DE202012102078U1 - Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement - Google Patents

Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement Download PDF

Info

Publication number
DE202012102078U1
DE202012102078U1 DE201220102078 DE202012102078U DE202012102078U1 DE 202012102078 U1 DE202012102078 U1 DE 202012102078U1 DE 201220102078 DE201220102078 DE 201220102078 DE 202012102078 U DE202012102078 U DE 202012102078U DE 202012102078 U1 DE202012102078 U1 DE 202012102078U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shopping cart
elements
basket flap
storage element
cart basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102078
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geck J D GmbH
J D GECK GmbH
Original Assignee
Geck J D GmbH
J D GECK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geck J D GmbH, J D GECK GmbH filed Critical Geck J D GmbH
Priority to DE201220102078 priority Critical patent/DE202012102078U1/de
Publication of DE202012102078U1 publication Critical patent/DE202012102078U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/18Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys nestable by means of pivoted supports or support parts, e.g. baskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement (10), mit einem kauschenförmigen Körper, der an seinem Außenumfang eine durch zwei Seitenflächen (16.1, 16.2) begrenzte Aufnahmenut (18) für eine Lagerschlaufe (21) einer Korbklappe (20) aufweist und der innerhalb des durch die Aufnahmenut (18) umgrenzten Bereichs ein Achslager (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus zwei Halbelementen (11, 12) gebildet ist, die über Verbindungsmittel (13, 14, 15) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement, mit einem kauschenförmigen Körper, der an seinem Außenumfang eine durch zwei Seitenflächen begrenzte Aufnahmenut für eine Lagerschlaufe einer Korbklappe aufweist und der innerhalb des durch die Aufnahmenut umgrenzten Bereichs ein Achslager aufweist.
  • An Einkaufswagen ist der Drahtkorb hinten durch eine pendelnd aufgehängte Korbklappe abgeschlossen. Die bewegliche Anordnung der Korbklappe ist notwendig, um ein Stapeln mehrerer Einkaufswagen zu ermöglichen. Wird von hinten ein Einkaufswagen auf einen baugleichen vorderen Einkaufswagen geschoben, so schwenkt die Korbklappe am vorne stehenden Wagen hoch und ermöglicht, dass der Korb des hinteren Einkaufswagens zu einem Großteil seiner Länge in den vorderen Einkaufswagen eingeschoben wird. Die Lagerelemente der Korbklappe bestehen üblicherweise aus einem Draht, der endseitig zu einem sogenannten Auge, also einer Schlaufe, gebogen ist. Mit dieser Lagerschlaufe ist die Korbklappe an einem Querstab im oberen hinteren Bereich des Einkaufswagens aufgehängt.
  • Aus der EP 587 108 A1 ist ein Einkaufswagen mit einem Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement aus Kunststoff bekannt, das in einer Aufnahmenut am Außenumfang die Lagerschlaufe einer Korbklappe aufnimmt und zugleich ein Gleitlager auf dem Querstab des Einkaufswagens ausbildet. Damit wird ein Verschleiß der Oberflächenbeschichtung des Drahtkorbes im Bereich der Lagerstelle vermieden, und die Geräuschentwicklung wird durch die Entkopplung der metallischen Teile reduziert. Das bekannte Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement ist ähnlich einer Kausche ausgebildet, welche zur Verstärkung eines Auges an Hebezeugen oder seemännischem Tauwerk bekannt ist. Im Innenraum davon ist ein Öffnungsbereich ausgebildet, der sich über mehr als 180° erstreckt und der auf den Querstab des Einkaufswagens aufgerastet wird. Problematisch ist dabei, dass einerseits die beiden Schenkel des bekannten Einkaufswagen-Korbklappenlagerelements beim Aufrasten auseinandergedrückt werden müssen, wobei jedoch andererseits die Seitenflächen, die die Aufnahmenut begrenzen, stegartige Verstärkungen an der Außenseite ausbilden, die einer elastischen Verformung beim Aufrasten genau entgegen wirken. Somit ist eine hohe Kraft für die Montage erforderlich und es besteht die Gefahr, dass der Werkstoff des Einkaufswagen-Korbklappenlagerelements in der Biegezone lokal überbeansprucht und dauerhaft beschädigt wird.
