DE202012101592U1 - shoe insert - Google Patents

shoe insert Download PDF

Info

Publication number
DE202012101592U1
DE202012101592U1 DE201220101592 DE202012101592U DE202012101592U1 DE 202012101592 U1 DE202012101592 U1 DE 202012101592U1 DE 201220101592 DE201220101592 DE 201220101592 DE 202012101592 U DE202012101592 U DE 202012101592U DE 202012101592 U1 DE202012101592 U1 DE 202012101592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoof
survey
section
pad according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220101592
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220101592 priority Critical patent/DE202012101592U1/en
Publication of DE202012101592U1 publication Critical patent/DE202012101592U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L7/00Accessories for shoeing animals
    • A01L7/02Elastic inserts or soles for horseshoes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Hufeinlage zur Anordnung zwischen einem Huf und einem Hufschutz, insbesondere einem Hufeisen, umfassend eine dem Huf und der Trachte zugewandte Oberseite (1.1) und eine dem Hufschutz zugewandte Unterseite (1.2), mit einem der Grundfläche des Hufschutzes zumindest im Wesentlichen entsprechenden Hufeinlagenabschnitt (2), der zumindest zwei Schenkelabschnitte (2.1, 2.1') und einen zwischen den Schenkelabschnitten (2.1, 2.1') verlaufenden Verbindungsabschnitt (2.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Verbindungsabschnitt (2.2) abgewandten Ende (2.3, 2.3') der Schenkelabschnitte (2.1, 2.1') oberseitig jeweils zumindest eine keilförmige Erhebung (3, 3') vorgesehen ist, die zum Ausfüllen des Raums zwischen dem Schenkelende des Hufschutzes und der Trachte ausgebildet ist.Hoof insert for arrangement between a hoof and a hoof protector, in particular a horseshoe, comprising an upper side (1.1) facing the hoof and the heel and an underside (1.2) facing the hoof protector, with a hoof insert section (2) at least substantially corresponding to the base of the hoof protector , which has at least two leg sections (2.1, 2.1 ') and a connecting section (2.2) running between the leg sections (2.1, 2.1'), characterized in that at the end (2.3, 2.3 ') of the leg sections facing away from the connecting section (2.2) (2.1, 2.1 ') at least one wedge-shaped elevation (3, 3') is provided on the upper side, which is designed to fill the space between the leg end of the hoof protection and the heel.

Description

Die Neuerung betrifft eine Hufeinlage gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.The innovation relates to a hoof insert according to the preamble of the protection claim 1.

Gattungsgemäße Hufeinlagen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Derartige Hufeinlagen werden zwischen dem Huf eines zu beschlagenen Tiers und dem Hufschutz, insbesondere dem Hufeisen angeordnet. Sie wirken stoßdämpfend und schonen damit Sehnen und Gelenke der Tiere. Dies ist insbesondere bei Pferden, die im Reitsport eingesetzt werden, von großer Bedeutung.Generic hoof inserts are already known from the prior art. Such hoof inserts are placed between the hoof of an animal to be studded and the hoof protection, in particular the horseshoe. They have a shock-absorbing effect and thus protect the tendons and joints of the animals. This is particularly important in horses that are used in equestrian sports, of great importance.

Weiterhin ist es bekannt, dass beim Beschlagen des Hufs von Pferden, Hufeisen verwendet werden, deren Hufeisenschenkelenden nach hinten über den Huf bzw. die Trachte überstehen. Dieser als „Garnitur” bezeichnete Überstand ist eine Größenzugabe, die die Größenzunahme des Hufs während einer Beschlagsperiode berücksichtigt. Diese rückseitig vom Huf abstehenden freien Enden des Hufeisens führen häufig zu Verletzungen insbesondere bei Sportpferden und bieten darüber hinaus einen Raum, in dem sich Ablagerungen bzw. Verunreinigungen anlagern können.Furthermore, it is known that in shoeing the hoof of horses, horseshoes are used whose horseshoe leg ends protrude backwards over the hoof or the costume. This supernatant, referred to as a "garnish", is a size supplement that takes into account the size increase of the hoof during a season. These free ends of the horseshoe projecting from the back of the hoof often lead to injuries, especially in sport horses, and moreover provide a space in which deposits or impurities can accumulate.

Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Neuerung, eine Hufeinlage zu schaffen, die die beim Vorsehen einer „Garnitur” entstehenden Nachteile zu vermindern vermag. Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.Based on this, it is an object of the innovation to provide a hoof pad that is able to reduce the resulting in providing a "set" disadvantages. The object is achieved on the basis of the preamble of the protection claim 1 by its characterizing features.

Der wesentliche Aspekt der neuerungsgemäßen Hufeinlage, die einen Hufeisenabschnitt mit zumindest einem Verbindungsabschnitt und zwei Schenkelabschnitten umfasst, besteht darin, dass an den dem Verbindungsabschnitt abgewandten Ende der Schenkelabschnitte oberseitig jeweils zumindest eine keilförmige Erhebung vorgesehen ist, die zum Ausfüllen des Raums zwischen den Schenkelenden des Hufschutzes und der Trachte ausgebildet ist. Die Erhebungen bilden dabei vorzugsweise den randseitigen Abschluss der Schenkelabschnittsenden. Durch die keilförmigen Erhebungen werden die sich zwischen der Trachte bzw. dem Huf des beschlagenen Tiers und den Hufeisenschenkelenden bildenden Räume zumindest größtenteils geschlossen, sodass die Gefahr einer Verletzung durch die freien Enden des Hufeisens bzw. der Aufnahmeraum für Verschmutzungen verringert wird.The essential aspect of the hoof pad according to the invention, which comprises a horseshoe section with at least one connecting section and two leg sections, is that at least one wedge-shaped elevation is provided on the upper side of the leg sections at the end remote from the connecting section, which is used to fill the space between the leg ends of the hoof protection and the costume is formed. The elevations preferably form the marginal end of the leg section ends. Due to the wedge-shaped elevations, the spaces forming between the costume or the hoof of the studded animal and the horseshoe leg ends are at least largely closed, so that the risk of injury from the free ends of the horseshoe or the receiving space for soiling is reduced.

