DE202013012841U1 - Resin crosslinking of rubbers - Google Patents

Resin crosslinking of rubbers Download PDF

Info

Publication number
DE202013012841U1
DE202013012841U1 DE202013012841.0U DE202013012841U DE202013012841U1 DE 202013012841 U1 DE202013012841 U1 DE 202013012841U1 DE 202013012841 U DE202013012841 U DE 202013012841U DE 202013012841 U1 DE202013012841 U1 DE 202013012841U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
acid
rubber composition
chlorinated
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012841.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco GmbH and Co KG
Original Assignee
Woco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco GmbH and Co KG filed Critical Woco GmbH and Co KG
Priority to DE202013012841.0U priority Critical patent/DE202013012841U1/en
Publication of DE202013012841U1 publication Critical patent/DE202013012841U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08J2323/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08J2323/22Copolymers of isobutene; butyl rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/26Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08J2323/28Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or halogen-containing compounds

Abstract

Kautschukzusammensetzung, umfassend:einen Kautschuk,ein Butylphenol-Formaldehyd-Harz als Vernetzungsmittel, undein Aktivierungssystem;wobei das Aktivierungssystem 2 bis 6 phr einer CCarbonsäure, Zinkoxid und ein chloriertes Polymer umfasst.A rubber composition comprising: a rubber, a butylphenol-formaldehyde resin as a crosslinking agent, and an activation system; wherein the activation system comprises 2 to 6 phr of a C carboxylic acid, zinc oxide and a chlorinated polymer.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Butylphenol-Formaldehyd-Harz umfassende Kautschukzusammensetzungen, sowie Gegenstände erhältlich aus den Butylphenol-Formaldehyd-Harz umfassenden Kautschukzusammensetzungen, insbesondere für Trinkwasseranwendungen.The present invention relates to rubber compositions comprising butylphenol-formaldehyde resin, and articles obtainable from rubber compositions comprising butylphenol-formaldehyde resin, in particular for drinking water applications.

Unter dem Begriff Kautschuk wird ein unvernetztes, aber vernetzbares (vulkanisierbares) Polymer mit kautschukelastischen Eigenschaften (bei 20°C) verstanden. Kautschuke lassen sich in Naturkautschuke und Synthesekautschuke unterteilen. Durch Vulkanisation unter Einwirkung von Vernetzungsmitteln und Hitze werden Kautschuke dreidimensional vernetzt. Dabei entstehen Elastomere; das sind hochpolymere, organische Netzwerke, die in der Lage sind, große Verformungen reversibel aufzunehmen. Als Vernetzungsmittel werden häufig Schwefelspender oder Peroxide verwendet, für die Vulkanisation mit Schwefel zusätzlich Beschleuniger oder Verzögerer.The term rubber is understood to mean a non-crosslinked, but crosslinkable (vulcanizable) polymer with rubber-elastic properties (at 20 ° C.). Rubbers can be divided into natural rubbers and synthetic rubbers. By vulcanization under the action of crosslinking agents and heat, rubbers are crosslinked in three dimensions. This creates elastomers; these are high-polymer, organic networks that are capable of reversibly absorbing large deformations. Sulfur donors or peroxides are often used as crosslinking agents, and accelerators or retarders for vulcanization with sulfur.

Daneben ist die Vulkanisation von Kautschuken mit Phenol-Aldehyd-Harzen (Kondensationsprodukt von Phenolen mit Aldehyden) als Vernetzungsmittel beschrieben worden. Beispielsweise betrifft US 3,287,440 ein Verfahren zum Vulkanisieren von bestimmten Kautschuken vom Ethylen-Propylen-Dien Typ (EPDM) mit einem Phenol-Aldehyd-Harz in Gegenwart bestimmter Schwermetallhalogenide. EP 1 016 691 A1 betrifft eine Formulierung, die einen Butylkautschuk, eine halogenhaltige Verbindung und ein bestimmtes polycyclisches Phenol-Formaldehyd-Harz umfasst. EP 2 441 797 A1 betrifft eine vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung, die einen Kautschuk, ein Phenol-Formaldehyd-Harz als Vernetzungsmittel, ein Aktivatorsystem sowie einen aktivierten Zeolith umfasst.In addition, the vulcanization of rubbers with phenol-aldehyde resins (condensation product of phenols with aldehydes) has been described as a crosslinking agent. For example concerns U.S. 3,287,440 a process for vulcanizing certain rubbers of the ethylene-propylene-diene type (EPDM) with a phenol-aldehyde resin in the presence of certain heavy metal halides. EP 1 016 691 A1 relates to a formulation comprising a butyl rubber, a halogen-containing compound and a certain polycyclic phenol-formaldehyde resin. EP 2 441 797 A1 relates to a vulcanizable rubber composition which comprises a rubber, a phenol-formaldehyde resin as a crosslinking agent, an activator system and an activated zeolite.

Elastomere Formgegenstände für Trinkwasseranwendungen, insbesondere Dichtungsringe, werden derzeit häufig aus Elastomeren gefertigt, die durch Vulkanisation von Kautschuken mittels Schwefel, Peroxiden oder auch Harzen erhalten werden. In der Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Elastomeren im Kontakt mit Trinkwasser (Elastomerleitlinie), herausgegeben durch das Bundesumweltamt am 22. Dezember 2011 unter Berücksichtigung der Richtline 98/34/EG, werden diese Vernetzungsmittel jedoch lediglich in Teil 2 (toxikologisch teilbewertete Stoffe) der Positivliste verwendbarer Ausgangsstoffe zur Herstellung der Elastomere angeführt. Das bedeutet, dass ihre Verwendung im Gegensatz zu in Teil 1 (toxikologisch bewertete Stoffe) der Positivliste verwendbarer Ausgangsstoffe lediglich zeitlich befristet bis Dezember 2016 akzeptiert wird.Elastomeric molded articles for drinking water applications, in particular sealing rings, are currently often made from elastomers obtained by vulcanizing rubbers using sulfur, peroxides or even resins. In the guideline for the hygienic assessment of elastomers in contact with drinking water (elastomer guideline), published by the Federal Environment Agency on December 22, 2011, taking into account Directive 98/34 / EC, these crosslinking agents are only partially covered 2 (toxicologically partially assessed substances) listed in the positive list of usable starting materials for the manufacture of elastomers. That means that their use as opposed to in part 1 (toxicologically evaluated substances) of the positive list of usable starting materials is only accepted for a limited time until December 2016.

