DE202012101077U1 - Door arrangement of a sterilizer - Google Patents

Door arrangement of a sterilizer Download PDF

Info

Publication number
DE202012101077U1
DE202012101077U1 DE202012101077U DE202012101077U DE202012101077U1 DE 202012101077 U1 DE202012101077 U1 DE 202012101077U1 DE 202012101077 U DE202012101077 U DE 202012101077U DE 202012101077 U DE202012101077 U DE 202012101077U DE 202012101077 U1 DE202012101077 U1 DE 202012101077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sterilizer
arrangement according
trim
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101077U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MELAG Medizintechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
MELAG Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MELAG Medizintechnik GmbH and Co KG filed Critical MELAG Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority to DE202012101077U priority Critical patent/DE202012101077U1/en
Publication of DE202012101077U1 publication Critical patent/DE202012101077U1/en
Priority to DE102013205325.8A priority patent/DE102013205325B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/121Sealings, e.g. doors, covers, valves, sluices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Türanordnung eines Sterilisators, mit einer an einem Sterilisatorgehäuse (5) um einen Türdrehpunkt (6) herum schwenkbar gelagerten Tür (3) und einer Türverkleidung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Türverkleidung (4) über eine erste Anlenkvorrichtung (7) mit der Tür (3) und über eine zweite Anlenkvorrichtung (8) mit dem Sterilisatorgehäuse (5) verbunden ist, wobei die erste Anlenkvorrichtung (7) und die zweite Anlenkvorrichtung (8) eine Bewegung der Türverkleidung (4) gegenüber der Tür (3) und ermöglichen.Door arrangement of a sterilizer, with a door (3) pivotably mounted on a sterilizer housing (5) around a door pivot point (6) and a door trim (4), characterized in that the door trim (4) is connected to the Door (3) and connected to the sterilizer housing (5) via a second articulation device (8), the first articulation device (7) and the second articulation device (8) allowing the door trim (4) to move relative to the door (3) and ,

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türanordnung eines Sterilisators gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Sterilisator mit einer entsprechenden Türanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.The present invention relates to a door assembly of a sterilizer according to the preamble of claim 1 and a sterilizer having a corresponding door assembly according to the preamble of claim 18.

Aus dem Stand der Technik sind Sterilisatoren bekannt, die ein Sterilisatorgehäuse ohne weitere Verkleidung aufweisen. Eine Tür eines solchen Sterilisators lässt sich in aller Regel verhältnismäßig weit öffnen, da keine Türverkleidung die Bewegungsmöglichkeit der Tür einschränkt. Nachteilig an derartigen unverkleideten Sterilisatoren bzw. Autoklaven ist jedoch, dass ein Benutzer leicht in Kontakt mit heißen Oberflächen des Sterilisators kommen kann und zudem keine ausreichende Sicherheit vor einem möglichen Einklemmen von Körperteilen eines Benutzers beim Schließen der Tür gegeben ist.Sterilizers are known from the prior art, which have a sterilizer housing without further cladding. As a rule, a door of such a sterilizer can be opened relatively wide, since no door panel limits the possibility of movement of the door. However, a disadvantage of such uncleaned sterilizers or autoclaves is that a user can easily come into contact with hot surfaces of the sterilizer and, moreover, there is no sufficient security against possible pinching of body parts of a user when closing the door.

Von daher sind aus dem Stand der Technik schon seit langem Sterilisatoren bzw. Autoklaven bekannt, die voll verkleidet ausgestaltet sind oder aber lediglich eine Türverkleidung aufweisen. Hier kommt ein Benutzer regelmäßig nur mit den entsprechenden Teilen der Vollverkleidung bzw. der Türverkleidung in Kontakt, weshalb insbesondere die Gefahr von Verbrennungen und – je nach Ausgestaltung der Verkleidung – auch die Gefahr von Einklemmungen signifikant reduziert ist.Therefore, sterilizers or autoclaves have long been known from the prior art, which are configured fully clad or have only a door trim. Here, a user regularly comes in contact only with the corresponding parts of the full panel or the door panel, which is why the risk of burns and - depending on the design of the panel - and the risk of entrapment is significantly reduced.

Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten verkleideten Sterilisatoren ist jedoch, dass die Bewegungsfähigkeit der entsprechenden Sterilisatortüren durch die vorhandene Türverkleidung stark eingeschränkt ist. So lassen sich derartige Türen häufig nur bis zu einem Winkel von 90° oder etwas darüber öffnen. Dann stößt die Verkleidung der Sterilisatortür an die Verkleidung des Sterilisatorgehäuses bzw. an das Sterilisatorgehäuse selbst, so dass keine weitere Öffnung mehr möglich ist. Dies erschwert jedoch den Zugang zum Innenraum des Sterilisators, der durch eine von der Sterilisatortür verschließbare Öffnung zugänglich ist.A disadvantage of the disguised sterilizers known from the prior art, however, is that the mobility of the corresponding sterilizer doors is severely limited by the existing door trim. Thus, such doors can often only open up to an angle of 90 ° or slightly above. Then the disguise of the sterilizer door abuts the lining of the sterilizer housing or to the sterilizer itself, so that no further opening is possible. However, this complicates access to the interior of the sterilizer, which is accessible through a closable by the sterilizer door opening.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Türanordnung für einen Sterilisator anzugeben, die eine Türverkleidung aufweist und dennoch eine gute Zugänglichkeit der Sterilisatorkammer ermöglicht.Object of the present invention is to provide a door assembly for a sterilizer, which has a door panel and still allows good accessibility of the sterilizer chamber.

Diese Aufgabe wird mit einer Türanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine solche Türanordnung eines Sterilisators weist zunächst eine Tür auf, die um einen Türdrehpunkt herum schwenkbar an einem Sterilisatorgehäuse gelagert ist. Ferner weist eine solche Türanordnung eine Türverkleidung auf, die dem Schutz von Benutzern des Sterilisators vor Verbrennungen und/oder Einklemmungen dient.This object is achieved with a door assembly having the features of claim 1. Such a door assembly of a sterilizer initially has a door which is pivotally mounted around a door pivot around a sterilizer housing. Furthermore, such a door assembly has a door panel which serves to protect users of the sterilizer from burns and / or entrapments.

Eine erfindungsgemäße Türanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Türverkleidung über eine erste Anlenkvorrichtung mit der Tür und über eine zweite Anlenkvorrichtung mit dem Sterilisatorgehäuse verbunden ist. Die erste Anlenkvorrichtung und die zweite Anlenkvorrichtung ermöglichen dabei, dass sich die Tür und die Türverkleidung relativ zueinander bewegen können. Diese Bewegung erfolgt dabei insbesondere in gleitender Weise.A door assembly according to the invention is characterized in that the door panel is connected to the door via a first linkage device and to the sterilizer housing via a second linkage device. The first articulation device and the second articulation device make it possible for the door and the door trim to move relative to each other. This movement takes place in particular in a sliding manner.

Durch die derartige Verbindung zwischen der Tür und der Türverkleidung, die einerseits ermöglicht, dass die Türverkleidung von der Tür mitgenommen wird, wenn die Tür bewegt wird, andererseits aber auch eine Relativbewegung zwischen Tür und Türverkleidung ermöglicht, kann die Sterilisatortür signifikant weiter geöffnet werden als vergleichbare aus dem Stand der Technik bekannte Sterilisatortüren. Insbesondere ist eine Öffnung von etwa 170° möglich. Dadurch wird die Zugänglichkeit des Innenraums des Sterilisators signifikant verbessert. Zu sterilisierende Güter können leichter in den Sterilisator eingebracht und sterilisierte Güter leichter aus dem Sterilisator entnommen werden. Gleichzeitig ist weiterhin gewährleistet, dass ein Benutzer des Sterilisators gut vor möglichen Verbrennungen und/oder Einklemmungen geschützt ist.By such a connection between the door and the door panel, which allows the door panel to be taken along by the door when the door is moved, but also allows relative movement between the door and door panel, the sterilizer door can be opened significantly wider than comparable ones Sterilizer doors known from the prior art. In particular, an opening of about 170 ° is possible. This significantly improves the accessibility of the interior of the sterilizer. Goods to be sterilized are more easily introduced into the sterilizer and sterilized goods are more easily removed from the sterilizer. At the same time it is further ensured that a user of the sterilizer is well protected against possible burns and / or entrapment.

Die erste Anlenkvorrichtung und die zweite Anlenkvorrichtung sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sich ein zwischen einer Haupterstreckungsebene der Tür und einer Haupterstreckungsebene der Türverkleidung gebildeter Winkel ändert, wenn die Tür geöffnet oder geschlossen wird. Durch diese Winkeländerung ist es möglich, die Türverkleidung in unterschiedlichen Öffnungszuständen der Tür unterschiedlich weit von der Tür abzuheben. Dadurch kann die Türverkleidung stets so weit von anderen Teilen des Sterilisatorgehäuses oder einer weiteren Sterilisatorverkleidung entfernt gehalten werden, dass eine optimale Beweglichkeit der Tür gewährleistet ist. Die relative Bewegung zwischen der Türverkleidung und der Tür ist vorzugsweise nur derart möglich, dass sich die Höhe der Türverkleidung gegenüber der Höhe der Tür nicht ändert. Vielmehr wird die Türverkleidung insbesondere nur näher an die Tür heran- oder weiter von der Tür weg geführt und bewegt sich dabei auch in horizontaler Richtung entlang der Tür.The first hinge device and the second hinge device are preferably configured such that an angle formed between a main plane of extension of the door and a main plane of extension of the door trim changes when the door is opened or closed. By this change in angle, it is possible to differentiate the door panel in different opening states of the door at different levels from the door. As a result, the door panel can always be kept so far away from other parts of the sterilizer housing or another sterilizer cover that optimal mobility of the door is ensured. The relative movement between the door panel and the door is preferably only possible in such a way that the height of the door panel does not change with respect to the height of the door. Rather, the door trim is in particular only closer to the door or further led away from the door and thereby moves in the horizontal direction along the door.

