DE202013011788U1 - Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe aus einer Wärmequelle - Google Patents

Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe aus einer Wärmequelle Download PDF

Info

Publication number
DE202013011788U1
DE202013011788U1 DE202013011788.5U DE202013011788U DE202013011788U1 DE 202013011788 U1 DE202013011788 U1 DE 202013011788U1 DE 202013011788 U DE202013011788 U DE 202013011788U DE 202013011788 U1 DE202013011788 U1 DE 202013011788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
combustion materials
processing apparatus
heat source
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013011788.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COM THERM SPOL S R O
COM-THERM SPOL S R O
Heloro S R O
Original Assignee
COM THERM SPOL S R O
COM-THERM SPOL S R O
Heloro S R O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COM THERM SPOL S R O, COM-THERM SPOL S R O, Heloro S R O filed Critical COM THERM SPOL S R O
Priority to DE202013011788.5U priority Critical patent/DE202013011788U1/de
Publication of DE202013011788U1 publication Critical patent/DE202013011788U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23113Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the disposition of the bubbling elements in particular configurations, patterns or arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23125Diffusers characterised by the way in which they are assembled or mounted; Fabricating the parts of the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3614Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected
    • B65D5/3621Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected collapsed along two fold lines of the tubular body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/74Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1039Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/26Internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe, welche durch Verbrennung eines Gasbrennstoffs (19) in einer Wärmequelle (2) entstehen, vor allen Dingen aus den Verbrennungsstoffen aus einem wasserstoffhaltigen Gasbrennstoff (19), wobei die Wärmequelle (2) am Ausgangsrückkreislauf (3, 4) des Heizmediums angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (5) der Verbrennungsstoffe ein Wärmeelement mit einer Wärmewechselfläche, die auf eine Temperatur tiefer als die Temperatur des Rücklaufzweigs (4) des Heizmediums abgekühlt ist, eingebaut ist, wobei dieses Wärmeelement vorrangig als Bestandteil eines Thermokondensators (1) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe aus einer Wärmequelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Verbrennungsstoffen, welche bei einem Verbrennungsprozess in Wärmeanlagen, Kogenerationseinheiten, Elektrizitätswerken und ähnlichen entstehen, wobei der gasförmige Brennstoff, vor allem Erdgas oder Methan, Biogas, Geothermalgas oder andere wasserstoffhaltige Gasmischungen, verbrannt wird. Diese Erfindung beschreibt hier eine effektivere und nicht traditionelle Verwendung des Gasbrennstoffs für eine Heizung, wobei die Verbrennungsstoffe mit dem Ziel verarbeitet werden, daraus weiter nutzbare Wärme zu gewinnen und eventuell auch mit dem Ziel, aus dieser CO2 zu beseitigen.
  • Bekannt sind Gaskessel, welche die Kondenswärme nutzen. Bei der Verbrennung von Erdgas CH4 oder von Propan C3H8 bzw. eines anderen Gasbrennstoffs brennt der Wasserstoff H2, der in diesen Gasarten enthalten ist. Bei der Verbrennung des Wasserstoffs H2 wird zusammen mit dem entstehenden Kohlendioxid CO2 auch Wasserdampf gebildet. Durch die Abkühlung der Verbrennungsstoffe unter den Taupunkt kommt es zur Kondensation des Wasserdampfs H2O, der in Verbrennungsstoffen enthalten ist, und zur Freisetzung der Kondensationswärme. Das Gas mit dem Volumen von 1 m3 enthält annähernd 0,17 kg Wasserstoff H2. Bei dessen Verbrennung entsteht 1,54 kg Wasser H2O in Form von ca. 2 m3 Wasserdampf. Bei der Verdampfungswärme des Wassers von 2.499 kJ/kg stellt die Kondensierung dieses Dampfs 3.848,5 kJ latente Wärme dar. Die bekannten Lösungsformen bei Kondensationskesseln arbeiten so, dass das Heizmedium im Rücklaufzweig eine ausreichend niedrigere Temperatur aufweist als der Taupunkt. Dies ist bei geläufigen Verbrennungsbedingungen weniger als 57°C. Die Temperatur des Heizmediums im Rücklaufzweig des Kondensationskessels sollte im Bereich von 35 bis 40°C liegen. Eine solche Lösungsform ist bei einer Zentralheizung, wo das Heizwerk mit viel wärmerem Heizmedium im Rücklaufzweig arbeitet, nicht anwendbar.