  • Gemäß der EP 842 838 B1 ist als Weiterentwicklung vorgesehen, die stegförmigen Überstände der Seitenflächen im Bereich einer Biegezone mittels einer Einbuchtung in der Höhe zu reduzieren und damit deren Verformbarkeit zu erhöhen. Diese Einbuchtung führt jedoch nur zu einer geringen Erleichterung bei der Montage und platziert die Kerbe zwangsläufig ausgerechnet oben, im Sichtbereich des Benutzers des Einkaufswagens.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die Montage auf dem dafür vorgesehen Querstab eines Einkaufswagens erleichtert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Während im Stand der Technik versucht wurde, das Problem der starken für die Montage des Einkaufswagen-Korbklappenlagerelements erforderlichen Verformungskräfte durch Änderung der Geometrie und damit der Biegesteifigkeit zu lösen, umgeht die Erfindung diese Problematik, indem Verformungskräfte bei der Montage nahezu vollständig vermieden werden. Es sind dazu zwei Halbelemente vorgesehen werden, die unter Einschluss des Querstabs am Einkaufswagen miteinander zu verbinden sind, insbesondere über Rastelemente. Lediglich die für das Herstellen der Rastverbindung notwendigen Kräfte müssen aufgebracht werden, die aber über eine geeignete Dimensionierung der Rastzungen sehr gering ausfallen können.
  • Um die Rastzungen länger ausbilden zu können, und damit die Kräfte beim Aufrasten der Halbelemente reduzieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn sich an wenigstens einer der Außenseiten der Seitenflächen die Halbelemente jeweils in einem Steg fortsetzen und die Rastelemente an diesen seitlich angesetzten Stegen ausgebildet sind. Außerdem wird durch die Stege der Bereich der zentralen Gleitlageröffnung zur Aufnahme des Querstabs verlängert und damit eine gute Führung beim späteren Verschwenken der daran gelagerten Korbklappe erreicht.
  • Um die Einkaufswagen-Korbklappenlagerelemente einfach fertigen zu können sowie zur Vereinfachung der Montage am Einkaufswagen, ist es vorteilhaft, wenn die beiden Halbelemente über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind. Die beiden Halbelemente können somit im Spritzgießverfahren einteilig hergestellt werden und bleiben am Filmscharnier ständig verbunden. Bei der Montage liegen immer automatisch zwei passende Halbelemente lagerichtig zueinander vor. Der Monteur muss das Element lediglich an den Querstab legen, die Halbelemente am Filmscharnier gegeneinander schwenken und die Rastverbindung am gegenüberliegenden Ende herstellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 ein Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement in seitlicher Ansicht;
  • 2 ein zusammengesetztes Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement in perspektivischer Darstellung und
  • 3 ein montiertes Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement in seitlicher Darstellung.
  • 1 zeigt ein Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement 10 in seitlicher Ansicht vor der Montage. Es umfasst zwei Halbelemente 11, 12, die an einem Filmscharnier 15 miteinander verbunden sind. An dem dem Filmscharnier gegenüberliegenden Ende sind jeweils zueinander kompatible Rastelemente 13, 14 ausgebildet.
  • 2 zeigt ein zusammengesetztes Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement 10 nach der Verrastung seiner Rastelemente 13, 14. Jedes der Halbelemente besitzt Teile von Seitenflächen 16.1, 16.2, die mit Abstand zueinander angeordnet sind, so dass dazwischen eine Aufnahmenut 18 ausgebildet wird. Ein oberer Scheitelpunkt 17 liegt dem Bereich des Filmscharniers 15 gegenüber.
  • Zwischen den Halbelementen 11, 12 ist ein Achslager 19 ausgebildet, das anders als im Stand der Technik nicht nur einen bestimmten Winkelbereich des aufzunehmenden Querstabs umschließt, sondern ein vollständig geschlossene Gleitlager ausbildet.
  • An die Seitenfläche 16.2 schließen sich Stege 11.1, 12.1 beider Halbelemente 11, 12 an. An den Stegen 11.1, 12.1 sind die Rastelemente 13, 14 angeordnet. Zudem wird durch die Stege 11.1, 12.1 das Achslager 19 über die Breite der Aufnahmenut 18 hinaus verlängert.
  • 3 zeigt das montierte Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement 10 in seitlicher Ansicht. Die Halbelemente 11, 12 sind miteinander verbunden und umschließen einen Querstab 23 am Einkaufswagen, der eine Korbklappe 20 besitzt. Die Korbklappe 20 ist typischerweise – entsprechend der Darstellung in 3 – nicht lotrecht ausgerichtet, sondern leicht schräg angestellt, so dass entsprechend auch das Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement 10 mit seiner Trennebene im montierten Zustand nicht vertikal ausgerichtet ist.
  • Eine aus einem starken Draht gebildete Lagerschlaufe 21 einer Korbklappe 20 ist zunächst in Form eines „U“ ausgebildet, wobei das Ende 22‘ zunächst etwa parallel zur Korbklappe 20 liegt. In dieser Stellung kann die Lagerschlaufe 20 auf das Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement 10 geschoben werden, so dass sie im Bereich des Scheitelpunkts 17 vollständig in die Aufnahmenut 18 abgesenkt ist. Anschließend wird das Ende 22 auf den Querstab 23 gebogen, wodurch sich das Auge der Lagerschlaufe 21 schließt und das Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement 10 dabei fest umschließt. Es besteht damit eine unlösbare Verbindung zwischen dem Querstab 23 und der Korbklappe 20.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 587108 A1 [0003]
    • EP 842838 B1 [0004]