Es ist somit eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe Kautschukzusammensetzungen mit alternativen Vernetzungsmitteln bereitzustellen, insbesondere solche Vernetzungsmittel, deren Verwendung für Trinkwasseranwendungen unbedenklich sind. Dabei sollen Vernetzungsausbeuten und -geschwindigkeiten erreicht werden, die für die industrielle Fertigung ausreichend sind. Es ist ferner der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe Kautschukzusammensetzungen bereitzustellen, aus denen nach Vulkanisation Gegenstände erhalten werden, die vorteilhafte Elastomer-Eigenschaften haben, insbesondere niedrige Druckverformungsreste gemäß den in der DIN EN 681 aufgeführten Anforderungen.It is therefore an object of the present invention to provide rubber compositions with alternative crosslinking agents, in particular those crosslinking agents whose use for drinking water applications is harmless. The aim is to achieve crosslinking yields and speeds that are sufficient for industrial production. A further object of the present invention is to provide rubber compositions from which, after vulcanization, articles are obtained which have advantageous elastomer properties, in particular low compression set in accordance with the requirements listed in DIN EN 681.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kautschukzusammensetzung, umfassend einen Kautschuk, ein Butylphenol-Formaldehyd-Harz als Vernetzungsmittel, und ein Aktivierungssystem. Das Aktivierungssystem umfasst 2 bis 6 phr einer C6-24 Carbonsäure, Zinkoxid und ein chloriertes Polymer.The present invention relates to a rubber composition comprising a rubber, a butylphenol-formaldehyde resin as a crosslinking agent, and an activation system. The activation system comprises 2 to 6 phr of a C 6-24 carboxylic acid, zinc oxide and a chlorinated polymer.

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Gegenstand, der durch ein Verfahren erhältlich ist, umfassend die Schritte des Bereitstellens der erfindungsgemäßen Kautschukzusammensetzung und des Vernetzens des Kautschuks durch das Vernetzungsmittel und das Aktivierungssystem.The present invention further relates to an article obtainable by a process comprising the steps of providing the rubber composition according to the invention and of crosslinking the rubber by means of the crosslinking agent and the activation system.

Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass ausreichende Vernetzungsausbeuten- und - geschwindigkeiten erreicht werden können, wenn Butylphenol-Formaldehyd-Harze als Vernetzungsmittel zusammen mit einem Aktivierungssystem verwendet werden, das 2 bis 6 phr einer C6-24 Carbonsäure, Zinkoxid und ein chloriertes Polymer umfasst. Insbesondere wurden Vernetzungsausbeuten- und -geschwindigkeiten erreicht, die mit den derzeit verwendeten aktivieren bromierten oder nicht bromierten Octylphenol-Formaldehyd-Harzen konkurrieren können. Die Werkzeugstandzeit wurde überraschenderweise bei Verwendung von Butylphenol-Formaldehyd-Harze / C6-24 Carbonsäure gegenüber der Verwendung von Octylphenol-Formaldehyd-Harzen erhöht.It has surprisingly been found that sufficient crosslinking yields and speeds can be achieved if butylphenol-formaldehyde resins are used as crosslinking agents together with an activation system which comprises 2 to 6 phr of a C 6-24 carboxylic acid, zinc oxide and a chlorinated polymer . In particular, crosslinking yields and rates have been achieved that can compete with the currently used activated brominated or non-brominated octylphenol-formaldehyde resins. The tool life was surprisingly increased when using butylphenol-formaldehyde resins / C 6-24 carboxylic acid compared with the use of octylphenol-formaldehyde resins.

Die in den erfindungsgemäßen Kautschukzusammensetzungen zum Einsatz kommenden Kautschuke sind vorzugsweise Ethylen-Propylen-Dien Kautschuke (EPDM), Butylkautschuke (IIR), chlorierte Butylkautschuke (CIIR) oder bromierte Butylkautschuke (BIIR). Gemische dieser Kautschuke können ebenfalls zum Einsatz kommen. Unter anderem aufgrund ihrer geringen Kosten werden Ethylen-Propylen-Dien Kautschuke in einigen Ausführungsformen vorzugsweise eingesetzt. Butylkautschuke haben sich als vorteilhaft für manche Ausführungsformen unter anderem aufgrund ihrer hohen Gasdichte erwiesen.The rubbers used in the rubber compositions according to the invention are preferably ethylene-propylene-diene rubbers (EPDM), butyl rubbers (IIR), chlorinated butyl rubbers (CIIR) or brominated butyl rubbers (BIIR). Mixtures of these rubbers can also be used Use. Ethylene-propylene-diene rubbers are preferably used in some embodiments because of their low cost, among other things. Butyl rubbers have proven to be advantageous for some embodiments, among other things because of their high gas density.

Als EPDM-Katuschuke können beispielhaft Ethylen-Propylen-Ethylidennorbornen (ENB) Kautschuke, Ethylen-Propylen-Dicyclopentadien (DCP) Kautschuke und Ethylen-Propylen-1,4-Hexadien Kautschuke genannt werden. Ethylen-Propylen-Ethylidennorbornen Kautschuke sind bevorzugt; deren Ausgangsmonomere sind in Teil 1 der Positivliste verwendbarer Ausgangsstoffe genannt. Der Ethylen-Gehalt der EPDM-Kautschuke (nach ASTM D 3900) liegt vorzugsweise bei 45-75 Gew.-%, stärker bevorzugt bei 60-73 Gew.-%. Der Dien-Gehalt der EPDM-Kautschuke (nach ASTM D 6047) liegt vorzugsweise bei 2-12 Gew.-%, stärker bevorzugt bei 3,5-5,5 Gew.-%. Die EPDM Kautschuke verfügen vorzugsweise über ein mittleres Molekulargewicht Mw im Bereich von 200.000 bis 500.000. Ihre Mooney-Viskosität ML (1+4) 125°C kann beispielsweis im Bereich von 15 bis 90 MU, bevorzugt 50 bis 85 MU liegen.Ethylene-propylene-ethylidene norbornene (ENB) rubbers, ethylene-propylene-dicyclopentadiene (DCP) rubbers and ethylene-propylene-1,4-hexadiene rubbers can be named as EPDM rubbers. Ethylene-propylene-ethylidene norbornene rubbers are preferred; their starting monomers are in part 1 named in the positive list of usable starting materials. The ethylene content of the EPDM rubbers (according to ASTM D 3900) is preferably 45-75% by weight, more preferably 60-73% by weight. The diene content of the EPDM rubbers (according to ASTM D 6047) is preferably 2-12% by weight, more preferably 3.5-5.5% by weight. The EPDM rubbers preferably have an average molecular weight Mw in the range from 200,000 to 500,000. Their Mooney viscosity ML (1 + 4) 125 ° C. can, for example, be in the range from 15 to 90 MU, preferably 50 to 85 MU.

