DE202012101683U1 - Ultraschallbewegungssensorvorrichtung - Google Patents

Ultraschallbewegungssensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012101683U1
DE202012101683U1 DE202012101683U DE202012101683U DE202012101683U1 DE 202012101683 U1 DE202012101683 U1 DE 202012101683U1 DE 202012101683 U DE202012101683 U DE 202012101683U DE 202012101683 U DE202012101683 U DE 202012101683U DE 202012101683 U1 DE202012101683 U1 DE 202012101683U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
horn
housing
sectional area
ultrasonic transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101683U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinel GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinel GmbH and Co KG filed Critical Steinel GmbH and Co KG
Priority to DE202012101683U priority Critical patent/DE202012101683U1/de
Priority to US13/886,648 priority patent/US20130300298A1/en
Publication of DE202012101683U1 publication Critical patent/DE202012101683U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S15/523Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ultraschallbewegungssensorvorrichtung zur Beleuchtungssteuerung mit einem, vorzugsweise zur Deckenmontage ausgebildeten, Gehäuse (10), mit mindestens einem in dem Gehäuse (10) angeordneten Ultraschallwandler (11, 14) zum Senden und/oder Empfangen von Ultraschallwellen durch eine dem Ultraschallwandler (11, 14) zugeordnete Gehäuseöffnung und mit einer dem Ultraschallwandler (11, 14) zugeordneten Steuereinrichtung (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung von einem Horn (3a, 3b, 3c, 3d) gebildet ist, welches über einen in dem Gehäuse (2) angeordneten Resonatorraum (17) von dem Ultraschallwandler (11, 14) beabstandet ist und dass eine, vorzugsweise von dem Horn (3a, 3b, 3c, 3d) begrenzte, von den gesendeten und/oder empfangenen Ultraschallwellen (11, 14) zu passierende Impedanzöffnung (21) vorgesehen ist, deren Querschnittsfläche (18) geringer ist als eine maximale Querschnittsfläche des Resonatorraums (17) und als eine maximale Querschnittsfläche des Horns (3a, 3b, 3c, 3d).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ultraschallbewegungssensorvorrichtung, vorzugsweise zur Deckenmontage zur Beleuchtungssteuerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Beleuchtungssystem gemäß Anspruch 12.
  • Ultraschallsensorvorrichtungen zur Beleuchtungssteuerung in Gebäuden sind bekannt. Diese umfassen getaktet betriebene Ultraschallwandler zum Aussenden von Ultraschallwellen in einen ersten Takt und zum Empfangen von reflektierten Ultraschallwellen in einen zweiten Takt. Dem Ultraschallwandler ist eine Steuereinrichtung zugeordnet, die bei Erkennen einer Frequenzverschiebung eine Bewegung detektiert und als Reaktion hierauf eine Leuchte aktiviert oder deaktiviert. Bekannte Ultraschallbewegungsmelder haben das Problem, dass sich die Ultraschallwellen auch in Bereiche, beispielsweise durch offene Türen in Nachbarräume hinein ausbreiten, so dass auch dort Bewegungen detektiert werden. Dies ist insbesondere problematisch bei langgestreckten Räumen, z.B. Fluren, wie Schulfluren, wo zum einen aufgrund der großen Längenerstreckung eine Vielzahl von Ultraschallsensoren zur Abdeckung des gesamten Raumes benötigt werden und darüber hinaus im Regelfall eine Vielzahl von Türen in den langgestreckten Raum münden, beispielsweise so dass im Fall einer geöffneten Tür unerwünschter Weise Bewegungen in den angrenzenden Räumen zu einer Aktivierung der Flurbeleuchtung führen.