Besonders bevorzugt ist die Hufeinlage symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch zu einer Mittellängsachse ausgebildet, wobei die Erhebungen jeweils eine Erhebungslängsachse aufweisen, die senkrecht zu dieser Mittellängsachse verlaufen. Vorzugsweise bilden die Erhebungslängsachsen eine gemeinsame Längsachse aus. Durch diese Ausrichtung der Erhebungen verlaufen diese quer bzw. senkrecht zum Schenkelende des Hufeisens und füllen den zwischen diesen Schenkelenden und der Trachte freigegebenen Raum zumindest im Wesentlichen aus.Particularly preferably, the hoof insert is formed symmetrically, in particular mirror-symmetrically to a central longitudinal axis, wherein the elevations each have a survey longitudinal axis which extend perpendicular to this central longitudinal axis. Preferably, the elevation longitudinal axes form a common longitudinal axis. By this orientation of the surveys these run transversely or perpendicular to the leg end of the horseshoe and fill the space released between these leg ends and the costume at least substantially.

Besonders bevorzugt weist die Erhebung eine dem Verbindungsabschnitt zugewandte Schrägfläche auf, die mit einer parallel zum Hufeinlagenabschnitt verlaufenden Horizontalebene einen stumpfen Winkel α einschließt. Durch diese Ausbildung der Schrägfläche bzw. der Erhebung wird eine Anpassung der Erhebung an den durch den Huf und den Hufeisenschenkel halbseitig begrenzten Raum erreicht, wobei dieser Raum einen spritzen Winkel zu der Horizontalebene einschließt, der sich zu der dem Verbindungsabschnitt abgewandten Seite der Hufeinlage hin öffnet. Der Winkel α ist hierbei derart gewählt, dass dieser sich mit dem vom Huf und dem Hufeisenschenkel eingeschlossenen Winkel zu einem Winkel von 180° oder im Wesentlichen 180° ergänzen.Particularly preferably, the elevation has an oblique surface facing the connecting portion, which encloses an obtuse angle α with a horizontal plane running parallel to the hoof insert portion. Due to this design of the inclined surface or the elevation, an adaptation of the elevation is achieved on the half-bounded by the hoof and the horseshoe legs space, this space includes an injection angle to the horizontal plane, which opens to the side facing away from the connecting portion of the hoof pad , The angle α is in this case chosen such that it is supplemented with the angle enclosed by the hoof and the horseshoe leg to an angle of 180 ° or substantially 180 °.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Erhebung im Querschnitt dreieckförmig oder im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet. Dadurch wird ebenfalls eine Anpassung an die Geometrie des zwischen dem Hufeisen und dem Huf freigegebenen Raums erreicht.In a further embodiment, the elevation in cross-section is triangular or substantially triangular in shape. This also achieves adaptation to the geometry of the space cleared between the horseshoe and the hoof.

In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schrägfläche gekrümmt oder geknickt ausgebildet. Insbesondere wird die Schrägfläche durch ein unteres, an dem Schenkelabschnitt anschließendes, ebenes Flächenstück und ein daran anschließendes, oberes, ebenes Flächenstück gebildet, wobei das untere Flächenstück mit der Horizontalebene einen ersten, stumpfen Winkel α und das obere Flächenstück mit der Horizontalebene einen zweiten, stumpfen Winkel β einschließt, wobei der zweite Winkel β größer ist als der erste Winkel α. Dadurch wird eine geknickte Schrägfläche erreicht, die eine verbesserte Flexibilität bzw. Anpassung dieser Schrägfläche an die Hufgeometrie ermöglicht.In a particularly preferred embodiment, the inclined surface is formed curved or kinked. In particular, the inclined surface is formed by a lower, adjacent to the leg portion, flat surface piece and an adjoining, upper, flat surface piece, wherein the lower surface piece with the horizontal plane a first, obtuse angle α and the upper surface piece with the horizontal plane a second, dull Includes angle β, wherein the second angle β is greater than the first angle α. As a result, a kinked inclined surface is achieved, which enables improved flexibility or adaptation of this inclined surface to the hoof geometry.

Zur weiteren Erhöhung der Flexibilität der Erhebung weist diese eine Öffnung oder eine Ausnehmung auf, die im Inneren der Erhebung verläuft und insbesondere parallel zur Längsachse der Erhebung ausgerichtet ist. Diese Öffnung, die vorzugsweise die Erhebung vollständig durchdringt, trägt entscheidend dazu bei, dass auch bei Verwendung von Materialien mit einer relativ hohen Shore-Härte, beispielsweise von Materialien mit einer Shore-Härte zwischen 85 und 95, insbesondere 90, die Erhebung eine ausreichende Flexibilität bei Druck auf die Schrägfläche aufweist und damit bei Belastung des Hufs durch die Schrägfläche kein übermäßiger Druck auf denselben ausgeübt wird.To further increase the flexibility of the survey, this has an opening or a recess which extends in the interior of the survey and in particular is aligned parallel to the longitudinal axis of the survey. This opening, which preferably completely penetrates the elevation, contributes significantly to the fact that even when using materials with a relatively high Shore hardness, for example, materials with a Shore hardness between 85 and 95, especially 90, the survey sufficient flexibility has pressure on the inclined surface and thus when the hoof is loaded by the inclined surface no excessive pressure is exerted on the same.