Butylkautschuke (IIR) umfassen neben von vom Isobuten abgeleiteten Monomereinheiten eine geringe Menge von einem Dien, normalerweise Isopren, abgeleitete Monomereinheiten. Beispielsweise können Butylkautschuke verwendet werden, die 0,5 bis 10 mol-%, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 mol-%, Isopren-Einheiten umfassen. Die Butylkautschuke verfügen vorzugsweise über ein mittleres Molekulargewicht Mw im Bereich von 200.000 bis 500.000. Ferner weisen bevorzugte Butylkautschuke eine Mooney Viskosität ML (1+8) 125°C von 25 bis 70, stärker bevorzugt von 30 bis 63, auf.Butyl rubbers (IIR) comprise, in addition to monomer units derived from isobutene, a small amount of monomer units derived from a diene, normally isoprene. For example, butyl rubbers can be used which comprise 0.5 to 10 mol%, preferably 0.5 to 2.5 mol%, of isoprene units. The butyl rubbers preferably have an average molecular weight Mw in the range from 200,000 to 500,000. Furthermore, preferred butyl rubbers have a Mooney viscosity ML (1 + 8) 125 ° C. of 25 to 70, more preferably of 30 to 63.

Chlorierte Butylkautschuke (CIIR) und bromierte Butylkautschuke (BIIR) werden durch Chlorierung bzw. Bromierung von Butylkautschuken erhalten. Beispielsweise können chlorierte Butylkautschuke und bromierte Butylkautschuke mit einem Chlor- bzw. Brom-Gehalt von 1% bis 4% zum Einsatz kommen. Die chlorierten bzw. bromierten Butylkautschuke verfügen vorzugsweise über ein mittleres Molekulargewicht Mw im Bereich von 200000 bis 500000. Ferner weisen bevorzugte chlorierte bzw. bromierte Butylkautschuke eine Mooney Viskosität ML (1+8) 125°C von 25 bis 70, stärker bevorzugt von 30 bis 63, auf. Die Bestimmung der Mooney-Viskosität erfolgte dabei gemäß ASTM Norm D1646.Chlorinated butyl rubbers (CIIR) and brominated butyl rubbers (BIIR) are obtained by chlorination or bromination of butyl rubbers. For example, chlorinated butyl rubbers and brominated butyl rubbers with a chlorine or bromine content of 1% to 4% can be used. The chlorinated or brominated butyl rubbers preferably have an average molecular weight Mw in the range from 200,000 to 500,000. Furthermore, preferred chlorinated or brominated butyl rubbers have a Mooney viscosity ML (1 + 8) 125 ° C. of 25 to 70, more preferably from 30 to 63, on. The Mooney viscosity was determined in accordance with ASTM Standard D1646.

Die Herstellung geeigneter Kautschuke ist dem Fachmann bekannt. Derartige Kautschuke sind zudem kommerziell erhältlich, z.B. Keltan 7450 oder Keltan 8550 von Lanxess oder Nordel IP 4520 von Dow Chemical.The production of suitable rubbers is known to the person skilled in the art. Such rubbers are also commercially available, e.g. Keltan 7450 or Keltan 8550 from Lanxess or Nordel IP 4520 from Dow Chemical.

Die in den erfindungsgemäßen Kautschukzusammensetzungen als Vernetzungsmittel zum Einsatz kommenden Butylphenol-Formaldehyd-Harze können von n-Butylphenol, sec-Butylphenol, iso-Butylphenol oder tert-Butylphenol und Formaldehyd abgeleitete Monomereinheiten umfassen oder daraus bestehen, wobei solche Butylphenol-Formaldehyd-Harze bevorzugt sind, die von tert-Butylphenol und Formaldehyd abgeleitete Monomereinheiten umfassen oder daraus bestehen. Das Butylphenol-Formaldehyd-Harz weist vorzugsweise ein Molekulargewicht Mw von 500 bis 1,500 auf. Der Schmelzpunkt des Butylphenol-Formaldehyd-Harzes beträgt beispielsweise 80 bis 120°C gemessen mit Hilfe eine Schmelzpunkt Mikroskops oder mit DSC.The butylphenol-formaldehyde resins used as crosslinking agents in the rubber compositions according to the invention can comprise or consist of monomer units derived from n-butylphenol, sec-butylphenol, isobutylphenol or tert-butylphenol and formaldehyde, with such butylphenol-formaldehyde resins being preferred comprising or consisting of monomer units derived from tert-butylphenol and formaldehyde. The butylphenol-formaldehyde resin preferably has a molecular weight Mw of 500 to 1,500. The melting point of the butylphenol-formaldehyde resin is, for example, 80 to 120 ° C., measured with the aid of a melting point microscope or with DSC.

Die Herstellung geeigneter Butylphenol-Formaldehyd-Harze ist dem Fachmann bekannt. Derartige Butylphenol-Formaldehyd-Harze sind zudem kommerziell erhältlich, z.B. FRJ 551H der SI Group.The preparation of suitable butylphenol-formaldehyde resins is known to the person skilled in the art. Such butylphenol-formaldehyde resins are also commercially available, e.g. FRJ 551H from SI Group.

Das Butylphenol-Formaldehyd-Harz liegt in der Kautschukzusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 10 phr, vorzugsweise 4 bis 7 phr, vor. Soweit nicht anders angegeben bezieht sich hierin die Mengenangabe phr (per hundred rubber) auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Kautschukzusammensetzung.The butylphenol-formaldehyde resin is preferably present in the rubber composition in an amount of 3 to 10 phr, preferably 4 to 7 phr. Unless stated otherwise, the amount stated herein relates to phr (per hundred rubber) to 100 parts by weight of rubber in the rubber composition.

Das Aktivierungssystem umfasst eine C6-24 Carbonsäure, Zinkoxid und ein chloriertes Polymer.The activation system comprises a C 6-24 carboxylic acid, zinc oxide and a chlorinated polymer.

