DE202012104853U1 - Durchflussmengenmesser zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids - Google Patents

Durchflussmengenmesser zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE202012104853U1
DE202012104853U1 DE201220104853 DE202012104853U DE202012104853U1 DE 202012104853 U1 DE202012104853 U1 DE 202012104853U1 DE 201220104853 DE201220104853 DE 201220104853 DE 202012104853 U DE202012104853 U DE 202012104853U DE 202012104853 U1 DE202012104853 U1 DE 202012104853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
measuring channel
channel
ultrasonic
ultrasonic transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104853
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGELMANN SENSOR GmbH
Original Assignee
ENGELMANN SENSOR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGELMANN SENSOR GmbH filed Critical ENGELMANN SENSOR GmbH
Priority to DE201220104853 priority Critical patent/DE202012104853U1/de
Publication of DE202012104853U1 publication Critical patent/DE202012104853U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Durchflussmengenmesser zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids, das durch einen Messkanal (6) strömt, mit zwei Ultraschallwandlern (8, 9), die entlang des Messkanals (6) im Abstand angeordnet sind, wobei der erste Ultraschallwandler (8) ein Ultraschallsignal in den Messkanal (6) sendet und der zweite Ultraschallwandler (9) das ausgesandte Ultraschallsignal empfängt, mindestens einem Umlenkspiegel (10), der im Messkanal (6) angeordnet ist und das Ultraschallsignal vom ersten Ultraschallwandler (8) in Richtung auf den zweiten Ultraschallwandler (9) reflektiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkspiegel (10) auf einem Sockel (12) sitzt, der in den Messkanal (6) ragt, und der Sockel (12) einen Durchflusskanal (16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Durchflussmengenmesser zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids, das durch einen Messkanal strömt. Der Durchflussmengenmesser umfasst zwei Ultraschallwandler, die entlang des Messkanals im Abstand angeordnet sind, wobei der erste Ultraschallwandler ein Ultraschallsignal in den Messkanal sendet und der zweite Ultraschallwandler das ausgesandte Ultraschallsignal empfängt, und mindestens einen Umlenkspiegel, der im Messkanal angeordnet ist und das Ultraschallsignal vom ersten Ultraschallwandler in Richtung auf den zweiten Ultraschallwandler reflektiert.
  • Durchflussmengenmesser werden unter anderem in Wärmezählern verwendet. Mithilfe eines Wärmezählers ist es möglich, die Wärmemenge, welche Verbrauchern beispielsweise über einen Heizkreislauf zugeführt oder Wärmetauschern über einen Kühlkreislauf entnommen wird, zu ermitteln. Hierzu wird das Volumen eines Fluids, das durch einen Messkanal strömt, mithilfe des Durchflussmengenmessers gemessen. Temperaturfühler ermitteln darüber hinaus die Temperaturdifferenz des Fluids zwischen zwei Messpunkten. Basierend auf diesen beiden Messungen kann der Wärmezähler dann die verbrauchte Wärme ermitteln.
  • Aus der EP 2 267 416 A1 ist eine Durchflussmengenmesseinrichtung für fluide Medien, insbesondere in Wärmezählern, bekannt. Ein erster Ultraschallwandler ist in einem Gehäuse der Durchflussmengenmesseinrichtung angeordnet und sendet Ultraschallwellen aus, die sich durch das fluide Medium ausbreiten. Die Ultraschalwellen werden von zwei Umlenkspiegeln derart umgelenkt, so dass sie zu einem zweiten Ultraschallwandler gelangen. Der zweite Ultraschallwandler empfängt die vom ersten Ultraschallwandler ausgesendeten Ultraschallwellen und sendet selbst ebenfalls Ultraschallwellen aus, die sich in entgegengesetzter Richtung durch das fluide Medium ausbreiten. Diese Ultraschallwellen werden vom ersten Ultraschallwandler empfangen. Anhand der Laufzeitdifferenzen der von den zwei Ultraschallwandlern ausgesendeten Ultraschallwellen lässt sich die Durchflussmenge bestimmen.
  • Um Reparaturen an der Durchflussmengenmesseinrichtung durchführen zu können, sind die Umlenkspiegel auf einem lösbar im Gehäuse der Durchflussmengenmesseinrichtung befestigten Tragarm angeordnet. Der Tragarm kommt auf der einen Seite zwischen dem Gehäuse und einem im Gehäuse befindlichen Messrohr zur Anlage und wird auf der anderen Seite von Federelementen im Gehäuse der Durchflussmengenmesseinrichtung gehalten. Wird die Durchflussmengenmesseinrichtung über einen längeren Zeitraum betrieben, setzen sich auf den Umlenkspiegeln Ablagerungen ab, wodurch die Messgenauigkeit der Durchflussmengenmesseinrichtung negativ beeinflusst wird.