In einer Variante schließen die Haupterstreckungsebene der Tür und die Haupterstreckungsebene einer von der Tür zu verschließenden Öffnung des Sterilisators in einem vollständig geöffneten Zustand der Tür einen Winkel von rund 165° bis 175° ein. Vorzugsweise beträgt dieser Winkel etwa 168° bis etwa 172°. Ganz besonders bevorzugt ist ein Winkel von rund 170°. Die Haupterstreckungsebenen der Tür und der von der Tür zu verschließenden Öffnung sind dabei derart definiert, dass sie im vollständig geschlossenen Zustand der Tür parallel zueinander verlaufen, also in einem Winkel von 0°.In one variant, the main plane of extension of the door and the main extension plane of an opening of the sterilizer to be closed by the door in an entirely open state of the door enclose an angle of approximately 165 ° to 175 °. Preferably, this angle is about 168 ° to about 172 °. Very particularly preferred is a Angle of about 170 °. The main extension planes of the door and the opening to be closed by the door are defined such that they run parallel to one another in the fully closed state of the door, ie at an angle of 0 °.

Die maximal mögliche Öffnung der Tür wird in einer bevorzugten Ausgestaltung durch ein Anschlagelement begrenzt. Dieses Anschlagelement kann beispielsweise durch eine Metallplatte ausgebildet sein, die in Höhe des Türdrehpunktes angeordnet ist und gegen eine Türbalkenlagerung, an welcher der Türdrehpunkt ausgebildet ist und die zur Lagerung der Tür dient, anschlägt, wenn die Tür bis zum maximal gewünschten Öffnungswinkel geöffnet wird.The maximum possible opening of the door is limited in a preferred embodiment by a stop element. This stop element may be formed for example by a metal plate which is arranged at the level of the door pivot point and against a door beam bearing, on which the door pivot is formed and which serves to support the door, strikes when the door is opened to the maximum desired opening angle.

In einer weiteren Variante verlaufen die Haupterstreckungsebene der Türverkleidung und die Haupterstreckungsebene der von der Tür zu verschließenden Öffnung des Sterilisators in einem vollständig geöffneten Zustand der Tür derart, dass sie einen Winkel von rund 155° bis rund 165° einschließen. Dabei ist ein Winkel von rund 158° bis rund 162° besonders bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist ein Winkel von rund 160°.In a further variant, the main extension plane of the door trim and the main extension plane of the opening of the sterilizer to be closed by the door in a fully open state of the door extend to enclose an angle of approximately 155 ° to approximately 165 °. An angle of about 158 ° to about 162 ° is particularly preferred. Very particularly preferred is an angle of about 160 °.

Wie aus den vorherigen Zahlenbeispielen bereits ersichtlich ist, ist der Winkel zwischen der Türverkleidung und der Öffnung des Sterilisators vorzugsweise kleiner als der Winkel zwischen der Tür und der Öffnung des Sterilisators, wenn die Tür vollständig geöffnet ist. Vorzugsweise beträgt die Winkeldifferenz zwischen den beiden vorgenannten Winkeln rund 5° bis 15°, insbesondere rund 8° bis 12°. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Winkel zwischen Türverkleidung und Öffnung rund 10° kleiner als der Winkel zwischen Tür und Öffnung, wenn die Tür maximal möglich geöffnet ist.As already apparent from the previous numerical examples, the angle between the door panel and the opening of the sterilizer is preferably smaller than the angle between the door and the opening of the sterilizer when the door is fully open. Preferably, the angular difference between the two aforementioned angles about 5 ° to 15 °, in particular about 8 ° to 12 °. In a particularly preferred embodiment, the angle between the door panel and the opening is approximately 10 ° smaller than the angle between the door and the opening when the door is open as much as possible.

In einer weiteren Variante verlaufen die Tür und die Türverkleidung im vollständig geschlossenen Zustand der Tür im Wesentlichen parallel zueinander. Da im vollständig geschlossenen Zustand die Tür auch parallel zu der von der Tür dann verschlossenen Öffnung des Sterilisators verläuft, liegen in dieser Variante also sowohl die Öffnung des Sterilisators als auch die Tür des Sterilisators als auch die Türverkleidung parallel zueinander angeordnet vor. Ihre jeweiligen Haupterstreckungsebenen sind dann ebenfalls parallel zueinander angeordnet und liegen folglich in einem jeweiligen Winkel von rund 0° zueinander.In a further variant, the door and the door trim in the fully closed state of the door are substantially parallel to each other. Since in the fully closed state the door also runs parallel to the opening of the sterilizer which is then closed by the door, in this variant both the opening of the sterilizer and the door of the sterilizer and the door lining are arranged parallel to one another. Their respective main extension planes are then likewise arranged parallel to one another and consequently lie at a respective angle of approximately 0 ° to one another.

Vorzugsweise umfasst die erste Anlenkvorrichtung einen ersten Hebel, der mittels eines ersten Verbindungselementes unter Ausbildung eines ersten Drehpunktes an der Tür gelagert ist. Ferner weist der erste Hebel vorzugsweise ein Führungselement auf, das eine Kulisse, welche an der Türverkleidung ausgebildet ist, in Eingriff nimmt. Das heißt, das Führungselement kann bei einer Bewegung der Tür entlang der Kulisse der Türverkleidung laufen und so eine gleitende Bewegung zwischen der Tür und der Türverkleidung ermöglichen, deren Spielraum jedoch durch die Geometrie der Kulisse vorgegeben ist.Preferably, the first articulation device comprises a first lever, which is mounted by means of a first connecting element to form a first pivot point on the door. Furthermore, the first lever preferably has a guide element, which engages a link which is formed on the door panel. That is, the guide element can run along the gate of the door panel with a movement of the door and thus allow a sliding movement between the door and the door panel, the scope of which is determined by the geometry of the backdrop.

In einer weiteren Variante ist der erste Hebel mit der Tür zusätzlich durch eine erste Feder verbunden. Dadurch ist es möglich, den ersten Hebel mit einer Federkraft zu beaufschlagen und in einer vorbestimmbaren Richtung vorzuspannen. Die Feder kann dabei an der Tür an einem beliebigen geeigneten Aufhängungselement fixiert werden. Der erste Hebel ist derart ausgestaltet, dass die entsprechende Feder in ihn eingehängt oder anderweitig an ihm befestigt werden kann.In a further variant, the first lever is additionally connected to the door by a first spring. This makes it possible to act on the first lever with a spring force and to bias in a predeterminable direction. The spring can be fixed to the door on any suitable suspension element. The first lever is configured such that the corresponding spring can be suspended in or otherwise attached to it.

Vorzugsweise spannt die erste Feder den ersten Hebel derart vor, dass das Führungselement gegen die Kulisse in Richtung der Tür gezogen wird. Da der erste Hebel vorzugsweise zu einer äußeren Außenseite der Tür hin orientiert angeordnet ist, bewirkt die erste Feder also eine Federspannung in Richtung auf die Mitte der Tür. Die Kulisse, deren vordere Führungsschiene zwischen der Feder und dem Führungselement des ersten Hebels angeordnet ist, bewirkt, dass das Führungselement gegen die Kulisse gedrückt wird, aus dieser jedoch nicht herausrutschen kann. Dadurch wird in allen Bewegungssituationen der Tür eine sichere Verbindung zwischen der Tür und der Türverkleidung gewährleistet.Preferably, the first spring biases the first lever such that the guide element is pulled against the gate in the direction of the door. Since the first lever is preferably oriented towards an outer outside of the door, the first spring thus effects a spring tension in the direction of the center of the door. The scenery, the front guide rail is disposed between the spring and the guide element of the first lever, causes the guide member is pressed against the backdrop, but can not slip out of this. As a result, a secure connection between the door and the door panel is ensured in all movement situations of the door.

Die Kulisse ist dabei vorzugsweise derart angeordnet, dass sie parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Türverkleidung ausgebildet ist und dabei horizontal gerade verläuft. Dadurch wird ermöglicht, dass es zu keiner Höhenverschiebung zwischen der Türverkleidung und der Sterilisatortür kommt. Gleichzeitig ermöglicht die in Bezug auf die Haupterstreckungsebene der Türverkleidung gerade Anordnung der Kulisse eine besonders einfache Montage. Im Zusammenspiel zwischen dem ersten Anlenkelement und dem zweiten Anlenkelement ergibt sich dennoch die Möglichkeit, dass sich der zwischen der Tür und der Türverkleidung gebildete Winkel im Verlaufe der Türbewegung ändert. Eine besonders einfache Montage der Kulisse ist möglich, wenn diese an der inneren Vorderseite der Türverkleidung angebracht wird.The scenery is preferably arranged such that it is formed parallel to a main extension plane of the door trim and thereby runs straight horizontally. This makes it possible that there is no height shift between the door panel and the sterilizer door. At the same time allows in relation to the main extension plane of the door trim straight arrangement of the scenery a particularly simple installation. The interaction between the first articulation element and the second articulation element nevertheless gives rise to the possibility that the angle formed between the door and the door lining changes in the course of the door movement. A particularly simple installation of the scenery is possible if it is attached to the inner front of the door panel.

In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die zweite Anlenkvorrichtung einen zweiten Hebel auf, der mittels eines zweiten Verbindungselementes unter Ausbildung eines zweiten Drehpunkts an dem Sterilisatorgehäuse gelagert ist und der zusätzlich mittels eines dritten Verbindungselements unter Ausbildung eines Scharnierpunktes mit der Türverkleidung verbunden ist. Die Verbindungselemente des ersten Hebels und des zweiten Hebels können dabei beliebige, dem Fachmann allgemein bekannte Verbindungselemente wie etwa Bolzen, Schrauben oder Nieten sein. Erforderlich ist lediglich, dass diese Verbindungselemente eine Bewegung der durch sie miteinander verbundenen Elemente relativ zueinander ermöglichen.In a preferred embodiment, the second articulation device has a second lever, which is mounted by means of a second connecting element to form a second pivot point on the sterilizer housing and is additionally connected by means of a third connecting element to form a hinge point with the door trim. The connecting elements of the first lever and the second lever can be any, known in the art connecting elements such as bolts, screws or rivets. All that is required is that these connecting elements allow movement of the elements interconnected by them relative to each other.

Die zweite Anlenkvorrichtung ist vorzugsweise durch zwei winklig zueinander angeordnete Abschnitte ausgebildet, die zwischen dem zweiten Drehpunkt und dem Scharnierpunkt verlaufen. Dabei können die winklig miteinander verbundenen Abschnitte beispielsweise einen geraden oder einen kreisbogenförmigen Verlauf aufweisen. Durch eine entsprechend winklige Ausgestaltung des zweiten Verbindungselementes können die vorteilhaften Öffnungseigenschaften der vorliegenden Türanordnung auf besonders günstige Weise ausgenutzt werden.The second articulation device is preferably formed by two sections arranged at an angle to one another, which run between the second pivot point and the hinge point. In this case, the sections connected to one another at an angle may, for example, have a straight or a circular arc-shaped course. By a corresponding angular configuration of the second connecting element, the advantageous opening properties of the present door arrangement can be exploited in a particularly favorable manner.