  • Die bekannte Schaltung von Thermokondensatoren in der Ableitung der Verbrennungsstoffe von dem Kessel der Zentralheizung hat aber den Nachteil, dass die Verbrennungsstoffe nicht unter die Temperatur des Rücklaufzweigs abgekühlt werden können. Die Teilkondensation beginnt erst bei einer Temperatur der Verbrennungsstoffe unterhalb von 70°C. Die effektive Nutzung der Nennzustandswärme kommt erst bei der Temperatur unterhalb des Taupunkts zustande. Je besser es gelingt, die Verbrennungsstoffe abzukühlen und je intensiver die Kondensierung des Wasserdampfs aus den Verbrennungsstoffen erfolgt, desto mehr Restwärme kann verwertet werden. Die derzeit verwendeten Thermokondensatoren, welche in der Leitung der Verbrennungsstoffe vom Kessel zur Zentralheizung eingeschaltet sind, führen in der Regel lediglich zu einer Vergrößerung der die Wärme tauschenden Kesselfläche.
  • Ähnliche Lösungen, die in den Patentanmeldungen FR2921717A1 , CN1865815A beschrieben sind, behandeln dabei aber nicht die Bildung eines ausreichenden Temperaturgradienten am Thermokondensator.
  • Es ist eine solche Lösungsvariante erforderlich, welche bei verschiedenen auch höheren Temperaturen des Rücklaufzweigs es möglich macht, die Verbrennungsstoffe abzukühlen und diese zur Heizung zu gebrauchen. Gleichzeitig könnte die höhere Abkühlungsstufe der Verbrennungsstoffe zu einer nachfolgenden Abscheidung von CO2 in flüssiger Form führen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diesen Nachteil der bekannten Verarbeitungsvorrichtungen wirksam zu beseitigen, wobei die Verbrennungsstoffe durch Verbrennung von Gasbrennstoff in einer Wärmequelle entstehen. Als Gasbrennstoffe sind vorzugsweise Erdgas, Methan, Biogas, geothermales Gas oder anderes wasserstoffhaltiges Gas verwendet, wobei die Wärmequelle die Wärme des Heizmediums an den Rücklaufzweig abgibt und das Heizmedium zur Wärmequelle zurückführbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Basis der Erfindung besteht darin, dass die Verbrennungsstoffe nach Verlassen der Wärmequelle in einem Kondensator immer auf eine Temperatur abgekühlt werden, die tiefer liegt als der Taupunkt der Verbrennungsstoffe und zugleich niedriger ist als die Temperatur des Rücklaufzweigs des Heizmediums. Durch die Abkühlung kommt es zu einer Kondensation des Wasserdampfs und einer Abtrocknung der Verbrennungsstoffe. Der Thermokondensator stellt einen spezifischen Typ des Wärmetauschers dar, welcher der aggressiven Wirkung des aus dem Verbrennungsstoff ausgefällten Kondensats angepasst ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Temperatur der wärmetauschenden Fläche, welche die Verbrennungsstoffe kühlt, liegt im Bereich von 10°C bis 50°C, vorrangig von 25°C bis 40°C. In der Leitung der Verbrennungsstoffe, vorrangig im Abzugsteil mit wenigstens teilweise abgetrockneten Verbrennungsstoffen, ist ein Abscheider integriert, der auf dem Abkühlprinzip arbeitet.
  • Der Thermokondensator am Eingang einer Wärmepumpe und der Ausgang der Wärmepumpe sind an die Erwärmung des Rücklaufzweigs des Heizmediums angeschlossen. Der Ausgang der Wärmepumpe ist am Rücklaufzweig des Heizmediums mit Hilfe eines Wärmetauschers angeschlossen.
