DE202012104536U1 - C-ring pliers - Google Patents

C-ring pliers Download PDF

Info

Publication number
DE202012104536U1
DE202012104536U1 DE201220104536 DE202012104536U DE202012104536U1 DE 202012104536 U1 DE202012104536 U1 DE 202012104536U1 DE 201220104536 DE201220104536 DE 201220104536 DE 202012104536 U DE202012104536 U DE 202012104536U DE 202012104536 U1 DE202012104536 U1 DE 202012104536U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
handle
positioning
control part
clamping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104536
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSENG MIN ZHENG
Original Assignee
TSENG MIN ZHENG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSENG MIN ZHENG filed Critical TSENG MIN ZHENG
Priority to DE201220104536 priority Critical patent/DE202012104536U1/en
Publication of DE202012104536U1 publication Critical patent/DE202012104536U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • B25B27/205Pliers or tweezer type tools with tow actuated jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/08Joints with fixed fulcrum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

C-Ring-Zange, umfassend mindestens: – eine Griffeinheit (1), die zwei gleich geformte Griffe (11) und ein Steuerteil (12) umfasst, wobei am vorderen Ende einer lateralen Seite des Griffs (11) ein Langloch (111) ausgebildet ist, an dem an einer angemessen Stelle ein Zapfenloch (112) ausgebildet ist, das horizontal durch den Griff (11) hindurch verläuft, wobei das Steuerteil (12) im Zapfenloch (112) schwenkbar gelagert ist und mit dem Zapfenloch (112) als Stützpunkt unter Drücken mit einer Außenkraft im Langloch (111) schwenken kann; und – eine Zangeneinheit (2), die zwei gleich geformte Klemmkörper (21) und einer Positionierscheibe (23) umfasst, wobei am Oberteil des Klemmkörpers (21) ein Klemmringelement (22) drehbar gelagert ist, wobei an einer angemessenen Stelle im unteren Bereich des Klemmkörpers (21) ein Aufnahmeteil (211) angeordnet ist, das zur Aufnahme der Positionierscheibe (23) dient, die mit einem zweiten Befestigungselement (234) und einer zweiten Begrenzungsöffnung (235) versehen ist, wobei am unteren Teil der...C-ring pliers, comprising at least: - a handle unit (1) comprising two identically shaped handles (11) and a control part (12), an elongated hole (111) being formed at the front end of a lateral side of the handle (11) at which a pin hole (112) is formed at an appropriate point and runs horizontally through the handle (11), the control part (12) being pivotably mounted in the pin hole (112) and with the pin hole (112) as a support point can press under pressure with an external force in the elongated hole (111); and - a pliers unit (2) which comprises two identically shaped clamping bodies (21) and a positioning disc (23), a clamping ring element (22) being rotatably mounted on the upper part of the clamping body (21), at an appropriate point in the lower region of the Clamping body (21) is arranged a receiving part (211) which serves to receive the positioning disc (23), which is provided with a second fastening element (234) and a second limiting opening (235), the lower part of the ...

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die Erfindung betrifft eine C-Ring-Zange, insbesondere eine C-Ring-Zange, die einen C-Ring sowohl ausdehnen als auch zusammendrücken kann. The invention relates to a C-ring forceps, in particular a C-ring forceps, which can both expand and compress a C-ring.

Stand der Technik State of the art

Eine C-Ring-Zange stellt ein Handwerkzeug zum Demontieren und Montieren eines C-Rings dar. Der C-Ring weist eine elastische Spannung zum Zusammenziehen oder Ausdehnen auf. Wird ein C-Ring für Achsen um ein Rohr herum aufgesetzt, so wird zunächst der C-Ring ausgedehnt und weiter um die zu montierende Achse herum aufgesetzt. Wird ein C-Ring für Öffnungen in eine Öffnung montiert, so wird zunächst der C-Ring zusammengedrückt. Zum Zusammensetzen von Werkstücken werden bei vielen Einrichtungen häufig C-Ringe als Positionier- oder Sperrelemente eingesetzt, um die Bauteile an bestimmten Stellen zu positionieren oder in vorbestimmten Bereichen zu begrenzen. Mit einer üblichen Zange lässt sich ein Sicherungsring schwer in eine Sicherungsringnut des Werkstücks einrasten. Nur mit einer spezifischen Sicherungsringzange kann ein Sicherungsring präzise und schnell in eine Sicherungsringnut eingerastet werden. Beim Einrasten eines C-Rings wird herkömmlich eine Sicherungsringzange verwendet, bei der auf Griffe gedrückt wird, um die Zangenspitzen zueinander zu bringen. Beim Ausdehnen eines C-Rings wird eine Sicherungszange eines weiteren Typs verwendet, bei der auf Griffe gedrückt wird, um die Zangenspitzen auseinander zu bringen. Mit der Entwicklung von Handwerkzeugen werden solche C-Ring-Zangen bevorzugt, die mehrere Funktionen zur Verfügung haben. A C-ring plier is a hand tool for disassembling and mounting a C-ring. The C-ring has an elastic tension for contraction or expansion. If a C-ring for axles is placed around a pipe, first the C-ring is extended and placed further around the axle to be mounted. If a C-ring for openings in an opening is mounted, so first the C-ring is compressed. For assembling workpieces, many devices often use C-rings as positioning or locking elements to position the components at certain locations or to limit them in predetermined areas. With a conventional pliers, a locking ring can be difficult to snap into a circlip groove of the workpiece. Only with a specific circlip pliers can a locking ring be precisely and quickly locked into a circlip groove. When snapping a C-ring, circlip pliers are conventionally used, pressing on handles to bring the plier tips together. When expanding a C-ring, another type of locking pliers is used, which presses on handles to disassemble the plier tips. With the development of hand tools such C-ring clamps are preferred, which have several functions available.