Der zweite Hebel ist insbesondere derart ausgebildet, dass er in einem vollständig geöffneten Zustand der Tür an der Außenseite der Tür anliegt. Dadurch kann der zweite Hebel letztlich die Beweglichkeit der Tür begrenzen und so den maximalen Öffnungswinkel der Tür gegenüber dem Sterilisator definieren. Eine derartige Ausbildung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn kein separates Anschlagelement vorgesehen ist, an das die Tür bei einer Öffnung anschlägt.The second lever is in particular designed such that it rests in a fully open state of the door on the outside of the door. This allows the second lever ultimately limit the mobility of the door, thus defining the maximum opening angle of the door relative to the sterilizer. Such a design is particularly useful if no separate stop element is provided, to which the door strikes at an opening.

In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist der zweite Hebel mit dem Sterilisatorgehäuse zusätzlich durch eine zweite Feder verbunden. Zu diesem Zwecke weist der zweite Hebel vorzugsweise einen weiteren Abschnitt auf, der ein einfaches Anbringen der zweiten Feder ermöglicht. Dieser zweite Abschnitt kann beispielsweise benachbart zum Bereich des zweiten Drehpunktes angebracht sein. Die zweite Feder spannt dann auf diese Weise den zweiten Hebel in einer vorbestimmbaren Weise vor.In a further alternative embodiment, the second lever is additionally connected to the sterilizer housing by a second spring. For this purpose, the second lever preferably has a further portion which allows easy attachment of the second spring. This second section may for example be mounted adjacent to the region of the second pivot point. The second spring then biases in this way the second lever in a predeterminable manner.

Vorzugsweise erfolgt diese Vorspannung des zweiten Hebels durch die zweite Feder derart, dass eine Bewegung des Scharnierpunktes des zweiten Hebels zu einem Innenbereich des Sterilisators gegen die Federkraft ausgeführt werden muss. Das heißt, die zweite Feder unterstützt eine Bewegung der Türverkleidung, sofern bei dieser Türverkleidung der Scharnierpunkt vom Sterilisator weg gedreht wird.Preferably, this bias of the second lever is performed by the second spring such that a movement of the hinge point of the second lever to an inner region of the sterilizer against the spring force must be performed. That is, the second spring supports movement of the door trim panel, as long as the hinge point is rotated away from the sterilizer in this door trim.

In einer weiteren Variante weist die Tür mindestens ein Kontaktelement auf, das dazu vorgesehen und eingerichtet ist, in einer ersten Phase eines Schließvorgangs der Tür in einem Abstand von der Türverkleidung vorzuliegen, während es sich in einer zweiten Phase des Schließvorgangs der Tür an die Türverkleidung anlehnt. Dabei wird als erste Phase des Schließvorgangs eine Bewegung der Tür vom vollständig geöffneten Zustand zu einem Zwischenzustand verstanden und unter der zweiten Phase des Schließvorgangs ein Übergang von der Tür aus ihrem Zwischenzustand zum vollständig geschlossenen Zustand. Soll die Tür des Sterilisators also geschlossen werden, werden zuerst die erste Phase des Schließvorgangs und anschließend die zweite Phase des Schließvorgangs durchlaufen. Während in der ersten Phase des Schließvorgangs eine Führung der Türverkleidung beispielsweise durch das in der Kulisse geführte Führungselement des ersten Anlenkelements bewerkstelligt wird, übernimmt diese Funktion in der zweiten Phase des Schließvorgangs das Kontaktelement. Durch ein direktes Anliegen des Kontaktelementes an der Türverkleidung kommt es zu einer direkten Krafteinleitung von der Tür auf die Türverkleidung über das Kontaktelement. Das heißt, wenn das Kontaktelement mit der Türverkleidung in Kontakt steht, lassen sich auf diese Art und Weise Bewegungen der Tür auf die Türverkleidung übertragen.In a further variant, the door has at least one contact element which is provided and arranged to be at a distance from the door trim in a first phase of a closing operation of the door, while it leans against the door trim in a second phase of the closing operation of the door , In this case, the first phase of the closing operation is understood to be a movement of the door from the fully opened state to an intermediate state, and a transition from the door from its intermediate state to the completely closed state during the second phase of the closing operation. If the door of the sterilizer so be closed, first the first phase of the closing process and then go through the second phase of the closing process. While in the first phase of the closing process, a guidance of the door trim is accomplished, for example, by guided in the backdrop guide element of the first hinge element, this function takes over the contact element in the second phase of the closing operation. By a direct concern of the contact element on the door panel, there is a direct application of force from the door to the door panel on the contact element. That is, when the contact member is in contact with the door trim, movements of the door can be transferred to the door trim in this manner.

Vorzugsweise ist das Kontaktelement zumindest auf einer äußeren seitlichen Außenseite der Tür angeordnet. Unter dieser äußeren seitlichen Außenseite der Tür ist eine Außenseite der Tür zu verstehen, die einer inneren seitlichen Außenseite gegenüberliegt, wobei die innere seitliche Außenseite diejenige seitliche Außenseite der Tür ist, die benachbart zum Türdrehpunkt angeordnet ist. Das heißt, die äußeren Seiten der Tür und der Türverkleidung legen bei einer Bewegung der Tür einen größeren Kreisbogen zurück als die inneren Seiten der Tür bzw. der Türverkleidung.Preferably, the contact element is arranged at least on an outer lateral outside of the door. Under this outer side outside of the door is to be understood an outer side of the door, which is opposite to an inner lateral outer side, wherein the inner lateral outside is that lateral outside of the door, which is arranged adjacent to the door pivot. That is, the outer sides of the door and the door trim, when the door moves, return a larger arc than the inner sides of the door or the door trim.

Darüber hinaus ist es denkbar und vorgesehen, auch Kontaktelemente an einer oberen Außenseite der Tür und einer unteren Außenseite der Tür vorzusehen, die die Last der Türverkleidung aufnehmen können. Die derart oben und unten an der Tür angeordneten Kontaktelemente stehen allerdings – im Gegensatz zu seitlich angebrachten Kontaktelementen – stets in Kontakt bzw. in Eingriff mit der Türverkleidung. Die Kontaktstücke können vorzugsweise in ihrer Höhe und Breite verstellt werden, um so unter anderem das Spaltmaß der Türverkleidung optimal einzustellen.Moreover, it is conceivable and intended to provide contact elements on an upper outside of the door and a lower outside of the door, which can accommodate the load of the door trim. However, arranged in such a way above and below the door contact elements are - in contrast to laterally mounted contact elements - always in contact or in engagement with the door trim. The contact pieces can preferably be adjusted in height and width, so as to optimally adjust, among other things, the gap of the door trim.

In einer weiteren Variante ist es vorgesehen, dass nicht nur genau eine erste Anlenkvorrichtung und eine zweite Anlenkvorrichtung vorgesehen sind, sondern zwei erste Anlenkvorrichtungen und zwei zweite Anlenkvorrichtungen. Dabei kann ein Satz der Anlenkvorrichtungen in einem oberen Bereich der Tür bzw. Türverkleidung und der zweite Satz der Anlenkvorrichtungen an einem unteren Bereich der Tür bzw. Türverkleidung angeordnet sein. Durch eine derart symmetrische Anordnung kann eine besonders sichere und stabile Bewegung der Tür und der Türverkleidung bei einem Öffnungsvorgang der Tür gewährleistet werden. Es ist auch denkbar, dass die zweiten Anlenkvorrichtungen in einem oberen und einem unteren Bereich der Tür bzw. Türverkleidung angeordnet sind, während die ersten Anlenkvorrichtungen im Bereich eines Türbalkens bzw. im Bereich eines Türverschlusses angeordnet sind. Andere Anordnungen sind ebenfalls denkbar.In a further variant, it is provided that not only exactly one first articulation device and one second articulation device are provided, but two first articulation devices and two second articulation devices. In this case, a set of articulation devices in an upper region of the door or door trim and the second set of articulation devices can be arranged on a lower region of the door or door trim. By such a symmetrical arrangement, a particularly secure and stable movement of the door and the door panel can be ensured in an opening operation of the door. It is also conceivable that the second hinge devices are arranged in an upper and a lower region of the door or door trim, while the first hinge devices in Are arranged area of a door bar or in the region of a door lock. Other arrangements are also conceivable.

In einer Variante können auch mehrere Kontaktstücke vorgesehen sein, die sich ebenfalls über einen oberen und einen unteren Bereich der Tür erstrecken oder im Bereich eines Türbalkens oder eines Türverschlusses angeordnet sind. Es ist auch denkbar, ein vom oberen Bereich zum unteren Bereich der Tür an der äußeren Außenseite bzw. an der äußeren Außenseite und der äußeren Oberseite und/oder der äußeren Unterseite der Tür verlaufendes durchgängiges Kontaktelement vorzusehen.In a variant, a plurality of contact pieces may also be provided, which likewise extend over an upper and a lower region of the door or are arranged in the region of a door beam or a door closure. It is also conceivable to provide a continuous contact element extending from the upper region to the lower region of the door on the outer outer side or on the outer outer side and the outer upper side and / or the outer underside of the door.