  • Die Wärmequelle besteht aus einem Kessel für Gasbrennstoff und/oder einer Kogenerationseinheit, wobei ihre elektrische Ausgangsverteilung zur Wärmequelle als Quelle der elektrischen Energie angeschlossen ist. Der Ausgang der elektrischen Energie aus der Kogenerationseinheit ist mit der Wärmepumpe und/oder mit einem Regelungselement und/oder mit einer Umlaufpumpe verbunden. Die Kühlung der Kogenerationseinheit ist an die Erwärmung des Heizmediums, vorrangig im Rücklaufzweig, durch den Wärmetauscher angeschlossen.
  • Am Kreis mit dem wärmetragenden Medium ist zwischen der Wärmepumpe und dem Thermokondensator eine fremde Quelle mit niedrigpotentieller Wärme angeschlossen. In dem Kreis mit dem wärmetragenden Medium ist ein Dreiwegeventil integriert.
  • In der Leitung der Verbrennungsstoffe ist ein erster Wärmetauscher integriert und zwar vor dem Thermokondensator und/oder vor dem Abscheider für CO2. Nach dem Thermokondensator und/oder nach dem Abscheider für CO2 ist ein zweiter Wärmetauscher installiert, wobei die beiden Wärmetauscher am Rücklaufzweig des Heizmediums angeschlossen sind und wobei sie vorrangig parallel geschaltet sind. In der Leitung der Verbrennungsstoffe ist ein Verbrennungsstoffventilator integriert.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung weist wenigstens eine Umlaufpumpe und mindestens ein Ventil auf.
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch die Anordnung des Thermokondensators am Ausgang der Verbrennungsstoffe aus dem Kessel zusammen mit zwei Wärmetauschern und einem Ventilator der Verbrennungsstoffe, wobei der Thermokondensator die Wärme an die Wärmepumpe weiterleitet,
  • 2 schematisch die Anordnung eines Abscheiders am Ausgang der Verbrennungsstoffe aus dem Kessel zusammen mit zwei Wärmetauschern und einem Ventilator der Verbrennungsstoffe,
  • 3 das Gesamtanschlussschema eines klassischen Heizkessels einer Kogenerationseinheit und die Wärmepumpe, welche durch die elektrische Energie aus der Kogenerationseinheit angetrieben wird und
  • 4 die Schaltung der Kogenerationseinheit mit dem Thermokondensator am Kessel.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • In diesem Beispiel laut 1 und 3 ist die Schaltung im zentralen Heizwerk dargestellt, gebildet vom Verarbeitungssystem der Verbrennungsstoffe der Wärmequelle 2. Die Wärmequelle 2 wird dabei vom Gaskessel 7 oder von mehreren kaskadenförmig angeschlossenen Gaskesseln 7 für Erdgas und einer Kogenerationseinheit 8 gebildet, wobei die letztere auch Erdgas verbrennt.
  • Die Verbrennungsstoffe aus der Kogenerationseinheit 8 und aus den Gaskesseln 7 werden in eine gemeinsame Leitung 5 der Verbrennungsstoffe geführt, in der auch der erste plattenförmige Wärmetauscher 10 des Typs Gas/Flüssigkeit eingeschaltet ist. In diesem ersten Wärmetauscher 10 kommt es zu einer Wärmeübertragung an das Heizmedium bei Temperaturen oberhalb der Temperatur des Rücklaufzweigs 4. Nach diesem befindet sich der Thermokondensator 1, der imstande ist, die Verbrennungsstoffe unter die Temperatur des Rücklaufzweigs 4 des Heizmediums abzukühlen, da dieser nicht an den relativ warmen Rücklaufzweig 4 sondern an die Wärmepumpe 9 angeschlossen ist. Aus dem Thermokondensator 1 gelangt die Wärme über einen selbständigen Kreis mit dem wärmetragenden Medium 20 zur Wärmepumpe 9, wo dann diese Wärme des niedrigen Potentials auf eine höhere Temperatur umgepumpt wird, welche jetzt schon im Heizsystem ausgenutzt werden kann. Bei einer günstigen Einstellung wird der Ausgang der Wärmepumpe 9 den Rücklaufzweig 4 des Heizmediums erwärmen, da auf diese Weise ein besserer Temperaturgradient am entsprechenden Wärmetauscher 12 des Typs Flüssigkeit/Flüssigkeit erreicht wird. In diesem Beispiel wurde als Heizmedium und als wärmetragendes Medium 20 aufbereitetes Wasser verwendet.