Besonders bevorzugt ist zwischen den Schenkelabschnitten ein Abdeckabschnitt vorgesehen. Dieser Abdeckabschnitt ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet und erstreckt sich vorzugsweise im Inneren des hufeisenförmigen, abgesehen von Erhebungen ebenfalls plattenförmig ausgebildeten Hufeisenabschnitts. Dieser Abdeckabschnitt kann weiterhin vorzugsweise eine Öffnung aufweisen und/oder gitterartig ausgebildet sein. Mittels dieses Abdeckabschnitts wird der Huf insbesondere im Strahlbereich überdeckt und damit geschützt. Die gitterartige Ausbildung bzw. das Vorsehen von Öffnungen ermöglicht eine Atmungsaktivität des Hufs durch die Abdeckung hindurch. Particularly preferably, a cover section is provided between the leg sections. This cover portion is preferably plate-shaped and preferably extends inside the horseshoe-shaped, apart from surveys also plate-shaped horseshoe. This cover portion may further preferably have an opening and / or be formed like a grid. By means of this cover portion of the hoof is covered in particular in the beam area and thus protected. The grid-like design or provision of openings allows a breathability of the hoof through the cover.

An der dem Hufschutz im eingebauten Zustand zugewandten Unterseite kann zumindest eine weitere Erhebung vorgesehen sein, die als Anlageelement für den Hufschutz dient und damit ein erleichtertes Beschlagen des Tieres ermöglicht. Eine derartige Erhebung kann zum einen beispielsweise an der Unterseite im Bereich des Verbindungsabschnitts vorgesehen und zur Anlage gegenüber einem vorderen Hufeisenabschnitt ausgebildet sein, der die Hufeisenschenkel miteinander verbindet. Zum Anderen kann unterseitig im Übergangsbereich zwischen dem Abdeckabschnitt und dem jeweiligen Schenkelabschnitt jeweils zumindest eine Erhebung vorgesehen sein, die ein seitliches Anlageelement für die Schenkelabschnitte des Hufeisens bildet.At the hoof protection in the installed state facing underside, at least one further survey may be provided, which serves as an investment element for the hoof protection and thus allows easier fogging of the animal. Such a survey may be provided, for example, on the underside in the region of the connecting portion and be designed to bear against a front horseshoe portion which connects the horseshoe legs together. On the other hand, in each case at least one elevation can be provided on the underside in the transition region between the cover section and the respective leg section, which forms a lateral contact element for the leg sections of the horseshoe.

Besonders bevorzugt ist die Hufeinlage einstückig aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere einem Polyurethan ausgebildet. Dieser Kunststoff weist vorzugsweise eine Shore-Härte im Bereich von 85 bis 95, insbesondere 90 auf. Die einstückige Hufeinlage kann hierbei hufeisenförmig ausgebildet sein, d. h. die innen- und außenumfangsseitige Kontur des Hufschutzes zumindest im Wesentlichen nachbilden. Des Weiteren kann die Hufeinlage auch zum Abdecken des gesamten Hufes (abgesehen von den Öffnungen oder der gitterartigen Ausbildung des Abdeckabschnitts) ausgebildet sein, sodass die Hufeinlage lediglich die außenumfangsseitige Kontur des Hufs des zu beschlagenden Tiers aufweist.Particularly preferably, the hoof insert is integrally formed from an elastic plastic, in particular a polyurethane. This plastic preferably has a Shore hardness in the range of 85 to 95, in particular 90. The one-piece hoof insert may in this case be formed horseshoe-shaped, d. H. the inner and outer peripheral side contour of the hoof protection at least substantially replicate. Furthermore, the hoof insert may also be designed to cover the entire hoof (apart from the openings or the lattice-like configuration of the cover section) so that the hoof insert has only the outer peripheral contour of the hoof of the animal to be studed.

Der Ausdruck „im Wesentlichen” bzw. „etwa” bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.The expression "essentially" or "approximately" in the sense of the invention means deviations from the exact value by +/- 10%, preferably by +/- 5% and / or deviations in the form of changes that are insignificant for the function.

Die Neuerung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit Figuren näher erläutert werden. Zudem ergeben sich Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Neuerung auch aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Neuerung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.The innovation will be explained below with reference to an embodiment in conjunction with figures. In addition, further developments, advantages and applications of the innovation also result from the following description of the embodiment and from the figures. In this case, all described and / or illustrated features alone or in any combination fundamentally subject of innovation, regardless of their summary in the claims or their dependency. Also, the content of the claims is made an integral part of the description.

Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Neuerung keinesfalls auf das angegebene Beispiel beschränkt sein soll. Die Figuren zeigen:It is expressly pointed out that the innovation should by no means be limited to the example given. The figures show:

1 beispielhaft eine neuerungsgemäße Hufeinlage in einer perspektivischen Darstellung; 1 by way of example a hoof insert according to the invention in a perspective representation;

2 beispielhaft eine neuerungsgemäße Hufeinlage in einer rückseitigen Ansicht; 2 by way of example a hoof insert according to the invention in a rear view;

3 beispielhaft eine neuerungsgemäße Hufeinlage in einer Seitenansicht; 3 by way of example a hoof insert according to the invention in a side view;

4 beispielhaft eine neuerungsgemäße Hufeinlage in einer oberseitigen Darstellung; 4 by way of example a hoof insert according to the invention in a top-side representation;

5 beispielhaft eine neuerungsgemäße Hufeinlage in einer unterseitigen Darstellung; 5 by way of example a hoof insert according to the invention in a representation on the underside;