Die Erfindung betrifft auch einen Sterilisator, der mit einer Türanordnung entsprechend den vorherigen Erläuterungen ausgestattet ist.The invention also relates to a sterilizer equipped with a door assembly according to the previous explanations.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines Ausführungsbeispiels und entsprechender Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:Further advantages and details of the invention will be explained in more detail with reference to an embodiment and corresponding drawings. Show it:

1 eine Ansicht von oben auf ein Ausführungsbeispiel einer Türanordnung eines Sterilisators; 1 a top view of an embodiment of a door assembly of a sterilizer;

2 eine Detailansicht einer ersten Anlenkvorrichtung des Ausführungsbeispiels der 1; 2 a detailed view of a first linkage device of the embodiment of 1 ;

3 eine Detailansicht einer zweiten Anlenkvorrichtung des Ausführungsbeispiels der 1; 3 a detailed view of a second hinge device of the embodiment of 1 ;

4 die Türanordnung des Ausführungsbeispiels der 1 in einem halb geschlossenen Zustand; 4 the door assembly of the embodiment of 1 in a half-closed state;

5 die Türanordnung des Ausführungsbeispiels der 1 in einem noch weiter geschlossenen Zustand; 5 the door assembly of the embodiment of 1 in a still more closed state;

6 die Türanordnung des Ausführungsbeispiels der 1 in einem fast vollständig geschlossenen Zustand; 6 the door assembly of the embodiment of 1 in an almost completely closed state;

7 die Türanordnung des Ausführungsbeispiels der 1 in einem vollständig geschlossenen Zustand; 7 the door assembly of the embodiment of 1 in a fully closed state;

8 eine Detailansicht der ersten Anlenkvorrichtung der Türanordnung des Ausführungsbeispiels der 1 in vollständig geöffnetem Zustand der Tür; 8th a detailed view of the first linkage of the door assembly of the embodiment of 1 in fully open condition of the door;

9 eine Detailansicht der ersten Anlenkvorrichtung des Ausführungsbeispiels der 1 in einem halb geschlossenen Zustand der Tür; 9 a detailed view of the first linkage of the embodiment of 1 in a half-closed state of the door;

10 eine Detailansicht der Anlenkvorrichtung des Ausführungsbeispiels der 1 in einem noch weiter geschlossenen Zustand der Tür; 10 a detailed view of the linkage of the embodiment of the 1 in an even more closed state of the door;

11 eine Detailansicht der ersten Anlenkvorrichtung des Ausführungsbeispiels der 1 im fast vollständig geschlossenen Zustand der Tür; 11 a detailed view of the first linkage of the embodiment of 1 in the almost completely closed state of the door;

12 eine Detailansicht der ersten Anlenkvorrichtung des Ausführungsbeispiels der 1 im vollständig geschlossenen Zustand der Tür; 12 a detailed view of the first linkage of the embodiment of 1 in the fully closed state of the door;

13 eine Detailansicht der zweiten Anlenkvorrichtung des Ausführungsbeispiels der 1 im vollständig geöffneten Zustand der Tür; 13 a detailed view of the second linkage of the embodiment of 1 in the fully opened state of the door;

14 eine Detailansicht der zweiten Anlenkvorrichtung des Ausführungsbeispiels der 1 in einem halb geschlossenen Zustand der Tür; 14 a detailed view of the second linkage of the embodiment of 1 in a half-closed state of the door;

15 eine Detailansicht der zweiten Anlenkvorrichtung des Ausführungsbeispiels der 1 in einem noch weiter geschlossenen Zustand der Tür; 15 a detailed view of the second linkage of the embodiment of 1 in an even more closed state of the door;

16 eine Detailansicht der zweiten Anlenkvorrichtung des Ausführungsbeispiels der 1 in fast vollständig geschlossenem Zustand der Tür, 16 a detailed view of the second linkage of the embodiment of 1 in almost completely closed state of the door,

17 eine Detailansicht des Türdrehpunkts des Ausführungsbeispiels der 1 im vollständig geschlossenen Zustand der Tür, 17 a detailed view of the door pivot of the embodiment of 1 in the fully closed state of the door,

18 eine Detailansicht einer ersten alternativen Ausgestaltung eines zweiten Hebels und 18 a detailed view of a first alternative embodiment of a second lever and

19 eine Detailansicht einer zweiten alternativen Ausgestaltung des zweiten Hebels. 19 a detailed view of a second alternative embodiment of the second lever.

Die 1 zeigt eine Ansicht von oben auf eine Türanordnung eines Sterilisators, die sich im vorderen, dem Benutzer zugewandten Bereich des Sterilisators befindet und zum Verschließen einer Öffnung 1 einer Sterilisierkammer 2 des Sterilisators dient. Die Türanordnung besteht im Wesentlichen aus einer Tür 3 und einer an der Außenseite der Tür 3 angeordneten Türverkleidung 4. Wenn die Tür 3 die Öffnung 1 der Sterilisierkammer 2 verschließt, überdeckt die Türverkleidung 4 die Tür 3, so dass ein Benutzer nur die Türverkleidung 4 sieht und nur mit dieser in Kontakt kommt, nicht jedoch mit der Tür 3 selbst.The 1 shows a top view of a door assembly of a sterilizer, which is located in the front, the user-facing portion of the sterilizer and for closing an opening 1 a sterilization chamber 2 of the sterilizer is used. The door assembly consists essentially of a door 3 and one on the outside of the door 3 arranged door panel 4 , If the door 3 the opening 1 the sterilization chamber 2 closes, covers the door panel 4 the door 3 so that a user only has the door panel 4 sees and only comes into contact with this, but not with the door 3 even.

Die Tür 3 ist mit einem Sterilisatorgehäuse 5 über einen Türdrehpunkt 6 verbunden. Dieser Türdrehpunkt 6 ist in klassischer Weise ausgestaltet und dabei so massiv ausgelegt, dass er das Gewicht der Tür 3 und der Türverkleidung 4 tragen kann.The door 3 is with a sterilizer housing 5 over a door pivot 6 connected. This door pivot 6 is designed in a classic way and designed so massive that it reduces the weight of the door 3 and the door panel 4 can carry.

Die Türverkleidung 4 ist zudem über eine erste Anlenkvorrichtung 7 mit der Tür 3 und über eine zweite Anlenkvorrichtung 8 mit dem Sterilisatorgehäuse 5 verbunden. Die erste Anlenkvorrichtung 7 und die zweite Anlenkvorrichtung 8 werden in den nachfolgenden Figuren noch näher dargestellt werden.The door panel 4 is also about a first articulation device 7 with the door 3 and over a second linkage device 8th with the sterilizer housing 5 connected. The first articulation device 7 and the second linkage device 8th will be shown in more detail in the following figures.

In der 1 ist zudem eine sich unterhalb der Öffnung 1 befindliche Gehäuseverkleidung 9 des Sterilisatorgehäuses 5 zu sehen. Ferner ist in der 1 eine dem sicheren Verschließen der Tür 3 dienende Spindel 10 dargestellt.In the 1 is also a below the opening 1 located housing cover 9 of the sterilizer housing 5 to see. Furthermore, in the 1 a secure closing of the door 3 serving spindle 10 shown.

Die Türanordnung ist in der 1 in ihrem vollständig geöffneten Zustand dargestellt. In diesem Zustand schließt eine Haupterstreckungsebene der Tür 3 (die sich senkrecht zur Papierebene erstreckt) mit der Haupterstreckungsebene der Öffnung 1 (die sich ebenfalls senkrecht zur Papierebene erstreckt) einen Winkel von 170° ein. Zwischen der Haupterstreckungsebene der Öffnung 1 und einer Haupterstreckungsebene der Türverkleidung 4 (die sich wiederum senkrecht zur Papierebene erstreckt) ist ein Winkel von 160° gebildet. Das heißt, die Haupterstreckungsebenen der Tür 3 und der Türverkleidung 4 liegen in einem Winkel von 10° zueinander.The door arrangement is in the 1 shown in their fully opened state. In this state, a main plane of extension of the door closes 3 (which extends perpendicular to the plane of the paper) with the main plane of extension of the opening 1 (which also extends perpendicular to the plane of the paper) an angle of 170 °. Between the main extension plane of the opening 1 and a main extension plane of the door trim 4 (which in turn extends perpendicular to the plane of the paper) an angle of 160 ° is formed. That is, the main extension levels of the door 3 and the door panel 4 lie at an angle of 10 ° to each other.

Die 2 zeigt eine Detaildarstellung der ersten Anlenkvorrichtung 7 der in der 1 gezeigten Türanordnung. Diese erste Anlenkvorrichtung 7 umfasst einen ersten Federhebel 70 als ersten Hebel, der durch eine Schraube 71 mit einer äußeren Oberseite 30 der Tür 3 verbunden ist. Die Längsachse der ersten Schraube 71 bildet dabei zugleich einen ersten Drehpunkt für den ersten Federhebel 70. Der erste Federhebel 70 weist zudem einen Führungsstift 72 als Führungselement auf, der gegen eine Führungsschiene 73, welche als Kulisse dient, drückt. Die Führungsschiene 73 ist an entsprechenden Aufnahmeelementen 40 der Türverkleidung 4 mittels zweier Schrauben 41 fest verschraubt. Sie verläuft dabei parallel zur Vorderseite 42 der Türverkleidung 4.The 2 shows a detailed view of the first linkage device 7 the Indian 1 shown door arrangement. This first linkage device 7 includes a first spring lever 70 as a first lever, by a screw 71 with an outer top 30 the door 3 connected is. The longitudinal axis of the first screw 71 at the same time forms a first pivot point for the first spring lever 70 , The first spring lever 70 also has a guide pin 72 as a guide element, against a guide rail 73 , which serves as a backdrop, presses. The guide rail 73 is on appropriate receiving elements 40 the door panel 4 by means of two screws 41 firmly screwed. It runs parallel to the front 42 the door panel 4 ,

Damit der Führungsstift 72 gegen die Führungsschiene 73 drücken kann, ist der erste Federhebel 70 mit einer ersten Feder 74 zu einem Innenbereich des Sterilisators hin vorgespannt. Diese Vorspannung ist in der 2 durch einen entsprechenden Pfeil gekennzeichnet. Damit die erste Feder 74 die entsprechende Vorspannung auf den ersten Federhebel 70 ausüben kann, ist sie mit einem entsprechenden ersten Haltestück 31 an der Oberseite 30 der Tür 3 verbunden. In der 2 ist ferner ein winklig ausgestaltetes Kontaktstück 32 zu sehen, das als Kontaktelement dient und sich über einen Abschnitt der Oberseite 30 der Tür 3 und einen Abschnitt einer äußeren Außenseite 33 der Tür 3 erstreckt.So the guide pin 72 against the guide rail 73 can push, is the first spring lever 70 with a first spring 74 biased toward an interior of the sterilizer. This bias is in the 2 indicated by a corresponding arrow. So that the first spring 74 the corresponding bias on the first spring lever 70 it is with a corresponding first holding piece 31 at the top 30 the door 3 connected. In the 2 is also an angularly designed contact piece 32 to see that serves as a contact element and extends over a section of the top 30 the door 3 and a portion of an outer outside 33 the door 3 extends.