  • Weil die anfänglichen Wärmeverhältnisse am Ausgang des Thermokondensators 1 zum Anlassen der Wärmepumpe 9 in der Regel nicht geeignet sind, wird der sonst geschlossene Kreis mit dem wärmetragenden Medium 20 und mit der Umlaufpumpe 13 um ein Dreiwegeventil 14 erweitert. Dieser Kreis ist an eine andere Quelle 16 einer niedrigpotentiellen Wärme angeschlossen, z. B. in Form eines Speichers, Behälters, Brunnens, Flusses und dgl. Nach dem Anlassen des Systems wird durch das Dreiwegeventil 14 und durch Anschluss an die Quelle des aufbereiteten Wassers die Eingangstemperatur des wärmetragenden Mediums 20 so reguliert, dass die Wärmepumpe 9 im effektiven Bereich ihrer Charakteristik verlässlich arbeitet. Nach der Konsolidierung der Temperaturverhältnisse arbeitet die Wärmepumpe 9 am Eingang ausschließlich mit dem wärmetragenden Medium 20 im geschlossenen Kreis samt dem Thermokondensator 1.
  • Im Verbrennungsstoffkreis ist in diesem Beispiel nach dem Thermokondensator 1 der Abscheider 6 für CO2 angeordnet. Dieser könnte auch in einem anderen Teil des Abzugs der abgetrockneten Verbrennungsstoffe liegen. In diesem Punkt sind jedoch die Verbrennungsstoffe im Grunde genommen am kältesten, und deshalb arbeitet der Abscheider 6 mit dem wirkungsvollen Prinzip der CO2-Verflüssigung. Der Einsatz des Abscheiders 6 für CO2 ist dabei nicht unausweichlich, dieser begünstigt nur die gesamten Nutzeigenschaften dieser Schaltung.
  • Nach dem Abscheider 6 für CO2 befindet sich noch der zweite Wärmetauscher 11 des Typs Gas/Flüssigkeit. Die Aufgabe des zweiten Wärmetauschers 11 ist es dabei, die abgetrockneten Verbrennungsstoffe auf die Temperatur oberhalb des Taupunkts zu erwärmen. Der erste Wärmetauscher 10 ist mit dem zweiten Wärmetauscher 11 parallel geschaltet, und die Ausgänge aus dieser Schaltung münden im Rücklaufzweig 4 des Heizmediums, vorrangig bis nach dem Anschluss der Wärmetauscher 12 von der Wärmepumpe 9 und von der Kogenerationseinheit 8. Die Verbrennungsstoffe geben also zuerst einen Teil ihrer Wärme im ersten Wärmetauscher 10 ab, und diese Wärme kann zur Erwärmung des Rücklaufzweigs 4 bzw. für die spätere Anwärmung der abgekühlten und im Thermokondensator 1 abgetrockneten Verbrennungsstoffe genutzt werden. Die niedrigpotentielle Wärme, welche aus den Verbrennungsstoffen im Thermokondensator 1 einschließlich der Kondensationswärme aus dem Wasserdampf gewonnen wird, bildet die Wärmequelle am Eingang der Wärmepumpe 9.
  • Nach dem zweiten Wärmetauscher 11 ist in der Leitung 5 der Verbrennungsstoffe der Verbrennungsstoffventilator 15 installiert, welcher den Zug im Kamin begünstigt. Der Zug im Kamin verbessert auch die Erwärmung der abgetrockneten Verbrennungsstoffe im zweiten Wärmetauscher 11.