Aufgabe der Erfindung Object of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine C-Ring-Zange zu schaffen, die einen C-Ring sowohl ausdehnen als auch zusammendrücken kann. The invention has for its object to provide a C-ring pliers that can both expand and compress a C-ring.

Technische Lösung Technical solution

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine C-Ring-Zange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. This object is achieved by a C-ring forceps with the features of claim 1. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Die erfindungsgemäße C-Ring-Zange umfasst mindestens eine Griffeinheit und eine Zangeneinheit. Die Griffeinheit umfasst zwei gleich geformte Griffe und ein Steuerteil, wobei am vorderen Ende einer lateralen Seite des Griffs ein Langloch ausgebildet ist, an dem an einer angemessen Stelle ein Zapfenloch ausgebildet ist, das horizontal durch den Griff hindurch verläuft, wobei das Steuerteil im Zapfenloch schwenkbar gelagert ist, wobei in ein Drehstiftloch ein Positionierstift eingesteckt ist, der mit dem Zapfenloch des Griffs verbunden ist, sodass das Steuerteil im Langloch montiert werden kann. Am unteren Ende eines Schiebeelements ist eine Ausnehmung ausgebildet, in die ein elastisches Teil eingesteckt ist. Das Steuerteil kann mit dem Zapfenloch als Stützpunkt unter Drücken mit einer Außenkraft im Langloch schwenken. Die Zangeneinheit umfasst zwei gleich geformte Klemmkörper und eine Positionierscheibe, wobei am Oberteil des Klemmkörpers ein Klemmringelement drehbar gelagert ist, wobei an einer angemessenen Stelle im unteren Bereich des Klemmkörpers ein Aufnahmeteil angeordnet ist, das zur Aufnahme der Positionierscheibe dient, wobei am unteren Teil der linken und der rechten Seite des Klemmkörpers jeweils eine Positionieraussparung angeordnet ist. Durch Drücken des Schiebeelements des Steuerteils rastet die Positionierfläche des Steuerteils in die Positionieraussparung des Klemmkörpers ein, um den Griff zu verrasten und somit die Richtung des Griffs zu fixieren. Die Griffe werden jeweils mit einer Spindel als Stützpunkt direkt relativ zur Zangeneinheit gedreht, um ihre Richtung zu verändern und somit die Klemmkörper zum Schließen oder Öffnen zu bringen, wodurch die C-Ring-Zange einen C-Ring ausdehnen oder zusammendrücken kann. The C-ring forceps according to the invention comprises at least one handle unit and a forceps unit. The handle unit comprises two identically shaped handles and a control part, wherein at the front end of a lateral side of the handle, a slot is formed on which a peg hole is formed at a suitable location, which extends horizontally through the handle, the control part in the peg hole pivot is mounted, wherein in a Drehstiftloch a positioning pin is inserted, which is connected to the pin hole of the handle, so that the control part can be mounted in the slot. At the lower end of a sliding element, a recess is formed, in which an elastic part is inserted. The control part can pivot with the pin hole as a base under pressure with an external force in the slot. The pliers unit comprises two equally shaped clamping body and a positioning, wherein a clamping ring member is rotatably mounted on the upper part of the clamping body, wherein at a suitable location in the lower region of the clamping body a receiving part is arranged, which serves to receive the positioning, wherein at the lower part of the left and the right side of the clamping body is arranged in each case a positioning recess. By pressing the sliding element of the control part, the positioning surface of the control part engages in the positioning recess of the clamping body to lock the handle and thus fix the direction of the handle. The handles are each rotated with a spindle as a support directly relative to the tong unit to change their direction and thus bring the clamp body to close or open, whereby the C-ring forceps can expand or compress a C-ring.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen C-Ring-Zange. 1 shows a perspective view of a C-ring pliers according to the invention.

2 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen C-Ring-Zange. 2 shows an exploded view of the C-ring forceps according to the invention.

3 zeigt eine Frontansicht der Griffeinheit und der Zangeneinheit im zusammengebauten Zustand. 3 shows a front view of the handle unit and the pliers unit in the assembled state.

4 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der 3. 4 shows a sectional view of part of the 3 ,

5 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen C-Ring-Zange, wobei das Steuerteil gedrückt wird. 5 shows a schematic representation of the C-ring forceps according to the invention, wherein the control part is pressed.