Im vollständig geöffneten Zustand der Türanordnung nimmt die Oberseite dieses Kontaktstücks 32 zwar die Last der Türverkleidung 4 auf (bei allen vorliegenden Darstellungen handelt es sich um teilweise geschnittene Zeichnungen, um die relevanten Elemente darstellen zu können), doch liegt der einen Teil der äußeren Außenseite 33 der Tür 3 überspannende Abschnitt des Kontaktstücks 32 in einem deutlichen Abstand zur Türverkleidung 4 vor.In the fully open state of the door assembly takes the top of this contact piece 32 Although the load of the door trim 4 (in all present representations are partially cut drawings to represent the relevant elements), but is part of the outer side 33 the door 3 spanning portion of the contact piece 32 at a considerable distance from the door trim 4 in front.

Die 3 zeigt eine Detaildarstellung der zweiten Anlenkvorrichtung 8 der Türanordnung der 1. Diese zweite Anlenkvorrichtung 8 umfasst einen zweiten Federhebel 80 als zweiten Hebel, der mit einer zweiten Schraube 81 mit dem Sterilisatorgehäuse 5 verbunden ist. Ferner ist dieser zweite Federhebel 80 mit einem Bolzen 82 mit der Türverkleidung 4 verbunden. Die Längsachse der zweiten Schraube 81 bildet dabei einen zweiten Drehpunkt. Die Längsachse des Bolzens 82 bildet einen Scharnierpunkt. Der zweite Federhebel 80 ist dabei derart ausgestaltet, dass er einen ersten Abschnitt 83 und einen zweiten Abschnitt 84 umfasst, die winklig zueinander verlaufen. Dabei verläuft der erste Abschnitt 83 von der zweiten Schraube 81 in einem leicht bogenförmigen Verlauf bis etwa zur Mitte des zweiten Federhebels 80. Der zweite Abschnitt 84 verläuft vom Bolzen 82 ebenfalls in einer leicht bogenförmigen Ausgestaltung wiederum bis zur Mitte des zweiten Federhebels 80. In der Mitte treffen sich der erste Abschnitt 83 und der zweite Abschnitt 84 in winkliger Weise. Der zweite Federhebel 80 weist zudem einen dritten Abschnitt 85 auf, der sich etwa rechtwinklig vom ersten Abschnitt 83 auf Höhe der zweiten Schraube 81 erstreckt und im Wesentlichen parallel zu einer Außenseite 50 des Sterilisatorgehäuses 5 verläuft. Dieser dritte Abschnitt 85 dient zur Befestigung einer zweiten Feder 86, die zudem an einem zweiten Halteelement 51 des Sterilisatorgehäuses 5 verbunden ist. Die zweite Feder 86 spannt den zweiten Federhebel 80 dabei in Richtung auf einen Innenbereich des Sterilisators vor, wie dies in der 3 durch einen entsprechenden Pfeil dargestellt ist.The 3 shows a detailed view of the second hinge device 8th the door arrangement of the 1 , This second articulation device 8th includes a second spring lever 80 as a second lever, with a second screw 81 with the sterilizer housing 5 connected is. Furthermore, this second spring lever 80 with a bolt 82 with the door panel 4 connected. The longitudinal axis of the second screw 81 forms a second pivot point. The longitudinal axis of the bolt 82 forms a hinge point. The second spring lever 80 is designed such that it has a first section 83 and a second section 84 includes, which run at an angle to each other. This is the first section 83 from the second screw 81 in a slightly curved course to about the middle of the second spring lever 80 , The second section 84 runs from the bolt 82 likewise in a slightly curved configuration, again up to the middle of the second spring lever 80 , In the middle, the first section meet 83 and the second section 84 in an angular manner. The second spring lever 80 also has a third section 85 on, which is approximately perpendicular to the first section 83 at the height of the second screw 81 extends and substantially parallel to an outside 50 of the sterilizer housing 5 runs. This third section 85 used to attach a second spring 86 , in addition to a second holding element 51 of the sterilizer housing 5 connected is. The second spring 86 Clamps the second spring lever 80 in the direction of an interior of the sterilizer, as shown in the 3 is represented by a corresponding arrow.

In der Detaildarstellung der 3 ist die Tür 3 nicht mehr in ihrem vollständig geöffneten Zustand dargestellt, sondern vielmehr in einem bereits teilweise geschlossenen Zustand. Das heißt, die Tür 3 wurde bereits gegenüber der Darstellung der 1 um den Türdrehpunkt 6 herum geschwenkt.In the detail of the 3 is the door 3 no longer shown in its fully open state, but rather in an already partially closed state. That is, the door 3 was already opposed to the presentation of the 1 around the door pivot 6 panned around.

Die 4 bis 7 dienen der Visualisierung des Schließvorgangs der Türanordnung der 1. Wie erwähnt, ist die Türanordnung in der 1 in ihrem vollständig geöffneten Zustand dargestellt. In der 4 beträgt der Winkel zwischen der Haupterstreckungsebene der Tür 3 und der Haupterstreckungsebene der Öffnung 1 nur noch 85°. Bei diesem Winkel berührt das Kontaktstück 32 nun eine seitliche Innenseite 43 der Türverkleidung 4, die eine äußere seitliche Innenseite ist. Der Scharnierpunkt 82 ist – wie auch im Fall der vollständig geöffneten Tür 3 – aus dem Sterilisatorgehäuse 5 herausgedreht. Durch den Kontakt zwischen dem Kontaktstück 32 und der seitlichen Innenseite 43 der Türverkleidung 4 drückt die Tür 3 gegen die Türverkleidung 4, so dass diese einen Zug auf den zweiten Federhebel 80 entgegen der entsprechenden Federkraft der zweiten Feder 86 ausübt.The 4 to 7 serve the visualization of the closing of the door assembly of the 1 , As mentioned, the door assembly is in the 1 shown in their fully opened state. In the 4 is the angle between the main plane of extension of the door 3 and the main extension plane of the opening 1 only 85 °. At this angle, the contact piece touches 32 now a lateral inside 43 the door panel 4 which is an outer side inside. The hinge point 82 is - as in the case of the door completely open 3 - from the sterilizer housing 5 unscrewed. By the contact between the contact piece 32 and the inside side 43 the door panel 4 push the door 3 against the door panel 4 Make this a pull on the second spring lever 80 against the corresponding spring force of the second spring 86 exercises.

Wird die Tür 3 nun noch weiter geschlossen, dreht sich der Scharnierpunkt 82 des zweiten Federhebels 80 um den zweiten Drehpunkt 81 herum in den Sterilisator hinein. Gleichzeitig verringert sich der zwischen der Haupterstreckungsebene der Tür 3 und der Haupterstreckungsebene der Türverkleidung 4 zuvor ausgebildete Winkel. Das Kontaktstück 32 steht weiterhin in Kontakt mit der seitlichen Innenseite 43 der Türverkleidung 4. Der in der 5 dargestellte Zustand der Türanordnung spiegelt einen Öffnungswinkel von 41° wider. Das heißt, zwischen der Haupterstreckungsebene der Tür 3 und der Haupterstreckungsebene der Öffnung 1 ist ein Winkel von 41° eingeschlossen. Bei diesem Winkel befindet sich der Scharnierpunkt 82 des zweiten Federhebels 80 in seiner am weitesten innen liegenden Position. Bei einem weiteren Schließen der Tür 3 dreht sich der Scharnierpunkt 82 wieder aus dem Sterilisator heraus, so dass die auf den zweiten Federhebel 80 wirkende Federkraft etwas nachlässt.Will the door 3 now closed further, the hinge point turns 82 of the second spring lever 80 around the second pivot 81 into the sterilizer. At the same time, the distance between the main plane of extension of the door decreases 3 and the main extension plane of the door panel 4 previously trained angles. The contact piece 32 remains in contact with the lateral inside 43 the door panel 4 , The Indian 5 illustrated state of the door assembly reflects an opening angle of 41 °. That is, between the main extension plane of the door 3 and the main extension plane of the opening 1 an angle of 41 ° is included. At this angle is the hinge point 82 of the second spring lever 80 in its innermost position. Upon further closing the door 3 the hinge point turns 82 back out of the sterilizer, leaving the second spring lever 80 acting spring force lessens.

Insbesondere die spezifische Ausgestaltung des zweiten Federhebels 80 und die dadurch ermöglichte Verschwenkung des Türgehäuses 4 erlaubt es, den gesamten Sterilisator schmaler auszulegen als dies bei aus dem Stand der Technik bekannten Sterilisatoren der Fall ist.In particular, the specific configuration of the second spring lever 80 and thereby allowing pivoting of the door housing 4 makes it possible to make the entire sterilizer narrower than is the case with sterilizers known from the prior art.

In der 6 ist nun dargestellt, wie die Tür 3 die Öffnung 1 fast vollständig verschließt. Der Scharnierpunkt 82 liegt dabei fast in einer Linie mit dem zweiten Drehpunkt 81, ist also gegenüber seiner bei einem Öffnungswinkel von 41° vorliegenden Position wieder weiter nach außen gedreht. Der Führungsstift 72 des ersten Federhebels 70 befindet sich nun noch näher an der seitlichen Innenseite 43 der Türverkleidung 4 als dies bei den zuvor beschriebenen Positionen der Tür 3 der Fall war. Grund hierfür ist, dass sich der Winkel zwischen der Haupterstreckungsebene der Tür 3 und der Haupterstreckungsebene der Türverkleidung 4 weiter verringert hat. Das Kontaktstück 32 ist weiterhin in Kontakt mit der seitlichen Innenseite 43 der Türverkleidung 4.In the 6 is now shown as the door 3 the opening 1 almost completely closes. The hinge point 82 is almost in line with the second pivot point 81 , Thus, is opposite its at an opening angle of 41 ° present position again turned outward. The guide pin 72 of the first spring lever 70 is now even closer to the side inside 43 the door panel 4 than this at the previously described positions of the door 3 the case was. Reason for this is that the angle between the main extension plane of the door 3 and the main extension plane of the door panel 4 has further reduced. The contact piece 32 is still in contact with the lateral inside 43 the door panel 4 ,