  • Aus der EP 1 978 337 A1 ist ein Ultraschallzähler zur Bestimmung der Durchflussmenge eines strömenden Mediums bekannt. Hierzu sind zwei Ultraschallwandler und zwei Umlenkspiegel vorgesehen, wobei die Umlenkspiegel Ultraschallwellen von dem ersten Ultraschallwandler zu dem zweiten Ultraschallwandler und umgekehrt lenken. Zur Vermeidung von Ablagerungen auf den Umlenkspiegeln sind Düsen, Leitflügel oder Durchflusskanäle derart angeordnet, dass das Medium beschleunigt über die Oberfläche der Umlenkspiegel strömt. Somit werden Strömungsschatten im Bereich der Umlenkspiegel vermieden und die Umlenkspiegel durch die gezielte Anströmung kontinuierlich gereinigt. Die Umlenkspiegel werden in Umlenkspiegelhalter eingesetzt, welche die Umlenkspiegel über Haltestege am Gehäuse abstützen. Der Ultraschallzähler ist konstruktiv aufwändig gestaltet und teuer in der Herstellung.
  • Angesichts dieser Problematik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kostengünstigen Durchflussmengenmesser zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids bereitzustellen, bei dem Ablagerungen auf einem Umlenkspiegel vermieden werden und der Messungen mit einer erhöhten Messgenauigkeit ermöglicht.
  • Bei der Lösung dieser Aufgabe wird ausgegangen von einem Durchflussmengenmesser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gelöst wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen konstruktiven Merkmale.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Durchflussmengenmesser sitzt der mindestens eine Umlenkspiegel auf einem Sockel. Der Sockel ragt in den Messkanal und weist einen Durchflusskanal auf.
  • Der Sockel wird von dem Fluid angeströmt. In dem Bereich, in dem die Strömung auf den Sockel auftrifft, bildet sich ein Staudruck. Indem ein großer Teil des Fluids ungehindert durch den Durchflusskanal strömt, wird dieser Staudruck auf ein Minimum reduziert. Insbesondere an dem in den Messkanal hinein ragenden Ende des Sockels bewirkt eine Verringerung des Staudrucks eine bessere Umströmung des Umlenkspiegels. Strömungsschatten im Bereich des Umlenkspiegels werden minimiert, so dass dieser durch das strömende Fluid kontinuierlich gereinigt wird. Ablagerungen auf dem Umlenkspiegel werden somit vermieden.
  • Darüber hinaus werden mit Hilfe des Durchflusskanals Coandă-Effekte, also die Tendenz einer Flüssigkeitsströmung, an einer konvexen Oberfläche entlang zu laufen, anstatt sich abzulösen und sich in der ursprünglichen Fließrichtung weiterzubewegen, reduziert. Deshalb zeichnet sich der erfindungsgemäße Durchflussmengenmesser durch ein weitgehend homogenes Strömungsprofil im Messkanal aus, was die Messgenauigkeit beträchtlich erhöht.
  • Ein wichtiges optionales Merkmal der Erfindung ist, dass sich der Durchflusskanal parallel zur Strömungsrichtung des strömenden Fluids erstreckt. Indem sich der Durchflusskanal parallel zur Strömungsrichtung erstreckt, kann das Fluid den Sockel möglichst ungehindert passieren. Dadurch wird der Strömungswiderstand des Sockels minimiert und damit der Staudruck des Fluids weiter verringert.
  • Bevorzugt ist der Durchflusskanal als Durchgangsbohrung ausgebildet. Somit kann der Durchflusskanal einfach und kostengünstig gefertigt werden.
