DE202013100563U1 - Bridge between two articulated vehicle parts - Google Patents

Bridge between two articulated vehicle parts Download PDF

Info

Publication number
DE202013100563U1
DE202013100563U1 DE201320100563 DE202013100563U DE202013100563U1 DE 202013100563 U1 DE202013100563 U1 DE 202013100563U1 DE 201320100563 DE201320100563 DE 201320100563 DE 202013100563 U DE202013100563 U DE 202013100563U DE 202013100563 U1 DE202013100563 U1 DE 202013100563U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
base plate
frame
plate
bridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100563
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ultimate Europe Transportation Equipment GmbH
Original Assignee
Ultimate Europe Transportation Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ultimate Europe Transportation Equipment GmbH filed Critical Ultimate Europe Transportation Equipment GmbH
Priority to DE201320100563 priority Critical patent/DE202013100563U1/en
Publication of DE202013100563U1 publication Critical patent/DE202013100563U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D5/00Gangways for coupled vehicles, e.g. of concertina type
    • B60D5/006Passages between articulated vehicles, e.g. bridges or rotating plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Brücke (1) eines in einer Durchgangsrichtung (9) durchschreitbaren Übergangs (8) zwischen zwei mittels einer Kupplungsvorrichtung (39) gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen (2, 3), umfassend mindestens ein von Personen beschreitbares Plattenpaar bestehend aus jeweils einer Basisplatte (4) mit einer Basisplattenoberfläche (5) und einer darauf gleitbar aufliegenden Brückenplatte (6) mit einer Brückenplattenoberfläche (7), wobei die Basisplatte (4) und die Brückenplatte (6) einander in Durchgangsrichtung (9) überlappen, wobei weiters sowohl die Basisplatte (4) als auch die Brückenplatte (6) an jeweils einem Rahmen um jeweils eine quer zur Durchgangsrichtung (9) liegende Schwenkachse (11, 26) verschwenkbar gelagert sind, und wobei in Durchgangsrichtung (9) gesehen die Schwenkachse (11) der Basisplatte (4) an einem der Brückenplatte (6) abgewandten Ende der Basisplatte (4) angeordnet ist und die Schwenkachse (26) der Brückenplatte (6) an einem der Basisplatte (4) abgewendeten Ende der Brückenplatte (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (4) auf einem beweglichen Träger (15) gleitbar aufliegt, um die...Bridge (1) of a through-passage (9) durchschreitbaren transition (8) between two by means of a coupling device (39) hingedly interconnected vehicle parts (2, 3) comprising at least one veritable by persons pair of plates each having a base plate (4) a base plate surface (5) and a bridge plate (6) slidably supported thereon with a bridge plate surface (7), the base plate (4) and the bridge plate (6) overlapping each other in the passage direction (9), further comprising both the base plate (4) and Also, the bridge plate (6) on one frame each about a transverse to the passage direction (9) lying pivot axis (11, 26) are pivotally mounted, and seen in the passage direction (9), the pivot axis (11) of the base plate (4) on a the bridge plate (6) facing away from the base plate (4) is arranged and the pivot axis (26) of the bridge plate (6) on one of the base plate (4) abgewe is arranged end of the bridge plate (6), characterized in that the base plate (4) slidably rests on a movable support (15) to the ...

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die Erfindung betrifft eine Brücke eines in einer Durchgangsrichtung durchschreitbaren Übergangs zwischen zwei mittels einer Kupplungsvorrichtung gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, umfassend mindestens ein von Personen beschreitbares Plattenpaar bestehend aus jeweils einer Basisplatte mit einer Basisplattenoberfläche und einer darauf gleitbar aufliegenden Brückenplatte mit einer Brückenplattenoberfläche, wobei die Basisplatte und die Brückenplatte einander in Durchgangsrichtung überlappen, wobei weiters sowohl die Basisplatte als auch die Brückenplatte an jeweils einem Rahmen um jeweils eine quer zur Durchgangsrichtung liegende Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind, und wobei in Durchgangsrichtung gesehen die Schwenkachse der Basisplatte an einem der Brückenplatte abgewandten Ende der Basisplatte angeordnet ist und die Schwenkachse der Brückenplatte an einem der Basisplatte abgewendeten Ende der Brückenplatte angeordnet ist.The invention relates to a bridge of durchschreitbaren in a passage direction transition between two by means of a coupling device hingedly interconnected vehicle parts, comprising at least one person entdeckbares plate pair consisting of a respective base plate with a base plate surface and a slidably resting bridge plate thereon with a bridge plate surface, wherein the base plate and the bridge plate overlap each other in the passage direction, wherein further both the base plate and the bridge plate are pivotally mounted on a respective frame around a respective transverse axis to the pivot axis, and being arranged in the passage direction, the pivot axis of the base plate at one of the bridge plate facing away from the base plate is and the pivot axis of the bridge plate is disposed on one of the base plate averted end of the bridge plate.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Im allgemeinen Personen- und Güterverkehr werden Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge (aber auch Gelenksbusse) eingesetzt, die aus mehreren Fahrzeugteilen bestehen, welche gelenkig miteinander verbunden sind. Um Fahrgästen einen gefahrlosen Übertritt zwischen zwei solchen Fahrzeugteilen zu ermöglichen, werden Übergänge eingesetzt. Diese Übergänge beinhalten eine Brücke, welche einen Abstand der beiden Fahrzeugteile zueinander überbrückt, der konstruktiv bedingt ist und beispielsweise von der Art des Kupplungsmechanismus der Fahrzeugteile sowie vom maximalen Schwenkwinkel der Fahrzeugteile während einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs abhängt.In general passenger and freight traffic vehicles, especially rail vehicles (but also articulated buses) are used, which consist of several parts of the vehicle, which are hinged together. In order to allow passengers a safe transition between two such vehicle parts, transitions are used. These transitions include a bridge, which bridges a distance of the two vehicle parts to each other, which is constructive and depends, for example, on the type of coupling mechanism of the vehicle parts and the maximum pivoting angle of the vehicle parts during cornering of the vehicle.

Eine mögliche Ausgestaltungsform für eine solche Brücke ist eine aus einer Vielzahl von Trittgliedern aufgebaute Gliederbrücke, wie sie beispielsweise aus der AT 10938 U1 bekannt ist. Eine solche Gliederbrücke ist jedoch relativ aufwendig und damit teuer, weshalb meist eine einfachere Lösung mit Brückenplatten zum Einsatz kommt. Hierzu ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Plattenpaare bestehend aus jeweils einer Basisplatte und einer Brückenplatte zu verwenden, wobei die Brückenplatte auf der Basisplatte aufliegt und gleitet. Die Basisplatte wiederum wird über eine Stützvorrichtung abgestützt und kann in einer Vertikalrichtung federnd ausgeführt sein, wobei der Federweg in der Praxis relativ klein ausfällt.A possible embodiment of such a bridge is constructed of a plurality of tread members link bridge, as for example from the AT 10938 U1 is known. However, such a link bridge is relatively expensive and therefore expensive, which is why usually a simpler solution with bridge plates is used. For this purpose, it is known from the prior art to use plate pairs consisting of a respective base plate and a bridge plate, wherein the bridge plate rests on the base plate and slides. The base plate in turn is supported by a support device and can be designed to be resilient in a vertical direction, wherein the spring travel in practice is relatively small.

Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Brücke bei einem auftretenden Höhenversatz der zwei Fahrzeugteile starke Unebenheiten aufweist, die eine gedachte Ideallinie abwechselnd erheblich über- und unterschreiten. Es entsteht somit eine äußerst unebene Brücke mit Stolperkanten und Barrieren.A disadvantage of this solution is that the bridge has strong unevenness in an occurring height offset of the two vehicle parts that alternately significantly exceed an imaginary ideal line and fall below. The result is a very uneven bridge with stumbling edges and barriers.

AUFGABE DER ERFINDUNGOBJECT OF THE INVENTION

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Brückenplatten-Lösung zu finden, die unabhängig von der Position der gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteile zueinander, insbesondere auch bei starkem Höhenversatz zwischen den Fahrzeugteilen, einen Brückenverlauf möglichst nahe an der Ideallinie, ohne Stolperkanten und Barrieren ermöglicht.Object of the present invention is therefore to find a bridge plate solution that allows, regardless of the position of the articulated vehicle parts to each other, especially with a strong height offset between the vehicle parts, a bridge as close to the ideal line, without stumbling edges and barriers.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

Kern der vorliegenden Erfindung ist zunächst die Erkenntnis, dass ein Brückenverlauf nahe an der Ideallinie, ohne Stolperkanten und Barrieren genau dann realisiert wird, wenn Basis- und Brückenplatten stets, d. h. im Wesentlichen unabhängig von der Position der gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteile zueinander, möglichst parallel ausgerichtet sind. Das bedeutet, dass der Normalabstand von einem beliebigen Punkt auf einer Basisplattenoberfläche zu einem beliebigen Punkt auf einer Brückenplattenoberfläche im Wesentlichen stets gleich bleibt. Dabei ist der Normalabstand jener Abstand, der normal auf die Basisplattenoberfläche gemessen wird. Es versteht sich, dass dies für den normalen Betriebszustand des Fahrzeugs gilt, in welchem ein gewisser maximaler Höhenversatz sowie gewisse maximale Schwenkwinkel zwischen den Fahrzeugteilen nicht überschritten werden und sich die Brücken- bzw. Basisplatten nicht in einer Wartungsposition befinden. Dabei stellen die Basis- und Brückenplatten jene Teile des Übergangs dar, welche von Personen beim Durchschreiten des Übergangs zwischen zwei Fahrzeugteilen, beispielsweise eines Schienenfahrzeugs oder eines Gelenkbusses, beschritten werden.The core of the present invention is first of all the realization that a bridge course close to the ideal line, without tripping edges and barriers, is realized precisely when base and bridge plates are always in contact, ie. H. essentially independent of the position of the vehicle parts connected to one another in an articulated manner, are aligned as parallel as possible. This means that the normal distance from any point on a baseplate surface to any point on a bridgeplate surface will essentially always remain the same. The normal distance is the distance that is normally measured on the base plate surface. It is understood that this applies to the normal operating condition of the vehicle, in which a certain maximum height offset and certain maximum swivel angle between the vehicle parts are not exceeded and the bridge or base plates are not in a maintenance position. In this case, the base and bridge plates represent those parts of the transition, which are trodden by persons passing through the transition between two vehicle parts, for example a rail vehicle or a jointed bus.

In der Praxis werden zufriedenstellende Ergebnisse erreicht, wenn der Normalabstand um einen für das jeweilige Punktepaar charakteristischen Mittelwert leicht variieren kann, wobei höchstens 5% des Mittelwerts als Variation zugelassen wird. Hierdurch wird auch einer leicht gekrümmten Basisplatte Rechnung getragen, d. h. es ist auch zulässig, wenn die Basisplatte nicht perfekt eben ist, wenngleich typischerweise eine ebene Basisplatte verwendet werden wird.In practice, satisfactory results are achieved if the normal distance can vary slightly by a mean characteristic of the respective pair of points, with no more than 5% of the mean being allowed as a variation. As a result, a slightly curved base plate is taken into account, d. H. it is also permissible if the base plate is not perfectly flat, although typically a flat base plate will be used.

