DE202013000867U1 - Rohrvorrichtung - Google Patents

Rohrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013000867U1
DE202013000867U1 DE201320000867 DE202013000867U DE202013000867U1 DE 202013000867 U1 DE202013000867 U1 DE 202013000867U1 DE 201320000867 DE201320000867 DE 201320000867 DE 202013000867 U DE202013000867 U DE 202013000867U DE 202013000867 U1 DE202013000867 U1 DE 202013000867U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
pipe
connection
tube
connecting pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320000867
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boa Metal Solutions De GmbH
Original Assignee
BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH filed Critical BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Priority to DE201320000867 priority Critical patent/DE202013000867U1/de
Publication of DE202013000867U1 publication Critical patent/DE202013000867U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/0337Noise absorbers by means of a flexible connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/02Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the distance of the apparatus to the engine, or the distance between two exhaust treating apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/06Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of the exhaust apparatus relative to the turbine of a turbocharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Rohrvorrichtung (1.1) mit einem Balg (2), mit einem ersten und einem zweiten Anschlussende (2.1, 2.2), mit denen jeweils ein Rohr (3, 4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Rohr (3) sich zumindest teilweise in den Balg (2) erstreckt und mit dem ersten Anschlussende (2.1) über ein erstes Anschlussrohr (5) verbunden ist, das das erste Anschlussende (2.1) des Balgs (2) axial nicht überragt, sich zumindest ebenfalls teilweise axial durch den Balg (2) erstreckt und das erste Rohr (3) radial umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrvorrichtung mit einem Balg, mit einem ersten und einem zweiten Anschlussende mit denen jeweils ein Rohr verbunden ist.
  • Es sind, insbesondere in der Automobiltechnik, Rohrvorrichtungen der vorgenannten Art bekannt, die als Entkopplungselemente (auch EKE) bezeichnet werden und den Motorblock mit der Abgasanlage oder -leitung durch den Balg des Entkopplungselements flexibel verbinden, so dass Schwingungen des Motors nicht auf die Abgasanlage übertragen werden. Weiterhin sind derartige Rohrvorrichtungen oder -verbindungen bei Turboladern zur Entkopplung derselben ebenfalls am Motor vorgesehen. In diesen Fällen, insbesondere im letzteren Fall, sind die Einbauverhältnisse beschränkt wegen an der gattungsgemäßen Rohrvorrichtung ein oder beidseitig vorgesehenen Anbauteilen oder gekrümmten Rohren der Rohrvorrichtung selbst.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rohrvorrichtung zu schaffen, die eine geringere axiale Bauhöhe ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Rohrvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens ein erstes Rohr sich zumindest teilweise in den Balg erstreckt und mit dem ersten Anschlussende über ein erstes Anschlussrohr verbunden ist, das das erste Anschlussende des Balgs axial nicht überragt, sich zumindest ebenfalls teilweise axial durch den Balg erstreckt und das erste Rohr radial umgibt.
  • Die Erfindung verzichtet auf den Balg axial ein- oder beidseitig überragende zusätzliche Anschlussrohrstücke und sieht zumindest an einem ersten Anschlussende lediglich ein (einziges) Anschlussrohr vor, das das genannte erste Anschlussende axial nicht überragt, sondern vielmehr zumindest axial teilweise in den Balg hineinragt, so dass der Anschluss des anzuschließenden ersten Rohres an das erste Anschlussende des Balgs – eben indirekt über das Anschlussrohr – innerhalb des Balgs selbst oder aber auch jenseits des Balgs auf der dem ersten Anschlussende entgegengesetzten Stirnseite des Balgs, also im Bereich des zweiten Anschlussendes des Balgs erfolgen kann. Dies bedingt in der Regel eine größere radiale Bauhöhe des Balgs und damit der Rohrvorrichtung wofür aber in der Regel auch hinreichend Platz besteht. Darüber hinaus gewährt die erfindungsgemäße Rohrvorrichtung den Vorteil, dass das mit dem ersten Anschlussrohr zumindest teilweise in den Balg hineinragende erste Rohr, das das eingangsseitige Rohr für das durchströmende Fluid ist, also von dessen Seite das Fluid herbeiströmt, innerhalb des Balgs (und des ersten Anschlussrohrs) gekrümmt ausgebildet sein kann. Weiterhin ist hierdurch der Vorteil verbunden, dass der Balg thermisch entlastet wird, da bei der genannten Anordnung und Strömungsrichtung Fluid im Zwischenraum zwischen dem ersten Anschlussrohr und dem Balg im Wesentlichen ”steht”, also dort stationär vorhanden ist und nicht strömt und daher abkühlen kann, während das heiße Fluid vom ersten Rohr unmittelbar in das zweite Rohr strömt.
  • Eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung ist dabei durch ein mit dem zweiten Anschlussende des Balgs verbundenes an einer Radialebene des Balgs zum ersten Anschlussrohr symmetrisch ausgebildetes zweites Anschlussrohr zum Anschluss des zweiten Rohrs ausgebildet.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung können erstes und zweites Rohr gekrümmt ausgebildet sein und sich teilweise in den Balg hineinerstrecken und sind zu einer Radialebene symmetrisch ausgebildete erste und zweite Anschlussrohre, die jeweils mit dem ersten und den zweiten Anschlussenden des Balgs verbunden sind.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Anschlussrohr sich mindestens über die gesamte Länge des Balgs durch diesen hindurcherstreckt, wobei insbesondere das erste Anschlussrohr sich vom ersten Anschlussende des Balgs durch diesen hindurch und das zweite Anschlussende des Balgs überragend erstreckt. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen sehen vor, dass das zweite Rohr über ein zweites Anschlussrohr mit dem zweiten Anschlussende des Balgs verbunden ist und/oder das zweite Rohr einen geringeren Durchmesser aufweist als er dem Innendurchmesser des Balgs entspricht und dass Anschlussenden des zweiten Anschlussrohrs für Balg des einerseits und ein zweites Rohr andererseits über eine Radialschulter des Anschlussrohrs miteinander verbunden sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • 1 die Einrichtung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (ähnlich der der 5) in die Verbindung zwischen Motor und Turbolader eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 die Einrichtung einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (entsprechend 6) in die Verbindung zwischen Motor und Turbolader eines Kraftfahrzeugs;
  • 3 eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung mit zu einer Radialebene symmetrischen Ausgestaltung;
  • 4 eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem sich innerhalb des Balgs im Wesentlichen über dessen Länge erstreckenden Zwischenrohr;
  • 5 eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung mit einem sich vom ersten Anschlussende des Balgs durch diesen axial über das zweite Anschlussende des Balgs hinauserstreckenden Anschlussrohr; und
  • 6 eine vierte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit.
  • Die 1 und 2 zeigen die Einbindung von zwei verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rohrvorrichtung 1.1 in die Gasverbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 1.2 und einem Turbolader 1.3 eines Kraftfahrzeugs. An den einzelnen Zylindern eines Verbrennungsmotors 1.2 sind zum Auslass der bei der Verbrennung entstehenden Gase Abgaskrümmerzweige 1.4.1, 1.4.2 angeschlossen, von denen hier nur zwei dargestellt sind (bei einem Vierzylinder-Motor sind es vier Krümmerzweige), die an eine gemeinsame Abgasleitung 1.4.3 führen. Krümmerzeige 1.4.1, 1.4.2 und gemeinsame Abgasleitung 1.4.3 bilden einen Abgaskrümmer 1.4. Um insbesondere (Motor-)Schwingungen aufzunehmen und zu entkoppeln, aber auch um Wärmeausdehnungen auszugleichen, ist zwischen Abgaskrümmer 1.4 und Turbolader 1.3 ein flexibles Leitungselement mit einem Balg, eben eine Rohrvorrichtung 1.1, zwischengeordnet.
  • Die Einbauverhältnisse in diesem Bereich zwischen Motor 1.2 und Turbolader 1.3 sind, insbesondere in Strömungsrichtung der Abgase, beschränkt. Um dennoch eine flexible Rohrverbindung 1.1 vorsehen zu können, ist eine solche in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildet, wobei verschiedene konkrete Ausgestaltungen in den 3 bis 6 dargestellt sind und unter Bezug auf diese erläutert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1.1 weist einen Balg 2 mit einem ersten Anschlussende 2.1 und einem zweiten Anschlussende 2.2 sowie Balgwellen 2.3 zwischen diesen auf. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1.1 ein erstes Rohr 3, das der Abgasleitung 1.4.3 der 1, 2 ähnlich ist und ein zweites Rohr 4 sowie mindestens ein (erstes) Anschlussrohr 5 auf, das das erste Rohr 3 mit dem ersten Anschlussende 2.1 des Balgs 2 verbindet.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen der 3 bis 5 sind die Anschlussenden 2.1, 2.2 des Balgs 2 als Zylindermantelabschnitte ausgebildet, die sich von den Balgwellen 3 axial entgegengesetzt fort erstrecken. Stattdessen könnte zumindest das erste Anschlussende 2.1 des Balgs auch als radialer Ringflächenbereich ausgebildet sein oder als sich axial erstreckender Zylindermantelabschnitt, der sich von der letzten Balgwelle mit (endlichem) Radialabstand zu dieser – also geringerem Durchmesser – in den Balg hineinerstreckt.
