DE202012104524U1 - Polschuh - Google Patents

Polschuh Download PDF

Info

Publication number
DE202012104524U1
DE202012104524U1 DE201220104524 DE202012104524U DE202012104524U1 DE 202012104524 U1 DE202012104524 U1 DE 202012104524U1 DE 201220104524 DE201220104524 DE 201220104524 DE 202012104524 U DE202012104524 U DE 202012104524U DE 202012104524 U1 DE202012104524 U1 DE 202012104524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
pole
pole piece
pole shoe
central opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104524
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE201220104524 priority Critical patent/DE202012104524U1/de
Publication of DE202012104524U1 publication Critical patent/DE202012104524U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/584Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of electrodes, accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/588Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters combined constructions of electrodes, coils or magnetic circuits, accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Polschuh (16, 17), insbesondere zur Verwendung mit einer Einrichtung (1) zur magnetisch-induktiven Durchflussmessung, dadurch gekennzeichnet, dass der Polschuh (16, 17) mit zumindest einer Kabelführungseinrichtung (18) zum geführten Hindurchführen eines Kabels (3) durch den Polschuh (16, 17) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Polschuh, insbesondere zur Verwendung mit einer Einrichtung zur magnetisch-induktiven Durchflussmessung, sowie eine magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung, umfassend zumindest zwei Polschuhe und zumindest einen Spulenkern.
  • Magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtungen mit Polschuhen sind im Stand der Technik bekannt. Diese sehen eine volumetrische Strömungsmessung in einem Messrohr unter Nutzen der elektrodynamischen Induktion vor. Sie umfassen Messelektroden, die eine Messspannung ermitteln. Diese wird dadurch induziert, dass ein Magnetfeld senkrecht zu bewegten Ladungsträgern eines durch das Messrohr strömenden Mediums erzeugt wird und die Messelektroden im Wesentlichen senkrecht zur Durchflussrichtung des Mediums und senkrecht zur Richtung des Magnetfeldes angeordnet werden. Die in den Messelektroden induzierte Messspannung ist proportional zu der über den Querschnitt des Messrohres gemittelten Strömungsgeschwindigkeit des Mediums, somit proportional zum Volumenstrom. Bei bekannter Dichte des Mediums lässt sich der Massestrom in dem Messrohr bestimmen. Zum Abgreifen der Messspannung sind zumeist zwei Messelektroden vorgesehen, also ein Messelektrodenpaar. Dieses wird entlang der Messrohrachse im Bereich maximaler Magnetfeldstärke angeordnet, also im Bereich der erwarteten maximalen Messspannung.
  • Beispielsweise offenbart die WO 2008/028872 A1 ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zum Messen des Volumen- oder Massestroms eines Mediums in eine Rohrleitung, umfassend ein Messrohr, das das Medium in Richtung der Messrohrachse durchströmt, ein Magnetsystem, das ein das Messrohr durchsetzendes, im Wesentlichen quer zur Messrohrachse verlaufendes Magnetfeld erzeugt, zumindest eine mit dem Medium gekoppelte Messelektrode, die in einem im Wesentlichen senkrecht zum Magnetfeld liegenden Bereich des Messrohres angeordnet ist, und eine Regel-/ Auswerteeinheit, die anhand der in die zumindest eine Messelektrode induzierten Messspannung Informationen über den Volumen- oder Massestrom des Mediums in dem Messrohr liefert.
  • Aus der WO 2011/091899 A1 ist ein weiteres magnetisch-induktives Durchflussmessgerät bekannt. Bei diesem ist eine erste Spulenbaugruppe mit einem Spulenkörper zur Aufnahme eines Polkerns einer Spule vorgesehen, wobei die Spule auf dem Spulenkörper und der Spulenkern in einer ersten Öffnung des Spulenkörpers mit einer Längsachse des Spulenkerns koaxial zur Spule angeordnet ist. Der Spulenkern weist eine Ausformung auf und der Spulenkörper einen Anschlag, der zwischen Messrohr und Spule angeordnet ist. Der Spulenkern ist als Polschuh ausgeformt. Zwischen Spulenkern und Messrohr ist zumindest ein Polblech angeordnet, wobei jedes Polblech separat in ein dafür vorgesehenes Formnest im Spulenkörper im montierten Zustand desselben eingeklickt ist. Der Spulenkörper weist zumindest eine Kabelführung zur Führung eines Kabels auf, so dass das geführte Kabel einer vorgegebenen Länge einen vorgebenden Abstand zum Spulenkörper nicht überschreitet.