Die Brückenplatte hingegen ist typischerweise in einem Endbereich zur Basisplatte hin gekrümmt und liegt entsprechend mit diesem Endbereich auf der Basisplatte auf bzw. gleitet auf der Basisplatte. Hierbei wird die Brückenplatte durch die Schwerkraft auf der Basisplatte gehalten, d. h. in einer gegen die Schwerkraft weisenden Vertikalrichtung gesehen ist die Brückenplatte nach der Basisplatte angeordnet.The bridge plate, on the other hand, is typically curved in an end region towards the base plate and lies correspondingly with this end region on the base plate or slides on the base plate. In this case, the bridge plate is held by gravity on the base plate, ie in a against the Seen gravity-facing vertical direction, the bridge plate is arranged after the base plate.

Vor allem, wenn zwischen den Fahrzeugteilen ein Höhenversatz in der Vertikalrichtung besteht, müssen sowohl Brückenplatten als auch Basisplatten in Vertikalrichtung verschwenkbar sein, um den Höhenversatz durch einen annähernd einer Ideallinie folgenden Verlauf von Brückenplattenoberfläche und Basisplattenoberfläche auszugleichen. Hierzu sind Brückenplatten und Basisplatten an unterschiedlichen Rahmen verschwenkbar gelagert, wobei die jeweilige Schwenkachse quer zur Durchgangsrichtung liegt. Um einen durchgehenden Übergang zu garantieren, überlappen Brückenplatten und Basisplatten in Durchgangsrichtung einander, wobei die Brückenplatten auf den Basisplatten gleitbar gelagert sind. Entsprechend sind die Schwenkachsen an jenen Enden der Basis- und Brückenplatten angeordnet, die in Durchgangsrichtung gesehen vom Überlappungsbereich wegweisen.Especially when there is a height offset in the vertical direction between the vehicle parts, both bridge plates and base plates must be pivotable in the vertical direction in order to compensate for the height offset by a course of bridge plate surface and base plate surface following approximately an ideal line. For this purpose, bridge plates and base plates are pivotably mounted on different frames, wherein the respective pivot axis is transverse to the passage direction. In order to guarantee a continuous transition, bridge plates and base plates in the passage direction overlap one another, wherein the bridge plates are slidably mounted on the base plates. Accordingly, the pivot axes are arranged at those ends of the base and bridge plates, which point away in the passage direction from the overlap region.

Um einen normal auf die Basisplattenoberfläche gemessenen Normalabstand, zwischen einem beliebig gewählten Punkt auf der Basisplattenoberfläche und einem beliebig gewählten Punkt auf der Brückenplattenoberfläche bis auf eine von der Position der miteinander verbundenen Fahrzeugteile zueinander abhängigen Abweichung von 5% auf einem für das spezifische Punktepaar charakteristischen Mittelwert zu halten, liegen die Basisplatten jeweils auf einem Träger gleitbar auf, welcher die Verschwenkbarkeit der Basisplatte in Abhängigkeit von der Position der miteinander verbundenen Fahrzeugteile zueinander beschränkt. Hierzu ist der jeweilige Träger als starres bzw. steifes Element ausgeführt und mit den beiden Rahmen gelenkig verbunden.To a normal distance measured on the base plate surface, between an arbitrarily selected point on the base plate surface and an arbitrarily selected point on the bridge plate surface except for a mutually dependent on the position of the interconnected vehicle parts deviation of 5% to a characteristic of the specific pair of points average hold, the base plates are each slidably mounted on a carrier, which limits the pivotability of the base plate in dependence on the position of the interconnected vehicle parts to each other. For this purpose, the respective carrier is designed as a rigid or rigid element and hingedly connected to the two frames.

Daher ist es bei einer Brücke eines in einer Durchgangsrichtung durchschreitbaren Übergangs zwischen zwei mittels einer Kupplungsvorrichtung gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, umfassend mindestens ein von Personen beschreitbares Plattenpaar bestehend aus jeweils einer Basisplatte mit einer Basisplattenoberfläche und einer darauf gleitbar aufliegenden Brückenplatte mit einer Brückenplattenoberfläche, wobei die Basisplatte und die Brückenplatte einander in Durchgangsrichtung überlappen, wobei weiters sowohl die Basisplatte als auch die Brückenplatte an jeweils einem Rahmen um jeweils eine quer zur Durchgangsrichtung liegende Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind, und wobei in Durchgangsrichtung gesehen die Schwenkachse der Basisplatte an einem der Brückenplatte abgewandten Ende der Basisplatte angeordnet ist und die Schwenkachse der Brückenplatte an einem der Basisplatte abgewendeten Ende der Brückenplatte angeordnet ist, erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Basisplatte auf einem beweglichen Träger, welcher mit beiden Rahmen gelenkig verbunden ist, gleitbar aufliegt, um die Verschwenkbarkeit der Basisplatte in Abhängigkeit von der Position der miteinander verbundenen Fahrzeugteile zueinander zu beschränken.Therefore, in a bridge, a transitional passageway between two vehicle parts hingedly connected together by a coupling device, comprising at least one pair of personable plates each consisting of a base plate having a base plate surface and a bridge plate slidably supported thereon with a bridge plate surface, the base plate and the bridge plate overlap each other in the passage direction, wherein further both the base plate and the bridge plate are pivotally mounted on a respective frame about a pivot axis transverse to the passage direction, and seen in the passage direction, the pivot axis of the base plate at one end of the base plate facing away from the base plate is arranged and the pivot axis of the bridge plate is disposed on one of the base plate averted end of the bridge plate, according to the invention provided that the di e base plate on a movable support which is pivotally connected to both frames, slidably rests to limit the pivotability of the base plate in dependence on the position of the interconnected vehicle parts to each other.

Der Rahmen, an welchem die mindestens eine Brückenplatte befestigt ist, ist im Normalfall ein Mittelrahmen, der zwischen den Fahrzeugteilen angeordnet ist. Der Mittelrahmen stützt sich dabei üblicherweise an einer Kupplungsvorrichtung ab, mittels derer die Fahrzeugteile gekuppelt bzw. gelenkig miteinander verbunden sind.The frame, to which the at least one bridge plate is attached, is normally a middle frame, which is arranged between the vehicle parts. The middle frame is usually supported on a coupling device, by means of which the vehicle parts are coupled or articulated with each other.

In diesem Fall ist die Basisplatte an einem Endrahmen, der im Endbereich eines Fahrzeugteils montiert ist, befestigt. Es ist jedoch natürlich auch vorstellbar, dass die Basisplatte am Mittelrahmen und die Brückenplatte am Endrahmen verschwenkbar gelagert sind.In this case, the base plate is fixed to an end frame mounted in the end portion of a vehicle part. However, it is of course conceivable that the base plate on the center frame and the bridge plate are pivotally mounted on the end frame.

Darüber hinaus sind Fälle möglich, wo auf Mittelrahmen gänzlich verzichtet wird. Entsprechend wird dann die mindestens eine Basisplatte am Endrahmen eines Fahrzeugteils montiert und die Brückenplatte am Endrahmen des anderen Fahrzeugteils.In addition, cases are possible where midframe is completely abandoned. Accordingly, then the at least one base plate is mounted on the end frame of a vehicle part and the bridge plate on the end frame of the other vehicle part.

Der Träger verbindet die jeweils verwendeten Rahmen gelenkig miteinander. Wenn alternativ auf den Einsatz von Rahmen verzichtet wird, kann der Träger auch Fahrzeugteile direkt miteinander verbinden, oder ein Fahrzeugteil mit einem Rahmen. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brücke vorgesehen, dass der bewegliche Träger mit einem Endrahmen und einem Endrahmen oder mit einem Endrahmen und einem Mittelrahmen oder mit einem Fahrzeugteil und einem Fahrzeugteil oder mit einem Fahrzeugteil und einem Mittelrahmen oder mit einem Fahrzeugteil und einem Endrahmen gelenkig verbunden ist.The carrier connects the frame used in each case articulated. Alternatively, if the use of frames is omitted, the wearer can also connect vehicle parts directly to each other, or a vehicle part with a frame. Accordingly, it is provided in a preferred embodiment of the bridge according to the invention that the movable support with an end frame and an end frame or with an end frame and a center frame or with a vehicle part and a vehicle part or with a vehicle part and a center frame or with a vehicle part and an end frame articulated is connected.

Bevorzugt erfolgt die Montage der Platten an den Rahmen mittels eines Scharnierbands, welches die jeweilige Schwenkachse definiert. Dabei ist die Schwenkachse parallel zu einer Querrichtung, welche quer zur Durchgangsrichtung verläuft. Da der Mittelrahmen nicht an einem Endbereich eines Fahrzeugteils fixiert ist, muss diese Querrichtung nicht notwendigerweise normal auf eine Längsachse des Fahrzeugteils bzw. zur Durchgangsrichtung stehen. Es ist daher bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brücke vorgesehen, dass es sich bei dem Rahmen, an welchem die mindestens eine Brückenplatte, vorzugsweise mittels eines Scharnierbands um ihre Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, um einen Mittelrahmen, welcher zwischen den beiden Fahrzeugteilen angeordnet ist, oder um einen Endrahmen, welcher im Endbereich eines Fahrzeugteils angeordnet ist, handelt.Preferably, the mounting of the plates to the frame by means of a hinge belt, which defines the respective pivot axis. In this case, the pivot axis is parallel to a transverse direction, which extends transversely to the passage direction. Since the center frame is not fixed to an end portion of a vehicle part, this transverse direction does not necessarily have to be normal to a longitudinal axis of the vehicle part or to the passage direction. It is therefore provided in a preferred embodiment of the bridge according to the invention, that it is in the frame to which the at least one bridge plate, preferably by means of a hinge belt is pivotally mounted about its pivot axis about a central frame, which is arranged between the two vehicle parts, or around an end frame, which is arranged in the end region of a vehicle part acts.

Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brücke vorgesehen, dass es sich bei dem Rahmen, an welchem die mindestens eine Basisplatte, vorzugsweise mittels eines Scharnierbands um ihre Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, um einen Endrahmen, welcher im Endbereich eines Fahrzeugteils angeordnet ist, oder um einen Mittelrahmen, welcher zwischen den beiden Fahrzeugteilen angeordnet ist, handelt. Accordingly, it is provided in a preferred embodiment of the bridge according to the invention, that it is in the frame to which the at least one base plate, preferably by means of a hinge belt is pivotally mounted about its pivot axis about an end frame, which is arranged in the end region of a vehicle part, or about a middle frame, which is arranged between the two vehicle parts is.

In einer üblichen Anordnung ist die mindestens eine Basisplatte mittels des Scharnierbands an einem Endrahmen befestigt, welcher wiederum im Endbereich eines Fahrzeugteils angeordnet bzw. fixiert ist. Dabei ist jeweils ein solcher Endrahmen an den Endbereichen beider Fahrzeugteile fixiert. Zwischen diesen befinden sich meist zwei miteinander verbundene Mittelrahmen, an welchen die zu den Basisplatten korrespondierenden Brückenplatten befestigt sind. Die erfindungsgemäße Brücke besteht also typischerweise insgesamt aus einer Verbindung von zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Systemen, welche jeweils einen Endrahmen mit daran schwenkbar befestigter Basisplatte und einen Mittelrahmen mit daran schwenkbar befestigter Brückenplatte umfassen, wobei die Systeme über die Mittelrahmen miteinander verbunden sind.In a conventional arrangement, the at least one base plate is fixed by means of the hinge strap to an end frame, which in turn is arranged or fixed in the end region of a vehicle part. In each case, such an end frame is fixed to the end regions of both vehicle parts. Between these are usually two interconnected central frame to which the bridge plates corresponding to the base plates are attached. The bridge according to the invention thus typically consists overall of a combination of two mirror-symmetrically arranged systems, each comprising an end frame with base plate pivoted thereto and a center frame with bridge plate pivotally attached thereto, the systems being interconnected via the center frames.