  • In diesem Beispiel besteht die Kogenerationseinheit 8 aus einem klassischen Verbrennungsmotor, welcher zum Antrieb 19 mit Erdgas angepasst ist, wobei die Verbrennungsstoffe in die gemeinsame Verbrennungsstoffleitung 5 einmünden. Die Kogenerationseinheit 8 bildet die Wärme, welche in den Rücklaufzweig 4 abgeleitet wird. Es kann sich dabei um eine direkte Schaltung oder in einer günstigen Anordnung laut diesem Beispiel um einen getrennten Kreislauf handeln, der über den Wärmetauscher 12 (Flüssigkeit/Flüssigkeit) an den Rücklaufzweig 4 des Heizmediums angeschossen ist. Der Umlauf in dem Zweig Wärmetauscher – Kogenerationseinheit 8 wird durch die Umlaufpumpe 13 sichergestellt. Diese Umlaufpumpe 13 kann dabei auch auf der Anschlussseite des Wärmetauschers 12 am Rücklaufzweig 4 eingesetzt werden. Mit Rücksicht auf die bestehenden hydraulischen Verhältnisse in der Rohrleitung und im Wärmetauscher 12 wird diese Umlaufpumpe 13 auch die Regelungsfunktion ohne notwendiges Anschließen der klassischen Ventile 17 sicherstellen. Die klassischen Ventile 17 können als Bypass beim ersten Wärmetauscher 10, als Bypass beim Wärmetauscher 12 der Wärmepumpe 9, am Anschluss einer anderen Quelle 16 der niedrigpotentiellen Wärme sowie an anderen Stellen angeordnet sein.
  • Die Kogenerationseinheit 8 ist mit ihrem elektrischen Ausgang an das öffentliche Verteilungssystem 18 der elektrischen Energie angeschlossen, wozu die bekannten Anschlussarten der Regelungselemente, Synchronisierungselemente und eventuell auch ein Transformator gehören. Im Rahmen der Bedürfnisse des Heizkraftwerks wird der elektrische Ausgang aus der Kogenerationseinheit 8 zur Einspeisung aller Systeme einschließlich der Wärmepumpe 9, der Umlaufpumpen 13 und der Regelungselemente verwendet.
  • Temperaturverläufe, Temperaturgradienten in den einzelnen Anschlussteilen können in diesem Beispiel wie folgt beschrieben werden. Das zentrale Heizwerk versorgt mit seiner Wärme die Siedlungen in der Stadt, wobei das Heizmedium im Rücklaufzweig 4 am Eingang zum Heizwerk die Temperatur von 50°C aufweist. Bei gewöhnlichem Anschluss sollte der Kessel 7 für Gasbrennstoff 19 das 50°C warme Heizmedium auf 75°C erwärmen, welche im Ausgangszweig 3 nur im Rahmen der direkten Beheizung im Kessel erforderlich sind. Der erste Abzweig im Rücklaufzweig 4 stellt das Anschließen des Wärmetauschers 12 im Zweig der Wärmepumpe 9 dar. Für die regulierte Umleitung bei dieser Anschlussart sorgt das Ventil 17. Im Wärmetauscher 12 wird das Heizmedium auf 52°C erwärmt und zwar dank dem Temperaturgradienten von 55°/50°C auf der Seite der Wärmepumpe 9. Die Wärmepumpe 9 ist also imstande, den Rücklaufzweig 4 um 2°C vorzuwärmen. Im Kreislauf zwischen der Wärmepumpe 9 und dem Wärmetauscher 12 ist die Umlaufpumpe 13 installiert.
  • Ferner ist im Rücklaufzweig 4 durch die Umlaufpumpe 13 der Wärmetauscher 12 von der Seite der Kogenerationseinheit 8 angeschlossen. Aus der Kogenerationseinheit 8 treten die 60°C warmen Verbrennungsstoffe heraus. Aus der Kogenerationseinheit 8 tritt auch das 78°C wärmetragende Medium heraus, welches nach der Wärmeabgabe den Wärmetauscher 12 mit der Temperatur von 56°C verlässt. Dieser Temperaturgradient ermöglicht die Erwärmung des Heizmediums von 52°C auf 55°C. Im weiteren Verlauf werden am Rücklaufzweig 4 der Eingang und der Ausgang des ersten sowie des zweiten Wärmetauschers 10, 11 angeschlossen, die gegeneinander parallel geschaltet sind. Das Heizmedium mit der Temperatur von 55°C tritt zunächst mit Hilfe der Umlaufpumpe 13 in den zweiten Wärmetauscher 11 ein, wobei davon die Verbrennungsstoffe erwärmt werden. Der Ausgang aus dem zweiten Wärmetauscher 11 ist mit dem Eingang des ersten Wärmetauschers 10 verbunden, wobei das Heizwasser noch durch die heißen Verbrennungsstoffe vor ihrem Eintritt in den Thermokondensator 1 erwärmt wird. Hier wird das Heizmedium auf 57°C erwärmt und kommt zum Rücklaufzweig 4 zurück mit der Temperatur von 56°C (die Differenz zwischen den Werten 56°C und 57°C wird durch Wärmeverluste verursacht).
