossloh Kiepe Gmbh Schaltungsanordnung zum Schutz vor Netzüberspannungen für Stromrichter von Fahrzeugen, insbesondere von fahrleitungsgebundenen Fahrzeugen
DE102017106770B4 (de) 2017-03-29 2023-10-05 Kiepe Electric Gmbh Schaltungsanordnung zum Schutz vor Netzüberspannungen für Stromrichter von Fahrzeugen, insbesondere von fahrleitungsgebundenen Fahrzeugen
CN110556371A (zh) * 2018-06-01 2019-12-10 英飞凌科技股份有限公司 整流器器件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014202538A2 (de) 2014-12-24
WO2014202538A3 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014202538A2 (de) Netzteil, insbesondere weitbereichsnetzteil
EP1249923A2 (de) Schaltung zur Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung
DE1923985A1 (de) Filter fuer ein Leistungsuebertragungssystem
DE112014006905T5 (de) Leistungsfaktorverbesserungswandler und Stromversorgungsvorrichtung, umfassend Leistungsfaktorverbesserungswandler
EP0991171A2 (de) Sperrwandler
DE102008026869B4 (de) Verlustbehaftetes dreiphasiges Tiefpassfilter
DE102017222265A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102011011330A1 (de) Tiefsetzsteller
EP1069673B1 (de) Netzfilter
DE10118040A1 (de) DC-DC Konverter
DE102013109827B4 (de) Verfahren zum Minimieren der durch eine Schweißstromquelle hervorgerufenen Oberwellenbelastung und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102018216236B4 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE4008652C2 (de) Netzteil mit Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler
DE102018216233A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE102018204222A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung und Energieumwandlungssystem
DE112015002351B4 (de) Schaltung einer Energieversorgungseinheit
WO2015021489A1 (de) Gleichrichterschaltung mit strominjektion
DE102016013056A1 (de) Galvanisch getrennte Gleichspannungswandlung mittels unterschiedlicher Schaltfrequenzen
DE3410379A1 (de) Spannungsverdopplerschaltung
EP2997652B1 (de) Dämpfungsnetzwerk für einen transformator in einem schaltwandler
EP1235337A2 (de) Schaltung zur Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung
DE102021100761A1 (de) Resonanztopologie für einen gleichstrom-wechselstrom-wechselrichter
DE3833400A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer geglaetteten gleichspannung aus einer wechsel- oder drehspannungsquelle sowie verfahren zur steuerung der relation zwischen der hoehe der wechsel- oder drehspannung und der hoehe der geglaetteten gleichspannung
DE202017106452U1 (de) Steuerschaltung für ein Schaltnetzteil
DE102006060350B4 (de) Schaltung zur Begrenzung mindestens einer Spannung und Verfahren zum Betrieb der Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R207 Utility model specification

Effective date: 20141030

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right