6 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen C-Ring-Zange für Achsen im natürlichen Zustand. 6 shows a schematic representation of a C-ring forceps according to the invention for axles in the natural state.

7 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen C-Ring-Zange für Achsen aus 6, wobei die C-Ring-Zange für Achsen unter Krafteinwirkung steht. 7 shows a schematic representation of the C-ring forceps according to the invention for axes 6 , with the C-ring forceps for axles under force.

8 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen C-Ring-Zange, die von einer C-Ring-Zange für Achsen in eine C-Ring-Zange für Öffnungen umgewandelt ist. 8th shows a schematic representation of the C-ring forceps according to the invention, which is converted by a C-ring forceps for axes in a C-ring forceps for openings.

9 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen C-Ring-Zange für Öffnungen im natürlichen Zustand. 9 shows a schematic representation of the inventive C-ring forceps for openings in the natural state.

10 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen C-Ring-Zange für Öffnungen, wobei die C-Ring-Zange für Öffnungen unter Krafteinwirkung steht. 10 shows a schematic representation of the inventive C-ring pliers for openings, the C-ring pliers for openings is under force.

Ausführungsbeispiel embodiment

Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden. In the following, objects, features and advantages of the present invention will become more apparent from the detailed description of an embodiment and the accompanying drawings. However, the invention should not be limited to the description and the accompanying drawings.

Wie in 1 bis 10 gezeigt, umfasst die erfindungsgemäße C-Ring-Zange gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Griffeinheit 1 und eine Zangeneinheit 2. As in 1 to 10 shown, the inventive C-ring forceps according to a preferred embodiment comprises a handle unit 1 and a forceps unit 2 ,

Wie aus 1 bis 5 ersichtlich, umfasst die Griffeinheit 1 zwei gleich geformte Griffe 11 und ein Steuerteil 12, wobei zwischen den Griffen 11 eine Feder (nicht dargestellt) eingeklemmt ist, um die beiden Griffe 11 in einem natürlichen, auseinander gedrückten Zustand zu halten. Dies stellt eine herkömmliche Technik dar und wird daher nicht weiter erläutert. Am vorderen Ende einer lateralen Seite des Griffs 11 ist ein Langloch 111 ausgebildet ist, an dem an einer angemessen Stelle ein Zapfenloch 112 ausgebildet ist, das horizontal durch den Griff 11 hindurch verläuft, wobei das Steuerteil 12 im Zapfenloch 112 schwenkbar gelagert ist. Des Weiteren ist im oberen Bereich des Griffs 11 ein Drehzapfenloch 113 angeordnet, durch das eine Spindel 114 hindurch geführt ist, wobei das Drehzapfenloch 113 kürzer ist als die Spindel 114, sodass die beiden Enden der Spindel 114 aus dem Drehzapfenloch 113 herausragen. Die Spindel 114 ist an einem Ende mit einer ersten Befestigungsöffnung 215 eines ersten Begrenzungselements 214 des Klemmkörpers 21 und am anderen Ende mit einer zweiten Befestigungsöffnung 235 eines zweiten Begrenzungselements 234 einer Positionierscheibe 23 drehbar verbunden, sodass der Griff 11 mittels der Spindel 114 an der Zangeneinheit 2 schwenkbar gelagert wird, wobei der Griff 11 durch die Spindel 114 beliebig frei drehbar ist. How out 1 to 5 can be seen, comprises the handle unit 1 two identically shaped handles 11 and a control part 12 , being between the handles 11 a spring (not shown) is clamped to the two handles 11 in a natural, depressed state. This is a conventional technique and will therefore not be further explained. At the front end of a lateral side of the handle 11 is a slot 111 is formed, at the appropriate place a mortise hole 112 is formed horizontally by the handle 11 passes through, the control part 12 in the mortise hole 112 is pivotally mounted. Furthermore, in the upper part of the handle 11 a pivot hole 113 arranged by a spindle 114 passed through, wherein the pivot hole 113 shorter than the spindle 114 so that the two ends of the spindle 114 from the pivot hole 113 protrude. The spindle 114 is at one end with a first attachment opening 215 a first limiting element 214 of the clamp body 21 and at the other end with a second attachment opening 235 a second limiting element 234 a positioning disc 23 rotatably connected, so that the handle 11 by means of the spindle 114 on the pliers unit 2 is pivotally mounted, the handle 11 through the spindle 114 is freely rotatable freely.