  • Beim Positionieren eines Kabels, insbesondere eines Koaxialkabels, in einer magnetisch-induktiven Durchflussmesseinrichtung im Bereich von Polschuh und/oder Spulenkern besteht die Gefahr, dass das Kabel verklemmt oder verletzt wird durch in diesen Bereichen vorhandene Metallkanten. Eine mögliche Verletzung des Kabels am Spulenkern kann zu einem Kurzschluss führen, insbesondere bei Vibrationen während des Betriebs der magnetisch-induktiven Durchflussmesseinrichtung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung, umfassend zumindest zwei Polschuhe und zumindest einen Spulenkern, sowie einen Polschuh vorzusehen, bei dem die Gefahr einer Verletzung eines Kabels insbesondere im Bereich von Polschuh und/oder Spulenkern soweit wie möglich vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird für einen Polschuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Polschuh mit zumindest einer Kabelführungseinrichtung zum geführten Hindurchführen eines Kabels durch den Polschuh versehen ist. Für eine magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest einer der Polschuhe mit zumindest einer Kabelführungseinrichtung zum geführten Hindurchführen eines Kabels durch den Polschuh versehen ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch wird ein Polschuh geschaffen, der aufgrund des Vorsehens der Kabeldurchführungseinrichtung einen geführten Durchtritt des oder der Kabel durch den Polschuh ermöglicht. Das oder die Kabel müssen somit nicht mehr an dem Polschuh vorbeigeführt werden, sondern können durch diesen hindurchtreten. Dies führt einerseits dazu, dass die Gefahr eines Einklemmens behoben werden kann, andererseits, dass eine Beschädigung des Kabels an scharfen Metallkanten des Polschuhs oder des Spulenkerns vermieden werden kann. Durch das Vorsehen der Kabelführungseinrichtung kann diese somit zum Führen und zum Schutz des Kabels im Bereich von Polschuh und Spulenkern diesen. Auch bei Vibrationen im Einsatz der magnetisch-induktiven Durchflussmesseinrichtung kommt es somit nicht mehr zum Kurzschluss des Kabels am Spulenkern, da das Kabel in dem Polschuh geführt und gegen Beschädigungen sicher geführt wird. Die Ausschussrate an aufgrund Kabelbeschädigung bereits bei der Montage nicht funktionstüchtigen magnetisch-induktiven Durchflussmesseinrichtungen kann ebenfalls verringert werden, da auch bei der Montage nicht die Gefahr einer Verletzung des Kabels an scharfen Metallkanten von Polschuh und/oder Spulenkern besteht. Durch das gezielte Hindurchführen des Kabels durch den Polschuh innerhalb der Kabelführungseinrichtung wird die Gefahr einer Beschädigung des Kabels bei der Montage nicht nur behoben oder zumindest stark reduziert, sondern auch die Montagezeiten können verringert werden. Durch das Vorsehen der Kabelführungseinrichtung kann das Kabel in diese eingeführt und somit auf einfache Art und Weise in den Polschuh integriert werden. Das Kabel befindet sich danach reproduzierbar genau in der gewünschten Positionierung, geführt im Polschuh im Innern der magnetisch-induktiven Durchflussmesseinrichtung.
  • Bei der Montage der magnetisch-induktiven Durchflussmesseinrichtung können Spule, Polschuh mit Kabel(n) und Spulenkern sowie eventuelle weitere Einrichtungen als Einheit vormontiert und auf einem Messrohr montiert werden. Nachfolgend wird an dem zumindest einen Kabel angegriffen und dieses in der Kabelführungseinrichtung im Polschuh liegend zurückgezogen und dadurch gestrafft. Hierbei besteht ebenfalls nicht die Gefahr einer Beschädigung des Kabels, da dieses in der Kabelführungseinrichtung sicher aufgenommen und geführt ist. Eine komplizierte Verlegung des Kabels ist nicht mehr erforderlich.