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen vorzugsweise zur Deckenmontage geeigneten und bestimmten Ultraschallbewegungsmelder zur Beleuchtungssteuerung anzugeben, der zum Einsatz in langgestreckten Räumen, insbesondere Fluren konzipiert ist und eine große Reichweite (Detektionsweite) erzielt, wobei die Ultraschallbewegungssensorvorrichtung derart ausgebildet sein soll, dass eine Ausbreitung der Ultraschallwellen in Nachbarräume zumindest weitgehend vermieden wird. Gleichzeitig ist es bevorzugt, wenn der Ultraschallbewegungssensor einen einfachen, vorzugsweise modulartigen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Ultraschallbewegungssensorvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Ultraschallsensorvorrichtung zur Beleuchtungssteuerung derart auszubilden, dass diese eine vergleichsweise gerichtete Abstrahl- und/oder Empfangscharakteristik aufweist, um somit einen langgestreckten und im Verhältnis dazu schmalen Erfassungsbereich zu generieren, wodurch zum einen erreicht wird, dass langgestreckte Räume, insbesondere Flure, mit einer geringen Anzahl an derartigen Ultraschallbewegungssensorvorrichtungen überwacht werden können und zum anderen gleichzeitig vermieden wird, dass sich Ultraschallwellen in Bereiche, insbesondere in senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung angrenzende Räume, ausbreiten, wodurch Fehlauslösungen der Beleuchtung vermieden werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass dem mindestens einen Ultraschallwandler, insbesondere einem Piezowandler oder noch weiter bevorzugt ein Quarzwandler, ein Horn (also ein trichter- oder trompetenförmiger Auslass zugeordnet ist), wobei dieses Horn erfindungsgemäß nicht unmittelbar an den Ultraschallwandler angrenzt, sondern über einen Resonatorraum (Reflexraum) zur Optimierung der Richtcharakteristik und Filterung der Ultraschallwellen beabstandet ist.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich die maximale, senkrecht zur Abstandsrichtung zwischen Horn und Ultraschallwandler orientierte, Querschnittsfläche des Resonatorraums größer ist als die bevorzugt parallel dazu orientierte Querschnittsfläche einer vorzugsweise kreisförmigen Impedanz-Öffnung, die die Ultraschallwellen auf ihrem Weg zwischen Ultraschallwandler und dem äußeren Ende des, vorzugsweise als Tractrix-Horn ausgebildeten Horns passieren müssen. Aus der Kombination aus Horn und Resonatorraum resultiert eine effiziente Ankopplung des Ultraschallwandlers an das Übertragungsmedium Luft, so dass eine optimale Richtwirkung/-Charakteristik erzielt wird.
  • Hieraus ergibt sich zudem ein hoher Wirkungsgrad und damit eine hohe Reichweite, da durch die vorgenannte Kombination eine Bündelung der Ultraschallwellen erreicht wird, was zu einer hohen Reichweite des Ultraschalls führt und gleichzeitig eine Fehlausbreitung senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung minimiert. Die erfindungsgemäße Ultraschallbewegungssensorvorrichtung eignet sich insbesondere zum Einsatz in schmalen, langen Räumen, wie Gängen und Fluren und/oder zur Detektion von temporär anwesenden festen Objekten, beispielsweise Autos in Parklücken von Parkhäusern.
  • Wie erwähnt verhindert die gebündelte und gerichtete Ultraschallwelle die Erfassung in angrenzenden Bereichen, insbesondere Räumen, Parklücken oder dergleichen und gewährleistet somit eine gezielte Erfassung von Objekten oder Bewegungen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn sich die vorgenannte maximale Querschnittsfläche nicht nur in einen axial kurzen Abschnitt des Resonatorraums realisiert ist, sondern wenn sich ein die maximale Querschnittsfläche durchgehend aufweisender Axialabschnitt über den Großteil seiner Längserstreckung erstreckt, wobei es noch weiter bevorzugt ist, wenn die maximale Querschnittsfläche eine Kreisform aufweist, also von einem zylindrischen Abschnitt des Resonatorraums gebildet ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Querschnittsflächenverhältnis zwischen der Querschnittsfläche der Impedanz-Öffnung und der maximalen Querschnittsfläche des Resonatorraums aus einem Wertebereich zwischen etwa 0,2 und etwa 0,3 vorzugsweise zwischen etwa 0,22 und etwa 0,26 gewählt ist und bevorzugt etwa 0,24 beträgt. Idealerweise beträgt die ausgesendete Ultraschallfrequenz des Ultraschallwandlers bei vorstehendem Querschnittsflächenverhältnis zwischen etwa 35 kHz und 45 kHz und besonders bevorzugt zumindest näherungsweise 40 kHz. Bevorzugt wird hierzu als Ultraschallwandler ein Quarz-Ultraschall-Schwinger eingesetzt. Im Falle kreisförmiger Querschnittsflächen beträgt das Durchmesserverhältnis bevorzugt 1:2.