Typischerweise weist der Endrahmen eine Traverse auf, auf welcher bzw. in deren Bereich das Scharnierband befestigt ist. Diese verläuft in einer Querrichtung quer zur Durchgangsrichtung bzw. normal zur Längsachse des Fahrzeugteils, womit auch das Scharnierband und somit auch die Schwenkachse der mindestens einen Basisplatte parallel zu dieser Querrichtung verlaufen.Typically, the end frame has a traverse on which or in the region of the hinge is attached. This runs in a transverse direction transversely to the passage direction or normal to the longitudinal axis of the vehicle part, whereby the hinge band and thus also the pivot axis of the at least one base plate extend parallel to this transverse direction.

Der Mittelrahmen weist üblicherweise ebenfalls eine Traverse auf, auf welcher bzw. in deren Bereich ein Scharnierband befestigt ist. Dieses liegt quer zur Durchgangsrichtung, jedoch, wie bereits bemerkt, nicht notwendigerweise normal zur Fahrzeugteillängsachse, da der Mittelrahmen während des Betriebszustands üblicherweise nicht ständig parallel zu den Fahrzeugteilen bzw. zu dem oder den Endrahmen orientiert ist.The middle frame usually also has a traverse, on which or in the region of a hinge is attached. This is transverse to the passage direction, but, as already noted, not necessarily normal to the vehicle longitudinal axis, since the center frame during operation is usually not constantly oriented parallel to the vehicle parts or to the or the end frame.

Um ein problemloses Gleiten der Basisplatte auf dem Träger zu ermöglichen, umfasst der Träger eine Gleitplatte, auf der die Basisplatte gleitet. Hierdurch wird die Basisplatte so positioniert, dass diese annähernd dem Verlauf der Ideallinie folgt. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brücke vorgesehen, dass der Träger eine Gleitplatte umfasst, auf welcher die mindestens eine Basisplatte gleitbar aufliegt.In order to allow a smooth sliding of the base plate on the support, the carrier comprises a sliding plate on which slides the base plate. As a result, the base plate is positioned so that it follows approximately the course of the ideal line. Accordingly, it is provided in a particularly preferred embodiment of the bridge according to the invention that the carrier comprises a sliding plate on which the at least one base plate slidably rests.

Die mindestens eine Basisplatte wird dabei von der Schwerkraft auf der jeweiligen Gleitplatte gehalten. D. h. die mindestens eine Basisplatte ist über der jeweiligen Gleitplatte angeordnet und klappt aufgrund ihrer Verschwenkbarkeit gegen die vertikaler Richtung stets auf die Gleitplatte bzw. liegt an dieser an.The at least one base plate is held by gravity on the respective slide plate. Ie. the at least one base plate is arranged above the respective slide plate and folds due to their pivoting against the vertical direction always on the slide plate and is applied to this.

Die Gleitplatten sind als ebene Platten ohne Wölbung oder Krümmung, d. h. mit Krümmung null, ausgeführt, sodass es stets zu einer flächigen Berührung zwischen der mindestens einen Basisplatte und der jeweiligen Gleitplatte kommt, wenn die Basisplatte ebenfalls als ebene Platte im Wesentlichen eben bzw. ohne Krümmung ausgeführt ist. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brücke vorgesehen, dass die mindestens eine Basisplatte eben ist, und dass unabhängig von der Position der miteinander verbundenen Fahrzeugteile zueinander die jeweilige Gleitplatte und die mindestens eine Basisplatte parallel zueinander liegen.The sliding plates are flat plates without curvature or curvature, d. H. with curvature zero, carried out so that there is always a surface contact between the at least one base plate and the respective sliding plate when the base plate is also designed as a flat plate substantially flat or without curvature. Accordingly, it is provided in a particularly preferred embodiment of the bridge according to the invention that the at least one base plate is flat, and that regardless of the position of the interconnected vehicle parts to each other, the respective sliding plate and the at least one base plate are parallel to each other.

Um die mindestens eine Basisplatte mittels des jeweiligen Trägers bzw. der jeweiligen Gleitplatte annähernd der Ideallinie folgend auszurichten, wird der jeweilige Träger bzw. die jeweilige Gleitplatte entsprechend einer gedachten Verbindungslinie zwischen Endrahmen und Mittelrahmen positioniert. Der Träger weist dabei ein erstes und ein zweites Ende auf. Das erste Ende ist mit dem Endrahmen verbunden, das zweite Ende mit dem Mittelrahmen. Diese Verbindungen sind, wie bereits erwähnt gelenkig ausgeführt, also nicht starr, um Positionsänderungen der Fahrzeugteile zueinander Rechnung zu tragen.In order to align the at least one base plate by means of the respective carrier or the respective slide plate approximately following the ideal line, the respective carrier or the respective slide plate is positioned according to an imaginary connecting line between the end frame and middle frame. The carrier has a first and a second end. The first end is connected to the end frame, the second end to the middle frame. These compounds are, as already mentioned articulated, so not rigid to account for changes in position of the vehicle parts to each other.

Hierzu ist das erste Ende mit einem Schlitten verbunden, welcher am Endrahmen linear, quer zur Durchgangsrichtung verschiebbar ist. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brücke vorgesehen, dass der Träger ein erstes und zweites Ende aufweist, und dass das erste Ende des Trägers mit dem Endrahmen über einen Schlitten in einer Querrichtung, welche quer zur Durchgangsrichtung, vorzugsweise normal auf eine Längsachse eines Fahrzeugteils steht, linear verschieblich verbunden ist.For this purpose, the first end is connected to a carriage, which is linear on the end frame, transversely displaceable to the passage direction. Therefore, it is provided in a particularly preferred embodiment of the bridge according to the invention that the carrier has a first and second end, and that the first end of the carrier with the end frame via a carriage in a transverse direction, which transverse to the passage direction, preferably normal to a longitudinal axis a vehicle part is connected linearly displaceable.

Vorzugsweise ist an der Traverse des Endrahmens eine Linearführung angeordnet, auf welcher der Schlitten parallel zur Querrichtung führbar ist. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brücke vorgesehen, dass der Schlitten in einer am Endrahmen angeordneten Linearführung parallel zur Querrichtung führbar ist.Preferably, a linear guide is arranged on the traverse of the end frame, on which the carriage is parallel to the transverse direction feasible. Accordingly, it is provided in a particularly preferred embodiment of the bridge according to the invention that the carriage can be guided parallel to the transverse direction in a linear guide arranged on the end frame.

Dies trägt nicht nur einem seitlichen Versatz, d. h. einem Versatz parallel zur Querrichtung, der Fahrzeugteile Rechnung, sondern vor allem einem sich ändernden Abstand zwischen Endrahmen und Mittelrahmen. Nicht zuletzt aufgrund der Verschwenkung der Fahrzeugteile zueinander ist der Abstand von Endrahmen und Mittelrahmen entlang der Längsachse nicht überall gleich. Insgesamt ergibt es sich somit, dass einem variierenden Abstand zwischen Endrahmen und Mittelrahmen entlang der Längsachse Rechnung getragen werden muss. Theoretisch wäre es denkbar, diesem Problem mit einem Träger bestehend aus mehreren Teilen, die teleskopartig in- und auseinander fahren können, zu begegnen. Die erfindungsgemäße Lösung mit besagter Linearführung erweist sich jedoch als wesentlich stabiler bzw. stärker mechanisch belastbar. Hierzu ist es jedoch notwendig, die Linearführung mit einer Verdrehung des Trägers gegen die Längsachse zu kombinieren. Deshalb ist der Träger am Schlitten drehbar gelagert, wobei die Drehachse mit der Querrichtung, zu welcher sich die Linearführung parallel erstreckt, einen rechten Winkel einschließt.This not only contributes to a lateral offset, ie an offset parallel to the transverse direction, the vehicle parts invoice, but above all a changing distance between end frame and center frame. Not least due to the pivoting of the vehicle parts to each other, the distance between the end frame and the center frame along the longitudinal axis is not the same everywhere. Overall, it follows that a varying distance between the end frame and the center frame along the longitudinal axis must be taken into account. Theoretically, it would be conceivable to address this problem with a carrier consisting of several parts which can telescope in and out of one another. However, the solution according to the invention with said linear guide proves to be much more stable or more mechanically resilient. For this purpose, however, it is necessary to combine the linear guide with a rotation of the carrier against the longitudinal axis. Therefore, the carrier is rotatably mounted on the carriage, wherein the axis of rotation encloses a right angle with the transverse direction, to which the linear guide extends in parallel.

Um einem Höhenversatz Rechnung zu tragen, muss der Träger auch parallel zur vertikalen Richtung schwenkbar sein, weshalb der Schlitten, vorzugsweise an der Linearführung, drehbar ist. Die Linearführung stellt dabei eine Drehachse dar, die parallel zur Querrichtung, vorzugsweise parallel zur Schwenkachse der mindestens einen Basisplatte ist. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brücke vorgesehen, dass der Schlitten um eine Drehachse, welche parallel zur Querrichtung ist, drehbar gelagert ist.In order to take into account a height offset, the carrier must also be pivotable parallel to the vertical direction, which is why the carriage, preferably on the linear guide, is rotatable. The linear guide represents an axis of rotation which is parallel to the transverse direction, preferably parallel to the pivot axis of the at least one base plate. Accordingly, it is provided in a particularly preferred embodiment of the bridge according to the invention that the carriage is rotatably mounted about an axis of rotation which is parallel to the transverse direction.

Außerdem ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brücke vorgesehen, dass der Träger am Schlitten drehbar gelagert ist, wobei die Drehachse mit der Drehachse des Schlittens einen rechten Winkel einschließt.Moreover, it is provided in a particularly preferred embodiment of the bridge according to the invention that the carrier is rotatably mounted on the carriage, wherein the axis of rotation encloses a right angle with the axis of rotation of the carriage.

Mit seinem zweiten Ende ist der Träger mit dem Mittelrahmen oder, wenn kein Mittelrahmen vorhanden ist, mit einem weiteren Endrahmen über eine sphärische Lagerung verbunden. Hierbei ist das zweite Ende vorzugsweise als Gelenkskopf ausgebildet. In Verbindung mit der oben beschriebenen Befestigung des ersten Endes des Trägers am Endrahmen garantiert dies eine Ausrichtung des Trägers bzw. der Gleitplatte entlang der Ideallinie. Die Basisplatte folgt dabei dem Träger bzw. der Gleitplatte im Wesentlichen parallel. Entsprechend verlaufen die Basisplattenoberfläche und die Brückenplattenoberfläche annähernd der gedachten Ideallinie und bilden keinerlei starken Unebenheiten oder Barrieren aus. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brücke vorgesehen, dass der Träger mit seinem zweiten Ende am mindestens einen Mittelrahmen oder Endrahmen sphärisch gelagert ist, wobei das zweite Ende des Trägers vorzugsweise als Gelenkskopf ausgebildet ist.With its second end, the carrier is connected to the center frame or, if no middle frame is present, to another end frame via a spherical bearing. In this case, the second end is preferably designed as a joint head. In conjunction with the attachment of the first end of the carrier to the end frame as described above, this guarantees alignment of the carrier or slide plate along the ideal line. The base plate follows the carrier or the slide plate substantially parallel. Accordingly, the base plate surface and the bridge plate surface are approximately the imaginary ideal line and do not form any strong bumps or barriers. Accordingly, it is provided in a particularly preferred embodiment of the bridge according to the invention that the carrier is mounted with its second end on at least one central frame or end frame spherical, wherein the second end of the carrier is preferably designed as a hinge head.