  • Das Zwischenrohr 5 ist gestuft ausgebildet und weist in der Ausgestaltung der 3 drei zylindermantelförmige Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern auf: Zunächst einen Mittel- oder Hauptabschnitt 5.1 mit einem Durchmesser, der um einen endlichen Wert geringer ist als der Innendurchmesser der Balgwellen 2.3, so dass zwischen dem Hauptabschnitt 5.1 und den Balgwellen 2.3 ein endlicher radialer Abstand gegeben ist. Weiterhin weist das Anschlussrohr 5 über eine radial nach außen gerichtete Schulter einen ersten Anschlussabschnitt 5.2 auf, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des ersten Anschlussendes 2.1 des Balgs 2 entspricht und mit diesem verbunden ist, insbesondere durch eine Schweißverbindung 2.1.1. Schließlich weist das Anschlussrohr 5 über eine radial nach innen gerichtete Schulter einen zweiten zylinderförmigen Anschlussabschnitt 5.3 auf, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser eines Anschlussendes des ersten Rohrs 3 entspricht und mit diesem verbunden ist, insbesondere über eine Schweißverbindung 2.1.1 (alle Schweißverbindungen sind gas- und flüssigkeitsdichte Schweißnähte).
  • Bei der Ausgestaltung der 1 erstreckt sich das Anschlussrohr 5 über weniger als die Hälfte der Länge des Balgs 2 axial in diesen hinein. Die Ausgestaltung der 1 weist verbunden mit dem zweiten Anschlussende 2.2 des Balgs 2 ein zweites Anschlussrohr 5a auf, das zu einer radialen Mittelebene des Balgs 2 spiegelsymmetrisch zu dem Anschlussrohr 5 ausgebildet ist, die gleichen Abschnitte wie dieses aufweist und in entsprechender Weise einerseits mit dem Anschlussende 2.2 des Balgs 2 in der eine Schweißverbindung 2.2.1 mit dem zweiten Rohr 4 verbunden ist (Ringschweißverbindung 4.1).
  • Demgegenüber handelt es sich bei den Ausgestaltungen der 4 und 5 um asymmetrisch ausgebildete Vorrichtungen, die aber in gleicher Weise die Teile 2 bis 5.3 aufweisen, wie sie vorstehend unter Bezug auf die 3 erläutert wurden. Bei der Ausgestaltung der 4 erstreckt sich das Zwischenrohr 5 vom ersten Anschlussende 2.1 des Balgs über dessen gesamte Länge durch diesen hindurch, wobei der Hauptabschnitt 5.2 wie bei der 3 einen endlich geringeren Durchmesser als die Balgwellen 2.3 hat und sich über die gesamte Axiallänge derselben durch diese erstreckt. Am zweiten Anschlussende 2.2 des Balgs 2 ist ein Winkelring 6 vorgesehen, über den der Balg 2 mit dem Rohr 4 verbunden ist. Während das Rohr 3, das das einlassseitige Rohr ist, einen wesentlich geringeren Durchmesser aufweist als der Hauptabschnitt 5.1 des Anschlussrohrs 5 und damit auch als der Innendurchmesser der Balgwellen 2.3 und daher innerhalb von Anschlussrohr 5 und Balg 2 gekrümmt verlaufen kann, wie dies (auch entsprechend 3 und 5) in 4 gezeigt ist, entspricht der Durchmesser des zweiten Rohres 4 nahezu dem Innendurchmesser des Balgs 2.