  • Um einen konstruktiv möglichst einfach aufgebauten und einfach zu montierenden Bewegungsmelder zu erhalten, ist in Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass dem mindestens einen Ultraschallwandler eine Halterung zugeordnet ist, die auf einer Leiterplatte der Steuereinrichtung fixiert ist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn es sich bei der Halterung um ein Kunststoffspritzgussteil handelt, welches noch weiter bevorzugt auf die Leiterplatte aufklipsbar ausgestaltet ist.
  • Zur Ausbildung des Resonatorraums hat es sich im Hinblick auf einen einfachen Aufbau der Vorrichtung als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn dieser zumindest abschnittsweise von einem, bevorzugt als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten Adapterstück begrenzt ist. Bevorzugt ist das Adapterstück hülsenförmig ausgeformt und zwischen dem, vorzugsweise von einem Gehäuseabschnitt gebildeten Horn und dem Ultraschallwandler angeordnet. Bevorzugt ist der Adapter im montierten Zustand formschlüssig mit der Halterung für den Ultraschallwandler und/oder dem Horn verbunden, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn der Adapter im Hinblick auf eine erleichterte Montage auf einen entsprechenden Vorsprung, insbesondere Ringkranz, des Halters für den Ultraschallwandler aufsetzbar ist.
  • Auch ist es bevorzugt, wenn das Horn axial ein Stück weit in den Adapter hineinragt.
  • Wie zuvor bereits angedeutet, ist es im Hinblick auf eine erleichterte Montage besonders bevorzugt, wenn das mindestens eine Horn in einer aus Kunststoff ausgebildeten Gehäuseschale ausgebildet ist. Anders ausgedrückt wird das Horn bevorzugt von dem Gehäuse der Vorrichtung gebildet, wobei die Gehäuseschale, in die das Horn eingeformt ist, bevorzugt als Kunststoffspitzgussteil ausgebildet ist.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den Ultraschallwandler getaktet zu betreiben, also sowohl als Sender als auch als Empfänger, der in einem ersten Takt ein elektrisches Signal in Ultraschallwellen und in einem zweiten Akt empfangene Ultraschallwellen in ein elektrisches Signal wandelt.
  • Da die Taktzeiten aufgrund der Wellenlänge der Ultraschallwellen vergleichsweise groß gewählt werden müssten, würde eine solche Ausbildung zu vergleichsweise großen Totzeiten führen, in denen keine Bewegungsdetektion möglich ist. Um dies zu vermeiden, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, mindestens ein Paar von Ultraschallwandlern mit jeweils einem Resonatorraum und jeweils einem Horn vorzusehen, wobei die Hörner zumindest näherungsweise in eine gemeinsame Richtung orientiert sind. Bevorzugt sind die Hörner hierzu parallel angeordnet bzw. ausgerichtet, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn die Hörner eines Hornpaares von einer gemeinsamen Gehäuseschale gebildet sind, wobei noch weiter bevorzugt jeder Resonatorraum zumindest abschnittsweise von einem Adapterstück begrenzt ist, welches zwischen dem jeweiligen Horn und dem zugehörigen Ultraschallwandler angeordnet ist. Ein Ultraschallwandler des Paares dient dabei als Sender und der weitere Ultraschallwandler als Empfänger.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die beiden Resonanzräume sowie die beiden Hörner eines Paares identische Abmessungen aufweisen.