Neben den bereits geschilderten Möglichkeiten der Positionsänderungen der Fahrzeugteile zueinander, kann auch ein Wanken auftreten. Hierbei verdrehen sich die Fahrzeugteile zueinander um Winkel von einigen Grad, typischerweise um 2° bis 5°, wobei die Drehachse durch die Längsachse eines Fahrzeugteils verläuft. Hierdurch tritt eine entsprechende Verdrehung zwischen Endrahmen und Mittelrahmen bzw. zwischen Endrahmen und Endrahmen auf. Ist nun die Brückenplatte einstückig ausgeführt, so kann es entlang der Richtung, die durch die Schwenkachse der Brückenplatte definiert ist, zu einer deutlichen Anhebung der Brückenplatte von der Basisplatte kommen. Um dies zu vermeiden, ist die Brückenplatte entlang dieser Richtung in mehrere Teile unterteilt, die unabhängig voneinander im Scharnierband verschwenkbar gelagert sind, wodurch sich ein möglichst kontinuierliches Anliegen der Brückenplatte an der Basisplatte erzielt wird. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brücke vorgesehen, dass die mindestens eine Brückenplatte in Richtung ihrer Schwenkachse in mehrere, vorzugsweise drei Teile unterteilt ist. Hierdurch wird bei einer Drehung des mindestens einen Mittelrahmens gegenüber einem Fahrzeugteil um dessen Längsachse ein möglichst stufenloses Anliegen der mindestens einen Brückenplatte an der mindestens einen Basisplatte ermöglicht.In addition to the already described possibilities of changing the position of the vehicle parts to each other, also a shaking can occur. Here, the vehicle parts rotate each other by angles of a few degrees, typically by 2 ° to 5 °, wherein the axis of rotation extends through the longitudinal axis of a vehicle part. As a result, a corresponding rotation occurs between the end frame and the middle frame or between the end frame and the end frame. Now, if the bridge plate is made in one piece, it can along the direction that is defined by the pivot axis of the bridge plate, come to a significant increase in the bridge plate of the base plate. To avoid this, the bridge plate is divided along this direction into several parts which are mounted pivotably independently of each other in the hinge, whereby a possible continuous contact of the bridge plate is achieved on the base plate. Accordingly, it is provided in a particularly preferred embodiment of the bridge according to the invention that the at least one bridge plate is divided in the direction of its pivot axis into a plurality, preferably three parts. As a result, a stepless contact of the at least one bridge plate on the at least one base plate is made possible with a rotation of the at least one middle frame relative to a vehicle part about its longitudinal axis.

Indem die mindestens eine Brückenplatte auf der zugehörigen Basisplatte gleitet, wird eine Brücke gebildet, die einem sich ändernden Abstand zwischen den Fahrzeugteilen bzw. zwischen Mittelrahmen bzw. Endrahmen und Endrahmen Rechnung trägt. Neben den geschilderten Situationen, die eine Änderung dieses Abstands bedingen, kann es insbesondere beim Kuppeln der Fahrzeugteile zu einer Abstandsverringerung auf einen Minimalabstand kommen. Der maximal mögliche Abstand ergibt sich konstruktionsbedingt, beispielsweise aus den Abmessungen des Trägers oder den Abmessungen der Basis- und Brückenplatten, insbesondere entlang der Längsachse. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brücke vorgesehen, dass bei paralleler Anordnung von Mittelrahmen und Endrahmen oder Endrahmen und Endrahmen deren entlang der Längsachse gemessener Abstand zueinander im Normalbetrieb zwischen 290 mm und 550 mm, vorzugsweise zwischen 340 mm und 500 mm variierbar ist. Dies sind typische Abstände, wie sie im Normalbetrieb, wo es zu keinen Beschädigungen der einzelnen Elemente kommt, auftreten.By the at least one bridge plate slides on the associated base plate, a bridge is formed, which takes into account a changing distance between the vehicle parts or between the middle frame or end frame and end frame. In addition to the situations described, which require a change in this distance, it may, in particular when coupling the vehicle parts come to a reduction in distance to a minimum distance. The maximum possible distance results from the design, for example, from the dimensions of the carrier or the dimensions of the base and bridge plates, in particular along the longitudinal axis. Accordingly, it is provided in a particularly preferred embodiment of the bridge according to the invention that in a parallel arrangement of the center frame and end frame or end frame and end frame whose measured along the longitudinal axis distance to each other in normal operation between 290 mm and 550 mm, preferably between 340 mm and 500 mm is variable , These are typical distances, as they occur in normal operation, where there is no damage to the individual elements occur.

Für eine Unfallsituation ist vorgesehen, dass sich der genannte Abstand zwischen Endrahmen und Mittelrahmen bzw. Endrahmen und Endrahmen nochmals verringern kann. Hierbei kann die mindestens eine Brückenplatte über das Scharnierband der zugehörigen Basisplatte hinweg gleiten und in einen dafür vorgesehenen Bereich des Fahrzeugteils eindringen, wo sie sich gegebenenfalls auch verbiegen kann. Der Übergang bleibt hierbei weiterhin benutzbar. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brücke vorgesehen, dass bei paralleler Anordnung von Mittelrahmen und Endrahmen oder Endrahmen und Endrahmen deren entlang der Längsachse gemessener Abstand zueinander in einer Unfallsituation bis auf 220 mm, vorzugsweise bis auf 170 mm reduzierbar ist, wobei die mindestens eine Brückenplatte vorzugsweise in einen dafür vorgesehenen Bereich in einem Fahrzeugteil führbar ist.For an accident situation it is envisaged that the mentioned distance between end frames and can again reduce center frame or end frame and end frame. In this case, the at least one bridge plate can slide over the hinge band of the associated base plate and penetrate into a region of the vehicle part provided for this purpose, where it can possibly also bend. The transition remains usable here. Therefore, it is provided in a particularly preferred embodiment of the bridge according to the invention that with parallel arrangement of the center frame and end frame or end frame and end frame their measured along the longitudinal axis distance to each other in an accident situation up to 220 mm, preferably reduced to 170 mm, the at least one bridge plate is preferably feasible in a designated area in a vehicle part.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.The invention will now be explained in more detail with reference to an embodiment. The drawings are exemplary and are intended to illustrate the inventive idea, but in no way restrict it or even reproduce it.

Dabei zeigt:Showing:

1 eine schematische Darstellung eines zwischen zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugteilen angeordneten, eine Brücke umfassenden Übergangs 1 a schematic representation of arranged between two coupled vehicle parts, a bridge comprehensive transition

2 eine seitliche Schnittansicht einer Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, gemäß dem Stand der Technik 2 a side sectional view of a bridge of a transition between two articulated vehicle parts, according to the prior art

3 eine axonometrische Überblicksansicht eines Übergangs mit einer erfindungsgemäßen Brücke 3 an axonometric overview of a transition with a bridge according to the invention

4 eine vergrößerte axonometrische Ansicht eines Übergangs mit einer erfindungsgemäßen Brücke 4 an enlarged axonometric view of a transition with a bridge according to the invention

5 eine axonometrische Ansicht eines Übergangs mit einer erfindungsgemäßen Brücke, wobei Brückenplatten nicht eingezeichnet sind 5 an axonometric view of a transition with a bridge according to the invention, wherein bridge plates are not shown

6 eine axonometrische Detailansicht, in welcher die Verbindung eines ersten Endes eines Trägers mit einem Endrahmen gut erkennbar ist 6 an axonometric detail view in which the connection of a first end of a carrier with an end frame is clearly visible

7 eine axonometrische Detailansicht, in welcher die Verbindung eines zweiten Endes des Trägers mit einem Mittelrahmen gut erkennbar ist 7 an axonometric detail view, in which the connection of a second end of the carrier with a center frame is clearly visible

8 eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Brücke ohne Höhenversatz 8th a side sectional view of a bridge according to the invention without height offset

9 eine vergrößerte Ansicht des Details A aus 8 9 an enlarged view of the detail A from 8th

10 eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Brücke mit Höhenversatz 10 a side sectional view of a bridge according to the invention with height offset

11 eine Aufsicht in Vertikalrichtung auf die Unterseite einer erfindungsgemäßen Brücke mit Höhenversatz und Seitenversatz 11 a view in vertical direction on the underside of a bridge according to the invention with height offset and lateral offset

12 eine axonometrische Ansicht von oben auf den Übergang der 11 12 an axonometric view from above of the transition of the 11

13 eine axonometrische Detailansicht einer Brückenplatte bei Wanken der Fahrzeugteile 13 an axonometric detailed view of a bridge plate when rolling of the vehicle parts

14 eine axonometrische Ansicht eines Mittel- und eines Endrahmens beim Kuppeln der Fahrzeugteile 14 an axonometric view of a middle and an end frame when coupling the vehicle parts

15 eine seitliche Schnittansicht der erfindungsgemäßen Brücke in der Situation der 14 15 a side sectional view of the bridge according to the invention in the situation of 14

16 eine Aufsicht in Vertikalrichtung auf die Unterseite einer erfindungsgemäßen Brücke in einer Unfallsituation 16 a view in vertical direction on the underside of a bridge according to the invention in an accident situation

17 eine seitliche Schnittansicht der erfindungsgemäßen Brücke in der Situation der 16 17 a side sectional view of the bridge according to the invention in the situation of 16

WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNGWAYS FOR CARRYING OUT THE INVENTION

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Übergangs 8 zwischen zwei miteinander mittels einer Kupplungsvorrichtung 39 gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen 2, 3, welche jeweils eine Fahrzeuglängsachse 13 aufweisen. Der Übergang 8 umfasst eine Brücke 1, welche von zumindest einer Person in einer Durchgangsrichtung 9 beschreitbar ist. Der Übergang 8 wird dabei quer zur Durchgangsrichtung 9 von einem Wellenbalg 30 abgeschlossen, der sich bei Positionsänderungen der Fahrzeugteile 2, 3 zueinander problemlos in passender Weise verformen kann. In Durchgangsrichtung 9 erstreckt sich der Übergang 8 von einem Endrahmen 10, welcher im Endbereich des ersten Fahrzeugteils 2 montiert ist, über zwei Mittelrahmen 25 bis zu einem weiteren Endrahmen 10, welcher im Endbereich des zweiten Fahrzeugteils 3 montiert ist. 1 shows a schematic representation of a transition 8th between each other by means of a coupling device 39 articulated vehicle parts 2 . 3 , which each have a vehicle longitudinal axis 13 exhibit. The transition 8th includes a bridge 1 that of at least one person in a direction of passage 9 is treadable. The transition 8th becomes transverse to the passage direction 9 from a wave bellows 30 completed, resulting in changes in position of the vehicle parts 2 . 3 can easily deform each other in a suitable manner. In the direction of passage 9 the transition extends 8th from a final frame 10 , which in the end region of the first vehicle part 2 is mounted over two center frames 25 up to another end frame 10 , which in the end region of the second vehicle part 3 is mounted.