  • Bei der Ausgestaltung der 5 ist das zweite Rohr 4 über ein zweites Anschlussrohr 7 mit dem zweiten Anschlussende 2.2 des Balgs 2 verbunden, wobei das Anschlussrohr 7 mit zwei zylindermantelförmigen Abschnitten 7.1 und 7.2 unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet ist, die über eine radiale Schulter 7.3 miteinander verbunden sind. Der unmittelbar mit dem zweiten Anschlussende 2.2 des Balgs 2 verbundene Abschnitt 7.1 des Anschlussrohrs 7 weist einen im Wesentlichen dem Anschlussende 2.2 des Balgs 2 entsprechenden Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des zweiten zylindermantelförmigen Abschnitts 7.2 des Anschlussrohrs 7, der direkt mit dem angeschlossenen zweiten Rohr 4 verbunden (verschweißt) ist.
  • Weiterhin durchragt der Hauptabschnitt 5.1 des – ersten – Verbindungsrohrs 5, ähnlich wie bei der 4, den Balg vollständig, wohingegen der zweite zylindermantelförmige Anschlussabschnitt 5.3 verlängert ausgebildet ist und den Balg 2 auf der dem ersten Anschlussende 5.1 – mit dem das erste Anschlussrohr 5 verbunden ist – entgegengesetzten Seite, also auf der Seite des zweiten Anschlussendes 2.2, deutlich überragt und auch – hier – in das zweite Anschlussrohr 7 vollständig hindurchragt. In gleicher Weise erstreckt sich das erste Rohr nicht nur vollständig durch den Balg 2, sondern ebenfalls vollständig durch das zweite Anschlussrohr 7 und den zweiten Anschlussabschnitt 5.3 des Anschlussrohrs 5 und ist mit letzterem an den freien Stirnseiten 3.1, 5.3.1 des Rohrs 3 und des Anschlussabschnitts 5.3 durch eine Ringschweißnaht 4.1 verbunden. Auch hier kann das erste Rohr 3 aufgrund seines geringen Durchmessers wieder gekrümmt innerhalb des Balgs 2 verlaufen.
  • Die Kontur des ersten Anschlussrohrs 5 verläuft innerhalb des zweiten Anschlussrohrs 7 parallel zu diesem und mit einer zur Schulter 7.3 mit Abstand parallel verlaufenden Radialschulter 5.4 des ersten Anschlussrohrs 5.
  • Bei der Ausgestaltung der 6 der erfindungsgemäßen Rohrvorrichtung 1.1 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie vorstehend.
  • Die Anschlussenden 2.1, 2.2 des Balgs 2 sind hier radial nach außen gerichtet, also als Radialflansche ausgebildet, und demgemäß weisen sowohl das erste Anschlussrohr 5 als auch ein ähnlich der 5 vorgesehenes zweites Anschlussrohr 8 radial gerichtete Verbindungsflansche 5.5 bzw. 8.1 zur Verbindung der Anschlussenden 2.1, 2.2 des Balgs 2 mittels Schweißverbindungen 2.1.1, 2.1.2 auf, hier in der Form von Lippennahtverschweißungen.
  • Das erste Anschlussrohr 5 verjüngt sich von seiner Verbindung mit dem Balg 2 konisch bis zum Durchmesser des ersten Rohrs 3 (des Abgaskrümmers 1.4). Demgegenüber weist das zweite Anschlussrohr 8 ausgehend vom äußeren Radialflansch 8.1 zunächst einen in die erste Balgwelle des Balgs 2 gezogenen Zylinderabschnitt 8.2, hiervon ausgehend wiederum eine nach innen gerichtete Radialschulter 8.3 und von dieser ausgehend einen innerhalb des Zylinderabschnitts 8.2 liegenden Zylinderabschnitt mit – endlich – geringerem Durchmesser auf, der über eine Ringschweißnaht 4.1 mit dem zweiten – auslassseitigen – Rohr 4 (des Turboladers 1.3) verbunden ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird zum einen eine kurze Baulänge der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1.1 erreicht, da das erste Anschlussende 5.1 den Balg 2 und damit diesen axial nicht überragt, sondern mit der freien Stirnseite des ersten Anschlussendes 2.1 des Balgs 2 fluchtend abschließt. Darüber hinaus erfolgt eine thermische Entlastung des Balgs 2 bei innerhalb der Rohrleitung fließendem heißen Fluid, da das Rohr 3 das eingangsseitige Rohr der Fluidströmung und das Rohr 4 das ausgangsseitige Rohr für die Fluidströmung ist, so dass in den Zwischenraum zwischen Anschlussrohr 5 (und gegebenenfalls Anschlussrohr 5a) und Balg 2 gelangendes Fluid dort im Wesentlichen ”steht”, also stationär verbleibt und damit abkühlen kann und daher nicht strömendes heißes Fluid mit dem Balg in unmittelbaren Kontakt steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    Rohrvorrichtung