  • Der Polschuh kann eine zentrale Öffnung aufweisen und die Kabelführungseinrichtung im Bereich der zentralen Öffnung vorgesehen sein. Die Kabelführungseinrichtung kann ein benachbart zu der zentralen Öffnung in den Polschuh eingeprägtes Stegelement sein. Hierdurch wird der innere Durchmesser der zentralen Öffnung partiell verringert und das Kabel darin gehalten. Dieses erfährt ferner eine gezielte Führung, wird also innerhalb des Polschuhs durch das Stegelement in die gewünschte Positionierung geführt Das Stegelement kann in Richtung der zentralen Öffnung zum Vermeiden eines Beschädigens des dort hindurch führbaren Kabels eine gerundete Formgebung aufweisen. Insbesondere kann das Stegelement durch partielles Deformieren, insbesondere Stauchen, des Polschuhmaterials gebildet werden bzw. sein. Um dies auf einfache Art und Weise zu ermöglichen, kann benachbart zu der zentralen Öffnung zumindest ein Freiraum, insbesondere eine Öffnung, zum Ausformen des Stegelements durch partielles Deformieren des Polschuhmaterials vorgesehen sein. Durch diesen Freiraum ist das Deformieren des Polschuhmaterials zu dem gewünschten Stegelement besonders gut möglich. Das partielle Deformieren durch partielles Stauchen des Polschuhmaterials im Bereich einer Öffnung, insbesondere im Bereich zweier zu der zentralen Öffnung benachbarter Öffnungen, erweist sich somit als sehr einfache, jedoch zugleich wirkungsvolle Lösung, um ein Stegelement mit gerundeten Kanten zu schaffen.
  • Die Stegelementhöhe ist vorteilhaft geringer als die Durchtrittsöffnungshöhe, insbesondere 1/3 bis 2/3 der Durchtrittsöffnungshöhe. Sie kann auch der halben Durchtrittsöffnungshöhe, also der halben Polschuhdicke im Bereich der Durchtrittsöffnung, entsprechen. Ein Teil der Durchtrittsöffnung weist somit einen größeren Durchmesser auf und ein Teil den aufgrund des Stegelements reduzierten Durchmesser. Eine Stegelementhöhe, die weniger als der Dicke des Polschuhs entspricht, ist ausreichend, um die gewünschte Führung des Kabels zu ermöglichen.
  • Der Polschuh kann blechartig im Wesentlichen flach, insbesondere im Wesentlichen gleichmäßig flach, ausgebildet sein. Durch das Vorsehen der Kabelführungseinrichtung ist auch bei vergleichsweise geringer Dicke des Polschuhs ein Schutz für das Kabel möglich.
  • Die Formgebung des Polschuhs kann einen mittleren Abschnitt und zwei sich an diesen anschließende, diesem gegenüber abgewinkelte, einander gegenüberliegende Abschnitt vorsehen, wobei die Kabelführungseinrichtung in dem mittleren Abschnitt angeordnet ist.
  • Der Polschuh kann mit zumindest einem Spulenkern versehen sein, wobei das Kabel durch den Spulenkern und die zentrale Öffnung in dem Polschuh hindurchgeführt werden kann oder hindurchgeführt ist. Ferner kann das Kabel zwischen dem Stegelement und einem Messrohr, an dem die magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung angeordnet ist, hindurchgeführt werden. Es ist somit ein das Kabel vor Beschädigung schützendes Hindurchführen des Kabels durch den Spulenkern und den Polschuh hindurch und an dem Messrohr vorbei möglich.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel von dieser näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer magnetisch-induktiven Durchflussmesseinrichtung mit zwei erfindungsgemäßen Polschuhen,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines der Polschuhe gemäß 1, und
  • 3 eine Querschnittsansicht des Polschuhs gemäß 2.
  • In 1 ist eine magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung 1 in Montage an einem Messrohr 2 gezeigt. Die magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung 1 dient zum Ermitteln der Durchflussmenge an Medium durch das Messrohr 2. Zu diesem Zweck erzeugt die magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung 1 ein Magnetfeld senkrecht zu den innerhalb des Messrohrs 2 bewegten Ladungsträgern des dort hindurchströmenden, in 1 lediglich angedeuteten Mediums 20. Dieses strömt entweder aus der Zeichenebene heraus, dem Betrachter entgegen, oder in die Zeichenebene hinein. In 1 ist die Strömungsrichtung aus der Zeichenebene heraus, dem Betrachter entgegen, durch Punkte der Strömungspfeilrichtung angedeutet.