Als C6-24 Carbonsäure des Aktivierungssystem können sowohl aliphatische (gesättigt oder ungesättigt) als auch aromatische Carbonsäuren zum Einsatz kommen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die C6-24 Carbonsäure eine aliphatische Monocarbonsäure. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die C6-24 Carbonsäure eine aromatische Monocarbonsäure. Beispiele für verwendbare C6-24 Carbonsäuren schließen Stearinsäure (C18H36O2), Palmintinsäure (C16H32O2), Laurinsäure (C12H24O2), Capronsäure (C6H12O2) Erucasäure (C22H42O2), Sebacinsäure (C10H18O4), Benzoesäure (C7H6O2), und Salicylsäure (C7H6O3) ein. Gemische von C6-24 Carbonsäure sind ebenfalls verwendbar. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die C6-24 Carbonsäure Laurinsäure, Palmitinsäure, Benzoesäure oder ein Gemisch davon. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die C6-24 Carbonsäure Stearinsäure, Laurinsäure, Erucasäure, Palmitinsäure, Benzoesäure oder ein Gemisch davon.Both aliphatic (saturated or unsaturated) and aromatic carboxylic acids can be used as the C 6-24 carboxylic acid of the activation system. In a preferred embodiment, the C 6-24 carboxylic acid is an aliphatic monocarboxylic acid. In another preferred embodiment, the C 6-24 carboxylic acid is an aromatic monocarboxylic acid. Examples of useful C 6-24 carboxylic acids include stearic acid (C 18 H 36 O 2 ), palmintic acid (C 16 H 32 O 2 ), lauric acid (C 12 H 24 O 2 ), caproic acid (C 6 H 12 O 2 ), erucic acid ( C 22 H 42 O 2 ), sebacic acid (C 10 H 18 O 4 ), benzoic acid (C 7 H 6 O 2 ), and salicylic acid (C 7 H 6 O 3 ). Mixtures of C 6-24 carboxylic acid can also be used. In a preferred embodiment, the C 6-24 carboxylic acid is lauric acid, palmitic acid, benzoic acid or a mixture thereof. In another preferred embodiment, the C 6-24 carboxylic acid is stearic acid, lauric acid, erucic acid, palmitic acid, benzoic acid or a mixture thereof.

Die C6-24 Carbonsäure des Aktivierungssystems liegt in einer Menge von 2 bis 6 phr, vorzugsweise 2 bis 4 phr vor. The C 6-24 carboxylic acid of the activation system is present in an amount of 2 to 6 phr, preferably 2 to 4 phr.

Das Zinkoxid des Aktivierungssystems hat eine BET Oberfläche von 40-50 m2/g, bevorzugt 45 m2/g und besonders geringem Cd und Pb Gehalt von bevorzugt <2 ppm.The zinc oxide of the activation system has a BET surface area of 40-50 m 2 / g, preferably 45 m 2 / g and a particularly low Cd and Pb content of preferably <2 ppm.

Das Zinkoxid des Aktivierungssystems liegt vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 8 phr vor. In einer Ausführungsform liegt das Zinkoxid vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 6 phr vor. In einer weiteren Ausführungsform liegt die Menge bei 4 phr. Dabei beträgt das bevorzugte Gewichtsverhältnis Zinkoxid : Carbonsäure 1:1,5 bis 1:4. In einer weiteren Ausführungsform beträgt das bevorzugte Gewichtsverhältnis Zinkoxid : Carbonsäure 1:1,5 bis 1:2.The zinc oxide of the activation system is preferably present in an amount from 1 to 8 phr. In one embodiment, the zinc oxide is preferably present in an amount from 2 to 6 phr. In a further embodiment the amount is 4 phr. The preferred weight ratio of zinc oxide: carboxylic acid is 1: 1.5 to 1: 4. In a further embodiment, the preferred weight ratio of zinc oxide: carboxylic acid is 1: 1.5 to 1: 2.

Als chloriertes Polymer des Aktivierungssystems kann beispielsweise ein chlorierter Butylkautschuk (CIIR), ein chloriertes Polyethylen (CPE), ein chloriertes Polyisopren oder ein chlorierter Naturkautschuk zum Einsatz kommen.A chlorinated butyl rubber (CIIR), a chlorinated polyethylene (CPE), a chlorinated polyisoprene or a chlorinated natural rubber, for example, can be used as the chlorinated polymer of the activation system.

Bei Verwendung eines Ethylen-Propylen-Dien Kautschuk ist das chlorierte Polymer vorzugsweise ein chlorierter Butylkautschuk (CIIR), ein chloriertes Polyethylen (CPE), ein chloriertes Polyisopren oder ein chlorierter Naturkautschuk, stärker bevorzugt ein chlorierter Butylkautschuk (CIIR). In solchen Ausführungsformen wird das chlorierte Polymer bevorzugt in einer Menge von 10 bis 30 phr (bezogen auf die Gesamtmenge Ethylen-Propylen-Dien Kautschuk und chloriertes Polymer) verwendet, dabei wird eine Menge chloriertes Polymer von 15 phr bis 25 phr bevorzugt.When using an ethylene-propylene-diene rubber, the chlorinated polymer is preferably a chlorinated butyl rubber (CIIR), a chlorinated polyethylene (CPE), a chlorinated polyisoprene or a chlorinated natural rubber, more preferably a chlorinated butyl rubber (CIIR). In such embodiments, the chlorinated polymer is preferably used in an amount of 10 to 30 phr (based on the total amount of ethylene-propylene-diene rubber and chlorinated polymer), an amount of chlorinated polymer of 15 phr to 25 phr being preferred.

In solchen Ausführungsformen wird ferner vorzugsweise Laurinsäure, Palmitinsäure, Benzoesäure oder ein Gemisch davon als C6-24 Carbonsäure des Aktivierungssystems verwendet. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass bei dieser Kombination von Komponenten besonders vorteilhafte Eigenschaften im vulkanisierten Elastomer erreicht werden können, beispielsweise niedrige Druckverformungsreste.In such embodiments, lauric acid, palmitic acid, benzoic acid or a mixture thereof is also preferably used as the C 6-24 carboxylic acid of the activation system. It has surprisingly been found that with this combination of components, particularly advantageous properties can be achieved in the vulcanized elastomer, for example low compression set.