2 zeigt in seitlicher Schnittansicht eine aus dem Stand der Technik bekannte Brücke 1. Diese Brücke 1 setzt sich zusammen aus Basisplatten 4, welche an einem Mittelrahmen 25 angeordnet sind und von einer starr mit dem Mittelrahmen 25 verbundenen Stützvorrichtungen 31 abgestützt werden, sowie aus Brückenplatten 6. Die Basisplatten 4 sind am Mittelrahmen 25 drehbar und federnd gelagert und können sich somit in einer von unten nach oben weisenden Vertikalrichtung 18 von der Stützvorrichtung 31 leicht abheben. Die Brückenplatten 6 sind an jeweils einem Endrahmen 10 verschwenkbar gelagert, sodass die Brückenplatten 6 parallel zur Vertikalrichtung 18 verschwenkt werden können. Die Endrahmen 10 sind dabei an jeweils einem Fahrzeugteil 2, 3 fixiert. 2 shows in side sectional view a known from the prior art bridge 1 , This bridge 1 is composed of base plates 4 which are on a middle frame 25 are arranged and from a rigid with the middle frame 25 associated support devices 31 supported as well as bridge plates 6 , The base plates 4 are on the middle frame 25 rotatably and resiliently mounted and thus can in a pointing from bottom to top vertical direction 18 from the support device 31 lift off easily. The bridge plates 6 are each on an end frame 10 pivoted so that the bridge plates 6 parallel to the vertical direction 18 can be pivoted. The end frame 10 are in each case a vehicle part 2 . 3 fixed.

Die Brückenplatten 6 liegen auf den zugehörigen Basisplatten 4 gleitend auf. Im in 2 gezeigten Fall, sind die Längsachsen 13 der Fahrzeugteile 2, 3 zwar parallel, jedoch existiert ein Höhenversatz (in Vertikalrichtung 18) zwischen den Fahrzeugteilen und damit zwischen den beiden Endrahmen 10 und dem Mittelrahmen 25. Zwar ermöglicht die gezeigte Anordnung von Brückenplatten 6 und Basisplatten 4 eine geschlossene, begehbare Brücke 1, diese weist jedoch starke Unebenheiten auf, welche Stolperkanten bzw. Barrieren darstellen, und verläuft abwechselnd stark über oder unter einer ebenfalls eingezeichneten Ideallinie 29, die durch die Lagerung der Platten – in diesem Fall Brückenplatten 6 – an den Endrahmen 10 verläuft.The bridge plates 6 lie on the associated base plates 4 sliding up. Im in 2 shown case, the longitudinal axes 13 the vehicle parts 2 . 3 Although parallel, but there is a vertical offset (in vertical direction 18 ) between the vehicle parts and thus between the two end frames 10 and the center frame 25 , Although allows the arrangement shown bridge plates 6 and base plates 4 a closed walk-in bridge 1 , but this has strong bumps, which represent stumbling edges or barriers, and alternately runs well above or below a likewise drawn ideal line 29 caused by the storage of plates - in this case bridge plates 6 - to the end frame 10 runs.

Demgegenüber zeigt 3 eine axonometrische Überblicksansicht eines Übergangs 8 mit einer erfindungsgemäßen Brücke 1, welche praktisch ohne Unebenheiten oder Barrieren eng einer (in 3 nicht dargestellten) Ideallinie 29 folgt.In contrast, shows 3 an axonometric overview of a transition 8th with a bridge according to the invention 1 , which practically without bumps or barriers closely one (in 3 not shown) ideal line 29 follows.

4 zeigt eine vergrößerte axonometrische Ansicht dieses Übergangs 8. Die erfindungsgemäße Brücke 1 umfasst Basisplatten 4, welche eine Basisplattenoberfläche 5 aufweisen, und Brückenplatten 6, welche eine Brückenplattenoberfläche 7 aufweisen. Die Brückenplatten 6 liegen dabei auf den Basisplatten 4 auf. Im gezeigten Beispiel ist jeweils eine Basisplatte 4 an jeweils einem Endrahmen 10 schwenkbar befestigt, welcher wiederum an einem Fahrzeugteil 2, 3 (hier nicht extra dargestellt) fixiert ist. Dazwischen finden sich zwei Mittelrahmen 25, die miteinander verbunden sind. An diesen ist jeweils eine Brückenplatte 6 schwenkbar gelagert und wird von der Schwerkraft oder mittels einer (nicht dargestellten) Feder auf der zugehörigen Basisplatte 4 gehalten. 4 shows an enlarged axonometric view of this transition 8th , The bridge according to the invention 1 includes base plates 4 which is a base plate surface 5 have, and bridge plates 6 which is a bridge plate surface 7 exhibit. The bridge plates 6 lie on the base plates 4 on. In the example shown is in each case a base plate 4 on each end frame 10 pivotally mounted, which in turn on a vehicle part 2 . 3 (not shown here) is fixed. In between there are two middle frames 25 that are interconnected. On each of these is a bridge plate 6 pivoted and is by gravity or by means of a (not shown) spring on the associated base plate 4 held.

5 zeigt die gleiche Ansicht, jedoch ohne Darstellung des Wellenbalgs 30 und der Brückenplatten 6. Hierdurch sind Träger 15 erkennbar, die jeweils einen Mittelrahmen 25 und einen Endrahmen 10 miteinander verbinden. Jeder Träger 15 umfasst eine Gleitplatte 14, deren Ebene parallel zum Träger 15 und damit im Wesentlichen, d. h. bis auf eine Abweichung von maximal 5°, parallel zur Ideallinie 29 (in 5 nicht dargestellt; vgl. 1, 8, 10) ausgerichtet ist, wobei die Ideallinie 29 zwischen den Lagerungen der Basisplatten 4 an den Endrahmen 10 geradlinig verläuft. Auf jeder Gleitplatte 14 liegt wiederum jeweils eine Basisplatte 4 flächig auf, wobei die Basisplatte 4 von der Schwerkraft auf der jeweiligen Gleitplatte 14 gehalten wird. Somit verläuft auch Basisplatte 4 annähernd parallel zur Ideallinie 29 bzw. weicht von dieser höchstens um 5° ab. 5 shows the same view, but without showing the bellows 30 and the bridge plates 6 , As a result, are carriers 15 recognizable, each one a middle frame 25 and an end frame 10 connect with each other. Every carrier 15 includes a sliding plate 14 whose plane is parallel to the carrier 15 and thus essentially, ie, to a maximum deviation of 5 °, parallel to the ideal line 29 (in 5 not shown; see. 1 . 8th . 10 ), the ideal line 29 between the bearings of the base plates 4 at the end frame 10 runs straight. On each slide plate 14 in turn lies one base plate each 4 flat on, with the base plate 4 from gravity on the respective sliding plate 14 is held. Thus runs also base plate 4 almost parallel to the ideal line 29 or deviates from this by no more than 5 °.

Jeder Träger 15 weist ein erstes Ende 20 und ein zweites Ende 21 auf, deren Verbindungslinie eine Trägerlängsrichtung 22 definiert. Mit dem ersten Ende 20 ist der Träger 15 an den Endrahmen 10 angebunden. Hierzu zeigt 6 eine axonometrische Detailansicht.Every carrier 15 has a first end 20 and a second end 21 on, the connecting line a carrier longitudinal direction 22 Are defined. With the first end 20 is the carrier 15 at the end frame 10 tethered. This shows 6 an axonometric detail view.

Insbesondere um Abstandsänderungen zwischen dem jeweiligen Endrahmen 10 und Mittelrahmen 25 kompensieren zu können, ist die Anbindung des Trägers 15 am Endrahmen 10 nicht starr. Stattdessen ist das erste Ende 20 mit einem Schlitten 16 drehbar verbunden. Der Schlitten 16 sitzt auf einer Linearführung 19, die an einer sich in einer Querrichtung 12 erstreckenden Traverse 32 des Endrahmens 10 befestigt ist. Der Schlitten 16 wird durch die Linearführung 19 parallel zur Querrichtung 12 linear geführt. Die Drehachse 17 des Trägers 15 am Schlitten schließt mit der Querrichtung 12 einen rechten Winkel ein. Eine Abstandsänderung zwischen dem Endrahmen 10 und dem Mittelrahmen 25 wird daher durch ein Verschieben des Schlittens 16 entlang der Linearführung 19 und gleichzeitiger Drehung des Trägers 15 um die Drehachse 17 kompensiert.In particular to changes in distance between the respective end frame 10 and middle frame 25 Being able to compensate is the connection of the carrier 15 at the end frame 10 not rigid. Instead, that's the first end 20 with a sledge 16 rotatably connected. The sled 16 sits on a linear guide 19 which are at a cross-direction 12 extending crossbar 32 of the end frame 10 is attached. The sled 16 is through the linear guide 19 parallel to the transverse direction 12 linearly guided. The rotation axis 17 of the carrier 15 on the slide closes with the transverse direction 12 a right angle. A change in distance between the end frame 10 and the center frame 25 is therefore by moving the carriage 16 along the linear guide 19 and simultaneous rotation of the carrier 15 around the axis of rotation 17 compensated.

Außerdem ist der Schlitten 16 an der Linearführung 19 drehbar gelagert, wobei die Linearführung 19 eine Drehachse 34 definiert, die parallel zur Querrichtung 12 verläuft. Hierdurch wird bei einem Höhenversatz zwischen Endrahmen 10 und Mittelrahmen 25 der Träger 15 und damit die Gleitplatte 14 um die Drehachse 34 gekippt.Besides, the sled is 16 on the linear guide 19 rotatably mounted, wherein the linear guide 19 a rotation axis 34 defined parallel to the transverse direction 12 runs. This results in a height offset between end frame 10 and middle frame 25 the carrier 15 and thus the sliding plate 14 around the axis of rotation 34 tilted.

Die (in 6 nicht eingezeichnete) Basisplatte 4 ist mittels eines Scharnierbands 27, welches ebenfalls parallel zur Querrichtung 12 verlaufend an der Traverse 32 montiert ist, schwenkbar am Endrahmen 10 gelagert. Dabei wird durch das Scharnierband 27 eine Schwenkachse 11 definiert, die parallel zur Querrichtung 12 verläuft. Somit kann die Basisplatte 4, die auf der Gleitplatte 14 aufliegt, der Drehbewegung des Schlittens 16 bzw. des Trägers 15 und damit der Gleitplatte 14 um die Drehachse 34 folgen, indem die Basisplatte 4 um die Schwenkachse 11 schwenkt. Die Basisplatte 4 bleibt somit stets parallel zum Träger 15 bzw. zur Gleitplatte 14 ausgerichtet.In the 6 not shown) base plate 4 is by means of a hinged band 27 , which is also parallel to the transverse direction 12 running on the crossbar 32 is mounted, pivoting on the end frame 10 stored. It is through the hinge 27 a pivot axis 11 defined parallel to the transverse direction 12 runs. Thus, the base plate 4 on the slide plate 14 rests, the rotational movement of the carriage 16 or the carrier 15 and thus the sliding plate 14 around the axis of rotation 34 Follow by the base plate 4 around the pivot axis 11 swings. The base plate 4 thus always remains parallel to the carrier 15 or to slide plate 14 aligned.