  • Es ist zweckmäßig, den Sockel zylindrisch auszubilden. Beispielsweise ist der Sockel als massives zylindrisches Bauteil ausgeführt. Dadurch wird gewährleistet, dass sich der Sockel in der Strömung nicht bewegt. Somit werden negative Einflüsse auf die Messgenauigkeit vermieden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der Sockel und der Umlenkspiegel aus einem Stück Metall gefertigt. Beispielsweise ist der Umlenkspiegel als eine glatte Fläche des Sockels ausgebildet, die sich an dem in den Messkanal hineinragendem Ende des Sockels befindet. Das Reflexionsvermögen dieser Fläche kann durch zusätzliche Bearbeitungsschritte wie Polieren gesteigert werden. Um einen hohen Reflexionsgrad der Fläche zu gewährleisten, wird ein Metall mit hoher Dichte für den Sockel und den Umlenkspiegel gewählt. Insbesondere Edelstahl ist für den vorliegenden Verwendungszweck sehr gut geeignet. Es sind aber auch alle anderen Metalle denkbar, die ausreichend korrosionsbeständig sind und eine hohe Dichte aufweisen.
  • Ein wichtiges optionales Merkmal der Erfindung ist, dass ein zweiter Umlenkspiegel im Messkanal angeordnet ist, wobei der zweite Umlenkspiegel auf einem zweiten Sockel sitzt, der einen Durchflusskanal aufweist. Bevorzugt sind die beiden Durchflusskanäle des in Strömungsrichtung ersten und zweiten Sockels koaxial zueinander angeordnet und weisen den gleichen Durchmesser auf. Der Durchflusskanal des zweiten Sockels minimiert den Außenströmungsschatten in Strömungsrichtung hinter dem zweiten Sockel. Dies minimiert Verwirbelungen der Strömung in Strömungsrichtung hinter dem zweiten Sockel.
  • Bevorzugt sind die Durchflusskanäle der Sockel koaxial zueinander angeordnet. Dadurch können Verwirbelungen des Fluids im Messkanal und der Strömungswiderstand der beiden Sockel weiter reduziert werden.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt auch ein Wärmezähler zur Durchführung einer Wärmemessung entlang eines Messkanals mit einem erfindungsgemäßen Durchflussmengensensor sowie einem Temperaturfühler, der zumindest teilweise im Messkanal angeordnet ist. Insbesondere durch den Durchflusskanal im Sockel des zweiten Spiegels wird die Anströmung des Temperaturfühlers verbessert, so dass dieser Temperaturänderungen schnell und genau erfassen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Wärmezähler mit einem Durchflussmengenmesser, der vertikal geschnitten ist;
  • 2 den Wärmezähler von 1 in einem Horizontalschnitt.
  • 1 zeigt einen Wärmezähler 1 mit einem Durchflussmengenmesser 2 und einem Temperaturfühler 3.
  • Der Durchflussmengenmesser 2 umfasst ein Gehäuse 4 mit einem Messrohr 5, das bevorzugt aus Messing ausgebildet ist. In dem Messrohr 5 ist ein Messkanal 6 angeordnet, durch den Wasser entlang einer Strömungsrichtung 7 strömt. Der Messkanal 6 erstreckt sich über die gesamte Länge des Messrohrs 5.
  • Zur Bestimmung der Durchflussmenge des Wassers umfasst der Durchflussmengenmesser 2 einen ersten Ultraschallwandler 8 und einen zweiten Ultraschallwandler 9. Beide Ultraschallwandler 8, 9 sind im Gehäuse 4 entlang des Messkanals 6 voneinander beabstandet angeordnet. Der erste Ultraschallwandler 8 sendet ein Ultraschallsignal in den Messkanal 6, das mit Hilfe eines ersten Umlenkspiegels 10 und eines zweiten Umlenkspiegels 11 zweimal so umgelenkt wird, dass es vom zweiten Ultraschallwandler 9 empfangen werden kann. Auch der zweite Ultraschallwandler 9 sendet ein Ultraschallsignal in Gegenrichtung in den Messkanal 6, das mit Hilfe der Umlenkspiegel 10, 11 umgelenkt und vom ersten Ultraschallwandler 8 empfangen wird. Anhand der Laufzeitunterschiede der beiden Ultraschallsignale kann mit Hilfe von aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren die Durchflussmenge des Fluids berechnet werden.
  • Beide Umlenkspiegel 10, 11 sind im Messkanal 6 angeordnet. Der erste Umlenkspiegel 10 sitzt auf einem ersten Sockel 12. Der zweite Umlenkspiegel 11 sitzt auf einem zweiten Sockel 13. Sowohl der erste Umlenkspiegel 10 und der erste Sockel 12 wie auch der zweite Umlenkspiegel 11 und der zweite Sockel 13 sind jeweils aus einem Stück Metall, bevorzugt Edelstahl, gefertigt. Als Umlenkspiegel dienen polierte ebene Flächen 14 der Sockel 12, 13. Die spiegelnden Flächen 14 stehen relativ zu der Längsachse des jeweiligen Sockels 12, 13 um ca. 45 Grad schräg und sind einander spiegelbildlich zugewandt angeordnet.