  • Um Bewegungen in zwei unterschiedlichen, vorzugsweise näherungsweise voneinander abgewandten Richtungen detektieren zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass die Sensorvorrichtung zwei Paare von Ultraschallwandlern aufweist, also insgesamt vier Ultraschallwandler mit zugeordneten Resonanzräumen und Hörnern, wobei es ganz besonders bevorzugt ist, wenn jeweils ein Paar von Hörnern von einer gemeinsamen Gehäuseschale gebildet ist. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die mindestens eine, mindestens ein Horn bildende Gehäuseschale, mittels einer weiteren Gehäuseschale fixierbar ist, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn insgesamt zwei, jeweils zwei Hörner aufweisende Gehäuseschalen auf voneinander abgewandten Seiten des Gehäuses angeordnet sind und über eine mittlere, weitere Gehäuseschale gehalten sind. Vorzugsweise sind sämtliche vorgenannten Gehäuseschalen verrastbar gestaltet, um diese erleichtert montieren zu können, insbesondere an der Leiterplatte und/oder an einem umlaufenden Rahmengehäusestück.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ultraschallbewegungssensorvorrichtung von außen,
  • 2 ein Detail der Vorrichtung gemäß 1, umfassend eine Leiterplatte sowie ein Paar von Ultraschallwandlern mit zugeordneten Resonatorräumen und Hörnern,
  • 3 in einer Schnittansicht den Aufbau einer Kombination aus Ultraschallwandler, Adapter und Horn, und
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer geöffneten Ultraschallsensorvorrichtung, bei der zur Verdeutlichung des Aufbaus Bauteile weggelassen sind.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein entgegen der Montagerichtung an eine Decke um 180° gedreht dargestellte Bewegungssensorvorrichtung 1 gezeigt. Diese umfasst ein aus mehreren Kunststoffspritzgussteilen zusammengesetztes Gehäuse 2, in welchem insgesamt vier Hörner ausgebildet sind, wobei in der Darstellung nur ein Paar von Hörnern 3a, 3b gezeigt ist.
  • Das Gehäuse 2 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei voneinander abgewandt angeordnete, seitliche Gehäuseschalen 4, 5, die als Kunststoffspritzgussteile ausgebildet sind und die mit einer Grundfläche der Vorrichtung 1 und damit mit einer in 2 gezeigten Leiterplatte 6 einen Winkel einschließen, so dass die Hornpaare bezogen auf eine Montageposition schräg nach untern gerichtet sind, wobei die Hornpaare in unterschiedliche Richtungen angeordnet sind.
  • Die Gehäuseschalen 4, 5 bilden gleichzeitig die Hörner, die in diese eingeformt sind, wobei jede Gehäuseschale 4, 5 ein Paar von Hörnern 3a, 3b ausbildet. Die Gehäuseschalen 4, 5 werden übergriffen von einer mittleren Gehäuseschale 7, die gleichzeitig als Fixierung für die seitlichen Gehäuseschalen 4, 5 dient. In einem unteren Bereich werden sämtliche Gehäuseschalen 4, 5, 7 von einem umlaufenden Rahmen 8 umgriffen.
  • Die mittlere Gehäuseschale 7 ist mit dem umlaufenden Rahmen 8 verrastet und wird als eine Einheit über die gesamte Baugruppe, bestehend aus Leiterplatte 6, Horn 3a, 3b, Adapter 12, Halterung 10a, 10b und Ultraschallwandler 11, 14, gestülpt. Der umlaufende Rahmen 8 verrastet mit einer nicht dargestellten Bodenplatte, die sich parallel zur Leiterplatte 6 erstreckt.
  • Aus 2 ist ausschnittsweise das „Innenleben“ der Vorrichtung 1 gezeigt. Zu erkennen ist die vorerwähnte Leiterplatte 6, auf welcher eine ansonsten nicht weiter dargestellte Steuereinrichtung 9 ausgebildet ist, die zur Ansteuerung und Auswertung von Ultraschallwandlern dient und über die als Reaktion auf ein Auswerteergebnis in an sich bekannter Weise eine nicht dargestellte Beleuchtung eines Beleuchtungssystems ansteuerbar, insbesondere an- und ausschaltbar ist.