In den 15 ist jeweils mit den Bezugszeichen 1 eine neuerungsgemäße Hufeinlage bezeichnet. Die Hufeinlage 1 weist eine Oberseite 1.1 auf, die im eingebautem Zustand der Hufeinlage 1, in dem diese zwischen dem Huf und dem Hufschutz, insbesondere einem Hufeisen angeordnet ist, dem Huf bzw. der Trachte zugewandt ist und besitzt eine Unterseite 1.2, die dem Hufschutz bzw. Hufeisen zugewandt ist. Die Hufeinlage 1 weist ferner zumindest einen randseitig verlaufenden, der Grundfläche des Hufschutzes im Wesentlichen entsprechenden Hufeinlagenabschnitt 2 auf, der hufeisenförmig ausgebildet ist und zumindest zwei Schenkelabschnitte 2.1, 2.1' und einen zwischen diesen Schenkelabschnitten 2.1, 2.1' verlaufenden, die Schenkelabschnitte 2.1, 2.1' miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt 2.2 aufweist.In the 1 - 5 is in each case with the reference numerals 1 a hoof pad according to the invention. The hoof insert 1 has a top 1.1 on, in the built-in condition of the hoof pad 1 in which this is arranged between the hoof and the hoof protection, in particular a horseshoe, facing the hoof or the costume and has a bottom 1.2 , which faces the hoof protection or horseshoe. The hoof insert 1 also has at least one Hufeinlagenabschnitt substantially extending to the base surface of the hoof protection 2 on, which is horseshoe-shaped and at least two leg sections 2.1 . 2.1 ' and one between these leg portions 2.1 . 2.1 ' extending, the leg sections 2.1 . 2.1 ' interconnecting connecting section 2.2 having.

An der Oberseite 1.1 des Hufeinlagenabschnitts 2 sind im Bereich der Schenkelabschnittsenden 2.3, 2.3' jeweils zumindest eine keilförmige Erhebung 3, 3' vorgesehen, die vorzugsweise den randseitigen Abschluss der Schenkelabschnittsenden 2.3, 2.3' bilden. Mittels dieser keilförmigen Erhebungen wird jeweils der zwischen den Hufeisenschenkelenden und der Trachte gebildete Raum, der insbesondere ein winkelförmiger Absatz ist, ausgefüllt, sodass die Verletzungsgefahr des Pferdes durch diese überstehenden Hufeisenschenkelenden reduziert ist.At the top 1.1 of the hoof pad section 2 are in the area of the leg section ends 2.3 . 2.3 ' in each case at least one wedge-shaped elevation 3 . 3 ' provided, which preferably the marginal end of the leg portion ends 2.3 . 2.3 ' form. By means of these wedge-shaped elevations in each case the space formed between the horseshoe leg ends and the costume, which is in particular an angular heel, is filled, so that the risk of injury to the horse is reduced by these projecting horseshoe leg ends.

Wie insbesondere in den 3 und 4 erkennbar ist die Erhebung 3, 3', einstückig mit dem ansonsten plattenförigen Hufeinlagenabschnitt 2 ausgebildet und weist eine dem Verbindungsabschnitt 2.2 zugewandte, vordere Schrägfläche 3.1, 3.1' auf, die eben, geknickt oder gerundet ausgebildet sein kann. An die zwischen dem Schenkelabschnitt 2.1, 2.1' und einer oberen Kante 3.2, 3.2' verlaufende Schrägfläche 3.1, 3.1' schließt sich eine Rückfläche 3.3, 3.3' an, die an die obere Kante 3.2, 3.2' anschließt und das Schenkelabschnittsende 2.3, 2.3' bildet. Diese Rückfläche 3.3, 3.3' verläuft vorzugsweise senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer parallel zum Hufeinlagenabschnitt 2 verlaufenden Horizontalebene HE und kann einen Vorsprung aufweisen, der beispielsweise keilförmig ausgebildet ist. Dieser Vorsprung kann zum Vorstehen über das jeweilige freie Ende des Schenkels des Hufschutzes vorgesehen sein. Die Schrägfläche 3.1, 3.1' bzw. die Rückfläche 3.3, 3.3' sind hierbei derart ausgerichtet, dass die Erhebung 3, 3' eine Längserstreckung entlang einer Erhebungslängsachse aufweist, die senkrecht zu einer Mittellängsachse MLA verläuft, wobei die Hufeinlage 1 symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch zu dieser Mittellängsachse MLA ausgebildet ist. Die Erhebungslängsachsen der jeweiligen Erhebungen 3, 3' sind hierbei koaxial zueinander ausgerichtet, d. h. sie weisen eine gemeinsame Längsachse LA auf. As in particular in the 3 and 4 recognizable is the survey 3 . 3 ' , integral with the otherwise plate-shaped Hufeinlagenabschnitt 2 formed and has a connecting portion 2.2 facing, front inclined surface 3.1 . 3.1 ' on, which may be flat, kinked or rounded. At the between the leg section 2.1 . 2.1 ' and an upper edge 3.2 . 3.2 ' extending bevel 3.1 . 3.1 ' closes a back surface 3.3 . 3.3 ' at the top edge 3.2 . 3.2 ' connects and the leg section end 2.3 . 2.3 ' forms. This back surface 3.3 . 3.3 ' is preferably perpendicular or substantially perpendicular to a parallel to the hufeinlageabschnitt 2 extending horizontal plane HE and may have a projection which is for example wedge-shaped. This projection may be provided to project over the respective free end of the leg of the hoof protection. The inclined surface 3.1 . 3.1 ' or the back surface 3.3 . 3.3 ' are aligned here so that the survey 3 . 3 ' a longitudinal extent along a survey longitudinal axis which is perpendicular to a central longitudinal axis MLA, wherein the hoof pad 1 symmetrical, in particular mirror-symmetrical to this central longitudinal axis MLA is formed. The survey longitudinal axes of the respective surveys 3 . 3 ' are aligned coaxially with each other, ie, they have a common longitudinal axis LA.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Schrägfläche 3.1, 3.1' eine Kante 3.1.3, 3.1.3' auf, die die Schrägfläche 3.1, 3.1' in ein unteres, ebenes Flächenstück 3.1.1, 3.1.1' und ein oberes ebenes Flächenstück 3.1.2, 3.1.2' aufteilt, wobei das untere Flächenstück 3.1.1, 3.1.1' an den jeweiligen Schenkelabschnitt 2.1, 2.1' anschließt und bis zur Kante 3.1.3, 3.1.3' verläuft. Zwischen dieser Kante 3.1.3, 3.1.3' und der oberen Kante 3.2, 3.2' der Erhebung 3, 3' verläuft dann das obere Flächenstück 3.1.2, 3.1.2'. Das untere Flächenstück 3.1.1, 3.1.1', schließt mit der Horizontalebene HE einen ersten, stumpfen Winkel α ein, der sich zur Oberseite 1.2 bzw. im eingebautem Zustand der Hufeinlage zur Trachte hin öffnet. Das obere Flächenstück 3.1.2, 3.1.2' schließt mit der Horizontalebene HE einen zweiten stumpfen Winkel β ein, der größer ist als der erste Winkel α, wobei die Differenz der Winkel β und α maximal 10° beträgt, vorzugsweise unter 5° ist. Mittels dieser gekanteten Ausbildung der Schrägfläche 3.1, 3.1' durch Ausbildung des unteren Flächenstücks 3.1.1, 3.1.1' und des oberen Flächenstücks 3.1.2, 3.1.2', wird eine verbesserte Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit der Erhebung 3, 3' erreicht, da bei Anlage des Hufs bzw. der Trachte an dem unteren Flächenstück 3.1.1, 3.1.1' im oberen Bereich, d. h. am oberen Flächenstück 3.1.2, 3.1.2' ein schlitzartiger Freiraum zwischen der Trachte und der Erhebung 3, 3' besteht und dadurch insbesondere bei Ausbildung der Erhebung derart, dass diese nachgeben bzw. verformt werden kann, eine verbesserte Anpassung der Hufeinlage 1 an die jeweilige Hufgeometrie auch bei Belastung des Hufs erreicht wird.In a preferred embodiment, the inclined surface 3.1 . 3.1 ' an edge 3.1.3 . 3.1.3 ' on which the beveled surface 3.1 . 3.1 ' in a lower, flat surface piece 3.1.1 . 3.1.1 ' and an upper planar sheet 3.1.2 . 3.1.2 ' divides, wherein the lower surface piece 3.1.1 . 3.1.1 ' to the respective leg section 2.1 . 2.1 ' connects and up to the edge 3.1.3 . 3.1.3 ' runs. Between this edge 3.1.3 . 3.1.3 ' and the upper edge 3.2 . 3.2 ' the survey 3 . 3 ' then runs the upper surface piece 3.1.2 . 3.1.2 ' , The lower surface piece 3.1.1 . 3.1.1 ' , includes with the horizontal plane HE a first, obtuse angle α, which is to the top 1.2 or in the built-in condition of the hoof insert opens to Tracht out. The upper surface piece 3.1.2 . 3.1.2 ' closes with the horizontal plane HE a second obtuse angle β, which is greater than the first angle α, wherein the difference of the angle β and α is at most 10 °, preferably less than 5 °. By means of this folded formation of the inclined surface 3.1 . 3.1 ' by forming the lower surface piece 3.1.1 . 3.1.1 ' and the upper surface piece 3.1.2 . 3.1.2 ' , Improved flexibility or compliance of the survey 3 . 3 ' achieved because at plant of the hoof or the costume on the lower surface piece 3.1.1 . 3.1.1 ' in the upper area, ie at the upper surface piece 3.1.2 . 3.1.2 ' a slot-like space between the costume and the elevation 3 . 3 ' exists and in particular during training of the survey so that they can yield or be deformed, an improved adaptation of the hoof pad 1 to the respective hoof geometry is achieved even under load of the hoof.