  • Beide Sockel 12, 13 sind in Ausnehmungen 15 des Messrohrs 5 eingesetzt und fest mit diesem verbunden. Sie sind als massive Bauteile ausgeführt und ragen in den Messkanal 6 hinein. Beide Sockel 12, 13 weisen einen Durchflusskanal auf, der bevorzugt als Durchgangsbohrung 16 ausgebildet ist. Der Durchflusskanal kann aber auch als Langloch oder als durchgehende Fräsung mit einem annähernd viereckigen Querschnitt ausgebildet sein.
  • Die Durchgangsbohrung 16 erstreckt sich bevorzugt parallel zur Strömungsrichtung 7 des strömenden Fluids. Es ist aber auch denkbar die Durchgangsbohrung 16 in einem Winkel von bis zu ±15° zur Strömungsrichtung im Raum geneigt anzuordnen.
  • Gemäß 2 sind beide Sockel 12, 13 bevorzugt zylindrisch ausgebildet. Es versteht sich, dass die Sockel 12, 13 auch rechteckige, ovale oder sonstige, insbesondere strömungsoptimierte, Querschnitte aufweisen können.
  • Die Durchgangsbohrungen 16 sind bevorzugt koaxial zueinander angeordnet. Sie können aber auch zueinander versetzt positioniert sein. Bevorzugt weisen die Durchgangsbohrungen 16 identische Innendurchmesser auf.
  • Zwischen den beiden Sockeln 12, 13 ist im Messkanal 6 ein Einsatz 17 angeordnet, der entlang der Strömungsrichtung 7 den Strömungsquerschnitt des Messkanals 6 verengt. Der Einsatz 17 ist derart ausgebildet, dass er Ultraschallwellen absorbiert, so dass im Bereich des Einsatzes 17 keine ungewollten Reflexionen entstehen können. Der Einsatz 17 besteht aus einem unpolarem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, der sich bei Temperaturänderungen, die beim Betrieb des Durchflussmengenmessers 2 auftreten können, nicht oder nur sehr gering verformt.
  • In Strömungsrichtung 7 vor dem ersten Sockel 12 ist ein Strahlrichter 18 im Messkanal 6 angeordnet, der eine eventuell turbulente, in den Messkanal 6 hinein strömende Strömung richtet, so dass diese ein über den Strömungsquerschnitt gleichmäßiges Geschwindigkeitsprofil aufweist.
  • Nach dem in Strömungsrichtung 7 zweiten Sockel 13 ragt der Temperaturfühler 3 in den Messkanal 6 hinein. Das Messrohr 5 weist in diesem Bereich einen Schrägstutzen 19 auf, in den der Temperaturfühler 3 eingesteckt und befestigt wird.
  • Im Folgenden soll anhand der 1 und 2 erläutert werden, wie das Wasser, dessen Durchflussmenge zu bestimmen ist, durch den Messkanal 6 strömt.
  • In den Messkanal 6 einströmendes Wasser wird, wie oben beschrieben, mit Hilfe des Strahlrichters 18 derart gerichtet, dass sich eine über den Strömungsquerschnitt möglichst gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung ergibt. Das strömende Wasser trifft sodann auf den ersten Sockel 12 und umströmt diesen. Dabei strömt ein Teil des Wassers direkt durch die Durchgangsbohrung 16 und damit durch den ersten Sockel 12 hindurch. Dadurch wird der Staudruck der auf den ersten Sockel 12 treffenden Strömung im Bereich des ersten Sockels 12 verringert. Dies bewirkt, dass im Bereich des ersten Umlenkspiegels 10 Strömungsschatten weitgehend vermieden werden. Somit ist der erste Umlenkspiegel stets vollständig von Wasser umspült, so dass sich praktisch keine Ablagerungen auf dem Umlenkspiegel 10 bilden können.
  • In Strömungsrichtung 7 hinter dem ersten Sockel 12 mit Umlenkspiegel 10 strömt das Wasser durch den Einsatz 17, der den Querschnitt des Messkanals 6 verringert. Dadurch wird die Strömung beschleunigt und ein über den Strömungsquerschnitt noch konstanteres Geschwindigkeitsprofil erzeugt. Durch die höhere Geschwindigkeit der Strömung im Bereich des Einsatzes 17 können selbst geringe Durchflussmengen exakt bestimmt werden. Der Einsatz 17 absorbiert dabei auftreffende Ultraschallwellen, so dass keine ungewollten Reflexionen entstehen.