Das Steuerteil 12 umfasst ein Drehstiftloch 121, einen Positionierstift 122, ein Schiebeelement 123, eine Positionierfläche 124, eine Ausnehmung 125 und ein elastischer Teil 126. Das Drehstiftloch 121 verläuft durch das vordere Ende des Steuerteils 12 hindurch, wobei der Positionierstift 122 in das Drehstiftloch 121 eingesteckt und mit dem Zapfenloch 112 des Griffs 11 verbunden ist, sodass das Steuerteil 12 im Langloch 111 montiert werden kann. Am unteren Ende des Schiebeelements 123 ist die Ausnehmung 125 angeordnet, in die das elastische Teil 126 eingesteckt ist, das als eine zusammendrückbare Druckfeder ausgeführt ist, die mit einem Ende in die Ausnehmung 125 eingesteckt ist und mit dem anderen Ende gegen eine Seite des Langloches 111 drückt. Das Steuerteil 12 kann mit dem Positionierstift 122 als Stützpunkt dann im Langloch 111 schwenken, wenn das Schiebeelement 123 des Steuerteils 12 durch eine Außenkraft gedrückt wird. Durch das Schwenken des Steuerteils 12 wird die Positionierfläche 125 zum Einrasten in die Positionieraussparung 216 des Klemmkörpers 21 oder zum Lösen von derselben gebracht, um den Griff 11 zu positionieren und zu fixieren. Das Steuerteil 12 stellt sich mit der Elastizität des elastischen Teils 126 wieder in den positionierten Zustand zurück. Durch die Zusammenwirkung der Positionierfläche 124 mit der Positionieraussparung 216 des Klemmkörpers 21 kann der Griff 11 nach Drehen nach links und rechts an einer vorbestimmten Stelle positioniert und fixiert werden. The control part 12 includes a pivot pin hole 121 , a positioning pin 122 , a sliding element 123 , a positioning surface 124 , a recess 125 and an elastic part 126 , The pivot pin hole 121 passes through the front end of the control part 12 through, with the positioning pin 122 in the Drehstiftloch 121 plugged in and with the mortise 112 of the handle 11 connected so that the control part 12 in the slot 111 can be mounted. At the bottom of the sliding element 123 is the recess 125 arranged in which the elastic part 126 is inserted, which is designed as a compressible compression spring, with one end in the recess 125 is inserted and with the other end against one side of the oblong hole 111 suppressed. The control part 12 can with the positioning pin 122 as a base then in the slot 111 pivot when the sliding element 123 of the control part 12 is pressed by an external force. By pivoting the control part 12 becomes the positioning surface 125 for latching in the positioning recess 216 of the clamp body 21 or to release the same brought to the handle 11 to position and fix. The control part 12 turns with the elasticity of the elastic part 126 back to the positioned state. Through the interaction of the positioning surface 124 with the positioning recess 216 of the clamp body 21 can the handle 11 after turning to the left and right are positioned and fixed at a predetermined location.