Zur weiteren Erhöhung der Flexibilität ist in die Erhebung 3, 3' eine Öffnung 3.4, 3.4' eingebracht, die einen Raum für die reversible Verformung der Schrägfläche 2.1, 2.1' freigibt. Die Öffnung 3.4, 3.4' verläuft hierbei zwischen der Schrägfläche 3.1, 3.1' und der Rückfläche 3.3, 3.3' bzw. dem Schenkelabschnitt 2.1, 2.1' im Bereich des Schenkelabschnittsende 2.3, 2.3'. Bevorzugt verläuft diese Öffnung axial entlang der Längsausrichtung der Erhebung 3, 3' insbesondere parallel zur Längsachse LA der Erhebung 3, 3'. Besonders bevorzugt werden die Erhebungen 3, 3' vollständig durch die Öffnung 3.4, 3.4' durchdrungen, sodass die Schrägfläche 3.1, 3.1' über ihre gesamte Längserstreckung hinweg flexibel nachgiebig ist. Die Öffnungen 3.4, 3.4' können hierbei einen runden, insbesondere kreisrunden Querschnitt, aber auch ein polygonen, insbesondere dreieckigen Querschnitt aufweisen. In den von den Öffnungen 3.4, 3.4' geschaffenen Raum kann die Schrägfläche 3.1, 3.1' zumindest teilweise eingedrückt werden.To further increase the flexibility is in the survey 3 . 3 ' an opening 3.4 . 3.4 ' introduced a space for the reversible deformation of the inclined surface 2.1 . 2.1 ' releases. The opening 3.4 . 3.4 ' runs here between the inclined surface 3.1 . 3.1 ' and the back surface 3.3 . 3.3 ' or the leg portion 2.1 . 2.1 ' in the region of the leg section end 2.3 . 2.3 ' , Preferably, this opening extends axially along the longitudinal direction of the survey 3 . 3 ' in particular parallel to the longitudinal axis LA of the survey 3 . 3 ' , Particularly preferred are the surveys 3 . 3 ' completely through the opening 3.4 . 3.4 ' penetrated, so that the inclined surface 3.1 . 3.1 ' is flexibly yielding over its entire longitudinal extent. The openings 3.4 . 3.4 ' In this case, they may have a round, in particular circular cross section, but also a polygonal, in particular triangular, cross section. In the from the openings 3.4 . 3.4 ' created space can be the oblique surface 3.1 . 3.1 ' be at least partially pressed.