In anderen Ausführungsformen ist der Kautschuk und das chlorierte Polymer des Aktivierungssystems derselbe chlorierte Butylkautschuk (CIIR). In solchen Ausführungsformen wird ferner vorzugsweise Stearinsäure, Laurinsäure, Erucasäure, Palmitinsäure, Benzoesäure oder ein Gemisch davon als C6-24 Carbonsäure des Aktivierungssystems verwendet. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass bei dieser Kombination von Komponenten besonders vorteilhafte Eigenschaften im vulkanisierten Elastomer erreicht werden können, beispielsweise niedrige Druckverformungsreste.In other embodiments, the rubber and the chlorinated polymer of the activation system are the same chlorinated butyl rubber (CIIR). In such embodiments, stearic acid, lauric acid, erucic acid, palmitic acid, benzoic acid or a mixture thereof is also preferably used as the C 6-24 carboxylic acid of the activation system. It has surprisingly been found that with this combination of components, particularly advantageous properties can be achieved in the vulcanized elastomer, for example low compression set.

Die Herstellung chlorierter Polymere ist dem Fachmann bekannt. Derartige chlorierte Polymere sind zudem kommerziell erhältlich, z.B. Chlorbutyl 10-66 von Exxon Chemicals oder Chlorbutyl 1240 von Lanxess.The preparation of chlorinated polymers is known to the person skilled in the art. Such chlorinated polymers are also commercially available, e.g. Chlorobutyl 10-66 from Exxon Chemicals or chlorobutyl 1240 from Lanxess.

In bevorzugten Ausführungsformen enthält die Kautschukzusammensetzung kein Metallhalogenid, insbesondere kein Schwermetallhalogenid, beispielsweise kein Zinnhalogenid, wie Zinn(II)chlorid. Es ist ferner bevorzugt, dass die Kautschukzusammensetzung keinen Zeolith enthält.In preferred embodiments, the rubber composition contains no metal halide, in particular no heavy metal halide, for example no tin halide such as tin (II) chloride. It is further preferred that the rubber composition does not contain zeolite.

Darüber hinaus kann die Kautschukzusammensetzung weitere Komponenten enthalten, wie Füllstoffe, Weichmacher, Alterungsschutzmittel und/oder Verarbeitungshilfsstoff.In addition, the rubber composition can contain other components, such as fillers, plasticizers, anti-aging agents and / or processing aids.

Als Füllstoffe kommen beispielsweise Ruße, Silikate, Kaoline oder Gemische davon zum Einsatz. Füllstoffe können beispielsweise in einer Menge von 30 bis 100 phr, bevorzugt von 40 bis 90 phr in der Kautschukzusammensetzung vorliegen.Carbon blacks, silicates, kaolins or mixtures thereof are used as fillers. Fillers can, for example, be present in the rubber composition in an amount from 30 to 100 phr, preferably from 40 to 90 phr.

Ein geeigneter Weichmacher ist Polyisobutylen. Im Gegensatz zu vielen anderen Weichmachern wird Polyisobutylen nicht von Bakterien angegriffen. Dieses kann beispielsweise in einer Menge von 5 bis 30 phr zum Einsatz kommen.A suitable plasticizer is polyisobutylene. In contrast to many other plasticizers, polyisobutylene is not attacked by bacteria. This can be used, for example, in an amount of 5 to 30 phr.

Als Alterungsschutzmittel kann beispielsweise Butylhydroxytoluol (BHT) verwendet werden.Butylated hydroxytoluene (BHT) can be used as an anti-aging agent.

Als Verarbeitungshilfsstoffe kommen beispielsweise Wachse zum Einsatz, wie Polyethylen, Pentaerythrit-tetra-stearat, Ester von aliphatischen C12-30 Carbonsäuren und C2-20 Alkoholen oder Zinksalze von C6-30 Carbonsäuren. Derartige Wachse können beispielsweise in einer Menge von 1 bis 5 phr in der Kautschukzusammensetzung vorliegen.Waxes such as polyethylene, pentaerythritol tetra-stearate, esters of aliphatic C 12-30 carboxylic acids and C 2-20 alcohols or zinc salts of C 6-30 carboxylic acids are used as processing aids. Such waxes can be present in the rubber composition, for example, in an amount of 1 to 5 phr.

Die erfindungsgemäße Kautschukzusammensetzung kann zur Herstellung von Gegenständen verwendet werden. In einem solchen Verfahren wird die erfindungsgemäße Kautschukzusammensetzung bereitgestellt, gefolgt von Formgebung und unterschiedlichen Formgebungsverfahren, sowie Vernetzen des Kautschuks durch das Vernetzungsmittel und das Aktivierungssystem. The rubber composition of the present invention can be used for the manufacture of articles. In such a process, the rubber composition of the present invention is provided, followed by molding and various molding processes, as well as crosslinking of the rubber by the crosslinking agent and the activation system.

Das Bereitstellen der Kautschukzusammensetzung kann beispielsweise durch Mischen der Komponenten auf einem Walzwerk oder in einem Innenmischer erfolgen.The rubber composition can be provided, for example, by mixing the components on a rolling mill or in an internal mixer.

Das Vernetzen des Kautschuks durch das Vernetzungsmittel und das Aktivierungssystem erfolgt im Allgemeinen unter Wärmeeinwirkung. Beispielsweise kann eine Pressen-Heizung verwendet werden, bei der ein Mischungsrohling in eine vorgeheizte Metallform gebracht wird, die dann geschlossen zwischen die Platten einer geheizten Presse gelegt wird. Der Mischungsrohling erweicht, nimmt durch den Druck die Form des Hohlraums an und vulkanisiert aus. Alternativ kann ein Spritzgussverfahren verwendet werden, bei dem die heiße Kautschukmischung in Formhohlräume gepresst wird und anschließend vulkanisiert wird. Für die Herstellung von Dichtungsringen wird insbesondere das Spritzprägeverfahren angewendet, bei welchem die Mischung in den Spalt zwischen den Werkzeugplatten eingespritzt wird. Das Werkzeug wird geschlossen und die Mischung verpresst, wodurch die Hohlräume des Werkzeugs vollständig ausgefüllt werden.The crosslinking of the rubber by the crosslinking agent and the activation system generally takes place under the action of heat. For example, a press heater can be used, in which a mixture blank is placed in a preheated metal mold, which is then placed closed between the plates of a heated press. The mixture blank softens, takes the shape of the cavity due to the pressure and vulcanizes out. Alternatively, an injection molding process can be used in which the hot rubber mixture is pressed into mold cavities and is then vulcanized. In particular, the injection compression molding process is used for the production of sealing rings, in which the mixture is injected into the gap between the tool plates. The tool is closed and the mixture is pressed, whereby the cavities of the tool are completely filled.