  • Das Magnetfeld wird durch zwei bezüglich des Messrohres 2 einander gegenüberliegende Spulenbaugruppen 10, 11 mit jeweils einem Spulenkörper 12, 13 auf Spulenkernen 14, 15, versehen mit jeweils einem Polschuh 16, 17, erzeugt. Die Polschuhe 16, 17 dienen der Feldführung und sind entsprechend so geformt, dass sie sich außenseitig an das Messrohr 2 anlegen. Zu diesem Zwecke weisen sie jeweils einen mittleren Abschnitt 160, 170 auf, an den sich zwei einander gegenüberliegende abgewinkelte seitliche Abschnitte 161, 162 bzw. 171, 172 anschließen. Dies ist besser 2 zu entnehmen. Die drei Abschnitte 160, 161, 162 bzw. 170, 171, 172 kontaktieren das Messrohr 2 außenseitig jeweils tangential. Senkrecht zur Durchflussrichtung des Mediums 20 und zur Richtung des erzeugten Magnetfeldes werden Messelektroden angeordnet, in denen eine Messspannung induziert wird.
  • Mit den Messelektroden ist ein Koaxialkabel 3 verbunden, wie in 1 angedeutet. Um zu vermeiden, dass das Koaxialkabel beim Vorbeiführen an dem Polschuh 16 bzw. 17 bzw. an dem Spulenkern 14 bzw. 15 beschädigt wird, weisen die beiden Polschuhe 16, 17 jeweils eine Kabelführungseinrichtung in Form eines jeweiligen Stegelements 18 auf, wobei das Koaxialkabel durch die Kabelführungseinrichtung und den jeweiligen Polschuh hindurch geführt werden kann. Die Stegelemente 18 sind in einer durch die Polschuhe hindurchgehenden zentralen Öffnung 163 ausgebildet. Diese sind, wie in 3 besser zu sehen, durch partielles Stauchen des Materials des Polschuhs im Bereich der Durchtrittsöffnung gebildet. Zu diesem Zweck sind benachbart zu der zentralen Öffnung 163 zwei weitere Durchtrittsöffnungen 19 vorgesehen. Durch die Durchtrittsöffnung 19 ist ein Freiraum vorgesehen, der es ermöglicht, dass sich die Stegelemente 18 beim Stauchen des Materials des Polschuhs ausbilden können. Die Stegelemente 18 erstrecken sich nur über einen Teil der Höhe H des Polschuhs bzw. der Durchtrittsöffnung hinweg. Die Stegelementhöhe h kann z.B. der halben Polschuhhöhe H entsprechen, also h = 0,5 × H. Das Stauchen des Polschuhmaterials im Bereich der zentralen Öffnung 163 kann besonders dann erfolgen, wenn, wie bei dem in 2 bzw. 3 gezeigten Polschuh 16 benachbart zu der zentralen Öffnung 163 die Durchtrittsöffnung 19 vorgesehen ist. Diese weist bei der in 2 gezeigten Ausführungsvariante eine etwa kreisrunde Form auf, während die zentrale Öffnung 163 zwei einander gegenüberliegende, seitlich in Richtung der beiden Durchtrittsöffnungen 19 weisende, längliche, von der großen Öffnung abzweigende Öffnungsabschnitte 164, 165 auf. Das Material bzw. Stegmaterial zwischen den seitlichen Öffnungsabschnitten 164, 165 und den Durchtrittsöffnungen 19 wird gestaucht, so dass sich die Stegelemente 18 ergeben. Diese weisen jeweils aufgrund der Deformation beim Stauchen im Innern der zentralen Öffnung 163 eine gerundete Formgebung auf, wie durch das Bezugszeichen 180 angedeutet, und führen zu einer Konizität der zentralen Öffnung 163, wobei, wie aus 3 zu entnehmen, das Polschuhmaterial beim Stauchen zum Ausbilden des Stegelements 18 sich auch in die Durchtrittsöffnung 19 hinein bewegt und auch dort zu einer Deformation der Durchtrittsöffnung 19 bzw. des durch diese geschaffenen Freiraums führt. Das durch die zentrale Öffnung 163 hindurch geführte Kabel 3 wird durch die gerundete Formgebung (siehe Bezugszeichen 180) des Stegelements 18 nicht verletzt und durch die Konizität einerseits innerhalb der zentralen Öffnung 163 geführt und andererseits darin gehalten, insbesondere leicht klemmend gehalten.