  • Nach Austritt aus dem Einsatz 17 trifft das strömende Wasser auf den zweiten Sockel 13, dessen schräge Fläche 14 als zweiter Umlenkspiegel 11 dient. Der zweite Sockel 13 wird vollständig umspült, wobei das Wasser zu einem großen Teil ungehindert durch die Durchgangsbohrung 16 des zweiten Sockels 13 fließt. Die Durchgangsbohrung 16 ermöglicht, dass Außenströmungsschatten hinter dem in Strömungsrichtung 7 zweiten Sockel 13 minimiert werden. Somit wird der Temperaturfühler 3, der in Strömungsrichtung 7 hinter dem zweiten Sockel 13 angeordnet ist, sehr gleichmäßig angeströmt. Deshalb können auch geringe Temperaturänderungen vom Temperaturfühler 3 zuverlässig gemessen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmezähler
    2
    Durchflussmengenmesser
    3
    Temperaturfühler
    4
    Gehäuse (Durchflussmengenmesser)
    5
    Messrohr
    6
    Messkanal
    7
    Strömungsrichtung
    8
    erster Ultraschallwandler
    9
    zweiter Ultraschallwandler
    10
    erster Umlenkspiegel
    11
    zweiter Umlenkspiegel
    12
    erster Sockel
    13
    zweiter Sockel
    14
    Flächen (Sockel)
    15
    Ausnehmungen (Gehäuse)
    16
    Durchgangsbohrung (Durchflusskanal)
    17
    Einsatz
    18
    Strahlrichter
    19
    Schrägstutzen (Gehäuse)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2267416 A1 [0003]
    • EP 1978337 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Durchflussmengenmesser zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids, das durch einen Messkanal (6) strömt, mit zwei Ultraschallwandlern (8, 9), die entlang des Messkanals (6) im Abstand angeordnet sind, wobei der erste Ultraschallwandler (8) ein Ultraschallsignal in den Messkanal (6) sendet und der zweite Ultraschallwandler (9) das ausgesandte Ultraschallsignal empfängt, mindestens einem Umlenkspiegel (10), der im Messkanal (6) angeordnet ist und das Ultraschallsignal vom ersten Ultraschallwandler (8) in Richtung auf den zweiten Ultraschallwandler (9) reflektiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkspiegel (10) auf einem Sockel (12) sitzt, der in den Messkanal (6) ragt, und der Sockel (12) einen Durchflusskanal (16) aufweist.
  2. Durchflussmengenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, sich der Durchflusskanal (16) parallel zur Strömungsrichtung des strömenden Fluids erstreckt.
  3. Durchflussmengenmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusskanal als Durchgangsbohrung (16) ausgebildet ist.
  4. Durchflussmengenmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (12) zylindrisch ausgebildet ist.
  5. Durchflussmengenmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (12) und der Umlenkspiegel (10) aus einem Stück Metall gefertigt sind.
  6. Durchflussmengenmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Umlenkspiegel (11) im Messkanal (6) angeordnet ist, wobei der zweite Umlenkspiegel (11) auf einem zweiten Sockel (13) sitzt, der einen Durchflusskanal (16) aufweist.
  7. Durchflussmengenmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusskanäle (16) der Sockel (12, 13) koaxial zueinander angeordnet sind.
  8. Wärmezähler zur Durchführung einer Wärmemessung entlang eines Messkanals (6) mit einem Durchflussmengenmesser (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einem Temperaturfühler (3), der zumindest teilweise im Messkanal (6) angeordnet ist.