7 zeigt eine axonometrische Detailansicht, in welcher die Verbindung des zweiten Endes 21 des Trägers 15 mit einem Mittelrahmen 25 gut erkennbar ist. Das zweite Ende 21 ist mit einer Traverse 32 des Mittelrahmens 25 über eine sphärische Lagerung 35 verbunden, wobei das zweite Ende 21 hierzu einen Gelenkskopf 33 umfasst. Die sphärische Lagerung 35 fungiert somit als Drehpunkt für den Träger 15 bei linearen Verschiebungen des Schlittens 16 entlang der Linearführung 19 bzw. bei entsprechenden Drehungen des Trägers 15 um die Drehachse 17 am Schlitten sowie bei Drehungen des Schlittens 16 und damit des Trägers 15 um die Drehachse 34. 7 shows an axonometric detail view, in which the connection of the second end 21 of the carrier 15 with a center frame 25 is clearly recognizable. The second end 21 is with a traverse 32 of the middle frame 25 about a spherical bearing 35 connected, the second end 21 this a joint head 33 includes. The spherical bearing 35 thus acts as a fulcrum for the wearer 15 with linear displacements of the carriage 16 along the linear guide 19 or at corresponding rotations of the carrier 15 around the axis of rotation 17 on the carriage and during rotations of the carriage 16 and with it the wearer 15 around the axis of rotation 34 ,

In 7 ist jeweils ein Scharnierband 27 erkennbar, welches ebenfalls an der Traverse 32 des Mittelrahmens 25 montiert ist und eine Schwenkachse 26 für die jeweilige Brückenplatte 6 (in 7 nicht dargestellt) definiert, wobei die Schwenkachse 26 quer zur Durchgangsrichtung 9 verläuft. Somit kann auch die jeweilige Brückenplatte 6 der Schwenkbewegung der zugehörigen Basisplatte 4 folgen. D. h. auch die Brückenplatte 4 verläuft annähernd parallel zur Ideallinie 29, wodurch sich insgesamt ein Verlauf der Brücke 1 nahe an der Ideallinie 29 ergibt.In 7 each is a hinged band 27 recognizable, which likewise at the Traverse 32 of the middle frame 25 is mounted and a pivot axis 26 for the respective bridge plate 6 (in 7 not shown), wherein the pivot axis 26 transverse to the passage direction 9 runs. Thus, also the respective bridge plate 6 the pivoting movement of the associated base plate 4 consequences. Ie. also the bridge plate 4 runs approximately parallel to the ideal line 29 , resulting in a total of a course of the bridge 1 close to the ideal line 29 results.

8 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Brücke 1 ohne Höhenversatz zwischen den Endrahmen 10 und den Mittelrahmen 25. Die Ideallinie 29 verläuft entsprechend horizontal, normal auf die Vertikalrichtung 18. 8th shows a side sectional view of a bridge according to the invention 1 without height offset between the end frames 10 and the center frame 25 , The ideal line 29 runs correspondingly horizontal, normal to the vertical direction 18 ,

9 zeigt hierzu eine vergrößerte Ansicht des strichliert umrandeten Bereichs A aus 8. Hierin ist insbesondere die Anordnung der Brückenplatte 6 und Basisplatte 4 zueinander erkennbar. Dabei ist die Basisplatte 4 als ebene Platte ohne Krümmung, d. h. mit Krümmung null, ausgeführt. Die Brückenplatte 6 ist in ihrem Endbereich, der von der Lagerung der Brückenplatte 6 mittels Scharnierband 27 am Mittelrahmen 25 weg weist, gegen die Vertikalrichtung 18, zur Basisplatte 4 hin gekrümmt. Die Brückenplatte 6 liegt daher nicht flächig auf der Basisplatte 4 auf, sondern nur mit dem genannten Endbereich, der zu diesem Zweck auf der der Basisplatte 4 zugewandten Seite einen Gleitbelag 36 aufweist. 9 shows an enlarged view of the dashed rimmed area A from this 8th , This is in particular the arrangement of the bridge plate 6 and base plate 4 recognizable to each other. Here is the base plate 4 as a flat plate without curvature, ie with zero curvature executed. The bridge plate 6 is in its end area, by the bearing of the bridge plate 6 by hinge strap 27 on the middle frame 25 points away, against the vertical direction 18 , to the base plate 4 curved down. The bridge plate 6 is therefore not flat on the base plate 4 on, but only with the said end portion, for this purpose on the base plate 4 facing side a sliding coating 36 having.

Die Lagerung der Basisplatte 4 mittels Scharnierband 27 am Endrahmen 10 ermöglicht ein ständiges flächiges Aufliegen auf der Gleitplatte 14, welche wiederum die Ausrichtung der Basisplatte 4 parallel zur Ideallinie 29 (vgl. 1, 8, 10) garantiert. Die Lagerung der Brückenplatte 6 mittels Scharnierband 27 am Mittelrahmen 25 ermöglicht somit ebenfalls die Ausrichtung der Brückenplatte 6 an der Ideallinie 29. Hierbei bleibt der Abstand zwischen Basisplatte 4 und Brückenplatte 6 stets gleich. Genauer gesagt, hängt ein normal auf die Basisplattenoberfläche 5 gemessener Normalabstand 38 zwischen einem beliebigen Punkt 23 auf der Basisplattenoberfläche 5 und einem beliebigen Punkt 24 auf der Brückenplattenoberfläche 7 praktisch nicht von der Position des Endrahmens 10 zum Mittelrahmen 25 ab. Der Normalabstand 38 des gewählten Punktepaars schwankt höchstens um 5% um einen Mittelwert, wobei diese Schwankung einerseits Fertigungstoleranzen, andererseits einer möglichen Krümmung der Basisplatte 4 geschuldet ist.The storage of the base plate 4 by hinge strap 27 at the end frame 10 allows a continuous surface resting on the sliding plate 14 which in turn align the base plate 4 parallel to the ideal line 29 (see. 1 . 8th . 10 ) guaranteed. The storage of the bridge plate 6 by hinge strap 27 on the middle frame 25 thus also allows the orientation of the bridge plate 6 on the ideal line 29 , Here, the distance between base plate remains 4 and bridge plate 6 always the same. Specifically, a normal hangs on the baseplate surface 5 measured normal distance 38 between any point 23 on the baseplate surface 5 and any point 24 on the bridge plate surface 7 practically not from the position of the end frame 10 to the middle frame 25 from. The normal distance 38 of the selected pair of points varies by at most 5% around a mean value, this variation on the one hand manufacturing tolerances, on the other hand a possible curvature of the base plate 4 owed.

10 zeigt die Situation mit Höhenversatz analog zu 8. Hierbei ist gut erkennbar, dass die Träger mit den Gleitplatten 14 parallel zur Ideallinie 29 ausgerichtet sind und die Basisplatten 4 flächig auf den jeweiligen Gleitplatten 14 aufliegen. Die Brückenplattenoberflächen 7 verlaufen größtenteils ebenfalls parallel zur Ideallinie 29; aufgrund der Krümmung der Brückenplatten 6 in deren Endbereichen mit dem Gleitbelag 36 ergibt sich lediglich eine kleine Stufe im gesamten Verlauf der Brücke 1. Ebenfalls gut erkennbar ist die Verformung des Wellenbalgs 30 entsprechend des Höhenversatzes. 10 shows the situation with height offset analogous to 8th , It is easy to see that the carriers with the sliding plates 14 parallel to the ideal line 29 are aligned and the base plates 4 flat on the respective sliding plates 14 rest. The bridge plate surfaces 7 For the most part, they are also parallel to the ideal line 29 ; due to the curvature of the bridge plates 6 in the end areas with the sliding coating 36 This results in only a small step in the entire course of the bridge 1 , Also clearly visible is the deformation of the bellows 30 according to the height offset.

11 zeigt eine Aufsicht auf die Brücke 1 mit Blickrichtung in Vertikalrichtung 18, d. h. auf die Unterseite der Brücke 1, wobei ein Höhen- und Seitenversatz zwischen den Endrahmen 10 gegeben ist. Diese Situation tritt beispielsweise dann auf, wenn die Fahrzeugteile 2, 3 zwei aufeinanderfolgende gegenläufige Kurven durchfahren, wie dies z. B. bei einem Spurwechsel eines Zuges, bei dem der Zug durch eine Weiche von einem ersten auf ein zweites Gleis wechselt, gegeben ist. Zwischen den Kurven kann ein kurzes gerades Stück angeordnet sein. Außerdem kann ein Höhenversatz von typischerweise 0–10 mm auftreten. Auch in dieser Situation liegen die Basisplatten 4 auf den Gleitplatten 14 flächig auf. 11 shows a view of the bridge 1 with view in vertical direction 18 ie on the underside of the bridge 1 where a height and side offset between the end frame 10 given is. This situation occurs, for example, when the vehicle parts 2 . 3 go through two consecutive opposite turns, as z. B. in a lane change of a train, in which the train passes through a switch from a first to a second track is given. Between the curves, a short straight piece can be arranged. In addition, a height offset of typically 0-10 mm may occur. Also in this situation are the base plates 4 on the sliding plates 14 flat on.

12 zeigt dieselbe Situation in einer axonometrischen Ansicht von oben, wobei in dieser Perspektive die auf den Basisplatten 4 gleitbar aufliegenden Brückenplatten 6 besser erkennbar sind. 12 shows the same situation in an axonometric view from above, in this perspective, the on the base plates 4 slidable bridge plates 6 are more recognizable.

Eine weitere Positionsänderung der Endrahmen 10 und der Mittelrahmen 25 zueinander wird durch ein Wanken der Fahrzeugteile 2, 3 verursacht. Hierbei verdrehen sich die Fahrzeugteile 2, 3 um die Längsachse 13 eines Fahrzeugteils 2, 3 gegeneinander um Winkel von einigen Grad, typischerweise um 2° bis 5°.Another change of position of the end frame 10 and the center frame 25 each other is caused by a roll of the vehicle parts 2 . 3 caused. This will twist the vehicle parts 2 . 3 around the longitudinal axis 13 a vehicle part 2 . 3 against each other by angles of a few degrees, typically by 2 ° to 5 °.

13 zeigt eine axonometrische Detailansicht einer auf einer Basisplatte 4 aufliegenden Brückenplatte 6 in einer solchen Situation. Hierbei ist erkennbar, dass die Brückenplatte 6 in Richtung ihrer Schwenkachse 26 in drei Teile 28 unterteilt ist, wobei die Teile 28 unabhängig voneinander um die Schwenkachse 26 schwenken können. Im Gegensatz zu einer einstückig ausgeführten Brückenplatte 6 wird hierdurch vermieden, dass es in der Richtung der Schwenkachse 26 zu einer deutlichen Abhebung der Brückenplatte 6 von der zugehörigen Basisplatte 4 kommt. Durch die Unterteilung in mehrere Teile 28 liegt jeder Teil an zumindest einer Stelle auf der Basisplatte 4 auf, und es erfolgt eine deutlich geringere Abhebung jedes einzelnen Teils 28 von der Basisplatte 4 entlang der Richtung der Schwenkachse 26. Es wird somit ein möglichst kontinuierliches Anliegen der Brückenplatte 6 an der Basisplatte 4 auch bei Wanken erzielt. 13 shows a detail axonometric view of a base plate 4 resting bridge plate 6 in such a situation. It can be seen here that the bridge plate 6 in the direction of its pivot axis 26 in three parts 28 is divided, with the parts 28 independently of each other about the pivot axis 26 can swing. In contrast to a one-piece bridge plate 6 This avoids it in the direction of the pivot axis 26 to a clear lift of the bridge plate 6 from the associated base plate 4 comes. By dividing into several parts 28 each part is at least one place on the base plate 4 on, and there is a significantly lower withdrawal of each part 28 from the base plate 4 along the direction of the pivot axis 26 , It thus becomes a possible continuous concern of the bridge plate 6 on the base plate 4 scored even with shaky.