  • In Richtung zu dem Spulenkern 14 bzw. 15 ist der jeweilige Polschuh 16, 17 flach, da die Deformationen zum Bilden der Stegelemente 18 jeweils in Richtung weg von der Seite, mit der der Polschuh an dem Spulenkern 14, 15 anliegt, gebildet sind. Der Halt an dem jeweiligen Spulenkern 14, 15 wird durch das Vorsehen der Stegelemente als Kabelführungseinrichtungen in den Polschuhen nicht verschlechtert, das Kabel 3 jedoch gegen Beschädigung an dem Polschuh geschützt, da das Kabel nun durch den Polschuh hindurchgeführt wird und nicht mehr an diesem vorbei. Der Spulenkern 14 bzw. 15 ist etwa zylindrisch und über nicht gezeigte Befestigungselemente, wie Haltenasen, an dem Polschuh 16 bzw. 17 gehalten. Das Kabel 3 wird durch die innere Öffnung des Spulenkerns 14, 15 und zwischen dem Stegelement 18 und dem Messrohr 2 hindurch geführt. Das Kabel 3 befindet sich nach dem Durchführen durch die zentrale Öffnung 163 in der gewünschten genauen Positionierung. Die Montage des Kabels an dem Polschuh ist daher einfach und unkompliziert möglich. Beispielsweise werden Spulenkörper 12, 13, Spulenkern 14, 15 und Polschuh 16, 17 mit Koaxialkabel 3 als Einheit vormontiert. Diese Einheit wird nachfolgend an dem Messrohr 2 montiert, das Kabel 3 zurückgezogen und gestrafft, um die gewünschte optimale Positionierung in der zentralen Öffnung 163 einzunehmen. Weitere Maßnahmen sind nicht mehr erforderlich, so dass eine einfache Montage und kurze Montagezeiten ermöglicht werden.
  • Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsvarianten von Polschuhen und magnetisch-induktiven Durchflussmesseinrichtungen können noch zahlreiche weitere vorgesehen werden, bei denen der Polschuh mit zumindest einer Kabelführungseinrichtung, insbesondere in Form eines durch Stauchen des Materials des Polschuhs geformtes Stegelement, zum geführten Hindurchführen eines Kabels durch den Polschuh versehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung
    2
    Messrohr
    3
    Koaxialkabel
    10
    Spulenbaugruppe
    11
    Spulenbaugruppen
    12
    Spulenkörper
    13
    Spulenkörper
    14
    Spulenkern
    15
    Spulenkern
    16
    Polschuh
    17
    Polschuh
    18
    Stegelement
    19
    Durchtrittsöffnung
    20
    Medium
    160
    mittlerer Abschnitt
    161
    seitlicher Abschnitt
    162
    seitlicher Abschnitt
    163
    zentrale Öffnung
    164
    abzweigender Öffnungsabschnitt
    165
    abzweigender Öffnungsabschnitt
    170
    mittlerer Abschnitt
    171
    seitlicher Abschnitt
    172
    seitlicher Abschnitt
    180
    gerundete Formgebung von 18
    H
    Höhe Polschuh
    h
    Höhe Stegelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/028872 A1 [0003]
    • WO 2011/091899 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Polschuh (16, 17), insbesondere zur Verwendung mit einer Einrichtung (1) zur magnetisch-induktiven Durchflussmessung, dadurch gekennzeichnet, dass der Polschuh (16, 17) mit zumindest einer Kabelführungseinrichtung (18) zum geführten Hindurchführen eines Kabels (3) durch den Polschuh (16, 17) versehen ist.
  2. Polschuh (16, 17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polschuh (16, 17) eine zentrale Öffnung (163) aufweist und die Kabelführungseinrichtung im Bereich der zentralen Öffnung (163) vorgesehen ist.
  3. Polschuh (16, 17) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführungseinrichtung zumindest ein benachbart zu der zentralen Öffnung (163) in den Polschuh eingeprägtes Stegelement (18) ist.
  4. Polschuh (16, 17) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegelement (18) in Richtung der Durchtrittsöffnung (163) zum Vermeiden eines Beschädigens des dort hindurchführbaren Kabels (3) eine gerundete Formgebung (180) aufweist.
  5. Polschuh (16, 17) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegelementhöhe (h) geringer ist als die Durchtrittsöffnungshöhe (H), insbesondere 1/3 bis 2/3, insbesondere der halben Durchtrittsöffnungshöhe (H) entspricht.
  6. Polschuh (16, 17) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegelement (18) durch partielles Deformieren, insbesondere Stauchen, des Polschuhmaterials gebildet ist.
  7. Polschuh (16, 17) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu der zentralen Öffnung (163) zumindest ein Freiraum, insbesondere eine Öffnung (19), zum Ausformen des Stegelements (18) durch partielles Deformieren des Polschuhmaterials vorgesehen ist.
  8. Polschuh (16, 17) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polschuh (16, 17) blechartig im Wesentlichen flach ausgebildet ist.