Claims (5)

  1. Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement (10), mit einem kauschenförmigen Körper, der an seinem Außenumfang eine durch zwei Seitenflächen (16.1, 16.2) begrenzte Aufnahmenut (18) für eine Lagerschlaufe (21) einer Korbklappe (20) aufweist und der innerhalb des durch die Aufnahmenut (18) umgrenzten Bereichs ein Achslager (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus zwei Halbelementen (11, 12) gebildet ist, die über Verbindungsmittel (13, 14, 15) miteinander verbunden sind.
  2. Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbelemente (11, 12) über ein Filmscharnier (15) miteinander verbunden sind, das an einem unteren Ende, welches einem oberen Scheitelpunkt (17) an der Umfangsnut (18) gegenüberliegt, angeordnet ist.
  3. Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbelemente (11, 12) im Bereich eines oberen Scheitelpunktes (17) über Rastelemente (13, 14) miteinander verbunden sind.
  4. Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement (10) nach Anspruch 3 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Halbelemente (11, 12) an wenigstens einer der Außenseiten der Seitenflächen (18.1, 18.2) jeweils in einem Steg (11.1. 12.1) fortsetzen.
  5. Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement (10) nach den Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (13, 14) an den seitlich angesetzten Stegen (11.1. 12.1) ausgebildet sind.
DE201220102078 2012-06-06 2012-06-06 Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement Expired - Lifetime DE202012102078U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102078 DE202012102078U1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102078 DE202012102078U1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102078U1 true DE202012102078U1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46967759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102078 Expired - Lifetime DE202012102078U1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102078U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069090A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-07 Wanzl GmbH & Co. KGaA Einkaufswagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587108A1 (de) 1992-09-08 1994-03-16 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP0842838B1 (de) 1996-11-13 2001-03-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587108A1 (de) 1992-09-08 1994-03-16 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP0842838B1 (de) 1996-11-13 2001-03-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069090A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-07 Wanzl GmbH & Co. KGaA Einkaufswagen
DE102020125733A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Wanzl GmbH & Co. KGaA Einkaufswagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749378B1 (de) Wischblatt
DE102015223591A1 (de) Fahrzeughecktürstruktur
EP3386811A1 (de) Schlauchhalter für einen wischarm, ein wischarm mit einem schlauchhalter, als auch ein verfahren zum herstellen solch eines schlauchhalters
DE102012208156A1 (de) Lagerung eines Stabilisators im Fahrwerk eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE19839325C2 (de) Fahrgastsitz mit Hohlräumen
EP1482826B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere staubsauger
EP3602183A1 (de) Brille
DE202012102078U1 (de) Einkaufswagen-Korbklappenlagerelement
DE102017206589A1 (de) Scharnieranordnung für eine Tür
DE102013114727A1 (de) Außen-Türleiste-Baugruppe
DE102006049725A1 (de) Lenkrolle mit hochfestem Achsträger
EP2243650A2 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
DE102018121756A1 (de) Plattenförmiges element aus einem faserverstärktenharzmaterial
DE102010051573A1 (de) Spannvorrichtung
DE102018201493B4 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verwendung
DE102012004043A1 (de) Einsteckbauteil, insbesondere Einsteckverbinder für Hohlprofile
DE102016110949A1 (de) Schubkette
DE202019105632U1 (de) Verschlussanordnung sowie Schrank- oder Kastenmöbel
EP2180184A2 (de) Linearführung
DE102011010141A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102013008877A1 (de) Parabellenker
DE202017006888U1 (de) Rolle mit Bremsvorrichtung
DE3120065A1 (de) Moebelscharnier
DE202011108421U1 (de) Brillenscharnier für Blechbrillen
LU101158B1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen Haltevorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121025

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121211

R156 Lapse of ip right after 3 years