  • Die parallel zu einer Grundfläche der Vorrichtung 1 orientierte Leiterplatte 6 ist gleichzeitig Träger für insgesamt vier Halterungen, von denen nur ein Paar von Halterungen 10a, 10b gezeigt ist. Die Halterungen 10a, 10b sind auf der Leiterplatte 6 fixiert und bilden jeweils eine Kavität zur Aufnahme jeweils eines in 4 gezeigten Ultraschallwandlers 11 (Ultraschallkapsel bzw. Ultraschallschwinger). Die Ultraschallwandler 11 können in an sich bekannter Weise als Sender oder Empfänger von Ultraschallwellen über die Steuereinrichtung 9 angesteuert werden.
  • Die Ultraschallwandler 11 sind so orientiert, dass eine Hauptabstrahlrichtung und eine Hauptempfangsrichtung von Ultraschallwellen winklig, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel unter einem Winkel von etwa 30° zur Flächenerstreckung der Leiterplatte 6 verläuft.
  • Wie erwähnt, sind in den Halterungen 10a, 10b Ultraschallwandler 11 aufgenommen. Auf den Halterungen 10a, 10b, die als separate Spritzgussteile oder als gemeinsames Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet sein können, sitzt jeweils ein hülsenförmiger Adapter 12, welcher in mit seinem Innenumfang einen Resonatorraum begrenzt.
  • Auf der von dem zugehörigen Ultraschallwandler 11 abgewandten Seite grenzt an jeden Adapter 12 ein Horn 3a, 3b an. Bei der in 2 gezeigten Konfiguration ist einer der Ultraschallwandler 11 als Ultraschallsender und der benachbarte Ultraschallwandler 11 als Empfänger konfiguriert bzw. über die Steuereinrichtung 9 angesteuert. Das heißt einer der beiden Ultraschallwandler 11 sendet ein Ultraschallwellensignal aus, wobei die Reflektionen von dem jeweils anderen Ultraschallwandler empfangen werden. Der mechanische Aufbau, bzw. die Geometrien der beiden Resonanzräume und Hörner 3a, 3b sind identisch.
  • In 2 ist zudem eine der beiden seitlichen Gehäuseschalen 4 zu erkennen, die die Hörner 3a, 3b eines ersten Hörnerpaares bilden.
  • In 3 ist in einer schematischen Schnittansicht der Aufbau eines Ultraschallsenders gezeigt, wobei geometrische Konfiguration von Sender und Empfänger identisch ist. Zu erkennen ist die Leiterplatte 6 mit dem daran festgelegten Halter 10a, der im Inneren eine Kavität 13 für einen Ultraschallwandler 14 ausbildet, der zur Montage von der Öffnungsseite her einsteckbar ist. Der Ultraschallwandler 14 ragt mit elektrischen Anschlüssen 15 hinten in Richtung Leiterplatte 6 hinaus und ist dort (nicht gezeigt) elektrisch kontaktiert.
  • Die Halterung 10a erstreckt sich axial in Abstrahlrichtung über den Ultraschallwandler 14 mit einem Ringfortsatz 16 hinaus. Dieser wird axial übergriffen von einem hülsenförmigen Adapter 12, welcher zusammen mit dem Ringfortsatz 16 den Resonatorraum 17 begrenzt. Dieser ist axial durchgängig zylindrisch konturiert, und weist eine maximale Querschnittsfläche von etwa 327 mm2 auf. Die maximale Querschnittserstreckung entspricht in diesem Ausführungsbeispiel auch der mittleren Querschnittserstreckung.
  • Zu erkennen ist, dass die maximale Querschnittsfläche des Resonatorraums 17, die sich senkrecht zur Hauptabstrahlungsrichtung erstreckt, größer ist als die maximale Querschnittsfläche des Ultraschallwandlers 11.