Die Hufeinlage 1 kann mit ihrer innen- bzw. außenumfangsseitigen Kontur selbst dem Hufschutz nachgebildet, d. h. hufeisenförmig ausgebildet sein. Sie kann jedoch einen Abdeckabschnitt 2.4 aufweisen, der vorzugsweise einstückig mit dem Hufeinlagenabschnitt 2 ausgebildet sein. Dieser Hufeinlagenabschnitt 2 umgibt den Abdeckabschnitt 2.4 vorderseitig und in den Seitenbereichen, d. h. der Abdeckabschnitt 2.4 ist im Inneren des vorzugsweise hufeisenförmigen Hufeinlagenabschnitts 2 vorgesehen. Mittels des Abdeckabschnitts 2.4 wird der Innenbereich, insbesondere der Strahlbereich des Pferdehufs zumindest teilweise überdeckt.The hoof insert 1 can be modeled with its inner or outer peripheral contour even the hoof protection, ie horseshoe-shaped. However, it can be a cover section 2.4 preferably integrally with the hoof pad portion 2 be educated. This hoof pad section 2 surrounds the cover section 2.4 front side and in the side areas, ie the cover section 2.4 is inside the preferably horseshoe-shaped hoof pad section 2 intended. By means of the cover section 2.4 the interior area, in particular the ray area of the horse's hoof, is at least partially covered.

Besonders bevorzugt ist der Abdeckabschnitt 2.4 gitterartig ausgebildet bzw. weist eine oder mehrere Öffnungen auf. Durch die gitterartige Ausbildung bzw. die Öffnungen wird erreicht, dass der Hufsohlenbereich nicht vollständig überdeckt wird und damit luftdurchlässig mit der Umgebung verbunden ist und damit „atmen” kann. Zum Anderen wird durch die gitterartige Ausbildung mit einer Vielzahl von Längs- und Querstreben eine Flexibilität der Hufeinlage 1 insbesondere im Trachtenbereich erreicht, sodass die Schenkelabschnittsenden 2.3, 2.3' bei Belastung des Hufes zumindest geringfügig ihren Abstand zueinander vergrößern können und der Hufmechanismus nicht beeinträchtigt wird.Particularly preferred is the cover section 2.4 formed like a grid or has one or more openings. By the lattice-like training or the openings ensures that the hoof sole area is not completely covered and thus air-permeable connected to the environment and thus can "breathe". On the other hand, by the lattice-like training with a variety of longitudinal and transverse struts flexibility of the hoof pad 1 reached especially in the traditional costume area, so that the leg section ends 2.3 . 2.3 ' at least slightly increase their distance from one another when the hoof is loaded and the hoof mechanism is not impaired.

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist, wie in den 1, 2, 3, 5 ersichtlich, an der Unterseite 1.2 der Hufeinlage 1 im Bereich des Verbindungsabschnitts 2.2 ein Paar von Erhebungen 4, 4' vorgesehen, die mit ihren vorderen Enden 4.1, 4.1' Anlagenflächen für den Hufschutz ausbilden. Die Erhebungen 4, 4' sind insbesondere stegartig ausgebildet und verlaufen mit ihrer Längserstreckung parallel zu der Mittellängsachse MLA der Hufeinlage 1. Die vorderen Enden 4.1, 4.1' der Erhebungen 4, 4' können hierbei beim Beschlagen des Pferdes aufgrund der stegartigen Ausbildung auf eine gewünschte Länge verkürzt werden, sodass die Anlagebereiche dieser Erhebungen 4, 4' an die jeweils notwendige Hufeisenform bzw. Hufeisengröße angepasst werden kann.In the embodiment shown is, as in the 1 . 2 . 3 . 5 visible at the bottom 1.2 the hoof insert 1 in the area of the connection section 2.2 a pair of surveys 4 . 4 ' provided with their front ends 4.1 . 4.1 ' Forming plant areas for hoof protection. The surveys 4 . 4 ' are in particular web-like and extend with their longitudinal extent parallel to the central longitudinal axis MLA of the hoof insert 1 , The front ends 4.1 . 4.1 ' the surveys 4 . 4 ' can be shortened during fogging of the horse due to the web-like training to a desired length, so that the investment areas of these surveys 4 . 4 ' can be adapted to the respectively necessary horseshoe shape or horseshoe size.

Des Weiteren können in den Figuren nicht dargestellte weitere Erhebungen vorgesehen sein, die Anlageelemente für die Schenkelabschnitte des Hufschutzes bilden. So können beispielsweise an der Unterseite 1.2 im Übergangsbereich zwischen dem Abdeckabschnitt 2.4 und den jeweiligen Schenkelabschnitten 2.1, 2.1', jeweils zumindest eine Erhebung vorgesehen sein, die innenseitige Anlageelemente für die Schenkelabschnitte eines Hufeisens bilden. Diese Erhebungen können beispielsweise wulstartig ausgebildet sein und sich innenumfangsseitig zumindest über eine Teillänge entlang der Schenkelabschnitte 2.1, 2.1' und/oder entlang des Verbindungsabschnitts 2.2 erstreckt. Eine derartige Wulst kann beispielsweise ein Aufstollen von Schnee wirksam verhindern.Furthermore, not shown in the figures further surveys may be provided which form contact elements for the leg portions of the hoof protection. For example, at the bottom 1.2 in the transition region between the cover 2.4 and the respective leg portions 2.1 . 2.1 ' , In each case at least one survey be provided, forming the inside bearing elements for the leg portions of a horseshoe. These elevations may for example be formed bead-like and the inner peripheral side at least over a partial length along the leg sections 2.1 . 2.1 ' and / or along the connecting portion 2.2 extends. Such a bead can effectively prevent, for example, a clumping of snow.

Besonders bevorzugt ist die Hufeinlage 1 einstückig aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Polyurethan (PUR) hergestellt. Besonders bevorzugt ist ein teilweise elastisches Polyurethan mit einer Shore-Härte zwischen 85 und 95, insbesondere 90.Particularly preferred is the hoof pad 1 made in one piece from a plastic, in particular from a polyurethane (PUR). Particularly preferred is a partially elastic polyurethane having a Shore hardness between 85 and 95, in particular 90.

Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen der Neuerung möglich sind, ohne dass hierdurch der Neuerungsgedanke verlassen wird.The innovation has been described above in one embodiment. It is understood that numerous modifications and changes to the innovation are possible without this the innovation is left.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Hufeinlageshoe insert
1.11.1
Oberseitetop
1.21.2
Unterseitebottom
22
HufeinlagenabschnittHufeinlagenabschnitt
2.1, 2.1'2.1, 2.1 '
Schenkelabschnittleg portion
2.22.2
Verbindungsabschnittconnecting portion
2.3, 2.3'2.3, 2.3 '
SchenkelabschnittendeLeg portion end
2.42.4
Abdeckabschnittcover
3, 3'3, 3 '
Erhebungsurvey
3.1, 3.1'3.1, 3.1 '
Schrägflächesloping surface
3.1.1, 3.1.1'3.1.1, 3.1.1 '
unteres Flächenstücklower surface piece
3.1.2, 3.1.2'3.1.2, 3.1.2 '
oberes Flächenstückupper surface piece
3.1.3, 3.1.3'3.1.3, 3.1.3 '
Kanteedge
3.2, 3.2'3.2, 3.2 '
Kanteedge
3.3, 3.3'3.3, 3.3 '
Rückflächerear surface
3.4, 3.4'3.4, 3.4 '
Öffnungopening
4, 4'4, 4 '
Erhebungsurvey
4.1, 4.1'4.1, 4.1 '
vorderes Endefront end
αα
erster Winkelfirst angle
ββ
zweiter Winkelsecond angle
HEHE
HorizontalebeneWL
MLAMLA
Mittellängsachsecentral longitudinal axis
LALA
Längsachselongitudinal axis

Claims (14)

Hufeinlage zur Anordnung zwischen einem Huf und einem Hufschutz, insbesondere einem Hufeisen, umfassend eine dem Huf und der Trachte zugewandte Oberseite (1.1) und eine dem Hufschutz zugewandte Unterseite (1.2), mit einem der Grundfläche des Hufschutzes zumindest im Wesentlichen entsprechenden Hufeinlagenabschnitt (2), der zumindest zwei Schenkelabschnitte (2.1, 2.1') und einen zwischen den Schenkelabschnitten (2.1, 2.1') verlaufenden Verbindungsabschnitt (2.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Verbindungsabschnitt (2.2) abgewandten Ende (2.3, 2.3') der Schenkelabschnitte (2.1, 2.1') oberseitig jeweils zumindest eine keilförmige Erhebung (3, 3') vorgesehen ist, die zum Ausfüllen des Raums zwischen dem Schenkelende des Hufschutzes und der Trachte ausgebildet ist.Hoof pad for placement between a hoof and a hoof protection, in particular a horseshoe, comprising a top side facing the hoof and the heel ( 1.1 ) and a hoof protection facing underside ( 1.2 ), with one of the base of the hoof protection at least substantially corresponding hoof pad section ( 2 ), the at least two leg sections ( 2.1 . 2.1 ' ) and one between the leg sections ( 2.1 . 2.1 ' ) connecting section ( 2.2 ), characterized in that on the connecting portion ( 2.2 ) facing away from the end ( 2.3 . 2.3 ' ) of the leg sections ( 2.1 . 2.1 ' ) on the upper side in each case at least one wedge-shaped elevation ( 3 . 3 ' ) is provided, which is designed to fill the space between the leg end of the hoof protection and the costume. Hufeinlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch deren symmetrische Ausbildung zu einer Mittellängsachse (MLA), wobei die Erhebungen (3, 3') jeweils eine Erhebungslängsachse aufweisen, die senkrecht zur Mittellängsachse (MLA) verlaufen.Hoof pad according to claim 1, characterized by its symmetrical configuration to a central longitudinal axis (MLA), wherein the elevations ( 3 . 3 ' ) each have a survey longitudinal axis which are perpendicular to the central longitudinal axis (MLA). Hufeinlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (3, 3') entlang einer gemeinsamen Längsachse (LA) verlaufen.Hoof pad according to claim 1 or 2, characterized in that the elevations ( 3 . 3 ' ) along a common longitudinal axis (LA). Hufeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (3, 3') eine dem Verbindungsabschnitt (2.2) zugewandte Schrägfläche (3.1, 3.1') aufweist, die mit einer parallel zum Hufeinlagenabschnitt (2) verlaufenden Horizontalebene (HE) einen stumpfen Winkel (α) einschließt.Hoof pad according to one of the preceding claims, characterized in that the survey ( 3 . 3 ' ) a the connecting section ( 2.2 ) facing inclined surface ( 3.1 . 3.1 ' ), which are connected to a parallel to the Hufeinlagenabschnitt ( 2 ) extending horizontal plane (HE) includes an obtuse angle (α). Hufeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (3, 3') im Querschnitt dreieckförmig oder im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet ist.Hoof pad according to one of the preceding claims, characterized in that the survey ( 3 . 3 ' ) is formed triangular in cross-section or substantially triangular. Hufeinlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (3.1, 3.1') durch ein unteres, an den Schenkelabschnitt anschließendes, ebenes Flächenstück (3.1.1, 3.1.1') und ein daran anschließendes, oberes, ebenes Flächenstück (3.1.2, 3.1.2') gebildet wird, wobei das untere Flächenstück (3.1.1, 3.1.1') mit der Horizontalebene (HE) einen ersten, stumpfen Winkel (α) und das obere Flächenstück (3.1.2, 3.1.2') mit der Horizontalebene (HE) einen zweiten, stumpfen Winkel (β) einschließt, wobei der zweite Winkel (β) größer ist als der erste Winkel (α) ist.Hoof pad according to claim 4 or 5, characterized in that the inclined surface ( 3.1 . 3.1 ' ) by a lower, adjoining the leg portion, flat surface piece ( 3.1.1 . 3.1.1 ' ) and an adjoining, upper, flat surface piece ( 3.1.2 . 3.1.2 ' ), wherein the lower surface piece ( 3.1.1 . 3.1.1 ' ) with the horizontal plane (HE) a first, obtuse angle (α) and the upper surface piece ( 3.1.2 . 3.1.2 ' ) with the horizontal plane (HE) a second, obtuse angle (β) wherein the second angle (β) is greater than the first angle (α). Hufeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (3, 3') eine gekrümmte oder geknickte, dem Verbindungsabschnitt zugewandte Schrägfläche (3.1, 3.1') aufweist.Hoof pad according to one of claims 1 to 3, characterized in that the survey ( 3 . 3 ' ) a curved or kinked, the connecting portion facing inclined surface ( 3.1 . 3.1 ' ) having. Hufeinlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (3, 3') eine Öffnung (3.4, 3.4') oder Ausnehmung aufweist, die parallel zur Längsachse (LA) der Erhebung (3, 3') verläuft.Hoof insert according to one of claims 3 to 7, characterized in that the survey ( 3 . 3 ' ) an opening ( 3.4 . 3.4 ' ) or recess which is parallel to the longitudinal axis (LA) of the survey ( 3 . 3 ' ) runs. Hufeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkelabschnitten (2.1, 2.1') ein Abdeckabschnitt (2.4) vorgesehen ist.Hoof pad according to one of the preceding claims, characterized in that between the leg sections ( 2.1 . 2.1 ' ) a cover section ( 2.4 ) is provided. Hufeinlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (2.4) zumindest eine Öffnung aufweist und/oder gitterartig ausgebildet ist.Hoof pad according to claim 9, characterized in that the cover section ( 2.4 ) has at least one opening and / or is formed like a grid. Hufeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch deren Umfangskontur in Form eines Hufeisens.Hoof insert according to one of claims 1 to 9, characterized by its peripheral contour in the form of a horseshoe. Hufeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (1.2) im Bereich des Verbindungsabschnitts (2.2) zumindest eine Erhebung (4, 4') vorgesehen ist, die als Anlageelement für den Hufschutz, insbesondere für den die beiden Hufeisenschenkel verbindenden vorderen Hufeisenabschnitt dient.Hoof pad according to one of the preceding claims, characterized in that on the underside ( 1.2 ) in the region of the connection section ( 2.2 ) at least one survey ( 4 . 4 ' ) is provided, which serves as a bearing element for the hoof protection, in particular for the front horseshoe section connecting the two horseshoe legs. Hufeinlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (1.2) im Übergangsbereich zwischen dem Abdeckabschnitt (2.4) und dem jeweiligen Schenkelabschnitt (2.1, 2.1') jeweils zumindest eine Erhebung vorgesehen ist, die als seitliches Anlageelement für die Schenkelabschnitte des Hufschutzes dienen.Hoof pad according to one of claims 9 to 12, characterized in that on the underside ( 1.2 ) in the transition region between the cover section ( 2.4 ) and the respective leg section ( 2.1 . 2.1 ' ) in each case at least one survey is provided, which serve as a lateral contact element for the leg sections of the hoof protection. Hufeinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch deren einstückige Ausbildung aus einem elastischen Kunststoff mit einer Shore-Härte zwischen 85 und 95, vorzugsweise 90.Hoof pad according to one of the preceding claims, characterized by its one-piece construction of an elastic plastic having a Shore hardness between 85 and 95, preferably 90.
DE201220101592 2012-04-30 2012-04-30 shoe insert Expired - Lifetime DE202012101592U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101592 DE202012101592U1 (en) 2012-04-30 2012-04-30 shoe insert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101592 DE202012101592U1 (en) 2012-04-30 2012-04-30 shoe insert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101592U1 true DE202012101592U1 (en) 2012-05-14