Nun erfolgt ein automatisches Heranziehen der Tür 3 an die Öffnung 1, um diese Öffnung 1 druckdicht zu verschließen. Dieses Heranziehen geschieht mittels der Spindel 10. In der 7 ist dargestellt, wie die Tür in ihrem vollständig verschlossenen Zustand positioniert ist. Eine die Spindel 10 umgebende Feder ist dabei gegenüber der in der 6 dargestellten Position komprimiert. Die räumliche Lage des Scharnierpunkts 82, des zweiten Drehpunkts 81 und des zweiten Federhebels 80 hat sich indes praktisch nicht gegenüber der in der 6 dargestellten Position verändert. Allerdings hat das Heranziehen der Tür 3 zur Öffnung 1 des Sterilisators dazu geführt, dass der erste Federhebel 70 entgegen der durch die erste Feder 74 ausgeübten Federkraft ausgelenkt wird. Dadurch wird auch die erste Schraube 71 in Richtung auf die Führungsschiene 73 gezogen. Da sie jedoch unterhalb der Führungsschiene 73 liegt, kommt es nicht zu einem Kontakt zwischen der ersten Schraube 71 und der Führungsschiene 73.Now there is an automatic pulling the door 3 to the opening 1 to this opening 1 close pressure-tight. This attraction is done by means of the spindle 10 , In the 7 is shown how the door is positioned in its fully closed state. One the spindle 10 surrounding spring is opposite to that in the 6 compressed position shown. The spatial position of the hinge point 82 , the second pivot point 81 and the second spring lever 80 However, practically has not compared to in the 6 changed position shown. However, the pulling up of the door has 3 to the opening 1 of the sterilizer caused the first spring lever 70 opposite to the first spring 74 applied spring force is deflected. This will also be the first screw 71 towards the guide rail 73 drawn. As they are however below the guide rail 73 there is no contact between the first screw 71 and the guide rail 73 ,

Soll die Tür 3 wieder geöffnet werden, sind die zuvor beschriebenen Vorgänge des Schließverfahrens in umgekehrter Reihenfolge auszuführen. Dabei wird das Kontaktstück 32 bis zu einem Öffnungswinkel der Tür 3 von 85° mit der seitlichen Innenseite 43 der Türverkleidung 4 in Kontakt stehen. Ab einem Öffnungswinkel von mehr als 85° löst sich das Kontaktstück 32 von der seitlichen Innenseite 43 der Türverkleidung 3, da der Führungsstift 72 an der Führungsschiene 73 entlang gleitet und ein Verkippen der Türverkleidung 4 gegenüber der Tür 3 zulässt.Shall the door 3 be reopened, the above-described operations of the closing process are carried out in reverse order. This is the contact piece 32 up to an opening angle of the door 3 of 85 ° with the lateral inside 43 the door panel 4 stay in contact. From an opening angle of more than 85 °, the contact piece is released 32 from the side inside 43 the door panel 3 as the guide pin 72 on the guide rail 73 slides along and tilting the door panel 4 opposite the door 3 allows.

Die die Türbewegungen von einem Öffnungswinkel von 170° (maximal mögliche Öffnung) bis 85° (erste Berührung zwischen Kontaktstück 32 und seitlicher Innenseite 43 der Türverkleidung 4) umfassenden Phasen lassen sich auch als erste Phase des Schließvorgangs bzw. zweite Phase des Öffnungsvorgangs beschreiben. Die Phasen, in denen die Tür in einem Öffnungswinkel zwischen 0° und 85° vorliegt, lassen sich demgemäß als zweite Phase des Schließvorgangs bzw. erste Phase des Öffnungsvorgangs zusammenfassen.The door movements from an opening angle of 170 ° (maximum opening possible) to 85 ° (first contact between contact piece 32 and lateral inside 43 the door panel 4 ) phases can also be described as the first phase of the closing process or the second phase of the opening process. The phases in which the door is in an opening angle between 0 ° and 85 °, can be summarized accordingly as the second phase of the closing or first phase of the opening process.

Die 8 bis 16 zeigen nun nochmals die an der ersten Anlenkvorrichtung 7 und der zweiten Anlenkvorrichtung 8 stattfindenden Vorgänge während des Schließens der Tür 3. Zur Erläuterung der 8 bis 16 wird im Wesentlichen auf die obigen Erläuterungen verwiesen. Es werden lediglich einige besondere Details nochmals hervorgehoben.The 8th to 16 Now again show the at the first linkage 7 and the second linkage device 8th occurring operations during the closing of the door 3 , To explain the 8th to 16 is essentially referred to the above explanations. Only a few special details are highlighted again.

Die 8 zeigt den Zustand der ersten Anlenkvorrichtung 7 bei maximal geöffneter Tür 3. Dieser Zustand entspricht dem in der 2 dargestellten Zustand. Gut erkennbar ist, dass der Führungsstift 72 in seiner maximal zum Innenbereich des Sterilisators zurückgefahrenen Position an der Führungsschiene 73 vorliegt. Wird die Tür 3 nun geschlossen, bewegt sich der Führungsstift 72 entlang der Führungsschiene 73 zur seitlichen Innenseite 43 der Türverkleidung 4.The 8th shows the state of the first linkage 7 at maximum open door 3 , This condition corresponds to that in the 2 illustrated state. Well recognizable is that the guide pin 72 in its maximum retracted to the interior of the sterilizer position on the guide rail 73 is present. Will the door 3 now closed, the guide pin moves 72 along the guide rail 73 to the inside 43 the door panel 4 ,

Ab dem in der 9 dargestellten Öffnungswinkel von 85° liegt das Kontaktstück 32 an der seitlichen Innenseite 43 der Türverkleidung 4 an. Aufgrund des noch vorliegenden deutlichen Kippwinkels zwischen der Haupterstreckungsebene der Tür 3 und der Haupterstreckungsebene der Türverkleidung 4 liegt das Kontaktstück 32 noch nicht plan an der seitlichen Innenseite 43 der Türverkleidung 4 an. Wird die Tür 3 nun noch weiter geschlossen, kommt das Kontaktstück 32 im Wesentlichen plan zum Anliegen an die seitliche Innenseite 43 der Türverkleidung 4. Dies ist in der 10 dargestellt, die den Zustand der Tür 3 bei einem Öffnungswinkel von 41° wiedergibt.From the in the 9 shown opening angle of 85 ° is the contact piece 32 on the inside side 43 the door panel 4 at. Due to the still present significant tilt angle between the main extension plane of the door 3 and the main extension plane of the door panel 4 is the contact piece 32 not plan on the inside 43 the door panel 4 at. Will the door 3 now closed even further, comes the contact piece 32 essentially plan to rest on the inside side 43 the door panel 4 , This is in the 10 shown the state of the door 3 at an opening angle of 41 °.

Die 11 und 12 verdeutlichen nochmals die Vorgänge am ersten Federhebel 70 bei fast vollständig geschlossener Tür 3 (in diesem Zustand hat die Spindel 10 die Tür 3 noch nicht zur Öffnung 1 des Sterilisators herangezogen) und dem vollständig geschlossenen Zustand (hier hat die Spindel 10 die Tür 3 derart auf die Öffnung 1 gezogen, dass diese druckdicht verschlossen ist). So wird aus den 11 und 12 ersichtlich, dass sich der erste Federhebel 70 durch das Heranziehen der Tür 3 mittels der Spindel 10 entgegen der von der ersten Feder 74 ausgeübten Federkraft ausgelenkt wird. Dadurch wird die erste Schraube 71 in Richtung auf die Führungsschiene 73 gezogen. Diese Bewegung des ersten Federhebels 70 bewirkt, dass die Tür 3 noch näher an den Sterilisator herangezogen wird und die Öffnung 1 tatsächlich druckdicht verschließen kann, obwohl die Türverkleidung 4 zuvor schon an die Tür 3 angeschlagen ist. Dadurch wird verhindert, dass die motorbetriebene Spindel 10 während ihres Drehvorgangs von einem Benutzer kontaktiert wird. Dies reduziert die Verletzungsgefahr erheblich.The 11 and 12 illustrate again the events on the first spring lever 70 with almost completely closed door 3 (in this state, the spindle has 10 the door 3 not yet open 1 the sterilizer used) and the fully closed state (here has the spindle 10 the door 3 so on the opening 1 pulled that this pressure-tight is closed). So will the 11 and 12 it can be seen that the first spring lever 70 by drawing the door 3 by means of the spindle 10 opposite to that of the first spring 74 applied spring force is deflected. This will be the first screw 71 towards the guide rail 73 drawn. This movement of the first spring lever 70 causes the door 3 even closer to the sterilizer is used and the opening 1 actually can close pressure-tight, although the door panel 4 already at the door 3 is struck. This will prevent the motorized spindle 10 while being turned by a user. This considerably reduces the risk of injury.

Zu diesem Zweck ist am Sterilisatorgehäuse 5 auch eine Sicherheitsleiste 52 ausgebildet, die senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Öffnung 1 in Richtung auf die Türverkleidung 4 im geschlossenen Zustand ragt. Die Türverkleidung 4 ist dabei in ihrem dem Sterilisatorgehäuse 5 im geschlossenen Zustand nächsten Bereich 44 derart ausgestaltet, dass sie dort die Sicherheitsleiste 52 überdeckt, wenn die Tür 3 und die Türverkleidung 4 geschlossen sind. Auch bei einem geringen Öffnungswinkel der Türverkleidung 4 gegenüber dem Sterilisatorgehäuse 5 sorgt die Sicherheitsleiste 52 dafür, dass von einem Benutzer nicht unbeabsichtigt in motorgetriebene Teile des Schließmechanismus, wie insbesondere der Spindel 10, gegriffen werden kann. Dies ist auch aus der 11 gut ersichtlich.For this purpose is on the sterilizer housing 5 also a safety bar 52 formed perpendicular to the main plane of extension of the opening 1 towards the door panel 4 in the closed state protrudes. The door panel 4 is in her the sterilizer housing 5 when closed, next area 44 designed so that they have the security bar there 52 covered when the door 3 and the door panel 4 are closed. Even with a small opening angle of the door trim 4 opposite the sterilizer housing 5 ensures the safety bar 52 ensuring that from a user does not inadvertently into motor-driven parts of the locking mechanism, in particular the spindle 10 , can be grasped. This is also from the 11 clearly visible.

In den 13 bis 16 sind nun die einzelnen Vorgänge, die während des Schließvorgangs der Tür 3 an der zweiten Anlenkvorrichtung 8 erfolgen, im Detail dargestellt.In the 13 to 16 are now the individual operations that occur during the closing of the door 3 at the second linkage device 8th done, shown in detail.