Wie aus 1 bis 5 ersichtlich, umfasst die Zangeneinheit 2 zwei gleich geformte Klemmkörper 21, ein Klemmringelement 22, eine Positionierscheibe 23, einen Sechskantbolzen 24 und eine Sechskantmutter 25. Im oberen Bereich des Klemmkörpers 21 ist das Klemmringelement 22 drehbar gelagert, wobei an einer angemessenen Stelle im unteren Bereich des Klemmkörpers 21 ein Aufnahmeteil 211 angeordnet ist, das zur Aufnahme der Positionierscheibe 23 dient. Am Aufnahmeteil 211 sind drei Schraublöcher 212 angeordnet, und an der Positionierscheibe 23 sind drei Positionierscheiben-Bolzenbohrungen 231 angeordnet, wobei die Schraublöcher 212 den Positionierscheiben-Bolzenbohrungen 231 entsprechen. Ein Bolzen 232 wird durch die Positionierscheiben-Bolzenbohrung 231 hindurch geführt und im Schraubloch 212 des Klemmkörpers 21 verschraubt, sodass die Positionierscheibe 23 am Aufnahmeteil 211 des Klemmkörpers 21 befestigt werden kann. In der Mitte der drei Schraublöcher 212 ist ein verhältnismäßig größeres Achsloch 213 angeordnet, wobei ein Sechskantbolzen 24 über die beiden Achslöcher 213 durch die beiden Klemmkörper 21 hindurch geführt und mit der Sechskantmutter 25 zusammengeschraubt wird, sodass die beiden Klemmkörper 21 einander überlappend, parallel zueinander zu einem Stück kombiniert werden, wobei die Griffe 11 unter Krafteinwirkung mit dem Sechskantbolzen 24 als Stutzpunkt die Klemmkörper 21 zum Schließen bringen. An der Positionierscheibe 23 ist ein Sechskantloch 233 angeordnet, mittels dessen der Bolzen 24 und die Mutter 25 im zusammen geschraubten Zustand positioniert werden. Wenn die Positionierscheibe 23 im Klemmkörper 21 verschraubt ist, kann der Griff 11 durch das drehbare Lagern der Spindel 114 in der ersten Befestigungsöffnung 215 des ersten Begrenzungselements 214 des Klemmkörpers 21 und in der zweiten Befestigungsöffnung 235 des zweiten Begrenzungselements 234 mit dem Klemmkörper 21 drehbar verbunden werden, wobei im unteren Bereich der linken und der rechten Seite des Klemmkörpers 21 jeweils eine Positionieraussparung 216 angeordnet ist. Wenn der Griff 11 am Klemmkörper 21 schwenkbar gelagert wird, wird gleichzeitig auf das Schiebeelement 123 des Steuerteils 12 so gedrückt, dass die Positionierfläche 124 des Steuerteils 12 in die Positionieraussparung 216 des Klemmkörpers 21 einrastet, um den Griff 11 zu verrasten und somit die Richtung des Griffs 11 zu fixieren (siehe 3). Sofern keine Außenkraft weiter auf das Schiebeelement 123 ausgeübt wird, wird sich das Steuerteil 12 aufgrund der Elastizität des elastischen Teils 126 automatisch zurückstellen. Wenn umgekehrt ein fixierter Griff 11 gelöst werden soll, um die Öffnungs- oder Schließrichtung der Griffe 11 zu verändern, wird auf das Schiebeelement 123 so gedrückt, dass sich die Positionierfläche 124 von der Positionieraussparung 216 löst (siehe 5). Die Griffe 11 können mit den Spindeln 114 als Stützpunkt direkt relativ zur Zangeneinheit 2 links und rechts drehen, um die Richtung der Griffe 11 zu verändern und somit die Klemmkörper 21 zum Schließen oder Öffnen zu bringen, wodurch die C-Ring-Zange einen C-Ring ausdehnen oder zusammendrücken kann. How out 1 to 5 can be seen, includes the forceps unit 2 two equally shaped clamp body 21 , a clamping ring element 22 , a positioning disc 23 , a hex bolt 24 and a hex nut 25 , In the upper part of the clamp body 21 is the clamping ring element 22 rotatably mounted, wherein at an appropriate point in the lower region of the clamp body 21 a recording part 211 is arranged, that for receiving the positioning 23 serves. On the receiving part 211 are three screw holes 212 arranged, and on the positioning disc 23 are three positioning disc bolt holes 231 arranged, with the screw holes 212 the positioning disc bolt holes 231 correspond. A bolt 232 gets through the locating pin bolt hole 231 passed through and in the screw hole 212 of the clamp body 21 screwed so that the positioning disc 23 on the receiving part 211 of the clamp body 21 can be attached. In the middle of the three screw holes 212 is a relatively larger axle hole 213 arranged, with a hexagon bolt 24 over the two axle holes 213 through the two clamping bodies 21 passed through and with the hex nut 25 is screwed together, so that the two clamping body 21 overlapping each other, are combined in parallel to form a single piece, with the handles 11 under force with the hexagon bolt 24 as sputzpunkt the clamp body 21 bring to a close. At the positioning disc 23 is a hexagon hole 233 arranged, by means of which the bolt 24 and the mother 25 be positioned in the bolted together state. When the positioning disc 23 in the clamp body 21 screwed, the handle can 11 by the rotatable bearings of the spindle 114 in the first mounting hole 215 of the first limiting element 214 of the clamp body 21 and in the second attachment opening 235 of the second limiting element 234 with the clamp body 21 are rotatably connected, wherein in the lower region of the left and the right side of the clamp body 21 one positioning recess each 216 is arranged. When the handle 11 on the clamp body 21 is pivotally mounted, simultaneously on the sliding element 123 of the control part 12 so pressed that the positioning surface 124 of the control part 12 in the positioning recess 216 of the clamp body 21 snaps to the handle 11 to latch and thus the direction of the handle 11 to fix (see 3 ). If no external force continues on the sliding element 123 is exercised, the tax part is 12 due to the elasticity of the elastic part 126 reset automatically. If vice versa a fixed grip 11 should be solved to the opening or closing direction of the handles 11 change is on the sliding element 123 pressed so that the positioning surface 124 from the positioning recess 216 triggers (see 5 ). The handles 11 can with the spindles 114 as a base directly relative to the forceps unit 2 Turn left and right to change the direction of the handles 11 to change and thus the clamping body 21 to close or open, allowing the C-ring pliers to expand or compress a C-ring.

Für den Einsatz einer C-Ring-Zange für Achsen 3 wird auf 5 bis 7 verwiesen. Es wird zunächst auf das Schiebeelement 123 gedrückt, um die Verrastung der Positionierfläche 124 mit der Positionieraussparung 216 zu lösen (siehe 5). Weiter werden die Griffe 11 mit den Spindeln 114 als Stützpunkt nach links und rechts gedreht und so auf die Richtung zum Ausdehnen eines C-Rings verstellt (siehe 6). Anschließend wird wieder auf das Schiebeelement 123 so gedrückt, dass die Positionierfläche 124 des Steuerteils 12 und die Positionieraussparung 216 des Klemmkörpers 21 ineinander einrasten. Das Klemmringelement 22 wird in einen C-Ring für Achsen 31 eingesteckt, und nun wird eine Kraft auf die Griffe 11 in Richtung des Zentrums ausgeübt, um die Klemmkörper 21 zu öffnen und dadurch den C-Ring für Achsen 31 zum Ausdehnen zu bringen (siehe 7). For use with C-ring tongs for axles 3 will be on 5 to 7 directed. It is first on the sliding element 123 pressed to the locking of the positioning surface 124 with the positioning recess 216 to solve (see 5 ). Next are the handles 11 with the spindles 114 rotated as a base to the left and right and so adjusted to the direction to extend a C-ring (see 6 ). Subsequently, it is returned to the sliding element 123 so pressed that the positioning surface 124 of the control part 12 and the positioning recess 216 of the clamp body 21 lock into each other. The clamping ring element 22 gets into a C-ring for axes 31 plugged in, and now becomes a force on the handles 11 exerted in the direction of the center to the clamping body 21 to open and thereby the C-ring for axles 31 to expand (see 7 ).