  • Auf der dem Ultraschallwandler 11 gegenüberliegenden Seite des Resonatorraums 12 ist dieser begrenzt von dem in der seitlichen Gehäuseschale 4 ausgebildeten Horn 3a, welches sich trompetenförmig nach außen öffnet. Das Horn 3a ragt axial in den Adapter 12 ein und begrenzt im Übergangsbereich zwischen Resonatorraum 17 und Horn 3a eine Impedanz-Querschnittsfläche 18, die geringer ist als die maximale Querschnittsfläche des Resonatorraums 17 und auch geringer ist als die maximale Querschnittsfläche des Ultraschallwandlers 14.
  • Aus 4 wird der konstruktive Aufbau der Vorrichtung 1 deutlich. Zu erkennen ist die von dem Gehäuserahmen 8 umgebene Leiterplatte 6 mit der darauf ausgebildeten Steuereinrichtung 9. Auf der Leiterplatte 6 sind die Halterungen 10a bis 10d für die Ultraschallwandler 11 fixiert, wobei die Ultraschallwandler 11 jeweils von dem Ringfortsatz 16 des zugehörigen Halters 11 überragt werden. Die Ringfortsätze 16 werden axial übergriffen von hülsenförmigen Adaptern 12, in die die Hörner 3a und 3b eingreifen. Zu erkennen ist in 4 eine Rastlasche 19 zur Fixierung der seitlichen Gehäuseschale 5 an der in 4 nicht dargestellten mittleren Gehäuseschale 7. Zusätzlich greifen die Gehäuseschalen 4, 5 in an den Halterungen 10a bis 10d ausgebildeten Haltehülsen 20 ein.
  • Aus 4 sind gut zwei Paare von Ultraschallwandlern 11 zu erkennen, mit jeweils zugeordnetem Resonatorraum sowie Horn. Dabei sind sämtliche Resonatorräume und Hörner geometrisch gleich bemessen, wobei jeweils ein Ultraschallwandler eines Paares als Sender und der jeweils andere als Empfänger von reflektierten Ultraschallwellen dient.
  • In 4 ist exemplarisch ein Durchmesser D1, von hier etwa 20,4 mm im Bereich der maximalen Querschnittsfläche Q1 eines Resonatorraums 17 eingezeichnet.
  • Im Vergleich dazu ergibt sich aus 2 ein Durchmesser D2, von hier etwa 10,0 mm der zugehörigen Impedanzöffnung 21, deren Querschnittsfläche etwa 78,5 mm2 beträgt und damit geringer ist als die maximale Querschnittsfläche von etwa 327 mm2 des Resonatorraums 17. Das Verhältnis der Querschnittsfläche beträgt 0,24.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ultraschallbewegungssensorvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3a, 3b, 3c, 3d
    Hörner
    4
    seitliche Gehäuseschale
    5
    seitliche Gehäuseschale
    6
    Leiterplatte
    7
    mittlere Gehäuseschale
    8
    Rahmen
    9
    Steuereinrichtung
    10a, 10b, 10c, 10d
    Halterungen für jeweils einen Ultraschallwandler
    11
    Ultraschallwandler
    12
    Adapter
    13
    Kavität
    14
    Ultraschallwandler
    15
    elektrischer Anschluss
    16
    Ringfortsatz
    17
    Resonatorraum
    18
    Querschnittsfläche der Impedanzöffnung
    19
    Rastlasche
    20
    Haltehülse
    21
    Impedanzöffnung

Claims (12)

  1. Ultraschallbewegungssensorvorrichtung zur Beleuchtungssteuerung mit einem, vorzugsweise zur Deckenmontage ausgebildeten, Gehäuse (10), mit mindestens einem in dem Gehäuse (10) angeordneten Ultraschallwandler (11, 14) zum Senden und/oder Empfangen von Ultraschallwellen durch eine dem Ultraschallwandler (11, 14) zugeordnete Gehäuseöffnung und mit einer dem Ultraschallwandler (11, 14) zugeordneten Steuereinrichtung (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung von einem Horn (3a, 3b, 3c, 3d) gebildet ist, welches über einen in dem Gehäuse (2) angeordneten Resonatorraum (17) von dem Ultraschallwandler (11, 14) beabstandet ist und dass eine, vorzugsweise von dem Horn (3a, 3b, 3c, 3d) begrenzte, von den gesendeten und/oder empfangenen Ultraschallwellen (11, 14) zu passierende Impedanzöffnung (21) vorgesehen ist, deren Querschnittsfläche (18) geringer ist als eine maximale Querschnittsfläche des Resonatorraums (17) und als eine maximale Querschnittsfläche des Horns (3a, 3b, 3c, 3d).