    1.2
    Verbrennungsmotor
    1.3
    Turbolader
    1.4
    Abgaskrümmer
    1.4.1, 1.4.2
    Abgaskrümmerzweige
    1.4.3
    Abgasleitung
    2
    Balg
    2.1
    erstes Anschlussende
    2.2
    zweites Anschlussende
    2.1.1, 2.1.2
    Schweißverbindungen
    2.3
    Balgwellen
    3
    erstes Rohr
    3.1
    Stirnseite
    4
    zweites Rohr
    4.1
    Ringschweißnaht
    5
    (erstes) Anschlussrohr
    5.1
    Mittel- oder Hauptabschnitt
    5.2
    erster Anschlussabschnitt, erster Hauptabschnitt
    5.3
    zweiter Anschlussabschnitt
    5.3.1
    Stirnseite
    5.4
    Radialschulter
    5a
    zweites Anschlussrohr (3)
    5.5, 8.1
    Verbindungsflansche
    6
    Winkelring
    7
    zweites Anschlussrohr (5)
    7.1, 7.2
    zylindermantelförmiger Abschnitt
    7.3
    Schulter
    8
    (zweites) Anschlussrohr
    8.1
    äußerer Radialflansch
    8.2
    Zylinderabschnitt
    8.3
    Radialschulter
    8.4
    Zylinderabschnitt

Claims (9)

  1. Rohrvorrichtung (1.1) mit einem Balg (2), mit einem ersten und einem zweiten Anschlussende (2.1, 2.2), mit denen jeweils ein Rohr (3, 4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Rohr (3) sich zumindest teilweise in den Balg (2) erstreckt und mit dem ersten Anschlussende (2.1) über ein erstes Anschlussrohr (5) verbunden ist, das das erste Anschlussende (2.1) des Balgs (2) axial nicht überragt, sich zumindest ebenfalls teilweise axial durch den Balg (2) erstreckt und das erste Rohr (3) radial umgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das erste Anschlussende (2.1) des Balgs als Zylindermantelabschnitt ausgebildet ist, an dessen Innenseite das erste Anschlussrohr (5) über einen ersten zylindermantelförmigen Anschlussabschnitt (5.2) verbunden ist und dass ein zylinderförmiger Hauptabschnitt (5.1) des ersten Anschlussrohrs (5) ein um einen endlichen Wert geringeren Durchmesser als die Balgwellen (2.3) des Balgs (2) hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussrohr (5) vom Hauptabschnitt (5.1) ausgehend über eine radial nach innen gerichtete Schulter durch einen zweiten zylinderförmigen Anschlussabschnitt (5.3) mit dem ersten Rohr (3) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussrohr (5) sich mindestens über die gesamte Länge des Balgs (2) durch diesen hindurcherstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussrohr (5) sich vom ersten Anschlussende (2.1) des Balgs (2) durch diesen hindurch und das zweite Anschlussende (2.2) des Balgs (2) überragend erstreckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohr (4) über ein zweites Anschlussrohr (7) mit dem zweiten Anschlussende (2.2) des Balgs verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohr (4) einen geringeren Durchmesser aufweist als er dem Innendurchmesser des Balgs (2) entspricht und dass Anschlussenden (7.1, 7.2; 8.1, 8.4) des zweiten Anschlussrohrs (7) für den Balg (2) einerseits und ein zweites Rohr (4) andererseits über eine Radialschulter (7.3; 8.3) des Anschlussrohrs (7; 8) verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein mit dem zweiten Anschlussende (2.2) des Balgs (2) verbundenes an einer Radialebene des Balgs (2) zum ersten Anschlussrohr (5) symmetrisch ausgebildetes zweites Anschlussrohr (5a) zum Anschluss des zweiten Rohrs (4).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Balgende (2.1, 2.2) und der zugeordnete außen liegende Anschlussabschnitt (5.5, 8.1) eines Verbindungsrohrs (5, 8) als Radialflansche ausgebildet sind und über eine Lippennahtverschweißung miteinander verbunden sind.