  9. Polschuh (16, 17) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polschuh (16, 17) einen mittleren Abschnitt (160, 170) und zwei sich an diesen anschließende, diesem gegenüber abgewinkelte, einander gegenüberliegende Abschnitte (161, 162, 171, 172) aufweist, wobei die Kabelführungseinrichtung (18) in dem mittleren Abschnitt (160, 170) angeordnet ist.
  10. Polschuh (16, 17) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polschuh (16, 17) mit zumindest einem Spulenkern (15) versehen ist, wobei das Kabel (3) durch den Spulenkern (15) und die zentrale Öffnung (163) in dem Polschuh (16, 17) hindurchführbar oder hindurchgeführt ist.
  11. Magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung (1), umfassend zumindest zwei Polschuhe (16, 17) und zumindest einen Spulenkern (14, 15), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Polschuhe (16, 17) mit zumindest einer Kabelführungseinrichtung (18) zum geführten Hindurchführen eines Kabels (3) durch den Polschuh (16, 17) versehen ist.
DE201220104524 2012-11-22 2012-11-22 Polschuh Expired - Lifetime DE202012104524U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104524 DE202012104524U1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Polschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104524 DE202012104524U1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Polschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104524U1 true DE202012104524U1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50337246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104524 Expired - Lifetime DE202012104524U1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Polschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104524U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162587B (de) * 1960-05-20 1964-02-06 George Kent Stroud Ltd Messkopf fuer Stroemungsmesser
DE3908698A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Yamatake Honeywell Co Ltd Elektrodenstruktur fuer elektromagnetische durchflussmesser
DE102005052832A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-10 Audi Ag Tülle zum Abdichten eines durch eine Wand verlaufenden Bauteiles
WO2008028872A1 (de) 2006-09-05 2008-03-13 Endress+Hauser Flowtec Ag Magnetisch- induktives durchflussmessgerät
WO2011091899A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Endress+Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102011018796B3 (de) * 2011-04-28 2012-09-06 Jacob Gmbh Elektrotechnische Fabrik Gehäusedurchführung
DE102011079352A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162587B (de) * 1960-05-20 1964-02-06 George Kent Stroud Ltd Messkopf fuer Stroemungsmesser
DE3908698A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Yamatake Honeywell Co Ltd Elektrodenstruktur fuer elektromagnetische durchflussmesser
DE102005052832A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-10 Audi Ag Tülle zum Abdichten eines durch eine Wand verlaufenden Bauteiles
WO2008028872A1 (de) 2006-09-05 2008-03-13 Endress+Hauser Flowtec Ag Magnetisch- induktives durchflussmessgerät
WO2011091899A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Endress+Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102010001393A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102011018796B3 (de) * 2011-04-28 2012-09-06 Jacob Gmbh Elektrotechnische Fabrik Gehäusedurchführung
DE102011079352A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923181B1 (de) Magnetisch-induktive durchflussmesseinrichtung
EP2529191B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE112010004674T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein erhöhtes Frequenzansprechverhalten von magnetischen Fühlern
EP1666849A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Herstellungsverfahren für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE202009018092U1 (de) Strömungsoptimierter Rohrbogen
EP3172537B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102011055919A1 (de) Anschlussklemme
DE202011003451U1 (de) Klemmbare Heizvorrichtung
DE2619870A1 (de) Elektromagnetisches durchfluss-mengenmessgeraet
DE112017006238T5 (de) Drahtseilfehlerdetektor
DE102015116679A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP1592950B1 (de) Montagepaket für die herstellung eines magnetisch-induktiven durchflussmessers
DE202009004914U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
EP2479541A1 (de) Magnetkreisvorrichtung für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE202015104233U1 (de) Gehäuse für einen Stromsensor
DE202012104524U1 (de) Polschuh
WO2016041725A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät mit einem magnetsystem mit mindestens vier spulen
DE202010000244U1 (de) Kabelmuffe mit integrierten Kabelbindern
DE102014114640A1 (de) Induktives Energieübertragungssystem mit breiter Primäranordnung
DE202013000695U1 (de) Trennelement für eine Ringkerndrossel und Ringkern
WO2019007672A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102016214158B4 (de) Drehspulenanordnung
DE102012110869A1 (de) Flusskonzentrator für eine Sensoranordnung sowie eine entsprechende Sensoranordnung und eine Steckdose
DE102013019182A1 (de) Messrohr für magnetisch-induktive Durchflussmesssysteme
DE102015226605A1 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140410

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right