Family

ID=46509563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220101592 Expired - Lifetime DE202012101592U1 (en) 2012-04-30 2012-04-30 shoe insert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101592U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016124904A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-11 The 3Rd Millennium Ltd Improvements in and relating to horseshoes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016124904A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-11 The 3Rd Millennium Ltd Improvements in and relating to horseshoes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH711110A2 (en) Sole construction for a flexible shoe.
DE8423344U1 (en) Shoe sole with a midsole consisting of several layers
EP1008295A2 (en) Horseshoe
DE3430358C2 (en) Horseshoe inlay
EP0233335A2 (en) Horse shoe
DE202012101592U1 (en) shoe insert
EP2446765A1 (en) Safety shoes with protective cap
DE202009007303U1 (en) Shoe, in particular Beufs- and safety shoe
DE102010017340A1 (en) Sole structure for running shoe i.e. casual shoe, has elastic damping wedge arranged between outer sole and intermediate sole in rear shoe region, and wedge extending from middle-foot region towards rear ball of foot of shoe-wearer
DE202007015865U1 (en) Metatarsal protection for a footwear
DE69817417T2 (en) Protection device for horse hooves
DE102007024427A1 (en) Sole construction for shoe has stabilizing layer in region near heel arranged above rear shock-absorbing layer and front stabilizing layer under front elastic layer in region near forefoot
DE102015103320B3 (en) Hoof protection for horses or similar ungulates
DE102014014785B4 (en) Hoof protection and method for fogging hooves with such hoof protection
DE102020129777B4 (en) Hoof protection
DE202013003027U1 (en) Hufrehekeil
DE102010055709A1 (en) Insole for a shoe and shoe with such an insert
EP2179646A1 (en) Hoof protector, in particular shoes for hoofed animals that are ridden
CH674697A5 (en)
DE3340095A1 (en) Horseshoe with core
DE19538093C2 (en) Hoof protection
EP3416515B1 (en) Insole for a shoe, in particular a sports shoe
CH434029A (en) Heel made of elastic material
AT517607A4 (en) sole
DE8419408U1 (en) Orthopedic insole and footwear provided with this insole

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120705

R156 Lapse of ip right after 3 years