  • In den Kessel 7 tritt das auf 56°C vorgewärmte Heizmedium ein, was eine bedeutende Einsparung der Wärme im System bedeutet. Der Kessel 7 versorgt das Heizmedium im Ausgangszweig mit wesentlich kleinerer direkt freigesetzter Wärme.
  • Vereinfacht kann gesagt werden, dass in diesem Beispiel bestimmte Energie eingespart wird, welche der Erwärmung des Heizmediums von 50°C auf 56°C entspricht. Im selbständigen Kreis der Wärmepumpe 9 läuft das wärmetragende Medium um, wobei direkt am Eingang der Wärmegradient 10°/18°C beträgt. Am Ausgang des Thermokondensators 1 wird dabei der Temperaturgradient 10°/31°C verzeichnet. Die geeignete Regelung der Wärme stellt dabei das Dreiwegeventil 14 sicher.
  • An diesem Beispiel der Temperaturen ist der Vorteil der neuen Vorrichtung ersichtlich. Der Kühlkreislauf des Thermokondensators 1 wird vom wärmetragenden Medium mit der Temperatur von nur 10°C versorgt, was der ausreichende Temperaturgradient ermöglicht, welcher mit Hilfe des mindestens 50°C warmen Heizmediums nicht erreicht werden kann.
  • Alle diesem Beispiel zu entnehmenden Temperaturen sollen nur als Beispiel angesehen werden, das von anderen Beispielen auch mehr im Bereich von +–10°C abweichen kann, wobei eher das gemeinsame Temperaturniveau als der konkrete Wert von Bedeutung ist. Deshalb müssen die angegebenen Temperaturwerte als Beispiel betrachtet werden, welches den Schutzbereich nicht auf diese Werte beschränkt.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • In diesem Beispiel laut 2 und 4 ist die Schaltung mit der Kogenerationseinheit 8 dargestellt, welche mit Gasbrennstoff angetrieben wird. In diesem Fall ist Biogas verwendet, und dieses bildet auch die Wärmequelle 2. Gegenüber dem vorherigen Beispiel gibt es in dieser Art der Schaltung keine Wärmepumpe 9. Die Verbrennungsstoffe werden nach dem Durchgang durch den ersten Wärmetauscher 10 zum Abscheider 6 für CO2 geleitet, wo sie auf das Temperaturniveau des Rücklaufzweigs 4 des Heizmediums abgekühlt werden und zwar auf das Niveau der CO2-Verflüssigung. Im Anschluss daran werden dann die abgetrockneten Verbrennungsstoffe im zweiten Wärmetauscher 11 erwärmt und durch den Verbrennungsstoffventilator 15 in die Atmosphäre abgeleitet. Prinzipiell kann eine solche Anordnung auch mit der Schaltung des Kessels für Gasbrennstoff kombiniert werden, wobei die konkrete Schaltung durch die Verhältnisse der erforderlichen elektrischen und thermischen Leistung beeinflusst wird.