Gegenstände, die durch die vorstehenden Verfahren erhalten werden können, schließen beispielsweise Dichtungs-, Konturringe und Lippendichtungen ein. In einem abgewandelten Press- oder Spritzgiessverfahren lassen sich auch Dichtungen herstellen, die aus Mischungen mit unterschiedlichem Mischungsaufbau bestehen, was beispielsweise bei der Herstellung für unterschiedliche Härten erforderlich ist.Articles that can be obtained by the above methods include, for example, gasket, contour rings and lip seals. In a modified compression molding or injection molding process, seals can also be produced which consist of mixtures with different compound structures, which is necessary for different degrees of hardness during production, for example.

Erfindungsgemäße Dichtungsringe können beispielsweise in Pressfitting-Systemen zum Einsatz kommen. In Pressfitting-Systemen werden Pressfitting-Sicke mit eingelegtem Dichtungsring und Systemrohr miteinander verpresst. Es wird eine unlösbare Rohrverbindung mit hoher Dichtheit und Festigkeit erreicht.Sealing rings according to the invention can be used, for example, in press fitting systems. In pressfitting systems, pressfitting beads with an inserted sealing ring and system pipe are pressed together. A permanent pipe connection with high tightness and strength is achieved.

Besonders vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Gegenstände für Trinkwasseranwendungen verwendet, d.h. Anwendungen, bei denen die erfindungsgemäßen Gegenstände in Kontakt mit Trinkwasser kommen, insbesondere mit für den menschlichen oder tierischen Konsum bestimmtes Trinkwasser. Dabei enthält in bevorzugten Ausführungsformen die erfindungsgemäße Kautschukzusammensetzung ausschließlich Komponenten, die in Teil 1 der Positivliste verwendbarer Ausgangsstoffe zur Herstellung der Elastomere angeführt sind.The objects according to the invention are particularly advantageously used for drinking water applications, ie applications in which the objects according to the invention come into contact with drinking water, in particular with drinking water intended for human or animal consumption. In preferred embodiments, the rubber composition according to the invention contains only components that are in part 1 the positive list of usable starting materials for the manufacture of elastomers are given.

Die erfindungsgemäßen Gegenstände können auch für Förderbänder, beispielsweise für „Superheissgut“, Reifenheizbälge und ähnliches verwendet werden.The objects according to the invention can also be used for conveyor belts, for example for “super hot goods”, tire bladders and the like.

Beispiel 1: Harzvernetzung von EPDM-KautschukenExample 1: Resin crosslinking of EPDM rubbers

6060 6161 6262 6363 6464 6565 6666 6767 EPDMEPDM 8080 8080 8080 8080 8080 8080 8080 8080 CIIRCIIR 2020th 2020th 2020th 2020th 2020th 2020th 2020th 2020th RussSoot 4040 4040 4040 4040 4040 4040 4040 4040 WeichmacherPlasticizers 2020th 2020th 2020th 2020th 2020th 2020th 2020th 2020th ZnOZnO 44th 44th 44th 44th 44th 44th 44th 44th Harzresin 1010 1010 1010 1010 1010 1010 1010 1010 StearinsäureStearic acid 44th BenzoesäureBenzoic acid 44th LaurinsäureLauric acid 44th SebacinsäureSebacic acid 44th ErucasäureErucic acid 44th PalmitinsäurePalmitic acid 44th CapronsäureCaproic acid 44th SalicylsäureSalicylic acid 44th

Die Herstellung der Mischung erfolgte im 1 Liter Laborinnenmischer. Es wurden Prüfplatten mit 2 mm und 6 mm Stärke hergestellt, die 10 Minuten (2 mm) bzw. 15 Minuten (6 mm) bei 180°C vulkanisiert. und 2 h bei 180°C getempert wurden. The mixture was produced in a 1 liter internal laboratory mixer. Test plates with a thickness of 2 mm and 6 mm were produced, which vulcanized for 10 minutes (2 mm) and 15 minutes (6 mm) at 180.degree. and tempered at 180 ° C. for 2 h.

Physikalische WerkstoffeigenschaftenPhysical material properties

6060 6161 6262 6363 6464 6565 6666 6767 t10t10 8787 8787 106106 8888 9696 121121 9292 5151 S maxS max 1313 1313 3,43.4 11,811.8 11,611.6 11,911.9 9,99.9 4,24.2 RFRF 12,412.4 11,511.5 -- 11,311.3 11,211.2 11,211.2 1,021.02 -- ZDZD 375375 370370 -- 450450 390390 380380 455455 -- DVR23 DVR 23 9,49.4 7,67.6 12,812.8 9,89.8 7,67.6 5,95.9 10,210.2 -- DVR 70 DVR 70 11,211.2 14,414.4 16,116.1 8,18.1 11,311.3 8,088.08 10,410.4 --

In 1 wird deutlich, dass die Carbonsäure die Vernetzung aktiviert. So ist die Rheometerkurve der Kautschukzusammensetzung ohne Stearinsäure im Vergleich zur Kautschukzusammensetzung mit Stearinsäure wesentlich langsamer und flacher.In 1 it becomes clear that the carboxylic acid activates the crosslinking. Thus, the rheometer curve of the rubber composition without stearic acid compared to the rubber composition with stearic acid is significantly slower and flatter.

Der Einfluss der Säurewahl auf den Druckverformungsrest ist in 2 grafisch dargestellt. Hier wird deutlich, dass vor allem Stearinsäure, Laurinsäure, Erucasäure, Palmitinsäure und Benzoesäure gute Werte liefern, insbesondere Laurinsäure, Palmitinsäure und Benzoesäure. Härte und Zugfestigkeit werden dagegen kaum von der Wahl der Säure beeinflusst. Die Bruchdehnung ist indirekt proportional abhängig vom Smax-Wert d.h. Säuren, die einen niedrigen Smax-Wert ausbilden, führen zu einer hohen Bruchdehnung. Der Smax-Wert gibt die maximale Kraftaufnahme der Rheometermessung an. Er ist der Vernetzungsdichte proportional.The influence of the choice of acid on the compression set is in 2 graphically represented. Here it becomes clear that especially stearic acid, lauric acid, erucic acid, palmitic acid and benzoic acid provide good values, especially lauric acid, palmitic acid and benzoic acid. Hardness and tensile strength, on the other hand, are hardly influenced by the choice of acid. The elongation at break is indirectly proportional to the S max value, ie acids that develop a low S max value lead to a high elongation at break. The S max value indicates the maximum force absorption of the rheometer measurement. It is proportional to the network density.