14 stellt eine axonometrische Ansicht eines Mittelrahmens 25 und eines Endrahmens 10 beim Kuppeln der Fahrzeugteile 2, 3 dar. Hierbei ergibt sich im Normalbetrieb der kleinste Abstand 37 zwischen Endrahmen 10 und Mittelrahmen 25 in Durchgangsrichtung 9, wobei Endrahmen 10 und Mittelrahmen 25 parallel zueinander stehen. Dieser kleinste Abstand 37 beträgt typischerweise zwischen 290 mm und 340 mm, bei im Normalbetrieb maximalen Abständen 37 zwischen 550 mm und 500 mm. 14 represents an axonometric view of a center frame 25 and an end frame 10 when coupling the vehicle parts 2 . 3 This results in the normal operation of the smallest distance 37 between end frames 10 and middle frame 25 in the passage direction 9 , where end frame 10 and middle frame 25 parallel to each other. This smallest distance 37 is typically between 290 mm and 340 mm, with maximum distances during normal operation 37 between 550 mm and 500 mm.

15 zeigt eine seitliche Schnittansicht der erfindungsgemäßen Brücke 1 bei minimalem Abstand 37. In dieser Situation ist der Endbereich der Brückenplatte 6 mit dem Gleitbelag 36 vollständig über die Basisplatte 4 geglitten, sodass der Gleitbelag 36 bereits auf dem Scharnierband 27 der Basisplatte 4 zu liegen kommt. Die Basisplatte 4 wiederum berührt in dieser Situation das Scharnierband 27 der Brückenplatte 6 knapp nicht. Typischerweise beträgt in dieser Situation der in Durchgangsrichtung 9 gemessene Abstand zwischen dem Scharnierband 27 der Brückenplatte 6 und der Basisplatte 4 zwischen 0 und 10 mm. 15 shows a side sectional view of the bridge according to the invention 1 at a minimum distance 37 , In this situation, the end area of the bridge plate 6 with the sliding coating 36 completely over the base plate 4 slipped, so that the sliding coating 36 already on the hinged band 27 the base plate 4 to come to rest. The base plate 4 again, in this situation, the hinged band touches 27 the bridge plate 6 just not. Typically, in this situation, the direction of passage is 9 measured distance between the hinge band 27 the bridge plate 6 and the base plate 4 between 0 and 10 mm.

Eine Unfallsituation kann zu einer weiteren Verringerung des Abstands 37 zwischen Endrahmen 10 und Mittelrahmen 25 führen. 16 zeigt hierzu eine Aufsicht auf die Brücke 1 mit Blickrichtung in Vertikalrichtung 18, d. h. auf die Unterseite der Brücke 1.An accident situation can lead to a further reduction of the distance 37 between end frames 10 and middle frame 25 to lead. 16 shows a view of the bridge 1 with view in vertical direction 18 ie on the underside of the bridge 1 ,

17 zeigt eine zugehörige seitliche Schnittansicht. Die Brückenplatte 6 ist mit ihrem Ende, welches den Gleitbelag 36 aufweist, über das Scharnierband 27 der zugehörigen Basisplatte 4 hinweg geglitten und vorzugsweise in einen dafür vorgesehenen (nicht dargestellten) Bereich in einem Fahrzeugteil 2, 3 eingedrungen. Auf diese Weise wird eine weitere Reduktion des Abstands 37 zwischen Endrahmen 10 und Mittelrahmen 25 möglich, typischerweise auf 220 mm bis 170 mm. Die Basisplatten 4 werden in dieser Situation, wie in 17 dargestellt, verbogen bzw. verformt. 17 shows an associated side sectional view. The bridge plate 6 is with its end, which is the sliding coating 36 has, over the hinge strap 27 the associated base plate 4 slipped off and preferably in a designated area (not shown) in a vehicle part 2 . 3 penetrated. In this way will be a further reduction of the distance 37 between end frames 10 and middle frame 25 possible, typically 220 mm to 170 mm. The base plates 4 be in this situation, as in 17 represented, bent or deformed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Brückebridge
22
Erstes FahrzeugteilFirst vehicle part
33
Zweites FahrzeugteilSecond vehicle part
44
Basisplattebaseplate
55
BasisplattenoberflächeBase plate surface
66
Brückenplattebridge plate
77
BrückenplattenoberflächeBridge plate surface
88th
Übergangcrossing
99
DurchgangsrichtungThe direction of passage
1010
Endrahmenend frame
1111
Schwenkachse der BasisplatteSwivel axis of the base plate
1212
Querrichtungtransversely
1313
Längsachselongitudinal axis
1414
Gleitplattesliding plate
1515
Trägercarrier
1616
Schlittencarriage
1717
Drehachse des Trägers am SchlittenRotary axis of the carrier on the carriage
1818
Vertikalrichtungvertical direction
1919
Linearführunglinear guide
2020
Erstes Ende des TrägersFirst end of the carrier
2121
Zweites Ende des TrägersSecond end of the carrier
2222
TrägerlängsrichtungCarrier longitudinally
2323
Punkt auf der BasisplattenoberflächePoint on the base plate surface
2424
Punkt auf der BrückenplattenoberflächePoint on the bridge plate surface
2525
Mittelrahmencenter frame
2626
Schwenkachse der BrückenplatteSwivel axis of the bridge plate
2727
Scharnierbandhinge
2828
Teil der BrückenplattePart of the bridge plate
2929
Ideallinieideal line
3030
Wellenbalgbellows
3131
Stützvorrichtungsupport device
3232
Traversetraverse
3333
Gelenkskopfjoint head
3434
Drehachse des SchlittensRotary axis of the carriage
3535
Sphärische LagerungSpherical storage
3636
Gleitbelagsliding lining
3737
Abstand zwischen Endrahmen und MittelrahmenDistance between end frame and center frame
3838
Normalabstandnormal distance
3939
Kupplungsvorrichtungcoupling device

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • AT 10938 U1 [0003] AT 10938 U1 [0003]

Claims (14)