Für den Einsatz einer C-Ring-Zange für Öffnungen 4 wird auf 8 bis 10 verwiesen. Es wird auch zunächst auf das Schiebeelement 123 gedrückt, um die Positionierfläche 124 ais der Verrastung mit der Positionieraussparung 216 zu bringen und dadurch die Griffe 11 freizulassen. Weiter werden die Griffe 11 mit den Spindeln 114 als Stützpunkt nach links und rechts gedreht und so auf die Richtung zum Zusammendrücken eines C-Rings verstellt (siehe 9), wobei die Positionierfläche 124 und die Positionieraussparung 216 gleichzeitig zur Verrastung gebracht werden, um die Griffe 11 zu fixieren. Das Klemmringelement 22 wird in einen C-Ring für Öffnungen 41 eingesteckt, und nun wird eine Kraft auf die Griffe 11 in Richtung des Zentrums ausgeübt, um die Klemmkörper 21 zu schließen und dadurch den C-Ring für Öffnungen 41 zum Zusammendrücken zu bringen (siehe 10). Die Erfindung betrifft somit eine C-Ring-Zange, umfassend eine Griffeinheit 1, die zwei gleich geformte Griffe 11 und ein Steuerteil 12 umfasst, wobei am vorderen Ende einer lateralen Seite des Griffs 11 ein Langloch 111 ausgebildet ist, in dem an einer angemessen Stelle ein Zapfenloch 112 ausgebildet ist, das horizontal durch den Griff 11 hindurch verläuft, wobei das Steuerteil 12 im Zapfenloch 112 schwenkbar gelagert ist und mit dem Zapfenloch 112 als Stützpunkt unter Drücken mit einer Außenkraft im Langloch 111 schwenken kann; und eine Zangeneinheit 2, die zwei gleich geformte Klemmkörper 21 und eine Positionierscheibe 23 umfasst, wobei am Oberteil des Klemmkörpers 21 ein Klemmringelement 22 drehbar gelagert ist, wobei an einer angemessenen Stelle im unteren Bereich des Klemmkörpers 21 ein Aufnahmeteil 211 angeordnet ist, das zur Aufnahme der Positionierscheibe 23 dient, wobei am unteren Teil der linken und der rechten Seite des Klemmkörpers 21 jeweils eine Positionieraussparung 216 angeordnet ist, wobei die Positionierscheibe 23 am Klemmkörper 21 festgeschraubt ist, sodass der Griff 11 und der Klemmkörper 21 miteinander schwenkbar verbunden sind. Nachdem das Steuerteil 12 gelöst worden ist, wird es in die Positionieraussparung 216 eingerastet, um den Griff 11 zu verrasten; durch Drücken löst sich das Steuerteil 12 von der Positionieraussparung 216; die Griffe 11 werden jeweils mit einer Spindel 114 als Stützpunkt relativ zur Zangeneinheit 2 gedreht, um ihre Richtung zu verändern und somit die Klemmkörper 21 zum Schließen oder Öffnen zu bringen, wodurch die C-Ring-Zange einen C-Ring ausdehnen oder zusammendrücken kann. For the use of a C-ring pliers for openings 4 will be on 8th to 10 directed. It is also initially on the sliding element 123 pressed to the positioning surface 124 ais with the latching with the Positionieraussparung 216 to bring and thereby the handles 11 release. Next are the handles 11 with the spindles 114 rotated as a base to the left and right and so adjusted to the direction to squeeze a C-ring (see 9 ), where the positioning surface 124 and the positioning recess 216 at the same time be latched to the handles 11 to fix. The clamping ring element 22 gets into a C-ring for openings 41 plugged in, and now becomes a force on the handles 11 exerted in the direction of the center to the clamping body 21 to close and thereby the C-ring for openings 41 to squeeze (see 10 ). The invention thus relates to a C-ring forceps, comprising a handle unit 1 , the two equally shaped handles 11 and a control part 12 includes, wherein at the front end of a lateral side of the handle 11 a slot 111 is formed, in which in a suitable place a mortise hole 112 is formed horizontally by the handle 11 passes through, the control part 12 in the mortise hole 112 is pivotally mounted and with the mortise 112 as a base under pressure with an external force in the slot 111 can pan; and a forceps unit 2 , the two equally shaped clamp body 21 and a positioning disc 23 comprising, wherein on the upper part of the clamping body 21 a clamping ring element 22 is rotatably mounted, wherein at an appropriate point in the lower region of the clamp body 21 a recording part 211 is arranged, that for receiving the positioning 23 is used, wherein at the lower part of the left and the right side of the clamp body 21 one positioning recess each 216 is arranged, wherein the positioning disc 23 on the clamp body 21 is screwed down, so the handle 11 and the clamp body 21 are pivotally connected to each other. After the control part 12 has been solved, it will be in the positioning recess 216 latched to the handle 11 to lock; by pressing the control part is released 12 from the positioning recess 216 ; the handles 11 each with a spindle 114 as a base relative to the forceps unit 2 rotated to change their direction and thus the clamp body 21 to close or open, allowing the C-ring pliers to expand or compress a C-ring.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Griffeinheit handle unit
1111
Griff Handle
111111
Langloch Long hole
112112
Zapfenloch mortise
113113
Drehzapfenloch Pivot hole
114114
Spindel spindle
1212
Steuerteil control part
121121
Drehstiftloch Pivot pin hole
122122
Positionierstift positioning
123123
Schiebeelement sliding element
124124
Positionierfläche positioning
125125
Ausnehmung recess
126126
elastisches Teil elastic part
22
Zangeneinheit caliper unit
2121
Klemmkörper clamping bodies
211211
Aufnahmeteil receiving part
212212
Schraubloch screw
213213
Achsloch axle hole
214214
erstes Begrenzungselement first limiting element
215215
erste Befestigungsöffnung first attachment opening
216216
Positionieraussparung positioning recess
2222
Klemmringelement Clamping ring element
2323
Positionierscheibe positioning disc
231231
Positionierscheiben-Bolzenbohrung Positioning disks-pin bore
232232
Bolzen bolt
233233
Sechskantloch Hexagonal hole
234234
zweites Begrenzungselement second boundary element
235235
zweite Befestigungsöffnung second attachment opening
2424
Sechskantbolzen Sechskantbolzen
2525
Sechskantmutter Hex nut
33
C-Ring-Zange für Achsen C-ring clamp for axles
3131
C-Ring für Achsen C-ring for axles
44
C-Ring-Zange für Öffnungen C-ring pliers for openings
4141
C-Ring für Öffnungen C-ring for openings