DE201220104853 2012-12-13 2012-12-13 Durchflussmengenmesser zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids Expired - Lifetime DE202012104853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104853 DE202012104853U1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Durchflussmengenmesser zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104853 DE202012104853U1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Durchflussmengenmesser zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104853U1 true DE202012104853U1 (de) 2013-01-04

Family

ID=47665738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104853 Expired - Lifetime DE202012104853U1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Durchflussmengenmesser zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104853U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105841763A (zh) * 2016-04-18 2016-08-10 余姚市普源仪表科技有限公司 超声波水表基表上的信号反射支架
CN105865549A (zh) * 2016-06-01 2016-08-17 山东力创科技股份有限公司 热量表用超声波测量装置
CN105987730A (zh) * 2015-01-30 2016-10-05 浙江超仪电子技术股份有限公司 一种超声波流量传感器及超声波流量计
CN107255438A (zh) * 2017-04-25 2017-10-17 中国计量大学 一种简易超声波水表反射片微角度变化测量装置
CN109186694A (zh) * 2018-10-29 2019-01-11 昆山捷若尔精密机械有限公司 超声波水表镜面超声反馈基座和超声波流量计
EP3663728A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Diehl Metering GmbH Messeinrichtung zur ermittlung einer fluidgrösse
EP3671138A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Engelmann Sensor GmbH Ultraschall-durchflussmengenmesser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978337A1 (de) 2003-06-13 2008-10-08 Hydrometer GmbH Ultraschallzähler zur Bestimmung der Durchflussmenge eines strömenden Mediums
EP2267416A1 (de) 2009-06-25 2010-12-29 Amplitec GmbH & Co. KG Durchflussmengenmesseinrichtung für fluide Medien mit Strömungsgleichrichter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978337A1 (de) 2003-06-13 2008-10-08 Hydrometer GmbH Ultraschallzähler zur Bestimmung der Durchflussmenge eines strömenden Mediums
EP2267416A1 (de) 2009-06-25 2010-12-29 Amplitec GmbH & Co. KG Durchflussmengenmesseinrichtung für fluide Medien mit Strömungsgleichrichter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105987730A (zh) * 2015-01-30 2016-10-05 浙江超仪电子技术股份有限公司 一种超声波流量传感器及超声波流量计
CN105841763A (zh) * 2016-04-18 2016-08-10 余姚市普源仪表科技有限公司 超声波水表基表上的信号反射支架
CN105865549A (zh) * 2016-06-01 2016-08-17 山东力创科技股份有限公司 热量表用超声波测量装置
CN107255438A (zh) * 2017-04-25 2017-10-17 中国计量大学 一种简易超声波水表反射片微角度变化测量装置
CN107255438B (zh) * 2017-04-25 2023-05-26 中国计量大学 一种简易超声波水表反射片微角度变化测量装置
CN109186694A (zh) * 2018-10-29 2019-01-11 昆山捷若尔精密机械有限公司 超声波水表镜面超声反馈基座和超声波流量计
EP3663728A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Diehl Metering GmbH Messeinrichtung zur ermittlung einer fluidgrösse
EP3671138A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Engelmann Sensor GmbH Ultraschall-durchflussmengenmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012104853U1 (de) Durchflussmengenmesser zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids
EP1337810B1 (de) Durchflussmesser
DE102004053142B4 (de) Flanschwirbeldurchflußmesser mit unitären zulaufenden Erweiterungsstücken
EP0708313B1 (de) Ultraschall-Durchflussmessgerät
EP3428583B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fluidzählers und fluidzähler
DE102009048011A1 (de) Messeinsatz sowie Durchflusszähler
WO2010076151A1 (de) Messsystem zur bestimmung und/oder überwachung des durchflusses eines messmediums durch das messrohr mittels ultraschall
EP2568263A1 (de) Portables Ultraschallduchflussmesssystem, Messvorrichtung und Messrohr
DE102017110308A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät
DE102007011547B4 (de) Fluidzählanordnung
WO2006000546A1 (de) Verfahren zur kalibrierung von ultraschall-clamp-on-durchflussmessgeräten
EP2827111A1 (de) Ultraschallzähler
EP1378727B1 (de) Ultraschalldurchflussmesser
DE102005001897C5 (de) Ultraschallmessanordnung für den Einbau an einem Einrohranschlussstück in einer Rohrleitung
DE102008013224A1 (de) Messsystem und Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE10314916A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massenstroms eines Mediums
DE102010053261B4 (de) Messkapsel zur Durchflussmessung
DE4336368C2 (de) Vorrichtung zur Durchflußmessung
DE102007062913A1 (de) Ultraschallwandler zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE102008033701A1 (de) Durchfluss-Messeinrichtung
DE4336369C1 (de) Vorrichtung zur Durchflußmessung
DE112014005226T5 (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflussrate von Fluid
DE102014212633A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Prüfobjekten
DE102013103518A1 (de) Vorgefertigtes In-Line Messgerät
DE202019003218U1 (de) Messrohr und Ultraschall-Durchflussmengenmesser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130228

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right