Brücke (1) eines in einer Durchgangsrichtung (9) durchschreitbaren Übergangs (8) zwischen zwei mittels einer Kupplungsvorrichtung (39) gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen (2, 3), umfassend mindestens ein von Personen beschreitbares Plattenpaar bestehend aus jeweils einer Basisplatte (4) mit einer Basisplattenoberfläche (5) und einer darauf gleitbar aufliegenden Brückenplatte (6) mit einer Brückenplattenoberfläche (7), wobei die Basisplatte (4) und die Brückenplatte (6) einander in Durchgangsrichtung (9) überlappen, wobei weiters sowohl die Basisplatte (4) als auch die Brückenplatte (6) an jeweils einem Rahmen um jeweils eine quer zur Durchgangsrichtung (9) liegende Schwenkachse (11, 26) verschwenkbar gelagert sind, und wobei in Durchgangsrichtung (9) gesehen die Schwenkachse (11) der Basisplatte (4) an einem der Brückenplatte (6) abgewandten Ende der Basisplatte (4) angeordnet ist und die Schwenkachse (26) der Brückenplatte (6) an einem der Basisplatte (4) abgewendeten Ende der Brückenplatte (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (4) auf einem beweglichen Träger (15) gleitbar aufliegt, um die Verschwenkbarkeit der Basisplatte (4) in Abhängigkeit von der Position der miteinander verbundenen Fahrzeugteile (2, 3) zueinander zu beschränken.Bridge ( 1 ) one in a passage direction ( 9 ) passable transition ( 8th ) between two by means of a coupling device ( 39 ) articulated vehicle parts ( 2 . 3 ) comprising at least one pair of plates which can be treaded by persons, each consisting of one base plate ( 4 ) with a base plate surface ( 5 ) and a slidable bridge plate ( 6 ) with a bridge plate surface ( 7 ), the base plate ( 4 ) and the bridge plate ( 6 ) each other in the passage direction ( 9 ) overlap, where both the base plate ( 4 ) as well as the bridge plate ( 6 ) on one frame in each case one transverse to the passage direction ( 9 ) lying pivot axis ( 11 . 26 ) are pivotally mounted, and wherein in the passage direction ( 9 ) seen the pivot axis ( 11 ) of the base plate ( 4 ) on one of the bridge plate ( 6 ) facing away from the base plate ( 4 ) is arranged and the pivot axis ( 26 ) of the bridge plate ( 6 ) on one of the base plate ( 4 ) averted end of the bridge plate ( 6 ), characterized in that the base plate ( 4 ) on a mobile support ( 15 ) slidably rests to the pivotability of the base plate ( 4 ) depending on the position of the interconnected vehicle parts ( 2 . 3 ) to each other. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger (15) mit einem Endrahmen (10) und einem Endrahmen (10) oder mit einem Endrahmen (10) und einem Mittelrahmen (25) oder mit einem Fahrzeugteil (2) und einem Fahrzeugteil (3) oder mit einem Fahrzeugteil (2, 3) und einem Mittelrahmen (25) oder mit einem Fahrzeugteil (2, 3) und einem Endrahmen (10) gelenkig verbunden ist.Bridge according to claim 1, characterized in that the movable support ( 15 ) with an end frame ( 10 ) and a final frame ( 10 ) or with a final frame ( 10 ) and a middle frame ( 25 ) or with a vehicle part ( 2 ) and a vehicle part ( 3 ) or with a vehicle part ( 2 . 3 ) and a middle frame ( 25 ) or with a vehicle part ( 2 . 3 ) and a final frame ( 10 ) is hinged. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rahmen, an welchem die mindestens eine Brückenplatte (6), vorzugsweise mittels eines Scharnierbands (27) um ihre Schwenkachse (26) verschwenkbar gelagert ist, um einen Mittelrahmen (25), welcher zwischen den beiden Fahrzeugteilen (2, 3) angeordnet ist, oder um einen Endrahmen (10), welcher im Endbereich eines Fahrzeugteils (2, 3) angeordnet ist, handelt.Bridge according to one of claims 1 to 2, characterized in that it is in the frame, on which the at least one bridge plate ( 6 ), preferably by means of a hinge ( 27 ) about its pivot axis ( 26 ) is pivotally mounted to a middle frame ( 25 ), which between the two vehicle parts ( 2 . 3 ), or around a final frame ( 10 ), which in the end of a vehicle part ( 2 . 3 ) is arranged acts. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rahmen, an welchem die mindestens eine Basisplatte (4), vorzugsweise mittels eines Scharnierbands (27) um ihre Schwenkachse (11) verschwenkbar gelagert ist, um einen Endrahmen (10), welcher im Endbereich eines Fahrzeugteils (2, 3) angeordnet ist, oder um einen Mittelrahmen (25), welcher zwischen den beiden Fahrzeugteilen (2, 3) angeordnet ist, handelt.Bridge according to one of claims 1 to 3, characterized in that it is in the frame, on which the at least one base plate ( 4 ), preferably by means of a hinge ( 27 ) about its pivot axis ( 11 ) is pivotally mounted to a final frame ( 10 ), which in the end of a vehicle part ( 2 . 3 ), or around a middle frame ( 25 ), which between the two vehicle parts ( 2 . 3 ) is arranged acts. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) eine Gleitplatte (14) umfasst, auf welcher die mindestens eine Basisplatte (4) gleitbar aufliegt.Bridge according to one of claims 1 to 4, characterized in that the carrier ( 15 ) a sliding plate ( 14 ) on which the at least one base plate ( 4 ) slidably rests. Brücke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Basisplatte (4) eben ist, und dass unabhängig von der Position der miteinander verbundenen Fahrzeugteile (2, 3) zueinander die jeweilige Gleitplatte (14) und die mindestens eine Basisplatte (4) parallel zueinander liegen.Bridge according to claim 5, characterized in that the at least one base plate ( 4 ), and that regardless of the position of the interconnected vehicle parts ( 2 . 3 ) to each other, the respective sliding plate ( 14 ) and the at least one base plate ( 4 ) are parallel to each other. Brücke nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) ein erstes (20) und zweites Ende (21) aufweist, und dass das erste Ende (20) des Trägers (15) mit dem Endrahmen (10) über einen Schlitten (16) in einer Querrichtung (12), welche quer zur Durchgangsrichtung (9), vorzugsweise normal auf eine Längsachse (13) eines Fahrzeugteils (2, 3) steht, linear verschieblich verbunden ist.Bridge according to one of claims 4 to 6, characterized in that the support ( 15 ) a first ( 20 ) and second end ( 21 ), and that the first end ( 20 ) of the carrier ( 15 ) with the end frame ( 10 ) via a carriage ( 16 ) in a transverse direction ( 12 ), which transverse to the passage direction ( 9 ), preferably normal to a longitudinal axis ( 13 ) of a vehicle part ( 2 . 3 ) is linearly displaceably connected. Brücke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) in einer am Endrahmen (10) angeordneten Linearführung (19) parallel zur Querrichtung (12) führbar ist.Bridge according to claim 7, characterized in that the carriage ( 16 ) in one at the end frame ( 10 ) arranged linear guide ( 19 ) parallel to the transverse direction ( 12 ) is feasible. Brücke nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) um eine Drehachse (34), welche parallel zur Querrichtung (12) ist, drehbar gelagert ist.Bridge according to one of claims 7 to 8, characterized in that the carriage ( 16 ) about a rotation axis ( 34 ), which parallel to the transverse direction ( 12 ) is rotatably mounted. Brücke nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) am Schlitten (16) drehbar gelagert ist, wobei die Drehachse (17) mit der Drehachse (34) des Schlittens (6) einen rechten Winkel einschließt.Bridge according to one of Claims 7 to 9, characterized in that the support ( 15 ) on the slide ( 16 ) is rotatably mounted, wherein the axis of rotation ( 17 ) with the axis of rotation ( 34 ) of the carriage ( 6 ) includes a right angle. Brücke nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) mit seinem zweiten Ende (21) am mindestens einen Mittelrahmen (25) oder Endrahmen (10) sphärisch gelagert ist, wobei das zweite Ende (21) des Trägers (15) vorzugsweise als Gelenkskopf (33) ausgebildet ist.Bridge according to one of claims 7 to 10, characterized in that the support ( 15 ) with its second end ( 21 ) at least one middle frame ( 25 ) or end frame ( 10 ) is mounted spherically, wherein the second end ( 21 ) of the carrier ( 15 ) preferably as a joint head ( 33 ) is trained. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Brückenplatte (6) in Richtung ihrer Schwenkachse (26) in mehrere, vorzugsweise drei Teile (28) unterteilt ist.Bridge according to one of claims 1 to 11, characterized in that the at least one bridge plate ( 6 ) in the direction of its pivot axis ( 26 ) into several, preferably three parts ( 28 ) is divided. Brücke nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei paralleler Anordnung von Mittelrahmen (25) und Endrahmen (10) oder Endrahmen (10) und Endrahmen (10) deren entlang einer Längsachse (13) eines Fahrzeugteils (2, 3) gemessener Abstand zueinander im Normalbetrieb zwischen 290 mm und 550 mm, vorzugsweise zwischen 340 mm und 500 mm variierbar ist.Bridge according to one of claims 2 to 12, characterized in that in a parallel arrangement of middle frame ( 25 ) and end frames ( 10 ) or end frame ( 10 ) and end frames ( 10 ) Whose along a longitudinal axis ( 13 ) of a vehicle part ( 2 . 3 ) measured distance between each other in normal operation between 290 mm and 550 mm, preferably between 340 mm and 500 mm is variable. Brücke nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei paralleler Anordnung von Mittelrahmen (25) und Endrahmen (10) oder Endrahmen (10) und Endrahmen (10) deren entlang einer Längsachse (13) eines Fahrzeugteils (2, 3) gemessener Abstand zueinander in einer Unfallsituation bis auf 220 mm, vorzugsweise bis auf 170 mm reduzierbar ist, wobei die mindestens eine Brückenplatte (6) vorzugsweise in einen dafür vorgesehenen Bereich in einem Fahrzeugteil (2, 3) führbar ist.Bridge according to one of claims 2 to 13, characterized in that, in the case of a parallel arrangement of middle frames ( 25 ) and end frames ( 10 ) or end frame ( 10 ) and end frames ( 10 ) Whose along a longitudinal axis ( 13 ) of a vehicle part ( 2 . 3 ) measured distance to each other in an accident situation up to 220 mm, preferably to 170 mm can be reduced, wherein the at least one bridge plate ( 6 ) preferably in a designated area in a vehicle part ( 2 . 3 ) is feasible.
DE201320100563 2013-02-07 2013-02-07 Bridge between two articulated vehicle parts Expired - Lifetime DE202013100563U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100563 DE202013100563U1 (en) 2013-02-07 2013-02-07 Bridge between two articulated vehicle parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100563 DE202013100563U1 (en) 2013-02-07 2013-02-07 Bridge between two articulated vehicle parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100563U1 true DE202013100563U1 (en) 2013-03-07

Family

ID=48084886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100563 Expired - Lifetime DE202013100563U1 (en) 2013-02-07 2013-02-07 Bridge between two articulated vehicle parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100563U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810845A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-10 Ego International B.V. Structure suitable to form part of a floor, a sidewall or a ceiling of a gangway
EP2998135A1 (en) 2014-09-19 2016-03-23 Dellner Couplers AB Gangway for connecting a first car with a second car
CN109866792A (en) * 2017-12-05 2019-06-11 许布奈有限两合公司 For being arranged in two movably transition parts between vehicle sections interconnected
CN112477895A (en) * 2020-11-26 2021-03-12 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 Through passage of rail train and rail train
CN113320557A (en) * 2020-02-28 2021-08-31 比亚迪股份有限公司 Through passage for railway vehicle and railway vehicle with through passage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10938U1 (en) 2008-09-23 2010-01-15 Ultimate Transp Equipment Gmbh VEHICLE TRANSITION

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10938U1 (en) 2008-09-23 2010-01-15 Ultimate Transp Equipment Gmbh VEHICLE TRANSITION

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10086848B2 (en) 2013-06-07 2018-10-02 Dellner Couplers Ab Structure suitable to form part of a floor, a sidewall, or a ceiling of a gangway
WO2014195030A3 (en) * 2013-06-07 2015-02-05 Ego International B.V. Structure suitable to form part of a floor, a sidewall or a ceiling of a gangway
KR20160017032A (en) * 2013-06-07 2016-02-15 델러 커플러스 아베 Structure suitable to form part of a floor, a sidewall or a ceiling of a gangway
EP2810845A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-10 Ego International B.V. Structure suitable to form part of a floor, a sidewall or a ceiling of a gangway
KR102232432B1 (en) 2013-06-07 2021-03-29 델러 커플러스 아베 Structure suitable to form part of a floor, a sidewall or a ceiling of a gangway
CN105555634A (en) * 2013-06-07 2016-05-04 德尔纳库普勒斯股份公司 Structure suitable to form part of a floor, a sidewall or a ceiling of a gangway
EP3366542A1 (en) * 2013-06-07 2018-08-29 Dellner Couplers AB Structure suitable to form part of a floor, a sidewall or a ceiling of a gangway
EP2998135A1 (en) 2014-09-19 2016-03-23 Dellner Couplers AB Gangway for connecting a first car with a second car
US10391826B2 (en) 2014-09-19 2019-08-27 Dellner Couplers Ab Gangway for connecting a first car with a second car
WO2016041638A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Dellner Couplers Ab Gangway for connecting a first car with a second car
CN109866792A (en) * 2017-12-05 2019-06-11 许布奈有限两合公司 For being arranged in two movably transition parts between vehicle sections interconnected
EP3495227A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-12 Hübner GmbH & Co. KG Transition to be mounted between two vehicles with a jointed connection
CN113320557A (en) * 2020-02-28 2021-08-31 比亚迪股份有限公司 Through passage for railway vehicle and railway vehicle with through passage
CN112477895A (en) * 2020-11-26 2021-03-12 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 Through passage of rail train and rail train
CN112477895B (en) * 2020-11-26 2022-03-22 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 Through passage of rail train and rail train

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500230B1 (en) Bridge for the intersection of two vehicle sections with a jointed connection
EP2765050B1 (en) Device in the roof area of two vehicle sections with a jointed connection for limiting the angle of the vehicle sections relative to each other
EP2607114B1 (en) Transition between two loose jointed vehicles of an articulated vehicle
EP2695790B1 (en) Roof joint for an articulated vehicle
EP1712443B1 (en) Multiple-unit articulated vehicle, especially railway vehicle.
DE202013100563U1 (en) Bridge between two articulated vehicle parts
EP2441636B1 (en) Assembly for moving vehicles along two tracks
DE102011002334A1 (en) Current collector system for vehicle, has current collector carriage that is arranged on outer arm, which is displaced by pivoting arms transversely to direction of travel of vehicle from standby position to engaged position
DE202014001950U1 (en) Two interconnected by an articulated connection vehicles, z. B. the cars of a rail vehicle
EP3287305B1 (en) Scissor-type stand and transition with scissor-type stand
EP1878632B1 (en) Communication passage between two articulated vehicles
EP0722873A1 (en) Bridge
DE19819927A1 (en) Adjacent wagon box pivoting device for rail vehicles
EP2500227B1 (en) Device in the roof area of two vehicle sections with a jointed connection for limiting the angle of the vehicle sections relative to each other
WO2000027656A1 (en) Connecting device between two vehicle parts of an articulated vehicle that are interconnected in an articulated manner
DE10021967A1 (en) Device for the articulated connection of car bodies of a multi-unit rail vehicle
DE102007027592A1 (en) Vehicle with articulated car bodies
EP2412600B1 (en) Roof joint for an articulated vehicle
DE102013218547B3 (en) Transitional platform with torsion zones, vehicle hinge system and rail vehicle
EP2594450B1 (en) Intersection half between two loose jointed vehicles of a rail car
AT13114U1 (en) BRIDGE BETWEEN TWO RIDELY CONNECTED VEHICLE PARTS
DE1951704A1 (en) Railroad train
DE102015205085B3 (en) Bogie for rail vehicle
EP3501863B1 (en) Accessible floor device for a transition
EP2077217B1 (en) Bridge for the intersection of two vehicles with a jointed connection

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130502

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131028

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right