  • Die industrielle Verwertung ist offensichtlich. Laut dieser technischen Lösung ist es möglich, die Wärme aus dem Verbrennungsstoff der Wärmequelle industriell und wiederholt auszunutzen und vorrangig auch aus dem Verbrennungsstoff CO2 abzuscheiden. Diese Schaltung und die damit zusammenhängende Ausführung steigert die thermische Wirkung des Verfahrens und der Vorrichtung. Sie erhöht die technische Verwertbarkeit des Gasbrennstoffs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Thermokondensator
    2
    Wärmequelle
    3
    Ausgangszweig des Heizmediums
    4
    Rücklaufzweig des Heizmediums
    5
    Leitung der Verbrennungsstoffe
    6
    CO2-Abscheider
    7
    Gaskessel
    8
    Kogenerationseinheit
    9
    Wärmepumpe
    10
    der erste Wärmetauscher (Typ Gas/Flüssigkeit)
    11
    der zweite Wärmetauscher (Typ Gas/Flüssigkeit)
    12
    Wärmetauscher (Typ Flüssigkeit/Flüssigkeit)
    13
    Umlaufpumpe
    14
    Dreiwegeventil
    15
    Verbrennungsstoffventilator
    16
    Quelle der niedrigpotentiellen Wärme
    17
    Ventil
    18
    elektrisches Verteilungssystem
    19
    Gasbrennstoff
    20
    wärmetragendes Medium
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2921717 A1 [0005]
    • CN 1865815 A [0005]

Claims (13)

  1. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe, welche durch Verbrennung eines Gasbrennstoffs (19) in einer Wärmequelle (2) entstehen, vor allen Dingen aus den Verbrennungsstoffen aus einem wasserstoffhaltigen Gasbrennstoff (19), wobei die Wärmequelle (2) am Ausgangsrückkreislauf (3, 4) des Heizmediums angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (5) der Verbrennungsstoffe ein Wärmeelement mit einer Wärmewechselfläche, die auf eine Temperatur tiefer als die Temperatur des Rücklaufzweigs (4) des Heizmediums abgekühlt ist, eingebaut ist, wobei dieses Wärmeelement vorrangig als Bestandteil eines Thermokondensators (1) ausgebildet ist.
  2. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der wärmetauschenden Fläche, welche die Verbrennungsstoffe kühlt, im Bereich von 10°C bis 50°C, vorrangig 25°C bis 40°C, liegt.
  3. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (5) der Verbrennungsstoffe, vorrangig im Abzugsteil mit wenigstens teilweise abgetrockneten Verbrennungsstoffen, ein Abscheider (6), der auf dem Abkühlprinzip arbeitet, integriert ist.
  4. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermokondensator (1) am Eingang einer Wärmepumpe (9) und der Ausgang der Wärmepumpe (9) an die Erwärmung des Rücklaufzweigs (4) des Heizmediums angeschlossen sind.
  5. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Wärmepumpe (9) am Rücklaufzweig (4) des Heizmediums mit Hilfe eines Wärmetauschers (12) angeschlossen ist.
  6. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (2) aus einem Kessel (7) für Gasbrennstoff und/oder einer Kogenerationseinheit (8) besteht, wobei ihre elektrische Ausgangsverteilung (18) zur Wärmepumpe (9) als Quelle der elektrischen Energie angeschlossen ist.
  7. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der elektrischen Energie aus der Kogenerationseinheit (8) mit der Wärmepumpe (9) und/oder mit einem Regelungselement und/oder mit einer Umlaufpumpe (13) verbunden ist.
  8. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung der Kogenerationseinheit an die Erwärmung des Heizmediums, vorrangig im Rücklaufzweig (4) durch den Wärmetauscher (12), angeschlossen ist.
  9. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Kreis mit dem wärmetragenden Medium (20) zwischen der Wärmepumpe (9) und dem Thermokondensator (1) eine fremde Quelle (16) mit niedrigpotentieller Wärme angeschlossen ist.
  10. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kreis mit dem wärmetragenden Medium (20) ein Dreiwegeventil (14) integriert ist.
  11. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (5) der Verbrennungsstoffe ein erster Wärmetauscher (10) integriert ist und zwar vor dem Thermokondensator (1) und/oder vor dem Abscheider (6) für CO2, dass nach dem Thermokondensator (1) und/oder nach dem Abscheider (6) für CO2 der zweite Wärmetauscher (11) installiert ist, wobei die beiden Wärmetauscher (10, 11) am Rücklaufzweig (4) des Heizmediums angeschlossen sind und wobei sie vorrangig parallel geschaltet sind.
  12. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (5) der Verbrennungsstoffe ein Verbrennungsstoffventilator (15) integriert ist.
  13. Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe einer Wärmequelle (2) nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Umlaufpumpe (13) und mindestens ein Ventil (17) aufweist.