In der 13 ist wiederum zu sehen, wie die Tür 3 in ihrem vollständig geöffneten Zustand (der Öffnungswinkel beträgt 170°) vorliegt. Eine Metallplatte 60 als Anschlagelement schlägt dabei an einer Türbalkenlagerung 61 an, an der der Türdrehpunkt 6 definiert ist. Die Metallplatte 60 ist dabei in ihrer relativen Anordnung zur Türbalkenlagerung 61 variabel ausgestaltet; sie kann in ihrer Längsrichtung verschoben werden. Dies ist in der 17 im Detail dargestellt. Das Anschlagen der Metallplatte 60 an der Türbalkenlagerung 61 verhindert eine weitere Öffnung der Tür 3.In the 13 is again to see how the door 3 in its fully open state (the opening angle is 170 °) is present. A metal plate 60 as a stop element thereby strikes a door beam storage 61 on, at the door pivot 6 is defined. The metal plate 60 is in their relative arrangement to Türbalkenlagerung 61 variable configured; it can be moved in its longitudinal direction. This is in the 17 shown in detail. The striking of the metal plate 60 at the door beam storage 61 prevents further opening of the door 3 ,

Der Scharnierpunkt 82 ist in dieser Phase gegenüber dem zweiten Drehpunkt 81 weit aus dem Sterilisator herausgedreht.The hinge point 82 is in this phase opposite the second fulcrum 81 far out of the sterilizer.

Wird die Tür 3 nun geschlossen, löst sich die Metallplatte 60 von der Türbalkenlagerung 6. Der Scharnierpunkt 82 ist weiterhin deutlich außerhalb des Sterilisatorgehäuses 5 angeordnet. Ab einem Öffnungswinkel der Tür 3 von kleiner als 85° beginnt sich der Scharnierpunkt 82 in das Sterilisatorgehäuse 5 hineinzudrehen. Dies ist in der 15 dargestellt, die einen Öffnungswinkel der Tür 3 gegenüber der Öffnung 1 des Sterilisators von 41° zeigt. In dieser Position hat der Scharnierpunkt 82 seine maximal innen liegende Position erreicht. Die zweite Feder 86 ist nun maximal gespannt. Bei einem weiteren Schließen der Tür 3 kommt es nun zu einem Nachlassen der Federkraft der zweiten Feder 86 und zu einem Herausdrehen des Scharnierpunktes 82, bis dieser fast in einer Linie mit dem zweiten Drehpunkt 81 liegt. Dies ist in der 16 dargestellt, die den Zustand der Tür 3 im fast vollständig geschlossenen Zustand wiedergibt. Die Position der zweiten Anlenkvorrichtung 8 und insbesondere des zweiten Federhebels 80 ändert sich nun auch bei einem vollständigen Verschließen der Tür 3 nicht mehr wesentlich. Die in dieser Phase des Schließ- bzw. Öffnungsvorgangs relevanten Vorgänge laufen am ersten Anlenkelement 7 ab und wurden im Zusammenhang mit den 6 und 7 bereits erläutert.Will the door 3 now closed, the metal plate dissolves 60 from the door beam storage 6 , The hinge point 82 is still clearly outside of the sterilizer housing 5 arranged. From an opening angle of the door 3 less than 85 ° begins the hinge point 82 into the sterilizer housing 5 in turn. This is in the 15 shown, the opening angle of the door 3 opposite the opening 1 of the sterilizer of 41 °. In this position has the hinge point 82 reaches its maximum inner position. The second spring 86 is now curious. Upon further closing the door 3 Now it comes to a decrease in the spring force of the second spring 86 and for unscrewing the hinge point 82 until this is almost in line with the second pivot point 81 lies. This is in the 16 shown the state of the door 3 in almost completely closed state. The position of the second linkage 8th and in particular the second spring lever 80 changes now even with a complete closing of the door 3 not much more. The relevant in this phase of the closing or opening operations occur on the first hinge element 7 and were linked to the 6 and 7 already explained.

Die 17 zeigt eine Detaildarstellung des Türdrehpunktes 6, der Türbalkenlagerung 61 und der Metallplatte 60. Die Türbalkenlagerung 61 dient zur Lagerung eines Türbalkens 62, welcher die Tür 3 trägt. Die Metallplatte 60 ist an dem Türbalken 61 mittels zweiter Schrauben 64 befestigt. Durch Lösen dieser Schrauben 64 kann die Metallplatte in ihrer Längsrichtung gegenüber dem Türbalken 62 verschoben werden, um so eine größere oder geringere maximale Öffnung der Tür 3 zuzulassen.The 17 shows a detailed representation of the door pivot point 6 , the door beam storage 61 and the metal plate 60 , The door beam storage 61 serves for the storage of a door bar 62 which is the door 3 wearing. The metal plate 60 is on the door bar 61 by means of second screws 64 attached. By loosening these screws 64 can the metal plate in its longitudinal direction relative to the door bar 62 be moved so as to have a greater or lesser maximum opening of the door 3 permit.

Während die Türlagerung in den vorstehend erläuterten Beispielen durch einen einzelnen Türbalken erfolgt, können in alternativen Sterilisatorausgestaltungen auch zwei oder mehr Türbalken vorgesehen sein. Ferner ist es denkbar, eine gänzlich andere Türlagerung vorzunehmen.While door mounting in the examples discussed above is by a single door beam, two or more door beams may be provided in alternative sterilizer configurations. Furthermore, it is conceivable to make a completely different door storage.

Die 18 zeigt eine erste alternative Ausgestaltung 801 des zweiten Federhebels 80. Dabei sind zwei dem zweiten Federhebel 80 entsprechende Federhebelelemente 800 durch einen Steg 803 miteinander verbunden.The 18 shows a first alternative embodiment 801 of the second spring lever 80 , Two are the second spring lever 80 corresponding spring lever elements 800 through a footbridge 803 connected with each other.

Die 19 zeigt eine zweite alternative Ausgestaltung 802 des zweiten Federhebels 80. Hier ist der Federhebel massiv ausgestaltet, weist aber dieselbe Querschnittsform wie der oben beschriebene zweite Federhebel 80 auf.The 19 shows a second alternative embodiment 802 of the second spring lever 80 , Here, the spring lever is solid, but has the same cross-sectional shape as the second spring lever described above 80 on.

Sowohl die erste alternative Ausgestaltung 801 als auch die zweite alternative Ausgestaltung 802 des Federhebels 80 ermöglichen auf besonders vorteilhafte Weise eine Positionierung des zweiten Federhebels 80 im Bereich des Türdrehpunktes 6 bzw. der Türbalkenlagerung 61. Dabei kann der Steg 803 beispielsweise die Türbalkenlagerung 61 umgreifen. In einer solchen Ausgestaltung ist der zweite Federhebel 80 der zweiten Anlenkvorrichtung 8 an die Außenseiten der Tür 3 bzw. an den Türbalken 62 angeschlagen, wenn die Tür maximal weit geöffnet ist.Both the first alternative embodiment 801 as well as the second alternative embodiment 802 of the spring lever 80 allow in a particularly advantageous manner a positioning of the second spring lever 80 in the area of the door pivot point 6 or the door beam storage 61 , This can be the bridge 803 For example, the door beam storage 61 embrace. In such an embodiment, the second spring lever 80 the second linkage device 8th to the outsides of the door 3 or on the door bar 62 struck when the door is maximally open.

Die vorgenannten konkreten Zahlenwerte für die jeweiligen Öffnungswinkel sind nur beispielhaft zu verstehen. Durch eine andere Ausgestaltung der ersten Anlenkvorrichtung 7, der zweiten Anlenkvorrichtung 8, insbesondere durch eine andere Ausgestaltung des zweiten Federhebels 80, oder der Metallplatte 60 kann es hier zu entsprechenden Variationen kommen. Wesentlich im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist das Zusammenspiel zwischen der ersten Anlenkvorrichtung 7 und der zweiten Anlenkvorrichtung 8, das eine Relativbewegung der Türverkleidung 4 gegenüber der Tür 3 des Sterilisators ermöglicht. Dadurch wird ein weites Öffnen der Tür 3 möglich gemacht und eine leichte Zugänglichkeit der Öffnung 1 des Sterilisators gewährleistet.The aforementioned concrete numerical values for the respective opening angles are only to be understood as examples. By another embodiment of the first articulation device 7 , the second articulation device 8th , in particular by another embodiment of the second spring lever 80 , or the metal plate 60 it can come here to appropriate variations. Essential in connection with the present invention is the interaction between the first articulation device 7 and the second linkage device 8th that a relative movement of the door panel 4 opposite the door 3 of the sterilizer. This will cause a wide opening of the door 3 made possible and easy accessibility of the opening 1 ensured by the sterilizer.

Claims (18)