Beispiel 2: Harzvernetzung von ButylkautschukenExample 2: Resin crosslinking of butyl rubbers

3333 3434 3535 3636 3737 CIIRCIIR 100100 100100 100100 100100 100100 RussSoot 8585 8585 8585 8585 8585 Heller FüllstoffLight filler 1010 1010 1010 1010 1010 ZnOZnO 3,53.5 3,53.5 3,53.5 3,53.5 3,53.5 Harzresin 55 55 55 55 55 StearinsäureStearic acid 44th BenzoesäureBenzoic acid 44th LaurinsäureLauric acid 44th SebacinsäureSebacic acid ErucasäureErucic acid 44th PalmitinsäurePalmitic acid 44th

Die Herstellung der Mischung erfolgte im 1 Liter Laborinnenmischer. Es wurden Prüfplatten mit 2 mm und 6 mm Stärke hergestellt, die 10 Minuten (2 mm) bzw. 15 Minuten (6 mm) bei 180°C vulkanisiert und 2 h bei 180°C getempert wurden.The mixture was produced in a 1 liter internal laboratory mixer. Test plates with a thickness of 2 mm and 6 mm were produced, which were vulcanized for 10 minutes (2 mm) and 15 minutes (6 mm) at 180 ° C. and tempered at 180 ° C. for 2 hours.

Physikalische Werkstoffeigenschaften Physical material properties

Eigenschaftenproperties /33/ 33 /34/ 34 /35/ 35 /36/ 36 /37/ 37 StearinsäureStearic acid LaurinsäureLauric acid ErucasäureErucic acid PalmitinsäurePalmitic acid BenzoesäureBenzoic acid Härte [Shore A]Hardness [Shore A] 8282 8282 7979 8282 8585 Reißfestigkeit [MPa]Tear strength [MPa] 10,510.5 9,29.2 9,89.8 10,610.6 11,111.1 Reißdehnung [%]Elongation at break [%] 113113 101101 125125 114114 137137 Modul 100 [MPa]Module 100 [MPa] 9,49.4 9,19.1 7,87.8 9,09.0 8,08.0 DVR 72h / 23°C [%]DVR 72h / 23 ° C [%] 9,49.4 9,29.2 9,89.8 11,511.5 13,813.8 DVR 24h / 70°C [%]DVR 24h / 70 ° C [%] 12,812.8 13,013.0 7,77.7 10,310.3 12,412.4

Der Einfluss der Säurewahl auf den Druckverformungsrest bei Raumtemperatur und erhöhter Temperatur (70°C) ist in den 3 und 4 grafisch dargestellt. Hier wird deutlich, dass Stearinsäure, Laurinsäure, Erucasäure, Palmitinsäure und Benzoesäure gute Werte liefern, welche sich beim Tempern nur geringfügig verändern. Die Erucasäure zeigt zusätzlich eine Verbesserung des DVR 70°C / 24 h gegenüber allen anderen untersuchten Säuren.The influence of the choice of acid on the compression set at room temperature and elevated temperature (70 ° C) is in the 3 and 4th graphically represented. Here it becomes clear that stearic acid, lauric acid, erucic acid, palmitic acid and benzoic acid provide good values, which change only slightly during tempering. The erucic acid also shows an improvement in the compression set of 70 ° C / 24 h compared to all other acids tested.

Es ergab sich ferner, dass eine Menge von 2 phr Zinkoxid günstiger ist als eine höhere Dosierung von 3,5 phr, bei der sich die Werte für den Druckverformungsrest verschlechtern. Für das Verhältnis Zinkoxid: Carbonsäure erwies sich der Bereich 1:1,5 bis 1:2 als günstig.It was also found that an amount of 2 phr zinc oxide is more favorable than a higher dosage of 3.5 phr, at which the values for the compression set deteriorate. For the zinc oxide: carboxylic acid ratio, the range 1: 1.5 to 1: 2 has proven to be favorable.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 3287440 [0003]US 3287440 [0003]
  • EP 1016691 A1 [0003]EP 1016691 A1 [0003]
  • EP 2441797 A1 [0003]EP 2441797 A1 [0003]

Claims (12)