DE201320000867 2013-01-29 2013-01-29 Rohrvorrichtung Expired - Lifetime DE202013000867U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000867 DE202013000867U1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Rohrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000867 DE202013000867U1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Rohrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000867U1 true DE202013000867U1 (de) 2014-01-30

Family

ID=50153678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320000867 Expired - Lifetime DE202013000867U1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Rohrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000867U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114501A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen eines Abgasstroms
EP3604884A4 (de) * 2017-03-31 2021-01-06 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Expansionsrohrverbindung und behandlungsanlage für verbrennungsasche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835378C (de) * 1940-10-29 1952-03-31 Eberspaecher J Elastische Rohrverbindung
DE8521709U1 (de) * 1985-07-27 1985-12-05 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Leitung für ein gasförmiges oder flüssiges Medium
DE19530011A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Iwk Regler Kompensatoren Vorrichtung zum flexiblen, gasdichten Verbinden von Rohren
DE20106811U1 (de) * 2001-04-20 2001-08-23 Lonkwitz Hans Dieter Rohrkompensator
DE102011081578A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Ford-Werke Gmbh Anordnung zur fluidischen und mechanischen Verbindung von zwei Bauteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835378C (de) * 1940-10-29 1952-03-31 Eberspaecher J Elastische Rohrverbindung
DE8521709U1 (de) * 1985-07-27 1985-12-05 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Leitung für ein gasförmiges oder flüssiges Medium
DE19530011A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Iwk Regler Kompensatoren Vorrichtung zum flexiblen, gasdichten Verbinden von Rohren
DE20106811U1 (de) * 2001-04-20 2001-08-23 Lonkwitz Hans Dieter Rohrkompensator
DE102011081578A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Ford-Werke Gmbh Anordnung zur fluidischen und mechanischen Verbindung von zwei Bauteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114501A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen eines Abgasstroms
EP3604884A4 (de) * 2017-03-31 2021-01-06 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Expansionsrohrverbindung und behandlungsanlage für verbrennungsasche
US11639763B2 (en) 2017-03-31 2023-05-02 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Expansion pipe joint and incineration ash treatment facility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2802754B1 (de) Motorblock-anordnung mit einem abgassystem
DE102015102258A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung
DE102012001926A1 (de) Kraftstoffverteilerleiste
DE102010021014B4 (de) Entkopplungselement
DE202013000867U1 (de) Rohrvorrichtung
EP2799681A1 (de) Abgasanlagenkomponente
DE102013106075A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
DE102015105749A1 (de) Abgasrohrbogen
DE112014001063T5 (de) Kupplungsvorrichtung umfassend einen Ringstutzen
DE102012209288A1 (de) Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
EP3265658B1 (de) Krümmer
DE10222559B4 (de) Rohrkompensatoranordnung zur Aufnahme von bei Erwärmung oder Abkühlung eines Leitungsrohrs auftretenden axialen und lateralen Bewegungen
EP1531242A2 (de) Entkoppelelement für Abgasanlagen
EP3366789B1 (de) Kühlmittelführungseinheit für eine konverterabgashaube
EP2851533B1 (de) Flexibles Leitungselement
EP2868888B1 (de) Verbindung von Leitungselementen
DE102013111033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Thermomanagement einer Kfz-Abgasanlage
DE202011103947U1 (de) Leitungselement zur Schwingungsentkopplung, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2896804B1 (de) Aus komponenten unterschiedlicher materialien gebildete baugruppe einer abgasanlage mit verbesserter haltbarkeit
DE102006043801B4 (de) Bauteil zum Kreuzen von mit einem Medium durchströmbaren Rohrleitungen
DE102014117582B4 (de) Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10248710A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines ersten mit einem zweiten Rohr
DE10228485A1 (de) Rohranordnung
DE102004021894B4 (de) Luftspaltisoliertes Abgasrohr
EP4039953A1 (de) Gasaustrittsgehäuse, anordnung von gasaustrittsgehäusen, abgasturbolader mit einem gasaustrittsgehäuse und verwendung eines gasaustrittsgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140313

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOA METAL SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOA BALG- UND KOMPENSATOREN-TECHNOLOGIE GMBH, 76297 STUTENSEE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right