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Querschnittsfläche des Resonatorraums (17) von einem zylindrischen Abschnitt des Resonatorraums (17) gebildet ist, der sich über mindestens 75% der Längserstreckung des Resonatorraums (17) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsflächenverhältnis zwischen der Querschnittsfläche der Impedanzöffnung (18) und der maximalen Querschnittsfläche des Resonatorraums (17) aus einem Wertebereich zwischen 0,20 und 0,30 vorzugsweise zwischen 0,22 und 0,26 gewählt ist, und/oder 0,24 beträgt bevorzugt bei einer Ultraschallfrequenz des Ultraschallwandlers (11, 14) aus einem Wertebereich zwischen 35 kHz und 45 kHz, vorzugsweise von 40 kHz.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildete Halterung für den Ultraschallwandler (10a, 10b, 10c, 10d) auf einer Leiterplatte (6) der Steuereinrichtung (9) fixiert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonatorraum (17), zumindest abschnittsweise, von einem, bevorzugt als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten Adapterstück begrenzt ist, welches zwischen dem Horn (3a, 3b, 3c, 3d) und dem Ultraschallwandler (11, 14) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12) auf die Halterung für den Ultraschallwandler (10a, 10b, 10c, 10d) und/oder das Horn (3a, 3b, 3c, 3d) auf den Adapter (12) aufsteckbar sind/ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Horn (3a, 3b, 3c, 3d) in einer aus Kunststoff, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten, Gehäuseschale ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander sowie beabstandet angeordnet, ein erstes Paar von Ultraschallwandlern (11, 14) mit jeweils zugeordnetem Resonatorraum (17) und Horn (3a, 3b, 3c, 3d) vorgesehen sind, wobei die Hörner (3a, 3b, 3c, 3d) zumindest näherungsweise in eine gemeinsame erste Richtung orientiert sind und einer der Ultraschallwandler (11, 14) als Ultraschallsender und der andere Ultraschallwandler (11, 14) als Ultraschallempfänger konfiguriert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise auf einer von dem ersten Paar abgewandten Gehäuseseite, ein zweites Paar von nebeneinander sowie beabstandet angeordneten Ultraschallwandlern (11, 14) mit jeweils zugeordnetem Resonatorraum (17) und Horn (3a, 3b, 3c, 3d) vorgesehen ist, wobei die Hörner (3a, 3b, 3c, 3d) zumindest näherungsweise in eine gemeinsame zweite Richtung orientiert sind und einer der Ultraschallwandler (11, 14) als Ultraschallsender und der andere Ultraschallwandler (11, 14) als Empfänger konfiguriert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Richtung einen Winkel zwischen 100° und 170° einschließen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Paar Hörner (3a, 3b, 3c, 3d) und/oder das zweite Paar Hörner (3a, 3b, 3c, 3d) in einer gemeinsamen Gehäuseschale (4, 5) ausgebildet ist und dass die gemeinsame Gehäuseschale (4, 5) über eine weitere, vorzugsweise mittige, Gehäuseschale (7) an einem Rahmenteil (8) und/oder an einer Leiterplatte (6) durch Aufklipsen fixierbar sind/ist.
  12. Beleuchtungssystem, umfassend einen Ultraschallbewegungssensorvorrichtung (1) und mindestens eine Leuchte, die mittels der Ultraschallbewegungssensorvorrichtung (1) an und/oder ausschaltbar ist.