Kautschukzusammensetzung, umfassend: einen Kautschuk, ein Butylphenol-Formaldehyd-Harz als Vernetzungsmittel, und ein Aktivierungssystem; wobei das Aktivierungssystem 2 bis 6 phr einer C6-24 Carbonsäure, Zinkoxid und ein chloriertes Polymer umfasst.A rubber composition comprising: a rubber, a butylphenol-formaldehyde resin as a crosslinking agent, and an activation system; wherein the activation system comprises 2 to 6 phr of a C 6-24 carboxylic acid, zinc oxide and a chlorinated polymer. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Kautschuk ein Ethylen-Propylen-Dien Kautschuk (EPDM), vorzugsweise ein Ethylen-Propylen-Ethylidennorbornen Kautschuk, ein Butylkautschuk (IIR), ein chlorierter Butylkautschuk (CIIR), ein bromierter Butylkautschuk (BIIR) oder ein Gemisch davon ist.Rubber composition according to Claim 1 , the rubber being an ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), preferably an ethylene-propylene-ethylidene norbornene rubber, a butyl rubber (IIR), a chlorinated butyl rubber (CIIR), a brominated butyl rubber (BIIR) or a mixture thereof. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Kautschuk ein Ethylen-Propylen-Dien Kautschuk (EPDM) ist und das chlorierte Polymer ein chlorierter Butylkautschuk (CIIR), ein chloriertes Polyethylen (CPE), ein chloriertes Polyisopren oder ein chlorierter Naturkautschuk ist.Rubber composition according to Claim 1 , wherein the rubber is an ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) and the chlorinated polymer is a chlorinated butyl rubber (CIIR), a chlorinated polyethylene (CPE), a chlorinated polyisoprene or a chlorinated natural rubber. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die C6-24 Carbonsäure Laurinsäure, Palmitinsäure, Benzoesäure oder ein Gemisch davon ist.Rubber composition according to Claim 3 wherein the C 6-24 carboxylic acid is lauric acid, palmitic acid, benzoic acid or a mixture thereof. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Kautschuk und das chlorierte Polymer derselbe chlorierte Butylkautschuk (CIIR) sind.Rubber composition according to Claim 1 wherein the rubber and the chlorinated polymer are the same chlorinated butyl rubber (CIIR). Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei die C6-24 Carbonsäure Stearinsäure, Laurinsäure, Erucasäure, Palmitinsäure, Benzoesäure oder ein Gemisch davon ist.Rubber composition according to Claim 5 wherein the C 6-24 carboxylic acid is stearic acid, lauric acid, erucic acid, palmitic acid, benzoic acid or a mixture thereof. Kautschukzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Butylphenol-Formaldehyd-Harz aus von tert-Butylphenol und Formaldehyd abgeleiteten Monomereinheiten besteht; und/oder wobei das Butylphenol-Formaldehyd-Harz ein Molekulargewicht Mw von 500 bis 1,500 aufweist; und/oder wobei das Butylphenol-Formaldehyd-Harz in einer Menge von 3 bis 10 phr, vorzugsweise 4 bis 7 phr, vorliegt.Rubber composition according to one of the Claims 1 to 6th wherein the butylphenol-formaldehyde resin consists of monomer units derived from tert-butylphenol and formaldehyde; and / or wherein the butylphenol-formaldehyde resin has a molecular weight Mw of 500 to 1,500; and / or wherein the butylphenol-formaldehyde resin is present in an amount of 3 to 10 phr, preferably 4 to 7 phr. Kautschukzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Zinkoxid in einer Menge von 1 bis 8 phr vorliegt.Rubber composition according to one of the Claims 1 to 7th wherein the zinc oxide is present in an amount from 1 to 8 phr. Kautschukzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gewichtsverhältnis Zinkoxid:Carbonsäure 1:1,5 bis 1:4 beträgt.Rubber composition according to one of the Claims 1 to 8th , the weight ratio of zinc oxide: carboxylic acid being 1: 1.5 to 1: 4. Kautschukzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kautschukzusammensetzung ferner einen Füllstoff, einen Weichmacher, ein Alterungsschutzmittel und/oder einen Verarbeitungshilfsstoff umfasst, wobei gegebenenfalls der Füllstoff Ruß, ein Silikat, ein Kaolin oder ein Gemisch davon umfasst, und wobei gegebenenfalls der Weichmacher ein Polyisobutylen umfasst, und wobei gegebenenfalls das Alterungsschutzmittel Butylhydroxytoluol (BHT) umfasst, und wobei gegebenenfalls der Verarbeitungshilfsstoff ein Wachs, wie Polyethylen, Pentaerythrit-tetrastearat, Ester von aliphatischen C12-30 Carbonsäure und C2-20 Alkoholen oder Zinksalze von C6-30 Carbonsäuren, umfasst.Rubber composition according to one of the Claims 1 to 9 , wherein the rubber composition further comprises a filler, a plasticizer, an anti-aging agent and / or a processing aid, where the filler optionally includes carbon black, a silicate, a kaolin or a mixture thereof, and where the plasticizer optionally includes a polyisobutylene, and where optionally the Anti-aging agent comprises butylhydroxytoluene (BHT), and optionally the processing aid comprises a wax such as polyethylene, pentaerythritol tetrastearate, esters of aliphatic C 12-30 carboxylic acids and C 2-20 alcohols or zinc salts of C 6-30 carboxylic acids. Gegenstand, erhältlich durch ein Verfahren umfassend die Schritte Bereitstellen der Kautschukzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10; und Vernetzen des Kautschuks durch das Vernetzungsmittel und das Aktivierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10.Article obtainable by a process comprising the steps of providing the rubber composition according to one of Claims 1 to 10 ; and crosslinking the rubber by the crosslinking agent and the activation system according to any one of Claims 1 to 10 . Gegenstand nach Anspruch 11, der ein Dichtungsring ist, gegebenenfalls für ein Pressfitting-System.Subject after Claim 11 , which is a sealing ring, possibly for a pressfitting system.
DE202013012841.0U 2013-11-06 2013-11-06 Resin crosslinking of rubbers Expired - Lifetime DE202013012841U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012841.0U DE202013012841U1 (en) 2013-11-06 2013-11-06 Resin crosslinking of rubbers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012841.0U DE202013012841U1 (en) 2013-11-06 2013-11-06 Resin crosslinking of rubbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012841U1 true DE202013012841U1 (en) 2020-08-07

Family

ID=72289579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012841.0U Expired - Lifetime DE202013012841U1 (en) 2013-11-06 2013-11-06 Resin crosslinking of rubbers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013012841U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2871212B1 (en) Resin crosslinking of rubbers
AT512907B1 (en) Flame-retardant polymeric composition
EP3022054B1 (en) Rubber mixture and hose containing the rubber mixture
EP2316878A1 (en) Electrically conductive polymer material
EP1353987B1 (en) Rubber mixtures for roller linings
DE60304928T2 (en) Silica-filled elastomer composition
EP2284217A1 (en) Vulcanisation accelerating mixture
DE102009032975A1 (en) A manufacturing method of a rubber composition and a rubber composition prepared by the method, and a tire using the rubber composition
EP2065221B1 (en) Rubber composition and tire
DE102011055316A1 (en) Rubber mixture and hose containing the rubber mixture
EP0806449A1 (en) Polymer compositions and their use for the vulcanisation of halogen-containing rubbers
EP0763561B1 (en) Polymer compositions and their use for the vulcanisation of halogen-containing rubber
DE1082823B (en) Tubeless pneumatic tire
DE1073735B (en) Vulcanization of butyl rubber
DE202013012841U1 (en) Resin crosslinking of rubbers
DE1004371B (en) Process for vulcanizing butyl rubber
DE102013223147A1 (en) Polymer blend based on elastomers with protein hydrolyzate, process for the preparation of the body and use of a protein hydrolyzate
EP2594414B1 (en) Rubberised rigidity support
EP1770103B1 (en) Peroxyde crosslinked hydrogenated vinylpolybutadienes and their use for the preparation of technical rubber articles with improved compression set over a broad temperature range
EP3491058B1 (en) Rubber composition and flexible article comprising said rubber composition
EP3548550A1 (en) Rubber mixture, in particular for a hose
EP3521358B1 (en) Use of a crosslinkable compound rubber composition for the cold retreading of a tyre
DE19623790C2 (en) Low-emission elastomer flooring and process for its production
DE102021208181A1 (en) Vulcanizable composition for the manufacture of a vulcanization bladder
CN115490966A (en) High-performance continuous vulcanized rubber material and application thereof

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right