Claims (4)

C-Ring-Zange, umfassend mindestens: – eine Griffeinheit (1), die zwei gleich geformte Griffe (11) und ein Steuerteil (12) umfasst, wobei am vorderen Ende einer lateralen Seite des Griffs (11) ein Langloch (111) ausgebildet ist, an dem an einer angemessen Stelle ein Zapfenloch (112) ausgebildet ist, das horizontal durch den Griff (11) hindurch verläuft, wobei das Steuerteil (12) im Zapfenloch (112) schwenkbar gelagert ist und mit dem Zapfenloch (112) als Stützpunkt unter Drücken mit einer Außenkraft im Langloch (111) schwenken kann; und – eine Zangeneinheit (2), die zwei gleich geformte Klemmkörper (21) und einer Positionierscheibe (23) umfasst, wobei am Oberteil des Klemmkörpers (21) ein Klemmringelement (22) drehbar gelagert ist, wobei an einer angemessenen Stelle im unteren Bereich des Klemmkörpers (21) ein Aufnahmeteil (211) angeordnet ist, das zur Aufnahme der Positionierscheibe (23) dient, die mit einem zweiten Befestigungselement (234) und einer zweiten Begrenzungsöffnung (235) versehen ist, wobei am unteren Teil der linken und der rechten Seite des Klemmkörpers (21) jeweils eine Positionieraussparung (216) angeordnet ist, wobei die Positionierscheibe (23) am Klemmkörper (21) festgeschraubt ist, sodass der Griff (11) und der Klemmkörper (21) durch das drehbare Lagern in der ersten und der zweiten Befestigungsöffnung (215, 235) miteinander schwenkbar verbunden sind; C-ring pliers comprising at least: - a handle unit ( 1 ), the two identically shaped handles ( 11 ) and a control part ( 12 ), wherein at the front end of a lateral side of the handle ( 11 ) a slot ( 111 ) is formed on which at a suitable location a mortise ( 112 ) formed horizontally by the handle ( 11 ), the control part ( 12 ) in the mortise ( 112 ) is pivotally mounted and with the mortise ( 112 ) as a base under pressing with an external force in the slot ( 111 ) can pivot; and - a forceps unit ( 2 ), the two equally shaped clamping body ( 21 ) and a positioning disc ( 23 ), wherein on the upper part of the clamping body ( 21 ) a clamping ring element ( 22 ) is rotatably mounted, wherein at an appropriate point in the lower region of the clamping body ( 21 ) a receiving part ( 211 ) arranged to receive the positioning disc ( 23 ), which is connected to a second fastening element ( 234 ) and a second boundary opening ( 235 ), wherein at the lower part of the left and the right side of the clamping body ( 21 ) each have a positioning recess ( 216 ), wherein the positioning disc ( 23 ) on the clamping body ( 21 ) is tightened so that the handle ( 11 ) and the clamping body ( 21 ) by the rotatable bearings in the first and the second attachment opening ( 215 . 235 ) are pivotally connected to each other; dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (12) gelöst und sodann in die Positionieraussparung (216) eingerastet wird, um den Griff (11) zu verrasten, wobei sich das Steuerteil (12) durch Drücken von der Positionieraussparung (216) löst, wobei die Griffe (11) jeweils mit einer Spindel (114) als Stützpunkt relativ zur Zangeneinheit (2) gedreht werden, um ihre Richtung zu verändern und somit die Klemmkörper (21) zum Schließen oder Öffnen zu bringen, wodurch die C-Ring-Zange einen C-Ring ausdehnen oder zusammendrücken kann. characterized in that the control part ( 12 ) and then into the positioning recess ( 216 ) is engaged to the handle ( 11 ), whereby the control part ( 12 ) by pressing from the positioning recess ( 216 ), whereby the handles ( 11 ) each with a spindle ( 114 ) as a base point relative to the pliers unit ( 2 ) are rotated to change their direction and thus the clamping body ( 21 ), allowing the C-ring pliers to expand or compress a C-ring. C-Ring-Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (12) ein Drehstiftloch (121), einen Positionierstift (122), ein Schiebeelement (123), eine Positionierfläche (124), eine Ausnehmung (125) und ein elastisches Teil (126) umfasst, wobei das Drehstiftloch (121) durch das vordere Ende des Steuerteils (12) hindurch verläuft, wobei der Positionierstift (122) in das Drehstiftloch (121) eingesteckt und mit dem Zapfenloch (112) des Griffs (11) verbunden ist, sodass das Steuerteil (12) im Langloch (111) montiert werden kann. C-ring clamp according to claim 1, characterized in that the control part ( 12 ) a pivot pin hole ( 121 ), a positioning pin ( 122 ), a sliding element ( 123 ), a positioning surface ( 124 ), a recess ( 125 ) and an elastic part ( 126 ), wherein the pivot pin hole ( 121 ) through the front end of the control part ( 12 ), whereby the positioning pin ( 122 ) in the Drehstiftloch ( 121 ) and with the mortise ( 112 ) of the handle ( 11 ), so that the control part ( 12 ) in the slot ( 111 ) can be mounted. C-Ring-Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Schiebeelements (123) die Ausnehmung (125) angeordnet ist, in die das elastische Teil (126) eingesteckt ist. C-ring pliers according to claim 2, characterized in that at the lower end of the sliding element ( 123 ) the recess ( 125 ) is arranged, in which the elastic part ( 126 ) is inserted.
DE201220104536 2012-11-22 2012-11-22 C-ring pliers Expired - Lifetime DE202012104536U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104536 DE202012104536U1 (en) 2012-11-22 2012-11-22 C-ring pliers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104536 DE202012104536U1 (en) 2012-11-22 2012-11-22 C-ring pliers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104536U1 true DE202012104536U1 (en) 2012-12-04