DE202013011788.5U 2013-01-31 2013-01-31 Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe aus einer Wärmequelle Expired - Lifetime DE202013011788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011788.5U DE202013011788U1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe aus einer Wärmequelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001652.5A DE102013001652A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Verfahren und Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe aus einer Wärmequelle
DE202013011788.5U DE202013011788U1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe aus einer Wärmequelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011788U1 true DE202013011788U1 (de) 2014-06-24

Family

ID=49323552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001652.5A Withdrawn DE102013001652A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Verfahren und Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe aus einer Wärmequelle
DE202013011788.5U Expired - Lifetime DE202013011788U1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe aus einer Wärmequelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001652.5A Withdrawn DE102013001652A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Verfahren und Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe aus einer Wärmequelle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013001652A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114396644A (zh) * 2021-12-10 2022-04-26 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 基于氢能的多级加热系统
CN114576693A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 上海本家空调系统有限公司 燃气热泵供热系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1865815A (zh) 2006-05-16 2006-11-22 东南大学 双压缩机混合动力燃气热泵空调系统
FR2921717A1 (fr) 2007-10-02 2009-04-03 En Et Patrimoine Sarl Dispositif de recuperation de calories des gaz chauds dans une installation de chauffage avec une chaudiere

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700750A1 (it) * 2009-04-15 2010-10-15 Roberto Gianfrancesco Sistema per la produzione de energia termica.
EP2336652B1 (de) * 2009-12-17 2016-11-23 Vaillant GmbH Heizgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1865815A (zh) 2006-05-16 2006-11-22 东南大学 双压缩机混合动力燃气热泵空调系统
FR2921717A1 (fr) 2007-10-02 2009-04-03 En Et Patrimoine Sarl Dispositif de recuperation de calories des gaz chauds dans une installation de chauffage avec une chaudiere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114576693A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 上海本家空调系统有限公司 燃气热泵供热系统
CN114576693B (zh) * 2020-11-30 2024-02-27 上海本家空调系统有限公司 燃气热泵供热系统
CN114396644A (zh) * 2021-12-10 2022-04-26 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 基于氢能的多级加热系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013001652A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104756B4 (de) Anlage zur berührungslosen Schlammtrocknung mittels Rauchgasabwärme
AT517535B1 (de) Dampfkraftwerk
DE202013010117U1 (de) Heizungsanlagen mit Abgaswärmenutzung
EP3006682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer Wärmeübergabestation
DE102007054467B4 (de) Verfahren zur Brennstoffvorwärmung
DE202013011788U1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe aus einer Wärmequelle
DE102014226837A1 (de) Variabel einsetzbares Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems
DE2916530A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung und verteilung thermischer energie mit kompensationsverlagerung in geothermische schichten
EP1992881A2 (de) Verfahren zum Transport von Wärmeenergie und Vorrichtungen zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102016106733A1 (de) Verfahren und Anlage zur Energieumwandlung von Druckenergie in elektrische Energie
DE102010005259B4 (de) Verfahren bei einem Kraftwerk und ein Kraftwerk
DE102012100645B4 (de) ORC - Organischer Rankine Zyklus
AT13731U1 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung von Verbrennungsgasen einer Wärmequelle
DE3725450A1 (de) Winderhitzeranlage
EP1703201B1 (de) Verfahren zur Wärmeenergieübertragung
DE202005012380U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
DE1426890A1 (de) Kraftwerk mit Muellverbrennung
EP3152487B1 (de) Anordnung mit mehreren wärmeübertragern und verfahren zum verdampfen eines arbeitsmediums
DE102008051849A1 (de) Energieerzeugerkopplung
DE202017104879U1 (de) Heizungsanlage mit Strahlleitungen
DE3719644A1 (de) Verfahren zum verbrennen von brennstoffen sowie verbrennungsanlage
DE1228623B (de) Dampfkraftanlage mit Zwanglaufdampferzeuger und Zwischenueberhitzer
DE2614430A1 (de) Verfahren zum waermeaustausch zwischen gasfoermigen und/oder fluessigen koerpern und eine waermepumpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006056979B4 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung
EP3361178A1 (de) Verfahren und anlage zum heizen und/oder kühlen von räumen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140731

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right