DE202012101683U 2012-05-08 2012-05-08 Ultraschallbewegungssensorvorrichtung Expired - Lifetime DE202012101683U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101683U DE202012101683U1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Ultraschallbewegungssensorvorrichtung
US13/886,648 US20130300298A1 (en) 2012-05-08 2013-05-03 Ultrasonic motion sensor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101683U DE202012101683U1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Ultraschallbewegungssensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101683U1 true DE202012101683U1 (de) 2013-08-09

Family

ID=49232452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101683U Expired - Lifetime DE202012101683U1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Ultraschallbewegungssensorvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130300298A1 (de)
DE (1) DE202012101683U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2991452A3 (de) * 2014-08-26 2016-04-13 Tridonic GmbH & Co KG System zur ortsaufgelösten beleuchtungssteuerung
DE102018122493A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Innenraumüberwachungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Diebstahlwarnvorrichtung und Dachbedienvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110873873A (zh) * 2018-08-29 2020-03-10 华硕电脑股份有限公司 超声波传感装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607186A (en) * 1981-11-17 1986-08-19 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Ultrasonic transducer with a piezoelectric element
US5281961A (en) * 1990-07-06 1994-01-25 Novitas, Inc. Motion detection sensor with computer interface
AU1249599A (en) * 1997-12-04 1999-06-16 Olivetti Research Limited Detection system for determining positional information about objects
US10144138B2 (en) * 2011-12-30 2018-12-04 Diversey, Inc. Long-range sonar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2991452A3 (de) * 2014-08-26 2016-04-13 Tridonic GmbH & Co KG System zur ortsaufgelösten beleuchtungssteuerung
DE102018122493A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Innenraumüberwachungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Diebstahlwarnvorrichtung und Dachbedienvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130300298A1 (en) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933474C2 (de) Füllstandsmeßgerät
DE112016005983B4 (de) Ultraschallsensor
EP3641053B1 (de) Antenne für nahbereichsanwendungen sowie verwendung einer derartigen antenne
DE102015015900B3 (de) Schwingelement für einen Ultraschall-Transducer mit Mehrfachresonanz
EP3513395B1 (de) Rauchmelder, rauchmeldersystem und verfahren zur überwachung eines rauchmelders
EP2734860B1 (de) Montageverbund eines kraftfahrzeugs
EP2877874A2 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem versteifungshalter, anordnung, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102009000379A1 (de) Ultraschalltransducer für einen Näherungssensor
DE202012101683U1 (de) Ultraschallbewegungssensorvorrichtung
DE102011077553A1 (de) Ultraschallwandler mit Piezoelement und Abstandssensor
EP2721603B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein fahrzeug sowie anordnung mit einer derartigen ultraschallsensorvorrichtung
EP2639790B1 (de) Fahrerloses Fahrzeug mit mindestens einem Ultraschallsensor sowie Verfahren für dessen Betrieb
DE102015015901B3 (de) Schwingelement für einen Ultraschall-Transducer mit einer auf einem Translationsgitter basierenden Mehrfachresonanz
EP2500881B1 (de) Signalgerät
EP3055858B1 (de) Ultraschallsensor
EP2105991B1 (de) Dielektrische Hornantenne
DE102015015903B3 (de) Schwingelement für einen Ultraschall-Transducer mit einer auf einer Rotationsperiodizität basierenden Mehrfachresonanz
DE102012014810A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung
DE102014218339A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Millimeterwellensignalen
DE69208188T2 (de) Ultraschalldetektor und verfahren zum nachweis von fluessigen medien
DE102013211627A1 (de) Elektroakustischer Wandler
WO2016082958A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von signalen aus einer gehäuseöffnung eines metallischen gehäuses
EP2131353B1 (de) Ultraschallwandler
EP3168579A1 (de) Hornantenne
DE202015106040U1 (de) System zur Durchflussmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20131017

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right