Family

ID=47502659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104536 Expired - Lifetime DE202012104536U1 (en) 2012-11-22 2012-11-22 C-ring pliers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104536U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204845B3 (en) 2022-05-17 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Pliers tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204845B3 (en) 2022-05-17 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Pliers tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000934B4 (en) Wrench tool
DE202009013378U1 (en) Tool with the possibility to operate in different angles
DE20221889U1 (en) Collapsible wrench
DE102005003762A1 (en) Unscrewing tool for screw connections, has two gripping units with lever sections and gripping devices that are used for gripping screw and counter screw, where lever sections are connected with one another by coupling unit
DE102012108220B4 (en) Foldable tool set
DE102014007055A1 (en) Device for tightening object e.g. metal workpiece against machine tool, has groove body inserted into T-groove-shaped recess in movable manner and arranged in rotatable manner around more than specific degrees
DE202012104536U1 (en) C-ring pliers
EP1413400B1 (en) Tool for tightening or loosening of cable connectors
EP0934140A1 (en) Socket wrench
DE102007009618A1 (en) Setting device for a fastening unit
DE4028274C2 (en) One-hand quick clamp
DE102012102681A1 (en) Tool unit for use with quick-release mechanism for adjustable front plates, comprises lever with handle and both ends formed as rotatable end portions, where pin is rotated by rotating lever for adjusting distance between two front plates
DE202009000070U1 (en) Ring spanner with swiveling head
EP2578891B1 (en) Adapter
DE102010016747B4 (en) Assembly equipment
DE102014105012A1 (en) Universalzange
DE202014103221U1 (en) Turning handle for a wrench
DE10001264C1 (en) Appts for the height adjustment of vehicle door hinges with axes on a common line has two lateral rods with screw tool carriers on a guide rod to set both threaded hinge pins simultaneously in a single step
DE10217266B4 (en) Preßzange for pressing hollow bodies
DE102010041568A1 (en) Positioning adaptor used for positioning elongated profile element e.g. rail of fastening clamp, has clamping mechanism that is connected with receiving portion so as to clamp elongated profile element in rotary structure
CH695099A5 (en) Tensioning device, in particular for hand-held power tools.
DE102009002155B4 (en) Pin with actuator for releasably securing a die or a positioning device on a crimping tool and positioning and crimping tool
DE20314065U1 (en) Adjustable hinge for frameless glass panel has a clamping grip with a recessed hinge on a mounting plate
DE19534246C2 (en) ferrule
DE102010037392A1 (en) Flanging press for fluid line, has unit head with base body that is provided with longitudinal axis, where two chuck jaws are provided with channel for retaining fluid line

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R156 Lapse of ip right after 3 years