Türanordnung eines Sterilisators, mit einer an einem Sterilisatorgehäuse (5) um einen Türdrehpunkt (6) herum schwenkbar gelagerten Tür (3) und einer Türverkleidung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Türverkleidung (4) über eine erste Anlenkvorrichtung (7) mit der Tür (3) und über eine zweite Anlenkvorrichtung (8) mit dem Sterilisatorgehäuse (5) verbunden ist, wobei die erste Anlenkvorrichtung (7) und die zweite Anlenkvorrichtung (8) eine Bewegung der Türverkleidung (4) gegenüber der Tür (3) und ermöglichen.Door arrangement of a sterilizer, with one on a sterilizer housing ( 5 ) around a door pivot point ( 6 ) pivotally mounted door ( 3 ) and a door trim ( 4 ), characterized in that the door trim ( 4 ) via a first articulation device ( 7 ) with the door ( 3 ) and via a second linkage device ( 8th ) with the sterilizer housing ( 5 ), wherein the first linkage device ( 7 ) and the second linkage device ( 8th ) a movement of the door trim ( 4 ) opposite the door ( 3 ) and allow. Türanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlenkvorrichtung (7) und die zweite Anlenkvorrichtung (8) derart ausgestaltet sind, dass sich ein zwischen einer Haupterstreckungsebene der Tür (3) und einer Haupterstreckungsebene der Türverkleidung (4) gebildeter Winkel ändert, wenn die Tür (3) geöffnet oder geschlossen wird.Door arrangement according to claim 1, characterized in that the first articulation device ( 7 ) and the second linkage device ( 8th ) are configured such that between a main extension plane of the door ( 3 ) and a main extension plane of the door trim ( 4 ) formed angle changes when the door ( 3 ) is opened or closed. Türanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haupterstreckungsebene der Tür (3) mit einer Haupterstreckungsebene einer von der Tür (3) zu verschließenden Öffnung (1) des Sterilisators in einem vollständig geöffneten Zustand der Tür (3) einen Winkel von rund 165° bis 175° einschließt.Door arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that a main extension plane of the door ( 3 ) with a main extension plane one from the door ( 3 ) opening to be closed ( 1 ) of the sterilizer in a fully opened state of the door ( 3 ) includes an angle of about 165 ° to 175 °. Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haupterstreckungsebene der Türverkleidung (4) mit einer Haupterstreckungsebene einer von der Tür (3) zu verschließenden Öffnung (1) des Sterilisators in einem vollständig geöffneten Zustand der Tür (3) einen Winkel von rund 155° bis 165° einschließt.Door arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that a main extension plane of the door trim ( 4 ) with a main extension plane one from the door ( 3 ) opening to be closed ( 1 ) of the sterilizer in a fully opened state of the door ( 3 ) includes an angle of about 155 ° to 165 °. Türanordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen Türverkleidung (4) und Öffnung (1) rund 5° bis 15° kleiner als der Winkel zwischen Tür (3) und Öffnung (1) ist.Door arrangement according to claim 3 and 4, characterized in that the angle between the door trim ( 4 ) and opening ( 1 ) is approximately 5 ° to 15 ° smaller than the angle between the door ( 3 ) and opening ( 1 ). Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) und die Türverkleidung (4) im vollständig geschlossenen Zustand der Tür (3) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.Door arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the door ( 3 ) and the door trim ( 4 ) in the fully closed state of the door ( 3 ) are substantially parallel to each other. Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlenkvorrichtung (7) einen ersten Hebel (70) umfasst, der mittels eines ersten Verbindungselements (71) unter Ausbildung eines ersten Drehpunkts an der Tür gelagert ist und ein Führungselement (72) aufweist, das eine Kulisse (73), welche an der Türverkleidung (4) ausgebildet ist, in Eingriff nimmt.Door arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the first articulation device ( 7 ) a first lever ( 70 ), which by means of a first connecting element ( 71 ) is mounted to form a first pivot point on the door and a guide element ( 72 ), which has a backdrop ( 73 ), which on the door trim ( 4 ) is engaged, engages. Türanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (70) mit der Tür (3) zusätzlich durch eine erste Feder (74) verbunden ist.Door arrangement according to claim 7, characterized in that the first lever ( 70 ) with the door ( 3 ) additionally by a first spring ( 74 ) connected is. Türanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (74) den ersten Hebel (70) derart vorspannt, dass das Führungselement (72) gegen die Kulisse (73) in Richtung der Tür (3) gezogen wird.Door arrangement according to claim 8, characterized in that the first spring ( 74 ) the first lever ( 70 ) is biased such that the guide element ( 72 ) against the backdrop ( 73 ) in the direction of the door ( 3 ) is pulled. Türanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (73) parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Türverkleidung (4) mit einem geraden horizontalen Verlauf ausgebildet ist.Door arrangement according to one of claims 7 to 9, characterized in that the backdrop ( 73 ) parallel to a main plane of extension of the door trim ( 4 ) is formed with a straight horizontal course. Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anlenkvorrichtung (8) einen zweiten Hebel (80) umfasst, der mittels eines zweiten Verbindungselements unter Ausbildung eines zweiten Drehpunkts (81) an dem Sterilisatorgehäuse (5) gelagert ist und der mittels eines dritten Verbindungselements unter Ausbildung eines Scharnierpunktes (82) mit der Türverkleidung (4) verbunden ist.Door arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the second articulation device ( 8th ) a second lever ( 80 ), which by means of a second connecting element to form a second pivot point ( 81 ) on the sterilizer housing ( 5 ) Is mounted and the means of a third connecting element under Formation of a hinge point ( 82 ) with the door trim ( 4 ) connected is. Türanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anlenkvorrichtung zwei winklig zueinander angeordnete Abschnitte (83, 84) aufweist, die von dem zweiten Drehpunkt (81) zu dem Scharnierpunkt (82) verlaufen.Door arrangement according to Claim 11, characterized in that the second articulation device has two sections (90) arranged at an angle to one another. 83 . 84 ), which from the second pivot point ( 81 ) to the hinge point ( 82 ). Türanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (80) in einem vollständig geöffneten Zustand der Tür (3) an der Tür (3) anliegt.Door arrangement according to claim 11 or 12, characterized in that the second lever ( 80 ) in a fully opened state of the door ( 3 ) at the door ( 3 ) is present. Türanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (80) mit dem Sterilisatorgehäuse (5) zusätzlich durch eine zweite Feder (86) verbunden ist.Door arrangement according to one of claims 11 to 13, characterized in that the second lever ( 80 ) with the sterilizer housing ( 5 ) additionally by a second spring ( 86 ) connected is. Türanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feder (86) den zweiten Hebel (80) derart mit einer Federkraft vorspannt, dass eine Bewegung des Scharnierpunktes (82) zu einem Innenbereich des Sterilisators hin gegen die Federkraft ausgeführt werden muss.Door arrangement according to claim 14, characterized in that the second spring ( 86 ) the second lever ( 80 ) biased with a spring force such that a movement of the hinge point ( 82 ) must be performed against an interior of the sterilizer against the spring force. Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) mindestens ein Kontaktelement (32) aufweist, das dazu vorgesehen und eingerichtet ist, in einer ersten Phase eines Schließvorgangs der Tür (3) beabstandet von einem Seitenbereich (43) der Türverkleidung (4) zu sein, den Seitenbereich (43) der Türverkleidung (4) aber während einer zweiten Phase des Schließvorgangs der Tür (3) in Eingriff zu nehmen.Door arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the door ( 3 ) at least one contact element ( 32 ), which is provided and arranged, in a first phase of a closing operation of the door ( 3 ) spaced from a side area ( 43 ) of the door trim ( 4 ), the page area ( 43 ) of the door trim ( 4 ) but during a second phase of closing the door ( 3 ) to engage. Türanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (32) zumindest auf einer äußeren seitlichen Außenseite (33) der Tür (3) angeordnet ist, die einer inneren seitlichen Außenseite gegenüber liegt, welche benachbart zu dem Türdrehpunkt (6) angeordnet ist.Door arrangement according to claim 16, characterized in that the contact element ( 32 ) at least on an outer lateral side ( 33 ) the door ( 3 ) located opposite to an inner lateral outside adjacent to the door pivot point (FIG. 6 ) is arranged. Sterilisator, gekennzeichnet durch eine Türanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche.Sterilizer, characterized by a door arrangement according to one of the preceding claims.
DE202012101077U 2012-03-26 2012-03-26 Door arrangement of a sterilizer Expired - Lifetime DE202012101077U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101077U DE202012101077U1 (en) 2012-03-26 2012-03-26 Door arrangement of a sterilizer
DE102013205325.8A DE102013205325B4 (en) 2012-03-26 2013-03-26 Door arrangement of a sterilizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101077U DE202012101077U1 (en) 2012-03-26 2012-03-26 Door arrangement of a sterilizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101077U1 true DE202012101077U1 (en) 2012-05-09

Family

ID=46509134

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101077U Expired - Lifetime DE202012101077U1 (en) 2012-03-26 2012-03-26 Door arrangement of a sterilizer
DE102013205325.8A Active DE102013205325B4 (en) 2012-03-26 2013-03-26 Door arrangement of a sterilizer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205325.8A Active DE102013205325B4 (en) 2012-03-26 2013-03-26 Door arrangement of a sterilizer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012101077U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113144237A (en) * 2021-04-30 2021-07-23 杭州若奇技术有限公司 Disinfection cabinet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480451A (en) 1965-01-08 1969-11-25 Adam M Hardison Apparatus for processing liquid food products
JPH0513896Y2 (en) 1985-06-06 1993-04-13
GB9906654D0 (en) 1999-03-24 1999-05-19 Smiths Industries Plc Autoclaves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113144237A (en) * 2021-04-30 2021-07-23 杭州若奇技术有限公司 Disinfection cabinet
CN113144237B (en) * 2021-04-30 2024-01-12 杭州若奇技术有限公司 Disinfection cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013205325A1 (en) 2013-09-26
DE102013205325B4 (en) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (en) Furniture wall with a flap fitting and a furniture body and furniture with such a furniture wall
EP3198097B1 (en) Furniture hinge
DE102007017916B3 (en) Door hinge arrangement for closing e.g. housing opening, has bolts pointing in direction of housing, and unlockable spring prestressed locking device effective at bolts and retaining bolts in withdrawn position
EP3198096A1 (en) Furniture hinge
AT506436B1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE OPENING OF DOUBLE LEVER DOORS
DD297317A5 (en) MOEBELSTUECK WITH FASCINABLE DOOR
DE102011085177B4 (en) Drive system for a motor vehicle roof system
EP1835107B1 (en) Flap holder for a cabinet flap
DE102012100424B4 (en) Device for controlling the closing sequence of double-leaf swing doors
EP1384420B1 (en) Damped self closing mechanism
DE102013205325A1 (en) Door arrangement of a sterilizer
EP4180606A1 (en) Door hinge and door
DE102017126368A1 (en) Furniture panel with a flap fitting and furniture body and furniture with such a furniture plate
EP2511463B1 (en) Window, door or similar with a cushioning device
DE102012004441B4 (en) Door system for a built-in module in an aircraft and a built-in module for an aircraft
EP1957739B1 (en) Edge protection device
DE4021779B4 (en) Security linkage
AT516748B1 (en) Locking device for at least one pull-out lock
DE2443036A1 (en) EXHIBITION DEVICE
DE3609565A1 (en) Closing-sequence regulating device for a two-wing door
DE102014207110B4 (en) latch lock
DE102011015606B3 (en) Switch panel for attachment of personal computer monitor and/or keyboard, has holding element comprising guide section with guide slot in which pin of lever is guided, where pin is unlocked by moving pin in slot from holding element
EP2385209B1 (en) Device for adjusting the curvature of a door leaf
EP3109380A1 (en) Device for preventing the locking of a door
AT511336B1 (en) SNAP HOOK

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120628

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130221

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150408

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MELAG MEDIZINTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MELAG MEDIZINTECHNIK OHG, 10829 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right